13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Johannisbrot auf Mallorca (hier erledigt)
Artikel wurde zu Versionssicherung angelegt, was laut Wikipedia:Versionen unnötig ist. Ich würde ja einen SLA stellen, aber da würde mir mit Sicherheit gleich wieder Rassismus oder Lorbeerenjagd vorgeworfen werden, deshalb nur ein LA. Weitere Infos hier --Flominator 00:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was ihr hier abzieht ist schlicht gesagt Mist. Ich bin durch Google, weil alle diese Diskussionen dort Reihenweise erscheinen Aufmerksam geworden. Unglaublich den Verfasser vieler wie ich meine recht gut lesbarer Artikel als:
nun folgt der Text einer Diskussion unter Google-Suchmaschine veröffentlicht: mir scheint nur, dass Pedro den Prinzip einer Enzyklopädie nicht richtig versteht. Ihr sollte mal Nachdenken, ein Mann der ehrlich mit seinem Autorenname, nicht versteckt mit Pseudoname, hier bei Wiki freiwillig ohne Entgelt mitmacht, viele Bücher in seiner Muttersprache geschrieben hat, denn man vor einem Jahr aufgefordert hat von wiki-Seite beim Aufbau der damals wenige Zentimeter langer Artikel Mallorca doch mitzuarbeiten, Excellente Artikel Auszeichnung bei Wiki erhalten hat. Dem wird nun als kleines Dankeschön erklärt er hat keine Ahnung. Weiter noch zeigt Google den Text: Ökologische Landwirtschaft auf Mallorca und Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca sehen jetzt mager aus, das stimmt, das zeigt nur, wie wenig Mallorca-spezifische Infos es dort vorher gab. Sorry ein Schwachsinn, warum habt ihr dann die Teile in einen anderen Artikel verschoben wenn sie keinen Inhalt hatten? Nicht gleich über mich herfallen ich bin nur ein Leser und werde mich hüten aktiv hier einzugreifen. Nur Leser, aber sollte wiki nicht doch auch für Interessenten sein, oder schreibt ihr nur zur Selbstdarstellung ? Bitte, bitte mal darüber nachdenken was ihr da als schädigende Wirkung erzeugt un in alle Welt verbreitet ? Als neutraler Beobachter erkennt man förmlich die Aktion einiger Leute die hier schlicht gesagt sytematisch fast schon Rufmord betreiben. Schaut euch doch die anderen Seiten spanischer Weinbau usw. es gibt noch hunderte mehr aus anderen Ländern, an. Was ist den damit ? Wie so müssen denn Mallorcaartikel besser gesagt alle die irgendwo im Versionbereich Pedro tragen, da zerstört werden ? --DonLeche 04:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Könntest Du bitte etwas weniger aufgeregt und etwas mehr zur Sache argumentieren? Mir sind beim Durchlesen der story so far schon diese ganzen Nazivergleiche sehr übel aufgestoßen. Du trägst nicht gerade zu einer sachlichen Diskussion bei, indem Du hier von "Rufmord" und dergleichen schwadronierst. --Macador talk 04:58, 21. Jun 2005 (CEST) (macht auch freiwillig ohne Entgelt mit, bittesehr)
- Wer zu diesem Thema noch etwas sagen möchte, sollte vorher noch einen einen Blick hierher werfen. Danke! --Markus Schweiß, @ 09:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diesen Nicht-Mehr-Artikel löschen. Die Diskussion oben und bei Flominator ist mir völlig unverständlich, alle Inhalte wurden an anderer Stelle besser untergebracht. --jergen 08:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht wirklich. Der hier zur Diskussion stehende Artikel war wirklich eine weitgehende Dopplung zu Johannisbrot und die Mallorcaspezifischen Dinge sind gut in Agrarprodukte auf Mallorca eingebaut. Zu den unsachlichen Beleidigungen in der Diskussion bemerke ich nur: Sie sind für erwachsene Menschen, die an einem gemeinnützigen Bildungsprojekt arbeiten, unwürdig. Achso: Johannisbrot auf Mallorca Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe das Gewese auch nicht. Hier schmeißt ein Autor alles hin, weil seine Essays und Geschichten reihenweise gelöscht werden? Und dann wird auf die *ignorante und intolerante* Wikipedia-Gemeinde dafür verantwortlich gemacht? Abgesehen davon, daß ich das kindisch finde, das ist nunmal eine Enzyklopädie und kein Geschichtensammelband. Wenn ich mir als weiteres Beispiel das oben angeführte Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca anschaue, sträuben sich mir die Haare. Außer einem Link auf Integrierte Produktion wird nichts zum Thema gesagt und Besonderheiten der mallorquinischen Variante findet man überhaupt nicht. Das hat nichts mit einer strukturierten Sammlung von Wissen zu tun. Der hier diskutierte Artikel fällt in die gleiche Sparte. Wenn der Autor ein umfangreiches Buch über Mallorqua schreiben will, kann er das in Wikibooks tun aber bitte nicht in Wikipedia. Löschen --LC KijiF? 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht wirklich. Der hier zur Diskussion stehende Artikel war wirklich eine weitgehende Dopplung zu Johannisbrot und die Mallorcaspezifischen Dinge sind gut in Agrarprodukte auf Mallorca eingebaut. Zu den unsachlichen Beleidigungen in der Diskussion bemerke ich nur: Sie sind für erwachsene Menschen, die an einem gemeinnützigen Bildungsprojekt arbeiten, unwürdig. Achso: Johannisbrot auf Mallorca Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Habt Ihr es immer noch nicht kapiert? Lest doch bitte einmal den Hinweis auf der oben angegebenen Benutzerseite! :'-(( --Markus Schweiß, @ 12:38, 21. Jun 2005 (CEST)
Dem möchte ich mich mal anschliessen. Wir sollten nicht auf Verstorbenen rumhacken. --Historiograf 13:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich schlage vor, anlässlich Pedros Tod die Angelegenheit der Mallorca-Artikel sachlich in den Artikeldiskussionen zu klären und Pedros Beiträge im Sinne der Wikipedia auszuwerten. Die Originaltexte könnten gegebenenfalls zusammengefasst in Wikibooks eingestellt werden. Gibt es hier jemanden, der das übernehmen will? Rainer ... 19:33, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin gerade dabei, die zahlreichen Unterseiten von Pedro gegen unberechtigte Veränderungen zu sichern (= sperren). Ich meine, in einer Woche oder so sehen wir mal weiter. --Markus Schweiß, @ 21:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Danke. Vielleicht kannst du noch mal bescheidsagen, was draus geworden ist. Rainer ... 22:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ja. --Markus Schweiß, @ 23:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Danke. Vielleicht kannst du noch mal bescheidsagen, was draus geworden ist. Rainer ... 22:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe diese Maßnahme zwar bei den anderen Artikel ein, aber dieser ist wirklich eine 1:1 Kopie, die sich jederzeit auch wieder aus der Versionsgeschichte des anderen herstellen lässt! --Flominator 01:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Der "Artikel" besteht aus einer Wörterbucherklärung, einer langen "siehe auch"-Liste, zwei Zeilen "Siehe auch" als Fliesstext getarnt und Literaturangaben. Das ist keine Enzyklopädie-Artikel und sollte lieber als noch nicht geschrieben gekennzeichnet werden, oder radikal überarbeitet. --Aineias © 00:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sieht es nicht gut aus: löschen --Flominator 00:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist, ohne Frage, ein schöner nicht. Aber es hat sicher jemandem Arbeit gemacht, die Informationen zusammenzutragen. Es wird wieder jemandem Arbeit machen, wenn man den Artikel jetzt löscht. Nicht zuletzt ist der Inhalt wenigstens im Ansatz hilfreich, wenngleich nicht allzu viel erklärt wird. Also behalten und fettes Überarbeitungspflaster draufkleben. Vielleicht kommt der Ersteller, eine IP, zurück und schreibt dann doch noch etwas mehr. Jondor ✉ 00:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da der Ersteller das letzte Mal am 1.2. gesehen wurde habe ich wenig Hoffnung dass er besonders an seinem "Baby" hängt. Ich teile Aineias' Auffassung. 7 Tage, es wird doch hier genug lehrer geben. --Uwe G. ¿Θ? 08:54, 21. Jun 2005 (CEST)
Artikel hat momentan fast den Charakter einer Liste. In 7 Tagen kann sich aber auch in diesem Zusammenhang viel tun. Das Thema hätte es IMHO jedenfalls verdient. --Carlo Cravallo 10:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ist immerhin ein eigener Studiungang und insofern per se relevant - habe die Anregung von Jondor befolgt und den - hier durchaus angebrachten - Überarbeiten-Baustein draufgesetzt; Grund für eine Löschung sehe ich hier allerdings nicht - behalten --Aristeides 13:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- behalten Sem-rub 19:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- natürlich ist Pädagogische Psychologie per se relevant, und gerade deshalb sollte er dringend überarbeitet werden, oder gelöscht, denn so hilft er niemanden weiter. Aber er hat ja noch sieben Tage. @Aristeides dein "überabeiten"-Baustein über meinen LA ist wirklich lustig, "bitte Artikel schreiben" hätte da sicher besser gepasst. Wenn ich das könnte hätte ich es gemacht, ich kann es aber nicht. Übrigens habe ich ihn wieder entfernt, da keine BEgründung auf der diskussionsseite zu finden war, und ein Bautein ja auch ausreicht. --Aineias © 23:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- @Aineas: Das finde ich jetzt recht lustig. Entweder der Artikel ist so unzufriedenstellend, dass es jedem auffällt, wie auch der Löschantrag suggeriert - dann ist für meinen Bearbeiten-Baustein definitiv keine nähere Begründung auf der Disku nötig - der Leser wird dann schon genau sehen, was zu tun ist! - oder aber es ist eine Begründung nötig - dann kann das im Klartext nur heißen, dass der Artikel gar nicht so unvollständig ist, wie hier behauptet wird...?! Oder aber es ist ganz anders und ich habe dich einfach falsch verstanden... Gruß, --Aristeides 00:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- So, ich habe mal den Artikel ein wenig - und so gut ich's konnte - überarbeitet, aber die alte Fassung der Schlagwortliste auf die Disku gesetzt. Wenn es dich überzeugen sollte, kannst du gerne den Überarbeiten-Baustein wieder einsetzten (den halte ich nach wie vor für absolut wichtig - habe ich aber auch auf der Disku begründet). Gruß, --Aristeides 01:14, 22. Jun 2005 (CEST)
Eine einzelne Spielfigur aus Tekken benötigt keinen gesonderten Eintrag. --Macador talk 00:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- Redirect? --Flominator 00:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Was spricht dagegen Biographien von Figuren aus EINEM Videospiel zu verfassen??? Müssen wir darüber jetzt echt 7 Tage lang quatschen?? Entfernt diesen Lösch-Kram und fertig.
Eben, wer bestimmt denn hier, was und wer einen Eintrag verdient und wer/was nicht? Möchtest Du anderen Deine Interessenrichtung aufzwingen? Ich bin auvh kein Pokemon und Sailormoon_fan. Aber ich gestehe es den Leuten zu sich dafür zu interessieren. Das nennt man Toleranz (viele kennen die Bedeutung gar nicht), was nicht bedeutet, dass Du es auch akzeptieren musst. Den Artikel musst Du ja nicht lesen! Es wird hier viel zu schnell gelöscht. Außerdem sollte man mal auf seinen TONFALL bei Verbesserungen/Änderungen achten. Immerhin macht man das hier wegen des Spaßes. Manche scheinen das aber zu fanatisch und verbissen zu sehen und spielen sich auf wie die "Herren von Maine". Gruss SISKO
Dr. Gordon Freeman ist für viele Gamer ein Inbegriff. Den sollte man auch aufnehmen. Warum nicht eine Art Gamerverzeichnis?
- Weg damit AN 06:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Was in Gottes Namen hat euch dieser Artikel zu stören??????
- Virtuelle Personen aus einem Computerspiel werden eben nicht als soweit enzyklopädiewürdig angesehen, dass sie einen eigenen Artikel verdient hätten...deshalb löschen --MsChaos 11:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Es kann euch Wurscht sein... Das darf doch nicht wahr sein, einer n´ größerer Spießer als der andere...
- Klar kann es uns wurscht sein, was hier drin steht, ist es aber nicht, da wir alle hier eine Enzyklopädie erstellen wollen... --MsChaos 11:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Ich verspreche euch bei Gott, dass es ausschließlich bei Biographien der Figuren bleibt. Und nichts anderes... Außerdem: keiner zwingt euch, den Artikel aufzurufen, ich schreib die Biographien auf Wunsch meiner Bekannten und deren Angehörigen über Spielfiguren und B-Movie Darsteller. Wie gesagt, an der "Machart" kann es nicht liegen...
- Zum Vorposting ("einer n´ größerer Spießer als der andere"): Falls wir wieder einen wertvollen Autor verloren haben, kann es mir nur recht sein. Habe ich nicht gewarnt, daß mit jedem Spiel auch sowas zusätzlich kommt? AN 11:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Bruce Irvin 2. Teil (Absatz zur besseren Bearbeitbarkeit eingefügt)
Autor: Wisst ihr was ein Enzyklopädie ist? Eine ÜBERSICHTLICHE und UMFASSENDE Darstellung des gesamten Wissenstoffs aus den VERSCHIEDENSTEN Bereichen. Laut Gott, dem Duden.
- Jap, und die Übersicht geht verloren, wenn man zu jeder Spielfigur einen eigenen Artikel anlegt. ich schreib die Biographien auf Wunsch meiner Bekannten und deren Angehörigen Und jetzt mal ne blöde Frage: Bist du der Einzige in deinem Bekanntenkreis, der schreiben kann? --LC KijiF? 12:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Lieber LC, ich glaube, wenn du sagst "die Übersicht geht verloren" liegt da wirklich ein gravierendes Mißverständnis vor! Du bringst hier ein klassisches Argument aus der Papierzeit. Damals durfe man nicht zu viele Artikel niedriger Relevanz in eine Enzyklopädie schreiben, um ihre Übersichtlichkeit und v.a. ihren Preis nicht zu sehr zu strapazieren. Dies gilt für die WP jedoch nicht, weil man hier nur zu sehen bekommt, was man anklickt und das Projekt eh kostenlos ist. Für Übersichtlichkeit und Prägnanz müssen wir nur innerhalb eines Artikels sorgen. Für eine sehr ausführliche Diskussion hierzu siehe auch :Wikipedia Diskussion:Meinungsbild zur Löschpraxis.Trotz der z.T. bedauerlichen verbalen Entgleisungen des Autors bin ich daher für BEHALTEN.
- IMHO haben auch Figuren aus Computer-/Videospielen einen Eintrag verdient, aber nur wenn sie auch außerhalb des Fankreises des jeweiligen Spieles bekannt geworden sind, beispielsweise Super Mario oder Lara Croft. Anstatt die Lebensläufe einzelner fiktiver Figuren hier auszubreiten, sollte vielleicht erst einmal der Artikel zu Tekken mit vernünftigen enzyklopädischen Inhalten aufbereitet werden. --Kam Solusar 12:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: auf jeden Fall bin´ich der einzige, der so schreiben kann. Auf anderer Seite würde mich interessiern was du Filzlaus damit sagen willst. Wenn ich meine biographien in den Hauptarikel Tekken unterbringen kann, wärs in Ordung.
- Hallo Autor, wenn du beleidigend wirst, schreibst du hier bald gar nicht mehr und das Zeug wird kurzerhand gelöscht. Du hast die Wahl. Rainer ... 13:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Dann schreib sie in den Artikel Tekken, oder hat da jemand was dagegen? --sd5 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- In gekürzter Form, bitte. Und Redirect von Bruce Irvin dahin. --LC KijiF? 13:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- IMHO ist gegen eine kurze und sachliche Biographie der Figuren im Artikel Tekken selbst nichts einzuwenden, für einen eigenen Artikel sind sie meiner Meinung nach aber nicht relevant genug. --MsChaos 13:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Hier wird gar nichts "redirected"...!!!! Mein Gott, von was für Spießern wird diese Seite bloß verwaltet....
- Spatzl, kannst du auch was anderes, als Haareraufen und "Filzlaus" oder "Spießer" stöhnen? Schreib doch zum Beispiel mal ein paar konzentrierte Sätze zu den Hauptfiguren von Tekken in den Artikel rein und dann ist gut. Der jetzige Text klingt eher wie die Ankündigung einer Programmzeitschrift für einen Actionfilm auf RTL 2. Ach, noch was: In deinem vorletzten Kommentar hast du geschrieben "Wenn ich meine biographien in den Hauptarikel Tekken unterbringen kann, wärs in Ordung." Na prima! Warum kommst du jetzt mit "Hier wird gar nichts "redirected"...!!!!"? Schieb das Zeug da rüber, dann stört es nicht weiter und der Zusammenhang ist klarer. Rainer ... 19:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Oh Mann! Abgesehen von der enzyklopädischen Relevanz: POV, wohin man schaut! Und dann noch ein "Autor", wie es keinen fieseren gibt! Ach, stimmt ja: "Don´t feed the trolls"! Wir müssen den armen kleinen Kerl doch jetzt ignorieren und dann klammheimlich selbst den Artikel verschieben. Oder wie war das? Egal wie, weg den §*$#+. Bitte! Owly K blablabla 20:41, 21. Jun 2005 (CEST)Wie jetzt?! Sind die Kinder schon im Bett? Es hat ja noch keiner zurückgeschossen :) Owly K blablabla 21:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Wisst ihr was? Diese Seite hat doch kein Limit an Beiträgen. Aus euren Löschungswünschen entnehme ich nur die Angst von euch, dass Personen, die diese Artikel aus Langeweile irgendwann mal aufrufen "sauer" sein könnten, sie entsprächen nicht den "Anforderungen" eines Enzyklopädieartikels. Ist doch vollkommener Schwachsinn!!! Eher sind sie glücklich darüber, endlich mal was darüber herausgefunden zu haben. Und das mit dem "RTL2"- Beitrag ist totale Ignoranz. Zeig mir mal einen Beitrag von dir, der ungefähr ins Thema einschneidet, dann können wir weiterreden...
@Autor: Lies und verstehe mal das. Dann schreib Deinen Text mal unter diesen Gesichtspunkten neu, und zwar in den Artikel Tekken. Dann sind wir alle still und Du kannst Deinen Leuten zeigen, wie toll Du schreiben kannst. Owly K blablabla 22:02, 21. Jun 2005 (CEST)
Winnytouch: Woa, du bist so fies, ey..... ):
- Jetz gib dat Schwätzen dran, pack dir nich dauernd an die Eier und unterschreib mit ~~~~. Es fängt an, langweilig zu werden. Rainer ... 22:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Ich konnte nicht wissen, das eure Seite so scheiße ist und von Klugscheißern verwaltet wird. Diesen Kack empfehl ich keinem weiter!!!! Vorlage:Troll
- Na gut, ich geh´ ins Bett. But the Owl don´t feed trolls; it eats trolls. Rülps. Nacht. Owly K blablabla 22:41, 21. Jun 2005 (CEST)
Der richtige Begriff für die Beiträge des Trolls ist gleich unten drunter zur Löschung vorgeschlagen. Das nenn' ich mal Realsatire ;o) --LC KijiF? 22:45, 21. Jun 2005 (CEST)
Drinlassen.
Jetzt probier ich das auch mal hier mit der Diskussion, einige vor mir sollten sich mal zwischen drin bei Wikipedia:Wikiliebe umschauen.
Konstruktiv wäre meiner Ansicht nach eine Auflistung der Charaktere im Tekken-Artikel und wem es dann wichtig genug ist kann sich an den einzelnen Figuren in einzelne Artikeln dazu austoben. Der Löschkandidat ist durchaus lang genug und hat etliche einzelne Aspekte um ihm ein Eigenleben zu gönnen. btw, mich persönlich interessiert bisher weder Tekken noch die ganzen fiktiven Hanseln dort, bei dem kultstatus des spieles würde es mich aber nicht wundern früher oder später auf z.B. nicks mit diesen namen zu treffen und dann wäre für mich die freude groß auch auf wikipedia ein ebrauchbare erklärung dazu zu finden vux 03:55, 22. Jun 2005 [CEST]
- "einige vor mir sollten sich mal zwischen drin bei Wikipedia:Wikiliebe umschauen." - Meinen Sie das da? : "Autor: Ich konnte nicht wissen, das eure Seite so scheiße ist und von Klugscheißern verwaltet wird. Diesen Kack empfehl ich keinem weiter!!!!"
- "Der Löschkandidat ist durchaus lang genug " - Es geht nicht direkt um die Länge, sondern darum, daß es sowas real gar nicht gibt. Hoax-Einträge werden ebenfalls (schnell)gelöscht. AN 10:48, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Erklärungen zur Peinlichkeit sind nur ein Wörterbucheintarg --Sabrina Winkel 00:46, 21. Jun 2005 (CEST)
Behalten: Also ich habe mal nachgeschlagen: In der großen Brockhausenzyklopädie steht auch ein ähnlich kurzer Eintrag zum Stichwort peinlich mit fast identischem Inhalt. Ich weiß wirklich nicht, warum ihr in dieser Enzyklopädie hier so gerne Einträge löschen wollt, die doch auch ihren (kleinen) Beitrag zum Gesamtwissen leisten. Die Empfehlung WP ist kein Wörterbuch stammt noch aus Zeiten, in denen verhindert werden sollte, dass es sich einbürgert, dass auch große Themen hier nur mit ein paar dürren Worten abgespeist werden. mfg --Oliver s. 00:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Hast Du den Artikel da abgeschrieben? fragt --Carl Schneider 01:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- nein, die Texte sind im Detail schon unterschiedlich. Außderdem wäre das dann wohl eine unzulässige Urheberrechtsverletzung. Inhaltlich geben sie sich jedoch nicht viel. mfg --Oliver s. 01:04, 21. Jun 2005 (CEST)
- na dann... allerdings wäre dein artikel trotzdem im wiktionary besser aufgehoben (dort fehlt er nämlich) mlg --Carl Schneider 01:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Auch Wiktionary ist natürlich ein tolles Projekt. Es spricht aus meiner Sicht eigentlich gar nichts dagegen, den Begriff so umzubauen, dass er da auch noch rein passt. Es besteht m.M. jedoch deswegen kein Grund, den Eintrag hier löschen zu wollen. Das bedauerliche an solchen Löschdiskussionen hier ist m.M., dass sie viel Zeit kosten, die dann für solche Arbeiten nicht mehr zur Verfügung steht. Gruß --Oliver s. 01:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- Welchen Vorteil brächte ein Doppelung des Inhalts? In der vorliegenden Form ist das ein astreiner Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Grund, ihn hier zu behalten. Löschen. --Zinnmann d 01:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- hmm... ich weiß nicht. Für das wiktionary gilt doch "Erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen gehören nicht ins Wiktionary (kein langer Fließtext)" und außerdem gibt es da immer noch ne Menge grammatischer Erklärungen und Übersetzungen. Also sehr lange ist der Text hier zwar nicht, aber ob er da als "astrein" durchgehen würde weiß ich wie gesagt nicht. Aber wenn Ihr das da so durchbringt, solls mir recht sein. mfg --Oliver s. 02:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das sehe ich anders. Zumindest bei den Angaben zur Etymologie wird man kaum um Fließtext herumkommen. Dass die Wortbedeutung möglichst knapp, aerbde nnoch präzise dargestellt wird, ist etwas anderes und vollkommen berechtigt. Bei den Wörterbucheinträgen hier in der Wikpedia habe ich oft den Eindruck, dass die Verfasser durch weitschweifige Erklärungen möglichst viel Text produzieren wollen, um so eine höhere Relevanz vorzugaukeln. Natürlich müsste der Text hier angepasst werden, wenn er ins Wiktionary eingestellt wird. Wegen der damit verbundenen Doppelarbeit trommle ich ja immer wieder dafür, Wörterbucheinträge gleich im Wiktionary anzulegen und obendrein ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wo welche Art von Information zu finden ist. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Welchen Vorteil brächte ein Doppelung des Inhalts? In der vorliegenden Form ist das ein astreiner Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Grund, ihn hier zu behalten. Löschen. --Zinnmann d 01:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also ich will auch mal meine Unterstuetzung von Eintraegen von sowohl in WP, als auch im Wiktionary kund tun. Der Vortail waere insbesondere, dass der Begriff im WP auch tatsaechlich gefunden werden kann. Solange keine Suche in beiden Projekten gleichzeitig funktioniert, oder solange redirects von hier ins Wiktionary nicht funktionieren (ich hab doch jetzt nicht 2mal Stuss erzaehlt, oder ?). solange kann doch hier ein kurzer Eintrag stehn, der dann eben auch bzw. insbesondere aufs Wiktionary verweist. --Sig11 ? 10:15, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich finde es nicht richtig, die Faulheit der Leser als Vorwand für strukrelle Inkonsistenzen zu benutzen. Und ich wehre mich entschieden gegen den Trend, die Wikipedia als Google-Ersatz und Universalschnittstelle für alle Informationsanfragen zu vergewaltigen. Das Wiktionary besitzt als eigenes Projekt ein enormes Potential. Es wäre sehr schade, es nur als Ersatznamensraum der WP zu missbrauchen. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also in meiner Vorstellung waere das Wiktionary kein Ersatz, sondern das eigentliche Projekt, in dem Woerterbucheintraege stehen sollten, aber sie sollten dem Leser eben einfach zugaenglich sein. Tja, und Dein Argument mit "Faulheit der Leser" und "Google-Ersatz". Fuer eine strenge Enzykolpaedie sicher richtig. Ich meine aber, Benutzerfreundluchkeit sollte auch einen sehr hohen Stellenwert haben. Z.B. : wenn jetzt "Peinlichkeit" nicht in WP existierte, wuerde bei der Suche danach ein Ergebnis wie dieses erscheinen. Darin steht zwar im Prinzip "Lieber Leser, versuch's doch mal im Wiktionary" - aber welcher Leser liest das schon ? Wie bei den meisten Fehlermeldungen heutzutage liest auch diese kaum noch jemand. Ich will hier jetzt nicht den Woerterbuchstreit zum x-ten mal wiederholen, aber vielleicht behaelt ja jemand mein Stichwort "Benutzerfreundlichkeit" im Hinterkopf und waegt es gegen die Prinzipien einer Enzyklopaedie ab :-) ... --Sig11 ? 11:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich finde es nicht richtig, die Faulheit der Leser als Vorwand für strukrelle Inkonsistenzen zu benutzen. Und ich wehre mich entschieden gegen den Trend, die Wikipedia als Google-Ersatz und Universalschnittstelle für alle Informationsanfragen zu vergewaltigen. Das Wiktionary besitzt als eigenes Projekt ein enormes Potential. Es wäre sehr schade, es nur als Ersatznamensraum der WP zu missbrauchen. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also ich will auch mal meine Unterstuetzung von Eintraegen von sowohl in WP, als auch im Wiktionary kund tun. Der Vortail waere insbesondere, dass der Begriff im WP auch tatsaechlich gefunden werden kann. Solange keine Suche in beiden Projekten gleichzeitig funktioniert, oder solange redirects von hier ins Wiktionary nicht funktionieren (ich hab doch jetzt nicht 2mal Stuss erzaehlt, oder ?). solange kann doch hier ein kurzer Eintrag stehn, der dann eben auch bzw. insbesondere aufs Wiktionary verweist. --Sig11 ? 10:15, 21. Jun 2005 (CEST)
- Auch das Goethezitat rettet den Artikel nicht vor dem Tatbestand, dass hier einem Mutterspachler eine selbstverständliche Wortbedeutung präsentiert wird. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Uwe,
- obwohl es sich hier um ein Wort mit lateinisch-griechischen Wurzeln handelt, dürfte seine Wortbedeutung tatsächlich den meisten Muttersprachlern bekannt sein. Dies trifft doch allerdings wohl auch auf die Wortbedeutung von Tisch und Stuhl usw. zu und ist daher m.M. kein so gutes Löschargument. Das WP-Projekt hat sich doch nichts anderes zum Ziel gesetzt, als alles zusammenzufassen, was man zu einem beliebigen Stichwort wissen muss, um es inhaltlich verstehen zu können. Ich verstehe daher wirklich nicht, warum wir auf diesen Eintrag hier verzichten sollten. Auch mit einem redirect auf das Stichwort in wirktionary bin ich nicht zufrieden, weil es keine Grund dafür gibt, die beiden Projekte auf Kosten der Prägnanz derart miteinander zu vermischen. Mfg --Oliver s. 18:47, 21. Jun 2005 (CEST)
wer meint, dass das ein Artikel für das Wiktionary ist (und dann auch noch für das englische), hat sich offensichtlich noch nie die Mühe gemacht, dort mal reinzusehen. -- Toolittle 09:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Toolittle, natürlich muss der Artikel den dortigen Formatanforderungen angepasst werden. Das ändert aber nichts daran, dass sämtliche momentan in diesem Artikel zu findenden Informationen reine Worterklärungen und Etymologieangaben sind. Welche Informationen in diesem Artikel gehörn Deiner Meinung nach denn nicht in ein Wörterbuch und sind nur einer Enzyklopädie richtig aufgehoben? --Zinnmann d 10:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Wenn der Weg für reine Wörterbuchartikel in die Wikipedia frei ist, wird es für das Wiktionary-Projekt weder Leser noch Autoren in ausreichender Anzahl geben - die grammatikalischen Zusatzinfos aus Wiktionary passen hier auch noch rein und sind alleine kein Grund für die Existenz eines Wiki-Wörterbuchs. Daher bin ich aus systhematischen Gründen, ebenso wie Zinnmann, für die Beibehaltung der Abgrenzung, weshalb nicht ausbaufähige Wortdefinitionen zu löschen sind. --Superbass 12:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- @superbass
- Hi, superbass. Du schreibst "Wenn der Weg für reine Wörterbuchartikel in die Wikipedia frei ist, wird es für das Wiktionary-Projekt weder Leser noch Autoren in ausreichender Anzahl geben" das hört sich ja an, als wäre das wiktionary nur ein Projekt seiner selbst willen und damit neben der WP eigentlich überflüssig. Dies ist jedoch nicht so, da in Wiktionary nicht inhaltliche Erklärungen, sondern grammatische Eigenschaften (z.B. Silbentrennung), Aussprache, Gegenworte, Oberbegriffe, Synonyme und vor allem Übersetzungen in verschiedene Sprachen im Vordergrund stehen. Das heißt konkret: man muss langfristig sogar jedes Stichwort einmal hier inhaltlich und noch mal dort in wiktionary unter linguistischen Aspekten abhandeln. Für mich macht das von der WP getrennte Wiktionary Projekt auf jeden Fall auch deshalb Sinn, weil man i.d.R. in eine Enzyklopädie geht, wenn man etwas über die inhaltliche Bedeutung eines Stichworts wissen will, nicht jedoch, wenn man herausfinden will, wie das Wort auf Französisch, Niederländisch oder Englisch etc. heißt oder welche Synonyme oder Gegenbegriffe es gibt oder wie die korrekte Silbentrennung oder Aussprache ist. Dies Aspekte alle hier in WP zusammenzufassen würde die Prägnanz der WP gefährden. Der oben gebrachte Einwand, dass es in WP und Wiktionary keine Dopplungen geben sollte (um die angebliche Faulheit! der Benutzer nicht zu unterstützen) lässt mich ein bisschen daran zweifeln, ob sich manche Leute überhaupt schon mal die Mühe gemacht haben, das Wiktionary Projekt genauer anzugucken. Da steht nämlich explizit, dass die beiden Projekte nicht in Konkurrenz zueinander stehen und dass keine längeren Bedeutungserklärungen in Fließtextform erwünscht sind. Wer sich das mal an einem Beispiel verdeutlichen will, der kann ja z.B. mal das Stichwort Giraffe hier in WP und dort in [Giraffe in Wiktionary] angucken und vergleichen. Ich denke, dann dürfte langsam aber sicher ganz klar werden, was mit "Wikipedia ist kein Wörterbuch" gemeint ist. Da eine Enzyklopädie definitionsgemäß das gesamte Weltwissen in prägnanter Form darstellen will, müssen hier auch Stichworte aufgenommen werden, die man im Extremfall genau so knapp definieren kann, wie das u.U. auch in wiktionary unter "Bedeutung" abgehandelt ist. Hieran kann es wirklich gar keinen Zweifel geben. Warum sollten wir hier weniger schreiben dürfen als es die alte Brockhausenzyklopädie durfte? Dort gibt - es wie oben gesagt - den Eintrag, den man hier entfernen will. Schöne Grüße zusammen, euer --Oliver s. 14:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hi Oliver, ich glaube, da betrachtest Du das Wiktinary aus einem zu eingeschcränkten Blickwinkel. Für mich stehen z.B. die Übersetzungen keineswegs im Vordergrund. Vielleicht fallen sie Dir aufgrund der Formatierung stärker auf, den Umfang der allermeisten Artikel dominieren sie sicher nicht. Oder assozierst Du Wörterbuch vielleicht unbewusst mit den gelben Dingern von Langenscheidt? Ich denke, für die meisten Autoren beim Wiktionary geht es um mehr. Eher etwas in Richtung des Deutschen Wörterbuchs der Grimms. Auch die Sache mit der Unzulässigkeit längerer Fließtexte im Wiktionary sehe ich so nicht. Dabei muss zwischen Wort- und Sacherklärungen unterschieden werden. Richtig ist das Sacherklärungen im Wörterbuch shr straff dargestellt werden sollten. Was eine Giraffe frisst, wie sich sich fortpflanzt etc. ist dort nicht von Belang. Anders dagegen die Wortbedeutung. Woher stammt das Wort "Giraffe"? in welchen unterschiedlichen Lesarten wird es verwendet? Wie hat sich der Gebrauch über die Jahrhunderte geändert? Welche Bedeutungswandel haben sich daraus ergeben? Das alles sind Dinge, die in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, sondern in einem guten Wörterbuch abgehandelt gehören. Aber warum nimmt dann der Brockhaus diese Stichwörter auf? Weil er aus Papier ist. Weil er ein Medium darstellt, dessen Begrenzungen für die verschiedenen Wikimedia-Projekte in dieser Form keine Gültigkeit mehr besitzen. Wir können mit einem Mausklick zwischen den Projekten wechseln, wo der Brockhausleser mühsam einen anderen Wälzer aus dem Regal holen muss. Wenn der Hinweis bei der Wikipediasuche auf weitere Inhalte im Wiktionary nicht auffällig genug gestaltet ist, dann lässt sich das ändern. Einen Grund, klassische Wörterbchinhalte redundant auch in der der Enzyklopädie zu führen, sehe ich nach wie vor nicht. Etwas anderes wäre es, wenn dieser Artikel eine soziologisch-psychologische Betrachtung über die Unterschiedlichen Erscheinungsformen von Peinlichkeiten in Abhängigkeit von Zeit und Kultur bieten würde. Aber das geschieht nicht. Er erklärt nur das Wort. --Zinnmann d 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Es steht nirgendwo, dass es keine Ueberschneidungen zwischen Wikipedia und dem Wiktionary geben darf. Daher in Wikipedia Behalten und die Inhalte ausbauen. --Matthy 13:21, 21. Jun 2005 (CEST)
Um die Diskussion nicht so im luftleeren Raum stehen zu lassen, habe ich im Wiktionary mal die Artikel peinlich und Peinlichkeit angelegt. Welchen Mehrwert im enzyklopädischen Sinn bietet der Artikel jetzt? --Zinnmann d 14:23, 21. Jun 2005 (CEST)
Hi Zinmann, siehe hierzu meine Stellungnahme @superbass´ oben. Gruß --Oliver s. 14:51, 21. Jun 2005 (CEST) p.s. Deine Einträge in Wiktionary zu peinlich finde ich nicht peinlich sondern gelungen! mfg --Oliver s. 15:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Selbstverständlich behalten, Eine Enzyklopädie, die nicht versucht, Begriffe wie Scham und Peinlichkeit zu definieren wäre eine Peinlichkeit ... Hafenbar 16:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- @Hafenbar, solange mehr als Woerterbuchinformationen drin stehn, ja, ansonten mein Vorschlag 1 Zeile weiter in diesem Post ;-)
- @Zinnmann, gerade um die "Einen Klick entfernte" Naehe zu demonstrieren hab ich mal auf Benutzer:Sig11/Peinlichkeit so was wie einen "Kommentierten Redirect" aufs Wiktionary gemacht. Dazu sollte man zweierlei bedenken : Ist dann ein Lemma wie konkret hier "Peinlichkeit" in WP erwuenscht ? Und wenn ja (dann auch prinzipiell fuer andere "Woerterbucharetikel"), waere so ein "Redirect-Notbehelf" akzeptabel ? Sollte dann wohl eher wo anders diskutiert werden (aber ich hab das Gefuehl, momentan laeuft es hier doch eher sachlich ab :-) ...) Ich hab das mal uebrigens bewusst einmal mit und einmal ohne Vorlage gemacht - kann man ja anpassen bzw. ne eigene Vorlage machen. --Sig11 ? 16:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Sig11, das halte ich für eine gute Idee. Auch wenn ich generell kein Freund von Wörterbucheinträgen in der WP bin, kann ich natürlich nicht ignorieren, dass hier mittlerweile alle nach allem suchen. Dein Vorschlag würde sie auf die richtige Spur setzen, inhaltliche Doppelungen erübrigen und auch das Wiktionary etwas mehr ins Leserbewusstsein rücken. Was meint die Behalten-Fraktion zu dem Vorschlag? --Zinnmann d 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)
behalten Die Wortgeschichte ist interessant genug für uns. Ausbauen! Siehe nun auch Disku --Historiograf 18:27, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Primärform ist das Subst. Pein, da gibt es schon einen redir auf Schmerz, aber schmerzlich ist noch frei ;-)). löschen, Infos nach Schmerz.--Heliozentrik 18:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Der von Sig11 gemachten Vorschlag Benutzer:Sig11/Peinlichkeit könnte mich schon fast begeistern: Die Etymologie könnte man ans wiktionary abtreten, nicht jedoch die Aspekte zur früheren inhaltlichen Bedeutung. Die sollten m.M. auf jeden Fall auch hier in den Enzyklopädieteil. Wenn dies für die Wörterbuchfraktion akzeptabel wäre, wäre für mich die Sache ok. Vielleicht wäre das sogar eine gute Idee für alle WP-Stichwörter. mfg--Oliver s. 19:13, 21. Jun 2005 (CEST)
@Oliver: Zinnman hat oben ausführlich und ganz in meinem Sinne geantwortet. Hinzufügen möchte ich: Je besser Wikipedia und Wiktionary technisch verzahnt sind - und Verbesserungen sind ja absehbar - umso mehr werden die so genannten Wörterbucheinträge in der Wikipedia redundant. Und je mehr solcher Redundanzen existieren, umso geringer der Anreiz, anstatt der mächtigen Wikipedia das Projekt Wiktionary allein wegen dessen Zusatznutzen (Grammatik, Fremdsprache) zu nutzen bzw. zu pflegen. Beachtung verdient freilich der Vorschlag von Sig11, da er der Forderung nach Benutzerfreundlichkeit gerecht wird und die Verzahnung der Projekte fördert. Gruß --Superbass 20:02, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich hab die Anregungen von Sig11 jetzt mal frei in den Artikel Peinlichkeit eingearbeitet. Wie findet ihr das so?--Oliver s. 20:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- guter Ansatz. Ich fände es sogar erwägenswert, auf die gleiche Weise ins Wiktionary zu verlinken, wenn dort noch kein Artikel vorhanden ist, um dessen Aufbau anzuregen. --Superbass 20:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wird doch schon längst gemacht, schau dir mal den exzellenten Wikipedia-Artikel Geoffrey Chaucer und den dortigen fetten Link auf diese Peinlichkeit http://de.wiktionary.org/wiki/Geoffrey an. In anderem Kontext würde man wohl von Spam sprechen ;-) ... Hafenbar 21:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da ich bei Rainer auch schon geantwortet habe, draengel ich mich doch noch hier dazwischen ;-)
- Mein Vorschlag war eigentlich schon bewusst so kurz, um eben den Leser wirklich ins Wiktionary "zu schicken". Was in den WP Artikel gehoert sind eher Beschreibungen was wann und in welcher Kuluter peinlich ist. Und was tut jemand, dem Peinliches unterlaufen ist ? In unserer Kulur bzw. in anderen Kulturen ? usw.
- Und auch von mir nochmal :-) ... links aufs Wiktionary werden schon recht haufig gemacht. Ein schoeneres Beispiel als "Geoffry" ist z.B. Tisch. Hier in WP wird z.B. nur die erste Bedeutung beschrieben, die 2te und 3te im Wiktionary aber nicht im WP-Artikel. Das ist auch gut so. --Sig11 ? 23:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da ist meiner Meinung nach immer noch zuviel drin, das eigentlich ins Wiktionary gehört. Von dem jetzigen Artikel würde ich nur die ersten beiden Sätze stehen lassen, die langfristig natürlich um psychologische, kulturelle, soziologische Faktoren etc. ergänzt werden sollten. Die sprachhistorische Entwicklung des Begriffs "peinlich" (um die Substantivierung geht's hier ja gar nicht) fällt dagegen eindeutig in die Domäne eines Wörterbuchs. Soweit für heute. Übrigens ein dickes Danke an alle Diskutanten für den angenehm sachlichen Ton. --Zinnmann d 00:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich bin für's Behalten. - Hoss 15:26, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich mache mal einen Strich, weil es jetzt allgemeiner wird. Unter Benutzer:Rainer Zenz/Wörterbuch habe ich einen Entwurf für eine hoffentlich diese Frage allgemein klärende Abstimmung gestellt. Bevor ich die Abstimmung starte, würde ich mich über Kommentare bzw. Verbesserungsvorschläge freuen. Das bedeutet: Sind die Formulierungen und vorgeschlagenen Varianten taugliche Grundlage für eine Abstimmung, ist aber keine Aufforderung zu Stellungnahmen zu den Vorschlägen. Die können abgegeben werden, wenn das von meiner Benutzerseite verschoben ist und das Meinungsbild gestartet wird. Rainer ... 20:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nein, bitte keine Absimmung, die Wikipedia ist keine Schweizer Landsgemeinde, der Artikel ist wirklich ein wenig subexzelent, doch das Lema sollte uns sicher wert sein, es zum "richtigen" Artikel zum machen. Man könnte daraus fast ein REDIRECT auf Scham machen, nur dann wäre die (ursprünliche) Wortbedeutung nicht mehr sichtbar. Ilja • 18:10, 22. Jun 2005 (CEST)
- Was stört dich daran? Möchtest du derartige Disussionen lieber täglich auf der Löschliste führen? (Ich gebe zu, dass diese Ankündigung unter "Peinlichkeit" nicht optimal war, von mir aus kann der Artikel gerne bleiben. Ich hatte einfach den neuesten Antrag zum Thema "Wikipedia ist kein Wörterbuch" genommen.) Rainer ... 20:39, 22. Jun 2005 (CEST)
Ein Tischtennisverein ohne ersichtliche Relevanz. --Zinnmann d 01:27, 21. Jun 2005 (CEST)
behalten: Mich überzeugt das Relevanzkriterium als Löschargument grundsätzlich nicht so richtig (vgl. Wikipedia Diskussion:Meinungsbild zur Löschpraxis)--Oliver s. 02:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Keine Angaben, die hätten je etwas gewonnen (dafür, wie der Vorsitzender heißt) => Weg
- Und: Die WP ist doch kein Vereinsregister! AN 07:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin selbst leidensschaftlicher TT-Spieler, aber Verbandsliga Nord, Damen 1 - Bezirksoberliga, ist doch zu mager. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- irrelevant Löschen --torte 17:04, 21. Jun 2005 (CEST)
löschen wegen qualitätsmängel. name, ort und vorsitzender sind selbst für ein vereinsregister zuwenig, wobei mir noch nicht ganz klar ist was prinzipiell gegen vereinsauflistungen sprechen sollte solange gerade in der BRD eine nicht unwesentliche menge einwohner in einem oder gar mehreren vereinen organisiert ist. also inhaltlich erheblich ausbauen oder löschen. vux 04:20, 22.Jun 2005 [CEST)
Dialektaler Ausdruck, Artikel voll von Vermutungen, die größtenteils falsch sein dürften (siehe auch Diskussion). Entweder müßte es richtig Gschaftlhuber heißen, oder, wenn schon pseudo-hochdeutsch, Geschaftelhuber. --Sigune 02:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Für Dialektopedia geeignet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nonsensvorschläge: das ist kein Wörterbucheintrag, und eine Dialektopedia gibt es nicht. -- Toolittle 16:07, 21. Jun 2005 (CEST)
Arg wenig.--Janneman 02:57, 21. Jun 2005 (CEST)
- Immerhin war sich Ersteller Patrick.trettenbrein auch selbst darüber klar, dass er es nicht erklären kann. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 09:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Es wird eigentlich gar nichts erklärt - außer andeutungsweise, dass "inneres Auge" eine Metapher ist für Vorstellungsvermögen (das wäre dann auch das relevante Lemma, und Inneres Auge müsste ein Redirext dorthin sein). Und wer das erklären kann, der könnte auch "Geist", "Vernunft" etc. erklären... löschen. --Gerbil 10:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zweiter Satz der Erklärung zumindest zweifelhaft. In dieser Form insgesamt eher Wörterbucheintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- Redirect auf Vorstellung und Einarbeiten dort. Speziell der zitierte Unterschied zum "Gedanken, der eher sprachliche Struktur hat", passt IMO gut zur dortigen Gliederung. Wenns hier innerhalb einiger Tage keine Einwände gibt, mach ichs dann einfach mal so. --Pik-Asso @ 11:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- ...oder Redirect auf Kino im Kopf. Das gibts auch noch... --LC KijiF? 11:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- ja, das triffts genau! Vorstellung hab ich mit dem Text hier ein wenig angereichert. --Pik-Asso @ 16:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Gunnar_Nilsson erledigt, LA zurückgezogen
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:37, 21. Jun 2005 (CEST)
So kann man das behalten. Da ziehe ich den Löschantrag zurück. --Dokape 09:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Geburtsdatum 20. November 1948 Sterbedatum 20. Oktober 1978 / Formel 1 Fahrer" - Nicht mal ein vollständiger Satz, sowas sollte wirklich SLA-fähig sein. AN 06:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Als Belohnung für die Entsorgung der anderen - ich war gnädig, inzwischen haben wir mehr Infos als die en:WP. AN 08:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Natürlich kann man das ausbauen, aber auch so könnte es schon bleiben. --Rabe! 09:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nachdem der Antragssteller diesen zurückgezogen hat, habe ich ihn auch aus dem artikel entfernt und markiere das mal frech als erledigt :-)--MsChaos 11:20, 21. Jun 2005 (CEST)
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Formel 1 Fahrer geboren 27. August 1954" - Jetzt reicht's, hier stelle ich wirklich einen SLA AN 06:50, 21. Jun 2005 (CEST)
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:41, 21. Jun 2005 (CEST)
"Formel 1 Team gemeldet von 1970 - 1992" => SLA gestellt AN 06:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- da scheint es sich wieder einer ganz einfach zu machen um die roten Links wegzukriegen, vor allem wenn man bedenkt das Max Mosley Mitgründer von March war. Aber ob nun dieser Satz da steht oder nicht ist eh Wurst, amn muss ja sowieso alles neu schreiben löschen --Liesel 07:27, 21. Jun 2005 (CEST) P.S: wieder ein Punkt auf meiner TD-Liste.
- Es ist nicht einmal ein Satz - nur 4 Worte + Zahlen. Wir sollten wirklich auch unvollständige Sätze oder lose Wortgruppen bei mehr als 5 Worten als SLA-Fähig betrachten. AN 07:32, 21. Jun 2005 (CEST)
1._FC_Lokomotive_Leipzig (erl., war Vandale)
hier hat wohl jemand die seite für eigene zwecke missbraucht. bloß weg damit !
- Der LA-Baustein im Artikel fehlt noch.
- Ansonsten: "(...) Auch umfasst dies für uns die Fankultur im eigentlichen Sinne zu erhalten, sich gegen die fortschreitende Kommerzialisierung zu wehren und bei der vorherrschenden Polizeigewalt nicht wegzuschauen, sondern gemeinsam dagegen vorzugehen. Jeder sollte wissen, mit UNS Fans kann man nicht alles machen!!! CHEMIE" => Zurückhaltend formuliert: RRRRRRAUS! AN 08:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo AN, jetzt mal zurücklehnen und ganz tief durchatmen. Dann geht das auch wieder vorbei. Das ist ein alter und seriöser Artikel, an dem sich ein paar Vandalen ausgetobt haben. Jetzt ist der wieder in Ordnung. Alles wird gut. --Rabe! 09:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich gehe immer davon aus, daß der LA-Steller die Versionsgeschichte prüft... Na ja... Wenn der Text wie oben zitiert neu eingestellt wäre, sollte man sowas wirklich (aller)schleunigst entsorgen. In diesem Fall hat ein Revert gereicht. :-) AN 09:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- Estens: Der Artikel ist gut, muss also bleiben. Zweitens: Der neugegründete 1. FC Lokomotive Leipzig und seine Fankultur haben es kürzlich sogar bis in die Zeit geschafft, genießen also eine nicht zu verachtende Relevanz.134.96.230.20 09:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Lok Leipzig ist selbst in Italien ein Begriff (1988 1:1 gegen SSC Neapel vor 81.000 Zuschauern, für den DDR Fußball legendäres Spiel). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Achso, ich habe es mal noch in der Überschrift vermerkt, dass der LA raus ist
Werbung für eine bislang noch nicht relevante Band.134.96.230.20 08:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- relevant werden und dann wiederkommen; bis dahin löschen ...Sicherlich Post 09:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- stimme auch für löschen. --Dokape 09:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- zudem POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Entstanden ist sie im Januar 2005, als Ableger der Musikwerkstatt (...)", keine Platten => Weg AN 09:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bekannter werden, ein paar Tonträger einspielen. Dann gern Wiedervorlage. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 10:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Musikwerkstatt ist ein Seminar, keine Band die Platten macht. Für die Welt ist so ein kleiner unwichtiger Beitrag nicht wichtig, wer guckt sich denn sowas an, wer sucht danach. Aber Leute, die vielleicht zu uns kommen möchten können sich dann hier informieren! Was Wikipedia denn nicht alles weiss...oder wissen würde... naja, wenn ihr meint, löscht ihn, ich weiß nicht wieviel speicherplatz der server noch hat, ich denke so ein kleine Beitrag wird nicht die Welt verändern. Ausserdem: Wie soll man relevant werden, wenn keiner kommt, weil niemand weiß wer wir sind oder man uns im net einfach nicht finden kann? Naja löscht mal, war mein erster Artikel; man muss ja mal sehen wie das hier läuft. (m²)
- das stimmt: Wie soll man relevant werden .. unglaublich das es leute vor der Wikipedia geschafft haben relevanz zu werden ... !? .. guck mal bei Was Wikipedia nicht ist ... und für den einstieg hilft Wikipedia:Erste Schritte .. es darf sehr viel in die WP; aber eben nicht alles ...Sicherlich Post 15:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- OK, löscht ihn (kann man den countdown auch verkürzen?) dann beteilige ich mich an Was Wikipedia ist, ein Versuch wars Wert. Irre, die kommunikation hier, fast so wie ein Chat, das fasziniert mich enorm... m²
Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Dokape 09:42, 21. Jun 2005 (CEST)
jop, löschen --Ureinwohner 09:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Null Fliesstext auch noch. Weg AN 09:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- In Baesweiler wird mein externer Link in einen internen auf den Verein umgewandelt, also habe ich ihn angelegt. Und ich kann keinen fertigen Artikel in einem Anlauf stellen, der sollte ausgebaut werden. Egal, scheint ja nicht den Richtlinien zu gehorchen...
- Du hast sieben Tage Zeit, einen Artikel drauszumachen, der den Richtlinien gehorcht und etwas darüber aussagt, warum dieser Verein enzyklopädiewürdig ist. Fließtext ist dabei sicher hilfreich --MsChaos 10:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das wird schwierig bei einem Kreisligaverein, der nie großartige überregionale Bedeutung erlangt hat, insofern greift "kein Vereinsregister" schon. Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation und würde eine Auflistung auch kleiner Vereine gut heißen -V-Li 10:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation" - Irgendwo muss es eine Grenze geben, sonst will sich jeder Schüler eintragen (zahlreiche Versuche gibt es). AN 11:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schon klar, AN. Werde was basteln, vielleicht ist es ausreichend genug, damit zu bestehen -V-Li 11:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation" - Irgendwo muss es eine Grenze geben, sonst will sich jeder Schüler eintragen (zahlreiche Versuche gibt es). AN 11:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das wird schwierig bei einem Kreisligaverein, der nie großartige überregionale Bedeutung erlangt hat, insofern greift "kein Vereinsregister" schon. Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation und würde eine Auflistung auch kleiner Vereine gut heißen -V-Li 10:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Du hast sieben Tage Zeit, einen Artikel drauszumachen, der den Richtlinien gehorcht und etwas darüber aussagt, warum dieser Verein enzyklopädiewürdig ist. Fließtext ist dabei sicher hilfreich --MsChaos 10:29, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Mühe kannste dir sparen. Solche Artikel können einfach nicht ausreichend werden. Hier wurden schon Dutzende "gute" Artikel zu Vereinen die irgendwo in den Kreisliganiederungen spielen gelöscht, und das auch zurecht. Bei alleine 26.010 (lt. dfb im Jahre 2004) Fußballvereinen (alle weiteren Sportarten dürften wohl nochmals locker eine solche Zahl zusammenbekommen) würde die Zulassung solcher Artikel einem Dammbruch gleichen. Kurze Infos zum Verein kann man locker im Ortsartikel unterbringen. gruß --Ureinwohner 11:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ok, dann weg. Aber den externen Link in Baesweiler werde ich mit Zähnen und Klauen verteidigen ;) . -- V-Li 11:33, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, das ist zu wenig. --HaSee 15:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --17:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 20:38, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Sonst trägt demnächst jeder seinen Verein (wenn auch noch so klein) ein. --Jensw 10:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das Spiel ist noch nicht fertig. Mit einer weiteren Beta-Test-Phase rechnet der Entwickler ab 2. Jahreshälfte 2005. Momentan befindet sich der Hauptautor in einem längerwierigen Rechtsstreit.
- Falsches Lemma. Richtig wäre 3DTT --LC KijiF? 10:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Die Entwicklung begann 1998, als Folge einer ausgiebigen Diskussion über die Probleme von Transport Tycoon. Das Spiel ist in Delphi geschrieben, und in einer unerlaubten Beta Version 2001 unter dem Namen "Schiene und Straße" verkauft worden. (...)" - Und immer noch nicht fertig? Weg AN 10:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ausgang des Rechtsstreits abwarten. Dann evtl. Wiedervorlage. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 11:12, 21. Jun 2005 (CEST)
- Laut Angaben im Forum von 3dtt wird erst im nächsten Jahr mit einer Gerichtsenscheidung zu rechnen sein. Unabhängig davon soll demnächst ein Release sein. Aber dann könnte ja sein, dass das Spiel ganz anders heisst. Und Wikipedia ist keine Sammlung von in Entwicklung befindlicher Software löschen --Liesel 11:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- löschen--Cyper 12:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Selbsterklärend. --jergen 10:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Fleischkäswecken sind im wesentlichen ein Brötchen mit einer Scheibe Fleischkäse ( auch Leberkäse genannt). Man kann sie hauptsächlich an Imbissbuden zum Preis von 1-3 Euro kaufen." => Wech bevor jemand eine Navileiste der Imbissbuden reintut. AN 10:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- ich sach nur Fischbrötchen - jetzt sogar bebildert! Auch im Süden gibts ne Lebenskultur - mal sehn, ob wir hier per Meinungsäußerungen klären können, ob der Fleischkäsweck auf dem Wochenmarkt dazugehört. --Pik-Asso @ 11:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Fischbrötchen hat aber wirklich mehr Substanz als dieser Ministub. Außerdem fehlen Käsebrötchen, Salamibrötchen ..., gibts alles bei uns in der Mensa. ;-) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Plurallemma. Und außerdem schon allein wegen der Vielzahl von Redirects von ...brötchen, ...semmel, etc. sehr fragwürdig ;-). Weitestgehend selbsterklärend. Zubereitungsvariationen scheint es auch nicht zu geben. Deshalb eher löschen. --Carlo Cravallo 11:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das mit Plural sehe ich als süddeutscher anders; Wecken kann auch Singular sein. --jergen 11:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Urgh! Dann wären ja noch mehr Redirects notwendig ;-) --Carlo Cravallo 13:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das mit Plural sehe ich als süddeutscher anders; Wecken kann auch Singular sein. --jergen 11:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Noch dazu ist der Artikel eindeutig schwabenlastig. Das Teil heißt immer noch Lewakassemme ;-) Aber wie auch immer man das Lemma wählen mag, ein vernünftiger Artikel ließe sich dazu wohl schon schreiben. Wie üblich gilt aber auch: Je trivialer der Begriff ist, umso besser muss der Artikelstart sein. In dieser Form ist er davon weit entfernt. löschen. --Zinnmann d 12:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Also hier heißt das Ding "Lkw" (für Leberkäswecken, und ich würde sagen: in Erstbedeutung dieser Abkürzung), aber das darf gerne auch nur in Leberkäse stehen. Außerdem ist übrigens auch eine "Lks" (Leberkässeele) nicht ganz unschmackhaft (bevor einer fragt: ja, ich hab schon mal ganz mephistophelisch eine Seele gekauft, und sogar mal welche verkauft). Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 14:38, 21. Jun 2005 (CEST)
Bei Fischbrötchen gibt´s ja nun vielerlei Varianten in der Zubereitungsart, bei diesem Ding hier variiert eher die Bezeichnung. Wie wär´s mit Läiberkäsbrödla? Da noch nicht mal der süße Senf erwähnt wird: löschen. --Mghamburg 14:42, 21. Jun 2005 (CEST)
Für Fischbrötchen hab ich mich seinerzeit stark gemacht. Schliesslich haben mich die Norddeutschen oft genug damit genervt. Als Ausgleich für den Süden gibts doch die Spätzle. F. find ich jetzt nicht so markant. deshalb löschen--DonLeone 15:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich schließ mich Rainer an: steht schon in Leberkäs. Redirect Fleischkäse gibts schon. Alles darüberhinaus wäre als lemma wohl Dialekt - "Fleischkäsebrötchen" sagt wohl kaum jemand wirklich und das wär IMO auch zu trivial. Also bin ich jetzt (mampf) pfür Löpfen. --Pik-Asso @ 15:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Da fällt einem ja nichts mehr ein ROFL. Gruß, --Jensw 10:39, 22. Jun 2005 (CEST)
Tauchtauglichkeitsuntersuchung (erweitert, bleibt)
Selbsterklärend. Verdacht auf Linkspam. --Zinnmann d 11:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist nötig um den Tauchsport ausüben zu können." + 2 Unterseiten einer Webseite => Weg AN 11:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- So ist das wirklich nichts. 7 Tage oder wech.
- Besser löschen, da derartige Untersuchungen natürlich nicht nur im Tauchsport erforderlich sind (ein Beispiel unter vielen: Flugschein. --Zollwurf 12:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einer Weiterleitung? Zu solchen "Untersuchungen"? Die Fragen die sich stellen:
- Was wird genau Untersucht?
- Was kann durch diese Untersuchung festgestellt werden?
- Die Links halte ich für duchaus sinnvoll - und kann evtl. als Quelle für einen "besseren" Artikel dienen
- Jemand von euch vom Fach? Wenn nein, dann erst mal Links anschauen. Wenn ja, dann schreibt doch lieber euere Erkenntnisse zu dem Thema. Dass hier Klärungsbedarf besteht sieht man z.B. http://www.taucher.net/forum/Umfrage_Kosten_Tauchtauglichkeitsuntersuchung_medi1112.html
- Weiter viel Spaß beim nörgeln - macht was ihr wollt
- Behalten Ist doch nur ein Stummel, der LA ist wie so oft ungerechtfertigt. Habe mal den Baustein Lückenhaft gesetzt Matt1971 14:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mal sehen, ob in den nächsten Tagen jemand auf den gutgemeinten "Lückenhaft"-Kasten anspringt. Nach Fristablauf löschen --MBq (Disk) 14:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Also hier war ein LA durchaus gerechtfertigt. Sub-Stub und Link-Farm. Ich hoffe, es reicht jetzt, um das Lemma klar zu behalten. Ich kümmere mich ohnehin um die Tauchartikel, man kann mir also vor LA-Stellung auch direkt Bescheid geben. Ich werde auch an diesem Thema dranbleiben. --Alexander Z. 16:00, 21. Jun 2005 (CEST)
Kann nie aktuell sein. Wozu gibt es dann noch die Kategorie:Person und deren Unterkategorien? --Flominator 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Flominator. Du hast sicherlich überprüft, dass alle in den Unterlisten der Liste der Biographien erfassten Personenartikel inzwischen in Unterkategorien der Kategorie:Person eingetragen sind, bevor du diesen Löschantrag gestellt hast. Wenn nicht, hol das mal rasch nach. Wenn du (in ein paar Jahren) fertig bist, kann die Liste gelöscht werden. --82.140.19.111 17:31, 21. Jun 2005 (CEST)
Als vehementer Gegner des Listenwahnsinns bin ich auf einer Linie mit dem, was auf Wikipedia:Listen hochoffiziell verlautbart wird: "Zum Teil sind Listen inzwischen durch die Technik der Wikipedia:Kategorien abgelöst. Beim Erstellen neuer Listen sollte man sich zuvor unbedingt mit Kategorien auseinandersetzen." In diesem speziellen Fall bin ich momentan aber noch geneigt, Milde walten zu lassen. Schließlich handelt es sich zum einen um eine Metaliste, die die Orientierung im Reich des Odysseus ;-) erleichtert. Und außerdem ist diese Liste ja nicht irgendeine lieb- und sinnlos zusammengeschusterte Aufstellung. --Carlo Cravallo 13:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, da einerseits gewährleistet scheint, dass eine gewisse Anzahl User diese Liste laufend ergänzt, und andererseits eine Vielzahl anderer sinnvoller Personenlisten hier einen Sammelpunkt finden. --Herrick 15:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- behalten, s. Nr. 18 -- Toolittle 16:04, 21. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Liste reicht m.E. doch völlig aus! --Flominator 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diese Liste ist wesentlich besser gegliedert. Das ließe sich wohl auch mit der Kategorie erreichen (mit viel Geduld und Spucke). Die Liste ist allerdings eine Liste der Referenz-Tabellen. Nach meinen Stichproben ist ein nicht geringer Teil der aufgeführten Artikel gar nicht als Liste kategorisiert (anders herum stehen in der Kategorie viele Artikel, deren Kategorisierung eher zweifelhaft ist, aber das ist behebbar). Insgesamt bin ich doch eher für behalten. --LC KijiF? 11:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sollte man sich dann nicht eher auf eine Sortierung der Kategorie konzentrieren und die fehlenden Artikel dort hineinkategorisieren? --Flominator 11:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da diese Liste den WP-"Listenwahnsinn" katalogisiert, bin ich unbedingt für das Behalten. Da können selbst die Listenbefürworter sehen, was schon so alles eingelistet worden ist ;-) --Zollwurf 12:05, 21. Jun 2005 (CEST)
natürlich behalten, das ist eine zentrale Übersicht. Es gibt keineswegs einen Konsens darüber, dass Listen zugunsten der Kategorien abzuschaffen sind (der ist auch kaum herzustellen beim jetzigen Zustand des Kategorienwesens). Diese ewiegn Troll-Löschanträge gegen Listen ist ausgeprägt ermüdend! -- Toolittle 16:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Eine thematisch geordnete Liste lässt sich nicht so einfach durch eine einzelne Kategorie ersetzen, denn Katgeorien lassen sich nun einmal nur einfach alphabetisch sortieren, aber nicht in Unterabschnitte gliedern. Wenn dann bräuchte man für jeden der dort aufgeführten Themenbereiche (alles in allem wohl ca. 50) eine eigene Unterkategorie, was nicht nur zur Schaffung von sehr vielen neuen Kategorien führen würde, sondern auch wesentlich unübersichtlicher wäre als diese Liste. Im übrigen möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Liste der Referenztabellen noch mehrere ausgelagert themenspezifische Unterlisten umfasst, unter anderem Liste der Referenztabellen/Geographie und Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs. Wenn der Löschantrag sich auch auf diese beziehen sollte, müsste er auch dort noch einmal gestellt werden. 1001 16:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Habe ich selbst schon sehr oft benutzt (und evtl.andere Benutzer auch!?). Behalten Arbeo 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, benutze ich regelmäßig, sehr nützlich. Eine Seite, die zeigt, welche Informationsfülle in der Wikipedia steckt! --Wolfgang1018 00:16, 22. Jun 2005 (CEST)
== Laufbahnplanung ==
Der Begriff ist im Kontext selbsterklärend. Wenn überhaupt, wäre außerdem "Karriereplanung" wohl der gängigere Begriff. --Zinnmann d 11:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- in der Tat Dünnbrettbohrer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Erst noch Fragwürdig: Laufbahnentscheidungen, werden vom Management mit dem Leistungsprinzip begründet. ... und der Mitarbeiter hat da nix zu zusagen? weg. --DonLeone 13:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- diese Erklärung ist sicher nur teilweise richtig und in diesem Sinne auch fast überflüssig, kann daher gelöscht werden und eines Tages vielleicht durch einen wirklich qualifizierten Artikel ersetzt werden! Ilja • 18:16, 22. Jun 2005 (CEST)
Edmund Feuster (erledigt, bleibt)
Auch Politiker müssen sich die R-Frage stellen lassen. Hier wäre diese IMHO zu verneinen. --Zollwurf 11:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Landtagsmandat ist meines Wissens ausreichend, aber der Artikel ist wirklich blanke Selbstüberschätzung, die berufliche "Karriere" geradezu grotesk, denn alleinige Existenzberechtigung in der WP resultiert aus dem Landtagsmandat. Stark zusammenstreichen aber meinetwegen behalten. --Uwe G. ¿Θ? 12:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Allerdings ist der Herr zwischenzeitlich nicht mehr MdL in NRW, wie am Ende des Artikels ausgeführt wird. --Zollwurf 12:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten falls jemand den Rest der Typos beseitigt und die Infos etwas ordnet. AN 12:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zum Umgang mit Politikern sollten m.E. einige grundsätzliche Fragen in Wikipedia geklärt werden:
- Wann ist ein Politiker „würdig“ in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden?
- Ist das bereits jeder Abgeordnete in Bund und Land, auch wenn er nichts geleistet und nur seine Zeit als „Hinterbänkler“ abgesessen hat?
- Wo ziehen wir die Grenze? Beim Bundestag, bei den Landtagen, im Europaparlament oder gar im Gemeinderat? Wikipedia würde bei der Vielzahl der Abgeordneten schnell zugemüllt.
- Wie lange ist ein Abgeordneter für Wikipedia wichtig? Nur in der aktuellen Legislaturperiode? Wäre man pedantisch (und gerecht) müsste man jeden Abgeordneten seit Bestehen der Parlamente aufführen. Wer soll diese gigantische Aufgabe leisten und wäre das überhaupt von Interesse?
- Mein Vorschlag dazu wäre, Politiker nur dann aufzuführen, wenn sie als Person der Zeitgeschichte zu werten sind, also in besonderer Position (Minister, Kanzler usw.), durch besondere Initiativen (die müssten aber überörtlich bekannt sein) oder durch öffentlich diskutierte Skandale (zum Beispiel Karl Wienand) aufgefallen sind.
- Zum konkreten Fall: Löschen! Makemake 12:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich frage mich warum man den Artikel zusammenstreichen soll. Auch der berufliche Werdegang sollte in einem solchen Artikel ruhig aufgeführt werden. Wenn man einmal anfägt so zu korrigieren wie das hier gefordert ist, ist die WP bald substanzlos. Ich bin auf jedenfall für behalten. Thomas Schnitzler 13:18, 21. Jun 2005 (CEST)
Kann meinetwegen in der jetzigen Überarbeitung erhalten werden. Gruß --Zollwurf 15:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Also ich freu mich, wenn ich in der WP nachschauen kann, was "mein" MdB/MdL so macht, ohne auf eine notwendig schönffärberische private oder Parteihomepage - oder eine notwendig wohl allzusachliche und listenhafte staatliche Parlamentshomepage angewiesen zu sein. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 18:43, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Herr hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Zudem ist dies keine Personenbeschreibung. --Zollwurf 12:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Den Antrag kann ich nur unterstützen. Der Herr ist bestenfalls von begrenztem Interesse und sicher keine Person der Zeitgeschichte. Inwenigen Monaten wird den Namen niemand mehr kennen und vermissen. Makemake 12:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- er stand schon mal im Medienmittelpunkt, aber ich könnte auch ohne ihn leben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- löschen, wenn es sonst nichts über ihn zu berichten gibt. --15:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Gehört das in eine Enzyklopädie? Man kann den Artikel vielleicht durch das Verschieben in Wikibooks retten. --Zollwurf 12:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Geht ein wenig über Rezept hinaus, deshalb vielleicht Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt stellen wir uns mal vor, jemand wird zum Italiener eingeladen, bei dem es "phantastische Fritto Misto" geben soll, und dieser Jemand weiß nicht, was ihn da eigentlich erwartet. Fritten mit irgendeiner obskuren Sauce? Frittierter Mist? Igitt! Da ist man dann doch dankbar, sich in der WP informieren zu können. Und bekommt dort sogar eine richtige Erklärung ;-). Also behalten. --Carlo Cravallo 13:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt lesen wir den Artikel nochmal, ich habe ihn umgeschrieben. Würde ich jetzt gerne essen. Rainer ... 13:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hm. Jetzt ein leckerer Artikel --Carlo Cravallo 14:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- fehlt nur noch ein Bildchen! :-) --DonLeone 14:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich bin vielleicht nur ein wenig zu konservativ, weil ich bislang doch immer "nur" das Personal befragte, wenn mir eine Speise dem Namen nach nichts sagte. Aber, der moderne Mensch führt heutzutage wahrscheinlich sein WLAN-Notebook zum Italiener mit und informiert sich über die Bedeutung von fremdländisch klingenden Gerichten vor Ort und direkt bei der Wikipedia... tzzz. Dann behaltet das Lemma halt. --Zollwurf 08:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es geht ja nicht ums Speisekartenlesen. Gerichte sind eine elementare kulturelle Leistung und von daher relevant. Rainer ... 13:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt, man denke an die kürzliche LA-Diskussion zum Fischbrötchen - eine wahrhaft kulturelle (norddeutsche) Leistung... --Zollwurf 13:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Markus Gschwind (erledigt, bleibt)
Relevanz. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. --Samkut 12:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da ist wohl jemand sehr wichtig, warten wir bis er einen Ruf auf eine Professur hat. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- ack. Löschen --Carlo Cravallo 13:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was das Relevanzkriterium für Wissenschaftler angeht - dito. Allerdings ist Gschwind durch "Schliemanns Erben" (mehrere Folgen der Reihe Roms Limes im Orient) im ZDF und ähnliche Sendeungen, bei denen er durch die syrischen Grabungen führte, ggf. doch einem größeren Publikum bekannt, als man nach den Veröffentlichungen (Abusina) glauben sollte. Behalten und ausbauen --Aristeides 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Gemäß Löschregeln ist der erneute Antrag unzulässig (letzter LA [1]) --Historiograf 14:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Erstens: In der Diskussion vom 3. Mai wurde unter anderem erwähnt, dass der genannte Herr über das "grosse Problem, die Grenze zwischen Antike und Mittelalter festzulegen" arbeitet. Warum hat man das bisher nicht in den Artikel eingearbeitet? Das war damals ein Argument, den Eintrag zu behalten; dem sollte konsequenterweise Folge geleistet werden... Abgesehen davon, dass man diskutieren kann, ob das ein "großes Problem" ist (eher ein hausgemachtes Problem - meine Meinung).
Zweitens: Der Eintrag ist unglücklich, da er erwähnt: "er habilitiert derzeit...". Ist eine zeitlich relative Aussage in einem Lexikon geschickt? Wer beobachtet den Fortschritt der Habilitation und führt ggf. den Eintrag nach? Löschen --Samkut 16:10, 21. Jun 2005 (CEST)
Was soll diese Prinzipienreiterei. Das sind nachgeschobene Argumente, die nur für Ausbauen plädieren, aber nicht die Relevanz betreffen. Diese wurde mehrheitlich am 3. Juni geklärt. Der neuerliche Antrag ist unzulässig, da mit Relevanz begründet, das ist kein neues Argument, sondern genau das gleiche Argument wie damals. Ad 1: ist ja nachholbar. Ad 2: Wir haben auch sonst aktuelle Aussagen in Artikeln, z.B. dass jemand lebt. Wer trägt mal das Todesdatum nach? Also so gehts wirklich nicht. --Historiograf 16:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten - Wenn wir hier Leute dulden, die aus höchst obskuren Gründen in die Medien kommen, dann ist ein Archäologe darunter eine wahre Perle. AN 17:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der LA wurde von Historiograf zurecht aus dem Artikel entfernt, da er ohne neuen Argumente unseren Löschregeln widerspricht. Diese Löschdiskussion bitte als erledigt kennzeichnen und den Artikel behalten. --kh80 •?!• 20:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich bin für behalten, wenn jemand nachguckt (Grund gibt es bereits) wird er fündig und erhält vernünftige Informationen. Wir bewerten trotzdem lieber die Relevanz nicht nur anhand wahrscheinlicher zukünftiger Leistungen, des beruflichen Ansehens unter den WP-Nutzern, des Arbeitsaufwandes für geschriebene Bücher oder was einem grade einfällt (Schuhgröße?). --Nerdi ?! 20:52, 21. Jun 2005 (CEST)
Da der LA schon raus war, als erledigt erklärt, siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen --Historiograf 17:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel kann IMHO selbst als Stub nicht durchgehen. Das allein kann es doch nicht sein, Zitat: Sailer hat eine lange Historie rassistischer und antisemitischer Äußerungen, oder? --Zollwurf 12:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das taugt nicht mal für eine Verleumdungspedia, Weg AN 12:55, 21. Jun 2005 (CEST)
::wech Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:16, 21. Jun 2005 (CEST) Ich fand ihn ja nich irrelevant, der Artikel war nur keiner, jetzt Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Dass dieser Artikel in der vorliegenden Form keine Existenzberechtigung hat, bedarf wohl keiner Diskussion. Da gibt es nur eins: Löschen! Allerdings könnte ein Artikel über die Person vor dem Hintergrund seiner Aktivitäten für Österreich (wir sind ja eine deutschsprachige und keine deutsche Ezyklopädie!) sehr wohl von Interesse sein. Es sollten auch hier die Kriterien für Politiker angewendet werden, die ich vier Absätze vorher angeführt habe. Vielleicht kann jemand mit Hintergrundwissen das einmal nachprüfen und ggf. verbessern? Makemake 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Korrektur, Proofreader, das ist schon akzeptabel. Makemake 13:28, 21. Jun 2005 (CEST)
Habe gerade einige Dinge ergänzt; da der gute Mann Ministersekretär und Berater des Vizekanzler ist, hat er eine gewisse Relevanz; jedenfalls ist er nicht bloß irgendeine graue Maus in der Verwaltung. Wenn Abgeordnete auf Bundesebene WP-würdig sind, dann Herr Sailer allemal, vor allem mit diesen politischen Ansichten. Von "Verleumdung" kann m.E. auch keine Rede sein - es gibt gerade in Österreich manch einen am rechten Rand, der selbst besonders stolz auf seine verbalen Ausfälle ist, Sailer gehört ohne Zweifel dazu, da gibt es nicht viel zu verleumden. Was anderes wäre die Frage, ob man so jemanden durch einen WP-Eintrag unnötige Aufmerksamkeit schenkt. Darüber mögen andere entscheiden. Ich sehe in dem Artikel jedenfalls nicht den Versuch, linker Antifa-Aktivisten, sich künstlich Feinde zu schaffen (sowas gibt's auch, trifft hier aber nicht zu).--Proofreader 13:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Mann sitzt nicht im Nationalrat und welcher Pertei er angehört, ist im Moment offen (einstellung nach FPÖ, da Gorbach aber bei der BZÖ ist, dürfte er einige Probleme haben. Fazit Löschen. Er ist nicht wp würdiger als die anderen drei, die ich schnell gefunden habe.--Martin S !? 14:59, 21. Jun 2005 (CEST)
Ein Fall für die Gelben Seiten, und somit nicht für eine Enzyklopädie. --Zollwurf 12:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- eins der größten Bäckereiunternehmen, tendiere eher zu Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- sehe ich auch so: Behalten. --Jensw 10:42, 22. Jun 2005 (CEST)
- Irgendwo müssen wir doch eine Grenze ziehen, sonst könnte man auch Microsoft anzweifeln. Finde die Firma bedeutend genug. behalten--DonLeone 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- 170 Filialen und > 1700 Kunden sprechen IMHO für Relevanz. Behalten. --Carlo Cravallo 13:38, 21. Jun 2005 (CEST)
- Irgendwie kann ich nicht die Webseite des Ladens ergoogeln, vorerst habe ich die Testergebnisse des Hessischen Rundfunks verlinkt - wo unsere Bäckerei am schlechtesten abschneidet. So ist der Artikel bestimmt keine Schleichwerbung mehr... ;-) (Behalten) AN 18:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Lokalzeitung, allenfalls unter Schwäbische Zeitung erwähnen --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 21. Jun 2005 (CEST)--
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:41, 21. Jun 2005 (CEST)
wie Heuberger Bote --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:41, 21. Jun 2005 (CEST)
der 3. im Bunde der schwäbischen Zeitung --Uwe G. ¿Θ? 13:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wieso nicht aus allen 3 Redirects auf die Schwäbische Zeitung machen? AN 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wäre für mich auch okay. --Carlo Cravallo 13:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wieso nicht aus allen 3 Redirects auf die Schwäbische Zeitung machen? AN 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn zumindest partiell noch eigenständig: dann behalten; andernfalls: Redirect. --Gerbil 13:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man sogar fiktiven Computerspiel-Gestalten Redirects gönnt (s. oben), lokale Ausgaben einer real existierenden Zeitung verdienen diese erst recht. AN 14:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass jemand Infos über eine Regionalzeitung in einer Enzyklopädie sucht, aber redirect wäre auch denkbar. Das "wenn der ... dann auch der " Argument ist nicht gerade fein, aber prinzipiell hast du natürlich recht. Ich bin gegen diese ganzen Phantasiegestalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man sogar fiktiven Computerspiel-Gestalten Redirects gönnt (s. oben), lokale Ausgaben einer real existierenden Zeitung verdienen diese erst recht. AN 14:02, 21. Jun 2005 (CEST)
Eigener Artikel verdoppelt nur Information, aber ein Redirect ist allemal angebracht. Wenn irgendwo steht "in der Trossinger Zeitung steht...", will ich kurz schauen können, was das ist und wem die gehört. (Bei einem Anzeigenblättchen wäre das natürlich nicht der Fall.) Die Schwäbische Zeitung als "Regionalzeitung" ist übrigens selbstverständlich trotz anscheinend völliger Abschaffung jeglicher Rechtschreib-, Grammatik- und Layoutkontrolle (*seufz*) und skandalöser Missachtung des von mir als Abonnenten jetzt einfach mal postulierten Kulturauftrags (wer sonst außer ner Tageszeitung könnte im Internet mit ein bisschen gutem Willen eine wirklich vollständig und aktuelle regionale Veranstaltungsdatenbank anbieten, die über eine Kommune hinausgeht?) auf jeden Fall einen Eintrag wert. --AndreasPraefcke ¿! 14:31, 21. Jun 2005 (CEST)
Bei allen drei: Einbauen der Infos in den Artikel zur Schwäb. Ztg. und Redirects daraus machen. Falls jemand etwas zur Geschichte der Zeitungen vor der Einverleibung in die SZ schreiben will, kann man die Artikel ggfs. reaktivieren. --Rosenzweig δ 22:15, 21. Jun 2005 (CEST)
In dieser Form ein Gesetzestext, der in die Wikisource gehört. Lemma in Verbindung mit Text außerdem irreführend. --Carlo Cravallo 14:11, 21. Jun 2005 (CEST)
habe es dem Rechtsportal angedient, ist evtl. im Kontext Verfassungsrecht, Rechtstheorie interessant.--Heliozentrik 19:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das sollte unter Röhm-Putsch eingebaut und als eigenes Lemma gelöscht werden. --Lung 20:45, 21. Jun 2005 (CEST). So, ich habe das jetzt mal beim Röhm-Putsch umtergebracht. M.E. kann Staatsnotwehr als eigenes Lemma damit vorerst gelöscht werden, zumal dies ein vielschichtiges Thema ist, das nicht allein aus dem Hinweis auf dieses Nazigesetz bestehen kann. Lung 20:58, 21. Jun 2005 (CEST)
naive, zudem falsche Worterklärung --Uwe G. ¿Θ? 14:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Begriff gehört ins Wictionary. Der hier offensichtlich gescheiterte Versuch einer Worterklärung in den Müll --Call me berti 20:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diese Erklärung ist wirklich ungenügend (setzen!), doch das sollte die Wikipedianer nicht entmutigen, diesen Artikle besser oder ganz neu zu schreiben, ein wichtiges Thema, wer kennt es nicht, Prüfungen kommen nicht nur in der Schule oder an der Uni vor, das ganze Leben ist eine Prüfung. Und Prüfungangst ist unsere treue Begleiterin, nein, durchs Löschen wird man sie nicht los! Behalten, ausbauen, erweitern - und was man dagegen machen kann, auch wenn die Wikipedia keine Gebrauchsanletung sei! Ilja • 18:03, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz dieses beinahe Werbeeintrags. --chris 論 14:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Weg - es fehlt nur noch daß 100 Hobby-Entwickler (falls es überhaupt so viele gibt) ihre Spiele beschreiben - dann etliche fiktiven Gestalten auch noch - und dann uns als "Spießer" beschimpfen. AN 14:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wow, großartig. Und warum gibt es dann den Artikel im Englischen Wikipedia? Hat es dort mehr Relevanz als hier? Ich dachte, es geht hier darum, Informationen zusammenzutragen.
- Lieber AN: Wenn du nicht weißt, was dahinter steckt, warum beurteilst du das dann hier? Hast du dir das dahinter überhaupt mal angesehen? Und wie kommst du darauf, dass ich Euch als Spießer beschimpft haben soll? Nicht wirklich nett. Morti176
- "Und warum gibt es dann den Artikel im Englischen Wikipedia?" - Weil die jede Menge Müll dulden, z.B. en:SPHA-T. Die erwähnten Beschimpfungen kann man weiter oben nachlesen - wo es um noch so eine fiktive Gestalt aus einem Computerspiel geht. AN 15:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ja, aber wo habe ich denn bitte was von fiktiven Gestalten erzählt??? Und außerdem hab ich dich nicht beschimpft,
- "Und warum gibt es dann den Artikel im Englischen Wikipedia?" - Weil die jede Menge Müll dulden, z.B. en:SPHA-T. Die erwähnten Beschimpfungen kann man weiter oben nachlesen - wo es um noch so eine fiktive Gestalt aus einem Computerspiel geht. AN 15:46, 21. Jun 2005 (CEST)
also was soll das dann bitte? Ich habe von einer real existierenden Gemeindschaft geschrieben, die durch ein paar helle Köpfe einer Firma überhaupt erst möglich geworden ist. Es geht mir weniger hier um die Firma, als eher das, was dadurch ausgelöst wurde - die sog. Indie Revolution. Denn professionell Spiele schreiben in der Qualität von Verkaufsspielen war vorher nicht wirklich möglich.
- Und davon mal abgesehen: Was deklariert ihr eigentlich als "Müll" und was nicht? In jeder Enzyklopädie stehen viele Dinge drin, die nicht jeden interessieren, aber das ist doch normal, denn schließlich gibt es andere, die vielleicht genau das interessiert.
- Das grundsätzliche Problem: Gerade der Bereich der Computerspiele (wie noch ein paar andere wie die Bands) scheint besonders viele Kinder anzuziehen - deswegen ist es vernünftig, jedesmal dreimal nachzudenken, wie weit man die Tore öffnet. Bei vielen Bereichen reicht ein zweimaliges oder gar einmaliges Nachdenken. :-)))) AN 16:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass sich sehr viele Menschen damit beschäftigen? Ich verstehe einfach euer Artikel-Politik nicht. Ihr möchtet schon gerne, dass sich die Leute mit Wikipedia beschäftigen und auch Artikel erstellen, aber schmeißt die Artikel auch schnell wieder weg, wenn's nicht in Euer Schema paßt, hab ich den Eindruck.
- Um auf die Thematik oben Bezug zu nehmen: Tekken ist tatsächlich ein Klassiker, der sehr berühmt ist. Natürlich ist Tekken sicher nicht so berühmt wie Lara Croft, weil es davon keine Kinofilme gab, aber dass nur nebenbei bemerkt.
- Bei allen Wiki's, bei denen ich bisher mitgearbeitet habe, war es eigentlich so, dass ein Artikel eingestellt wurde und Schritt für Schritt auch verbessert wurde. Selten gelingt doch ein Wurf gleich beim ersten Mal, oder? (zumindest, wenn ich so in die Historie bei vielen Artikel reinsehe).
- Aber bitte, schmeißt den Artikel gerne weg, denn anscheinend ziehen meine Argumente ja nicht.Morti176
Ich habe den Artikel aus dem Englischen Wikipedia übertragen. Das ist nicht nur einfach eine Shopping Website, die Middleware verkauft - dahinter verbirgt sich die wohl größte Spiele-Entwickler Community im ganzen Internet (klingt jetzt groß, ist aber tatsächlich so). Von daher halte ich den Artikel schon für relevant auch im Deutschen Wikipedia Bereich.
Ich kann gerne die vielleicht zu beanstandene Nennung von Preisen herausnehmen, aber eigentlich ist genau das das Killerfeature, was diese ganze Community von mehreren 10tausend Entwicklern erst ermöglicht hat. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß, Martin
- die relevanz wird aus dem artikel überhaupt nicht klar! da steht irgendein Unternehmen (bitte es geht um ein Unternehmen nicht um eine Firma ;o) ) und wir sind nicht bei google doch selber um sowas herauszufinden; also artikel so darstellen, dass man erkennt warum gerade dieses Unternehmen relevant ist im vergleich zu den hunderten anderen spiele-bastel-buden! ...Sicherlich Post 15:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- Danke, das war doch mal eine konstruktive Kritik - damit kann ich umgehen :) Ich habe den Artikel daraufhin nochmal angepaßt und denke, die Einzigartikeit herausgestellt zu haben, warum das erwähnenswert ist.
- Trotzdem möchte ich dazu noch anmerken, dass im Englishen Wikipedia dazu (http://en.wikipedia.org/wiki/GarageGames) weitaus weniger dazu drinsteht und der Artikel auch gepublished wurde. Hab ich mich so schlecht ausgedrückt im Artikel? Denn was die Jungs dieser Firma gemacht haben, war schlichtweg eine Revolution im Independent Spiele Sektor (das gabs vorher noch nicht).Morti176
- die deutsche Wikipedia hat da etwas höhere Mindestqualitätsstandards .. und das finde ich gut so ...Sicherlich Post 17:04, 21. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht bin ich einfach zu alt für so was, aber ich versteh da nur Bahnhof: Was machen die? Haben die bereits was verkauft, oder wollen sie nur? Wenn ja, welche Umsätze machen sie? Derzeit sehe ich da nur irgendeinen Eintrag aus einem Szenemagazin, aber keinen Enzyklopädieartikel - eine klare, verständliche Firmenbeschreibung ergänzen (aus der auch die Bedeutung hervorgeht) - oder löschen -- srb ♋ 16:14, 21. Jun 2005 (CEST) - jetzt behalten -- srb ♋ 00:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dieser Artikel wird sicherlich nicht die breite Masse interessieren, aber vielelicht den Computer-Spiele begeisterten Teil. Kennst du z.B. "Doom" oder "Half Life"? Falls nein, kann ich nicht helfen :-) Falls ja - um sowas ähnliches geht es hier: Die Jungs haben den Quellcode zum Erstellen von professionellen Spielen von Ihrem alten Arbeitgeber herausgekauft für eine Viertel Million Dollar, um ihn weiterzuverkaufen für 100 USD. Das ansich ist nichts tolles, betrachtet man aber den Umstand, dass es vorher KEINE prof. Spiele-Engine zu kaufen gab für so wenig Geld, ist es schon ziemlich toll, denn das gab es vorher noch nicht. Normalerweise kostet sowas ab mehereren 100tausend Euro aufwärts. Was noch viel toller ist, ist das sich daraus eine weltweite Gemeinde zusammengetan hat, die täglich wächst und zuhause quasi aus der Garage heraus Spiele produziert. Es ist mittlerweile ein ganzer Industriezweig daraus entstanden - Menschen, die zuhause arbeiten können (Stichwort Telearbeit) und nicht in festen Firmenstrukturen arbeiten, sondern mit anderen Menschen über das Internet zusammen Spiele entwickeln und die auch verkaufen und sogar davon leben können (zumindest manche).
- Allein wenn man vorhat, nicht unbedingt Spiele zu schreiben, sondern einfach nur aus dem zu Lernen, was in diesem Spiele-Engine steckt (400 Mannjahre Entwicklungszeit bummelig), ist es schon herausragend, was diese Leute für alle, die sich für solche Technologien interessieren, getan haben - für 100 USD (so viel wie ein gutes Fachbuch)! Die Technologie wird auch an mehreren Universitäten und beim Militär eingesetzt sowie in der Forschung - aber das nur nebenbei.
- Irgendwie habe ich den Eindruck, dass diese Thema zu schwierig für diesen Platz hier ist (oder meine Erklärungen zu schlecht). Ich meine, ich rede hier nicht davon, dass ich mein Lieblings-Gameboy Spiel hier gelistet haben möchte, sondern ernsthafte Hoch-Technologie. Ich bin auch nicht 13 Jahre alt und finde es einfach nur cool, hier was zu posten (habe gerade die 33er Marke passiert). Daher vote ich mal jetzt paradoxerweise für mich selbst mit Weg.
- Ach, P.S. Ratet mal, was "GarageBand.com" ist.Morti176
- Wenn Du das, was Du oben schreibst, in 3 Sätzen in den Artikel bringst, und das ganze Kauderwelsch (hinterher hat man ja mehr Fragen als vorher) rauswirfst, fände ich das gut. Ausbauen oder löschen Wiki-piet 17:00, 21. Jun 2005 (CEST) (nie Doom, HL oder sonstiges gespielt und es auch nicht vermißt - und bitte hilf mir nicht!).
- Genau, rein damit in den Artikel und schon siehts besser aus --Liesel 17:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn Du das, was Du oben schreibst, in 3 Sätzen in den Artikel bringst, und das ganze Kauderwelsch (hinterher hat man ja mehr Fragen als vorher) rauswirfst, fände ich das gut. Ausbauen oder löschen Wiki-piet 17:00, 21. Jun 2005 (CEST) (nie Doom, HL oder sonstiges gespielt und es auch nicht vermißt - und bitte hilf mir nicht!).
Als Artikel in der Wikipedia sollte sich das ganze insbesondere an Leute richten, die noch nie Doom & Co. gespielt haben und sollte dementsprechend leicht verständlich und nicht slang-belastet sein. --chris 論 17:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Solange im Artikel nur Kauderwelsch ("Denglish") steht, ist er Müll. Was heißt "Internet Spiele Publishing Label", "Spiele Szene", "Platform", "um das Umzusetzen" ... ? Ich habe noch nie für "Löschen" plädiert, aber wenn der Artikel so bleibt: Löschen --Hardenacke 17:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- Habe dem Artikel noch eine neue Version verpaßt. Wenns so auch nicht gefällt, dann bitte einfach löschen.
- Zum Thema Denglisch: Sorry, aber Spiele ist nix fremdes, Internet auch nicht, Label ist vielen bekannt aus der Musik. Publishing laß ich gelten - gibt es leider nicht wirklich ein passendes Deutsches Wort für (was auch tatsächlich Spiele Publishing meint!) Morti176
Ich habe den Artikel etwas gestrafft und die Formulierungen überarbeitet. In der jetzigen Form sollten wir ihn behalten. --Zinnmann d 19:26, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es noch mal etwas gestrafft und vereinfacht, durch die weitere Wikifizierung wird es vielleicht auch für den weniger Eingeweihte ersichtlich. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Auch von mir wurde noch ein Sätzchen verändert. Der Artikel kann behalten werden. --Superbass 21:10, 21. Jun 2005 (CEST)
Nach den Änderungen von Zinnmann, Uwe Gille und Superbass bin ich nun auch für behalten. @Morti176, "Spiele" ist nix Fremdes, "Internet" auch nicht..., aber "Internet Spiele Publishing Label" ist nun mal ein schlechter Mix aus Deutsch und Englisch, jedenfalls sehe ich das so, sorry. --Hardenacke 21:25, 21. Jun 2005 (CEST)
Hey, jetzt ist der Artikel aber richtig nett wikipedia-like. Gut gemacht! :-) Morti176
Das gehört in den Artikel Computerspieler-Jargon --MilesTeg 14:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bestenfalls... Als Lemma weg AN 14:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Imho ist das kein Netzjargon, sondern ein Begriff bei der Datenübertragung bei Multiplayerspielen. Ist bereits fast 1:1 in Computerspieler-Jargon enthalten, also überflüssig --Uwe G. ¿Θ? 15:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Choke ist aber ein feststehender Begriff der eben gerade keinem Slang unterliegt sondern im Fachverbund benutzt wird.
Ich finde es ärgerlich dass Ihr uns Spieler mit unseren Begriffen gerne an den Rand drängt und uns bloss eine einzige Seite geben wollt für usnere Begriffe (die man garnichtmal immer mit 1-2 Sätzen abhandeln kann) während andere für jeden Furz-Begriff den sie für erwähnsenswert halten Seiten bekommen ohne LA's.
Vielleicht fällt es euch nicht auf aber die Computerspiel-Abteilung ist bisher sehr mager. Ob das nun so ist weil bisher sie keiner gepflegt hat oder weil ihr allen Begriffen ein ein LA voranstellt sei dahingestellt. Lasst uns doch unseren Teil. Denn ihr wisst garnicht wie viele Leute nach Wörtern wie Defaultwin oder Choke fragen weil sie es einfach nicht im Wiki finden. Wieso sind unsere Begriffe alle Löschenswert? Ich finde es arg Denunzierend wie Ihr anderen dieses Projekt gehörig vermiessen wollt.
Wir wollen auch unseren Geltungsbereich in dieser freien enzyklopädie haben und nicht von konservativen Alteingesessenen uns in Nischen verweisen lassen.
Mortimer Neuss 19:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde hier auch ein eigenes Lemma zulassen, dann müsste es aber aus Netzjargon rausgenommen werden, weil Doppeldarstellungen unzulässig sind. --Uwe G. ¿Θ? 19:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel muss nicht gelöscht werden. Aber die Fraktion der Computerspieler kann dennoch den Artikel Computerspieler-Jargon vernünftig nutzen, so lange er nicht ausufert und auch Redirects von einzelnen Begriffen darauf legen, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Zweckmäßigkeit, nicht "Gleichberechtigung" gegenüber anderen Themen sollte die Entscheidungsgrundlage für die Artikelstruktur sein, zumal für andere Scene-Jargons auch Sammelartikel existieren, siehe Graffiti. Einen Überblick über alle Slang-Ausdrücke in einem Artikel zu haben, ist doch auch vorteilhaft. --Superbass 21:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Gehört in den Artikel Computerspieler-Jargon--MilesTeg 14:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bestenfalls - hier weg AN 14:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- steht bereits in Computerspieler-Jargon, sogar gleicher text. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Was soll das populistische herumgerede? Hast du dir mal das Datum angesehen wann der Strafe-Text auf der Computer-JArgon Seite entstand und wann der artikel im o-ton verfasst wurde? Hammerhart... das ist jawohl vom Original (mir) kopiert.
Ich verstehe die Leute hier nicht. Man findet diese Begriffe einfach nicht, daher plädiere ich für den Artikel und die beibehaltung. Warscheinlich habt ihr mit dem Ressor nichts am Hut was es euch so leicht macht jeden Artikel dieser Rubrik so schnell zu verdammen *rolleyes* Mortimer Neuss 19:37, 21. Jun 2005 (CEST)
Solch einer Verhunzung der Sprache muss nicht auch noch durch einen Wikiartikel Vorschub geleistet werden. Das ist in Computerspieler-Jargon gut aufgehoben, löschen. -- Andreas75 08:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Softwareproduktbeschreibung IMO irrelevant. --chris 論 15:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- ACK --Herrick 15:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Die Firma scheint nur Kunden in den USA zu haben. Für .de nicht relevant. löschen --DonLeone 15:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Software ist kostenlos und funktioniert mit deutschen SIP-Providern. Sie ist besser als X-Lite, das einen Artikel in Wikipedia hat. Darum meine ich, es ist wertvoll, sie auch hier zu erwähnen. --Benuzer: Pfeffer 18:33, 21. Juni 2005
Homag Holzbearbeitungssysteme AG (erledigt/zurückgezogen)
Werbung. --chris 論 15:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- aber vom übelsten vereinigt die Gruppe einzigartiges Know-how 7 Tage und dann
löschen--DonLeone 15:24, 21. Jun 2005 (CEST) - übles Werbegesülz, Löschen --ahz 15:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde von der IP "überarbeitet", ich denke als Stub kann man's jetzt durchgehen lassen, behalten -- srb ♋ 16:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht könnten die Herrschaften noch einen Artikel Kantenanleimmaschine (mit den Verfahren) machen. Aber sonst ein ordentlich Stub. behalten --DonLeone 16:25, 21. Jun 2005 (CEST)
So ist's tragbar. Ziehe den Antrag zurück. --chris 論 17:11, 21. Jun 2005 (CEST)
Relevanz, wenn "das Gesamtwerk relativ klein ist"? --Carlo Cravallo 15:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Steht auch noch in Liste bedeutender Fotografen, dass ich nicht lache. Aber wie sieht es aus mit Ausstellungen, Preisen, Veröffentlichungen, nach dem Artikel zu urteilen gibt es sowas nicht. Löschen --Liesel 15:28, 21. Jun 2005 (CEST) P.S. da würde mancher Wiki-Fotograf auch als bedeutend zählen.
- Nicht aufgeführt ist diese Dame hingegen in der Kategorie:Fotograf. Was ja über den Einzelfall hinaus mal wieder ein bezeichnendes Licht auf die weite Verbreitung des Odysseismus wirft. Und außerdem: Die Liste bedeutender Fotografen enthält mehr Einträge als diese Kategorie. Auch nicht schlecht ;-)--Carlo Cravallo 16:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Klingt wie ein schlecht gemachter Fake, mich wundert das das Lemma noch frei ist, da haben wohl die Vornamen-Fetischisten gepennt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Sie ist Eine Kunstfigur, da man von ihr nur die Arbeiten kennt, nicht aber ihr Gesicht oder wissen würde, wer sie in Wirklichkeit ist. Bekannt ist nur, dass sie Medizinerin ist. „Silke“, so mutmaßt man, ist nicht ihr richtiger Name, sondern auch eine Konstruktion. (...)" - WOW, das nennt man fundiertes Wissen! *LOL* Wech AN 15:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bei dem Lemma und Inhalt ist googlen wohl wenig aussichtsreich - entweder unabhängige Belege für die Existenz beschaffen, oder löschen -- srb ♋ 16:24, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich bin der verfasser des textes. Und bin auch einverstanden mit der löschung, wenn es noch mehr negative meinungen gibt. Nur möchte ich zu bedenken geben, dass "Silke" tatsächlich von bedeutung ist, da sie dem medium fotografie und "Kunstfotografie" ein neues gesicht gibt. Also tatsächlich etwas "neues" schafft.
Dass das Gesamtwerk relativ klein ist, hat ja wohl nichts mit der qualität zu tun, sondern eher mit der bedächtigkeit wie sie an die arbeiten heran geht.
Zur konstruktion: Es ist in der Kunst schon des öftern vorgekommen, dass sich jemand als person aus der disskusion um die eigene arbeit herausgehalten hat, indem er/sie sich der öffentlichkeit eben entog. Ich kann aber anbieten, dass die den eintrag überarbeite und erneut zur disskusion stelle. mfg, Caspar-Urban
- Ich hab noch einige von mir selber bekritzelte Telefonbücher. Außerdem: Wiki-Piet wird selten in Ausstellungen gezeigt, da er es erstens nicht will und zweitens das Gesamtwerk relativ klein ist. - krieg ich jetzt auch einen Eintrag? Bitte Belege für Relevanz (Veröffentlichungen? Kritiken? Zeitungsartikel? Wer hat was gekauft?) oder Artikel auf die Brust malen, fotografieren und wechschmeißen Wiki-piet 17:06, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wiki-piet
Nun, Du scheinst übersehen zu haben, dass ich anbiete den text zu überarbeiten. Also desswegen, wart mal ab, was ich sonst noch an info zusammenbekommen werde. OK?mit freundlichen grüssen, caspar-urban
- Was kann man hier überarbeiten, wenn sämtliche Angaben unbekannt/geheim sind??? AN 17:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht hat der Autor Insiderwissen;) --Liesel 17:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- ich scheine mein fett abzubekommen. caspar-urban
- Vergleichen wir doch die geheimnisvolle Frau mit Larry Burrows - dort sind etliche Angaben bekannt und sogar die en:WP kennt ihn. :-) AN 18:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hi AN es ist ein ding der unmöglichkeit eine Silke mit einem larry Burrwos zu vergleichen! der eine hat geschichte geschrieben (zumindest indirekt) die andere ist in der gattung kunst zu suchen. Aber wie gesagt, ich beharre nicht daraf, dass die silke im wikipedia bleibt. mit freudlichen grüssen, caspar-urban
Immer mit der Ruhe. Wenn es die Frau belegbar gibt, und Caspar-Urban den Artikel innerhalb der 7 Tage verbessert, wo ist das Problem? Nur, Caspar: ein unabhängiger Beleg, daß die Frau außerhalb ihrer vier Wände eine gewisse Bekanntheit hat, sollte schon sein! Wo hängen denn die großen Alu-Bilder? Wer hat über sie geschrieben? --elya 20:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das reicht noch nicht ganz - ich hätte gerne (wie in jeder Biographie!) den Vor-/Nachnamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort. Wo und wann hat sie Medizin studiert? Usw. AN 20:14, 21. Jun 2005 (CEST)
Löschen Wegen des Inhalts und wegen der Hoax-Gefahr. --GS 10:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde mich bemühen. WO, WER, WANN was geschrieben hatte und WANN und WO ausstellungen stattfanden werde ich also versuchen nachzureichen.. Der Name Silke wird es wohl sein müssen. Ich kenne niemaden der den echten namen kennt. Es gibt übrigens in der Kunst noch andere Leute die ihren echten namen verbergen. Siehe "Gilbert & George"
Und es stellt sich die Frage WER eigentlich die Liste mit den bedeutenden Fotografen geschrieben hat. Ich sehe sie an und fülle langsam die Roten Namen mit Inhalt auf. (Step by Step) Aber ich stolpere über Figuren und Namen die meiner Meinung nach nicht da hin gehören! Allen voran will ich den Jock Sturges stellen. Meiner Meinung nach gehört der in die Abteilung Pädophile Pornografie und nicht in die „Liste bedeutender Fotografen“. Ich weiss aber nicht ob ich den Namen löschen kann, nur weil ich ihn für uninteressant halte. Vielleicht kann sich sonst noch jemand darüber Gedanken machen und selbst etwas über diese Figur googeln.
- frag doch auf der entsprechenden diskussionseite nach? ... oder entfern einfach und schreib in der zusammenfassung kurz warum; wenn´s jmd. stört wird er sich melden, dann kann man immer noch diskutieren ;o) ...Sicherlich Post 21:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, ob der J. Sturges vom fotografischen / künstlerischen Standpunkt gesehen irgendwie bedeutend oder künstlerisch wertvoll ist. Durch seine Motivwahl hat er es aber auf jeden Fall zu relativ großer Bekanntheit gebracht. Wenn man bedeutend=bekannt setzt, und Bekanntheit ist ja ein wichtiges Kriterium für eine Enzyklopädie, dann gehört er auf jeden Fall in die Liste rein. Pornografie macht er übrigens m.W. keine, und schon gar keine pädophile, sonst hätte der Stern wohl kaum vor ein paar Jahren eine Titelgeschichte über ihn gemacht und auch einige Fotos von ihm gedruckt. --Rosenzweig δ 22:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- am ende werde die in der liste auftauchen die fotograph waren/sind und aus irgendeinem grund in der Wikipedia stehen dürfen ...Sicherlich Post 23:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, ob der J. Sturges vom fotografischen / künstlerischen Standpunkt gesehen irgendwie bedeutend oder künstlerisch wertvoll ist. Durch seine Motivwahl hat er es aber auf jeden Fall zu relativ großer Bekanntheit gebracht. Wenn man bedeutend=bekannt setzt, und Bekanntheit ist ja ein wichtiges Kriterium für eine Enzyklopädie, dann gehört er auf jeden Fall in die Liste rein. Pornografie macht er übrigens m.W. keine, und schon gar keine pädophile, sonst hätte der Stern wohl kaum vor ein paar Jahren eine Titelgeschichte über ihn gemacht und auch einige Fotos von ihm gedruckt. --Rosenzweig δ 22:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- Überprüfbare Tatsachen wären nicht schlecht, z.B. WELCHE europäische Sammlung Werke von ihr hat. Des weiteren finde ich es seltsam, daß man rein gar nichts von der Künstlerin weiß, aber sonst erstaunlich viele Details bekannt sind. Mir drängt sich da der Fake-Verdacht auf. Bis nicht etwas Überprüfbares im Artikel steht, löschen --LC KijiF? 13:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie schon weiter oben gesagt; ich schreibe den text in den nächsten 7 um. Aber ich kann nicht garantieren dass ich wirklich sehr viel mehr herausfinde. Bin aber - wie auch schon weiter oben gesagt -damit einverstanden, wenn "Silke" gelöscht wird. a bientot --Caspar-urban 15:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Eberspächer (schnellgelöscht, erledigt/zurückgezogen)
Irrelevanter Werbeeintrag. --chris 論 15:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- Noch so ein Werbeprospekt Weit über 5000 Mitarbeiter in 16 Ländern tragen dazu bei die technologischen Herausforderungen von heute und morgen zu lösen. Wahrscheinlich auch noch URV. löschen--DonLeone 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Völlig informationsloses Werbegeschwurbel. Schnelllöschen, SLA gestellt. --ahz 15:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- ACK, SLA vollzogen --Herrick 15:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, dass Unternehmen könnte schon einen Eintrag bekommen - ich hab' mal einen (wenn auch kurzen) Neuanfang versucht. -- srb ♋ 16:35, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten. Die haben sogar eine Niederlassung bei uns in Liesing. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Ist so IMO ok. Ziehen den Antrag zurück. --chris 論 17:31, 21. Jun 2005 (CEST)
Na, jetzt bin ich beruhigt - die sind nämlich auch eine der Großen im Katalysator-Canning-Geschäft (= jeder Auto-Abgaskat steckt in einer Stahlblechdose). Gruß --Idler ∀ 22:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Das ist einer der sehr bekannten deutschen Automobilzulieferer (noch nicht von großem Konzern aufgekauft), bekannt als Hersteller von Standheizungen und Abgassystemen (ich sage nur Rußpartikelfilter). Der müsste eigentlich ausgebaut werden. --Rabe! 23:18, 21. Jun 2005 (CEST)
Eine Liste, die kein Mensch benötigt; steht alles auch schon in StGB. Die Pseudo-Liste "Alle Tatbestände des StGB", welche nur noch ein Redirect auf das hiesige Lemma ist, sollte gleich mitentsorgt werden. --Zollwurf 15:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Weshalb die einzelnen Straftatbestände nicht auf Strafgesetzbuch, sondern in dieser Liste verlinkt sind, verstehe wer will. Löschen. --Carlo Cravallo 16:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- behalten - Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? Die Begründung "Eine Liste, die kein Mensch benötigt" zeugt eindeutig von blindem Löschfetischismus. Ich benutze vermutlich dieselbe Wikipedia wie ihr und in meinem Artikel Strafgesetzbuch steht etwas ganz anderes. -- Manu 16:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sinnvolle Liste, könnte in dieser Ausführlichkeit nicht in Strafgesetzbuch untergebracht werden. Ich finde sie interessant. Vielleicht sollte man etwas vorsichtiger mit dem Argument "Eine Liste, die kein Mensch benötigt" sein, solange man nicht alle Menschen gefragt hat. Behalten Arbeo 18:27, 21. Jun 2005 (CEST)
eine unzulässige Verallgemeinerung und eine Falschbehauptung ergeben zusammen keinen nachvollziehbaren Löschgrund. behalten -- Toolittle 20:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, siehe Wikipedia:Listen#Sinn und Zweck von Listen. --kh80 •?!• 20:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten; Die Liste zeigt an, welche Tatbestände schon in der Wikipedia "kommentiert" sind und welche Artikel hier noch fehlen. Vielleicht regen die ganzen roten Links ja wirklich mal den ein oder anderen an, sich hier an die Arbeit zu machen. Und wenn der Antragsteller genau hingesehn hätte, dann hätte er gemerkt, dass das eben nicht alles im Artikel StGB dargestellt wird. Dort werden nur die die Deliktsgruppen mit einigen Beispielen genannt und dann der hiesige Artikel verlinkt. Insofern ist der hiesige Artikel eine sinnvolle Ausgliederung aus dem StGB-Artikel. --Alkibiades 08:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Behalten Wikipedia will doch immer Nutzwert bieten. Hier hat sie ihn. --GS 10:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zitat von @Alkibiades: Die Liste zeigt an, welche Tatbestände schon in der Wikipedia "kommentiert" sind und welche Artikel hier noch fehlen. Ja, dann müsste sie konsequenterweise umgetauft werden, etwa in die Liste der in der Wikipedia bereits erstellten Beiträge zu den Straftatbeständen des Deutschen StGB - exzessiver "Listenwahnsinn". Davon abgesehen macht es doch keinen rechten Sinn, eine Liste mit allen Tatbeständen des StGB (Anm.: übrigens gibt es auch wichtige Straftatbestände außerhalb des StGB) zu füllen, wovon dann rund 2/3 nicht erläutert wurden, mit der Begründung, es sei wenigstens eine Art "ToDo-Liste". Da "freue" ich mich schon auf die Liste aller Vorschriften des BGB, welche sich mit allen Themen befasst, die schon in der WP "kommentiert" sind; diese Liste dürfte sehr, sehr lang werden... Gruß --Zollwurf 13:22, 22. Jun 2005 (CEST)
(Leider ist der Artikel geschützt, deshalb konnte ich da nicht den Löschhinweis packen):
Grund: Maqi hat zwar diverse Webseiten ("Linkfarmen"), besteht aber im Grunde genommen nur aus 2-3 Leuten und einem Web-Forum. Sprich: keine Relevanz und gehört nicht in Wikipedia. --Mark Nowiasz 15:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Neuantrag [2] möglicherweise unzulässig. Behalten da Relevanz angesichts der Militanz gegeben. --Historiograf 16:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der alte Löschantrag bezog sich auf was komplett anderes, nicht auf die Relevanz. Und wenn Militanz einer Gruppe als Relevanzkriterium ausreichend ist, egal, wie klein die Gruppe ist, dann gute Nacht. Nebenbei: die „Militanz“ von Maqi beschränkt sich primär auf große Reden und ein paar Hühnerbefreiungsaktionen (für die es prompt Strafe gab). --Mark Nowiasz 16:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mir wäre es sympathischer, wenn der Umstand, dass ein Löschantrag bereits abgelehnt worden ist, etwas pragmatischer gehandhabt werden könnte. Als Totschlagsargumente eignen sich solche Hinweise NMBD, lieber Nachnamensvetter K.G. :-), nur bedingt. Zumal dann, wenn sie nicht von einem Admin kommen. --Carlo Cravallo 17:02, 21. Jun 2005 (CEST)
Ob ich Admin bin oder nicht, hat hier keine Relevanz. Ich verbitte mir namensvetterhafte Verbrüderungen. Es geht nicht an, dass wir hier regelmässig über die gleichen Artikel diskutieren nur weil die Ergebnisse von Löschdiskussionen nicht akzeptiert werden. --Historiograf 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- Moooooooment, du beziehst dich auf einen Passus in den Löschregeln, den du selbst klammheimlich (das heißt ohne vorherige Diskussion) da eingeschleust hast, siehe [3] Das ist nicht die feine englische Art. Benutzer:Matt1971 war wenigstens noch so höflich, seine Änderung 5 Tage lang zu diskutieren. Die aktuelle Fassung läßt solchen Wildwuchs wie bei dezidiert zu, der zweimal nach Löschdiskussionen gelöscht wurde (exklusive zulässiger Schnelllöschungen), während der dritte LA für den Artikel gleichen Inhalts abgelehnt wurde. Darf ich den nun nicht mehr vorschlagen? --LC KijiF? 18:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- In diesem Zusammenhang rate ich zu mehr Gelassenheit und dazu, aus einer Mücke nicht gleich einen Elefanten zu machen. Und zwar selbst auf die Gefahr hin, dass diese beiden Anregungen ebenfalls als unstatthafte Annäherungen zurückgewiesen werden. Als solche sind sie jedenfalls nicht gemeint. --Carlo Cravallo 18:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Die LA-Begründung damals: "Der Artikel befasst sich mit einer radikalen Tierschutzorganisation, die auf ihrer Homepage (...) zu strafbaren Handlungen aufruft." - Über die Bedeutung hat keiner nachgedacht. AN 17:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Unabhängig was man von der Änderung der Löschregeln hält - in jedem Falle ist der Löschantrag höflich bzw zulässig, da das Argument „Bedeutung/Relevanz“ in der Vorgängerdiskussion gar nicht auftaucht und somit ein neues Argument darstellt. Ich möchte die Anwesenden bitten, zurück zur Diskussion zu finden und nicht über den Löschatrnag per se zu disktuierten :-) Danke. --Mark Nowiasz 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich war so frei, den Löschantrag der Form halber in den Artikel aufzunehmen, damit eventuelle Leser hierauf aufmerksam gemacht werden. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, was ich vom Artikel halten soll; daher Enthaltung. --chris 論 17:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es fundierte/belegte Angaben über die Größe der Gruppe? Wenn es wirklich nur ein paar Leute sind => Wech AN 17:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich halte es für nicht Sinnvoll einen Artikel über einige (nicht wertend) unbekannte/unwichtige Personen nur zu behalten, für den Fall, dass man über sie etwas findet, wenn sie aufgrund ihrer "Militanz" mal wieder aktuell werden. Wir müssen ja hier keine Relevanz-Vorhersagen machen, um im Falle des Falles eine gute Informationsquelle zu sein. Ich habe den Eindruck, dass der Artikel kaum über seine aktuelle Größe wachsen wird (es sei denn Protokolle von Flugblättern und Aktionen?!) und darum eher gelöscht werden kann (Grund: zuwenige Informationen). Wenn jemand aber irgendetwas zusätzliches findet, dass weder von der Präsenz der Organisation selbst noch aus einem Internetforum stammt, dann muss vielleicht anders entschieden werden. Bis dahin eher löschen; --Nerdi ?! 19:29, 21. Jun 2005 (CEST)
INTERREG (gelöscht, erledigt)
verwaist. nun schon 10 Tage ohne wirkliche Erklärung welche Zusammenarbeit hier gefördert wird. --Uwe G. ¿Θ? 15:54, 21. Jun 2005 (CEST)
- erklärt nichts und wird wohl auch nie etwas erklären... gelöscht. --Herrick 15:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Die ohne Meinungsbild angelegte Vorlage soll dazu dienen, veraltetes Wissen analg zum Meyers-Baustein zu importieren. Meine Argumente habe ich in WP:FZW dargelegt. Der Baustein wurde bislang verwendet, um ihn in einen brauchbaren aktuellen Artikel Theodor Bibliander einzusetzen, obwohl dort nur 2 Sätze aus der ADB entnommen wurden und eine "Warnung" insofern nicht erforderlich ist. Da Benutzer Bender235 mich nun auf der Seite Vandalensperrung angekreidet hat, weil ich den Baustein in dem Artikel herausgeworfen habe, wo er nun wirklich nichts zu suchen hat, sollte die Berechtigung des Bausteins doch hier geklärt werden. --Historiograf 16:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Löschen, aber aus anderen Gründen. Die ADB gibts ja nicht im Volltext online, und die Anzahl der Artikel, die durch den Aufwand, einen ganzen ADB-Artikel abzutippen oder Schrifterkennung (Fraktur!) und Korrektur zu praktizieren, produziert werden, und dann ohne Aktualisierung oder Überprüfung hier reingestellt werden dürfte gegen Null gehen. Dafür braucht man keinen Baustein. Und empfehlenswert ist es eh nicht. Ein Deep-Link zum ADB-Artikel ist dagegen natürlich immer erwünscht (wenn möglich mit Erscheinungsdatum des ADB-Bands), und wenn's nur aus Interesse an der Forschungsgeschichte ist. --AndreasPraefcke ¿! 16:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich bitte zu bedenken, dass es nicht um die Kennzeichnung von ADB-Artikeln geht, sondern um die Kennzeichnung möglicherweise veralteten Wissens. Exakt das selbe wird bei allen Meyers-Artikeln gemacht. Ich meine, es sollte einen entsprechenden Textbaustein geben, damit Wiki-Artikel, die auf derart alten Informationen beruhen, als solche gekennzeichnet werden und damit Nutzer vor der Verwendung darauf hingewiesen werden. Der Baustein könnte ja - ebenso wie Vorlage:Meyers - gelöscht werden, wenn der Inhalt des Artikels dem aktuellen Wissensstand entspricht. --Bender235 22:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schon klar. Für welche Artikel soll denn die Vorlage gut sein? Mir fällt keiner ein. Und dass in Zukunft nicht mit allzuvielen zu rechnen ist, vesuchte ich oben zu erklären. Oder gibts da Anzeichen, dass eine ADB-Flut ähnlich den unqualifizierten Meyers-Einträgen zu erwarten ist? Wenn nicht: Vorlage löschen, die lädt dann im Gegenteil dazu noch ein. Und lieber den Überarbeiten-Baustein oder einfah mal die Diskussionsseite für sporadisch auftretende Fälle benützen. --AndreasPraefcke ¿! 01:54, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nun gut. Ich bin gerne bereit, mich dem Willen der Mehrheit zu beugen. Aber stellt sich beim Löschen von Vorlage:ADB nicht auch die Sinnfrage für Vorlage:Meyers? Wenn, dann einheitlich, heißt es doch immer. --Bender235 08:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Siehe [4] Das ist eine Frage der schieren Menge. Aber wenn wir jetzt, nur weil vielleicht mal ein Artikel aus der ADB ungeprüft und komplett übernommen werden könnte, eine Vorlage einrichten, müssen wir das für jedes irgendwann mal erschienene Nachschlagewerk, ach was, für jedes Buch auch tun. Das halte ich nicht für zielführend. In der Zeit kännte man dann schon wieder drei Meyers-Artikel durch vernünftige ersetzen... --AndreasPraefcke ¿! 12:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Okay, also ist für die ADB kein spezieller Hinweis nötig. Aber wäre nicht ein allgemeiner Hinweis, dass der Artikel auf einem alten Buch (wie eben dem ADB, oder auch dem Brockhaus von 18xx) basiert, sinnvoll? --Bender235 15:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen Ich sehe keinen Nutzen bei dieser Kennzeichnung. "Möglicherweise veraltet" ist hier alles, was ohne präzise Angabe seiner sämtlichen Quellen daherkommt. Und das sind 99,9999% der Artikel ... --Sigune 03:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wie erreiche ich denn, dass nicht auch der Artikel Bibliander zur Löschung vorgeschlagen ist, wenn ich den Baustein zur Löschung vorschlage? --Historiograf 16:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Klarer Fall für das Vereinsregister, welches WP halt mal nicht ist (siehe WP:WWNI); auch wenn der Nutzen dieses Vereins mE hoch sein könnte. --Zollwurf 16:14, 21. Jun 2005 (CEST)
behalten nur Pädophile könnten die Relevanz bezweifeln ... kleiner Scherz --Historiograf 16:57, 21. Jun 2005 (CEST)
- "nur Pädophile könnten die Relevanz bezweifeln" => Wegen des "Arguments" (und der mangelnden Relevanz, solche Vereine gibt es in jeder Großstadt) => Löschen AN 17:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- und genau deswegen: Löschen. --Jensw 10:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Der gute Zweck heiligt nicht die Umwidmung der WP in ein Vereinsregister. Löschen. --Carlo Cravallo 17:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wie viele andere engagierte Vereine in Deutschland führt er ... Beratungen bei sexuellem Missbrauch durch - klingt nach Vereinsregister. löschen -- srb ♋ 17:10, 21. Jun 2005 (CEST)
Er ist mir aus Missbrauchsdisskussionen in der Presse bekannt. Muss nix heissen, aber ich bin kein Fachmann für diese Dinge, von daher spricht doch einiges für die These, dass er nach Wildwasser ein wichtiger Verein ist. --Historiograf 17:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also ein Eintrag, der in die Kategorie "Google doch selbst" fällt? -- srb ♋ 18:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- Für mich auch eher ein lokaler verein. So hehr die Ziele - mit enzyklopädischen Wissen haben sie nichts zu tun. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:50, 21. Jun 2005 (CEST)
- Irgendwann im Mai stand Wildwasser (Verein) (oder ein ähnl.Verein?) in der Löschdiskussion - da wurde beklagt, dass solche Vereine in Wiki bisher fehlten. Nu wird's (wenn auch langsam und sicher erweiternswürdig) erweitert - da wäre löschen m.E. das falsche Signal. Also behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- Für mich auch eher ein lokaler verein. So hehr die Ziele - mit enzyklopädischen Wissen haben sie nichts zu tun. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Liste Frankfurter Straßennamen (Löschantrag unzulässig)
Überflüssige Liste, eher was für klassische Datenbank. Sowas gehört mit Sicherheit nicht in eine Enzyklopädie. --Zollwurf 17:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Aktueller Doppeleintrag-Hinweis ist erster Schritt in die richtige Richtung. Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main ist bessere Lösung. --Carlo Cravallo 17:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Löschung des Artikels wurde bereits in der Diskussion vom 14.September 2004 abgelehnt. Neue Gründe für eine Löschung entsprechend Fall 4 der Regeln für das Entfernen von Löschwarnungen wurden nicht angeführt. Für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Inhalte bitte die Diskussionsseiten der Artikel verwenden oder den direkten Kontakt mit Benutzer:Melkom suchen. -- Triebtäter 19:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jau, es ist wichtig, daß man die Regeln befolgt. Stellen wir und den umgekehrten Fall vor - jemand stellt ordnungsgemäß gelöschte Artikel wieder rein. Wäre dies nicht geradezu empörend? AN 19:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Juhuuu, der zweite Fall des Totschlag-Argumentes. Ist ja praktisch, daß am 06. Juni endlich jemand die Löschregeln einfach mal geändert hat. Vorher war es nur unhöflich, LAs wieder einzustellen, und ganz vorher war es nur unhöflich, den LA nach kurzer Zeit erneut zu stellen. Damals hätten wir also hier eine richtige Diskussion erwarten können, die wir jetzt glücklicherweise nochmal abwenden konnten... --LC KijiF? 19:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Verbreite bitte keine Märchen. Schon vor der Änderung vom 6. Juni stand in den Regeln: „Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht noch mal diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden.“ --kh80 •?!• 20:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nach eingehenderer Analyse muß ich dir da Recht geben.
- Aber ein interessantes Detail zur Mutation von Regeln. Wortlaut besagter Regel vor dem 22. Mai : Es gilt als unhöflich, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die bereits kurz zuvor auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht noch mal diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden
- Bezog sich noch auf kurz hintereinander gestellte LAs.
- Wortlaut 22. Mai bis 06. Juni: Es gilt als unhöflich, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht noch mal diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden. Eine Mindestbeteiligung ist nicht erforderlich.
- Aus einer Regel gegen ärgerliche LA-Wars wird eine generelle Regel.
- Und der Wortlaut nach dem 06. Juni: Ohne neue Argumente ist es unzulässig, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht nochmals diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden. Alte Löschdiskussionen lassen sich meist mit dem Werkzeug Links auf diese Seite finden; ansonsten sollte man den Versionsverlauf des Artikels durchschauen oder auf der Diskussionsseite nach Hinweisen auf frühere Anträge suchen.
- Aus etwas unhöflichem wird etwas Unzulässiges. Lustig... --LC KijiF? 21:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Verbreite bitte keine Märchen. Schon vor der Änderung vom 6. Juni stand in den Regeln: „Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht noch mal diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden.“ --kh80 •?!• 20:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das Lemma ist seinerzeit wirklich ausführlich erörtert worden, und am Ende hatte sich das Argument durchgesetzt, dass die Namensherkunft von Straßen durchaus als Artikel relevant ist. --Gerbil 20:42, 21. Jun 2005 (CEST)
@TRIEBTÄTER: DANKE für die im wahrsten Sinne des Wortes FETTE Belehrung: Hättest Du es noch größer geschrieben, wäre mir gar die Nahkampfbrille erspart geblieben. Ein Nachsatz zu meiner Verteidigung: Im September 2004 war ich noch nicht in Sachen WP tätig. Schönen Tag --Zollwurf 13:31, 22. Jun 2005 (CEST)
- Schade, wir haben's schon mehrmals diskutiert, es mag den Wikipedianeulingen unbegreiflich sein - da gibt's noch mehr Unbegreifliches, doch diese Strassenlisten haben ihre Bedeutung und in der Wikipedia auch ihren Sinn - denn wollen wir behalten, die Wikipedia ist kein Brockhaus, kein Wörterbuch und sonst niX, was man bisher gekannt hat, deswegen: auch wenn es (noch) unverständlich erscheint, diese undf ähnliche Strassennamen führen zu anderen Artikeln und ergeben eine ganz spannende Geschichte! Behalten!, Ausbauen, Erweitern, Verbessern, bloss nicht löschen! Ilja • 18:22, 22. Jun 2005 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob dieser Sänger irgendeine besondere Bedeutung hat und welche das sein könnte. --Skriptor ✉ 17:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nach seiner Webseite hat er im Jahre 1991 mal was veröffentlicht - und das wär's offenbar. AN 17:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich will unseren serbischen Mitbürgern ja nicht zu Nahe treten, aber ein serbischer Voksliedsänger muss in seiner Heimat schon eine große Nummer sein um auch hier Eingang zu finden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- AN hat nicht die komplette Liste der Veröffentlichungen gesehen, sondern nur die erste von 1991. Der Künstler hat auf seiner Homepage 21 Platten/CDs (1991-2003) angegeben. Behalten. Ein relevanter Eintrag. Miastko 18:41, 22. Jun 2005 (CEST)
überflüssige Liste, Inhalt wird durch die Kategorie:Papst und die Liste der Päpste hinreichend abgedeckt. -- Achim Raschka 17:38, 21. Jun 2005 (CEST)
- In der Tat. Löschen --Carlo Cravallo 18:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Genau. Das ist diesmal wirklich ein Fall von Listen-Overkill. Löschen Arbeo 18:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- nutzlos: Löschen. --Jensw 10:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- ja Papstlisten und Papst-Übersichten hat man sicher nicht genug, vor der nächsten Papswahl wird die Wikipedia sicher die entscheidende Rolle spielen, DIESE Liste ist jedoch sicher bereits obsolet, die kann auch ein deutscher Katholik ("Wir sind Paps!") wirklich mit guten Gewissen löschen! Ilja • 17:52, 22. Jun 2005 (CEST)
Neutrales Deutsch (erledigt: ist schon weg)
Eine selbst erfundene Version des Deutschen ist wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie. --Pequeñita 17:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ist inzwischen auch zum Schnelllöschen vorgeschlagen--Pequeñita 17:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was denn - eine Plansprache schnellgelöscht??? *wunder* AN 17:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- ja bischen schade .. ich habe schon überlegt auch eine zu erfinden ;o) ...Sicherlich Post 21:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was denn - eine Plansprache schnellgelöscht??? *wunder* AN 17:52, 21. Jun 2005 (CEST)
"Passage bezeichnet einen Abschnitt innerhalb eines Werkes." Erklärt nichts. Was für ein Abschnitt? Welche Art von Werk? --Zinnmann d 17:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- "17:34, 21. Jun 2005 84.153.162.48" weiß es... Maximal 7 Tage AN 17:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Relevanz? --Timer ✉ 17:54, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Im Vergleich zu anderen Browsergames bietet STGC unbegrenzten Planetenbesitz an. (...)" - Trotz des unbegrenzten Planetenbesitzes => Wech AN 17:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Dieser Artikel enthält im Wesentlichen die gleichen Informationen wie der Artikel Klassische Flaschengärung, der aber ausführlicher ist. Ich würde gern die Klassische Flaschengärung einfach zur Flaschengärung machen. -- Sebastian Vogel 18:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Gibt's denn noch eine andere, nichtklassische Art der Flaschengärung? Falls nicht, dann den "klassischen" Artikel unter das einfache Lemma verschieben. Übrigens ist Flaschengärung nicht auf Champagner beschränkt. Das gibt's auch bei so profanen Getränken wie Weißbier. --Zinnmann d 18:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Genau das will ich ja machen. Aber wenn ich es richtig verstanden habe (bin noch Wiki-Neuling), muss man dazu das einfache Lemma erstmal löchen.-- Sebastian Vogel 08:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zinnmann fragt: "Gibt's denn noch eine andere, nichtklassische Art der Flaschengärung?" yepp, siehe Sekt und Transvasierverfahren. --Pik-Asso @ 09:58, 22. Jun 2005 (CEST)
- Trotzdem würde ich die "klassische Flaschengärung" gern unter "Flaschengärung" führen und das Tranvasierverfahren (mit Link von "Flaschengärung") unter dieser Bezeichnung laufen lassen. Finde ich in jedem Fall übersichtlicher. Gruß -- Sebastian Vogel 10:41, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm, ich denke, der jetzige Inhalt von Flaschengärung sollte bei Transvasierverfahren eingebaut werden. Anschließend wäre unter Flaschengärung eine Begriffsklärung einzurichten, die auf die verschiedenen Arten der Flaschengärung inkl. der klassischen veweisen. Auf diese Weise ließen sich auch Artikel zur Flaschengärung im Brauwesen leicht auffinden. --Zinnmann d 10:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Finde ich bei längerem Nachdenken doch ziemlich überflüssig! Immerhin handelt es sich in allen Fällen um die Vergärung alkoholischer Getränke in der Flasche, die Wortbedeutung ist also immer die gleiche. Ich denke, ein Lemma "Flaschengärung" reicht, und dann Unterabschnitte zu Klassischer FG, Transvasierverfahren und FG von Bier. Zusätzlich ein Redirect von Transvasierverfahren.Gruß -- Sebastian Vogel 12:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm, ich denke, der jetzige Inhalt von Flaschengärung sollte bei Transvasierverfahren eingebaut werden. Anschließend wäre unter Flaschengärung eine Begriffsklärung einzurichten, die auf die verschiedenen Arten der Flaschengärung inkl. der klassischen veweisen. Auf diese Weise ließen sich auch Artikel zur Flaschengärung im Brauwesen leicht auffinden. --Zinnmann d 10:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Trotzdem würde ich die "klassische Flaschengärung" gern unter "Flaschengärung" führen und das Tranvasierverfahren (mit Link von "Flaschengärung") unter dieser Bezeichnung laufen lassen. Finde ich in jedem Fall übersichtlicher. Gruß -- Sebastian Vogel 10:41, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zinnmann fragt: "Gibt's denn noch eine andere, nichtklassische Art der Flaschengärung?" yepp, siehe Sekt und Transvasierverfahren. --Pik-Asso @ 09:58, 22. Jun 2005 (CEST)
- Genau das will ich ja machen. Aber wenn ich es richtig verstanden habe (bin noch Wiki-Neuling), muss man dazu das einfache Lemma erstmal löchen.-- Sebastian Vogel 08:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Unbedingt erhalten, ein Begriff, mit dem immer wieder geworben wird, wollen wir die Sekt trinkende Menschheit (mich inklusive) so enttäuschen, dass wir ihnen die elementarsten Begriffen der Weinkunde vorenthalten? Das wäre wirklich zum Weinen! Daher: nicht löschen, ausbauen, ein paãr Probekisten von den Flaschen gegehrten Sekts - zwecks Überprüfung - an mich senden! Ilja • 17:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Rapdict (erledigt, gelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich, Werbung -- 80.145.227.120 18:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wurde am 18.2. bereits diskutiert und gelöscht, vom selben Autor aber wieder neu erstellt Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2005#Rapdict_-- -- Schnelllöschgrund?
- Ganz genau, SLA. (Zum Protokoll: Reingestellt: "18:48, 21. Jun 2005 Vercheckt") AN 19:23, 21. Jun 2005 (CEST)
und wieder wech --finanzer 19:33, 21. Jun 2005 (CEST)
USS Harry S. Truman (CVN-75) (erledigt, gelöscht)
Grausame automatische Übersetzung, besser neu schreiben. --HaSee 18:54, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jau - entweder nicht löschen und als Denkmal für kommende Generationen ausstellen oder verschieben in das Humorarchiv. --Mark Nowiasz 19:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- lol, ich glaube, grausam ist noch geschmeichelt :-). Obwohl sicher nicht unwichtig und interessantes Thema, doch besser löschen oder Humorarchiv ... --Dokape 19:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Die neueste Fördermaschine der US-MARINE ist das USS Harry S Truman, Cnv-75 (wenn Sie nicht das USS Ronald Reagan zählen, was nicht an diesem Moment funktionsfähig ist), das er seine Qualifikationen 1999 begann, als er eine Übung um Puerto-Rico verband. (...)" *ROOOOFL* - Schnell einen SLA rein! AN 19:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Oder: "(...) Whit ein Führerraum von 1092 FT (333 Meter) und von 257 Ft (78 Meter) und von seiner Höhe vom Kiel zum Bemasten von 244 FT (74 Meter) Gleichgestelltes zu einem Gebäude 24-story, ein kleiner sich hin- und herbewegender Flughafen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 30 Knoten. (...)" AN 19:28, 21. Jun 2005 (CEST)
ich habe mich mal erbarmt und gelöscht --finanzer 19:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Ist das wirklich eine feststehende Berufsbezeichnung oder Bezeichnung für diese Art Musiker? --::Slomox:: >< 19:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diese Fragen sollte doch der Benutzer:KeeperX7 beantworten. AN 19:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Party-Sänger ist zugegeben nicht ganz korrekt, jedoch die berufliche Sparte Partykünstler ist im deutschsprchigen Raum anerkannt. Partykünstler sind eben Sänger und Entertainer etc. --> Jürgen Drews. - KeeperX7 19:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- So habs mal verschoben auf Partykünstler, ich denke es gibt keinen Grund, den Artikel noch zu löschen, naja diskutieren wir ;) -KeeperX7 19:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Party-Sänger ist zugegeben nicht ganz korrekt, jedoch die berufliche Sparte Partykünstler ist im deutschsprchigen Raum anerkannt. Partykünstler sind eben Sänger und Entertainer etc. --> Jürgen Drews. - KeeperX7 19:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Universitätsbibliothek Freiburg (Löschgrund entfallen)
SLA -> LA -- Triebtäter 19:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- "02:36, 13. Feb 2005 Historiograf (1 anfang um das bild zu parken, wird ausgebaut)" - ich spreche ihn gleich an... AN 19:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Behalten, dank Bild ein korrekter Stub. Ich erinnere mich daran, dass mich mal Triebtäter in einem Konflikt um Hilfe angebettelt hat, nun hat er noch nicht mal den Anstand, mich vor Stellung des LA daran zu erinnern, dass dieser Artikel längst hätte ausgebaut werden müssen. Ich hab 7 Tage, aber andere dürfen natürlich auch gern ran. --Historiograf 19:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Ich hab 7 Tage, aber andere dürfen natürlich auch gern ran." - Angesichts des Datums darüber (13. Februar 2005) ist der Spruch nichts als reine Unverschämtheit. Wir Pädofile erwarten, daß Sie Ihren Müll gefälligst selber aufbereiten. Wenn kein Interesse besteht - bitte den SLA ausführen. AN 19:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- @Historiograf: Ich weiß zwar nicht, wie Du jetzt darauf kommst, mir fehlenden Anstand zu unterstellen. Nur zu Deiner Info: mir ist es eigentlich ziemlich egal, wer hier Stubs einstellt. Die Versionsgeschichte schaue ich mir nur in begründeten Fällen an. Im konkreten Fall, hab ich den Artikel nur hier aufgelistet, weil Benutzer:FriedhelmW zuvor um 18:57 Uhr einen Antrag auf Schnelllöschung gestellt hat. Es ist gängige Praxis, solche Anträge bei Zweifeln an der Erfüllung der Kriterien hier zu listen. -- Triebtäter 19:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall: Drin steht nur "Die Universitätsbibliothek Freiburg ist die Bibliothek der Universität Freiburg im Breisgau." - und ein Bild macht keinen exzellenten Artikel daraus (unter dem Weblink kann man nur Bücher buchen). Wenn der Reinsteller seit 4 Monaten (!!!) kein Gefallen an seinem "Werk" gefunden hat, bitte nicht auf die anderen schieben - löschen und das wär's. (Gelte ich jetzt als pädofil?) (BTW: Der SLA war nicht von mir, sondern vom Benutzer:FriedhelmW) AN 19:49, 21. Jun 2005 (CEST)
".. Universitätsbibliothek Freiburg ist Bibliothek der Universität Freiburg ...", das hätte ich fast ohne den Artikel vermutet. Manche sind eben gleicher. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:59, 21. Jun 2005 (CEST)Wow, das ging aber flott. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:27, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel existiert schon seit 4 Monaten? Dann fällt er ja schon fast unter Artenschutz - aber da das hier bei den Löschkandidaten kein Kriterium ist - ausbauen oder löschen (PS: ein Bild ersetzt keinen Text - und der Text ist weit unter der Stubgrenze) -- srb ♋ 21:04, 21. Jun 2005 (CEST)
Habe ein, zwei kleine Details ergänzt. Ich hoffe damit ist der stub erhaltenswert; darf aber gern noch weiter ausgebaut werden.--Proofreader 21:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Also, in der jetzigen Version kein Löschgrund mehr erkennbar. So auf jeden Fall behalten. Owly K blablabla 21:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich habe auch noch ein, zwei Absätze ergänzt. Jetzt darf den Feinschliff übernehmen, wer sich gut mit dem Thema auskennt. --Rosenzweig δ 21:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Löschgrund ist entfallen -- Triebtäter 21:29, 21. Jun 2005 (CEST)
behalten warum so einen ausführlichen artikel löschen, is ja schon witz wenn kein löschgrund mehr da ist pffffffffff He-Man--vs--Skelettor 18:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Johann (Hohenzollern-Sigmaringen) (erledigt, bleibt)
Das sollte mehr werden. So bringt das nichts. --::Slomox:: >< 19:33, 21. Jun 2005 (CEST)
abwartend muss ausgebaut werden --Historiograf 19:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich fürchte die IP wird angesichts des Löschantrags, selbst wenn sie es je vorhatte, nicht weiter machen. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 20:02, 21. Jun 2005 (CEST)
So, den habe ich auch etwas aufgepäppelt. Wenn ihr mich nicht hättet. :D--Proofreader 21:59, 21. Jun 2005 (CEST)
Löschgrund entfallen, Danke an Proofreader, LA raus --132.230.1.172 15:10, 22. Jun 2005 (CEST)
Entweder Unsinn oder Fiktives Zeugs, genau steht das nicht drin. --ahz 19:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vermutlich aus irgendeinem Rollenspiel... Löschen. --jergen 19:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Artikel kann gelöscht werden, siehe hier [5] --Meleagros 19:52, 21. Jun 2005 (CEST)
Bitte löschen.. das passiert wenn man 2 verschiedene Wikis offen hat :( Sorry, passiert nicht wieder...
- Soeben reingetan: {{Löschen}} Statement des Autors in der Löschdiskussion: "Bitte löschen.. das passiert wenn man 2 verschiedene Wikis offen hat :( Sorry, passiert nicht wieder..." AN 21:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Im derzeitigen Zustand nicht als Portal geeignet. Vorschlag: Inhalte (der zweizeilige Abschnitt Artikel) ins Portal Computerspiele, den Rest in Wikibaers Benutzernamensraum verschieben ••• ?! 20:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- "den Rest in Wikibaers Benutzernamensraum verschieben" - Hä? Was soll der Benutzer:Wikibär damit anfangen??? AN 21:25, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube, Threedots spielte auf die Versionhistorie an. BTW: sieht wirklich unbenutzt aus. Wer macht denn bei diesem Portal mit? Vielleicht mal diejenigen fragen. Wenn keiner mehr da ist, löschen. Owly K blablabla 22:26, 21. Jun 2005 (CEST)Blödsinn, offenbar ist Wikibär da der Großmeister! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Fragt ihn doch! Owly K blablabla 22:29, 21. Jun 2005 (CEST)- Das dürfte wohl eher schwierig werden, da Wikibär auf unbegrenzte Zeit gesperrt ist. --Kam Solusar 00:28, 22. Jun 2005 (CEST)
- Aus diesem Grund könnte er auch nur schwer etwas mit dem Zeug anfangen, sollte es verschoben werden... AN 11:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das dürfte wohl eher schwierig werden, da Wikibär auf unbegrenzte Zeit gesperrt ist. --Kam Solusar 00:28, 22. Jun 2005 (CEST)
- Was heißt nicht geeignet? Die Katgorie Arcadespiel dazu wächst doch noch, zwar langsam z.Z 31 Artikel aber beständig. Da muss nur mal jemand die News wenn er welche sieht weiterschreiben. Centipede ist z.B auch neu! Ich hab das mal eben gemacht, das kann ja nun jeder. Ausserdem sind Arcadespiele keine Computerspiele, das gehört da sowenig rein wie in der englischen Sektion auch, sonst kommt noch der nächste und packt seine Handygames dazu. Sowas muss nach Sparten getrennt bleiben! Viele Arcadefreaks spielen keine Computerspiele, wer mal öfters in einer Spielhalle war weiss das. Guzzler 11:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Spiele wie Space Invaders sind eindeutig Computerspiele. (Sie laufen auf einem Computer.) Wikipedia ist eine Enzyklopädie, der Abgrenzungswunsch der Arcadefreaks darf nicht zu Lasten enzyklopädischer Genauigkeit gehen. Abgesehen davon ist das Portal Arcade im wesentlich die Geschichte vom Kampf eines mittlerweile gesperrten Benutzers gegen den Rest der Welt ... das hat wirklich keinerlei bleibenden Wert für interessierte Wikipedia-Leser. --HoHun 21:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Fehlende Relevanz, der erste Abschnitt sagt wohl alles. Google findet 1 Treffer. --Meleagros 20:13, 21. Jun 2005 (CEST)
Ja gut, das stimmt könnter Ruhig löschen! Ich bin der Verfasser des Artikels, wollte nur ein wenig Zeigen! Aber Aggro Berlin ist ja auch bei euch vertreten...! daher dachte ich das wäre Ok!
- Zum Protokoll: "(...) Das label besteht aus 2 Leuten die sich um vertrieb, Aufbau, Grafiken, Presse und die anderen wichtigen Dinge eines kleinen Unternehmens kümmern! Wisst ihr wie der Name BOKY entstand? Wir Chillten mal wieder auf der Straße, da kam ein Auto an uns vorbeigerauscht, das einzige was wir sahen, war das Nummernschild! Und es zeigte BO KY 2003!!! (...)" - Zum Glück stimmt der Autor der Entsorgung zu. :-)))) AN 20:28, 21. Jun 2005 (CEST)
AUTOR: Was sagt denn aus wenn ein Label (INDEPENDENT) von 2 Leuten Gegründet wurde, von Zwei Leuten Geführt wird und von zwei Leuten Geplant wird, ob es funktioniert? Bei Aggro Berlin hat das ebenfalls geklappt! Ich will mich nicht auf die selbe Stufe wie Aggro Stellen, allerdings sagt die Personenzahl nichts darüber aus wie die Qualität ist und das es durchaus Funktionieren kann! Das muss nichts heißen! Wir machen Gute Musik! Und den Artikel könnt ihr LÖSCHEN , aber man sollte nicht darüber Urteilen das es nicht geht! Und das mit den Anfängen, mich würde interessieren wie du das meinst, präzisiere doch mal deien Aussage lieber Uwe!
- Wiederkommen wenn erfolgreich - aber erst dann. Noch einen Tipp für's Leben: Jeden Satz mit einem Ausrufezeichen beenden sieht scheiße aus. 'z' statt 's' zu schreiben ist kindisch und sowas von ausgelutscht 85.72.157.25 23:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 4: Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays. Falls der Autor noch was neues einstellen will, sollte er sich vorher auch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ansehen. - löschen --W.W. 23:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich verhalte mich ja normalerweise bei Navileisten neutral. Als ich jedoch dies Teil im Blairartikel fand, wurde mir ja ganz schummrig ;-) Ich denke, diese Leiste ist unnötig, in jedem Artikel gibt es ja die Vorgänger/Nachfolger-Leiste, die imho wesentlich besser ist. --Jcornelius 20:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Warum das denn? Ist doch eine tolle Sache!Behalten.--Peisi 21:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Völlig überdimensioniert, und wer will schon von 1830 nach 1995 nach 1850 navigieren bei sowas. Weg damit. --AndreasPraefcke ¿! 21:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- Why not? Habe aber selbst schon eine Navleiste gebaut, daher Befangenheitsantrag gegen mich selbst und Enthaltung. Aber schlecht finde ich die Dinger nicht. Wer sie nicht mag, braucht sie sich nicht einmal anzeigen zu lassen, siehe hier. Owly K blablabla 21:43, 21. Jun 2005 (CEST)
Behalten, da halte ich so manche andere Navileiste für weitaus unnötiger. ••• ?! 22:09, 21. Jun 2005 (CEST)Hihi! Die ist ja cool! :) Owly K blablabla 22:14, 21. Jun 2005 (CEST)
Absolut brauchbar. Wer sich mit der Entwicklung dieses Amts oder der britischen Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte beschäftigt, wird dankbar dafür sein. Übrigens, eine kleine Newbie-Frage: Gibt's in der WP eigentlich auch sowas wie einen, womöglich nach Sachgebieten geordneten Überblick über die Vorlagen/Navigationsleisten in der WP?--Proofreader 22:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zumindest einen alphabetischen Index über alle Seiten im Vorlagennamensraum: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=&namespace=10 -- Triebtäter 22:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- hmmm, entweder die Vorlage:Vorgänger-Nachfolger-Britische-Premierminister in Verbindung mit der Liste der britischen Premierminister oder diese Vorlage. Beides gleichzeitig (sieht so aus) ist aber höchst redundant und unsinnig. --LC KijiF? 22:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schließe mich grundsätzlich dem Vorredner an. Finde eine solche Navi-Leiste aber vorzugswürdig. Bei Vorgänger-Nachfolger-Leisten muss ich mich durch jede Menge Artikel durchklicken, während ich bei der Navi-Leiste gezielt auswählen kann. Deshalb: behalten--TMFS 10:44, 22. Jun 2005 (CEST)
löschen das Monstrum. Wir haben wie oben erläutert je eine Liste der Premierminister, Könige, Herzöge etc, die wunderschön in der Vorgänger-Nachfolger-Leiste verlinkt ist und da kann man sogar noch ein paar erläuternde Worte dazuschreiben und und. Also alle die oben so vehement angepriesenen angeblichen Vorteile der Monsterleisten sind mit einfacherer aber wesentlich mächtigeren Mitteln bereits vorhanden. Gruß --finanzer 14:02, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt eine nichtexistente Variante, UDP sicher zu machen, indem man es durch einen tcp-ssl-Tunnel schickt. Das ist weder sinnvoll noch implementiert, google findet entsprechend nichts zum Thema und der Artikel ist daher als "Fiktion" einzustufen.
- Löschen. Kein RFC, kein Protokol. So einfach ist das in der Internet-Welt 85.72.136.18 20:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Völlig irrelevanter Artikel, aber knapp über der SLA-Grenze. --Voyager 21:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Das Sci-Fi Rollenspiel RS Atlantis, siehe {Weblink}, spielt um das Raumschiff Atlantis (...) Es ist aus verschiedenen Spezies aus vielen Sci-Fi Universen zusammengesetzt: Babylon 5, Andromeda, Stargate Atlantis, Star Trek, Star Wars,..., wobei ein Schwerpunkt auf Star Trek liegt. / (...) Es wird seit September 2001 jede Woche Sonntags 19-21 Uhr in ca. 10 IRC Chat-Räumen gleichzeitig gespielt. (...)" -
Werden wir jetzt mit derartigem Zeugs überflutet? Star Wars mit Star Trek zu mischen ist schon fast SLA-fähig ;-) Weg AN 21:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Was ist SLA? Und warum irrelevanter Artikel? Nebenbei, das mit dem Mischen von Sci-Fi Serien ist Geschmacksfrage. Und darüber kann man ja bekanntlich streiten.
- SLA=Schnelllöschantrag, unwichtige Dinge werden ohne große Diskussion gelöscht. Ein Spiel das in ein paar IRC Chats einmal pro woche gespielt wird gehört dazu. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hm, hat das die Relevanz belegt? ;-) AN 21:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Warum gehört das dazu? Ich sehe bisher keine Argumente für irrelevant, eine Diskussion sollte laut dem Regelwerk hier schon stattfinden. Das mit der Versionsänderung war nur ein Test. Was belegt das die Relevanz?
- Das sage ich ja die ganze Zeit, was die Probleme mit den Spielen betrifft... Was für die meisten Leute offensichtlich ist, muss man hier jedesmal (mit viel Ramba-Zamba auch noch) erklären... AN 21:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Wie wärs erstmal mit überhaupt einem einzigen Grund für irrelevant und fehlplatziert?
- Das sage ich ja die ganze Zeit, was die Probleme mit den Spielen betrifft... Was für die meisten Leute offensichtlich ist, muss man hier jedesmal (mit viel Ramba-Zamba auch noch) erklären... AN 21:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Warum gehört das dazu? Ich sehe bisher keine Argumente für irrelevant, eine Diskussion sollte laut dem Regelwerk hier schon stattfinden. Das mit der Versionsänderung war nur ein Test. Was belegt das die Relevanz?
- Hm, hat das die Relevanz belegt? ;-) AN 21:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube eine größere Diskussion über das Thema Spiele hat es nicht gegeben, wäre vielleicht mal Zeit für eine Meinungsbildung. Aber wie für alle Dinge gilt, es sollte sich um Dinge handeln die eine bedeutende Postion in ihrem Genre haben. Wieviele Spieler hat dieses weitgehend unbekannte Rollenspiel? 100, 1000? Wenn es 20.000 hat wird man sich vielleitch auch noch in einem Jahr an das Spiel erinnern. Ansonsten kann man es auch mit einer gewöhnlichen Suchmaschine finden, das gilt für viele Sachartikel hier nicht. --Uwe G. ¿Θ? 22:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Dann wird es mal Zeit für diese Diskussion. Dieses Rollenspiel im Sci-Fi Bereich ist außerdem nur einmalig im deutschsprachigen Raum vorhanden. Auf der anderen Seite..soll man Minderheiten unterdrücken?
- Ich würde es begrüßen, wenn du deine Beiträge unterschreibst. Mit den vier Tilden, du weißt schon.
- Autor: Welche 4 Tilden? Ich habe in anderen Löschkandidaten-Diskussionen gelesen, dort wurde nur aufgrund der Signatur ein negatives Urteil gefällt. Aber warum ist dann dein eigener Beitrag nicht signiert?
- Und der Ansatz zur Begründung ist: Irgend ein Spiel mit irgendwievielen Beteiligten ist nichts besonderes. Da liegt der Verdacht sehr nahe, dass der Artikel nur fürs Google-Ranking angelegt wurde. Du kannst das gerne durch eine Überabeitung des Artikels widerlegen, die klarstellt, das es sich um eine besondere, innovative Geschichte handelt. Rainer ... 23:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Na endlich mal jemand, der wenigstens im Ansatz argumentiert, das hat ja gedauert. Werde ich zu verbessern versuchen. Ich hoffe das tun die Kritiker dann auch mal. Anlass zur Hoffnung besteht ja nun.
- "Ich hoffe das tun die Kritiker dann auch mal." - Wie bitte??? Was zahlen Sie denn pro Stunde? Oder möchten Sie im Gegenzug an der Liste der AN's Socken feilen? AN 06:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Was? Kritiker muss man hier bezahlen oder anderweitig bestechen, damit sie positive Kritiken hier schreiben?! - Das erklärt natürlich hier einiges. Nebenbei habe ich vor meine Antworten hier das Wort "Autor" gesetzt, um es übersichtlicher zu machen.
- Kritisieren tue ich umsonst aber Artikel ausbessern tue ich nur dann wenn mich das Thema interessiert und/oder sinnvoll ist (es sei denn, jemand bietet so um 50 EUR die Stunde an... ;-) ). Tun Sie nicht so als ob Sie es nicht verstehen könnten. AN 18:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor:Dann kam was anderes an als gemeint war, vielleicht nächstesmal nicht so verschlüsselt antworten.84.190.118.52 21:26, 22. Jun 2005 (CEST)
- Kritisieren tue ich umsonst aber Artikel ausbessern tue ich nur dann wenn mich das Thema interessiert und/oder sinnvoll ist (es sei denn, jemand bietet so um 50 EUR die Stunde an... ;-) ). Tun Sie nicht so als ob Sie es nicht verstehen könnten. AN 18:03, 22. Jun 2005 (CEST)
(Ab nach links) Hallo Autor, unterschreiben kannst du mit vier Tilden, so ~~~~, das ergibt automatisch diese Dinger mit Namen oder IP-Nummer und Datum und Uhrzeit. Probier das mal in der Vorschau aus. Zu den Kritikern: Für Neulinge klingen die manchmal etwas rauhbeinig (und manche auch für alte Hasen), das hat auch damit zu tun, dass hier täglich so 500 Artikel neu eintrudeln, so dass es schlicht nicht möglich ist, alle liebevoll zu prüfen, zu verifizieren, zu verbessern und dem Neuautor freundliche Tips zu geben (besonders wenn er anonym ist). Wir versuchen es trotzdem, soweit es geht. AN pflegt sich unverhohlen auszudrücken, hat aber natürlich recht, wenn er darauf hinweist, dass man als Kritiker nicht verpflichtet ist, die kritisierten Versäumnisse anderer auszubügeln. So ist seine "Geldforderung" zu verstehen. Kostenloser Tip: Sieh dich erst mal ein bisschen gründlicher in der Wikipedia um, das ist ein verdammt komplexer "sozialer Körper". Aber nach kurzer Zeit findet man sich trotzdem zurecht. Also: "Glück auf!" Rainer ... 16:19, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Also zu dem Namen denk ich, das hat sich mit dem "Autor" erübrigt und dem vorher gesagten zu der negativen Beurteilung nur aufgrund einer Signatur. Ich finde Geld- oder andererweitige Leistungsforderungen von Kritikern sehr unmoralisch und mafiös, es sagt viel über die betreffende Person aus. Daran ändert auch die schwache Ausrede nichts, dass hier viele Artikel geschrieben werden. Wem das zuviel Arbeit ist, ordentlich zu argumentieren und diese Enzyklopädie voranzubringen, der hat hier nichts zu suchen, weil er nur Arbeit anderer schlecht macht und sich selbst keine. Oder sehe ich das falsch? Dass es auch besser geht, sieht man an dir. Danke für deine nun langsam in Fahrt kommenden Tips. Ich hoffe, dass wir nun auch wieder zum Thema zurückfinden können, hat sich denn die Qualität meines Beitrags bereits verbessert? Zeigt er nun die geforderte Innovation ausreichend? Was fehlt noch damit es dem Anspruch hier genügt?
- "Ich finde Geld- oder andererweitige Leistungsforderungen von Kritikern sehr unmoralisch und mafiös, es sagt viel über die betreffende Person aus." - *ROFL* - Meine unverhohlene Stellungnahme dazu: *PLONK*
- (BTW: Sieht man nicht, daß es gerade bei den Spielen meistens am schlimmsten ist?) AN 18:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Das war jetzt sehr wirklich nicht sehr sachlich. Nein, sieht man nicht.84.190.118.52 21:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich schreibe hier meinen Text von vorhin nochmal da der scheinbar gelöscht wurde. Kann zufällig mal passieren. Aber wenn dies jemand mit Absicht gemacht hat finde ich das sehr schade, da auf der Seite steht das man an der Diskussion teilnehmen soll wenn man eine Löschung für unbegründet hält. Also hier nochmal mein Text:
"Ich bin gerade zufällig auf diesen Artikel gestoßen und ihn mir mal durchgelesen. Ich find ihn äußerst interessant und schätze auch das der Autor sich die Mühe gemacht hat diesen Artikel zu schreiben. In meinen Augen ist sowas relevant und es würde Wikipedia bereichern, wenn mehr Artikel über Chat Rollenspiele vorhanden wären. Außerdem finde ich das dieser Artikel es verdient hätte angenommen zu werden da dieses Chat Rollenspiel ja scheinbar schon ne ganze Zeit lebt, wobei ich selbst auch andere Rollenspiele kenne die nicht einmal das erste Jahr überleben. Ich würde es begrüßen wenn dies angenommen würde." 81.47.74.105 18:42, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Was?! Jetzt verschwinden hier schon Meinungen in der Diskussion, wenn sie positiv ausfallen? 84.190.118.52 18:51, 22. Jun 2005 (CEST)
Es gibt soweit ich weiß auch Computerspiele bei Wikipedia die, wie ich finde, nicht wirklich einzigartig sind. Die wurden ja auch angenommen also warum nicht ein Internet Chat Rollenspiel? 81.47.74.105 18:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Ich habe mich auf die Suche gemacht und das hier entdeckt: Avalon (Online-Rollenspiel), Daidalos (Spiel) und Midgard (Rollenspiel). Somit sind nicht nur Computerspiele sondern offenbar sogar Online Rollenspiele bereits hier vertreten. Ich beantrage daher die Löschung des Löschvermerks, da es keinen erkennbaren Grund außer Diskriminierung bisher gibt.84.190.118.52 19:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mal zum Vergleich Midgard (Rollenspiel): Es ist zugleich sowohl das erste deutschsprachige Rollenspiel als auch das erste Rollenspiel aus Deutschland überhaupt. Mit dem Spiel wollt ihr euch nicht wirklich vergleichen, oder? Bei Daidalos paßt der Vergleich schon eher. Der Artikel übrigens gerade einen LA von mir bekommen. Bei Avalon recherchiere ich noch, ob es das ist wofür ich es halte, nämlich ein MUD von tausenden. Sollte dem so sein, überlege ich mir, ob der Artikel auch einen LA verdient hat. --LC KijiF? 20:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde den Atlantis Artikel kann man überhaupt nicht mit dem Daidalos Artikel vergleichen. Der Atlantis Artikel gibt für mich einen besseren Einblick von dem was es auch sonst noch zur Beschäftigung im Internet gibt und ist viel besser geschrieben. 81.47.74.105 20:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Ok, gehe ich mal auf diesen Vergleich ein: "Das RS Atlantis wird seit September 2001 gespielt und ist damit das einzige aktive Sci-Fi Chat Rollenspiel im deutschsprachigen Raum, was auf eine langjährige Geschichte verweisen kann." Gegenteilige Behauptungen bitte beweisen.84.190.118.52 20:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- USS Ranger, 2000 im damaligen GiMiX gegründet und heute noch bei Ximig aktiv. --LC KijiF? 21:01, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: USS Ranger ist nur ein Star Trek Rollenspiel, die gibts wie Sand am Meer. Aktive Sci-Fi Chat Rollenspiele mit einer solchen langen Geschichte kannst du meinetwegen suchen. 84.190.118.52 21:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- USS Ranger, 2000 im damaligen GiMiX gegründet und heute noch bei Ximig aktiv. --LC KijiF? 21:01, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Ok, gehe ich mal auf diesen Vergleich ein: "Das RS Atlantis wird seit September 2001 gespielt und ist damit das einzige aktive Sci-Fi Chat Rollenspiel im deutschsprachigen Raum, was auf eine langjährige Geschichte verweisen kann." Gegenteilige Behauptungen bitte beweisen.84.190.118.52 20:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Hallo Autor (denk an die vier Tilden! Einfach ans Ende deiner Beiträge tippen. Danke.) Wenn du dich auf die Suche machst, wirst du einen Haufen unentdeckter mieser Artikel zu irgendwas finden (wie gesagt, bei täglich 500 neuen erfolgt nicht in jedem Fall eine Leibesvisitation). Das bedeutet aber nicht, dass deswegen ein endeckter Artikel Artenschutz genießt nach dem Motto "Der hat aber doch auch ...". Noch mal zur Geldforderung: Sagt dir der Begriff Ironie was? Gut. Dann ist das Thema ja erledigt. So. Und jetzt kannst du ja mal versuchen, aus deinem Text etwas zu machen, was in eine Enzyklopädie passt. Das ist nämlich immer noch ein Insider-Werbetext. Und jetzt sag bloß nicht "was denn nun ..." oder "dann ändere du es doch" usw. Sieh dich eben einfach mal hier um, aber bitte nicht nur bei Computerspiel- oder Star-Trek-Artikeln, die dürften großenteils mit Fan-Scheuklappen geschrieben sein, genauso wie dein Text. Rainer ... 20:28, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Ich kann also noch so viele Artikel finden, die die Relevanz belegen, es wird dich nicht überzeugen. Das klingt nach mauern. Ironie wird verwendet, wenn man keine besseren Argumente hat. Deine restliche Kritik klingt ebenfalls oberflächlich, wenn du dir nicht die Mühe machst und Argumente oder Verbesserungvorschläge suchst, sondern nur auf das Umsehen verweist. Wenn du selbst Fan-Scheuklappen bei mir feststellst, hilft dieser Tipp da nun wirklich nicht weiter. Das kannst du besser.84.190.118.52 20:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ihr seid gerade (laut Crewliste) 18 aktive Mitspieler. Ich war heute der 11. Besucher auf der HP. Und du willst erzählen, das ist relevant? Ach übrigens, das hat mich nun überzeugt. löschen
- PS: Teile des Artikel sind URV von [6] --LC KijiF? 21:01, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Womit wir wieder beim Unterdrücken von Minderheiten wären. Ja das ist relevant, weil es eine innovative Entwicklung ist. Bei Relevanz kommt es zudem auf Qualität an und nicht so sehr auf Quantität.84.190.118.52 21:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- So, das reicht mir jetzt. 18 Knaben (und Meitschis?) spielen also irgendein selbst erfundenes Chat-Rollenspiel und wollen dafür einen Enzyklopädie-Eintrag, sonst "Unterdrückung!", "Minderheit!". Das ist wirklich fad. Löschen. Rainer ... 21:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: Gelesen wurde das mit der Quantität und Qualität schon oder blieb man bei den ersten Worten stecken? Und das jetzt erst der erstaunte Kommentar von dir kommt, was die Anzahl betrifft, zeigt, wie wenig du dich über RS Atlantis bisher informiert hast. Du nimmst ja nicht erst seit eben hier Teil. 84.190.118.52 21:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Autor: USS Ranger ist nur ein Star Trek Rollenspiel, die gibts wie Sand am Meer. Aktive Sci-Fi Chat Rollenspiele mit einer solchen langen Geschichte kannst du meinetwegen suchen. 84.190.118.52 21:23, 22. Jun 2005 (CEST) ...und wenn ich keine Minderheit bin, definier' ich mich zu einer? Übrigens, die Qualität wurde auch schon bemängelt... --LC KijiF? 21:51, 22. Jun 2005 (CEST)
- So, das reicht mir jetzt. 18 Knaben (und Meitschis?) spielen also irgendein selbst erfundenes Chat-Rollenspiel und wollen dafür einen Enzyklopädie-Eintrag, sonst "Unterdrückung!", "Minderheit!". Das ist wirklich fad. Löschen. Rainer ... 21:17, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Titel des Artikels weist irreführend auf generell österreichische Ehrenzeichen, befasst sich aber inhaltlich -und auch das nur spärlich- mit einem einzigen, mit dem "Großstern...". --Call me berti 21:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ausbauen. Der Titel ist schon OK, es fehlen nur noch die anderen Ausprägungsformen des "Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich" (das ist ja ein Eigenname sozusagen), so es solche gibt. --AndreasPraefcke ¿! 01:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Auf alle Fälle ausbauen und dann behalten. Ich bin zwar kein Österreicher, aber ich habe jetzt mal das ein wenig umgeformt. Dazu habe ich (noch unsichtbar) weitere Ehrenzeichen aufgelistet (z.Zt. 19). Hier kann man sich also richtig austoben. MisterMad 17:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Sieht schon besser aus, da es jetzt wenigstens zum Titel passt, aber die wesentliche vollständigere "Liste der Verdienstorden der Republik Österreich" gibts hier längst. bin für löschen Wenn der Titel hier so gut gefällt, könnte man ja evtl. auf die Liste verlinken --Call me berti 12:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- Oh, so kompliziert ist das - da hätte man den Adel wohl besser doch nicht abgeschafft. Da so viele verschiedene Auszeichnungen das "Ehrenzeichen..." enthalten, sollte man die Artikel wohl wirklich irgendwie zusammenfassen. Nur fragt mich bitte nicht wie. --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Oh weh. Ok, da würde ich aber eher vorschlagen, dass man diesen Artikel hier behält und den anderen, der ja irgendwie mehr oder weniger nur eine Linklistze auf jede einzelne Auszeichnung darstellt, hier einzubauen. MisterMad 17:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mal als Idee, ich habe jetzt mal aus der Liste den Eintrag "Ehrenzeichen Kunst und Wissenschaft" mit eingebaut. So in etwa stelle ich mir die Zusammenfügung der beiden Artikel vor. Was meint Ihr? MisterMad 17:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Noch mehr Oh weh: Ich habe soeben festgestellt, dass diese Listen der Ausgezeichneten alle die gleichen sind, obwohl es sich um unterschiedliche Auszeichnungen handeln soll. Da wird wohl noch einiges an Recherchearbeit nötig sein. seufz MisterMad 17:32, 22. Jun 2005 (CEST)
- Gute Arbeit. Dadurch ändert sich aber leider noch nichts daran, daß hier bislang eigentlich nur eine Verdopplung der Information aus bereits vorhandenen Einträgen unter neuem Titel ensteht. Wenn -wie oben schon von mir vermutet- solch hohe Sympatie für dieses Lemma besteht, könnte man natürlich auch alles hier zusammenfassen und dann die nutzlos gewordenen anderen Einträge löschen. Wenn sich da jemand dranmacht, ziehe ich den Löschantrag gern zurück. Bislang hat sich der Löschgrund aber nur zu Dopplung geändert. Weggefallen ist er meines Erachtens nicht --Call me berti 20:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- ausbauen oder mit was anderem zusammenführen einfach löschen wär nicht so ideal. He-Man--vs--Skelettor 18:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Relevanz? Kennt sich jemand mit kroatischem HipHop aus? --Voyager 21:22, 21. Jun 2005 (CEST)
Keine Ahnung. Hab auch überlegt. Da Google aber recht viele Treffer lieferte gehe ich mal von Relevanz aus. --Dokape 23:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Sicher ein lemma wert, aber offenbahr findet sich niemand, der sich dieses unverständlichen Artikels annimmt. --Uwe G. ¿Θ? 21:22, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Begriff wird erklärt und zwei Beipiele für Gruppen von Aktorwerkstoffen angeführt, LA unverständlich - Behalten --ArminKow 22:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Neue Ideen und Konzepte bitte erst in die Wikipedia, nachdem sie sich in der Welt da draussen etabliert haben. -- southpark 21:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. (Der Autor mag seine Idee auf seiner Homepage ausbreiten. Hier jedenfalls hat sie noch nichts zu suchen. --Lung 21:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Benutzer ist neu - woher sollte er wissen, daß man die Kategorie:Plansprache reintun sollte? AN 21:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wiedergänger mit SLA (s. oben) Wird sich wohl von selbst erledigen. Owly K blablabla 21:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schon wieder ein SLA? Und was ist mit der anderen sprachlichen Erfindung? AN 21:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich habe den SLA auch nicht gestellt, nur drauf hingewiesen. Aber so schnell, wie der Artikel das letzte Mal wiederkam, wird bestimmt noch öfter diskutiert werden. Owly K blablabla 21:38, 21. Jun 2005 (CEST)
- Einige Argumente könnte man zeitsparend 1:1 übernehmen... AN 21:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zum Beispiel: "Jede Plansprache fängt mal mit 0 Sprechern an. (...) Wenn die Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, und nicht nur ein den persönlichen Neigungen entsprechendes, um einige Pornosternchen aufgepepptes Jugendlexikon, dann behalten. -- Simplicius ☺ 20:31, 9. Jun 2005 (CEST)" AN 21:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Oder: "(...) Dass es überhaupt Menschen gibt, die trotz natürlicher Sprachen sowas entwickeln, mit Gramatik und allem was dazu gehört, ist schon ersteunlich, zumindest in meinen Augen. Also sollte der Artikel auf jeden Fall behalten werden (...) --gmoeller 20:12, 8. Jun 2005 (CEST)" AN 21:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Einige Argumente könnte man zeitsparend 1:1 übernehmen... AN 21:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich habe den SLA auch nicht gestellt, nur drauf hingewiesen. Aber so schnell, wie der Artikel das letzte Mal wiederkam, wird bestimmt noch öfter diskutiert werden. Owly K blablabla 21:38, 21. Jun 2005 (CEST)
@AN: Was´n los? Is vorbei, war´n Wiedergänger, nich aufregen. Plansprachen sind was tolles. Schlaf schön. Owly K blablabla 22:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Streng genommen kein Wiedergänger - es wurde zweimal schnellgelöscht, aber eine ordentliche Löschdebatte fand nie statt. Die oben zitierten Herren (und noch ein paar andere) wären offenbar der Meinung, daß man sowas behalten sollte. AN 06:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Ihr koennt den Artikel schon loeschen, wenn ihr das fuer richtig haltet. Ich hab ihn nur wieder reingestellt, weil die Loeschung fuer mich voellig intransparent war. Da war ein Hinweis auf eine Loeschliste, auf der hab ich ihn nicht gesehen, und auch die Suche nach 'deutsch' verlief ergebnislos. Ich habe ihn zuerst auf einer Webseite (http://bksys.at/bernhard/neutrales-deutsch.html) geschrieben (gerade erst) und wollte auf Feministische_Linguistik und/oder Binnen-I einen externen Link darauf machen, aber damit meine Idee verbessert werden kann, hab ich sie als WP Artikel gepostet. Darsie 22:24, 21. Jun 2005 (CEST) Hmm, und wenn inzwischen wer anderer hier was dazugeschrieben hat, waehrend ich hier schreibe, wird das dann geloescht, wenn ich meine Aenderung abschicke?
- Nö, Darsie, Du wirst dann auf einen Bearbeitungskonflikt hingewiesen. Ganz oben auf dieser Seite stehen auch noch ein paar Worte dazu (Verdoppelungsbug). Gruß, Owly K blablabla 22:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Ach du jemineh! Das war ja wirklich hinreißend. Aber doch hoffentlich nicht ernst gemeint. Und entschuldige: Wikipedia ist kein Forum, um Schnapsideen zu verbessern. Rainer ... 23:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Wikipedia ist kein Forum, um Schnapsideen zu verbessern." - Angesichts der oben zitierten Meinungen zum Bereich der Plansprachen ist dies fast schon unhöflich - den Werten Zitierten Herren gegenüber. :-)))) AN 06:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Höchstwahrscheinlich Fake. --Peisi 21:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube, das Hilzendegen Syndrom ist eher der permanente Drang postpubertärer junger Männer, in die Wikipedia Nonsens einstellen zu müssen. Löschen und auf aggressive Reaktionen warten. --Macador talk 22:24, 21. Jun 2005 (CEST)
Hatte schon mal so was ähnliches ich der verwandtschaft,kann mir schon vor stellen,dass das auch wissentschaftlich festzumachen ist
Der Artikel wurde bereits am 30. Juli 2004 diskutiert und daraufhin am 10. August des selben Jahres gelöscht. Das selbe Spiel nochmal am 29. Januar. Ergebnis: der Artikel wird am 14. Februar gelöscht... und am 14. April nochmal, weil doppelt (bzw. dreifach) hält ja besser. Was die ersten zweimal nicht funktioniert hat, funktioniert vielleicht beim dritten Mal, also wurde der Artikel wieder (inhaltsgleich) eingestellt... und wieder zur Löschung vorgeschlagen, nämlich am 2. Mai. Ergebnis: diesmal bleibt er. Na endlich, Ziel erreicht. Nach den Löschregeln dürfte er ja nicht nochmal vorgeschlagen werden. Ich tu es trotzdem. Begründung: Falsches Lemma, richtiger wäre das entsprechende Hauptwort Dezision (und außerdem ist er ein Wiedergänger, Wörterbuchartikel und sowieso inhaltsgleich zum entsprechenden Wiktionary-Artikel, aber das darf ich ja hier nicht so offen sagen.) Redirect auf das Wiktionary wäre vielleicht die beste Lösung. Ging auch mal, geht jetzt aber nicht mehr. --LC KijiF? 21:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Nach den Löschregeln dürfte er ja nicht nochmal vorgeschlagen werden." - Nach den Löschregeln gehört in einen Wiedergänger ein SLA rein. AN 21:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen Zumal der Eintrag nur immer wiederkommt, weil die Nerds ihre dedizierten Server verwechseln. Das erscheint mit ebenso sinnvoll, wie unter Koryphäe einen Link auf Konifere unterzubringen (wie ich den Laden hier kenne -- gibt es auch diesen Link ;-) --Sigune 03:25, 22. Jun 2005 (CEST)
Löschen - Wie Sigune --GS 10:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ein REDIRECT auf Dezision wäre wohl korrekt, obwohl kein Mensch wohl von dieser Dezison spricht, aber den Hals voll von dezidierten Verhalten von Vorgesetzten und Geschistern/Eltern und Verwandten hat. Wir sollten den Begriff bestimmt NICHT ausklammern, denn wenn jemand nach der Bedeutung von "dezidiert" sucht, soll er es auch in der Wikipedia finden und nicht nach Fremdwörterbuchland verwiesen werden sollen. Und DAS solle uns viel wichtiger sein, als jedes Die Wikipedia ist kein ...! - Ilja • 18:31, 22. Jun 2005 (CEST)
- Liebe Leute, bitte mal ganz langsam, damit ich das auch verstehe! Dass ihr den Begriff "dezidiert" schon dreimal rausgeschmissen habt mag lästig und mühsam sein, ist jedoch noch kein inhaltliches Argument. Ich hab jetzt die alten Löschdiskussionen nicht nach solchen Argumenten durchforstet, will aber ganz bescheiden und am Rande darauf aufmerksam machen, dass auch die große alte Brockhausenzyklopädie das Wort dezidiert erklärt und zwar ähnlich erklärt, wie das im hier zur Diskussion stehenden Artikel getan wird. Nun wird hier in solchen Fällen oft das Argument gebracht, es handele sich nur um einen "typischen Wörterbuchbeitrag". Dies ist nun aber der Punkt, mit dem ich noch nicht so ganz zurechtkomme: Das wiktionary (also das Wörterbuch dem solche Begriffe dann üblicher Weise zugeordnet werden sollen) betrachtet sich als Wörterbuch, das Begriffe v.a. unter linguistischen Aspekten betrachtet. D.h. es beschreibt die Grammatik (z.B. Silbentrennung....) es bietet Synonyme und Gegenbegriffe und es Übersetzt in andere Sprachen (hat also auch die Funktion eines Übersetzungswörterbuches ähnlich wie gelben Dinger von Langenscheidt). Wer sich das mal an einem Beispiel verdeutlichen will, der kann ja z.B. mal das Stichwort Giraffe hier in WP und dort in [Giraffe in Wiktionary] angucken und vergleichen. Wenn meine diesbezügliche Sachanalyse stimmen sollte (aber vielleicht sehe ich da ja was falsch) kann daraus doch nur der Schluss gezogen werden, dass man grundsätzlich zu jedem Stichwort, das in der WP von seiner Bedeutung her dargestellt wird, zusätzlich einen Wörterbucheintrag machen muss, der den Begriff unter den genannten linguistischen Aspekten nochmals behandelt und umgekehrt. Ich habe hier manchmal den Eindruck, manche Leute glauben, nur weil ein Begriff inhaltlich sehr knapp und prägnant beschrieben werden kann, (ähnlich wie das vielleicht unter dem Punkt "Bedeutung" in Wiktionary der Fall ist), braucht man den Begriff hier nicht mehr aufzunehmen. Dies kann jedoch keinesfalls richtig sein, wenn man davon ausgeht, dass es das Ziel einer Enzyklopädie ist, das gesamte Weltwissen so zusammenzufassen, dass man jedes beliebige Stichwort inhaltlich verstehen kann. Ich plädiere daher mal bescheiden aber mutig entgegen dem Trend: Bitte überlegt doch noch mal, ob wir so was nicht doch (wie auch die Brockhausenzyklopädie) behalten sollten. Es stünde m.M. nur im Dienste der Benutzerfreundlichkeit und auch dem des alles einbeziehenden Enzyklopädiegedankens. Selbst wenn man einen redirect auf wiktionary schalten könnte und dort die nötigen Informationen unter Bedeutung finden würde, müsste der suchende Benuter die Daten aus dem Hauptangebot der linguistischen Betrachtungen herauslesen und das wäre doch nicht im Sinne der für eine Enzyklopädie wünschenswerten Prägnanz. mfG--Oliver s. 21:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit der Giraffe hinkt nicht nur, der hat keine Beine. Hinter der Giraffe verbirgt wesentlich mehr als die etymologische Bedeutung. Und das wird im WP-Artikel auch abgehandelt. Der Inhalt des Artikels dezidiert besteht nur aus der etymologischen Bedeutung. Wenn du was schreiben kannst. was darüber hinaus geht, dann tu es und der LA ist erledigt.
- müsste der suchende Benuter die Daten aus dem Hauptangebot der linguistischen Betrachtungen herauslesen Nochmal: der Artikel besteht nur aus diesen Daten. Was soll er da noch raussuchen?
- Der Vergleich mit dem Brockhaus hinkt übrigens auch gewaltig. Die Redakteure des Brockhaus können nicht davon ausgehen, daß der Leser ein Wörterbuch besitzt oder gar griffbereit daneben liegen hat. Bei der Wikipedia kann man das. Ist nur ein Mausklick entfernt... --LC KijiF? 21:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Polyglott (von griechisch "poly" = viele und "glotta" = Zunge, Sprache) nennt man eine Person, die viele Fremdsprachen spricht. Die Grenze, ab wann man eine Person polyglott nennen kann, ist unscharf.
brauchen wir das? ich sage nein --80.130.199.37 22:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Als Kategorie überflüssig - aber der Begriff wird sonst nicht erklärt.
- Ich sage: ja. Behalten. Miastko 18:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Google ist zwar nicht allwissend, aber kein einziger Treffer?! Priwo 22:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- auch nichts für "Mark Schmickl" und schmickl brom - entweder Fake oder alles ist falsch, löschen -- srb ♋ 23:33, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der einzige Mark Schmickl, den Google kennt, scheint ein Jugendsportler des TSV Flacht gewesen zu sein. Die Fake-Indzien nehmen also zu. --Carlo Cravallo 00:04, 22. Jun 2005 (CEST)
Monopteros_(WEA (schnellgelöscht)
lemma korrigiert (verschoben), dieses bitte löschen. danke. --Dokape 22:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schnelllöschantrag eingestellt. @Dokape: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung Gruß Macador talk 23:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- hmm ja, stimmt, wär wohl sinnvoller gewesen. --Dokape 23:11, 21. Jun 2005 (CEST)
erledigt -- srb ♋ 23:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Extremst kurz, entweder ausbauen oder löschen. btw: Auf Verteidigungsminister wird erwähnt, daß diese Art von Minister früher Kriegsminister hieß. Gibt es überhaupt irgendwo offiziell die Bezeichnung Rüstungsminister? --Laotse 23:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Meines Wissens war Albert Speer (senior) ein solcher. Ansonsten: Artikel erst mal behalten.--Carlo Cravallo 23:42, 21. Jun 2005 (CEST)
gehört ins Wörterbuch--Burundinator 23:02, 21. Jun 2005 (CEST) (nachgetragen -- srb ♋ 23:36, 21. Jun 2005 (CEST))
- sehe ich nicht so, wenn die anderen 5 Elemente auch noch dazukommen ist es ein akzektabler stub. Ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 00:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Behalten. - Hoss 15:32, 22. Jun 2005 (CEST)
Befindlichkeitsemissionen, aber kein Artikel. --Philipendula 23:42, 21. Jun 2005 (CEST)
Wirres Gefasel. Hart an der Grenze zum SLA. Weg damit!--Carlo Cravallo 23:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Kompletter Schwachfug - bitte in die Tonne, möglichst schnell -W.W. 23:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Dass das nicht als Artikel gelten kann, ist keine Frage, aber was sollen die flegelhaften Kommentare, der Text ist weder wirres Gefasel noch Schwachfug, sondern hier am falschen Platz. -- Toolittle 00:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es ist jedenfalls private theorie und wortschöpfung- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Spekulation: Wicki selbst wird es gewusst haben, er war schließlich irgendwie dabei gewesen in jener Zeit. Der Regieassistent, der für das Insert zeichnet, mag möglicherweise "nicht gedient" haben, und am Steenbeck-Schneidetisch allseits beruhigt haben : "das merkt doch keiner!" (Der Requisiteur kann keine Schuld dran haben. Das Bild sieht eindeutig aus wie stock footage, falsch ausgesucht.) (...)" => Weg AN 07:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- löschen. Und Spermien können tatsächlich riechen. --Gerbil 09:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wie riechen die denn? — Martin Vogel 11:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- kommt drauf an wie alt sie sind bääääh! Bemängelt wurde aber die Behauptung, sie hätten Riechzellen. -- Toolittle 12:41, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wie riechen die denn? — Martin Vogel 11:43, 22. Jun 2005 (CEST)
Löschen. Was ist das denn für ein Geschwurbel? Da muss ich Toolittle widersprechen. Rainer ... 16:33, 22. Jun 2005 (CEST)
ein bild ist kein artikel, zumal das bild höchstwahrscheinlich nicht richtig ist siehe diku-seite --¡0-8-15! 23:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ob richtig oder falsch kann ich so nicht beurteilen - jedenfalls scheint da alles reingemengt worden zu sein, was für den Laien wie Programmierung aussieht - was sollen z.B. Auszeichnungssprachen wie XML unter den Programmiersprachen? Zudem kein Wort Text, daher eher schnelllöschen -- srb ♋ 00:15, 22. Jun 2005 (CEST)
- Naja ganz so leienhaft wirkt das auf mich nicht, allerdings als Artikel würde ich das Bild auch nicht durch gehen lassen, das Bild passt aber sicher ganz gut in Programmiersprache oder ähnlichen. --Aineias © 00:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ziemlich falsch: Programmiersprache Modula heisst Modula-2, Ada ist bestimmt nicht von Modula abgeleitet (passt schon zeitlich nicht), JScript hat nichts mit Java gemein ausser dem J. Und abgesehen davon daß es Auszeichnungssprachen sind, stimmt der Ring bei XML-XHTML-HTML überhaupt nicht, abgesehen davon ist es in dem Kontext sträflich, SGML zu unterschlagen undundund...In der Form besser löschen --Gnu1742 08:24, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich stimme meinen Vorrednern zu, das Bild ist arg fehler- und lückenhaft. Wo sind so bekannte Sprachen wie COBOL (war mal eine der gebräuchlichsten Sprachen für Business-Anwendungen) oder PROLOG (die bekannteste logische Programmiersprache)? Das alles wäre aber verbesserungsfähig und damit kein Löschgrund. Allerdings besteht der Artikel nur aus einem Bild, welches zudem im Artikel Programmiersprache oder auch Zeittafel der Programmiersprachen wesentlich besser aufgehoben wäre. Deshalb löschen --LC KijiF? 08:51, 22. Jun 2005 (CEST)
- COBOL WAR eine der gebräuchlichsten Sprachen für Business-Anwendungen? Schonmal bei ner Bank oder Versicherung vorbeigeschaut? Wiki-piet 16:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Bitte löschen, Bild ist falsch und Erläuterungen fehlen vollständig. -- Andreas75 09:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- Thema ist an sich schon relevant. Ich wäre eher für Überarbeiten. Gruß, --Jensw 10:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- in Programmiersprachen einarbeiten, aber ohne Fehler--Martin S !? 15:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- auch ne gute Variante... --Jensw 15:32, 22. Jun 2005 (CEST)
- in Programmiersprachen einarbeiten, aber ohne Fehler--Martin S !? 15:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- überarbeiten ist gut, dass ist ein bild ;-) schreibts mal den menschen an ders erstellt hat ... wenn sich wer auskennt und das schöner und richtig macht wär es sicher gut aber wenn das schon so arge fehler drin hat ists wohl kein guter ausgangspunkt oder ? He-Man--vs--Skelettor 19:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen: Das Bild ist auch anderswo nicht zu gebrauchen; da sind zu viele Fehler drin. Ein Beispiel, das hier noch nicht gebracht wurde: TCL ist bestimmt nicht von Lisp abgeleitet (auch wenn das die WP behauptet). --Thüringer ☼ 20:33, 22. Jun 2005 (CEST)