St. Galler Gebäude

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sag mal hast du dir schon irgenwo mal eine Liste angelegt welche Gebäude den noch ein Artikel brauchen (Darfst ruhig in eigetlich ein muss, wäre gut wenn, könnte man anlegen unterteilt sein). Die Kirchen sind wir ich wir bald durch =). Bobo11 21:42, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nö, ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass es mit den Kirchen so schnell geht. Ohne Deine Hilfe wären das niemals so viele gute Artikel in so kurzer Zeit geworden. Ich muss jetzt nur noch die Zeit finden, von einigen davon noch Fotos zu schiessen (bevorzugt bei Postkartenwetter, nicht immer diese graue Suppe). Ich werde am Samstag in die Ferien fliegen, dann habe ich viel Zeit zum Lesen, aber leider nur sehr beschränkt Internetzugang. Daher wäre es durchaus praktisch, wir könnten uns hier absprechen, damit ich Artikel offline vorbereiten kann, ohne dass wir die Arbeit zweimal machen. Eine Liste folgt in Kürze. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK)PS. Hast du eigentlich gewust das es noch eien zweite richtige Synagoge in St. Gallen gab, und ich mein ich die im Hinterhof, sonder die Synagoge der Gemeinde Adass Jisroel, An der Kapellenstrasse 3, scheint aber abgebrochen worden sein (Kein INSA Eintrag). Bobo11 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö, davon habe ich noch nie gehört. Aber ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich in Sachen Geschichte meiner Heimatstadt blamiere ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 18. Jan. 2009 (CET) Eigentlich gehört jetzt hier eine Standpauke über die Qualität und den Inhalt des modernen Geschichtsunterrichts hin. Beantworten
Ich glaube da blamiert sich fast jeder Schweizer, wenn es um die neuere Geschicht geht. Vorallem wenns lokal wird, und ins Detail geht. Bobo11 22:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier kommt eine Liste. Einfach signieren, wenn du etwas machst, die bestehenden Artikel habe ich nicht aufgeführt. Hast Du übrigens auch den Zweiten Band? Der Artikel Stiftskirche St. Gallen könnte nämlich durchaus auch noch etwas mehr Fleisch vertragen, ganz abgesehen von den Kapellen im Dom.

Über die Bedeutung der einzelnen Kirchen bin ich mir noch nicht so im klaren. Eigentlich sind die im Poeschel erwähnten alle relativ bedeutend für die Geschichte. Die "unwichtigeren" wurden erst nach 1950 gebaut, sind dort also mehrheitlich gar nicht mehr enthalten.

„Hüstel“, wenn du mal Benutzer:Bobo11/Bibliothek schauen würdest, könnest du die Frage selber beantworten. Sie lautet JA. Bobo11 22:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spezielles

Kirchen

Profanbauten

  • Das alte Rathaus (sicher wichtig)
  • Das "Kaufhaus", ehemals Wag (als eines der ältesten Gebäude und Sitz des Stadtparlamentes auch recht bedeutend, heisst heute übrigens [wieder] "Waaghaus")
  • Die Kantonsschule (Kantonsschule am Burggraben enthält noch deutlich zuwenig zum Thema Architektur)

Bei den restlichen im Buch aufgeführten Profanbauten bin ich mir (peinlich, peinlich...) über die Bedeutung noch unsicher. Das wird sich aber sicher nach dem Lesen der entsprechenden Stellen ändern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Also ich werde mich aus der Altstadt (also alles innerhalb der erweiterten Stadtmauer) raushalten und mich in erster Linie dem Bahnhofquartier witmen. Daneben brauchen die anden Bahnhöfe brauchen ja auch noch einen Artikel (Haggen, Bruggen, Winkeln und Fiden). Aber ich denke ich leg die besser alle zuerst auf einer Unterseite von mir ab bis du zurück bist =). Ich hoffe nur das werden nicht Monate *gg*.Bobo11 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö, nö. Drei Wochen. Und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich zwischendurch mal Internetzugang habe. Es sei denn, ich werde von einem Eisbären gefressen oder so. Die gibt's da nämlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist das ned bissel zu früh, die idealle Reisezeit ist meines Wissens bissel später, auch wenn du noch Winter erleben willst (der dauert da oben bekantlich laaange). Um die Zeit ist es noch nicht sehr lange hell dort oben. Betrefen Eisbären, du kanst dir da ja problem los eine Knarre mieten, wenn du aus der Stadt wills auch zu endfehlen. Ich wünscht dir schon jetzt viel Vergnügen. --Bobo11 14:29, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Das ist völlig richtig, das heisst fast völlig richtig. Die Tage sind nicht nur sehr kurz, sondern praktisch nicht existent. Der erste Sonnenaufgang ist am 18. Februar. Hat sich einfach so ergeben mit dem Datum. Die meisten Touristen gehen da tatsächlich erst ab April oder so hin, wenn es Mitternachtssonne gibt. Aber auch die Polarnacht ist ein besonderes Erlebnis (gehe nicht zum ersten Mal). Und klar, ohne Schiesseisen (oder Führer mit einem) geht man da nirgends hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Monkey Island LA

Ich hab den LA wieder eingesetzt, da ihm widersprochen wurde und das ganze schon in der LP gelandet war. Ich halte das selbst auch für Unfug (und den LAE für absolut richtig), aber dann soll es halt in paar Tagen ein Admin entscheiden. Gruß, --Papphase

Kalifornien (historisch)

Hallo, es gibt auch noch einen Artikel "Insel Kalifornien"...Redundanz ist schon wieder gegeben... --tecolótl 18:35, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir tatsächlich den Artikel noch nicht angesehen, finde aber, dass die Redundanz nicht sehr weitreichend ist, da dieser Artikel tatsächlich nur von der Entdeckung der (Halb)-Insel berichtet. Dass dabei natürlich wieder teilweise die gleichen Namen genannt werden, liegt in der Natur der Sache. Oder soll man das im Kalifornien (historisch)-Artikel zusammenfassen?
Ich habe übrigens heute noch Oberkalifornien angelegt, bewusst als sehr kurzer Artikel, vorwiegend um die Namensverwirrung etwas in den Griff zu bekommen. (bisher war Alta California Redir auf Kalifornien (historisch), was ja auch nicht wirklich passt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ja, wollte die Literatur/Bibliographie noch einfügen....war ich wohl zu langsam. Werde es morgen dann machen. Ich such gerade noch den Nachweis für das Zitat bei Insel Kalifornien.....so´n Umzug bringt alles durcheinander... --tecolótl 20:06, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, sah für mich schon wie ein Irrtum aus. Leben aus Schachteln? Mein Mitgefühl ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:12, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bahnsteig 1

danke! ich war gerade am VM schreiben. -- Supermartl 19:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn er wenigstens regelkonform Einsprüche formuliert hätte. Aber Revertwar gleich über dutzende von Artikeln geht wirklich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hab ihm nochmal geschrieben, ich hoffe er kappierts. magst du ihm noch was zum thema einspruch statt revert sagen? -- Supermartl 19:52, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich schon, siehe ein paar Zeilen weiter oben auf seiner Disk. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

VM 84.158.81.109 wg. Siebzehnwolkenfrei

Hallo PaterMcFly, angesichts Deiner VM stellt sich die Frage, ob Du Dir die Beiträge des "nachgestalkten" Benutzers Siebzehnwolkenfrei mal angeschaut hast. Seine Beiträge werden nicht nur von der IP revertiert, seine Diskussionsseite (und deren Archiv) zeigt, dass der Benutzer trotz jahrelanger (!) Ansprache verschiedenster Mitarbeiter zu keinen sinnvolleren Beiträgen zu bewegen ist. Daran haben auch drei VMs ([1][2][3]) nichts ändern können, die aufgrund einer vermuteten gesundheitlichen Beeinträchtigung des Mitarbeiters in Sande verlaufen sind.

Vielleicht sind Dir die IP-Reverts etwas harsch vorgekommen -- und vielleicht waren sie das auch. Wenn ein Mitarbeiter sich allerdings als völlig beratungsresistent erweist, Grundprinzipien der Wikipedia ignoriert und trotz intensiver Begleitung keinerlei Selbstreflektion zeigt, dann wird der Geduldsfaden halt etwas dünner.

Vielleicht solltest Du die Beiträge des Verursachers im Auge behalten anstatt die zu verfolgen, die seine Beiträge prüfen, bequellen, korrigieren und gerade ziehen.--84.158.97.201 14:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, ich kenne die Vorgeschichte nicht, daher war es für mich schon verdächtig, dass eine IP offenbar einem bestimmten Benutzer nachstalkt – im Normalfall bedeutet das nichts Gutes. Aber weil ich eben nicht sicher war, habe ich auch nicht selber gesperrt, sondern das einem anderen zur Beurteilung überlassen. Danke aber für den Hinweis, werde darauf achten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es eigentlich möglich, einem Mitarbeiter das Sichtungsrecht wieder zu entziehen? Die Sichtung soll lt. Wikipedia:Gesichtete Versionen ja dazu dienen, "dem Leser eine gewisse Grundqualität zu liefern." Wenn ein Mitarbeiter dazu nicht in der Lage oder gewillt ist, läuft dessen automatische Sichtung dem Ziel der Sichtung und dem Wunsch nach Grundqualität natürlich zuwider. Im konkreten Fall dürfte insbesondere die Anforderung "Maximal 5 Bearbeitungen des Benutzers wurden von Benutzern mit „autoreview“-Recht zurückgesetzt." bei weitem nicht erfüllt sein. Wie wäre ein Entzug des Sichterstatus zu bewerkstelligen?--84.158.106.115 07:37, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist prinzipiell möglich. Jeder Admin kann die Rechte geben aber auch wieder entziehen. Das wird aber nur in sehr seltenen Fällen gemacht, weil es natürlich für andere wieder eine Mehrarbeit bringt. Die Rechte werden nur entzogen, wenn die Edits durchwegs Verschlechterungen sind, wobei dann sehr oft die Benutzer stattdessen ganz gesperrt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:35, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Möchte mich einmischen. Hallo McFly, hallo IP. @IP: Mir ist der letzte Schwung der Bearbeitungen des Benutzers auch aufgefallen und ich habe eine ganze Reihe deiner Reverts gesichtet. Entzug der Sichtungsberechtigung löst das Problem mMn nicht: die Beurteilung inhaltlicher Beiträge sollte nicht auf die Nachsichter verlagert werden, es ist nicht deren Job. Da manche Benutzer die gesichteten Versionen aber anders verstehen, gleitet eine solche Vorgehensweise garantiert ab in Palaver über Sinn und Zweck der gesichteten Versionen (mit Verdruss an allen Ecken und Enden). --Howwi Disku 10:11, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Efficient XML Interchange

Hoi, eine LD zu diesem Thema vom 07.09. ist liegengeblieben und noch nicht auf erledigt gesetzt. Der Autor ucc hat mich jetzt angeschrieben und fragt was damit ist. Könntest Du oder einer der Adminkollegen dich bitte drum kümmern und eine Entscheidung fällen oder zumindest dem Autor sagen ob es noch irgendwelche Gründe für die Verzögerung gibt - - WolfgangS 15:55, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das kommt schon noch. Der Rückstand beim Abarbeiten der LD ist im Moment ziemlich gross. Auf WP:LK kannst du jeweils sehen, welche Tage noch offen sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:31, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Januar

Bitte überdenke Deine Entscheidung bzgl. der gesperrten Version von Januar. Eine IP versucht ohne Diskussion oder Quellen einen bis dato absolut unstrittigen Absatz massiv zu verdrehen und Du sperrst genau diese Version, die von mehreren angemeldeten Benutzern gut begründet revertiert wurde? Das versteh ich beim besten Willen nicht (und nein, ich war in dieser Causa nicht beteiligt). --pep 09:25, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war relativ bewusst die falsche Version, um die Diskussion in Gang zu bringen. Auf der Diskussionsseite sehe ich zwar recht viele Beiträge, die genau dieses Problem betreffen, aber Argumente sind da sehr dünn gesäht. Sieht sehr nach Durchdrücken der eigenen Meinung aus (von beiden Seiten) als um sachliche Diskussion. Auch der letzte Beitrag der IP auf der Disk wurde nur mit Meta-Argumenten beantwortet statt inhaltlich. Bitte schreib eine nachvollziehbare, inhaltliche Antwort auf den Beitrag der IP und ich werde die Sperre lockern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:47, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Done, was die grundlegenden argumentativen Defizite der IP anlangt. Was in den zitierten Einzelnachweise (die durch die Änderungen der IP jetzt plötzlich das Gegenteil aussagen sollen!) tatsächlich steht, kann ich nicht überprüfen. Allerdings würde ich mir bei vermeintlich falschen Zitaten eine entsprechende Begründung seitens der IP erwarten.
Was ich trotzdem nicht ganz verstehe, ist, daß Du von Dritten einforderst, sie mögen begründen, warum ein unbegründeter Edit einer IP in einem mit Einzelnachweisen gespickten Abschnitt, der dieselben Einzelnachweise plötzlich eine gegenteilige Bedeutung zuschreibt, Unfug ist? Das scheint mir einfach eine arge Art der Beweislastumkehr. --pep 10:01, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon viel besser. Solche freundlichen Beiträge auch auf (vermutetes oder tatsächliches) Getrolle bewirken oft viel mehr bewirken als gegenseitige Vorwürfe. Ich habe auch die Einzelnachweise nicht überprüft, sondern primär nur den Edit-War unterbunden. Eine Seitensperre bedeutet grundsätzlich nicht, dass eine Variante bevorzugt (oder als richtig angesehen) wird, sondern dient primär dem Verhindern des Edit-Wars. Sperre entsprechend geändert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jedenfalls gleich ein Anlaß, mir den Kluge zu bestellen. Ein etymologisches Wörterbuch im Haus braucht der Mensch einfach ;-) --pep 10:16, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, das kann schon mal nützlich sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. --pep 10:03, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Los, bring mir was bei ;-)

Moin Pater. Nu bin ich neugierig. Wie behebt man denn eine GFDL --> GFDL-URV, wie sie bei Rullko vorliegen würde (wenn das Hamm-Wiki nicht auch geklaut hätte) "sehr einfach"? Die Varianten, die ich kenne, sind zumindest dann, wenn die Artikel schon 'ne Weile da sind, und etwas geändert wurde, nicht gerade einfach. Klär' mich mal auf, ich glaube, ich habe hier wirklich eine Lücke. LG, 217.86.39.199 22:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, die GFDL erfordert (nach allgemein üblicher Auffassung, die Details sind nicht 100% klar) die Nennung der Hauptautoren beim Text. Es reicht also, die Versionsgeschichte zu kopieren und mittels entsprechendem Vermerk im Zielartikel unterzubringen, zum Beispiel so wie ich es hier gemacht habe (ganz unten). Zum Export der Versionsgeschichte aus einem Wikimedia-Projekt gibt es hier ein Tool, mit dem es recht einfach geht. Bei einem externen Wiki ist es nicht ganz so einfach, aber da haben die Artikel typischerweise auch nur ein paar wenige Versionen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung, soweit ist das erstmal klar. Eine Frage hab' ich aber noch: Ich habe irgendwann mal hier "gelernt", dass die Nennung der Autoren in dem Moment erfolgen muss, wo der Text übernommen wird. Sprich: Wenn ein kopierter Text erst bearbeitet wird, und dann ein paar Tage/Wochen später in einer späteren Version die Autoren genannt werden, muss alles vor der Autorennennung gelöscht werden. Ich kann mich auch sehr gut daran erinnern, dass "früher" häufig mehrere Jahre alte Artikel gelöscht wurden, weil die allererste Version eine URV war, und man das nachträglich wohl nicht mehr ändern konnte (ist ja im Prinzip ähnlich wie dieser Fall). Ist das inzwischen hinfällig bzw. geht man damit heute anders um? LG, 217.86.38.198 13:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also diese Regel wäre mir neu. Möglich, dass es teilweise so augelegt wird, aber dass darauf jemand beharren würde, habe ich noch nie gehört. Wobei die Ansichten, wie man Texte weiterverwenden darf, doch sehr stark auseinandergehen. Es gibt sogar Mitarbeiter hier, die davon ausgehen, dass die GFDL faktisch nicht umsetzbar ist, d.h. eine lizenzkonforme Weiterverwendung gar nicht möglich ist. Da dies aber dem Sinn der Wikipedia wiederspricht, sind das Minderheitenmeinungen.
Etwas anderes ist es, wenn die erste Version eines Artikels URV aus eine Quelle ist, die keine Freigabe erteilt hat (zum Beispiel aus einem Buch abgeschrieben). Dann muss man alles Löschen, da die Veränderungen auf der URV-Version aufsetzen (und oft auch die neueste Version noch massgeblich davon betroffen ist). Wurde der Artikel in der Zwischenzeit massiv umgeschrieben, kann man u.u. auch nur alte Versionen löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich erkläre mich hiermit für ausreichend informiert ;-) Spaß beiseite, dankeschön für die Erläuterungen, da gab's wohl tatsächlich ein paar lückenhafte Erinnerungen meinerseits. LG, 217.86.38.198 00:25, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:BRG19

Anfrage: Wo steht, wie man einen Bot bedient? Wenn's nirgendwo steht, kannst du mich coachen? LG -- Benny225 14:43, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, das steht nirgends (und falls doch, wäre es Teil des Bot-Frameworks). So einfach ist die Sache auch nicht. Es gibt zwar vorgefertigte Bibliotheken für Bots (pywikipediabot z.B.) für die Details musst du aber schon etwas Programmierkenntnisse mitbringen. Ich bin allerdings selber auch kein Spezialist für PHP oder Python, daher kenne ich mir damit auch zuwenig aus. Mein Bot läuft mit C#, womit ich mich auskenne, damit verdiene ich auch meine Brötchen. So oder so: Wenn du noch nichts von Programmierung verstehst, dann solltest Du dir mal Entscheidungshilfen für die richtige Sprache durchsehen (findet man mit Google) und dich dann mal mit entsprechender Literatur einarbeiten. Ich möchte dich keinesfalls abschrecken, aber zum Beherrschen einer Programmiersprache können Monate oder gar Jahre draufgehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:54, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:HA

So, die Artikel, die o.g. Vorlage enthielten, müssten jetzt komplett auf Vorlage:Hauptartikel umgestellt sein. Was machen wir nun mit HA? Löschen oder Redirect? --Tarantelle 17:21, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würd mal vorläufig redir machen, kann man später immer noch Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:47, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo.

Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ohh herzlichen Gruß

Welches Konto wird mir denn hier aus der Schweiz offenbart. Herzlichen Gruss an das Konto Irmgard, das stammt auch aus der Schweiz und ist wie Du gern im Religionssektor unterwegs. GLGermann 22:21, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Soll das jetzt ein Sockenpuppenvorwurf sein oder wie? Dass Du Dir da mal nicht die Finger verbrennst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da solltest du etwas besser recherchieren, GLG: dass wir uns persönlich kennen, ist keine Offenbarung von oben, sondern steht seit Januar dieses Jahres in der Wikipedia - und dass wir nicht identisch sind, ist aufgrund der diversen Leute erkennbar, die uns beide persönlich kennen (darunter auch Benutzer:Micha L. Rieser, der ganz sicher weder homophob noch evangelikal ist ;-) )[4] [5] ;-) Irmgard Kommentar? 23:21, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und ihr seht euch nicht mal ähnlich. ;-) Grüße aus dem Norden... --Abena 23:54, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

3. Buch Mose

Hat das jetzt einen tieferen Sinn, dass du aus dem Artikel den Teil zu Kap. 18,22 rausgelöscht hast? Oder hast du nur versehentlich die falsche Version erwischt? --91.46.165.237 19:40, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gab ziemlichen Streit um die Stelle. Ob sie drin ist oder nicht ist mir im Prinzip egal, denn ganz so zentral ist sie hier nicht. Ich habe prinzipiell nur die Entlinkung der Vorlage rückgängig gemacht. Den Rest sollen andere entscheiden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:46, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hans von Beezen

Well, I do not understand. Can you write in English. Here is a prominent German citizen, in the German Roll of Honour, mentioned, and you want to delete it. What is the next, can everyone from the German Roll of Honour be deleted ? I do not understand your Logic. Please explain!

Well, that is the problem. We do not understand the article, because it's just done by a machine translation. Machine translations are, regardless of the topic, subject to speedy deletion on the german wikipedia. Your article doesn't even indicate understandably why this person should be notable. If you don't speak german, I hardly doubt that there's a change you can contribute something useful here. Better post your article to the english wikipedia and ask someone (ie. here) for translation. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:56, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

How can you know that the article is a machine translation ? And not adnotable ? Isn't people that is the German Roll of Honour adnotable ? You have lists of foreign ministers, prime ministers etc ? And Christoph von Beezen and his family is even higher placed in society in these ministers. Perhaps I do not understand you definition of adnotable. Adolf Hitler is adnotable in your server. Someone thinks that you should not honour him in this way by making a page about him at all.

I can see that. Believe me, if anything is being translated by a machine into your native tongue, you will notice when it's a machine translation, at least when you're used to such translations. German is a very difficult language. What kind of "Roll of Honour"? Getting one of them might give an indication on notability (we're talking about encyclopaedic notability, not notability in the meaning of honour). And then, your article claimed to be about one person, but you describe a whole generation, of which possibly one is notable (and as I see it, certainly not the one born 1964). But that was, as I said, not the main problem. The article was just not understandable, besides that it lacked Sources. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:32, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Thanks for your answer. Well, it is not easy to understand every article, since much is so much specialized. This aspect with nobility is not so easy neither. However, you have deleted my article so that I cannot change it at all. A page about Christoph von Beetzen is already accepted: http://en.wikipedia.org/wiki/Christof_Beetz This Roll of Honour is mentioned at this URL: http://www.almanachdegotha.org/id9.html I thought it was so that you wrote about what you knew best, but you think you know everything best ? There are thousands of professors in this world, and you think you know it better than all of them. I think you have been to fast here about deleting my page, without any chance for me to explain. And besides, I am quite good in German too, since I have used the language since I was a boy and also have a university degree in German. And I did not know that it was forbidden to use translators etc, since translation is quite common in using a language. German is a veru easy language according to my knowledge, but the grammar can be a bit confusing. Russian is for instance much more complicate. I send this mail, and hope you understand that it was wrong to delete my article, in spite of it could be modified. It is seldom that a professor in German write on your server, but an ordinary language must also be accepted to be used.(nicht signierter Beitrag von Christoffer55 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

You still seem not to get the point. The article didn't mention anything of what you're saying now, at least not in an understandable manner. I never said that he wasn't notable, only that it wasn't clear from the article. I've put it to Benutzer:Christoffer55/Hans von Beezen, so you can work on it until it's in an acceptable state. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:57, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderkennung

Ich habe den Artikel mit Zusatzinformationen und Anwendungsbeispielen angereichert. Bei den Links habe ich noch etwas hinzugefügt, damit man konkrete Beispiele sieht. Es stand vorher und jetzt nach deiner Löschung wieder ein einzelner Link da: "KreissLInformatik, Bilderkennung und Bildverstehen." Als User hat man doch nun das Gefühl das diese KreissLInformatik der einzige Anbieter auf diesem Gebiet sei. Wenn du nun Linkspam vorwirfst frage ich dich, was dann bei meinen beiden Links unterschiedlicher Unternehmen (das eine bietet Dienstleistungen rund um die Bilderkennung an, das andere nützt es in einem konkreten, marktreifen Produkt auf mobilen Endgeräten) sich von dem anderen Link unterscheidet? Dieser ist ebenfalls extern und führt auf die Seite einer Unternehmung. Crystalone

Wir verzichten in der Regel bei Produkten auf eine Liste von Weblinks zu Anbietern, verlinkt werden nur Seiten mit inhaltlichen Informationen zu einem Produkt. Ich habe im übrigen nichts gelöscht, sondern habe nur gesehen, wie du Weblinks eingefügt hattest, die auch ziemlich werblich sind. Sofern es nicht einen guten Grund gibt, eine bestimmte Firma zu verlinken, lässt man das daher weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:ANON

Hab ich mir angeschaut, sorry, das ging von mir aus zu weit. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:31, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht nur das Outen meiner beruflichen Tätigkeit hing zu weit, auch Deine hartnäckige Angewohntheit, ständig auf VM Seiten inhaltliche Fragen und Benutzer zu diskutieren, Beiträge die auf die Artikel DS gehören und bei erlldigten VM-Meldungen einfach keine Ruhe zu geben. Du solltest Dich bitte nicht bei PaterMcFly sondern bei mir entschuldigen, ihm hast Du nicht geoutet. Mein Tip, Polentario: Ruh Dich mal aus und mache eine Wiki-Pause, das wird Dir gut tuen. Herr Sarrazin kann sich sicherlich selbst öffentlich rechtfertigen. Gruß--Die Winterreise 12:47, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Anonymität sollte man auch gewähren, wenn sich ein User selbst übermäßig zu profilieren versucht. Das gehört zum Guten Ton hier, und um den gehts mir. Ich gehe selbst recht selten auf die VM, in dem Falle gehts aber auch um den mehr oder minder guten Ruf einer Person des Zeitgeschehens. Da ist die behauptung eines Verdachts der Volgksverhetzung - die momentan ohne Einschränkung oder Hinweis auf die Ermittlungspflicht nach Anzeigen hier wiedergegeben wird - schlicht ehrenrührig. PS.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nemissimo&diff=prev&oldid=65394236 --Polentario Ruf! Mich! An! 12:56, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Ding (Liederbuch)

Hallo, habe mich an den löschenden Admin MBq gewandt. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MBq#Deine_Adminentscheidung_Das_Ding_.28Liederbuch.29_zu_l.C3.B6schen

Vielleicht hast Du noch etwas für MBq hinzuzufügen?

Ich denke an Löschprüfung falls der Artikel nicht wiederhergestellt wird..

Mit freundlichen Grüßen --Neozoon 23:02, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann die Entscheidung auch nicht ganz nachvollziehen, sehe aber im Moment nichts, was bei strenger Auslegung der RK tatsächlich für ein Behalten spricht. Du musst eine zweite Rezension oder einen Beleg für den Kultstatus finden, sonst sehe ich da wenig Chancen in der Löschprüfung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:09, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo PMF, danke für deine Recherche, habe die Redaktion von Bassprofessor.de angemailt und um die bibliografischen Daten für die Rezension gebeten. (Persönlich ist mir Das Ding eigentlich egal, habe es nie in der Hand gehabt, fand es einfach nicht richtig dies zu löschen da es mir relevant erschien und die Diskussion für mir eindeutig verlaufen war.)

Mit freundlichen Grüßen --Neozoon 23:29, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ist mir auch nicht so wichtig, aber bei der Zahl an Google-Treffern war eigentlich klar, dass man auch etwas brauchbares finden würde. Als Tipp: Gute Quellen in Google findet man, wenn man in der erweiterten Suche die Ergebnisse auf pdf-Dateien einschränkt, weil das sehr häufig abzüge aus gedruckter Literatur liefert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:21, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Tipp, danke --Neozoon 09:30, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

sichterrechte

öhm ja da der toolserver eh grad down ist kann ich ja schonmal anfangen mich zu erklären ;) ich erfülle die 2 kriterien 200 edits und 2 monate nicht.. hatte mich im überschwang über meine automatische bestätigung dort eingetragen, allerdings scheint es ja ausnahmeregelungen geben zu können, da ich bis vor kurzem unter statischer ip bearbeitet hab(und damit eventuell auf die kriterien komme(hab ich grad nicht überprüft), mitarbeiter im portal:physik bin und sich die anderen QS-aktiven für meinen sichterstatus aussprechen Benutzer_Diskussion:Perk wäre ne ausnahme toll.. falls das nicht geht warte ich einfach noch weiter und belaste die anderen sichter --perk bekannt als 77.22.250.139 13:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Klar gibt es Möglichkeiten für eine Ausnahme, trotzdem ist es für die Beurteilung hilfreich, die genauen Zahlen kurz anzusehen. Sonst muss man sich sehr mühsam durch die Bearbeitungslisten durchackern. Und es gibt leider sehr viele, die einen Antrag stellen, obwohl sie sehr weit von den Bedingungen weg sind. Ich schau mir das später nochmals an. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:04, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
na wenn du keine zeit dafür hast, kann ich das sehr gut verstehen.. kurz gezählt: 90 änderungen im artikelnamensraum und deutlich mehr in diskussionen und portals/projektseiten, 6 artikel neu angelegt und geschrieben.. n einfaches ney oder yey würd mir schon reichen--perk bekannt als 77.22.250.139 15:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich zähle ein gutes Dutzend Beiträge im ANR, darunter zwar zwei (recht umfangreiche) neue Artikel, aber das ist dann doch etwas zu wenig. Auch bist du erst seit etwa einer Woche dabei. Die Beiträge als IP können wir leider nicht 1:1 mitrechnen, da es keine Garantie gibt, dass du das wirklich warst (auch wenn es sehr danach aussieht). Bitte warte noch etwas. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
japp mit dem ip-problem hab ich gerechnet.. na dann bis in ein paar wochen--77.22.250.139 15:30, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Verständnis. Du solltest übrigens achtgeben, dass du dich nicht dauernd abmeldest, so wie grad eben ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:31, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
das war nur aus jux ;) --perk bekannt als 77.22.250.139 15:32, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo PaterMcFly. Ich finde deine Entscheidung prinzipiell Ok, wollte aber dennoch nochmals "Fürsprache" für perk tätigen. Zum Hintergrund: So alle halbe Tage/Tage mal schaue ich, was ich für ihn nachsichte(n muss bzw. kann) und kam so auch hierher... Die Edits unter 77.22.250.139 sind nach übereinstimmender Meinung der Aktiven der Reaktion Physik (siehe die Begrüßungen auf Benutzer_Diskussion:Perk) von Perk, wir kennen seine Arbeit seit Mitte August, hatten ihn auch beim Redaktions-Chat dabei. Es würde uns Arbeit abnehmen, wenn er Sichterrechte hätte. Grüße, Kein Einstein 19:01, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, wenn sich die Redaktion einig ist, dann will ich mich hier nicht davorstellen. Viel Spass noch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke und Gruß, Kein Einstein 19:39, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

James Bond Theme

Zur Erinnerung: Kannst du bitte für diesen Artikel es aus der englischen Wikipedia übersetzen?--Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 13:48, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, mist ja. Wollte dir dabei helfen. Das letzte Mal bin ich angestanden, weil die interessanten Abschnitte auf der englischen Seite weitgehend unbelegt waren. Da es (auch) um ziemlich happige Kritik und Gerichtsprozesse geht, möchte ich da nichts schreiben, von dem ich nicht wenigstens annähernd überzeugt bin, dass es stimmt. Die einzige Quelle, die ich gefunden hatte, war auch nicht wirklich vertrauenerweckend. Ich suche nochmal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:28, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke :~) --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 15:01, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naziliteratur von 1940 als Sekundärquelle

Hallo! Hältst Du denn wirklich ein Buch von 1940(!), erschienen in einem Parteiverlag der NSDAP, für einen akzeptablen Hinweis auf Sekundärliteratur, den man (und sei es nur einstweilen) im Artikel belassen darf, ohne Wikipedia zu schaden? In: Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg Ich bin der überzeugeung, wir müssten im Interesse des Projekts wirklich genau aufpassen, dass bei den Artikeln nicht solcher NS-Schund als Literatur eingeschmuggelt wird. Bei jedem Proseminar fliegt man mit solcher Literatur jedenfalls in hohem Bogen raus - dem Ruf von WP ist es also nicht sehr zuträglich. Zudem wäre es schön, wenn Administratoren hinsichtlich der rein formalen(!) Einhaltung der Richtlinien (ich meine jetzt etwa eindeutlige Verletzung von WP:QA usw.) auch selbst korrigierend eingreifen, statt nur zu sperren. Ist das denn eigentlich nicht so vorgesehen? (Ich meine jetzt logischerweise nicht inhaltliche Streitereien, da würdet Ihr ja vor Arbeit nicht mehr ein noch aus wissen). Außerdem erscheint mir eine Artikelsperre ohne Editwar oder Vandalismus auch eher ungewöhnlich. liebe Grüße --Earlofoxford 15:53, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hier steht nichts von 1940, sondern von 1982. Es ist (zumindest auf den ersten Blick) nicht ersichtlich, weshalb das ein NSDAP-Buch sein soll. Die Frage, ob man eine bestimmte Literatur direkt oder nur indirekt ("hat geschrieben, dass") zitieren soll, ist meistens eine inhaltliche Frage. Auch stand da kein Satz, von dem offensichtlich davon ausgegangen werden muss, dass er politisch gefärbt war - ggf. kann man das auch entsprechend umformulieren statt einfach entfernen. Von daher war für mich nicht ersichtlich, dass da gegen WP:Q verstossen worden wäre - ich kann die Literatur ja nicht schnell vorher lesen. Die Sperre war wegen dem (aufkommenden) Edit-War und bedeutet überhaupt keine inhaltliche Stellungname. In der Regel sperrt man entweder einfach die letzte Version oder jene vor dem Konflikt. Ob eine bestimmte Literatur geeignet ist für einen bestimmten Zweck ist (fast) immer eine inhaltliche Frage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:15, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja um 2 Bücher. Folgendes Buch hatte ich bereits vorher einmal entfernt gehabt, Benutzer:Steinbeisser hat es inzwischen ebenfalls wieder in den Text eingefügt, dort wurde es durch deine Sperre "eingefroren": Fritz Weber: Das Ende einer Armee. Verlag Franz Eher Nf., München 1940 Also Naziliteratur aus einem NSDAP-Verlag aus dem Jahr 1940! --Earlofoxford 19:25, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, jenes Buch hatte ich nicht gesehen. Dürfte wohl schon relativ fragwürdig sein. Die Sperre ist inzwischen abgelaufen, ich bitte dich aber, nicht den Editwar fortzusetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:29, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bio nur für Profis ?

Hallo PaterMcFly,

habe gerade deinen Kommentar in der LD gelesen, wo du schriebst: Die Anforderungen der Biologen an Artikel sind sehr hoch und von einem Nicht-Profi in dem Gebiet kaum zu erfüllen.. Dazu: Der Hauptanteil an Teilnehmern des Bioportals sind keine Profis. Und das muss man (zumindest für einen vernünftigen Lebewesen-Stub) auch gar nicht sein. Man muss nur willens sein, vernünftige Literatur zu gebrauchen und bereit sein (je nach Taxon) sich zwecks Verständnis auch etwas einzuarbeiten (eine Pflanze ist leichter zu schreiben als ein Virus, eine Art einfacher als eine Familie usw.). Für alles muss man Zeit mitbringen, um die Quellen angemessen zu verstehen und zu nutzen. Da ist Biologie nicht anders als Medizin, Musik, Geologie oder oder.

Es ist nicht schwer, einen vernünftigen Stub zu verfassen, als Beispiel siehe Arachnospila_anceps oder einen beliebigen anderen der in den letzten Jahren z.B. im Artikelmarathon entstandenen Artikel. Ich persönlich versuche mich daran zu orientieren, was ein Leser (an den ja auch zu denken ist) wohl als Minimum erwarten darf, wenn er einen Artikel aufruft. Das nur als Anmerkung zu deinen Worten. Beste Grüße, Denis Barthel 10:04, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

P.S.:Wir haben uns schon mal gezankt? Denis Barthel 10:07, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dass das Schreiben von Artikeln (in jedem Fall) aufwendig ist, steht ausser Zweifel. Und dass man die Literatur richtig lesen muss, ist auch klar. Das, was es teilweise für den Laien schwierig macht, ist, dass nicht immer ersichtlich ist, ob die Literatur auch wirklich was taugt. Schwierig ist es auch deshalb, weil schon die beschriebenen Mindestvoraussetzungen an Bio-Artikel für den Anfänger nicht ganz einfach verständlich sind (was heisst "eine korrekt ausgefüllte Infobox"? Was heisst "Angaben zur Taxonomie"?) Vielleicht solltet ihr diese Anforderungen einmal etwas OMA-tauglicher formulieren?
Ich weiss jetzt nicht, wie der aktuelle Fall genau liegt, wenn man sich da einarbeiten möchte, ist natürlich aber ein SLA nicht gerade sehr unterstützend. Ansonsten nochmal: Ich bewundere die Qualität der Biologieartikel, die wohl auch in diesen hohen Ansprüchen begründet sind. Mein (eigentlich) eigenes Themengebiet Informatik bearbeite ich nur hin und wieder, genau weil da die Qualität teilweise wirklich unterirdisch ist (viel zuviel "habe mal gehört dass...", vgl. den Satz von Jimbo auf deiner Benutzerseite...)
Ja, ich erinnere mich da an eine Geschichte mit Bären und einer Bildergallerie...--PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Einschätzen von Literatur ist sicher nicht immer leicht, allerdings auch nicht unbedingt ein Bio-Problem, das muss jeder Autor in jedem "Fach" hier lernen. Wenn es da wirklich mal Schwierigkeiten gibt, kann man sich auf der Redaktionsdisku Rat oder Tips dazu holen und mit dieser "Bibliothek" steht reichlich Literatur bereit.
Man kann sicher die Richtlinien überarbeiten, ich zweifle aber, dass sich dadurch etwas verbessert. Wenn der Kern gut ist, wird niemand wegen einer fehlenden Taxobox löschen, sondern wie bei allen Formalitäten fix nachtragen. Inhaltliche Mängel kann man aber so kaum ausgleichen.
Der aktuelle Fall liegt da wohl anders, die Diskussionsseiten und Artikel-/Autorenvorgeschichten machen das deutlich. Gruß, Denis Barthel 10:51, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt natürlich. Überall kann die falsche Literatur zu äh... "Verstimmungen" führen. Die Einschätzung ist vielleicht in gewissen Themgebieten nur einfacher.
Wie gesagt, ich weiss nicht, ob es da mit diesem Autoren schon oft solche Probleme gab. Dann ist natürlich die "ich will das nicht immer nachbessern müssen"-Haltung nachvollziehbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:00, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also für blutigen WP-Anfängern, ist dieses Gebiet sicher nicht geeigent. Aber es ist machbar, man muss sich eben helfen lasen. Hab ja auch schon 2 zusammengeschustert Madagaskar-Buntfrösche und Mantella laevigata. Wobei ich eben beide im BNR hinterlegt hab, und vor dem verschieben eben durchlesenlasen hab (bis das OK vom Fachportal kam). Das ist die Vorgehensweise wo ich gerade bei Bio-Artikel fast als Pflicht bezeichen würde (Für Anfänger jedenfals). -- Bobo11 11:06, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

AdT

Der Begriff AdT ist mir bisher noch nicht begegnet, da bitte ich um Aufklärung. -- Qhx 22:40, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ICh bin mal so frei. Artikel des Tages. Sprich das Ding das so schönn omnipräsänt auf der Hautseite erscheint. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages Bobo11 22:46, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Und noch nicht mal Anglizismus, dass es das noch gibt... ;-))) -- Qhx 23:05, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kabinett Merkel

Ich habe ja versucht, das auf der diesbezüglichen Diskussionsseite zu diskutieren. Aber es hat keiner der Editwarriers es für nötig gehalten, zu antworten. Die ziehen nur einfach ihr Ding durch, blödsinnig wie es auch sein mag. So macht die Wikipedia keinen Spaß. --Maxl 16:22, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, du hast eine Änderung gemacht, von der man sich offenbar einig ist, dass sie zu früh ist. Und dann auch noch falsch. Da wird schon einfach einmal zurückgesetzt. Wenn du mehrfach revertiert wirst, musst du, nachdem du irgendwo eine Diskussion begonnen hast, schon zuerst auf Antworten warten. Wenn es über eine Änderung keinen Konsens gibt, dann ist es üblich, dass man zuerst den alten Zustand so lange belässt, bis man sich über eine Änderung einig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:28, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's ja versucht, aber die Rückgängigmacher haben nicht geantwortet, sondern nur stumpf die Änderungen zurückgesetzt. Siehe die Diskussion im Artikel. Ich habe mehrfach danach gefragt, dass die Leute ihre Gründe angeben sollen, aber das haben sie nicht getan. Also hab ich jeweils meinen Edit wiederhergestellt. So einfach ist das. --Maxl 16:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo PaterMcFly, spricht etwas aus deiner Sicht dagegen, Kabinett Merkel jetzt nach Kabinett Merkel I zu verschieben und unter Kabinett Merkel eine BKL einzurichten? Ich frage, weil du den Artikel vollgesperrt hast, und ja auch Admins sich an die Sperre halten müssen :-) Grüße von Jón + 15:26, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, jetzt scheinen ja verlässliche Informationen dazu verfügbar zu sein. Ist es so recht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass du es dir selber vorbehalten wolltest, die Verschiebung vorzunehmen und dass du dich deshalb mit Händen und Füßen gegen meine Änderungen gewehrt hast? Nach 5 Jahren bei der Wikipedia weiß ich doch, wie manche Leute ticken... ts, da machen die Leute so einen Terror, und nur einen Tag später wird genau das durchgeführt, was ich auch durchführen leute und wogegen die Leute sich mit Händen, Füßen, Klauen und Zähnen gewehrt haben... es kommt halt drauf an, wer es macht. :((((( --Maxl 20:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bestimmt nicht, das Kabinett geht mir (als Schweizer) ziemlich am A... vorbei. Zum Zeitpunkt der Sperre war wirklich noch vieles offen, und wir haben uns mehr oder weniger darauf geeinigt lieber auf verlässliche Daten zu warten, als vorschnell irgendwas zu verschieben (schon gar nicht per C&P). Ich habe schliesslich nur selber verschoben, weil mich Jon um die Aufhebung der Sperre gebeten hat und ich seine Meldung erst ziemlich spät gesehen habe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:14, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo PaterMcFly, danke für die Verschiebung und BKL-Einrichtung, jetzt ist es gut. @Maxl: du solltest beachten, dass deine genutzte Möglichkeit nicht lizenzkonform war (vgl. WP:Verschieben); für das Überschreiben eines bestehenden Redirects sind außerdem Admin-Rechte nötig. Ansonsten noch mal WP:Edit-War lesen. Grüße von Jón + 20:50, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Spanische Missionen

Hallo, hallo....sag Bescheid, wenn zusätzliche Hilfe benötigt werden kann... --tecolótl 11:07, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Gerne. Ich baue mal die Struktur auf, du kannst dann gerne ergänzen/korrigieren etc. Bis jetzt fehlt mir noch etwas der Überblick, wo überall missioniert wurde und wann. Noch nicht mal en hat eine vernünftige Liste aller Orte, an denen die Spanier missioniert haben. Und das Wann ist auch rätselhaft. en:Spanish missions in Mexico ist sogar widersprüchlich. Since 1493, the Kingdom of Spain had maintained a number of missions throughout Nueva España (New Spain, consisting of Mexico and portions of what today are the Southwestern United States) in order to facilitate colonization of these lands. In 1533, at the request of Hernán Cortés, Carlos V sent the first Franciscan monks with orders to establish a series of installations throughout the country. Na wann jetzt? 1493 oder 1533? Ohne Missionare kann man ja wohl schlecht Missionen errichten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:12, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe mal einen Anfang gemacht und einige der Informationen aus den entsprechenden englischen Artikeln zusammengetragen. Leider sind jene auch nicht gerade gut (und enthalten häufig als einzigen Satz in Prosa, dass die Spanier Missionen in der neuen Welt unterhielten, wow!). Ich überlasse Dir mal das Territorium, und schaue später nochmal vorbei. Echte Literatur könnte bei der Ergänzung helfen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Avanti, Avanti

Du hast den Artikel gesperrt. Damit verhinderst Du eine dringend nötige Überarbeitung. Das Problem ist, dass der Benutzer Sergius absolut keine Änderungen zulässt und derjenige ist, der laufend sinvolle Ergänzungen revertiert. So wird z.B. von Sergius in dem Artikel die Figur des Wendell als "spiessig" bezeichnet, obwohl er nur die Moralvorstellung von Ehe und Treue vertritt. Das als spiessig zu beschreiben ist eine persönliche Wertung, die auch für die WP nicht tragbar sein dürfte. Er beschreibt ferner zwei fremde Menschen als Eltern, die dritte Meinung hierzu ignoriert er. Der Artikel ist insgesamt zuviel mit POV/ eigenen Wertungen versehen und entspricht nicht der neutralen Formvorlage für Handlungsbeschreibungen von Filmen. Wie gesagt, das Problem ist, dass der Benutzer Sergius jegliche Änderungen am Artikel wiederholt unterbindet, durch sofortiges Gegenrevertieren Editwars erzeugt, VM meldet, unberechtigte Sperrungen auslöst und so "seinen" Artikel "schützt". --91.56.211.178 11:44, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mag ja sein, dass der Artikel eine Überarbeitung nötig hat, und dass gewisse Leute auf "ihrer" Version beharren, aber du hast wiederholt versucht, deine Version per Edit-War durchzudrücken. Auf der Diskussionsseite gab es seit August keine Beiträge mehr (von niemandem). Statt einer Aufhebung der Sperre ist daher sogar eher eine Vollsperre absehbar, wenn es so weitergeht. Ich empfehle dir, dich anzumelden und dann das ordentlich auf der Disk zu besprechen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur so nebenbei, einen Teil der Beiträge in der Disk hat Sergius gelöscht, weil sie nicht seinem Sinn entsprachen. Die Disk ging dadurch ins Absurde. Wie ich mitbekommen habe, wurde Sergius auch schon mal wegen seines Verhaltens gesperrt. Das Problem liegt tiefer, als dass hier angeblich eine IP stört.--91.56.211.178 13:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das mag sein, aber es gab auf der Disk keine Beiträge mehr seit August (auch keine Reverts oder so). Und Sergius war bei weitem nicht der Einzige, der dich revertiert hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ging es um einen ganz anderen Text, von dem ich nunmehr ja Abstand genommen habe, nachdem ich die WP-Vorgaben besser kenne.--91.56.211.178 13:26, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten