Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zoo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv nach Jahren
2007
2008
2009
...

Gegenüberstellung

Die Gegenüberstellung der Haltung von Menschen mit der von nichtmenschlichen Tieren ist durchaus gewollt und verdeutlicht mMn das Tierrechtsargument sehr gut. Würde das dann revertieren-Goiken 14:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Allgemein würde ich bei der Bebilderung etwas selektiver vorgehen und diese auf eta die Hälfte beschränken, da mir der Artikel überfrachtet wirkt. Enzyklopädisch weiterführend (siehe WP:AI) sind sicher nicht alle. Mag da jemand einen Vorschlag zu machen?--Goiken 14:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres habe ich mal erledigt. Bei der Wahl der Bilder hat man aber sicher noch etwas Freiraum und wer sich dort betätigen möchte, der sei mutig... Auch gegen eine zweite Gallerie am Artikelende hätte ich im prinzip nichts.--Goiken 14:55, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also ich finde das ist etwas zu gute gemeinte political correctness. Im Text steht ja "Zoo ist die Kurzform für zoologischer Garten und bezeichnet für Besucher zugängliche Anlagen zur Haltung von nichtmenschlichen Tieren". Dass es für besuchter zugängliche Anlagen zur "Haltung" von Menschen gab, wage ich doch zu bezweifeln. Man sollte Greueltaten in KZs und Gulags in Erinnerung behalten, aber die Assoziation bei Zoos ist schon etwas weit hergeholt. Ich bitte um weitere Meinungen, bevor ich es wieder umändere, soll ja kein Edit-War hier werden. 85.179.37.159 20:55, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe Völkerschau.--Goiken 13:04, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zoo&curid=57749&diff=65818683&oldid=65816099

Liegt der Bezug zur Chauvinismuskritik nicht auf der Hand?--goiken 01:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings, aber die hat nichts in dem Artikel zu suchen. Bring das Bild bei Völkerschau ein, da ist das wertvoll. In diesem Artikel (der auch im Abschnitt "Kritik" das Lemma nicht kritisieren soll) hingegen nicht. --Sarwrik 01:34, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal ich - mein Vorschlag: Du schreibst in den Abschnitt "Kritik" irgendwie 'rein: "Aus Sicht mancher Tierrechtler sind Zoos ähnlich den früheren Völkerschauen zu bewerten." oder so ähnlich und verlinkst das Bild dann unter Völkerschau. --Sarwrik 01:43, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
steht doch schon drinne.--goiken 01:49, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und daher kann das Bild ja auch an den richtigen Ort verschoben werden. --Sarwrik 01:51, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Warum? Bezug zum Artiel ist klar. Das Bild stellt eine zootypische Szene aus dem 20. JH dar und veranschaulicht die Kritik.--goiken 02:20, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es veranschaulicht aber nicht das Lemma. Die Kritik ist auch ohne dieses Bild klar (das in dem bereits benannten Artikel besser aufgehoben wäre) und bringt außer möglicher Emotionalisierung nichts Zusätzliches. Und auch im 20. Jahrhundert waren Zoos wohl im Allgemeinen eher Ausstellungsstätten für Tiere als Ausstellungsstätten für Menschen. Daher veranschaulicht das Bild nicht, sondern führt in die Irre. Ich habe Rainer Zenz mal auf das Problem aufmerksam gemacht. --Sarwrik 02:27, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das doch absurd. Der Bär und der Affe würden auch besser zu Knut oder Affengehege passen, dennoch veranschaulichen sie einen Aspekt des Artikelgegenstandes. Mit der Szene aus hamburg verhält es sich genauso. Emotional aufgeladen ist das Bild nun auch nicht. Den Vergleich, der ja unbestritten geführt wird, kann man gerne Kritisieren, aber dafür muss er erst mal dargestellt werden.--goiken 02:47, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bären und Affen kann ich mir auch heute im Zoo ansehen. Wenn Du mir einen heutigen Zoo nennst, wo Inuit, Kongolesen, Tschuktschen oder Amazonasindianer gleich neben den Leoparden und Eisbären ausgestellt sind, dann gebe ich Dir sofort recht und plädiere dafür, ein entsprechendes Photo beizubringen (aber bitte ein zeitgemäßes und keins mit dem letzten Kaiser). Die Szene aus Hamburg illustriert nicht das Lemma "Zoo" sondern das Lemma "Zoo in der Vorstellung antispeziesistischer Tierrechtsaktivisten" - das ist hier aber nicht gefragt. Darf ich die Tatsache, daß Du das Bild in den Artikel "Völkerschau" noch nicht eingebracht hast so werten, daß es Dir nicht um das Bild geht sondern darum, daß unbedingt im Artikel "Zoo" verwurstet zu sehen, selbst wenn es dort kaum Sinn ergibt? Und was den Vergleich betrifft - der kann gerne dargestellt werden, aber nicht im Artikel Zoo, sondern unter "Antispeziesismus" - über die dortige Bebilderung kann man sich dann ja an Ort und Stelle austauschen. --Sarwrik 03:00, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Argumentier doch mal nicht mit irgendwelchen anderen Artikeln. Was da hin soll oder nicht tut hier absolut nichts zur Sache.
Dass heute kaum noch VS stattfinden (die letzte 2005 in Augsburg) hat nichts damit zu tun, dass der historische Fakt, die heutige Kritik, die für eine Willkürlichkeit der Speziesgrenze analog zur Willkürlichkeit der Rassengrenze plädiert, sehr gut veranschaulicht. Wie gesagt unbehalten der eigenen Bewertung des Vergleichs.--goiken 03:17, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was aber nichts an der Tatsache ändert, daß die "heutige Kritik, die für eine Willkürlichkeit der Speziesgrenze analog zur Willkürlichkeit der Rassengrände plädiert" (sic!), nichts mit dem Lemma "Zoo" zu tun hat. Diese "Kritik" findet, da sich für diese "Kritik" kaum jemand interessiert, angemessenen Raum im Artikel "Antispeziesismus". Der Vergleich "Zoo vs. Völkerschau" ist hier genausowenig angebracht wie der Vergleich "Schweinebraten vs. Holocaust" in den entsprechenden Artikeln. Und wenn man diese Minderheitenposition schon unbedingt darstellen muß, dann doch in den Artikeln über die jeweiligen weltanschaulichen Kleinstgruppen. --Sarwrik 03:28, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich find ich war jetzt geduldig genug. nac WP:NPOV sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. anzuführen. Die Wissenschaftler, Gruppen und Organisationen, die das monieren sind vielleicht ne weltanschauliche Kleinstgruppe, aber unstrittigerweise relevant.--goiken 03:40, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist nirgendwo erwähnt, daß die ensprechenden Standpunkte durch lemmafremde Bilder illustriert werden müssen. Die inhaltliche Kritik bleibt natürlich drin. Zur Frage, inwiefern das Bild dazu beiträgt hast Du bis jetzt nichts gesagt. Jetzt, da das entsprechende Bild im Artikel "Völkerschau" verlinkt ist, sehe ich für eine Verlinkung hier keinen Grund mehr. Darum werde ich es jetzt wieder entfernen. Ich würde übrigens gerne sonstige Meinungsäußerungen hören um einen besseren Eindruck zu bekommen. --Sarwrik 03:50, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
warum sollte für die bebilderung npov nicht gelten? bilder können problemlos in mehreren artikeln eingebunden werden.--goiken 03:55, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch für die Bebilderung gilt npov. Aber nicht dann, wenn sie zum Lemma nichts beiträgt. Daher, Bild wieder entfernt. --Sarwrik 03:58, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Doch. Sie ilustiert einen historischen Fakt und eine darauf aufbauende Kritik.--goiken 04:10, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Worauf bezieht sich das "doch"? Was den historischen Fakt betrifft, der gehört in den Artikel "Völkerschau", was die Kritik betrifft, die gehört in den Artikel "Antispeziesismus". Alles was über eine bloße Verlinkung hinausgeht, ist hier fehl am Platze. --Sarwrik 04:17, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
warum das, wenn du doch zustimmst, das ilustration auch unter npov fällt?!--goiken 04:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten