18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Gymnasium in Hof (gelöscht)
Kategorie für Hofer Gymnasien mit 3 Einträgen erscheint mir wenig sinnvoll -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 20:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Löschbegründung: Diese ist ebenso unterbelegt wie die übergeordnete Kat. -- Harro von Wuff 00:28, 29. Okt. 2009 (CET)
Grazer Bergland (erl.)
als Teil Randgebirge östlich der Mur gibt es zwar einen Artikel Grazer Bergland, aber es wäre hilfreich, Schöckl, Hochlantsch usw in diese Kategorie einzufügen. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 20:55, 22. Okt. 2009 (CEST) Kein Löschkandidat, wollte die Kategorie:Grazer Bergland eintragen. Gruss --SlartibErtfass der bertige 23:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Du möchtest sie erstellen, oder was? - Portal Diskussion:Österreich wär die rechte anlaufstelle, dort planen wir die regionalgliederung österreichs, oder Portal Diskussion:Berge und Gebirge, dort planen wir die gebirgsgruppengliederung der alpen - je nachdem, was Du vorhast - gruß --W!B: 13:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bitte in einem der beiden vorgeschlagenen Portale ansprechen. --Geher 09:00, 30. Okt. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Navigationleiste zwischen irrelvanten Nachwuchsmannschaften (auch wenn Vereine dabei sind, die aus anderen Gründen relevant sein mögen) Eingangskontrolle 12:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Zum Teil Theoriefindung, zum Teil aus nicht geeigneten Quellen. Relevanz des Begriffs ist auch fraglich. -- Levin 00:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen, die Meinung, es fehle an Relevanz unterstütze ich. Allenfalls scheint mir „Blogs der A-List“ nach Nehrenberg 2007: 72 für den Blog-Artikel interessant. Ansonst bleibt die Sachlage dünn. Ein Lexikon mit einem anderen Lexikon (hier: lexikon2.blog.de) zu belegen, ist ein kein Beleg. Die vom lexikon2-Blog vorgeschlagenen Begriffe Alt-Blogger, B-Blogger usw. bis gar Katzenblog scheinen mir eher mit einem experimentellen und selbstreferenziellen Wortfeld des Blogs selbst zu gehören. Ergo: Selbstreflexion, aber keine Relevanz für ein Lexikon (hier: de.wikipedia.org). Weiter: Brogen Links. Weiter: Andere, angegebenen Referenzen führen auf Seiten, die sich garnicht (mehr) mit dem Thema beschäftigen. Bitte löschen. --BD - Grüße, B.//. 20:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Katzenblog wird öfter verwendet, z.B. [1]. Ich halte auch A-Blogger für relevant. Und wir sehen andere Lexika (z.B. den Brokhaus) schon als Beleg an, oder irre ich mich da? Gormo 21:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Aus der QS-Informatik: Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz nicht erkenntlich. -- Levin 00:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten und aubauen. Easelpeasel 00:38, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hm, kannst du deine Meinung auch begründen? -- Levin 00:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Argumente der QSI klingen gut. Kann dann meinetwegen raus. Gormo 17:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen. Ich unterstütze den LA, denn der Artikel wirkt auf mich, wie versteckte Eigenwerbung (oder Werbung durch einen begeisterten Fan). Als Indiz möchte ich darauf verweisen, dass Pintores2 keine weiteren Edits hat. Weiter: Die Einzelnachweise im Artikel scheinen in keinem Zusammenhang zum Artikel zu stehen. Weiter: Die externen Links gehen direkt auf die Nutzungsstartseiten vom Produkt, sozusagen gut platzierte Links um Neukunden weiterzuleiten. (Die externen Links verweisen insbesondere nicht auf erklärende Beschreibungen.) Noch weiter: Die inhaltliche Qualität lässt zu wünschen übrig, wenn durch die Formulierung "bietet erstmals eine automatisierte Toner-Bestellung" der Eindruck erweckt wird, der Hersteller habe hier "das Rad erfunden". Bitte löschen. --BD - Grüße, B.//. 20:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
welches relevanzbegründete Kriterium ist hier erfüllt? Einer der jährlich ca. 300 mal vergebenen Preise der eigenen Industrie ist es schon mal nicht. Löschordnung 00:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab: Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel). Zwei Filme mit Artikeln in der de-WP genügen mir für's Behalten.-- Siech•Fred 08:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
Angesichts der eher niedrigen Film-RK gehe ich davon aus, dass eine bloße Mitwirkung an einem beartikelten Porno nicht ausreicht, um von besonders umsatzstarken oder besonders namhaften Pornos auszugehen. Bei dem einen spielt sie eine Mitspielerin in einen von zwei größeren "Sportler"-Teams. Das langt so jedenfalls nicht. Immerhin gibt es aber die Titelrolle in Carolina Jones and the Broken Covenant (wobei nicht erkennbar ist, inwiefern dieser Film besonders umsatzstark war oder besonders namhaft ist). Nett mal nicht über die Preise zu diskutieren, sondern mal über die anderen Porno-RK. Neutral--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- behalten als schaupsielerin relevant 2 gelistetet blaue filme, zahlreiche nominierungen, die ihre bedeutung hervorheben, gut geschriebender artikel Bunnyfrosch 19:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
selbe Frage wie oben und eben; immer nur nominiert (der Gewinn eines Preises, den es laut wp-Artikel seit 2001 gar nicht mehr gibt, mal außen vor); hat ne Website - ich allerdings auch Löschordnung 00:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wie eins drüber, 1 gebläuter Film + branchenübergreifende Bekanntheit (im Artikel dargestellt und bequellt). Behalten.-- Siech•Fred 08:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
Unser Artikel zum Hot d'Or muss überarbeitet werden. Den Preis gibt es seit diesem Jahr wieder[2], [3], [4], [5]. Damit kann sie dieses Jahr den Preis gewinnen (und Relevanz per Porno-RK dargestellt).--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:10, 22. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Sie hat den Preis als "Best american Starlet" gewonnen.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- behalten viele nominierungen und ein preis verdeutliche die hohe internationale bekannheit dieser schauspielerin, hinzu kommt ein blauer filmlink und ein rk-relevanter filmpreis Bunnyfrosch 19:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
Maxon Motor (erl redir)
Artikel über das gleiche Unternehmen existiert bereits seit dem 9. Mai 2006 unter Maxon Motor AG. Dieser hier gerade vor wenigen Stunden erstellt ist somit überflüssig. Allfällige enzyklopädisch nützliche Zusatzinformationen sind in den bereits vorhandenen Artikel einzuarbeiten und dieser hier zu löschen. --84.227.130.97 00:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wörterbucheintrag kombiniert mit Solinger POV und voll unbelegter Behauptungen. Wenn man POV und TF entfernt, bleibt nichts, was über den Duden hinausgeht.Oliver S.Y. 00:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel war belegt, Weblink wurde entfernt. POV kann ich auch nicht erkennen. --Atamari 01:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wo war da ein Beleg? Ich sehe da nur eine Website Solinger Schneidwarenhersteller. Das erklärt aber auch die POV. Beispiele?
- "Die bekannteste Schneidwarenfirma war J. A. Henckels (genannt Zwillingswerk nach dem Markenzeichen des Zwillings)."
- "Die Herstellung erfolgte über die Jahrhunderte in kleinen Betrieben, die in Deutschland insbesondere im Solinger Raum konzentriert waren."
- "Etwa 60% der deutschen Schneidwarenproduktion gingen damals in den Export" - wahrscheindlich Gleichsetzung der bundesdeutschen Produktion mit der deutschen Produktion, Angabe, auf welchen Zeitraum sich der Wert bezieht, fehlt.
- reicht das?Oliver S.Y. 01:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Die eigene Definition des Websitebetreibers: "Wir sind Ihr Fachversand für hochwertige Schneidwaren namhafter Firmen", wirklich gut, sich auf dessen Angaben zu beziehen. Und von der Aktualität der Seite zeugt die Aussage: "Heute beläuft sich der Produktionsumsatz des Solinger Branchenteils auf über 1 Mrd. DM"Oliver S.Y. 01:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wo war da ein Beleg? Ich sehe da nur eine Website Solinger Schneidwarenhersteller. Das erklärt aber auch die POV. Beispiele?
- Ja, ein Kandidat für eine QS. Was soll ich mit den Beispielen, da muss man den POV mit der Lupe suchen. Zweifelst du ernsthaft, dass Soligen ein typischer Standort von Messer und Scheren war und ist? ts, ts, ts... --Atamari 01:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Schau mal hier bei den Titeln der Bücher, da sieht man dass "Schneidwaren" typischerweise aus Solingen kommen und dies keine TF ist. --Atamari 01:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Und das rechtfertigt Deiner Meinung nach die Konzentration auf die Stadt, und die Kategorisierung:Geschichte (Solingen)? Für sowas gibt es Ortsartikel. "Typischerweise" ist ziemlich subjektiv, oder hast Du irgendwelche Zahlen, die dies für die Gegenwart und Vergangenheit belegen?Oliver S.Y. 01:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Auch dies ist ein POV - Solingen ist unbestritten heutzutage der wichtigste Standort in Deutschland, da der Rest wohl geschluckt wurde, oder Pleite ist. Nur rechtfertigt dies nicht, eine Firma als "Bekannteste" zu küren. "Herstellung erfolgte in kleinen Betrieben" - auch unbelegt, und ob Hersteller von Schneidwaren typischerweise "klein" waren? Woher stammt diese Annahme? Schon Cäsar besaß Fabriken zur Herstellung von Waffen. "Insbesondere im Solinger Raum" - woher stammt diese Aussage? Gibt es dafür irgendwelche Statistiken? Was ist mit den Betrieben im Rheinland, Mitteldeutschland und Schlesien? Nur mals als Beispiel. 60% ging in den Export... Tolle Zahl, nur unbelegt, und ohne Bezug. Nur mal so als schneller Googlefund - [6]. Demnach ging 61,5% der bundesdeutschen Produktion in den Export, nicht der deutschen Produktion. Dafür lag die Jahresproduktion bei 326 Millionen, nicht bei 400 Millionen, wie im Artikel allein für den Solinger Raum behauptet werden. Als Berliner verweise ich nur mal auf Gillette, als Gegenpol zum Solinger Wilkinson, und so gibts/gab es sicher auf jedem Marktsegment auch andere Firmen, sei es Suhl, Remscheid, Wuppertal oder Geislingen.Oliver S.Y. 01:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
- PS - hab gerade nochmal nachgeschlagen. Als historisches Zentrum der Schneidwarenindustrie wird die Grafschaft Mark und das Herzogtum Berg beschrieben. Die nun zum "Solinger Raum" umzuwidmen, widerspricht sicher nicht nur der Quellenlage außerhalb Solingens. Allein die Nähe zu Remscheid und Wuppertal, und deren Größe im Vergleich zu Solingen zeigen ein andere Region, als hier beschrieben.Oliver S.Y. 02:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Deine letzte Äußderung zeigt, dass du bisher wenig vom Thema verstanden hattest. Kleine Frage, wo ist das „Deutsche Klingenmuseum“? In Solingen, das ehemals Teil des Herzogtum Berg war? --Atamari 09:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- PS - hab gerade nochmal nachgeschlagen. Als historisches Zentrum der Schneidwarenindustrie wird die Grafschaft Mark und das Herzogtum Berg beschrieben. Die nun zum "Solinger Raum" umzuwidmen, widerspricht sicher nicht nur der Quellenlage außerhalb Solingens. Allein die Nähe zu Remscheid und Wuppertal, und deren Größe im Vergleich zu Solingen zeigen ein andere Region, als hier beschrieben.Oliver S.Y. 02:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Auch dies ist ein POV - Solingen ist unbestritten heutzutage der wichtigste Standort in Deutschland, da der Rest wohl geschluckt wurde, oder Pleite ist. Nur rechtfertigt dies nicht, eine Firma als "Bekannteste" zu küren. "Herstellung erfolgte in kleinen Betrieben" - auch unbelegt, und ob Hersteller von Schneidwaren typischerweise "klein" waren? Woher stammt diese Annahme? Schon Cäsar besaß Fabriken zur Herstellung von Waffen. "Insbesondere im Solinger Raum" - woher stammt diese Aussage? Gibt es dafür irgendwelche Statistiken? Was ist mit den Betrieben im Rheinland, Mitteldeutschland und Schlesien? Nur mals als Beispiel. 60% ging in den Export... Tolle Zahl, nur unbelegt, und ohne Bezug. Nur mal so als schneller Googlefund - [6]. Demnach ging 61,5% der bundesdeutschen Produktion in den Export, nicht der deutschen Produktion. Dafür lag die Jahresproduktion bei 326 Millionen, nicht bei 400 Millionen, wie im Artikel allein für den Solinger Raum behauptet werden. Als Berliner verweise ich nur mal auf Gillette, als Gegenpol zum Solinger Wilkinson, und so gibts/gab es sicher auf jedem Marktsegment auch andere Firmen, sei es Suhl, Remscheid, Wuppertal oder Geislingen.Oliver S.Y. 01:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Worüber willst Dich streiten? Natürlich ist Solingen EIN Zentrum der Schneidwarenherstellung in Deutschland. Das Museum ist wahrscheinlich dort errichtet worden, wo der Fachverband seinen Sitz hat/hatte. Das alles hat aber nichts mit dem Artikelthema zu tun. Denn Schneidwaren werden überall hergestellt, Frage ist hier eher, ob sich das irgendwie zahlenmäßig untermauern lässt. Ich persönlich verbinde mit Solingen eigentlich eher die Messerschmieden, nur Schneidwaren umfasst ja viel mehr Erzeugnisse.Oliver S.Y. 09:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt sogar eine „Solingenverordnung“. Übrigens - mal wieder Google bemüht und einer der ersten Treffer: (eine Aussage der IHK - also seriös) „Die deutsche Stadt Solingen ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie“, also auch nicht ein Zentrum sondern das Zentrum. --Atamari 09:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
- HALLO - Erde an Atamari - fällt Dir nicht auf, daß alle Quellen die hier angeführt werden aus Solingen stammen, oder einen Bezug zur Stadt haben? Es gibt aber bei der IHK wie bei den Messerhändlern und Herstellern keine Zahlen, wie hoch gegenwärtig die deutsche Schneidwarenproduktion ist, und welcher Anteil davon in Solingen hergestellt wird. Die Solingenverordnung regelt die Herkunftsbezeichnung, ja und? "Das Solinger Industriegebiet umfaßt das Gebiet der kreisfreien Stadt Solingen und das Gebiet der im Kreis Mettmann gelegenen Stadt Haan." Also werden nichtmal Remscheid und Wuppertal als zugehörig betrachtet... Und es fehlt immer noch eine Quelle für die Definition von Schneidwaren.... Sind zum Beispiel Obermesser, Kreismesser und Bandmesser auch solche? Und sind wirklich alle blanken Waffen "Schneidwaren"? Finde ich bei Florett und Morgenstern schwer nachvollziehbar. Und was nun die 60er Jahre auszeichnet, daß diese (Solinger) Epoche artikelbestimmend ist, entgeht mir immer noch.Oliver S.Y. 14:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
Atamari ist in diesem Fall eindeutig besser geerdet. Es handelt sich ersichtlich nicht um einen "Wörterbucheintrag", und was die sachliche Richtigkeit angeht, so gibt es eine sehr umfangreiche Literatur zur Solinger Schneidwarenindustrie, dort sind die Aussagen des Artikels gedeckt u.a. durch die Arbeit von Jochen Putsch, Die Solinger Schleifer 1880-1960. Heimarbeiter zwischen Handwerk und Fabrik, in: Reinhold Reith (Hrsg.), Praxis der Arbeit: Probleme und Perspektiven der handwerksgeschichtlichen Forschung, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 1998 (= Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 23; ISBN 3-593-35968-5), p.321ff. Natürlich wäre es wünschenswert, daß solche Literatur statt bloß einer Solinger Webseite ausgewertet würde und der Artikel unter dem Lemma Schneidwaren nicht nur die Solinger und nicht nur den Zeitraum bis 1960 behandelte, aber eine Löschung begründet das nicht. Behalten, verbessern. --Otfried Lieberknecht 15:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nur mal so als Idee - siehe Solingen. Der Artikel Schneidwaren beschreibt nun den Aspekt umfangreicher als der Sachartikel. Mal vom "Herzen der deutschen Schneidwarenindustrie" abgesehen, für daß auch dort ne Quelle fehlt. Zum Buch von Herrn Putsch - das Thema ist dort die Heimarbeit, wie der Titel vermuten lässt, nicht die deutsche oder internationale Schneidwarenindustrie. Wenn wir uns über Messer und Klingen unterhalten würden, OK, aber hier gehts um Schneidwaren, und die diversen Behauptungen im Artikel. Wir können das hier gern für 7 Tagen aussetzen, und eine QS laufen lassen. Nur ich sehe voraus, die wird auch nichts bringen. Danach gleich nen SLA und gut ist. Ansonsten haben nun die Befürworter sowieso 7 Tage Zeit, den Artikel WP-gerecht zu gestalten. In der Gegenwart mag Solingen der wichtigste Standort in Deutschland sein, aber das war er nicht immer, und er ist nicht der einzige Standort. Es wird behauptet, USA 1, Deutschland 2, Japan 3 - da frag ich mich, wie sich die Chinesen und Inder ernähren und arbeiten. Wenn es also wirklich Statistiken gibt, sollte man auch die Jahreszahl und Produktionszahlen nennen können. Und was die Erdung angeht, so halte ich Sozialwissenschaftler wie Solinger Institutionen nicht wirklich für geeignet, neutrale Einschätzungen über einen nationales Marktsegment abgeben zu können. Es wird immer der Schwerpunkt in der Tradition liegen, die vorhanden ist, frage nur, welche Bedeutung allgemein.Oliver S.Y. 15:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ach weist du was Benutzer:Oliver S.Y., ich habe den Eindruck, dass du von vornerein so negativ eingestellt bist, da habe ich keine Lust diesen Artikel zu verbessern. Ich renn' doch nicht gegen eine Wand. --Atamari 16:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Lass' Dich von jemand wie Oliver S.Y. nicht abschrecken, so geht's halt zu in manchen Löschdiskussionen: wortreiches Rechthabenwollen ohne Sach- und Quellenkenntnis. Die im Artikel verwendete Webseite (zu verlinken gewesen wäre allerdings nicht die Herstellerübersicht, sondern die geschichtliche Darstellung: [7]) ist gut genug, um auch in gedruckten Publikationen zuweilen als Quelle ausgewiesen zu werden: [8]. Putsch bietet in dem zitierten Aufsatz, der auch bei Google Books zu erreichen ist, brauchbare Statistiken für die Zeit bis 1960 und deckt damit die zusammenfassenderen quantifizierenden Aussagen des Artikels, die gleichen und weiteren statistischen Daten kann man auch schon in seiner Dissertation Vom Ende qualifizierter Heimarbeit: Entwicklung und Strukturwandel der Solinger Schneidwarenindustrie von 1914 bis 1960, Köln: Rheinland-Verlag, 1989 (= Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte, 1; ISBN 3-7927-1071-4) nachlesen. Auch der Brockhaus in 20 Bänden von 1981 gibt noch an, daß die Schneid- und Besteckwarenindustrie der Bundesrepublik im Raum Solingen konzentriert sei, und nach dieser [9] Publikation von 2007 soll für einen Teilbereich ("edle Schneidwaren") die Solinger Firma Zwilling & Henckels auch heute noch Weltmarktführer sein. Was speziell die Einordnung Deutschlands auf dem Weltmarkt angeht, so ist Putsch dafür selbstverständlich nicht geeignet, die Verhältnisse haben sich in der Zwischenzeit wohl auch stark geändert, aktuelle Kennzeilen dürften in Publikationen des Statistischen Bundesamtes und des Industrieverbandes Schneidwaren und Bestecke (natürlich ebenfalls Solingen) zu finden sein. Der Artikel ist ausbaufähig, aber Löschgründe gibt es nicht. --Otfried Lieberknecht 17:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ach weist du was Benutzer:Oliver S.Y., ich habe den Eindruck, dass du von vornerein so negativ eingestellt bist, da habe ich keine Lust diesen Artikel zu verbessern. Ich renn' doch nicht gegen eine Wand. --Atamari 16:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten. Im Artikel sind keine Löschgründe vorhanden. Die Aussagen sind korrekt.Der Artikel ist überarbeitungs- und ausbaufähig, andere Quellen sind garantiert beizubringen. Im Notfall wäre IMHO vielleicht ein Ausweichen auf ein anderes Lemma (nur als Beispiel: Deutsche Schneidwaren, Deutsche Schneidwarenindustrie, Deutsche Schneidwaren und Klingen, Solinger Schneidwaren u.s.w.) möglich. Auf alle Fälle ist es unbestritten das Solingen "Das" Zentrum für Klingen- und Schneidwarenherstellung in Deutschland war und ist. Das ist schon seit dem 16. Jhd so. Gruß--MittlererWeg 17:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte ausbauen, mit Nachweisen versehen und behalten. Im Übrigen trifft alles zu, was im Artikel beschrieben wird, zumindest bis zu den 1950er Jahren. --Gudrun Meyer 19:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Im Übrigen trifft alles zu, was im Artikel beschrieben wird, zumindest bis zu den 1950er Jahren." - nettes Argument, in einem völlig unbelegten Artikel, der nur so vor Fakten wimmelt. Meinst wirklich "Die bekannteste Schneidwarenfirma war J. A. Henckels (genannt Zwillingswerk nach dem Markenzeichen des Zwillings)." trifft zu? Oliver S.Y. 21:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
Schneidwerkzeuge sind recht oft auch Waren, man handelt mit ihnen, man verdient an ihnen, aber das ist doch nicht ihr Hauptzweck. Sondern das Schneiden. Exakt deswegen ist Schneidwaren eben nicht wie wahrheitswidrig behauptet (oder suggeriert) der Oberbegriff für alles, womit man schneiden kann. löschen. Henning |-|_,_/ 22:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Begriff der Umgangssprache ohne enz. Definition. Unbelegte Ansammlung von TF und POV. Überarbeitung gescheitert.-- Oliver S.Y. 01:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
- natürlich behalten. LA Begründung mangelhaft! Hauke 09:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Lemma eigentlich selbsterklärend. Und bis auf die Beispiele wie Arme Ritter entbehrlich und unbelegt. Eher löschen. --Kungfuman 10:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin vor Monaten mal, vom Bauernfrühstück kommend, auf diesen Artikel gestoßen ("Ui, es gibt nen eigenen Artikel dafür! Was mag da drinstehen?") und war über den minimalen Inhalt enttäuscht. Die Verweise auf andere Gerichte fand ich aber ganz nett und hilfreich. Kurz: meiner Ansicht nach ist der Artikel an sich zwar für die Katz, erfüllt aber durchaus einen Zweck. Man sollte ihn nicht ersatzlos löschen. --88.67.164.77 13:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Lemma eigentlich selbsterklärend. Und bis auf die Beispiele wie Arme Ritter entbehrlich und unbelegt. Eher löschen. --Kungfuman 10:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich verweise hier mal auf die Diskussionen unter Portal Diskussion:Essen und Trinken#Resteessen und auf der Diskseite des Artikels selbst, dann muss die Diskussion hier vielleicht nicht nochmal komplett durchgespielt werden. Ich habe dort meine Bedenken gegen die Behandlung dieses Themas unter diesem Lemma und prinzipiell in einem enzyklopädischen Artikel aus kulturhistorischer Sicht deutlich gemacht. Die Zuordnung von diversen Gerichten in die Schublade "Resteessen" ist zum einen subjektiv und zum anderen in gewisser Weise unhistorisch, weil früher grundsätzlich keine Reste von Mahlzeiten weggeworfen wurden, selbst in den besseren Haushalten nicht (beim Adel bekam eben das Personal die Reste), und es gab keine Mahlzeiten die als "Resteessen" bezeichnet oder empfunden worden wären. Nahezu jede Mahlzeit enthielt auch irgendwelche Reste. Heute werden diese so genannten Resteessen wie Bratkartoffeln mit Speck, Bauernfrühstück etc. dagegen in der Regel frisch zubereitet, d.h. sie enthalten de facto gar kein Reste. --Dinah 14:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
@Hauke - was hätte ich sonst schreiben sollen. Die Gründe sind ausführlichst in der Artikeldiskussion nachzulesen, um welche TF und POV es sich handelt. Es ist kein Fachbegriff, für den es eine Definition gibt. Wie in der Diskussion deutlich wurde, gehts hier mehr darum, was mancher Autor für ein Resteessen hält, als für ansprechende Artikelarbeit im Sinn der Enzyklopädie.Oliver S.Y. 14:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kenne Resteessen nicht als einzelnes Gericht, sondern als eine Art Ereignis: Man trifft sich am Tag nach einer Feier, um die Reste aufzuessen, die der Gatgeber alleine gar nicht schaffen könnte. Daher scheint mir der Artikel hier wirklich echte TF zu sein (jeder denkt wohl etwas anderes darüber). --Kuli 18:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, wie ich irgendwo schrieb, Gegenstück zum Restesaufen am Sonntag Vormittag, während des Aufräumens.Oliver S.Y. 21:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
"Resteessen" wird nicht nur umgangssprachlich gebraucht, sondern ist als als Äquivalent zu leftover food, leftover dish ein auch ein gängiger und hinreichend eindeutiger Fachterminus in Kochbüchern und Reiseführern zur Bezeichnung von Gerichten, die traditionell aus Überresten voraufgegangener Mahlzeiten zubereitet wurden oder als solche gelten, von den im aktuellen Artikel genannten Gröstl [10], Sülze [11], Hoppelpoppel [12] und Nasi Goreng [13], es lassen sich ohne TF auch weitere hinzufügen wie etwa Labskaus [14] oderer dänisches Biksemad [15]. Historisch läßt sich keineswegs verallgemeinern, daß "früher grundsätzlich keine Reste von Mahlzeiten weggeworfen" worden wären, davon unabhängig hat der Begriff "Resteessen" aber auch historisch seine Berechtigung als Bezeichnung eben für solche Gerichte, die aus traditioneller Wiederaufbereitung von Resten entstanden sind und heute dann auch mit eigens eingekauften Lebensmitteln zubereitet werden.
Alles in allem also ein Lemma mit Erklärungsbedarf, der sich aus der Sicht der Küchenfraktion vielleicht weniger dringlich darstellt als aus der des normalen WP-Nutzers, aber jedenfalls gegeben ist. Behalten. --Otfried Lieberknecht 18:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
"Küchenfraktion" betrachte ich mal als Kompliment. Die Artikel wollte ich während der Diskussion nicht verändern, aber sie werden noch überprüft. Danke für die Links, nur was sollen die bringen? Autor A oder Autor B den Begriff verwendet? Auch Autoren schreiben Umgangssprache, und manchmal auch Unfug. Sülze als Resteessen? Glaub, Familie Otzen hat noch keine Sülze gemacht. Und auch Reiseführer gelten nicht gerade als Primärliteratur für küchentechnische Fachbegriffe. Es sind aber alles Beispiele für die Verwendung, keine Belege für die Definition des Begriffs. Labskaus ist ein geplantes Gericht aus Vorräten. Und was Bauernfrühstück betrifft, so kann man das sicher aus übrig gebliebenen Salzkartoffeln braten, aber richtig stellt man sie aus Pellkartoffeln her, die nur selten Rest sind. Aber diese Diskussion führten wir schon an anderer Stelle, ohne das weitere Belege für die Angaben folgten.Oliver S.Y. 21:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
der Begriff Resteessen erklärt sich Otto Normalverbraucher selbst, dafür guckt er nicht in eine Enzyklopädie. In dieser Form enthält der Artikel einfach ein paar Gedanken, die sich jemand zu diesem Thema gemacht hat. Bei anderen Themen würde sowas auch nicht als enzyklopädisch durchgehen. Resteverwertung in der Küche ist was für einen populären Ratgebertitel, enzyklopädietauglich lässt sich dieses Thema meiner Meinung nach nicht machen. Das läuft nur mal wieder hinaus auf eine der für Wikipedia typischen Listen, in diesem Fall "Liste von Resteessen". Halte ich für herzlich unnötig --Dinah 21:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
LA nach SLK. Begründung war :"Irrelevant" Nemissimo 酒?!? RSX 01:10, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wie wärs mit redirect auf den Sammelartikel Iodopsin?--84.160.224.125 01:12, 22. Okt. 2009 (CEST)- Relevant und die andren unter Siehe auch im Iodopsin-Artikel haben auch eigene Artikel.--84.160.224.125 01:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Mit dem SLA hast du ja ein Fass auf gemacht. Die ganzen Artikel in der Ecke ist ein Riesenchaos.--84.160.224.125 01:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Relevant und die andren unter Siehe auch im Iodopsin-Artikel haben auch eigene Artikel.--84.160.224.125 01:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Relevant hört sich das schon an, nur verstehen tu ich nicht so besonders viel... --Carlos-X 01:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Full ACK. Hier sieht man wie der Artikel aussehen sollte.--84.160.224.125 01:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe ich nicht ist aber QS- und nicht LA-Grund. Nur welche QS? Bio oder Chemie? Gormo 11:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde Chemie empfehlen, die Bio-QS ist in DE-WP in meinen Augen nicht so sehr für Biochemie, sondern eher auf Taxonomie und Ökologie u.ä. spezialisiert. Grand-Duc 12:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe ich nicht ist aber QS- und nicht LA-Grund. Nur welche QS? Bio oder Chemie? Gormo 11:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Full ACK. Hier sieht man wie der Artikel aussehen sollte.--84.160.224.125 01:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel in die QS-NaWi eingetragen, dann bekommen beide Redaktionen das mit. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 22. Okt. 2009 (CEST) Eindeutig ein Fall für die QS, aber wenn man sich mit der Chemie der Augenpigmente befasst, ist das ein wichtiger und relevanter Artikel. --Sr. F 20:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
500mm Feldbahnprojekt (erl., LAE)
Kein Verein mit
- überregionaler Bedeutung
- besonderer mediale Aufmerksamkeit
- besonderer Tradition oder
- (nachgewiesener) signifikanter Mitgliederzahl
also irrelevant --92.228.71.204 02:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
genauso relevant und interessant wie diverse Pionier- und Gartenbahnen hier - - WolfgangS 04:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Der Verein hat eine überegionale Bedeutung, da er eins von zwei Feldbahn - Museum mit der Spurweite 500mm in Deutschland betreibt. Für die Fahrzeuge der ehemaligen DDR ist es das einzige in dieser Spurweite.
- besonderer Tradition: Die Sammlung besteht seit fast 20 Jahren und dokumentiert die Geschichte der Feldbahn in Deutschland, auch mit einem Schwerpunkt auf den Berliner Raum, da dort die grossen Hersteller ansässig waren (LKM, O&K, Borsig, ...)
- Die Mitgliederzahl (20) ist auf der Webseite des Vereins einzusehen.
- mit über 70 Fahrtagen pro Jahr einer der Feldbahnvereine mit den meisten Fahrtagen deutschlandweit. Markus bln 06:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- @ Markus bln: Ich habe nicht den ganzen Artikel gelesen, aber den Abschnitt "Vorgeschichte" hast Du beinahe 1 : 1 von der Website des Vereins übernommen. Solltest Du nicht der Verfasser des Textes auf der Vereinsseite sein, dann stellt das eine Urheberrechtsverletzung dar. Du hast also folgende Möglichkeiten:
- Du formulierst den Artikel mit eigenen Worten.
- Du machst glaubhaft, dass Du der Urheber des Textes auf der Vereinsseite bist.
- Du fragst den Urheber um Erlaubnis, seinen Text in der Wikipedia zu verwenden.
Alles über Urheberrechte erfährst Du unter WP:URV.--Wikinger08 Diskurs? 09:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin Mitglied des Vereins und der dortige Webmaster, daher auch das Recht am Text und Bildern. Im Impressum auch namendlich genannt. Markus bln 09:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dann hast Du bestimmt auch eine Vereins-Mailadresse, von der aus Du eine Mail mit der Nutzungserlaubnis an permissions-de@wikimedia.org senden kannst, denn auf der Vereinswebsite heißt es im Impressum ausdrücklich, dass die Texte etc. nur bei ausdrücklicher Erlaubnis des Rechteinhabers für andere Medien verwendet werden dürfen. Zusätzlich kannst Du zur Vermeidung von Missverständnissen die nutzungserlaubnis auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. -- Wikinger08 Diskurs? 09:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wollen wir erst einmal schauen, ob der Artikel nicht gelöscht oder ins nirgendwo verschoben wird. Denn es geht in dieser Disskursion in erster Linie um das entfernen der Seite aus Wikipedia wegen angeblich fehlender Relevants ! Markus bln 09:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Freigabe mußt du in jedem Fall senden. Wenn die Seite verschoben wird wird die Artikel Disk. auch mit verschoben und verschoben wird sie eh werden müßen wegen WP:NK das eV muß aus dem Titel. Als Betreiber einer Museumsbahn finde ich den Verein relevant und bin für behalten -- Toen96 10:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- An der Relevanz habe ich angesichts über 140 Museumsbahn-Artikeln in der Wikipedia keine Zweifel, aber bei fehlender Erlaubnis des Urhebers befindet sich anstelle des Artikels recht bald der URV-Hinweis auf der Artikelseite. Also: Mache das mit der Erlaubnis perfekt, dann gibt's keine Probleme, was die urheberschaft betrifft. -- Wikinger08 Diskurs? 11:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hat Alleinstellungsmerkmal (wie oben angegeben), daher behalten und Freigabe nicht vergessen. Gormo 11:38, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt zum richtigen Lemma 500mm Feldbahnprojekt verschoben. --Wikinger08 Diskurs? 12:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Der Verein an sich hat keine enzyklöpädische Relevanz, da er weder überregional bekannt ist, noch medial besonders in Erscheinung tritt, noch eine signifikante Mitgliederzahl hat (20!) und nur über eine kurze, rein neuestzeitliche 'Tradition' verfügt. Der Wechsel auf das Lemma der Feldbahn an sich war deshalb m.E. nicht nur formal, sondern auch inhaltlich richtig. Es stellt sich nunmehr die Frage nach der Relevanz der Bahnanlage unter z.B. kulturdenkmalpflegerischen Gesichtspunkten. Alleinstellungsmerkmale sind hierzu m.E. stärker in den Artikel einzubauen und vor allem zu belegen. Gibt es eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Feldbahn? Gibt es Artikel? Gibt es eine Aufnahme in Kataloge? Sind die 'Ausstellungsstücke' irgendwo verzeichnet? Gibt es eine einsehbare Dokumentation oder wenigstens ein Presseecho? Momentan ist dieser Artikel eine Kopie der Selbstdarstellung eines überregional unbekannten Vereins und in dieser Form nicht haltbar. Nachbessern und belegen oder löschen. --92.228.64.101 16:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Natürlich hat der Verein keine enzyklopädische Relevanz, das Projekt aber schon. Da ein regelmäßiger Museumsverkehr stattfindet, spielt der Verein mindestens in der selben Liga, wie diverse Parkeisenbahnen. Technikgeschichtlich ergibt sich die Bedeutung des Projektes daraus, daß Serienfahrzeuge erhalten werden, während man bei vielen Parkeisenbahnen speziell für diesen Zweck gebaute Maschinen findet. (Beispiel EA01 und EA02). BTW: Hast du eine Ahnung, wie viele Aktive manche Vereine der Kategorie:Museumsbahn haben? Behalten GrüßeMarcus 17:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
LAE, Relevanz der Bahnstrecke bzw. des Projektes eindeutig gegeben.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 20:57, 22. Okt. 2009 (CEST
- Wurde inzwischen verschoben, neuer Lemmaname nachgetragen.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ein Kriminalfall, der zufällig gerade heute durch die Medien geht - WP ist eine Enzyklopädie, kein Straftatenverzeichnis, eine enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. -- feba disk 03:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
enzyklopäidsch irrelevant - - WolfgangS 04:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
Eine privatisierte Extraordinary rendition im inter-westlichen Kulturkreis selten. 87.163.115.21 07:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
Das ist ja wohl eher Selbstjustiz und Kidnapping. --Eingangskontrolle 10:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
Dürfte sogar ein äußerst interessanter Fall der Selbstjustiz werden (aha, der Vater des früheren Opfers gibt sein Einverständnis jemand aus einem anderen Land zu verschleppen). Ich würde mal behaupten, dass unter besonderer Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 11.12.2008 (NJW 2009, 3149) glatt für möglich, dass die Entführung noch für richtigen Juristenspaß sorgt. Diplomatische Verwicklungen nicht ausgeschlossen. So oder so: Hinreichende Presseaufmerksamkeit gegeben. Behalten--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
In Frankreich hält man den Fall offenbar für so interessant, dass es seit über viereinhalb Jahren einen Artikel in der franz. Wikipedia darüber gibt. In der deutschen Wikipedia fängt der Artikel dann natürlich genau 10 Minuten nach seiner Entstehung einen LA wegen Irrelevanz... Wie Kriddl schon ausführte: Das ist alles andere als ein "gewöhnlicher" Kriminalfall, der mal grad heute durch die Boulevardblätter geht... Monte Schlacko 11:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
Also Kriddl hat schon richtig geschrieben: "Dürfte" - bisher ein ganz gewöhnlicher Fall, erst die Entführung könnte da was bringen. --Eingangskontrolle 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
Was sagt eigentlich unsere juristische ABteilung zur Klarnamennennung? --Eingangskontrolle 11:54, 22. Okt. 2009 (CEST)
@"zufällig gerade heute durch die Medien": Der Le Figaro hat von 1996 bis 2000 sieben mal berichtet und Agence France-Presse zwischen 1995 bis 2001 zehn Meldungen rausgegeben (, wenn diese Seite stimmt). Zudem hat die Sendung Frontal des ZDFs am 20. Januar 1998 berichtet (Mitschrift, PDF), und der WDR hatte irgendwann eine Reportage [16]. Chin tin tin 11:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Eine solche Aufmerksamkeit der "überregionalen Presse" (in dem Fall sogar international) über 13 Jahre hinweg ist ein mehr als deutliches Erfüllen von Relevanzkriterien, dass der Text nur behalten werden kann. Grand-Duc 12:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. ~~ (nicht signierter Beitrag von 141.48.165.27 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 22. Okt. 2009 (CEST))
Ich hätte kein Problem mit der Relevanz des Vorfalls, wohl aber mit der Namensnennung. Und kopiere zur Begründung einfach aus WP:BIO: Auch Opfer von Verbrechen und Straftäter genießen Persönlichkeitsrechte. Die Namen von Opfern wie Tätern in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. --Rudolph Buch 19:10, 22. Okt. 2009 (CEST)
Natividad Barroso (gelöscht)
Babelfish-Unfall und Foto ziemlich sicher URV. --Eingangskontrolle 08:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
„Im April 1999 wurde die Schaltfläche zum Verdienstorden der Stadt Barquisimeto Auszeichnung an, dass sie in Anerkennung ihres Beitrags zur kulturellen und sozialen Fortschritt in Venezuela“
Babelkatastrophe schnellgelöscht und Lemma für einen Monat halbgesperrt. --Tröte 09:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
war SLA, SLA-Kriterien nicht erfüllt, RK allerdings wohl auch nicht. --Janneman 09:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
Umsatz und Mitarbeiterzahlen nicht ausreichend für WP, Vorreiterrolle und Besonderheiten nicht erkennbar. Eines von vielen mittelständischen Unternehmen, die die Krise bewältigen ohne Staatsknete und dabei auch noch Steuern zahlen. --Eingangskontrolle 10:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kaschierte Werbung. Entweder auf neutral überarbeiten oder löschen. --RaimundZiegler 10:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
Klarer Werbeflyer, zudem ohne Relevanz. Der nächste setzt den SLA wieder rein. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 11:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
Treuhand Kurpfalz (SLA)
Lupenreiner Werbeeintrag, aber nicht "zweifelsfrei" irrelevant, sondern nur sehr wahrscheinlich Eingangskontrolle 10:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
Moore Stephens scheint relevant zu sein, bei der Treuhand Kurpfalz mit ihren 70 Mitarbeitern bezweifle ich dies ganz stark. löschen --ahz 10:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
Was kann man machen um den Eintrag wiederherzustellen. Der Eintrag wurde neutral und ohne jegliche Werbebotschft verpasst. Außerdem ist er am Eintrag von RöverBrönner angelehtn. Ein Unternehmen, welches eine ähnlich Größe aufweist und deren Artikel veröffentlicht wurde. Deshalb wiederspricht der Eintrag meiner Meinung nach nicht den Regularien von Wikipedia. Besten Gruß --Treuhand 14:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Es darf gerne hier dran gearbeitet werden, für die Wikipedia ist der Laden zu klein. -- XenonX3 - (☎:±) 15:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
Werbebeitrag - das übergeordnete Projekt in NRW könnte einen Artikel rechtfertigen. Eingangskontrolle 10:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin Bewohner dieses Gebietes und sehe den Artikel insofern als relevant an, als die Siedlung in Oberhausen innerhalb des NRW-Projektes eine Besonderheit darstellt. Die Kombination von Wärmepumpe, Solartechnik und Wasseraufbereitung ist in dieser Form bisher einzigartig. Da auch weitere Siedlungen existieren und geplant bzw. der Bau energieeffizienter Siedlungen ein wesentlicher Ansatz im modernen Städtebau ist, ist dies m.E. eine hilfreiche Information. -- Mc solaar 10:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich wär für einen Artikel über das große Projekt, und darin dann kurze Siedlungsbeschreibungen+Aufzählung der Eigenheiten der Einzelsiedlungen. Gormo 11:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
- es handelt sich hier um ein beispielprojekt, welches in der profession allgemein anerkannt ist. da wir auch über andere siedlungen artikel haben, spricht nix gegen diese beispiel, welches ja, wie bereits erwähnt, auch noch den status als vorbild geniesst. also bitte behalten, da relevanz eindeutig gegeben. -- Radschläger sprich mit mir 12:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Und diese Anerkennung in der "Profession" muss dargestellt werden. Welche Fachzeitschriften (Architektur, Städtebau, Ökologisches Bauen, Solartechnik usw.) haben darüber berichtet? Damit meine ich nicht die Berichterstattung der Regionalzeitungen [17] und natürlich auch nicht vom Projektträger bezahlte Werbebeiträge. Ohne Nachweis einer fachlichen Rezeption bin ich für Löschen. Den Link auf den Wohnungsverkauf inklusive Finanzierungsmodellen habe ich schon mal gelöscht; so etwas weckt doch ein wenig den Eindruck, dass hier vor allem eine Verkaufsveranstaltung geplant ist. --jergen ? 13:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
Löschen, siehe meinen diesbzgl. SLA mit Begrüdnung wie LA-Steller, die Bauträgerwerbung ist entbehrlich, Oberhausen könnte - wenn überhaupt - als Beispiel in einem übergeordneten Projekt dienen, --He3nry Disk. 18:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Einspruch gegen SLA (da fehlen auch noch {{ am Anfang). Kein Schnelllöschgrund vorhanden. Ist kein reiner Werbeeintrag. Gormo 19:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
Artikel stellt die Relevanz nicht dar. Wäre ja auch verwunderlich bei der kurzen Tradition. (Artikel stammt aus dem BNR und ist offensichtlich seitens des Erstellers "fertig") Eingangskontrolle 10:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ein Ritter, der wie Hunderte andere auch in der Schlacht von Nikopolis 1396 umkam. Keine besondere Leistung Reichartingers über die Teilnahme an der Schlacht hinaus, auch sonst kein Alleinstellungsmerkmal, die Relevanzkriterien für Personen werden nicht erfüllt. --Φ 10:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
Doch ist von den Hunderten kaum einer namentlich bekannt. Als eine der raren Personen der Zeitgeschichte dieser Ära behalten. Uka 11:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Rare Person der Zeitgeschichte" (Zeitgeschichte?) kommt in den Relevanzkriterien gar nicht vor. --Φ 11:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- eine Person, die nach 600 Jahren noch bekannt ist, kann wohl kaum irrelevant sein.....--Julez A. 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das würde auch meinen. Behalten. --Uwe Hermann 19:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- eine Person, die nach 600 Jahren noch bekannt ist, kann wohl kaum irrelevant sein.....--Julez A. 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
Redirect auf den relevanten Knappen Johannes Schiltberger dürfte langen. Das wesentliche zu diesem Ritter steht nämlich dort schon im Artikel...--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das wesentliche vielleicht noch nicht, aber die Angabe des Artikels "aus altem bayrischen Adel, welcher aus der Umgebung von Trostberg stammte", ist nicht ganz unproblematisch. Der Herausgeber Langmantel merkt dazu an (p.4):
- "Ein adelsgeschlecht dieses namens ist weder bei Hundt noch im sog. zedlerschen wörterbuch aufgeführt, wohl existieren aber noch gleichbenannte ortschaften (weiler) bei Trostberg und bei Passau, nach amtlicher orthographie allerdings ín »Reicherting« umgeformt; außerdem führt eine Anzahl zerstreut liegender häuser bei Hallwang (unweit Salzburg) diesen Namen.
- Im Register (p.187 s.v. Reicharting) findet sich dagegen:
- "altes bairisches geschlecht, jetzt ausgestorben, ehedem bei Trostberg ansässig, mehrfach in urkunden erwähnt."
- Ob er für einen eigenen Artikel taugt, hängt davon ab, wie die Forschung mit ihm umgegangen ist, möglicherweise bietet Ralf C. Müller, Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich (1396-1611), Leipzig: Eudora-Verlag, 2006 [18] weitere Hinweise. --Otfried Lieberknecht 19:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
Im Deutschen Sprachraum Begriffsfindung, ansonsten munteres Geschwurbel über Banales. Eingangskontrolle 10:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Du bist mir zuvor gekommen - ganz klare Begriffsfinduung mit jeder Menge Geschwurbel - - WolfgangS 11:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
- SLA-fähig da schonmal gelöscht? --The O o 11:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- so klar ist das mit der Begriffsfindung nicht. Mir ist das jedenfalls seit langem ein durchaus geläufiger Ausdruck. Der erste Teil ist auch eine neutrale Darstellung, der Abschnitt Definition ist allerdings Geschwurbel. Eher für behalten -- Sarion !? 12:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Bezüglich Begriffsfindung: Auch außerhalb von Heise Editorials und Nintendo Marketing Kampagnen taucht der Begriff häufiger auf. Laut der Englischen Wikipedia wurde der Begriff von einem Bachelor of Music der George Washington University ins Leben gerufen, der für das "Stereophile" Magazin schreibt. Ist also nicht wirklich eine "Spaßerfindung" von Nintendo oder Heise, und taucht in Hi-Fi und Heimkinokreisen immer häufiger auf. Was das "muntere Geschwurbel über Banales" angeht: ich kanns halt nicht besser und habe es aus der Englischen Wikipedia übernommen. Wer es besser kann, darf den Bericht gerne überarbeiten. Aber den Begriff selber empfinde ich als behaltenswert. Daher mein behalten.--Arminator 12:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
Da wir Vereine, die lediglich Ux-Erfolge aufweisen können sonst nicht für relevant halten, wäre mal zu klären, warum jetzt eine einzelne Mannschaft diese Ehre teilhaftig werden soll. Eingangskontrolle 11:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sie hat doch gar nicht diese Ehre - löschen - WolfgangS 11:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ohne die Navileiste wäre ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen nachzufragen. --Eingangskontrolle 12:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
Die blauen Vereine in der Navileiste sind aber nicht relevant wegen der Mädels-Junioren-Liga, sondern weil sie auch echte Bundesligamannschaften haben - geschickt gemacht - - WolfgangS 12:39, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Da das nicht mal ein Verein ist, löschen.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
Pantherstaaten (erl., LAE)
Aus der QS-Wirtschaft. Ist kein Fake aber nicht relevant. Das gleiche hatten wir bereits einmal unter anderem Namen Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2009#Die_kleinen_Tiger_.28gel.C3.B6scht.29. -- Karsten11 11:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wieso soll das nicht relevant sein? Wenn der Begriff in der 80ern und 90ern gebräuchlich war besteht sicher genug Relevanz - - WolfgangS 12:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
für Begriffe gibt es (logischerweise) keine Relevanzkriterien, hier kann man nur sehen, wie verbreitet der Begriff in den Medien ist, - immerhin findet Google 15 Bücher in denen er vorkommt. (Der gelöschte Artikel hatte laut LD einen ziemlich anderen Inhalt) -- Toolittle 12:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
- der gelöschte Artikel wurde wegen "kein Artikel" gelöscht und war, soweit ich mich erinnere, absolut unverständlich... Warum soll das nicht relevant sein? existierender Fachbegriff--Julez A. 12:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
Vollzitat des gelöschten Artikels: Als kleine Tiger bezeichnet man ein wirtschaftliches Erfolgsmodell, das durch Direktinvestitionen aus Japan, Europa und den USA gefördert wurde. Weitere Gründe für den Erfolg waren die konfuzianische Ethik in diesem Bereich. (Disziplin, Fleiß, Respekt, Demut). Zu dem kam eine gute Lage (Tiefseehäfen) und somit Zugang zu den Weltmeeren. Es herrschte eine ausreichende Infrastruktur, politische Stabilität sowie genügend Arbeitskräfte und geringe Lohn und Lohnnebenkosten. Das hat wohl mit dem Lemma (und dem Inhalt) von hier so gut wie gar nichts zu tun. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Begriff ist durchaus gebräuchlich, ich sehe auch keinen Grund, wieso er hier als unrelevant eingestuft wurde. Also behalten.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 13:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Das das Wort in der Presse verwendet wurde, ist unstrittig. Die Frage ist aber, ob dies ein enzyklopädisch relevanter Sachverhalt dahinter steht. Die Presse lebt davon, immer neue Worte zu erfinden. Wir beschreiben aber Sachverhalte. Und da haben die 4 Staaten offensichtlich nicht so viel gemeinsam, dass es einen Sachverhalt dazu gäbe, der einen Artikel nötig macht. Eine Erwähnung in Schwellenland ist sinnvoller.Karsten11 16:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Erwähnung in 15 Büchern reicht dir nicht als enzyklopädisch relevanter Sachverhalt? ein kurzlebiges Presse-Schlagwort ist das sicher nicht --Julez A. 16:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
- behalten,
evtl auch in Tigerstaaten als Absatz einbauen, abergängiger Begriff in Wirtschaft, Medien und Literatur, vgl etwa Handelsblatt----Zaphiro Ansprache? 16:43, 22. Okt. 2009 (CEST)- Nach Zaphiro behalten. Gormo 17:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- kleine Anmerkung noch: mir etwa geläufiger als z.B. Baltischer Tiger oder Keltischer Tiger (auffallend etwa auch die häufige Verlinkung des Lemmas)----Zaphiro Ansprache? 17:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nach Zaphiro behalten. Gormo 17:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- behalten,
- 7 tage um die formulierung kurz zu belegen - relevanz ist gegeben Bunnyfrosch 19:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich ist das relevant. Das hat sogar Einzug in die Schulbücher gefunden, also ist das nicht nur eine kurzlebige Medienschöpfung... Behalten. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
- nicht nur Schule, sondern auch Universitäten, vgl etwa [19], [20], [21] und weitere mehr, man sollte nur einfach mal googlen----Zaphiro Ansprache? 20:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
Diese Aufzählung bestätigt eindeutig, dass Relevanz vorhanden ist.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
ISG-Industrielle Steuerungstechnik GmbH (Gelöscht)
Mit 24 Leutchen keine Relevanz dargestellt. Evtl. marktbeherrschende Stellung, müsste aber nachgewiesen werden. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 12:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
Nicht mal ansatzweise Marktbeherrschung dargestellt. Worin auch? Sicher nicht in einem ausreichend großen Segment. Löschen. --Der Tom 13:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Mit 24 Mitarbeitern wohl tief unter der Relevanz-Linie, Löschen. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
18:44, 22. Okt. 2009 Geher (Diskussion | Beiträge) hat „ISG-Industrielle Steuerungstechnik GmbH“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: RK weit verfehlt, jetzt im Unternehmenswiki)
Ich kann in diesem Tarifkonflikt keine Relevanz erkennen. Στε Ψ 13:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Tarifkonflikte werden nicht immer bis vors Bundesarbeitsgericht getragen (steht im Artikel, siehe auch [22]). Behalten. -- Textkorrektur 13:54, 22. Okt. 2009 (CEST)
- ich sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel, selbst der imho wesentlich relevantere Lokführerstreik steht in dem Gewerkschaftsartikel, da reichen ein paar zusätzliche Sätze in Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Tarifkonflikt_bei_der_Deutschen_Telekom_2007 imho aus. Dazu vieles Irrelevante aus Umfragen und Talkshows ist imho überflüssig, also relevantes einarbeiten, dann löschen----Zaphiro Ansprache? 14:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Keine Relevanz vor dem Konkurs - keine danach --Yotwen 14:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Begründe. GuidoD 15:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- 85 Mitarbeiter ist im Vergleich zu den 1000 nach den Relevanzkriterien geforderten schon arg wenig. --Wirthi ÆÐÞ 15:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
- und wieviel waren es vor dem konkurs? GuidoD 16:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- 85 Mitarbeiter ist im Vergleich zu den 1000 nach den Relevanzkriterien geforderten schon arg wenig. --Wirthi ÆÐÞ 15:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
- es waren 85 vor und 0 nach dem Konkurs. Die Masse (Software) wurde von SoftM übernommen und ist nicht relevant.
- @GuidoD Das steht alles in den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Yotwen 17:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
- vor den entlassungswellen waren es deutlich mehr (siehe VERSIONSGESCHICHTE des Artikels), und es ist mutterkonzern mehrerer toechter, die man mal nicht ignorieren sollte. Die behauptung, es hätte vor dem konkurs schon keine relevanz gehabt, ist immer noch unbelegt. GuidoD 17:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist der Trugschluß: Die Relevanz ist zu belegen; Irrelevanz wird per se angenommen. (nicht signierter Beitrag von 213.155.231.26 (Diskussion | Beiträge) 19:21, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Es ist ein Trugschluss, zu glauben, dass das nicht schon versucht wurde, jedoch die sinnvollen Informationen in der VERSIONSGESCHICHTE versunken sind. GuidoD 19:38, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist der Trugschluß: Die Relevanz ist zu belegen; Irrelevanz wird per se angenommen. (nicht signierter Beitrag von 213.155.231.26 (Diskussion | Beiträge) 19:21, 22. Okt. 2009 (CEST))
- vor den entlassungswellen waren es deutlich mehr (siehe VERSIONSGESCHICHTE des Artikels), und es ist mutterkonzern mehrerer toechter, die man mal nicht ignorieren sollte. Die behauptung, es hätte vor dem konkurs schon keine relevanz gehabt, ist immer noch unbelegt. GuidoD 17:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt.--† Alt ♂ 14:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund - durchaus interessantes Projekt - aber wird den Löschfanatikern nicht gefallen, ihre Taten dort gesammelt zu sehen - - WolfgangS 15:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
Machen die eigentlich Vorratsdatenspeicherung? Scheint ja derzeit Mode zu Werden, den Müll aufzusammeln. Relevant nur, wenn die auch den täglichen Vandalismus dokumentieren. Eine Auswahl langt nicht. --Eingangskontrolle 15:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hier habe ich noch ein Projekt dieser Art [23]--Karsten11 16:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Mehrere Zeitungsartikel, Tagesschau berichtete, 355000 Treffer in Google, Interwiki in sechs Sprachen, und und behalten --Cestoda 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Alleine der TAZ-Bericht erfüllt das nach WP:RWS als relevanzstiftend angesehene Kriterium des Berichts in relevanten Medien. Daher Schnellbehalten. Relevanz ist dargestellt durch TAZ-Link. Gormo 17:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Mehrere Zeitungsartikel, Tagesschau berichtete, 355000 Treffer in Google, Interwiki in sechs Sprachen, und und behalten --Cestoda 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich fürchte, dieser Artikel wird bleiben. Aber das ganze Projekt ist reiner Schwachsinn. Da wird in WP auf Kriterien und Qualität geachtet, und da heben irgendwelche unverbesserliche Dummköpfe, die alles für aufhebenswert halten, diesen Müll auf und machen sich auch noch Arbeit damit. Die sollten lieber in der ernsthaften WP mitarbeiter statt ihre Zeit zu vergeuden. --Achim Jäger 17:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
- quetsch dazwischenAber Hallo! Ich sammle auch "Müll" im Marjorie, möchte trotzdem nicht als Dummkopf bezeichnet werden *schümpf* Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 21:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
- naja, sinnvoll ist es evtl für Nichtadmins gelöschte Artikel zu lesen und etwa zu prüfen, ob es Wiedergänger gibt ;-) Mich würde mal interessieren wie das funktioniert, sind das Admins oder wird irgendein Cache verwendet? (auch wegen der Autorenliste, Lizensen etc)----Zaphiro Ansprache? 18:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
- ach lesen hilft, das wird wohl durch ein Bot erledigt, aber der müsste wohl auf Wikipedia tätig sein, oder? übrigens der Tagesschau-Artikel ist miserabel, die Geschichte der SPD befindet sich in Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und wurde niemals gelöscht, selbst in en.WP gibt es den Artikel weiterhin ;-) ----Zaphiro Ansprache? 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- natürlich behalten da relevantes wikiprojekt, einige leute sollten sich lieber gedanken über die rk machen Bunnyfrosch 19:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- ach lesen hilft, das wird wohl durch ein Bot erledigt, aber der müsste wohl auf Wikipedia tätig sein, oder? übrigens der Tagesschau-Artikel ist miserabel, die Geschichte der SPD befindet sich in Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und wurde niemals gelöscht, selbst in en.WP gibt es den Artikel weiterhin ;-) ----Zaphiro Ansprache? 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Kollege Achim Jäger, erstens möchte ich gerne wissen, wo diese sagenhafte ernsthafte WP zu finden ist, zweitens steht es dir überhaupt nicht zu, zu bestimmen, womit sich andere sinnvollerweise beschäftigen sollen und womit nicht! --Martin Rätsel 22:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, da gibts Pressemeldungen noch und nöcher drüber. Tagesschau, TAZ, PC-Welt, ars technica, the inquirer sind nur einige die nach 2 Sekunden googeln gefunden werden können, Relevanz sollte also klar gegeben sein. --Uwe Hermann 19:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Sind die eigentlich noch aktiv? (Pages by deletion date: letzter Eintrag Dez 08). Bei der deutschen Version scheint wohl auch nichts mehr zu kommen?! Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 20:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht ja auch nicht drum, dass das kein toller Dienst ist oder dergleichen (ich find's jedenfalls gut), sondern dass es eben nicht so richtig rüberkommt, was genau jetzt an der Seite so besonders ist. Die Medienberichte sind alle aus einem Zeitraum von ~ einem Monat, ich weiß nicht, ob das genug Relevanz begründet? Mangelnbde Aktualität kann ich dem Artikel nicht zum Vorwurf machen, zumindest nicht an dieser Stelle, aber mir erscheint das, wie Lady Whistler schon gesagt hat, ein wenig als Eintagsfliege.--† Alt ♂ 22:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kiss Of The Dragon (gelöscht)
Die Weiterleitung "Kiss Of The Dragon" ist überflüssig, unterschieden wird hier nur die Großschreibung im Vergleich zu "Kiss of the Dragon". --WissensDürster 15:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. WP:SLA-Würdig. Gormo 16:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
--MBq Disk Bew 18:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz unklar: Auszeichnung, die nie gestiftet oder verliehen wurde; noch nicht einmal eine Probe wurde hegestellt. Es gibt lediglich moderne Replikas und einige Vermutungen dazu. --jergen ? 15:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wenn da nicht die Originalzeichnung noch auftaucht, Übernahme in eines der Müllwikis. --Eingangskontrolle 15:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich behalten, hat einen Eintrag im Standartwerk zu deutschen Auszeichnungen, damit ist ja wohl schon ein WP-Beitrag gerechtfertigt. --Achim Jäger 17:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
Meine Aussagen bezüglich des Balkanschildes sind keine Vermutungen, sondern dem Standardwerk von Klietmann entnommen. Der abgebildete Schild, natürlich als Replik, ähnelt der Originalzeichnung sehr. Natürlich bleibt es trotzdem eine Kopie. Der Artikel wurde nur angelegt, um den WP-Leser aufzuzeigen, dass seine Planung im Gange war. Zudem dient der Schild der Ergänzung Ärmelschilde der Wehrmacht. Meiner Meinung ist das öffentliche Interesse an diesem Artikel daher gegeben. (ebenso am nie verwirklichten Stalingradschild, den ich als nächstes bearbeiten möchte, dazu später mehr) Daher behalten!--PimboliDD 18:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
- löschen zitat aus dem artikel: Es bleibt festzuhalten, dass der Balkanschild weder gestiftet noch verliehen worden ist. Es wurden auch kein Probemuster angefertigt. Bunnyfrosch 19:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ob er jemals verliehen wurde ist irrelevant. Ist wie oben beschrieben dem "Standardwerk von Klietmann entnommen" und damit relevant. Behalten. --Uwe Hermann 19:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
Last Man Standing (Film) (SLA)
Ist eine Weiterleitung zu Last Man Standing. Da es unter "Last Man Standing" noch keine andere Bedeutung gibt, ist die Weiterleitung nicht notwendig ... die wenigen Links auf "Last Man Standing (Film)" können umgeleitet werden. --WissensDürster 15:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
Schaut man auf en:Last_Man_Standing sieht man, das der Film beiweitem nicht die einzige Verwendung für den Titel Last Man Standing ist. Der redirect ist sozusagen ein Platzhalter für eine BKL, die angelegt werden muss wenn Wikipedia mal ein Stück vollständiger ist.umgehkehrt natürlich, also löschen, verschieben, links umbiegen und dann BKL oder redirect von Last Man Standing nach Last Man Standing (Film).--84.160.248.178 15:28, 22. Okt. 2009 (CEST)- Für sowas brauchts doch keinen LA ! Einfach SLA stellen und gut iss. Oder du lässt den Red. stehen, stört ja niemanden.--Jbo166Diskussion Bewertung 15:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
Leider von einer IP ohne Quelle erstellt. Google versteht unter Abbruchholz das Holz, welches bei Bausanierungen anfällt. Das Kosmos Wald- und Forstlexikon kennt Abrruchholz gar nicht. Auch für bairische Umgangssprache (außerdem hört es sich für mich Hochdeutsch an) braucht man Quellen. Außerdem versteht man in der Forstwirtschaft unter Abfallholz etwas anderes, als im verlinkten Artikel. Somit auch inhaltlich falsch. Of 15:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kenne eher den Begriff "Bruchholz" (ohne "Ab-"), wie z.B. in der Bildbeschreibung zu diesem Bild verwendet. Bei Bruchholz nach Stürmen auch "Sturmbruch" oder "Windbruch" (vgl. Sturmholz). Bei Bruchholz durch Schnee oder Eisansatz auch Schneebruch oder Eisbruch. --TETRIS L 15:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- P.S.: Ich bin für behalten, Verschiebung nach "Bruchholz" (Guugel findet da tausende relevante Treffer; wird auch mehrfach in Wikipedia verwendet) und bessere Verlinkung mit den oben genannten Fachartikeln. --TETRIS L 16:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- P.P.S.: Hier eine schöne Online-Quelle: Bruchholz im Papier-Lexikon --TETRIS L 16:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Gemeint ist sicher Bruchholz, aber auch wenn es dahin verschoben wird, muss es massiv überarbeitet werden. Die Etymologie klingt doch sehr erfunden (süddeutsch? bairisch??), eine erschwerte Verarbeitung auch zu Hackschnitzeln oder Pellets müsste zumindest belegt werden, da nicht unmittelbar einleuchtend. Abbruchholz kenne ich genau als das, was auch Google darunter versteht – Holz aus Bausanierungsmaßnahmen und Gebäudeabrissen. Wenn sich niemand erbarmt, der das Ding komplett neuschreibt, wäre ich tendenziell eher für löschen. --Stuby 16:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn einen neuen Artikel, dann am besten unter den geläufigeren Begriffen Kalamitäts- oder Katastrophenholz, auch wenn das etwas umfangreicher wird. Aber der jetzige Artikel wäre auch unter dem Begriff "Bruchholz" schlecht und bestenfalls ein Fall für die QS. Bei wertlosem Bruchholz ist der Schädlingsbefall übrigens kaum ein Problem. Bei Wertholz wäre das schlimmer. --Of 17:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich meinte einen neuen Artikel "Abbruchholz", in dem es tatsächlich um Abbruchholz aus dem Bau geht (darüber ließe sich sicher einiges sagen, von Abbruchgründen über historische Zweitverwendung von Bauholz bis zur Belastung mit Holzschutzmitteln und thermische Verwertung). Der derzeitige Artikelinhalt ist mE unter keiner Überschrift erträglich. --Stuby 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Abbruchholz aus dem Abbruch von Gebäuden fällt unter Altholz (mit Anstrich Klasse A2, mit Holzschutzanstrich A4); da bedarf es m. E. keines gesonderten Artikels.
- Ein Artikel zu Bruchholz oder (noch weiter gefasst) Kalamitätsholz hätte wohl seine Berechtigung, aber nach nochmaliger Durchsicht habe ich auch so meine Zweifel, ob der Artikel Abbruchholz dafür eine geeignete Basis wäre, denn wenn man die Teile zur angeblichen Etymologie (die nach einer Umbenennung eh obsolet wäre) abzieht, dann bleibt nicht viel über. Und an der Richtigkeit der Aussage, daß Bruchholz für die Hackschnitzelherstellung uninteressant ist, habe ich angesichts der Tatsache, daß dies fast die einzige sinnvolle Verwendung von Bruchholz ist, so meine Zweifel. --TETRIS L 21:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich meinte einen neuen Artikel "Abbruchholz", in dem es tatsächlich um Abbruchholz aus dem Bau geht (darüber ließe sich sicher einiges sagen, von Abbruchgründen über historische Zweitverwendung von Bauholz bis zur Belastung mit Holzschutzmitteln und thermische Verwertung). Der derzeitige Artikelinhalt ist mE unter keiner Überschrift erträglich. --Stuby 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn einen neuen Artikel, dann am besten unter den geläufigeren Begriffen Kalamitäts- oder Katastrophenholz, auch wenn das etwas umfangreicher wird. Aber der jetzige Artikel wäre auch unter dem Begriff "Bruchholz" schlecht und bestenfalls ein Fall für die QS. Bei wertlosem Bruchholz ist der Schädlingsbefall übrigens kaum ein Problem. Bei Wertholz wäre das schlimmer. --Of 17:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Gemeint ist sicher Bruchholz, aber auch wenn es dahin verschoben wird, muss es massiv überarbeitet werden. Die Etymologie klingt doch sehr erfunden (süddeutsch? bairisch??), eine erschwerte Verarbeitung auch zu Hackschnitzeln oder Pellets müsste zumindest belegt werden, da nicht unmittelbar einleuchtend. Abbruchholz kenne ich genau als das, was auch Google darunter versteht – Holz aus Bausanierungsmaßnahmen und Gebäudeabrissen. Wenn sich niemand erbarmt, der das Ding komplett neuschreibt, wäre ich tendenziell eher für löschen. --Stuby 16:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. Artikel gehört dringend verbessert. Freedom Wizard 15:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
Die Wiener Sängerknaben sind relevant und den "Alten Herren" der Sängerknaben billige ich durchaus Relevanz zu. jedoch erscheint mir der hier vorliegende Text eine URV zu sein z.B. von hier - -WolfgangS 15:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Eigentlich wäre ich für Ausbauen, Einzelnachweise und Behalten, da der Chor meines Erachtens durchaus relevant ist. Falls es sich aber um eine URV handeln sollte, kenne selbst ich kein Pardon. --Gudrun Meyer 19:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
Christiane Baumgartner (erl. LAE)
Werbung in eigener Sache. Person nicht wikiwürdig. (nicht signierter Beitrag von 128.176.238.13 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 22. Okt. 2009 (CEST))
- ein mit 15.000 € dotierter Preis macht imho relevant, zudem mehrere internationale Ausstellungen [24] und Einzelaustellung, klar behalten gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst----Zaphiro Ansprache? 16:10, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Und wo steht das? Ich sehe da nichts Internationales. Aber Mönchebergmuseum etc. sind schon mehr als das Dorfgemeinschaftshaus - - WolfgangS 16:15, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Ausstellungsbeteiligungen u.a. im Berliner Kupferstichkabinett, dem Städel in Frankfurt, dem MOMA in New York, sowie in Österreich in der Albertina und derzeit im Lentos in Linz.", vgl Link (fehlt natürlich im Artikel), aber Einzelaustellung im Museum der bildenden Künste alleine reicht wohl schon----Zaphiro Ansprache? 16:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sind renommierte Museen, Relevanz belegt - Ausbau sinnvoll - - WolfgangS 16:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Ausstellungsbeteiligungen u.a. im Berliner Kupferstichkabinett, dem Städel in Frankfurt, dem MOMA in New York, sowie in Österreich in der Albertina und derzeit im Lentos in Linz.", vgl Link (fehlt natürlich im Artikel), aber Einzelaustellung im Museum der bildenden Künste alleine reicht wohl schon----Zaphiro Ansprache? 16:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Und wo steht das? Ich sehe da nichts Internationales. Aber Mönchebergmuseum etc. sind schon mehr als das Dorfgemeinschaftshaus - - WolfgangS 16:15, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Künstlerin hier ist eindeutig relevant. Ich habe einmal die Kunstaspekte-Seite als Weblink eingefügt, da stehen jede Menge Ausstellungen drin. Das gehört natürlich noch in den Artikel eingearbeitet. Und der Preis ist relevanzstiftend. IMHO ein gültiger Stub. LAE --Robertsan 16:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- habs mal ergänzt, und nehme den LA raus (Werbung sehe ich keine), daher LAE----Zaphiro Ansprache? 16:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Künstlerin hier ist eindeutig relevant. Ich habe einmal die Kunstaspekte-Seite als Weblink eingefügt, da stehen jede Menge Ausstellungen drin. Das gehört natürlich noch in den Artikel eingearbeitet. Und der Preis ist relevanzstiftend. IMHO ein gültiger Stub. LAE --Robertsan 16:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
LAE, s.o.----Zaphiro Ansprache? 16:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
Da wollte ich nach Hinzufügen von Ausstellungen und Sammlungen mich hier ins Zeug werfen ... ts,ts -- Linksnet 17:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe hier keine Relevanz gegeben. Es handelt sich hier um einen Kinderserien-Darsteller, der nun ein ganz normales Studium absolviert. Es ist nicht zu erwarten, dass aus ihm noch eine Person öffentlichen Interesses wird, und er zeigt auch keine derartigen Ambitionen. Dasselbe gilt für die fabrixx-Dartsteller Miriana Kunzmann, Tanja Maier, Julian Spatz und Lisa Stanew. -- Undergaveragent 16:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hauptrolle in einer über 200 Folgen umfassenden Serie! etc... relevant - - WolfgangS 16:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Er soll natürlich weiterhin im Hauptartikel fabrixx erwähnt, aber fehlt denn für einen eigenständigen Artikel nicht etwas die Substanz? Es gibt im Grunde nichts zu erwähnen außer Geburtsdatum und -Ort. -- Undergaveragent 16:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn die Rollen relevant waren, spricht nix dagegen. Volljährigkeit ist jedenfalls keine Bedingung, um Schauspieler zu sein. --Studmult 16:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hauptrolle in einer relevanten Serie generiert Relevanz, die nicht verjährt. Daher behalten.Gormo 17:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt unserem Artikel nach 9 Ligen im Robocup. Dieses Team ist Junior Teilnehmer und ich vermute daher eine eher geringe Aussenwirkung. LKD 16:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
Das ist ein Club 16jähriger Jungs die ein gemeinsames Hobby haben, keinerlei Relevanz ersichtlich. löschen --Achim Jäger 17:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die aber vom Fraunhofer Institut unterstützt werden. Bin neutral. Gormo 19:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
- behalten . wenn nicht, bitte auch Robocup löschen. Gegenvorschlag wäre eine eigene Seite, mit Nennung aller Teams einer jeweiligen Liga. Sucht man von Robocup aus, findet man kein einziges. Gewisse Kompetenz meinerseits, Leute, die beim Robocup mitmachen zu würdigen, vorhanden. --Andy386 19:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht sind die einzelnen Ligen relevant, da könnte man auch Teilnehmer kurz nennen. Ansonsten wären allerhöchstens Erstplatzierte relevant, und das ist hier anscheinend nicht gegeben. Daher Löschen
meint -- ✓ Bergi 21:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht sind die einzelnen Ligen relevant, da könnte man auch Teilnehmer kurz nennen. Ansonsten wären allerhöchstens Erstplatzierte relevant, und das ist hier anscheinend nicht gegeben. Daher Löschen
Unheilbar unbelegtes Geschwafel. Hier verwechselt jemand die Realitäten mit Privatmystik. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Och, nen Artikel wie Metatron kann schon draus werden, denke ich, wenn jemand belastbare Quellen beibringt. Nur QS-Grund, schnellbehalten+QS. Gormo 17:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn's einer wie Metatron wäre (wo es trotzdem etliches zu verbessern gälte), hätte ich keinen LA gestellt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Unheilbar unbelegt seh ich aber nicht. Fach-QS könnte das doch heilen (bin aber kompletter Laie) Gormo 19:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn's einer wie Metatron wäre (wo es trotzdem etliches zu verbessern gälte), hätte ich keinen LA gestellt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du fachliche inkorrekte Aussagen im Artikel erkennst (z.B. weil du Fachmann bist) bitte korrigieren. Wenn du kein Fachmann bist frage ich mich wie du "Geschwafel" von "Zeug von dem ich keine Ahnung habe" unterscheidest. Wie auch immer, behalten und QS, es gibt keinen Löschgrund. --Uwe Hermann 20:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der verlinkte JE-Artikel zeigt, wie ein Artikel aussehen könnte. Das hier ist keiner, und wenn es in 7 Tagen keiner ist, sollte m.E. eben gelöscht werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Aber dann bapp nächstes mal doch erstmal den QS-Bapperl drauf, und wenn der dann n Wochen lang nicht hilft, dann stell den LA. Mach ich auch nicht immer so, geb ich zu, ist aber besser. Gormo 20:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Planet Sheen (Glaskugelabteilung der RFF)
Glaskugel. --Drahreg·01RM 17:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Planet Sheen verschoben, damit er dort bis zur Ausstrahlung bearbeitet werden kann. Das hat sich seitens der Redaktion so etabliert, damit der bestehende Text nicht verlorengeht. In Ordnung so? -- XenonX3 - (☎:±) 17:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
War SLA: Wiedergänger, fehlende Relevanz -- Karl-Heinz 16:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Einspruch. Kein Wiedergänger, sondern bereits 1x trotz Einspruch schnellgelöscht. --Drahreg·01RM 17:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- eine Löschdiskussion hat bislang nicht stattgefunden (zumindest unter diesem Lemma), somit kann das nicht als Wiedergänger bezeichnet werden. Relevanz kann ich aber auch nicht erkennen. -- Sarion !? 17:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
Offensichtlich eindeutig keinerlei Relevanz nach WP:RK zu erkennen, daher Schnelllöschung. Diskussion völlig überflüssig. --Achim Jäger 17:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wo ist das Problem diesen Artikel in Wikipedia stehen zulassen? Wie könnt ihr erkennen, dass dieser Artikel für relevant genug für Wikipedia ist wenn es ihn vorher noch nicht gab und ihn somit keiner Vorher Aufrufen konnte? Gebt dem Verein doch die Möglichkeit sich in der Wikipedia einzutragen und interessierten Usern die Möglichkeit sich über diesen Verein zuinformieren. -- Henning 17:56, 22. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.78.20.27 (Diskussion | Beiträge) )
- Ist halt ein 8ojähriger Verein... Wenn man wenigstens ein paar Erfolge bei Segelflugwettbewerben nachweisen könnte. Daher eigentlich löschen--BKSlink 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die kann man nachweisen ich muss nur mal auf den Flugplatz fahren und mir die Pokale angucken schaff ich heute aber nicht mehr.-- Henning 18:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- das sollten aber nicht nur Lokalveranstaltungen gewesen sein....Warum schreibt der Verein nichts dazu auf seiner Website? --BKSlink 18:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Website ist so eine Sache, ich hab leider keinen Kontakt zum Webmaster...Ich selbst bin nur für die lsj-detmold.de Website zuständig.--aber ich werde mich mal drum kümmern. mfg, Henning -- Henning 18:28, 22. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.78.20.27 (Diskussion | Beiträge) )
- das sollten aber nicht nur Lokalveranstaltungen gewesen sein....Warum schreibt der Verein nichts dazu auf seiner Website? --BKSlink 18:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanzfreier Vereinsspam nach WP:RK, ab ins Vereinswiki, dann fix löschen. --Der Tom 18:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht mal abwarten, ob die Preise (wie oben versporchen) genannt werden und dann sehen, ob Relevanz vorhanden ist. Grund zur Eile für mich nciht erkennbar. 7 Tage --Wangen 19:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ist das relevant nur weil es von IBM ist? Ansonsten ist das auch kaum ein Artikel, nur viele Listen. -- Sarion !? 17:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Halte ich schon für relevant, ja (IBM, verbreitete LTO-Technologie, etc). Das da viele Listen drin sind ist kein Löschgrund. Behalten und bei Bedarf etwas mehr Fließtext rein, evtl. an QS übergeben. --Uwe Hermann 20:09, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 17:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Jau, Relevanz nicht dargestellt, aber IMO vorhanden. Da tanzt das Non-plus-Ultra im Stepptanz mit, inklusive Stars aus Riverdance - The Show. Die Geschichte wurde offenbar von Christopher Lee geschrieben, auch nicht grad ein Niemand. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, aus dem Artikel kann durchaus was werden. Behalten und ausbauen. --Uwe Hermann 20:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ne Quelle für weltweite Tour, ich würde jetzt auf LAE+QS plädieren. Gormo 20:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, aus dem Artikel kann durchaus was werden. Behalten und ausbauen. --Uwe Hermann 20:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
Jan Peter Kranig (schnellgelöscht)
Was macht diesen Herrn relevant? Dazu schweigt sich der "Artikel" aus. --ahz 18:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Seine für 2008 geplante Installation von 1000 Zwergen von Ottmar Hörl auf dem Lohrer Schlossplatz wurde nicht realisiert - na, wenn das die erwähnenswerteste Leistung ist ... -- Wistula 18:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Virtueller Katalog der Kunstgeschichte hat nichts, die DNB einen Katalog, im Einleitugnstext dazu steht: [25].--Robertsan 19:40, 22. Okt. 2009 (CEST)Kunstaspekte hat ihn nicht, Artfacts kennt ihn, allerdings mit 0 Ausstellungen. Dafür hat er ein Werbebüro [26]. löschen gerne auch schnell.--Robertsan 19:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Relevanz wurde nicht realisiert. --Fritz @ 20:10, 22. Okt. 2009 (CEST)
Erstens: Mir stellt sich die Relevanzfrage. Kann man nicht das Wesentliche in den Artikel über die Konzernmutter einbauen? Zweitens: Stellenweise klingt der Artikel wie eine Werbebroschüre. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Laut dieser Quelle hat die Trianel Energie GmbH in 2008 mit 23 Mitarbeitern einen Umsatz von 40 Mio. € erwirtschaftet. Das reicht nicht zur Erfüllung der RK, und als einer unter vielen Stromhändlern ist für mich auch sonst keine besondere Relevanz erkennbar. Dieser komische Energiesparbonus ist wohl mehr ein Marketing-Gag und stellt für mich kein echtes Alleinstellungsmerkmal dar. Löschen, bzw. in Redirect auf Trianel umwandeln. --TETRIS L 21:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
Zuwenig Informationen für einen Artikel, Link enthält keine Quelle. --Fmrauch 18:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ausreichend lang, Beleg jetzt vorhanden. Behalten. -- Textkorrektur 19:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Für die Schließung fehlt der Beleg, aber das ist nur QS-Grund. LAE? Gormo 19:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- zuwenig begründung für einen löschgrund behalten --> qs und quellen einbauen Bunnyfrosch 19:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Zahl der Wörter vielleicht ausreichend, aber inhaltlich für mich kein Artikel es gab bis März 2009 das Museum, es wurden skurrile Dinge gesammelt - hab ich was vergessen? Relevanz so nicht feststellbar 7 Tage, kein LAE --Wangen 19:22, 22. Okt. 2009 (CEST) Ergänzung: Wenn ich den Link im Artikel richtig verstanden habe, so gab es keine regulären Öffnungszeiten, nur Termine, zu denen nach vorheriger Anmeldung Führungen möglich waren. --Wangen 19:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Für die Schließung fehlt der Beleg, aber das ist nur QS-Grund. LAE? Gormo 19:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
Also der Artikelinhalt reicht vollkommen. Relevanz wäre zu klären. Am nächsten sind mMn die RK für Bibliotheken dran. Wurde das Museum denn Hauptamtlich geleitet? Der Öffentlichkeit zugänglich wird es ja wohl hoffentlich gewesen sein... Zu klären wäre leider auch WP:URV gegen diese Seite.Okmijnuhb 19:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das Museum war der Öffentlichkeit zugänglich. Ich war selber vor etwa fünf Jahren drin und habe mich über die ausgestellten Fundstücke gewundert. Ich wäre unbedingt für behalten, wenn die leidige URV nicht wäre. Wieso wird so etwas immer erst in einer Löschdiskussion aufgedeckt. Seufz. --Gudrun Meyer 20:10, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hab den URV entfernt, allerdings halt durch umformulieren und kürzen [27]. Geht das so? Gormo 20:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
- <Quetsch>Dein Text ist jetzt absolut URV-frei. Allerdings müsste der abarbeitende Administrator noch eine Versionslöschung vormehmen, da die URV weiterhin in der Versionsgeschichte sichtbar ist.--Gudrun Meyer 21:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hab den URV entfernt, allerdings halt durch umformulieren und kürzen [27]. Geht das so? Gormo 20:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso wurde es denn geschlossen? --RokerHRO 20:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wurde vor kurzem von jemandem komplett umgestaltet, wobei auch historische Tatsachen verdreht wurden. Allerdings existieren nun zwei identische Artikel zur gleichen Sängerschaft => Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Breslau Burgundia. Warum? (nicht signierter Beitrag von Alexander Timm (Diskussion | Beiträge) 20:39, 22. Okt. 2009)
- Keine Ahnung, warum. Das ist aber kein Fall für eine Löschung, sondern nur für eine Diskussion auf den Artikeldiskussionsseiten oder einen Redundanzbaustein. Nachdem das Diskutiert wurde und ihr euch entschieden habt, welche Seite ihr behalten wollt, kann die überflüssige gelöscht werden. Gormo 20:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
Inhaltlich kann ich zu den Artikeln nicht viel sagen, aber offenbar existieren tatsächlich beide Verbindungen unabhängig voneinander, wenn sie auch ähnliche Namen führen und sich bis zum Krieg auf dieselbe Geschichte berufen. Kein Löschgrund ersichtlich. Ich plädiere auf Entfernung des Löschantrags. --Q-ß 20:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ok, Antrag wird zurückgezogen, danke für die Info.--Alexander Timm 22:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Die myspace-Seite spricht Bände, Zitat: Järv ist ein kleines Bandprojekt, ohne kommerziellen Erfolg und großen Fankreis. Plattenvertrag: Fehlanzeige, CDs: Eigenverlag. Summa summarum Löschen.-- Siech•Fred 20:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, kaum Mitglieder. Greenpeace ist ein kleiner Verein mit gerade mal 37 wirklichen Mitgliedern. Quelle: Primärquelle --93.219.159.238 20:57, 22. Okt. 2009 (CEST)}}
- Sonst noch ein Witz? Dies liegt klar erkennbar an der Untergliederung des Vereins. Aufgrund der Unterpunkte überregionale Bedeutung und besonders hohe mediale Aufmerksamkeit klar relevant. --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
Klare Relevanz gegeben --> LAE --Sebastian.Dietrich
- Da war nciht mal ein Antrag im Artikel... -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Trollantrag, MOGIS. VM? --The O o 21:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
:Nein, der Verein hat einfach nicht mehr Mitglieder. Entweder ist das ein Kriterium oder nicht. Mit Unterstrukturen hat das nix zu tun. Ergo: löschen
Und richtig, wenn das Kriterium hier keine Rolle spiel dann darf es auch bei anderen Vereinen keine Rolle spielen.--93.219.159.238 23:15, 22. Okt. 2009 (CEST)
- WP:BNS - welcher Verein wurde dir denn weggelöscht? --Carlos-X 23:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Liste der Politiker der DDR (kein LA)
Diese Liste ist vollkommen willkürlich zusammengestellt und läßt kein System erkennen. Sämtliche angeführten Personen lassen über Partei- oder Ämterkategorien wesentlich besser zusammenfassen.-- scif 21:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kein LA im Artikel.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
...und Partei- oder Ämterkategorien gibt es eh' nicht (wird es wohl auch nicht, wg. unserer n<10-Politik). --Matthiasb 21:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Aha. Kategorie SED-Mitglied gibts also nicht?-- scif 22:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
Nix verstehen. -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 21:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht nur nix verstehen, auch jede Menge reichlich unpraktischer und nicht reproduzierbarer "Wortballast"... "Die Reversible-Wasserstoffelektrode ist ein reichlich praktischer und reproduzierbarer "Standard". Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass die Elektrode sich in dem eigentlichen Messelektrolyten befindet. Sie ist nicht durch eine Salzbrücke getrennt. Die Wasserstoffionenkonzentration ist daher nicht 1, sondern entspricht der des Messelektrolyten. Das Potential dieser Reversiblen-Wasserstoffelektrode stellt sich also nach dem pH Wert ein zu"
- DAS ist doch kein Artikel. --The O o 21:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Auch bei der QC-Chemie eingetragen. Gruss, Linksfuss 23:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hans Hägele (LAE)
War SLA:
Nichttikel-- Nephiliskos 20:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Einspruch. Das muss noch verbessert werden, aber das ist m.E. durchaus ein Artikel --WAH 20:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
bitte in die Löschdiskussion! --Kleinstein95 21:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bundesliga-Spieler ist relevant und ein Artikel ist es auch.Eastfrisian 21:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
--Kuebi [∩ · Δ] 21:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wirklich nur zur Erinnerung: Der SLA wurde zu einem Zeitpunkt gestellt, als der Artikel so aussah. Unbequellt, POVig und qualitativ schlecht. Bei dem Zustand hätte ein SLA von jedem anderen User auch kommen können.-- Nephiliskos 21:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
- bei einem nächsten SLA deinerseits auf einen solchen Artikelanfang innerhalb der ersten Minute mit einer Neologismus-Wortschöpfung als angeblicher Begründung wird es mir eine Freude sein, dich auf WP:VM zu verewigen. Das, was du veranstaltest, ist eine unglaubliche Ungezogenheit und ein Hohn auf alle Bemühungen von Menschen, die ihre Zeit in Artikelerstellung investieren. --Löschordnung 21:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- @Nephiliskos: Wer auf so einen Artikelanfang nen SLA stellt, sollte sich mal WP:ART durchlesen. Der ist schon fast fertig und komplett, inkl. Kats, PD, Lemma fett, verlinkter Daten etc. Was will man mehr? Wäre das ein Satz gewesen, wäre ein SLA angebracht, aber doch nicht bei einem Vorzeigeartikel! -- XenonX3 - (☎:±) 21:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Einen Textblock ohne Quellen und voller POV nennst du Vorzeigeartikel? *stirnrunzel* Aber nun gut, wenn der Artikel jetzt verbessert wurde, ist das doch erfreulich. -- Nephiliskos 21:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- @Nephiliskos: Wer auf so einen Artikelanfang nen SLA stellt, sollte sich mal WP:ART durchlesen. Der ist schon fast fertig und komplett, inkl. Kats, PD, Lemma fett, verlinkter Daten etc. Was will man mehr? Wäre das ein Satz gewesen, wäre ein SLA angebracht, aber doch nicht bei einem Vorzeigeartikel! -- XenonX3 - (☎:±) 21:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dann benutzt man die QS und nicht SLA. Auch schon die erste Version war alles andere als ein Grund für SLA. Die Spannungen um Löschanträge muss man nicht noch zusätzlich aufheitzen. 15 Min. Regel beachten und gut ist. Natürlich behalten. -- 89.55.158.104 22:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Mir geht es garantiert nicht um die LD. :-) MMn war der Artikel zum Zeitpunkt des Einstellens SLAfähig. Wie gesagt, wenn sich das inzwischen durch Überarbeitungen geändert hat, spricht nichts mehr gegen den Artikel, keine Frage.-- Nephiliskos 22:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
- bei einem nächsten SLA deinerseits auf einen solchen Artikelanfang innerhalb der ersten Minute mit einer Neologismus-Wortschöpfung als angeblicher Begründung wird es mir eine Freude sein, dich auf WP:VM zu verewigen. Das, was du veranstaltest, ist eine unglaubliche Ungezogenheit und ein Hohn auf alle Bemühungen von Menschen, die ihre Zeit in Artikelerstellung investieren. --Löschordnung 21:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Dann nehme ich doch glatt den LA raus: ... trifft nicht mehr zu. --Kuebi [∩ · Δ] 22:29, 22. Okt. 2009 (CEST)
Monkey Island (erl., ungültig)
Keinerlei relevante Primärquellen verfügbar. Die Test-Werbe-Zeitschriften in denen das Spiel "getestet" wurde hatten nur geringe Auflage und sprechen nur einen kleinen Teil der Gruppe der Computer-Benutzer an.
Beitrag gehört eher auf Seiten für "SpieleKlassiker", wie sie es im Internetz zu genüge gibt, nicht aber in eine Enzyklopädie.
Beantrage Löschung des Artikels wegen
- Irrelevanz für die breite Öffentlichkeit
- Fehlenden Primärquällen die die Relevanz dieses Spieles bestätigen
(SpieleTestMagazine mit geringer Auflage die grundsätzlich alles testen können mM hier nicht herangezogen werden)
- ein klarer "nostalgiker" Artikel der nur für jene Interessant ist die dieses Spiel selber gespielt haben(nicht signierter Beitrag von 78.50.94.45 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Klarer Trollantrag + ungültig, da nicht im Artikel eingetragen. Relevanter kann ein Spiel nicht sein. -- XenonX3 - (☎:±) 21:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- +1. Trollantrag, [28]. LAE. -- Ukko 21:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Relevanter kann ein Spiel nicht sein"? Ich mein das schon ernst, ich spreche einem Spiel das aus der Zeit des kommerziellen Ausverkaufs der Computerspielbranche kommt seine Bedeutung und Relevanz ab. Über Pong und PacMan könnte man als Uhrväter der VideoSpiele noch reden, aber wenn man dann keine Grenze zieht dürfte so ziemlich JEDES SPIEL nach diesem Massstab die nötige Relevanz besitzen hier aufgeführt zu werden.Die Diskussion war 2005 scheinbar schon ganz flott vorbei, diesmal auch. Hab kein Interesse mich hier mit gerade mal 20jährigen HardcoreSpieler um ihre Lieblingsspiele zu fetzen...Dann ist die Wiki halt jetzt auch ein SpieleRetroMagazin, wird sie bald auch noch ne Filmdatenbank? Da "troll" ich mich lieber von hier --
- Da sieht man mal wieder, dass Alter nichts mit Weisheit zu tun hat. 1. hab ich Monkey Island das letzte Mal vor 10 Jahren gespielt, 2. hat es Kultstatus, 3. ist der Antrag ungültig, egal wie man's dreht. Lies einfach mal die RKs zu Computerspielen, dann verstehst du es. -- XenonX3 - (☎:±) 22:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Und viertens ist das ein Wiederholungs-Troll-LA (vermutlich von derselben IP). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
Monkey island (gelöscht)
Falschschreibung, ist auch im Englischen als proper noun zu kapitalisieren. --Matthiasb 22:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
- SLA für Verschieberest gestellt.--Sylvia Anna 23:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
gelöscht. --Zollernalb 23:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
Die zwei Sätze passen viel besser in den Artikel über Ceuta, als dass sie so einsam in der Landschaft hängen. --Nobody 22:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Zumal hier Quellen fehlen.-- Nephiliskos 22:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Erstens: Für alle Wappen der Regionen ist ein Einzelartikel vorgesehen. Jetzt die Ausnahme? Muss ich nicht verstehen! Zweitens: Für eine Wappenbeschreibung ist keine Quelle unbedingt notwendig. Aber muss ich auch nicht verstehen. LA kommen wohl öfters ins Gespräch, sind aber nicht immer notwendig, bremsen aber gehörig die Maustaste. J.R.84.190.194.85 23:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Zumindest die offizielle Blasonierung gehört da rein. Und das geht nicht ohne Quelle. Diese zwei Sätze bringen wirklich nichts als eigener Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz fehlt. Von deutschlandweiter Bekanntheit kann nicht die Rede sein. Der Beitrag wird darüber hinaus durch die Verlinkungen zu einem PR-Beitrag. (nicht signierter Beitrag von 91.14.237.191 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Bekannter Pate, diverse Berichte in Funk und Fernsehen und angebliche keine Bekanntheit? Ja ne is klar! Schnellbehalten. --STBR – !? 22:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
- bitte nicht. Ein süßessüßes Tierbaby steht warum genau in einer *Enzyklopädie*? Weil drölf der drölfhundert Fernsehsender 3 Minuten im Blahmagazin damit gefüllt haben? Was ist das hier? Das Gesamtverzeichnis der TV-Aktuell-Beiträge? --Löschordnung 22:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Irrelevant! Weg damit.
- Berichterstattung in lokalen/regionalen Medien und ein Auftritt bei Markus Lanz begründet noch keine Relevanz. Durch diesen Wikipediaeintrag, sowie weitere Kanäle wie Facebook und Twitter wird derzeit versucht, Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit zu schaffen. Das ist PR. (nicht signierter Beitrag von 91.14.237.191 (Diskussion) )
- ja, wir habens ja verstanden. Du schriebst das in der Löschbegründung. --Löschordnung 23:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen. Reine PR. Der Artikel stammt hauptsächlich von einer Person die außer dem Artikel nichts weiter in der Wikipedia erstellt hat. Die Zugriffszahlen sprechen gerade mal von 25 Leuten die pro Tag die auf den Artikel zugreifen. Spricht nicht gerade für die überregionale Medienpräsenz.
Wikiabg 23:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich. --Schiwago 22:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Artikel ist nur eigenwerbung, ist die Wiki ein Branchenbuch?
Wir möchten diesen Artikel aufbauen, und wollen die Geschichte des Vokalensembles noch in den nächsten Tagen einbinden. Wir sind der Meinung, dass wir - auch mit Hilfe unseres Repertoires - deutlich machen können, dass dies nicht ein Artikel mit dem Charakter der Eigenwerbung ist.
Und was soll die Frage: ... ist Wiki ein Branchenbuch? Das Vokalensemble ist kein gewerbliches Unternehmen! Wir sind ein Chor, der ehrenamtlich verschiedene Werke einübt und innerhalb der katholischen Hochschulgemeinde der Universität Bonn aufführt. Haben Sie was gegen katholische (oder allg. christliche) Verbände?
- bitte das hier lesen und den aufgrund deiner Stellungnahme veranlasste WP:SLA auf diesem Hintergrund verstehen. Danke. --Löschordnung 23:15, 22. Okt. 2009 (CEST)
- in Wikipedia gibt es relativ objektive Relevanzkriterien, die hier ganz offensichtlicht deutlich nicht erreicht werden. Solange dieser Nachweis nicht erbracht werden kann, gibts auch keinen Artikel. Das gilt natürlich auch für christliche/Katholische Vereine oder der Chöre genau wie für alle andere. -- Andreas König 23:17, 22. Okt. 2009 (CEST)