Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
20. Juni
- pro Habe aktiv an der Erstellung dieses Artikels mitgewirkt und habe eigentlich alle Infos soweit wie möglich zusammengetragen. ist zwar ein etwas speziellerer Artikel (interessiert wohl nicht jeden) aber der Info-Gehalt ist meines Erachtens gegeben - Deswegen plädiere ich für "lesenswert". --Philipp Lensing 22:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- contra Ist mir zu sehr NRW-lastig. --Aph 13:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra zu kurz, die Lernzielkatalogliste finde ich nicht sehr informativ bzw. sie sollte zumindest in Fließtext umgewandelt werden. Klar zu NRW-lastig. --Kurt seebauer 15:35, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra: Einleitung zu lang, man hat ja schon den halben Artikel gelesen. Nach dem Artikel nur die Situation in NRW, wie sieht es in anderen Bundesländern aus. Wie sieht es in Österreich und der Schweiz aus? Keine Literatur vorhanden. Lückenhaft, zu viele Klammern und zu viele Listen - nicht lesenswert. --Atamari 17:52, 21. Jun 2005 (CEST)
21. Juni
schöner Überblick und Abgrenzung vieler Begriffe, die ich zumindest teilweise für Synonyme gehalten habe. --Flominator 21:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Sprachlich und inhaltlich noch nicht ganz ausgereift. Darstellungen wie "Die Kavallerie war eine der wichtigsten und zugleich stärksten Einheiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance." dürfen in einem als lesenswert etikettierten Artikel nicht auftauchen. --Frank Schulenburg 12:31, 22. Jun 2005 (CEST)
- Contra Allgemeinplätze. --Semmel 08:20, 23. Jun 2005 (CEST)
- Contra Würde, wenn es ginge, ein Doppel-Contra geben - über die Zeit vor der Neuzeit erfährt man praktisch nix. Ansonsten siehe Vorredner. --Benowar 13:11, 23. Jun 2005 (CEST)
Hat den Review durchlaufen, und ist etwas verbessert worden, ich (einer der Hauptautoren) finde ihn mitlerweile ganz gut und würde ihn somit zur Wahl stellen. --Aineias © 23:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- contra: der Artikel ist recht kurz. im Abschnitt Rechtsanspruch sind einige Begriffe fett gedruckt, dieses stört den Lesefluss. Im Abschnitt Kritik, wer äußert die Kritik - sonst ist es nicht neutral. Genauso bei der Umsetzung, "relativ unflexible" ist keine neutrale Formulierung. --Atamari 00:04, 24. Jun 2005 (CEST)
- contra ich hab nur den ersten satz gelesen. dass (KJHG / SGB VIII) zu einer begriffsklärung führt, reicht für ein contra Schaengel89 @me 18:27, 25. Jun 2005 (CEST)
contra -siehe Diskussionsseite! Este 23:21, 25. Jun 2005 (CEST)
22. Juni
Ich habe mir viel Mühe gemacht auf viele Aspekte in dem Artikel einzugehen. Ich hoffe, er gefällt Euch. Ich würde mich auch freuen, wenn Ihr Mängel oder Lücken nennt, damit ich den Artikel weiter ausbauen kann. Interessant ist er aber ganz sicher auch so! Stern !? 10:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen: "Jedes Angebot schafft seine Nachfrage selbst.", das hört sich an, als könnte man auf dem Markt alles verkaufen. Richtig ist wohl, dass alle verkauften Güter auch wieder zu gekauften Gütern führen. Deshalb ja auch die folgerichtige Unterscheidung zwischen Tausch- und Geldwirtschaft. Das bedeutet aber auch, dass Überproduktion in einzelnen Marktsegmenten möglich ist, wie z.B. in der Nahrungsmittelproduktion/Landwirtschaft zu sehen ist. Dann bleiben die Produkte liegen und verderben. Man müsste also sagen "jeder Verkauf schafft seine Nachfrage". Zu dem Abschnitt über Sparen/Horten: Geld häuft man ja i.d.R. an, um es später in höherem Maße wieder ausgeben zu können, also schlägt der Effekt auf beide Seiten aus. Gibt es dazu keine Meinungen von Ökonomen? Insgesamt ist mir der Artikel noch etwas schwer verdaulich, liegt aber wohl daran, dass ich nicht vom Fach bin. Zum Schluss noch die übliche Bitte nach Literatur. :-) --Kurt seebauer 10:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- ich meine eigentlich nur, dass man beim Sparen/Horten Geld nicht dem Kreislauf entzieht, sondern zur eine Weile zurückhält um es dann später wieder zurückfließen zu lassen. Es entsteht also ein Verzögerungseffekt, der jedoch nicht unendlich lange andauern kann. Ich kann deshalb die Kritik am Theorem nicht nachvollziehen. Die Sparer/Horter schmeißen das Geld doch nicht weg!? Thx für die Lesetipps auf meiner Benutzerseite. :-) --Kurt seebauer 15:58, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich gut, allerdings sollte man tatsächlich auch die neuere Diskussion miteinbeziehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass kurz- bis mittelfristig (das können mehrere Jahre sein) Horten oder ein verlangsamter Geldumlauf tatsächlich negative Auswirkungen haben, bevor der im Artikel beschrieben Wertgewinn des nicht gehorteten Geldes (oder in der Realtität meist eine geringere Inflation) wieder zum Ausgleich führen (vgl. Vgl. Neukeynesianismus). Das würde eventuell einige Diskussionen überflüssig machen. Ansonsten ist der Artikel inhaltlich sehr gut. Kaffeefan.
- neutral : der Artikel konnte mich nicht begeistern. --Atamari 18:54, 22. Jun 2005 (CEST)
scheint mir allemal lesenswert und gibt mir als Laien einen ersten Eindruck zum Thema
- pro -- Geos 16:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- contra Bildrechte --Leipnizkeks 18:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- sehr konstruktiv ist dein Einwurf aber nicht. Hast du das fragliche Bild entfernt? Oder geschieht das von selbst? --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Bilder entfernt, das habe ich schon oft genug gemacht und dafür den Schwarzen Peter bekommen. Das soll der Autor machen, wenn er eine gute Bewertung von mir bekommen will. Zu einem lesenswerten/exzellenten Text gehören auch den Konventionen entsprechende Bilder. --Leipnizkeks 13:22, 23. Jun 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- contra Unter 'Geschichte' fehlt gerade die Haupt- und Blütezeit des Wappenwesens im späten Mittelalter. --Sigune 12:41, 23. Jun 2005 (CEST)
- contra Keine Literatur. Keine Abbildung von Wappensymbolen. Heraldik bei Ständen, Zünften, Studentenverbindungen kommt praktisch nicht vor. Unterschiede der Wappengestaltung in unterschiedlichen Ländern kommt zu kurz. Als Ergänzung: Eine beispielhafte Beschreibung von 1 bis 2 berühmten Wappen wäre schön. --ALE! 13:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- contra:sprachlich so toll (Ehedem wurde die Aufsicht über die Wappenführung von Wappenherolden ausgeübt, an deren Spitze ein "Wappenkönig" stehen konnte (heute noch in Großbritannien). Zahlreiche Wikilinks fehlen (Kohorten, Symbole, Insignien, apotropäisch, Barock, Rokkoko, Renaissance usw). Der Satz "Auch viele englische zum Knight geschlagene Personen", es ist doch Sir gemeint oder? In der Geschichte wird nur auf die europäische eingegangen. Hatten vielleicht die Chinesen, Japaner und andere Kulturen auch Hoheitszeichen? Im Abschitt Geschicht wird das Kapitel Neuzeit viel zu kurz. Viele Abkürzungen und Klammern können noch in Fließtext umgeformt werden (z.B. im Abschnitt Gestaltungsregeln). In den Weblinks sind Links zu Flaggen zu finden - Thema verfehlt... --Atamari 18:23, 24. Jun 2005 (CEST)
Für eine mittelgroße Stadt ein sehr gut ausgebauter Artikel, jedoch zu listenhaltig um exzellent zu sein, dennoch sehr gut! --217.247.70.104 17:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist teilweise noch etwas knapp und holprig, aber dafür gut strukturiert, recht umfassend und gut bebildert. Insgesamt also eher pro. --Steffen 08:35, 23. Jun 2005 (CEST)
- Kontra: Die zweite Hälfte des Artikels besteht fast nur noch aus Listen. Geo-Loge 08:47, 23. Jun 2005 (CEST)
- contra :teilweise wenig Wikilinks, was ziemlich störend im Abschitt Geschichte ist. Ab dem Abschnitt kommen nur Listen. Der Höhepunkt wird im Abschnitt Wirtschaft mit recht lustlos mit der Auflistung der Auswahl der Unternehmen erreicht. Auch der Abschnitt Sehenswürdigkeiten ist nicht mehr lesenswert. --Atamari 18:24, 24. Jun 2005 (CEST)
23. Juni
formal in Ordnung, verständlich, Bilder sind zum Teil sehr ausdrucksstark und treffend, Fakten sind sehr gut recherchiert. Ein Thema, das als (hier leider viel zu selten vertretenes) Botanik-Thema sicherlich viele Leser sehr interessieren wird.--Bera 00:20, 23. Jun 2005 (CEST)
contraIch finde, der Artikel sollte besser strukturiert werden, ein bißchen Literatur würde auch nicht schaden. Die Bilder hingegen gefallen mit gut. -- Roffle 08:44, 23. Jun 2005 (CEST)- nach der Gliederung und der Erweiterung des Artikels: Pro -- Roffle 11:38, 24. Jun 2005 (CEST)
abwartend dito Roffle. Das fehlt eindeutig die Struktur.jetzt pro, ich habe mal die Galeriebilder im Text verteilt, ich hoffe, du bist mir nicht böse --Jcornelius 10:00, 24. Jun 2005 (CEST)- abwartend: der Artikel ist recht kurz; viele Kritikpunkte (vom ersten lesen) wurden inzwischen verbessert. Da die Pflanze eingeschleppt wurde, gibt Maßnahmen, die weitere Ausbreitung zu verhindern? --Atamari 00:10, 24. Jun 2005 (CEST)
Nur ein Vorschlag, noch ohne Wertung von mir. --Bender235 09:55, 23. Jun 2005 (CEST)
- noch contra: beginnt ganz gut, lässt dann aber stark nach: insbesondere Mythologie, Sitten und vor allem Kunst und Kultur und das Ende gehören noch stark ausgebaut, das normannische Sizilien ist nicht erwähnt, Karte(n) wäre schön...da muss noch einiges nachgebessert werden -- Geos 10:13, 23. Jun 2005 (CEST)
Weiterer Vorschlag, auch noch ohne Wertung. --Bender235 11:13, 23. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: erstmal waren/sind die bibliographischen Angaben ziemlich unsauber (teils korrigiert). Quellenangaben wären schön (bezüglich der paraphrasierten Aussagen von Polybios und Livius). Was mich wirklich stört, ist das Layout der Grafik, die in der Luft hängt. Auch könnte etwas detaillierter auf den Schlachtverlauf eingegangen werden - es wird ja zu Recht gesagt, dass diese für die Militärgeschichte nicht unerheblich war (und zum Teil noch als Fallbeispiel einer Kesselschlacht gelehrt wird). Bei den Folgen bin ich mir nicht sicher - da müsste man doch auch eher darauf eingehen, dass es Hannibal nicht gelang, das italische Bündnissystem Roms zu sprengen - ob er Rom wirklich angreifen wollte, sei mal dahingestellt; das mag auch nur das Denken der antiken Historiker wiederspiegeln. --Benowar 12:49, 23. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Vgl. Benowar, Bild mit 80% Weißanteil, textwüstig, wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 12:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- Habe das Bild zugeschnitten. --Zahnstein 14:22, 23. Jun 2005 (CEST)
- Dank dafür, aufgrund der genannten Mängel aber weiterhin contra. Review? -- Carbidfischer Kaffee? 15:29, 23. Jun 2005 (CEST)
- abwartend :fehlende Verknüpfung (Römer). Wie sah die Infanterie aus, sie wird nicht näher beschrieben. Zum eigentlichen Schlachthergang wird zu wenig geschrieben und gab es nicht für Artikel, die eine Schlacht behandeln, eine wikipedia:Formatvorlage Schlachten? --Atamari 18:26, 24. Jun 2005 (CEST)
Ein ordentlicher Geschichtsartikel, der m.E. alles Wesentliche zum Thema sagt. Stammt, wie die beiden folgenden Vorschläge größtenteils von Benutzer:Stefan Volk, der in der Regel sehr solide arbeitet. Darum:
- Pro: Delos 16:18, 23. Jun 2005 (CEST)
- Im Text heißt es, dass zu Beginn des 13. Jahrhunderts (!) die Sächsischen und Brandenburger Machthaber (?) zu der Kerngruppe des sich herausbildenden Kurfürstenkollegiums hinzukamen. Dem widerspricht vielleicht, und wenn nicht, sollte es ausdrüclich erwähnt werden: noch bis 1356 trugen die Brandenburger den Titel "Markgraf" und eben nicht Kurfürst, der erste Kurfürst war dann der Wittelsbacher Ludwig II 1357. So zumindest laut Liste der Herrscher von Brandenburg, die m.E. ziemlich stimmig ist. --Lienhard Schulz 10:34, 24. Jun 2005 (CEST)
- Uff, immer diese Kandidaturen, zu denen man sich dann äußern muss. Na, ist ja nett gemeint. Also danke erstmal ;-)
Zu Lienhard: "Kurfürst" war ein zusätzlicher Titel, der die älteren Bezeichnungen "Markgraf" oder "Herzog" nicht verdrängte, sondern ab dem Spätmittelalter in die Gesamttitulatur einging. Daher solche bombastischen barocken Fürstentitel wie der hier: Wir Karl Friedrich von Gottes Gnaden. Markgraf zu Baden und Hochberg, des heiligen römischen Reiches Kurfürst, Pfalzgraf bei Rhein, Fürst zu Constanz, Bruchsal und Ettenheim etc etc.
Also: Die Markgrafen von Brandenburg gehörten de facto von Beginn an zum Kurfürstenkoillegium. Mag sein, dass sie den Titel aber erst führten, nachdem der durch die Goldene Bulle reichsrechtlich abgesichert war. Stefan Volk 14:47, 24. Jun 2005 (CEST)- Stefan hat recht. Im Sachsenspiegel, zwischen 1220 und 1230 entstande, wird der Markgraf von Brandenburg bereits als als Kurfürst aufgeführt. Delos 23:30, 25. Jun 2005 (CEST)
- Uff, immer diese Kandidaturen, zu denen man sich dann äußern muss. Na, ist ja nett gemeint. Also danke erstmal ;-)
- Im Text heißt es, dass zu Beginn des 13. Jahrhunderts (!) die Sächsischen und Brandenburger Machthaber (?) zu der Kerngruppe des sich herausbildenden Kurfürstenkollegiums hinzukamen. Dem widerspricht vielleicht, und wenn nicht, sollte es ausdrüclich erwähnt werden: noch bis 1356 trugen die Brandenburger den Titel "Markgraf" und eben nicht Kurfürst, der erste Kurfürst war dann der Wittelsbacher Ludwig II 1357. So zumindest laut Liste der Herrscher von Brandenburg, die m.E. ziemlich stimmig ist. --Lienhard Schulz 10:34, 24. Jun 2005 (CEST)
- pro: ok, lesenswert aber nicht exzellent. Zum Wort Kur oder kure erfahre ich ethmologisch aber nichts. --Atamari 18:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Siehe Begründung Kurfürst
- Pro: Delos 16:18, 23. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Magadan ?! 12:48, 24. Jun 2005 (CEST)
- abwartend tendenz pro: Dass der Artikel keiner Kategorie zugeordnet ist finde ich negativ und sollte schnell behoben sein. --Atamari 18:28, 24. Jun 2005 (CEST)
Siehe Begründung Kurfürst
- Pro: Delos 16:18, 23. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend. Inhalt und Gliederung sehr gut, Bildverteilung für das Layout etwas ungünstig und durch ständige Seitenwechsel recht unruhig. -- Carbidfischer Kaffee? 09:25, 24. Jun 2005 (CEST)
- pro. Hab was gelernt. Carbidfischer hat recht mit den Bildern, ich selbst habe ganz gute Erfahrungen mit rechtsbündigen Bildern und 220px Breite. --Magadan ?! 13:02, 24. Jun 2005 (CEST)
- pro: ok, lesenswert aber nicht exzellent --Atamari 18:28, 24. Jun 2005 (CEST)
Die Kunst der Fuge ist ein Variationenwerk von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, um 1750 mit Vorarbeiten von 1740, Erstdruck 1751). Der Titel stammt nicht von Bach selbst.
- Pro: ich bin zwar kein Musiker, ist aber auch für einen Laien interessant zu lesen Priwo 21:08, 23. Jun 2005 (CEST)
- pro Etwas merkwürdig verlinkt. Im Mittelteil gar nicht, am Ende sehr gehäuft. Aber trotzdem durchaus lesenswert norro 22:21, 23. Jun 2005 (CEST)
Kommentar: Ich habe das meiste des Artikels verfasst. Der ist aber noch längst nicht fertig. Es fehlen noch die vier Kanons, und die Schlussfuge. Zu den Notenbeispielen werde ich noch Midi-Beispiele zum Anhören basteln. Das Kapitel zur Anordnung, bzw. Quellenlage (ist etwas undurchschaubar) stammt noch vom Vorautor. Muss noch kräftig überarbeitet werden. Die Werkentstehung fehlt noch. Die Verlinkung des Textes habe ich noch nicht angefangen. Das dauert halt noch etwas. Freue mich aber trotzdem, daß ihr es schon für lesenswert haltet. Gruß und schönes Wochenende Boris Fernbacher 15:54, 24. Jun 2005 (CEST)
- unentschlossen: als Laie kam mir das Thema auch nicht näher. Würde mal anregen die Bilder im Mittelteil auch nicht als thumb einzubinden (sondern wie das erste), vielleicht wirken die dann besser - sonst haben die einen 'doppelten Rahmen'. --Atamari 18:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- Werde ich vielleicht machen. Dachte halt, sonst nehmen die Bilder so schrecklich viel Platz weg. Danke auch an norro, der schon mal einiges gut verlinkt hat. Gruß Boris Fernbacher 23:54, 24. Jun 2005 (CEST)
- nee, nee, nee. Als Musiker habe ich zwar etwas dazugelernt, bin aber nicht hin und weg. Lesenswert würden zum Beispiel mehr Bilder (Autpograph) sein, Exzellent wären Hörbeispiele - etwas, dass bei einer digitalen Enzyklopädie wie Wikipedia noch etwas vernachlässigt wird. Gnom 21:12, 25. Jun 2005 (CEST)
25. Juni
- Pro Ich bin in meiner eigenen Haltung relativ unentschieden, ob Studiengebühren gut oder schlecht sind. Nach Lektüre des Artikels bin ich doch überrascht, dass es anders als von so manchem ASta propagiert doch auch erstaunlich gute Pro-Argumente gibt. Ich denke, dass der Artikel daher sehr lesenswert ist. Stern !? 15:49, 25. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Habe jetzt nur kurz in den Abschnitt über die Studiengebühren in Österreich gesehen und dort die Angabe gefunden, die Gebühr würde 3603,36 Euro betragen, pro Monat. Das ist offensichtlich Unsinn (die Gebühr beträgt 363,36 Euro). Ob das ein Tippfehler war oder Vandalismus weiß ich nicht (habe die Versionsgeschichte jetzt nicht durchsucht), aber der Artikel sollte noch einmal genau überprüft werden. --Tsui 18:36, 25. Jun 2005 (CEST)
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |