Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Hier kannst du Artikel, an denen du gearbeitet hast und die dir am Herzen liegen, anderen vorlegen. Nach Möglichkeit solltest du solche Artikel auswählen, an denen du selbst nichts mehr zu verbessern siehst, beziehungsweise dich außerstande siehst, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, im Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum, Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald (nach einer Abstimmung) unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Artikel ins Review einstellen:
- Verlinke den Artikel auf dieser Seite in der passenden Kategorie
- Ergänze ihn auf der betreffenden Unterseite mit deiner Unterschrift und einem Kommentar. Dort findet anschließend die Diskussion statt.
- Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein
{{Review|X}}
. FürX
den Anfangsbuchstaben der betreffenden Review-Kategorie einsetzen (alsoN
für Naturwissenschaft & Technik,E
für Erdwissenschaften,W
für Wartung etc.)
Review des Tages
Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markiert sind die Artikel, die schon mal "Review des Tages" waren. Ein neuer Review des Tages wird hier eingetragen, neue Tagesreviews bitte auch für den Hinweis in den Letzten Änderungen hier eintragen.
Review des Tages
Uruguay, amtlich República Oriental del Uruguay, ist eine präsidentielle Republik im Südkegel Südamerikas, die im Norden an Brasilien, im Osten an den Atlantischen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argentinien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Quadratkilometern und 3,44 Millionen Einwohnern (2023) stellt es das kleinste spanischsprachige Land Südamerikas dar, dessen Hauptstadt und größte Stadt Montevideo ist. Das Land erlangte 1825 seine Unabhängigkeit und entwickelte sich zu einem der stabilsten, demokratischsten und wohlhabendsten Staaten Lateinamerikas mit einer Marktwirtschaft, die hauptsächlich auf Landwirtschaft und Viehzucht basiert. Uruguay hat bemerkenswerte Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien erzielt und erzeugt nahezu seinen gesamten Strom aus regenerativen Quellen wie Wind-, Wasser-, Solar- und Biomasseenergie. Das Land weist hohe soziale Entwicklungsindikatoren mit einer Alphabetisierungsrate von 98 Prozent und einem Human Development Index von 0,862 auf, womit es 2023 weltweit den 48. Platz belegt. Spanisch fungiert als De-facto-Amtssprache, und das Land zeichnet sich durch seine europäisch geprägte Kultur, ein fortschrittliches Sozialstaatssystem und progressive Gesellschaftspolitik aus.
- Städte/Gemeinden: Mainz-Gonsenheim - Peking - Paris
- Landschaften: Atlas (Gebirge) - Mittelrhein
- Gewässer: Elbe
- Architektur: Arena AufSchalke - Kuckucksbähnel
- Geschichte - übergreifend: Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum
- Geschichte - Antike: Schlacht bei Marathon
- Geschichte - Mittelalter: Richard I. (England) - Friedrich I. (HRR)
- Geschichte - Frühe Neuzeit: Shaka Zulu - Sacco di Roma - Peter Schöffer - Renaissance-Humanismus - Westfälischer Friede - Philipp von Hutten
- Geschichte - Neuzeit: Schlacht bei Jena und Auerstedt - Luftkrieg - Schlacht von Mogadischu - Pfarrernotbund - Contagious Disease Acts - Ardennenoffensive - Johann von Ravenstein
- Politik: Partei des Demokratischen Sozialismus - Nationaldemokratische Partei Deutschlands - Föderalismus in Deutschland - Ratifikation des Vertrages über eine Verfassung für Europa in Deutschland - Demokratieverständnis in Deutschland - Staatstheorie - Nelson Mandela - Die Republikaner - Flagge Argentiniens
- Wirtschaft: Coase-Theorem
- Allgemein: Pinatubo
- Biologie: Louis Agassiz - Membrantransport - Permakultur - Süntelbuche -Zecken - Insel-Graufuchs
- Chemie: Technetium
- Computer: Betriebssystem
- Luftfahrt: Gleitschirmfliegen
- Mathematik: Wiener-Prozess
- Medizin: Neurofibromatose Typ 1
- Physik: Entropie
- Raumfahrt: Beagle 2
- Schifffahrt: Titanic - Walfang
- Industrie: Automobilfertigung
- Verkehr: Stadtbahn Hannover - Chiemsee-Bahn – Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft - U-Bahn Helsinki
- Literatur: Deutsche Literatur - Micky Maus (Zeitschrift) - Brockhaus Enzyklopädie - Michael Moore - Matthew Reilly
- Musik: Bob Dylan - Blues - Once - Die Ärzte - Böhse Onkelz - Farin Urlaub - The Donnas - Rodrigo Gonzalez - Bela B. - King Køng - Joy Denalane
- Philosophie: Theodor W. Adorno
- Religion: Gregor von Nazianz
- Kunst: Hieronymus Boschs Triptychen - Hieronymus Bosch - Bilder von Hieronymus Bosch - Salvador Dalí
- Pädagogik: Kinder- und Jugendhilfegesetz Bildungssystem Finnland
- Sport: Fußball - Borussia Dortmund - Konföderationen-Pokal 1999 - Aikido - Gleitschirmfliegen - Krefeld Pinguine - Olympische Spiele
- Sonstiges: Wikipedia - Louis Appia - Friedrich Born - Folke Bernadotte - Carl Jacob Burckhardt - Boris Floricic - Shisha - Dinner for one - Schüler Helfen Leben
(nur für bereits Exzellente Artikel)
- Natur:
- Verkehr und Technik: Rettungs-, Brand- und Katastrophenschutzzentrum, Gleisplan der Berliner U-Bahnlinie U2
- Physik: Elektromagnetisches Wellenspektrum / Lichtspektrum
- Fotooptimierung:
- Politik: Lagekarte von Yangjiang - Lagekarte des Westend
- Gesellschaft: Bevölkerungsentwicklung
- Schrift: Westliche Kalligrafie
- Geschichte: Ausbreitung der Pest 1347 - 1351 - Österreich-Ungarns Ende
Diese Unterseite dient dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel. Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1