Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 12:57 Uhr durch Geos (Diskussion | Beiträge) ([[Gefangenendilemma]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


20. Juni

  • pro Habe aktiv an der Erstellung dieses Artikels mitgewirkt und habe eigentlich alle Infos soweit wie möglich zusammengetragen. ist zwar ein etwas speziellerer Artikel (interessiert wohl nicht jeden) aber der Info-Gehalt ist meines Erachtens gegeben - Deswegen plädiere ich für "lesenswert". --Philipp Lensing 22:07, 20. Jun 2005 (CEST)
  • contra Ist mir zu sehr NRW-lastig. --Aph 13:06, 21. Jun 2005 (CEST)
  • contra zu kurz, die Lernzielkatalogliste finde ich nicht sehr informativ bzw. sie sollte zumindest in Fließtext umgewandelt werden. Klar zu NRW-lastig. --Kurt seebauer 15:35, 21. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Einleitung zu lang, man hat ja schon den halben Artikel gelesen. Nach dem Artikel nur die Situation in NRW, wie sieht es in anderen Bundesländern aus. Wie sieht es in Österreich und der Schweiz aus? Keine Literatur vorhanden. Lückenhaft, zu viele Klammern und zu viele Listen - nicht lesenswert. --Atamari 17:52, 21. Jun 2005 (CEST)


21. Juni

in der Exzellenzabstimmung gescheitert, aber trotzdem ein hervorragender Artikel

  • pro --Kurt seebauer 15:29, 21. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr interessanter Artikel --Aph 17:56, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Pro --Jonathan Hornung 19:46, 21. Jun 2005 (CEST)
  • pro gefällt mir -- Geos 13:57, 22. Jun 2005 (CEST)
  • pro toller Artikel norro 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)

Wird momentan reviewt, bitte entscheiden, ob Review oder Kandidatur. -- Carbidfischer Kaffee? 20:12, 22. Jun 2005 (CEST)

ist nach einer gescheiterten Kandidatur zum zweiten mal ins Review gestellt worden. Ich bezweifle, dass es noch viel bringt. Im Übrigen sehe ich kein Hindernis, "lesenswerte" Artikel zu reviewen. --Kurt seebauer 22:13, 22. Jun 2005 (CEST)
Ja, aber vor der Abstimmung oder von mir aus auch danach, nicht gleichzeitig. -- Carbidfischer Kaffee? 12:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Warum nicht gleichzeitig? Es hat noch keinem Artikel geschadet, wenn er verbessert wurde ;c) -- Geos 12:57, 23. Jun 2005 (CEST)

schöner Überblick und Abgrenzung vieler Begriffe, die ich zumindest teilweise für Synonyme gehalten habe. --Flominator 21:40, 21. Jun 2005 (CEST)

  • Dagegen. Sprachlich und inhaltlich noch nicht ganz ausgereift. Darstellungen wie "Die Kavallerie war eine der wichtigsten und zugleich stärksten Einheiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance." dürfen in einem als lesenswert etikettierten Artikel nicht auftauchen. --Frank Schulenburg 12:31, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Allgemeinplätze. --Semmel 08:20, 23. Jun 2005 (CEST)

Hat den Review durchlaufen, und ist etwas verbessert worden, ich (einer der Hauptautoren) finde ihn mitlerweile ganz gut und würde ihn somit zur Wahl stellen. --Aineias © 23:41, 21. Jun 2005 (CEST)

22. Juni

Ich habe mir viel Mühe gemacht auf viele Aspekte in dem Artikel einzugehen. Ich hoffe, er gefällt Euch. Ich würde mich auch freuen, wenn Ihr Mängel oder Lücken nennt, damit ich den Artikel weiter ausbauen kann. Interessant ist er aber ganz sicher auch so! Stern !? 10:23, 22. Jun 2005 (CEST)

Ein paar Anmerkungen: "Jedes Angebot schafft seine Nachfrage selbst.", das hört sich an, als könnte man auf dem Markt alles verkaufen. Richtig ist wohl, dass alle verkauften Güter auch wieder zu gekauften Gütern führen. Deshalb ja auch die folgerichtige Unterscheidung zwischen Tausch- und Geldwirtschaft. Das bedeutet aber auch, dass Überproduktion in einzelnen Marktsegmenten möglich ist, wie z.B. in der Nahrungsmittelproduktion/Landwirtschaft zu sehen ist. Dann bleiben die Produkte liegen und verderben. Man müsste also sagen "jeder Verkauf schafft seine Nachfrage". Zu dem Abschnitt über Sparen/Horten: Geld häuft man ja i.d.R. an, um es später in höherem Maße wieder ausgeben zu können, also schlägt der Effekt auf beide Seiten aus. Gibt es dazu keine Meinungen von Ökonomen? Insgesamt ist mir der Artikel noch etwas schwer verdaulich, liegt aber wohl daran, dass ich nicht vom Fach bin. Zum Schluss noch die übliche Bitte nach Literatur. :-) --Kurt seebauer 10:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal ein wenig Literatur ergänzt. Meinst Du bei deiner Kritik zum Sparen/Horten den Zinsgewinne durch Sparen? Stern !? 14:10, 22. Jun 2005 (CEST)
ich meine eigentlich nur, dass man beim Sparen/Horten Geld nicht dem Kreislauf entzieht, sondern zur eine Weile zurückhält um es dann später wieder zurückfließen zu lassen. Es entsteht also ein Verzögerungseffekt, der jedoch nicht unendlich lange andauern kann. Ich kann deshalb die Kritik am Theorem nicht nachvollziehen. Die Sparer/Horter schmeißen das Geld doch nicht weg!? Thx für die Lesetipps auf meiner Benutzerseite. :-) --Kurt seebauer 15:58, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist wirklich gut, allerdings sollte man tatsächlich auch die neuere Diskussion miteinbeziehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass kurz- bis mittelfristig (das können mehrere Jahre sein) Horten oder ein verlangsamter Geldumlauf tatsächlich negative Auswirkungen haben, bevor der im Artikel beschrieben Wertgewinn des nicht gehorteten Geldes (oder in der Realtität meist eine geringere Inflation) wieder zum Ausgleich führen (vgl. Vgl. Neukeynesianismus). Das würde eventuell einige Diskussionen überflüssig machen. Ansonsten ist der Artikel inhaltlich sehr gut. Kaffeefan.
  • neutral : der Artikel konnte mich nicht begeistern. --Atamari 18:54, 22. Jun 2005 (CEST)

scheint mir allemal lesenswert und gibt mir als Laien einen ersten Eindruck zum Thema

  • pro -- Geos 16:06, 22. Jun 2005 (CEST)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 18:04, 22. Jun 2005 (CEST)
sehr konstruktiv ist dein Einwurf aber nicht. Hast du das fragliche Bild entfernt? Oder geschieht das von selbst? --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
  • contra Unter 'Geschichte' fehlt gerade die Haupt- und Blütezeit des Wappenwesens im späten Mittelalter. --Sigune 12:41, 23. Jun 2005 (CEST)

Für eine mittelgroße Stadt ein sehr gut ausgebauter Artikel, jedoch zu listenhaltig um exzellent zu sein, dennoch sehr gut! --217.247.70.104 17:49, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Der Artikel ist teilweise noch etwas knapp und holprig, aber dafür gut strukturiert, recht umfassend und gut bebildert. Insgesamt also eher pro. --Steffen 08:35, 23. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra: Die zweite Hälfte des Artikels besteht fast nur noch aus Listen. Geo-Loge 08:47, 23. Jun 2005 (CEST)

23. Jun 2005

formal in Ordnung, verständlich, Bilder sind zum Teil sehr ausdrucksstark und treffend, Fakten sind sehr gut recherchiert. Ein Thema, das als (hier leider viel zu selten vertretenes) Botanik-Thema sicherlich viele Leser sehr interessieren wird.--Bera 00:20, 23. Jun 2005 (CEST)

  • contra Ich finde, der Artikel sollte besser strukturiert werden, ein bißchen Literatur würde auch nicht schaden. Die Bilder hingegen gefallen mit gut. -- Roffle 08:44, 23. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend dito Roffle. Das fehlt eindeutig die Struktur. --Jcornelius   10:00, 23. Jun 2005 (CEST)

Nur ein Vorschlag, noch ohne Wertung von mir. --Bender235 09:55, 23. Jun 2005 (CEST)

  • noch contra: beginnt ganz gut, lässt dann aber stark nach: insbesondere Mythologie, Sitten und vor allem Kunst und Kultur und das Ende gehören noch stark ausgebaut, das normannische Sizilien ist nicht erwähnt, Karte(n) wäre schön...da muss noch einiges nachgebessert werden -- Geos 10:13, 23. Jun 2005 (CEST)

Weiterer Vorschlag, auch noch ohne Wertung. --Bender235 11:13, 23. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend: erstmal waren/sind die bibliographischen Angaben ziemlich unsauber (teils korrigiert). Quellenangaben wären schön (bezüglich der paraphrasierten Aussagen von Polybios und Livius). Was mich wirklich stört, ist das Layout der Grafik, die in der Luft hängt. Auch könnte etwas detaillierter auf den Schlachtverlauf eingegangen werden - es wird ja zu Recht gesagt, dass diese für die Militärgeschichte nicht unerheblich war (und zum Teil noch als Fallbeispiel einer Kesselschlacht gelehrt wird). Bei den Folgen bin ich mir nicht sicher - da müsste man doch auch eher darauf eingehen, dass es Hannibal nicht gelang, das italische Bündnissystem Roms zu sprengen - ob er Rom wirklich angreifen wollte, sei mal dahingestellt; das mag auch nur das Denken der antiken Historiker wiederspiegeln. --Benowar 12:49, 23. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Vgl. Benowar, Bild mit 80% Weißanteil, textwüstig, wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 12:56, 23. Jun 2005 (CEST)

Abwahl "lesenswerter" Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.