Diskussion:Gerhard Schröder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2009 um 12:34 Uhr durch 80.131.184.244 (Diskussion) (Unerklärte Lücken in der Karriere als Jurist/Rechtsanwalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.131.188.174 in Abschnitt Unerklärte Lücken in der Karriere als Jurist/Rechtsanwalt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gerhard Schröder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Im Artikel über Gerhard Schröder steht, dass er als Anwalt z.Z. in eigener Kanzlei in Berlin arbeitet. Dies ist UNRICHTIG! Er ist Anwalt in einer Bürogemeinschaft von Rechtsanwälte Fromberg und Collegen in Hannover.

http://www.fromberg.de/

Name

Das Gerhard Schröder oft Gerd Schröder genannt wird, soll wohl ein Witz sein. Vielleicht nennen ihn einige in der SPD so, aber von oft kann wohl keine Rede sein.132.180.252.57 23:36, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Witz.--Schlämmer 01:11, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Gerd" Schröder hab ich auch noch nie gehört. Aus welcher Quelle stammt das? Und wenn tatsächlich so oft genannt, wieso steht dann da "oft genannt" statt: Gerhard „Gerd“ Schröder? (nicht signierter Beitrag von 82.83.143.45 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 6. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Ich schätze, das basiert auf der "Gerd Show" von Elmar Brandt und die wiederum auf der etwas schnellen Aussprache von Münte. Vermute ich jedenfalls. -- j.budissin+/- 21:15, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schirmherrenschaften

hier ist der Tempus falsch gewählt!es muss heißen: ...in Deutschland statt gefundene Fußball-... das Jahr 2005 ist schon lang vorbei

Aktueller Literaturhinweis

Lutz Hachmeister: "Glaubt denen nicht!" Gerhard Schröder und die neue Journalismuskritik, in: ders.: Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik, München: DAV 2007 (kritisch zur Rolle Schröders als "Medienkanzler")

Foto

Gibt es wirklich kein besser Foto von Schröder?

Doch gibt es, hab es gestern geschossen und hinzugefügt, jetzt müsste das ganze nur mal gesichtet werden. PS: Das heißt Foto, hab das mal korregiert. --Pactor 17:22, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Glotze

Es kann nicht schaden, im Zitat "Bild, BamS und Glotze" das Wort "Glotze" mit dem Wiki-Eintrag 'Fernsehen' zu verlinken. Hätte ich gerne gemacht, darf das aber nicht..

GZSZ- Datum

Im Abschnitt "Schröder als 'Medienkanzler'" heisst es, daß Er kurz >>nach<< der Wahl am 27. Oktober 1998 in der Sendung GZSZ am >>22. Juni 1998<< aufgetreten wäre. Eine etwas befremdliche Aussage, die dringend nach einer Veränderung verlangt. Benutzer:Christof

Wann wird Nord Stream AG anstelle von NEGP eingefügt?

Die internationale Nord Stream AG, plant, baut und betreibt die Erdgasleitung Nord Stream, zum Transport von Erdgas von Russland nach Deutschland.

Das Unternehmen wurde am 2. Dezember 2005 als Nordeuropäische Gasleitungs-Gesellschaft (englisch: North European Gas Pipeline Company) gegründet und als Aktiengesellschaft unter dem Namen NEGP Company in Zug in das Schweizer Handelsregister eingetragen (Anfangskapital 1 Million Franken).

Die Umbenennung in Nord Stream AG erfolgte im Oktober 2006.

Und: die Kritik am Standort der Nord Stream AG, wg. des Standortes Zug/CH, halte ich für kindisch bzw. sie wird nur von Personen geäußert, die vom internationalen Business überhaupt keine Ahnung haben. Wo soll die internationale Gesellschaft denn ihren Standort sonst haben?


Gerhard Schröder wechselte nicht in die Wirtschaft!

Gerhard Schröder ist Freiberufler und als Rechtsanwalt (dieser Berufstand ist kammerreguliert und bedarf einer besonderen Zulassung) in Berlin in eigener Kanzlei tätig. Außerdem betreibt er in Hannover zusätzlich eine Bürogemeinschaft mit dem Rechtsanwalt von Fromberg (sh. dessen Homepage). Die Tätigkeit bei der Nord Stream bzw. als Berater bzw. seine Tätigkeit als Autor sind in diesem Zusammenhang als Nebentätigkeiten zu bewerten.

Gerhard Schröder bekleidet in der Wirtschaft auch nicht irgendwelche Positionen.

Die Formulierung ist nicht korrekt und auch falsch, deshalb bitte ändern: "Nach seiner politischen Karriere wechselte Schröder in die Wirtschaft, wo er bis heute verschiedene Positionen bekleidet."

Wird seine Beratertätigkeit für Müller bei der RAG eigentlich erwähnt! Müller hat Schröder ja auch unentgeltlich in Sachen Energie beraten.

[nord-stream.com] "Vorsitzender des Aktionärsausschusses: Gerhard Schröder"...

Gazprom?

Finde es schade, dass die Gazprom-Sache hier nicht erwähnt wird, das kommt ja schon fast der CDU-Spendenaffäre gleich, zwar nicht was die Illegalität, aber sicher was die Illegitimität betrifft, habe bisher noch keinen Wiki-Artikel ediert, wer kann diesen hier überhauot noch bearbeiten, wenn er gesperrt ist?


G8 in London?

Der Artikel behauptet, das G8-Treffen zur Ausweitung der Entwicklungshilfe nach Afrika wäre in London gewesen - dabei hat das doch in Gleneagles stattegefunden! Kann das bitte mal jemand verbessern?

Sein Leben

Ich mache noch einmal darauf aufmerksam, dass bis heute unerwähnt ist, dass Gerhard Schröder nach seiner Ausbildung in Lemgo und vor seinem Weggang aus Lippe nach Göttingen in Lage in einem Einzelhandelsgeschäft gearbeitet hat. Der Text lässt den Eindruck entstehen, Gerhard Schröder habe nur in Lemgo gearbeitet. Dies ist allerdings eine lückenhafte Darstellung seines Werdeganges.

Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die Stadt Lemgo explizit genannt wird, Lage dagegen nicht. Dadurch kommt die Stadt Lemgo zu nationaler Bekanntheit und Lage gerät ins Hintertreffen. Bitte tragen Sie (als Verantwortliche für den Text) diese Information nach.

Kriminelle Ausländer raus-Zitat

Hat jemand das komplette Zitat? Ich habe leider nur "Wir dürfen nicht mehr so zaghaft sein bei ertappten ausländischen Straftätern. Wer unser Gastrecht missbraucht, für den gibt es nur eins: raus, und zwar schnell!" gefunden. Aber ich glaube die Aussage war noch viel verschärfter, wie Polen sind Autodiebe und so weiter. Wäre über das komplette Zitat dankbar.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Jahre 2007 erhielt er auch die Quadriga (Wagnis der Zäsur).

Hannover ist nicht seine Heimatstadt (siehe Artikelanfang), es ist ein langjähriger Wohnort und eine Wirkstätte

Wieso werden solche Fakten nicht zeitnah übernommen?

August 2008: http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1916777 Bei der Firmenübernahme von Continental durch die Schefflergruppe vertritt Gerhard Schröder die Interessen der Arbeitnehmer.

Das sollte auch dem SPD-nahen Administrator, der hier wohl die Seite zensiert, aufgefallen sein.


Trilaterale Komission

Liebe Wikipedia-Mitschreibenden, ich bitte darum, den folgenden Abschnitt einzufügen: (nicht signierter Beitrag von Mitdenkender (Diskussion | Beiträge) 17:15, 26. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Überparteiliche Organisationen

Gerhard Schöder ist Mitglied bei der Trilateralen Kommission. Gruß Mitdenkender 17:15, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und das hat was genau mit Gerhard Schröder zu tun? Gruß, Stefan64 17:19, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Gute Frage, natürlich nichts:-) Hab den Fehler korrigiert korrigiert. Gruß Mitdenkender 17:32, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

POV Artikel der SPD, wo immer wieder kritische Sätze entfernt werden

Der gesamte Artikel scheint von der SPD bearbeitet worden zu sein, denn Passagen der Kritik sind gnadenlos von der SPD gelöscht worden. Kein Wort zum Pöbelverhalten Schröders bei der Berliner Runde am Wahltag 2005, kein Wort zu seinem kürzlichen Treffen bei dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad, kein Wort zu seiner kritiklosen Russland- und Chinapolitik, kein Wort zur Schröders Aussage "Ministerin für Frauen und Gedöns", kein Wort zu seiner privaten Gazpromtätigkeit im Anschluß an seine politischen Ostseepipelinetätigkeiten in letzter Sekunde als Bundeskanzler. Ich beobachte den Text schon längere Zeit und immer wieder werden von SPD-Mitgliedern kritische Passagen gelöscht. -- 87.183.212.59 18:54, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja genau, schau dir mal die Edits der vergangenen Wochen mal genau an! Da hat eine IP 77... die Sache mit Russland erwähnt! Und dann kommt die SPD... --Voyeur 21:39, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das finde ich ja jetzt doch spannend zu erfahren, woher ihr wißt, daß das SPD-Mitglieder sind, die da immer wieder Schröder-kritische Passagen rausstreichen. Ich hab den Artikel grad die Tage zum ersten mal gelesen und überraschend oft gesehen, daß einzelne Passagen mit Aussagen sowohl von Befürwortern als auch von Kritikern untermauert wurden.
Könnte es nicht auch sein, daß es einfach der Versuch ist, einen POV contra Schröder zu vermeiden und somit schlicht einen möglichst nicht wertenden, enzyklopädischen Artikel hinzukriegen? Ist mir schon klar, daß das bei einem Mann wie Schröder schwer ist. Aber ein Pamphlet gegen Schröder erfüllt die Ansprüche an WP:NPOV ohne Zweifel nicht.
Übrigens, nur so am Rande und höchst vorsorglich: ich hab ihn nie gewählt, ich halte ihn für verantwortlich für das Erstarken der Linkspartei und den Niedergang der SPD, ich bin der Meinung, er war ein eitel und selbstverliebt und auch kein besserer Politiker als Kohl. Aber all das ist absolut POV und gehört nicht in den Artikel. --Snevern 21:57, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Schau mal was ich grad geschrieben habe. Ich finde die IP hat schon irgendwie recht. Die "wahre" (meine Meinung) SPD würde sich so nicht benehmen. Ich habe einige ältere Edits überprüft und war positiv überrascht. Jedefalls hae ich "Russland" inzwischen abgehackt (hoffe ich). --Voyeur 22:36, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Als Nächstes nehme ich mir seine Pipelinetätigkeit vor. Sein "Pöbelverhalten" würde ich für etwas POV halten, obwohl ich weiss, dass die meisten deutschen es so gesehen haben. --Voyeur 22:40, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Leider hat sich dein Edit mit meinem letzten überschnitten, was natürlich dazu führen kann, daß beim sichten beide wieder revertiert werden.
Pauschale Sätze wie "Die Regierung Schröder akzeptierte und unterstützte die Diktaturen in der ehemaligen Sowjetunion" werden ohne Beleg (dafür gibt es keinen) keine Bestand haben können. "Nach Meinung DER Experten" ist auch kein NPOV. Wer sind denn "die" Experten? Nach Meinung "von" Experten könnte man allenfalls sagen. Anhand von solchen Beispielen wird deutlich, daß die Edits eben nicht wirklich neutral sind - sie zeugen von Voreingenommenheit. Verständlich, aber so nicht verwertbar. Manches davon mag aber zutreffen - ich habe noch nicht alles gelesen (den Edit schon, aber die Quellen nicht).
Zudem enthält der Edit leider zahlreiche Schreibfehler, die ich nicht korrigieren werde, solang nicht klar ist, daß der Inhalt drin bleibt. --Snevern 22:45, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne die Quellen. Eins ist klar! Amnesty International hat ihn wegen "lupenreine Demokraten" angegriffen. Jürgen Roth, den ich hier als "der Experten" bezeichnet habe, ist in der Tat ein Experte für russische und deutsche Mafia und für korrupte deutsche Politiker. Er ist natürlich "umstritten". Jemand wie er, der sich gerne im Dreck der deutschen Politik wühlt, hat nun mal nichts anderes zu erwarten. Eine Sache MUSS man festhalten. Mein Edit zeigt wenigstens Quellen. Die frühere Version hat keine Quellen. Wo ist den der Beweis dafür, das unter Schröder sich die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland verbessert haben? --Voyeur 22:58, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist das grundsätzliche Problem mit diesem Artikel der Mangel an Quellen! --Voyeur 23:07, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass seit Russland der alte Artikel nicht mehr über "Aussenpolitik" redet. Die Persönliche Freunschaft oder Feidschaft zwischen zwei Männern ist noch keine Aussenpolitik, es sei denn wir nehmen an, dass Schröder und Deutschland das Selbe ist. Eine solche Annahme klingt eher nach Schröders typischer Eitelkeit. Deshalb POV! --Voyeur 23:13, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich kenne Jürgen Roth und die genannte Quelle leider nicht, sie ist mir auch nicht zugänglich und daher für mich nicht überprüfbar. Die anderen online verlinkten Quellen dagegen habe ich gelesen. Sie geben nicht ganz so viel her wie offenbar Roth, aber doch manches, was erwähnt werden sollte; z.B. der Konflikt zwischen der Aussage über "lupenreine Demokratie" einerseits und Anerkennung eines russischen Oppositionellen in Deutschland als Asylbewerber andererseits.

Ich bitte aber mal darum, ein wenig Tempo und Schärfe hier rauszunehmen. Es wird nicht am Ende des Monats gezählt, welche Version wieviele Sekunden online war - und das gilt auch für Revertierungen.

Und polemisch geführte Debatten auf der Diskussionsseite nutzen auch keiner Seite. --Snevern 23:34, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

gute Arbeit snevern. Ich kann es so eigentlich ziemlich gut akzeptieren. --Voyeur 00:43, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Und was ist mit Frankreich = Chiraque und Schröder = Deutschland? Nur mal so nebenbei! --77.22.119.156 00:58, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Was soll damit sein? Steht da etwa, das Verhältnis zwischen dem französischen Volk und dem deutschen Volk verbesserte sich? Nein: da steht, das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland. Und das kann durchaus das Verhältnis der Regierungen meinen, und das wiederum kann maßgeblich vom Verhältnis der Regierungschefs abhängen. --Snevern 06:42, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Schröder und die Niederlanden

Gebe auf: Habe drei mal versucht nachfolgende Passage im Artikel unter Aussenpolitik auf zu nemen, aber werde dreimal reverted: Grunde POV, keine verbesserung, kein gutes Deutsch. Hochachtung 82.204.105.103 11:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Gerhard Schröder engagierte sich für eine Aufnahme von Polen in die Europäische Union. Um seine Wille durch zu setzen schreckte er nicht zurück für Drohungen gegen andere EU-Partner. Gegenüber den dann noch unerfahren Jan-Peter Balkenende zum Beispiel, sagte er im Jahr 2002 über den Beitritt von Polen in die EU: "Wenn die Niederlande über die Aufnahme von Polen im EU sich quer legen, schauen wir Sie hundert Jahre nicht mehr an" Not: In Niederländisch: Nova Artikel: Bomhoff klapt uit de school. Von dem Moment an dass diese Aussage in öffentlich Domän bekannt werde, wurde er in den Niederlanden mit Misstrauen beachtet. "

Parteivorsitzender SPD

ich zitiere: "Im Jahre 2004 trat er vom Parteivorsitz zurück, Franz Müntefering wurde sein Nachfolger." 2004 is nun noch nicht allzulange her - wann genau trat er eigentlich zurück? -- Hartmann Schedel Prost 00:29, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Ackers fußballerische Fähigkeiten fehlen.

Und natürlich Hinweise auf seinen Spitznamen Acker. Ich wette, bei Kohl kann nachlesen, warum er Birne genannt wird. --188.192.161.188 23:52, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kennzeichnend für ihn waren seine darstellerischen Fähigkeiten bei Auftritten in den Medien.

Dieser Satz bezieht sich auf Gerüchte, oder gibt es dafür irgendeinen Beweis außer einem "gefühlten"? "Darstellerische Fähigkeiten" ist eine Formulierung, die nicht neutral informiert sondern die Person Schröder als Schauspieler verunglimpft. Wobei natürlich der Beruf de Schauspielers ein schöner ist, nur nicht passend für einen Politiker. Desweiteren dürften alle populären, in den Medien präsente Politiker darstellerische Fähigkeiten aufweisen. Ich habe diesen Satz gelöscht, weil er an Subjektivität und Trivialität kaum noch zu überbieten ist. (nicht signierter Beitrag von 91.32.198.127 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 7. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Deutschland und Russland

kann der Autor den Halbsatz "In Schröders Amtszeit als Bundeskanzler intensivierte und verbesserte sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland," auch mit Quellen belegen??? Das sich Schröder und Putin gut verstanden haben ist ja wohl klar. Aber das bedeutet noch nicht, dass auch Deutschland und Russland deshalb dicke Freunde sind, ausser man nimmt an, Schröder = Deutschland und Putin = Russland!!!!!!!! --91.64.153.232 02:27, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das sehe ich irgendwie auch so! --Voyeur 21:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir die vorherigen Edits angeschaut und muss feststellen, dass die Edits einer IP 77.. gar nicht mal so verkehrt waren?! --Voyeur 21:36, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einige ältere Edits überprüft und war positiv überrascht. Jedefalls hae ich "Russland" inzwischen abgehackt (hoffe ich). --Voyeur 22:33, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Unerklärte Lücken in der Karriere als Jurist/Rechtsanwalt

Bei der Lektüre des Artikels habe ich mich gefragt, warum zwischen dem ersten und dem zweiten Staatsexamen ganze fünf Jahre liegen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Referendariat in Niedersachsen in den 1970ern 5 Jahre dauerte - drei Jahre wären wohl zu erwarten.

Dann wurde er 1976 als Rechtsanwalt zugelassen. Im Artikel heißt es, er habe diesen Beruf ab 1978 ausgeübt.

In den Quellen http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=32&RID=1 http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete/bio/S/schroge0.html ist dagegen die Rede davon, er habe ab 1978 als "selbständiger" Anwalt gearbeitet.

Demnach könnte er also zwei Jahre lang (1976-78) angesteller Anwalt gewesen sein - oder was hat er sonst in den zwei Jahren getan? --Snevern 13:46, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Er hat bereits als Referendar und vom Zeitpunkt seiner Zulassung zunächst als (angestellter) Anwalt (1976) in der angesehenen Hannoveraner Anwaltskanzlei Holtfort/Tilker gearbeitet. Holtfort war Präs. der Notarkammer Niedersachsen und in den Achtziger Jahren SPD-Abgeordneter im niedersächsischen Landtag. Wo ist das Problem? --80.131.200.246 09:39, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wo das Problem ist? Lies doch einfach meine Frage. Warum teilst du dein Wissen nicht mit dem Rest der Welt? Oder gibt es keine Quellen dafür?
Die zeitlich zweite Lücke wäre also (wie vermutet) mit einer Tätigkeit als angestellter Anwalt erklärt - dann sollte man doch besser schreiben: "er war ab 1976 als Rechtsanwalt tätig" und nicht: "er war ab 1978 als selbständiger Rechtsanwalt tätig".
Sicher weißt du dann auch, warum zwischen den beiden Staatsexamen so viel Zeit verstrich? --Snevern 10:43, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Moin, stimmts? Snevern kommt von Schneverdingen. Dann ist es ja aus der Heide nicht soweit nach Niedersachsen. Smile. Wenn Schröders Studium mit dem WS 1966/67 begann und es Ende 1971 endete, ist das ein Zeitrahmen von 9-10 Semestern, der für ein Jura-Studium bei vielen Jura-Absolventen zu dieser Zeit durchaus üblich und gängig war. Von Ende 1971 bis zur Zulassung als Anwalt am LG Hannover, um die Jahreswende 1975/76, im Jan./Feb.1976 war die Zeit des turbulenten Ministerpräsidentenwechsels im Landtag in Hannover zu Albrecht, da war Schröder jedenfalls bereits als Anwalt zugelassen. Da sind wir dann bereits nicht mehr bei fünf Jahren, sondern nur noch bei ca. vier Jahren zwischen 1. und 2. Staatsprüfung einschließlich der Anwaltszulassung.

Das wird u.a. Gründe in verschiedenen Ausbildungsabschnitten und deren zeitlicher Länge während der Referendarzeit und in anderen, ganz persönlichen Gründen haben, die sich doch nicht unbedingt dem ganzen Rest der Welt so en detail erschließen müssen. Schröder war als politischer Mensch zu dieser Zeit auch bereits bei den nieders. Jungsozialisten (und in der SPD) recht aktiv und deren Landesausschussvorsitzender. Das brauchte auch zeitlichen Aufwand. Schau Dir mal die Biographien diverser anderer Politiker im Bundestag oder den Länderparlamenten, zumal im Zusammenhang mit ihren ersten politischen Aktivitäten an. Da wirst Du häufiger auf längere Zeitspannen (sicher auch auf kürzere) stoßen.

Bei dieser Gelegenheit: Bitte schau Dir die Anmerkungen zum wilden Revertieren an. Vielleicht brauche ich Dich noch mal als Augenzeuge. Schönen Tag nach Niedersachsen. --80.131.188.174 11:28, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wildes revertieren

Bei den schulischen Angaben zu Schröder wurde von dem User Manjel am 31. Okt. eine zuvor getätigte Richtigstellung bzw. Ergänzung in der Biographie Schröders unmittelbar rückgängig gemacht. Dies geschah ohne Begründung und ohne jeden Sinn und erklärt sich daher, dass eine kleine Clique von Fußballfunktionärsaktivisten in WP Einträge einzelner User, die sie aus Lust am Ärgern verfolgt und nur ärgern will, revertiert, auch wenn die Angaben im Lemma dann nicht mehr stimmen. --80.131.200.246 09:39, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzend: Bei dem wilden revertieren wurde so perfide vorgegangen, dass die biographische Richtigstellung verschwand und ein Zusatz aus der untersten Schublade mit einem anderen Textteil aus der Biographie in den Versionenverlauf eingeschoben wurde. Wie auch immer. Das charakterisiert solche User selber! --80.131.247.57 10:10, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten