Diskussion:Rauchverbot
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Türkei: Qualmverbot oder Konsumverbot?
Leider ist es mir erst heute aufgefallen: in dem Kapitel ist ständig von einem Konsumverbot die Rede, und das stößt bei mir auf Zweifel, weil es bei allen mir bekannten Rauchverboten nicht um den Tabakkonsum geht, sondern um die Auswirkungen des Rauchens auf andere Personen bzw. Gegenstände. Als Quelle ist [1] verlinkt. Kann das jemand mal ansatzweise übersetzen? --Plenz 22:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Als Quelle ist hier das Gesetz Nr. 5727 vom 3. Januar 2008 (Titel etwa: „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verhinderung von Schäden durch Tabakprodukte“) angegeben. Das geänderte Gesetz ist jenes vom 7. November 1996 mit der Nr. 4207.
- Mit Art. 3 des Gesetzes Nr. 5727 wurde unter anderem Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 4207 geändert, in dem es nun „Tabakprodukte dürfen in […] nicht konsumiert werden.“ heißt. Gemäß Art. 1 des Gesetzes Nr. 4207 ist es Ziel des Gesetzes, (frei übersetzt) „[…] Anordnungen und Maßnahmen zu ergreifen, welche Personen und künftige Generationen vor den Schäden von Tabakprodukten, vor […] Werbungen, […] schützen […] und Regelungen zu treffen, die es jedermann ermöglichen, frische Luft zu atmen“. -- Hukukçu Disk. 22:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine Arbeit. Inzwischen habe ich gesehen, dass man diese Seite auch mit Google suchen und dann übersetzen lassen kann, das Ergebnis ist allerdings nicht gerade leicht verständlich. Wie ich das verstehe, sind aber spezielle Raucherräume erlaubt. Das bedeutet, der Satz "Raucherräume sind nicht gestattet" im Artikel ist falsch. Kannst du das bestätigen? Dies würde nämlich bedeuten, dass das Gesetz nicht grundsätzlich das Konsumieren von Tabak begrenzen und verhindern möchte, sondern dass es vielmehr darauf abzielt, andere Personen vor den Schäden durch Tabakprodukte zu schützen. In diesem Fall würde mich interessieren, warum der Gesetzgeber das Kauen und Schnupfen von Tabak in der Öffentlichkeit verbietet. Vielleicht nur, um zu verhindern, dass Kinder so etwas sehen und nachahmen? --Plenz 12:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Art. 2 Abs. 2, 3, 4, 5 des Gesetzes Nr. 4207 vom 7. November 1996 können Raucherräume oder -bereiche in bestimmten Anlagen (z.B. Seniorenheime, Gefängnisse, Freiluftsportststätten, …) eingerichtet werden. Nach Art. 2 Abs. 5 müssen geschlossene Räume so isoliert werden, dass Geruch und Rauch zurückgehalten wird. Außerdem müssen diese Räume über Belüftungsvorrichtungen verfügen. Wie schon erwähnt ist es mitunter Ziel des Gesetzes Personen vor den Schäden von Tabakprodukten zu schützen. Tabakprodukte sind nach Art. 2 Abs. 6 ganz oder teilweise aus der Tabakpflanze hergestellte Produkte, die geraucht, eingesaugt, gekaut oder geschnupft werden. Jugendschutz spielt natürlich eine Rolle. -- Hukukçu Disk. 12:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine Arbeit. Inzwischen habe ich gesehen, dass man diese Seite auch mit Google suchen und dann übersetzen lassen kann, das Ergebnis ist allerdings nicht gerade leicht verständlich. Wie ich das verstehe, sind aber spezielle Raucherräume erlaubt. Das bedeutet, der Satz "Raucherräume sind nicht gestattet" im Artikel ist falsch. Kannst du das bestätigen? Dies würde nämlich bedeuten, dass das Gesetz nicht grundsätzlich das Konsumieren von Tabak begrenzen und verhindern möchte, sondern dass es vielmehr darauf abzielt, andere Personen vor den Schäden durch Tabakprodukte zu schützen. In diesem Fall würde mich interessieren, warum der Gesetzgeber das Kauen und Schnupfen von Tabak in der Öffentlichkeit verbietet. Vielleicht nur, um zu verhindern, dass Kinder so etwas sehen und nachahmen? --Plenz 12:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
Weblinks auf rechtlich relevante Seiten
Hallo... Mir ist aufgeffallen, dass die Abschnitte zu den deutschen Bundeländern die jeweilige rechtliche Situation zwar zusammenfassend, aber naturgemäß nicht vollständig darstellen. Weiterführende Information ist auf den einschlägiggen Webseiten der jeweiligen Bundesländer zu finden. Mein Vorschlag wäre es daher, alle diese betreffenden offiziellen Seiten zu verlinken, auch wenn es dann mehr als die von WP:WEB empfohlenen fünf Weblinks werden. Ich denke, das ist trotzdem genau im Sinne von WP:WEB, weil es sich um umfassende und weiterführende Informationen handelt, die halt leider auf viele einzelne Webseiten verteilt sind, da es in Deutschland keine einheitliche Regelung zum Nichtraucherscutz gibt. Wie seht ihr das? --109.84.223.187 14:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Also, falls es hierzu keine anderslautenden Meinungen gibt, würde ich den Vorschlag umsetzen. --Lexikorn 08:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt. Hab ne Tabelle draus gemacht, dann ist die Sache etwas kompakter und wirkt optisch nicht so zerrissen. --Lexikorn 20:06, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Finde ich sehr gut so. --Plenz 20:43, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt. Hab ne Tabelle draus gemacht, dann ist die Sache etwas kompakter und wirkt optisch nicht so zerrissen. --Lexikorn 20:06, 1. Okt. 2009 (CEST)
Umsetzung und Kontrollen
Ich habe diesen neuen Abschnitt mit ersten Erfahrungen aus NRW angelegt. Da noch kein Abschnitt zu diesem Thema bzw. zur Realität des Nichtraucherschutzes in D exisitiert, habe ich ihn bewusst nicht unter dem Eintrag zu NRW "versteckt". Zudem gibt es sicher noch weitere Punkte, die sich hier zu anderen Bundesländern einfügen lassen. -- Captain Herbert 10:04, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist sehr gut! --Finibus 16:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Tabelle Rauchverbote in der Schweiz
Guter Anfang, auch wegen der Deutschlandlastigkeit des Artikels. Ich würde aber vorschlagen, die Wappen und Landkarten wegzulassen, damit die Tabelle kompakter wird. Stattdessen die Spalte "Rauchverbot" aufteilen in eine Spalte "ja - nein - anhängig" und weitere Spalten, wo das Rauchverbot gültig ist entsprechend der Tabelle für Deutschland. Weiterhin fände ich die Abstimmergebnisse interessant.
Generell noch ein Tipp: keine Baustellen in Artikel einbauen. Baustellen kann man auf seinen Privatseiten (z.B. Benutzer:Baltshazzar/Rauchverbot) einrichten, bis sie fertig sind. --Plenz 07:01, 6. Okt. 2009 (CEST)
Danke, ich habe allerdings in der Zwischenzeit die Tabelle wieder gelöscht, da es mir nicht möglich war alle Informationen (nicht nur die Daten, sondern auch die Prozente der Abstimmungsergebnisse, Details zu den Bestimmungen -z.B. mit oder ohne Fumoir- und interessante Hintergründeinformationen, wie z.B. Präsenz von Tabakkonzernen im Kanton und die Manöver der jeweiligen Regierungen und Parlamente -im Gegensatz zum Wahlvolk-) . Dafür habe ich den Abschnitt über die Kantone weitgehend vervollständigt und (als Text) möglichst übersichtlich gestaltet.--Baltshazzar 09:45, 7. Okt. 2009 (CEST)