Archiv 1, 2, 3


Ey!!!!

Flaggen statt Löschen!(nicht signierter Beitrag von 6b616e (Diskussion | Beiträge) 00:04, 29. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Vielen Dank für Deine Hilfe

Beim Artikel Kinderarmut!

 
Präsentkorb

Revert in Neger

Hallo, betr. [1]. Ich erkläre es mal ausführlicher (leider hat man bei der Korrektur nicht genügend Raum, daher die vielen Abkürzungen). Eine Beleidigung nach deutschem Strafrecht ist die Kundgabe von Nichtachtung, Geringschätzung oder Missachtung durch Werturteile oder das Behaupten von Tatsachen. Insbesondere ist ein ehrverletzender Inhalt erforderlich. Dabei kommt es auf die Begleitumstände, den Gesamtzusammenhang, die Anschauung der beteiligten Kreise, die örtlichen und zeitlichen Verhältnisse sowie die sprachliche und gesellschaftliche Ebene an (vgl. Joecks, Studienkommentar StGB, 7. Aufl., München 2007). Auf diesem Wege kann jede Bezeichung eine Beleidigung sein oder auch nicht, entscheidend sind die Umstände des Einzelfalls. Wenn z.B. innerhalb eines Freundeskreises ein "ruppiger" Umgang herrschend ist, so kann man seinen Freund dort ruhig mit "Na, du Arsch" begrüßen, obwohl es in anderen Kreisen eine Beleidigung darstellen würde. Umgekehrt kann es auch eine Beleidigung sein, z.B. einen Polizisten als "Waldmeister" oder einen Autofahrer als "Dreiradfahrer" zu bezeichnen, wenn man ihm damit seine Missachtung kundtun möchte - obwohl beide Worte in anderem Kontext nicht beleidigend sind. Einen Schwarzen als "Neger" zu titulieren ist also nur dann strafbar, wenn man ihm dadurch Missachtung kundtun möchte. Wenn also bspw. ein Neonazi dieses Wort verwendet und dabei klar das Ziel hat, den Schwarzen zu beleidigen, (das Wort mithin als abwertendes Werturteil verwendet) so handelt es sich um eine Beleidigung. Wenn aber eine 90jährige Omi, die das Wort seit ihrer Kindheit als die "normale" Bezeichnung für Schwarze kennt, jemanden damit bezeichnet, so begeht sie keine Beleidigung, da sie keine Missachtung kundtut, das Wort nicht als Werturteil verwendet.--Pvanderloewen 18:23, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hast du auch eine andere als die angegebene Quelle? Grüße −Sargoth 18:26, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klaro, das ist ganz herrschende Meinung in der Rechtswissenschaft. Vgl. z.B. Gössel/Dölling, Strafrecht Besonderer Teil 1, 2. Aufl., Heidelberg 2004, § 30 Rn. 3 ff.; zur Ermittlung des objektiven Sinngehalts: BGH bei Dallinger, MDR 1955, 396; BayObLG NStZ 1997, 283 (284); zur Abhängigkeit von Verkehrssitte und Anschauungsweise der Beteiligten Tröndle/Fischer, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 52. Aufl., 2004; zur Betrachtung des Gesamtzusammenhangs BGH NJW 1997, 2513. Äußerungen, die per se beleidigen, gibt es nicht (Gössel/Dölling, ebd. Rn. 5); die Bezeichnung eines anderen als "Türke" oder "Jude" verletzt dessen Achtungsanspruch nicht. (BVerfG NJW 2001, 61)
noch ein Beispiel:
Belegt ein Bayer einen anderen mit dem Ausdruck "Hund", so ist dies meist als Anerkennung besonderer "Cleverness" zu verstehen und gerade nicht als Verletzung des sittlichen oder sozialen Geltungswertes, während derselbe Ausdruck, von einem Norddeutschen verwendet, regelmäßig eine geringschätzende Mißachtung (sic!) des personalen Geltungswerts (Absprechen humanen Verhaltens) und damit eine Ehrverletzung bedeuten wird. (Gössel/Dölling, ebd. Rn. 7)
Siehe ansonsten auch den Artikel Beleidigung.
Gruß--Pvanderloewen 18:39, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Urteil kann ja angefechtet werden. −Sargoth 18:46, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also das Urteil vom LG Neuruppin müsste mittlerweile rechtskräftig sein und kann daher nicht mehr angefochten werden. Weißt du übrigens, wo man das Urteil im Wortlaut findet? Es findet sich nämlich weder bei Gerichtsentscheidungen Berlin-Brandenburg, noch den Datenbanken von Juris oder LexisNexis, per Google-Suche kommt man nur auf Seiten, die verschiedene Abwandlungen des Textes der sich in der im Artikel verlinkten, möglicherweise ursprünglich von Opferperspektive stammenden, Quelle auch findet oder direkt Verweise auf Wikipedia - dort wird leider kein Aktenzeichen der Entscheidung genannt. Die [relation_lgnp.gsid=5lbm1.c.174753.de&sort=online_date&order=desc&skip=0 Pressemitteilungen] des Gerichts geben leider ebenfalls nichts her. Gerichtsenscheidungen sollen möglichst nach amtlicher Fundstelle oder Aktenzeichen zitiert und verlinkt werden, was außerdem den Vorteil hat, das nichts aus dem Zusammenhang zitiert wird resp. dieser vom Leser überprüft werden kann.--Pvanderloewen 18:57, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe schon gesucht, aber nur identische Artikel gefunden. [2] [3]Sargoth 19:00, 21. Okt. 2009 (CEST) sry, du hast ja selbst schon drauf verlinkt.Beantworten
Hm ich schaue morgen mal bei Beck-Online (habe ich nur von der Uni aus Zugriff drauf), ansonsten rufe ich mal beim Gericht an.--Pvanderloewen 19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte

schau Dir nochmal die mittlerweile gelöschte DS an - falls Du sie nicht auf der Beo hattest. Die Sperre war o.k., aber vielleicht läßt sich das drumherum noch verbessern. LG, --95.208.226.177 00:45, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was für ein Drumherum? Gruß −Sargoth 00:48, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ansprache? Sperrbegründung? Gruß, --95.208.226.177 00:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Begründung war „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“: ausschließlich Beiträge auf Meta- und Benutzerdiskussionsseiten inkl. Editwar. Ansprache stimmt, wird (beim hoffentlich nicht stattfindenden) nächsten mal nachgeholt. Sorry. LG −Sargoth 00:53, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - kein Problem. Nur: gehören nicht auch konstruktive Beiträge auf Meta oder BDS zur Arbeit an der WP???
Seit ich meinen Account stillgelegt habe, es aber immer noch nicht 100prozentig schaffe, mich hier ganz und endgültig rauszuhalten (immerhin: bei gefühlten 98% bin ich schon *lächel*), mache ich zumindest um die RC und den ANR einen großen Bogen; denn als (dynamische) IP würde ich Nachsichtern hier nur unnötig zusätzliche Arbeit aufbürden. Sperrbegründung "Verstoß gegen BNS" oder "Editwar auf DS" wären Volltreffer gewesen. LG, --95.208.226.177 01:08, 22. Okt. 2009 (CEST) und in einem Punkt kann ich Dich beruhigen: im Zusammenhang mit Björn muss mich seit heute niemand mehr sperren, ich komme offensichtlich nicht an ihn ran. Schade eigentlich! Beantworten
BNS ist so ein bescheuerter Grund, das sag ich nie. Du hast es sicher nicht bös gemeint, aber nun ja. Um den ANR einen großen Bogen zu machen wegen den Nachsichtern ... also weißt du. Das ist ja furchtbar. −Sargoth 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Weißt Du, manche IP-Aktionen sind halt so bescheuert, warum soll dann der Sperrgrund besser sein? *fg*
Halt, bevor Du Brass auf die GSV und die dort Engagierten bekommst: gerade im ANR sollte man meiner Meinung nach aus vielen Gründen möglichst nur mit Account und nicht als IP arbeiten. Warum soll ich als "Aussteiger" aus dem Projekt als IP anderen noch zusätzlich Arbeit machen? Das wäre zwar nicht furchtbar, aber in meinen Augen für mich persönlich nicht in Ordnung. Und meinen Account werde ich nicht mehr aktivieren. Gruß, --95.208.226.177 01:18, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nur darin bestätigt worden, dass die GSV IP-Arbeit verhindern. Aber die Benutzermehrheit hat es so gewollt ... was soll ein kleines Licht wie ich da schon tun? :( −Sargoth 01:21, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist das zumindest hinsichtlich meiner Motivation ein Missverständnis!!! Wenn ich wollte und könnte, würde ich hier weiter im ANR mitarbeiten - dass ich das bei meinen gelegentlichen "Rückfällen" als IP nicht mache, liegt schlicht daran, dass ich als Vandalenjäger selbst in den RC regelmäßig IP-Edits nachgesichtet habe, einige Aktive in den GSV kennen und schätzen gelernt habe und niemandem unnötig Arbeit machen möchte. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte ich mir hierüber vielleicht nie Gedanken gemacht. Daß die GSV IP-Arbeit verhindern - für konstruktive Mitarbeit gilt das nach meiner Beobachtung und einigen tausend Edits nicht. Ich denke, der beklagte Rückgang von IP-Edits hat ganz andere Gründe. Und zum Schluß vielleicht ein kleiner Trost - ein einzelner kann die Welt der WP zwar nicht retten, aber das ist noch kein Grund, sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Jeder trägt hier mit jedem Edit einen winzigkleinen Baustein zum Gesamtprojekt bei - ob konstruktiv oder destruktiv entscheidet jeder einzelne in jedem Fall immer wieder neu! Und dazu gehört auch, dass Admin Nutzern auch eine Denk-/Verschnauf-/Abkühlpause "spendieren", wenn die Voraussetzungen vorliegen. LG und gute Nacht! --95.208.226.177 01:40, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kanns echt nicht verstehen, dass Du Deinen altenNamen nicht reaktivierst. Du bist doch eh aktiv, dann wärs doch schöner, Dich wieder willkommen zu heißen. Und in der SUmme ist es für dich der gleiche Stress oder Ärger, ob Du mit IP oder Account editierst. Gruss und N8 Port(u*o)s 02:05, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Port(u*o)s - Du gibst wohl nie auf, oder? *g* Der Grund für meine Deaktivierung liegt im RL und ist leider ziemlich schwergewichtig, nach wie vor. Kein Wunder, dass das hier niemand verstehen kann. Stress hatte ich als Mensch hinter meinem Account nicht wirklich, und als IP (mehr oder weniger vandalierend) schon gar nicht - trotz gelegentlicher Sperren. Eigentlich sogar schade, denn bei Stress oder Frust wäre meine Aktivitätsquote hier schon längst rückfalllos bei 0. So arbeite ich dran und bin so langsam auf dem besten Weg! - Ihr könnt den "Erfolg" meiner Bemühungen anscheinend mühelos beurteilen, denn wenn ich wirklich mal wieder hier bin, dauert es nicht lange, bis mich irgendjemand aufspürt - warum auch immer. *seufz* Von meiner Seite hier jetzt EOD - hoffentlich ist Sargoth schon im Bett, anderenfalls bekommt er noch Kopfschmerzen von der ständigen "Kackbalkerei". Lg, --95.208.226.177 02:25, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

OpenSSL Sperre

Warum wurde die Quelle von Dir entfernt und der Artikel dann gesperrt? Diskussion:OpenSSL --Wikieditoroftoday (disk.) 11:39, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung, darauf geschützt für ein Tag mit Begründung „Wiederholte Missachtung der Belegpflicht“ + Editwar darum. −Sargoth 11:48, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aber Du hast den Beleg doch wieder entfernt? Das scheint mir nun etwas wirr. Der Artikel wurde wegen Missachtung der Belegpflicht in dem Zustand gesperrt, in dem die Belegpflicht verletzt ist? P.S. Vielleicht sollten wir die Diskussion auf der OpenSSL-Diskussionsseite führen. --Wikieditoroftoday (disk.) 11:58, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wir haben da Vereinbarungen, an die ich gebunden bin: WP:BLG. Blogs, Foren, Wikis sind keine prüfbaren Belege. Sie sind allerdings durchaus als Quelle brauchbar, solange dem nicht widersprochen wird. −Sargoth 12:02, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, dass diese Seite Deinen Standpunkt unterstützt. Dort steht nichts über Blogs, aber es steht etwas darüber, dass man seine Beiträge belegen soll. Wird nun der Beleg entfernt, ist der Beitrag unbelegt. In dem Sinne ist die Vereinbarung an die Du Dich gebunden fühlst, durch das Entfernen des Belegs gebrochen. --Wikieditoroftoday (disk.) 12:13, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt keine Belegpflicht. Ein Blog ist auch kein Beleg, da er nicht wissenschaftlichen Kriterien genügt. Dies gilt auch für andere Online-Medien: gerade letztens gab es eine Behauptung im Artikel Rote Hilfe e. V., der unreferenziert war. Der SPON schrieb ab -> der SPON-Artikel wurde als Beleg eingepflegt (Diskussion:Rote_Hilfe_e._V.#Gemeinnützigkeit). Das heißt, der Inhalt ist mit oder ohne Verweis auf das Online-Tagebuch nicht belegt und wird, wenn es berechtigte Einwände daran gibt, entfernt Im Moment scheint es diese nicht zu geben. Gruß −Sargoth 12:18, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:BLG Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Belegpflicht). Ich sehe auch nicht, warum der Beleg keiner sein sollte. Die Vereinbarung sprechen ja davon, dass man auch nicht wissenschaftliche Quellen nutzen darf. In vielen Bereichen gibt es nun einmal keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Zumal das entfernen, die Belegpflicht verletzt.

Nach meiner Ansicht, lassen die Vereinbarungen nur drei Optionen zu:

  1. Der Beleg wird durch einen besseren (wissenschaftlichen) ersetzt. Dies hat aber natürlich das angesprochene Problem, dass der externe Beleg sich vielleicht auf die Wikipedia stützt, da eine längere Zeit seit einfließen der Informationen (mit dem aktuellen Beleg) verstrichen ist. Dies würde also eine entsprechende Sorgfalt benötigen.
  1. Die Informationen, die mit der Quelle belegt werden, werden entfernt. Dies würde aber benötigen, dass man belegt, dass die Informationen (und somit der Beleg) falsch sind. (Unabhängig von der Form des Belegs.)
  1. Man lässt den Artikel in dem Zustand, vor dem Editwar.

--Wikieditoroftoday (disk.) 12:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hältst du den Inhalt für falsch? Offenbar nicht, also gibt es keinen Grund, ihn zu entfernen, auch wenn er nicht zuverlässig belegt ist; denn wenn keiner den Inhalt aus der Quelle bezweifelt, bleibt er drin. Wird er bezweifelt, reicht das Online-Tagebuch als Beleg nicht aus. Guck mal bei WP:BNS vorbei: ich entferne ganz sicher keine von niemandem angezweifelte Inhalte, nur weil ein Blog als Beleg gelten soll. Gruß −Sargoth 12:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich halte den Inhalt nicht für falsch, da er einen entsprechenden Beleg hat. Sollte jedoch jemand den Inhalt anzweifeln, dann würde er so einen Beleg finden (=> Grund warum die Information überhaupt in der Wikipedia ist). Räumt der Beleg die Zweifel weiterhin nicht aus, dann können die Informationen entfernt bzw. diskutiert werden. Den Beleg zu entfernen halte ich daher nicht nur unverständlich, sondern auch für einen Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinien! Warum stört Dich der Beleg überhaupt, wenn Dich die Informationen nicht stören?

--Wikieditoroftoday (disk.) 12:43, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikieditoroftoday: ein Online-Tagebuch einer Person außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses ist kein Beleg und wird es nicht dadurch, dass es als solches in einem Wikipedia-Artikel eingebunden wird, denn Wikipedia ist und wird nie zitierfähig. Damit wir uns nicht im Kreis drehen. schlage ich vor, das hier zu beenden. −Sargoth 12:46, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, da hast Du recht. Wir drehen uns im Kreis. Ich habe daher eine Administratoren-Anfrage gestellt, dort lässt sich das Thema sicher besser aufschlüsseln. --Wikieditoroftoday (disk.) 13:09, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso ist ein Anwenderforum ein besserer Beleg als ein Blog? *Kopf kratz*
-- Tuxman 14:47, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein anonymes Forum ist noch weniger geeignet, schätze ich mal. Leitner ist ja wenigstens Entwickler. −Sargoth 14:53, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:WEB ist weder das Blog noch das Forum WP-tauglich.
-- Tuxman 20:41, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mal folgende Diskussion betreffend des Themas angeregt Wikipedia Diskussion:Belege#Vorgehen bei möglicherweise unseriösen Belegen --Wikieditoroftoday (disk.) 15:13, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Airyanem_Vaejah Sperre

Ich begrüße die Sperre, möchte aber darum bitten die Diskussion:Airyanem_Vaejah noch in Betracht zu ziehen, da IMHO die aktuelle Version die Hypothese in Frage stellt und damit nicht enzklopädischen Ansprüchen genügt. Ungeachtet der Entscheidung ist dies das letzte, was ich zu diesem Thema sage (ich will ja niemand nerven). -- Discordiamus 17:15, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zurück auf der Version vor dem Editwar (ich sehe da ehrlich gesagt 0 Unterschied). Gruß −Sargoth 17:34, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden, auch wenn ich 77.xxx's Einwände zum Teil nachvollziehen kann, weswegen ich versucht habe, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen ("dem ist so" vs. "es wird gesagt das dem so sei, aber dem ist nicht so") zu finden. Gruß -- Discordiamus 18:18, 24. Okt. 2009 (CEST) (endgültig das letzte was ich dazu sage :)Beantworten
Ich möchte darauf hinweisen, dass die aktuelle Version nicht die vor dem Editwar ist, sondern die POV-Version der IP 77.xxx (die IP eines mehrfach gesperrten Benutzers: Benutzer:Tiger333, Benutzer:Lynx01, Benutzer:Surfer333, etc). Die Version vor dem Editwar ist diese hier (14:52, 16. Okt. 2009). Ich bitte um ein Revert. LG --Phoenix2 18:35, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du Phoinix, mir ist das jetzt zu kompliziert. Ich denke, wenn du und Discordiamus das morgen zurücksetzen, ist das schon ok, oder? Grüße −Sargoth 18:39, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir egal. Wollte nur den sperrenden Admin darauf hinweisen. Ich werde die IP eh revertieren, weil die Person dahinter nun mehrfach (mit mind. 5 Accounts) gesperrt ist und - gemäß Wiki-Regeln - gar nicht das Recht hat, Artikel zu bearbeiten. LG --Phoenix2 18:44, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Bis dann. −Sargoth 18:45, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Phoenix wurde mehrmals verwarnt, diese Lügen zu unterlassen, alle möglichen User, die ihm unanbegenehm werden, seien gesperrte Benutzer. Benutzer_Diskussion:Wiggum#Sperrung_Vb08x.
eine deutliche Verwarnung kam in der selben Diskussion dann auch von Lynxxx --> [4]. Tja, Phoenix , Quellen als Argumente sind halt überzeugender als deine stets auf die Person gerichteten "Argumente". und das bei deinem Sperrlogbuch
Ich werde es weiterhin nicht zulassen, die Abstammung der Iraner von Ariern als Fakt darzustellen, Phoenix2
Danke Sargoth für die Zurücksetzung auf meine Version von 14:29 Uhr[5]. Ich hoffe, der Editwar geht morgen nicht von vorne los. Die Abstammungsthese von Ariern muss unbedingt relativiert dargestellt werden. Erst wenn die Wissenschaft tatsächlich so einen Nachweis oder die endgültige Zerschlagung dieser These vorlegt, können wir die Relativierung auflockern. Genug Ärger mit Phoenix2 hat es schon in Iranisches Hochland, Iranische Völker oder Tadschiken gegeben, wo er stets Behauptungen in die Artikel geschrieben hat, die mit den Quellen entweder nichts zu tun hatten oder wo er Angaben in den Quellen so umformulierte, dass sie seinen arier-pov suggerieren sollen. irgendwann ist schluss. lg --77.186.65.197 19:01, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:Lynx01 hat sich selbst sperren lassen, bevor man auch diesen Account weggesperrt hätte. Ein einfacher Vergleich mit den Beiträger der diversen anderen gesperrten Benutzer, sowie mit deinen, belegen eindeutig, dass es sich um die gleiche Person handelt. Was Benutzer:lynxxx in diesem Fall zu sagen hat, ist völlig irrelevant.
Die Quellen für den Artikel wurden genannt. Die wichtigste ist die authoritative Encyclopaedia Iranica. Dass du, aufgrund mangelnder Englischkenntnisse, bestimmte Sachen falsch interpretierst, ist ebenfalls völlig irrelevant. Dort steht nämlich:
  • The linguistic history and the history of their religion and culture indicate that the Aryans (Indo-Iranians) must originally have formed one single people. Only about the beginning of the 2nd millennium B.C. did their unity split up, when Indo-Aryans and Iranians went separate ways. ([6])
Eine Relativierung gibt es nicht. Die korrekte Übersetzung ist: "... es muss sich um ein Volk gehandelt haben ..." Eine Relativierung wäre es gewesen, wenn da "... might have been ..." stehen würde. Dass es sich bei den frühen Indo-Ariern und Iranern um zwei Zweige des gleichen Volkes gehandelt hat, steht in der Wissenschaft außer Frage. Was ein Amateur wie du nicht versteht, nicht verstehen will oder einfach nur aus Prinzip negiert, ist, dass es sich in dem Artikel gar nicht um die modernen iranischen Völker handelt, sondern um die frühesten in der Geschichte erfassten. In wie weit es einen Zusammenhang gibt mit heutigen Iranern oder Indern, steht gar nicht zur Debatte. Genau so wenig eine Abstammung. Das ist hier eine Intellektuelle Debatte, nicht vergleichbar mit dem nationalistischen und Völkermord-verleugnenden Gequatsche türkischer Nationalisten in Türkei- und Türken-behandelnden Artikeln. Ich werde den Artikel auf die ursprüngliche Version revertieren und eine Halbsperre beantragen. Es gibt einen Grund, warum du mit über 5 verschiedenen Accounts gesperrt bist und du dich weigerst, einen ordentlichen neuen Account anzulegen ... der würde nämlich genau so gesperrt werden. Wie die Urversion dieser Accounts: Benutzer:Postmann Michael. --Phoenix2 20:08, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: wird der Artikel noch entsperrt? LG --Phoenix2 16:53, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Benutzername

In der Vergangenheit habe ich bei Unsinnsbeiträgen normalerweise die "Testvorlage" eingefügt und anschließend einen SLA gestellt. Die besagte Freudsche Fehlleistung resultiert vermutlich aus diesem Beitrag. Das Revertieren auf die alte Version spart in diesem Fall natürlich Arbeit. Zudem warst Du noch persönlich betroffen. Sorry! Ich werde zukünftig deinen Ratschlag beherzigen. Gruß --S.Didam 21:13, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ibrahim Evsan

Hallo und guten Morgen. In der WP:LP hat sich jemand gefunden, der den Artikel weiter ausbauen möchte. Du könntest ihn etwa unter Benutzer:Fatma G./Ibrahim Evsan zur Verfügung stellen. Kümmerst Du Dich darum? GrußEngelbaet 09:55, 25. Okt. 2009 (CET)--Beantworten

Du bist aber für die Relevanzprüfung in 4 Wochen verantwortlich. −Sargoth 09:58, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Akzeptiere die Verantwortungsdelegation.--Engelbaet 12:07, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, dann ham wir ja zugleich die LP :) −Sargoth 12:13, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zensursula

Hallo Sargoth,

Du hast um 20. Oktober 2009, 09:07 Uhr einen Schnelllöschantrag mit Einspruch entfernt, mit der Begründung: (LP gabs schon).

Es ist richtig, daß es, nach mehreren erfolglosen Löschprüfungen zur Wiederherstellung zuletzt eine Löschprüfung des Artikels gegeben hat, aufgrunddessen das Lemma wiederhergestellt worden ist. Allerdings ersetzt eine Löschprüfung keine Löschdiskussion. Eine reguläre Löschdiskussion, für die sieben Tage reserviert sind hat nie stattgefunden. Stattdessen hat die vergangene Löschprüfung am 20. Oktober keine 8 Stunden gedauert, während einer Tageszeit, die viele deutschsprachige Benutzer im Schlaf verbringen.

Zudem ist die Seite nach der Entfernung des Löschantrages infinit gesperrt worden. Der sperrende Administrator ist nicht bereit die Seite zu entsperren.

Ich sehe durchaus, daß hier eine Entscheidung nach dem Vieraugenprinzip zwischen Dir und dem artikelsperrenden Administrator getroffen worden ist. Allerdings gibt es sehr viele Benutzer, die eine Löschung der Seite begründet befürworten, insofern ist die Sperre und Entfernung des Löschantragens meines Erachtens eine nicht neutrale Beeinflußung des enzyklopädischen Inhaltes durch einige Administratoren.

Daher bitte ich Dich, zumindest den Löschantrag wieder zu aktivieren, und die Löschdiskussion zu starten.

Gruß --Rosenkohl 11:53, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Deine Darstellung scheint korrekt zu sein. Halb-Entschützt. Viel Spaß.−Sargoth 12:00, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank an den Maschinenleitstand (siehe das Überraschungsbild des Tages ;-) --Rosenkohl 12:26, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

FYI

[7]--bennsenson 14:59, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

hi Sargoth!

...findste nich auch, dasses im grunde traurich iss, seine interessensgebiete deshalb wieder rausnehmen zu müssen ;) ? da muss doch weitaus mehr hinter den mentee-wünschen stecken...! abgesehen von einem künstler und kunstprofessor konnte ich selbst auch noch niemanden animieren. die melden sich offensichtlich doch auch noch aus ganz anderen gründen woanders - extremfall war damals der Iraner, der sich nicht bei Ervaude meldete. oder leute mit Südtirol-bezug, die nicht auf Emes zugreifen usw.usf. schade dassde nich auf die burg kommst - das thema sollte imo nochmal gründlich durchgekaut werden. gruß, --ulli purwin fragen? 16:09, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ulli, ich habe einfach zu wenig Plan von Kunst. Der Wunsch kann nicht Mutter der Erwartung sein, oder so. Ich glaube, der Schwerpunkt kommt trotzdem irgendwann mal wieder rein, da ich ja bisher alle Mentees aus dem Bereich zur Zufriedenheit begleitet habe. Hoffe ich. Thx für's Feedback! Grüße −Sargoth 16:15, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
...ich drück mich wie üblich unklar aus: das ganze war jetzt von mir nur eine einzige tirade gegen diese (damals schon heftig umstrittene) „kategorie wunschmentor“. weil sie eben nich so funktioniert wie erhofft. hat meiner überzeugung nach mehr nachteile als vorteile. und wenn sie denn unbedingt beibehalten werden soll, muß was dran getan werden: z. b. eine vereinheitlichte form der angabe übergeordneter begriffe (so wie jede enzyklopädie oder jede bildungseinrichtung auch strukturiert ist) - geisteswissenschaften - naturwissenschaften(geo - medizin - technik - edv) - kunst - sport usw. oder aber nach syntaxschemata: personenartikel - ortsartikel - sachartikel - begriffsartikel usw.
...wir werden in jedem fall drüber sprechen. und auf einem protokoll werde ich auch bestehen, damit die dinge auch nachträglich weiterbesprochen werden, und nich im sande verlaufen... gruß, --ulli purwin fragen? 16:37, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Also bei mir funktioniert sie sehr gut, die Wunschmenteesierung. Die Mentees berufen sich entweder auf meinen Vorstellungstext („weiche Themen“) oder eben zeitgenössische(!) Kunst. −Sargoth 16:41, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
...das ist doch das beste beispiel! Würmlein hatte anfangs mal sowas wie "Leverkusen, und alles was damit zusammenhängt..." - richtich (im sinne des MP) wäre doch eher "Geographie" oder "Ortsartikel". bei dir hiesse das dann eben "Kunst" - unabhängig davon ob zeitgenössisch oder klassisch. wir können uns doch mangels masse eine solche kleinteilung garnich leisten... verstehst du, worauf ich hinauswill? gruß, --ulli purwin fragen? 17:26, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nur aktuelle Künstler-Artikel abbekommen, das war schon sehr gut so. Von Minnesang oder so habe ich wirklich keine Ahnung. Wobei allerdings Soziologie und Politologie allgemein ginge bei mir. −Sargoth 17:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi Sargoth, hatte dich gestern in der LD angesprochen, hätte das natürlich auch nochmal direkt hier auf deiner Diskussionsseite anschreiben können und sollen. War davon ausgegangen, dass du es zweifellos mitbekommst, dass ich um LP bitte... -- Miebner 17:17, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Miebner, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte das leider nicht mitbekommen, da ich ja die Löschseite sozusagen zugemacht hatte und keine Antworten mehr dort erwartet habe. Ist nicht dein Fehler. Im konkreten Fall kann ein Admin sowieso nur Argumente gewichten, im Gegensatz etwa zur Relevanzfrage eines Musikers, die auch nachträglich noch belegt werden kann, etwa wenn er später einen Charterfolg hat. Grüße −Sargoth 17:22, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Genau unter dem Aspekt sehe ich die LP, da die Adminentscheidung ja doch einiges an weiterer Löscherei nach sich ziehen könnte. Irgendwo hat es ja den Hauch einer Grundsatzentscheidung ob solche Navis zu historischen Verwaltungsgliederungen erwünscht sind oder nicht. Grüße -- Miebner 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nun aber auch ganz fix das hier löschen:

{{Navigationsleiste Ehemalige Kreise in Hannover 1905}} {{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in der Provinz Westfalen}} {{Navigationsleiste Ehemalige Landkreise in Thüringen}} {{Vorlage:Navigationsleiste Kreise im Regierungsbezirk Merseburg}} {{Navigationsleiste Kreise in Schlesien}} {{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Rostock}} {{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Neubrandenburg}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Potsdam}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Frankfurt (Oder)}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Cottbus}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Magdeburg}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Halle}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Dresden}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Leipzig}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Gera}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Suhl}}{{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Erfurt}}

Wer A sagt muß auch B sagen, sonst ganz viele LA, viel Spaß beim allgemeinen Löschwahn --☞☹Kemuer 05:06, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Moin Kemuer, die Navi ist bereits in der LP. Ich habe die Einbindung auskommentiert. −Sargoth 12:12, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sperrpüfung WR & Co

Archivieren ist auch eine Form der Meinungsäußerung - Danke dafür :) --Polentario Ruf! Mich! An! 18:01, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dein Edit in der LD "Fefes Blog"

Kannst du mir erklären wieso du das entfernst hast? Gruss --LSG1 13:27, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Weil darin ein entfernter Beitrag wieder durch Link eingestellt worden ist. Die LD ist übrigens beendet. Grüße −Sargoth 13:42, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Und es begab sich zu der Zeit...

 
Meister, eine Mail du hast...--Abena 15:23, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hast

dich ja wacker geschlagen und gute Antworten gegeben. Hoffen wir mal, dass sich die Fefes jetzt beruhigen. -- XenonX3 - (:±) 00:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Respekt! Harter Gegenwind, aber gut geschlagen. Beste Grüße --Zinnmann d 00:12, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bei dieser Community kann ja nix schiefgehen! :D −Sargoth 01:18, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Jau, schöne Sendung! *lob, lob, lob* ;)) --Henriette 02:00, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Fand ich auch, leider zu kurz :)) Wacker geschlagen, Sargoth! -- 83.254.210.47 02:14, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Auch was zur Sendung von mir. Erst mal ein Kompliment: Es ist nicht selbstverständlich, sich freiwillig auf diesen heissen Stuhl setzen. Leider hat die Diskussion meiner Ansicht nach nicht wirklich viel gebracht, unter anderem weil Du – jetzt nicht als Vorwurf gemeint – quasi eine Konsensmeinung der deutschen Wikipediagemeinde vertreten wolltest.

Ich möchte vor allem ein Thema anschneiden, das bisher eher etwas vernachlässigt wurde: Es sind ja nicht nur die Blogger, die sich über unqualifizierte Bearbeitungen, niveaulose Diskussionen und formalistische Argumentationen beschweren. Ich habe mir etwas Zeit genommen und zB. die Rücktrittserklärungen des Schiedsgerichts, die Admin-Notizen und die Diskussionsseiten von einigen resignierenden Admins durchgeschaut – und sehr oft entsteht da der selbe Eindruck.

Die Einsicht und ein Eingeständnis, dass nicht Fefe oder andere Blogger Ursache des Problems sind, wäre meiner Meinung nach ein wichtiger Schritt. Ansonsten werden Euch wenige Aufmerksamkeitshascher noch viele tatsächliche und potentielle Mitarbeiter vertreiben. gruss. -- Luky 13:01, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi Luky. In der Tat wären noch zwei Stunden chinesischer Selbstkritik angebracht gewesen. Es gibt aber viele Leute, die willens sind, ein angenehmes Klima oder „benutzerliches Miteinander“ zu fördern. Meinem Eindruck nach war die WP in Anfangszeiten eine Hippiekommune, dann brach die kalte Außenwelt ein (weil die Tür ja immmer offensteht). Punkt 4 der Wikipedia:Grundprinzipien - besser ausformuliert in der englischsprachigen Ausgabe[1] steht aber unverändert. (Ich hoffe, das war jetzt nicht am Thema vorbei) Grüße −Sargoth 13:21, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
  1. „Wikipedia has a code of conduct: Respect your fellow Wikipedians, even when you disagree. Be civil. Avoid conflicts of interest, personal attacks, and generalizations. Find consensus, avoid edit wars, follow the three-revert rule, and remember that there are 3,078,388 articles on the English Wikipedia to work on and discuss. Act in good faith, never disrupt Wikipedia to illustrate a point, and assume good faith on the part of others. Be open and welcoming.“

    Five pillars
Jein. Es ändert nichts daran, dass es Störenfriede innerhalb der Wikipedia gibt. Eine simple (persönliche) Meinungsäusserung, dass bei Euch auch einige Trolle ihr Unwesen betreiben und man sich bemühe, den Schaden kleinzuhalten beispielsweise, hätte die ganze Situation völlig entspannen können. Statt dessen erfolgt aus meiner Sicht halt häufig eine Identifikation mit dem System Wikipedia – und damit implizit auch mit den negativ auffallenden Teilnehmern. Ihr könnt ja mal diskutieren, ob ihr dazu eine Meinung haben wollt. ^^(nicht signierter Beitrag von Luky (Diskussion | Beiträge) 13:59, 29. Okt. 2009 (CET)) Beantworten
„Wir“ gibt es ja so nicht. Es wird halt versucht, mit temporären Benutzersperren auf der einen und Mediation (WP:VA) auf der anderen Seite das traditionelle Zuckerpeitschenmodell anzuwenden. Gute Autoren mit schrägem Verhalten sind aber eher willkommen als soziale Kompetenzüberflieger, die das erste Grundprinzip übersehen. Daher denke ich, dass uns das Thema dauerhaft beschäftigen wird. ;) −Sargoth 14:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Ich würde das beim nächsten Mal bloss noch deutlicher kommunizieren. -- Luky 14:19, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Klar. Ich hatte auch schon vorgesehen, anzusprechen, dass eine Moderation in der Löschhölle schon mal erfolgreich war. Leider hat dazu keiner Lust auf Dauer. −Sargoth 14:23, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sorry

...hab dein erledigt noch mal kurz ignoriert, aber langsam wirds da unerträglich, von daher hab ich da eine hoffentlich klare Ansage gemacht. --Gnu1742 12:13, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nee das passt schon, hoffentlich kommen jetzt mal alle etwas runter. Und grüß schön! :) −Sargoth 12:16, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dein 'erledigt' ist ja auch OK und vermutlich mit ähnlicher Intention ergangen. --Gnu1742 12:31, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Chaosradio

Wollte nur freundlich nachfragen was der Grund war dass du meinen Kommentar oben entfernt hast? Du bist übrigens hier erwähnt http://blog.fefe.de/?ts=b41759a0. Grüße -- 83.254.210.47 14:53, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, da war mir ein Beitrag zuviel ins Revert gerutscht, ist wieder drin. Danke für den Link, mal schauen ... ;) Achso, wenn es interessiert: Der gelöschte Artikel war Assoziation A. −Sargoth 14:59, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Deletionpedia

Erstmal: Die Sendung war interessant, leider konnte ich sie nur teilweise hören (Livestream via UMTS bei schlechter Empfangslage ...), das mp3 höre ich mir später noch an :-) Eine Idee von Fefe fand ich gar nicht mal so schlecht: Könnte Wikipedia das Projekt Deletionpedia irgendwie unterstützen? Vieleicht auch unter einem etwas freundlicherm Namen (z.B. Trivipedia), der eine klare Unterscheidung der Marke Wikipedia und der neuen Marke ermöglicht, aber eine Verdopplung der Datenhaltung verhindert? Ich kenne die Interna der Wikipedia nicht so gut, aber so sehr kompliziert sollte das doch nicht sein, und der Aufwand könnte viele neue, motivierte Nutzer anlocken. Eventuell könnte man sogar defaultmäßig Artikel in Trivipedia anlegen und eine Aufnahme in den Wikipedia-Bereich quasi als Auszeichnung vergeben. Die laufenden Kosten sollten nicht signifikant beeinflußt werden:

  • Bandbreite: Was vorher als Irrelevant eingestuft wurde, sollte ja auch in Zukunft nur selten abgerufen werden.
  • Datenspeicher: Die "gelöschten" Beiträge liegen ohnehin noch vor, man kann sie sich ja auch zuschicken lassen
  • Admin-Arbeitszeit: Sollte eher weniger Aufwand werden, da man sich langwierige Relevanzdiskussionen in vielen Fällen sparen kann. Beleidigungen und komplette Quatsch-Beiträge (zufällige Buchstabenfolgen) zu identifizieren sollte vergleichsweise schnell gehen.

Motivationstechnisch hätte ein Nutzer dann nicht das Gefühl, mit Verschiebung in den "zweitklassigen" Bereich abgestraft zu werden, sondern eher den Ehrgeiz, sich die Auszeichnung in Wikipedia aufzusteigen zu verdienen.

Als Fan sowohl des polarisierenden Blogs von Fefe als auch der freien Wissensverbreitung durch Wikipedia wäre die Idee aus meiner Sicht extrem reizvoll, und der CCC (zu dem ich nicht gehöre) hat sicherlich genügend kompetente Entwickler, die solche Verbesserungen Softwaretechnisch unterstützen könnten. (Falls nicht, könnte Wikipedia Deutschland ja vieleicht auch einen Teil der Spendeneinnahmen investieren um Entwickler zu bezahlen; einen Mehrwert und die Möglichkeit dadurch gesteigerter Spendeneinnahmen würde ich schon annehmen) -- Q.kontinuum 16:00, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Idee ist sicher beim Verein angekommen. Ich werde mal versuchen, dass es eine Äußerung von ihm dazu gibt. Inwieweit die Spendenden dafür Geld geben wollen etc. ist sicher am schwersten zu beurteilen, dazu bräuchte es eine Untersuchung. −Sargoth 16:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ist bestimmt ne tolle Idee, damit sich alle anderen wikis wie dieses hier (siehe Kopfzeile) sich gleich verabschieden koennen. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das aktuelle Vereinswiki ist unter http://vereins.wikia.com. -- XenonX3 - (:±) 16:17, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ja prima, dann kann in der Wikipedia selbst wenigstens jegliche Änderung unterbleiben! Gerade nochmal davongekommen!!!111 <schweißvonderstirnwisch/> --91.55.211.160 07:46, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dann noch mal ausgeschrieben: Das Vereinswiki unter VereinsWiki.de stellt vorraussichtlich zum 1. September 2009 seinen Betrieb ein. Es wird gebeten, keine weiteren Änderungen mehr vorzunehmen. Dieser Schritt wird durch die Betreiber nötig, da einige User aus dem VereinsWiki ein Parallelwiki an anderer Stelle aufgebaut haben und dieses sich mit dem Wesen dieses Wikis überkreuzt und damit der Sinn für VereinsWiki verloren gegangen ist. Das Team von VereinsWiki.de wünscht allen Autoren weiterhin gutes Gelingen und dankt für die 4 Jahre lange Treue zu diesem Projekt. Das gleiche wuerde fuers Unternehmenswiki etc gelten, wenn WP ein Muellhaldenwiki zusaetzlich betreibt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:23, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du mir erklären wo genau das Problem ist, wenn andere Wikis überflüssig werden, wenn Wikimedia ein "Müllhaldenwiki" betreiben würde? -- DanielBaulig 15:52, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zionismus

Wenn Du den Überarbeiten-Baustein entfernst, dann füge aber bitte die Neutralitätswarnung ein, so extrem umstritten wie diese Fossaversion ist.--bennsenson 22:57, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

So schnell bin ich nicht. −Sargoth 22:59, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Macht ja nichts, wollte auch nur darum bitten.--bennsenson 23:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

---

So geht es ganz sicher nicht. Diese inhaltliche Frage wird auch nicht von Dir ohne Quellen geklaert, es ist auch schlicht eine Faelschung der indirekten Zitate in der Fussnote. Fossa?! ± 23:07, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wollte grad schreiben: Seit wann genau dürfen Admins in gesperrten Artikeln inhaltliche Änderungen vornehmen? Ich meine, du hättest es natürlich elegant per "Falsche Version" durchdrücken können, aber so im Nachhinein... --Mai-Sachme 23:08, 29. Okt. 2009 (CET) ---Beantworten

Ok, ist wieder offen −Sargoth 23:11, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis gemaess Wikipediapolicy

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Pacogo7 1 Fossa?! ± 00:10, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Translation

Ok, thank you.--Trixt 02:39, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

hab mir

gestern deine sendung als mp3 2 stunden lang^^ auf nem überlasteten server runtergeladen und werd heute im laufe des nachmittags mal reinhören ... ps du auch oioi Bunnyfrosch 15:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wunschmentee

Hast Du versehentlich eine Automatik ausgelöst ? --Zipferlak 02:22, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Soll das aus Henriettes Seite raus? Ich weiß nicht, was der Quatsch soll. −Sargoth 02:23, 31. Okt. 2009 (CET) PS, ja, ein Script.Beantworten