14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Hoffentlich bleibt diese Seite heute mal leer! --62.214.180.138 23:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- „Der Optimist glaubt, dass das Ende der Welt nur ein Neuanfang ist.“ (von mir) --W.W. 00:20, 22. Jun 2005 (CEST)
Selbsterklärende Beschreibung Eine Balkonpflanze ist eine Pflanze, die auf einem Balkon steht und Links zu 10 Pflanzenarten. Bisserl wenig und macht auch nicht den Eindruck, das da noch was wachsen würde. --84.133.233.102 00:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Soweit noch nicht geschehen, einbauen auf Zierpflanze#Beet- undBalkonpflanzen. Macht dort ja auch irgendwie mehr Sinn, weil eine exakte Festlegung, welche Gewächse als Balkonpflanzen gelten, Auslegungssache sein dürfte. Dann von hier redirecten --Carlo Cravallo 00:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- schließe mich der Meinung von Carlo Cravallo an und plädire für redirect--Martin S !? 11:15, 22. Jun 2005 (CEST)
Eine Balkonpflanze ist aber nicht automatisch eine Zierpflanze, es kann auch eine Nutzpflanze sein. Ich bin fuer die Loeschung. Inu 11:40, 22. Jun 2005 (CEST)
Bundesvertriebenengesetz (erledigt, gelöscht)
Vollständige Fassung dieses Gesetzes evtl. ein Fall für Wikisource. In dieser Form für die Tonne.--Carlo Cravallo 00:26, 22. Jun 2005 (CEST)
- absolut unbrauchbar, weil willkürliche Auswahl eines Abschnitts statt irgend einer Erläuterung. löschen. --Gerbil 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da auch nur ein Auszug nicht mal für Wikisource geeignet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:55, 22. Jun 2005 (CEST)
gelöscht, da defintiv kein enzyklopädischer Inhalt. --finanzer 13:04, 22. Jun 2005 (CEST)
Ein Notizzettel. Man erfährt weder, was (die?) Hakeburg ist, noch wo sich das befindet. --Magadan ?! 00:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- Weg (Schon wieder ein Schulprojekt?) AN 07:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hab mal versucht, den Artikel etwas zu verbessern. Das Gelbe vom Ei isses aber immer noch nicht. --Kookaburra 08:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe einen Weblink gefunden, wo die Burg gezeigt wurde - aber... *ROOOOOOFL* ;-) AN 08:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- eher was für Sealand oder Mikronation --Liesel 08:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe einen Weblink gefunden, wo die Burg gezeigt wurde - aber... *ROOOOOOFL* ;-) AN 08:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja - der Eintrag sieht etwas besser aus und etwas soooo lustiges könnte man behalten (ist die Burg extraterritorial wie Castel Gandolfo bei Rom? ;-) ;-) ) AN 09:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ui, den Link hatte ich zuvor gar nicht entdeckt. So gesehen kann man ja aus dem Artikel noch richtig was machen... :-) Kookaburra 09:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja - der Eintrag sieht etwas besser aus und etwas soooo lustiges könnte man behalten (ist die Burg extraterritorial wie Castel Gandolfo bei Rom? ;-) ;-) ) AN 09:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mit dem Attribut umstritten tut man den Herrschaften der obskuren Kommissarische Reichsregierung, die ihre angeblichen Besitzansprüche an dieser Burg durchzusetzen versucht, IMHO eindeutig zu viel Ehre an. So richtig ernst nimmt die nämlich niemand. Und insbesondere nicht die Telekom, die mit einer Zahlungsaufforderung in dreistelliger Millionenhöhe konfrontiert worden ist. Weshalb dieser Vorgang natürlich einen gewissen Unterhaltungswert hat ;-). Auch deshalb behalten. --Carlo Cravallo 12:00, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal die Nutzung während der DDR mit eingefügt, das Ding ist recht interessant und über stubstadium. Der Löschgrund ist imho jetzt längst entfallen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es fehlt nur noch eine heftige Debatte mit einem Edit-War um die Legitimität der "Exilregierung" - aus der Sicht der Sealandischen Verfassung... ;-) AN 11:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Der letzte Satz müsste mE aber eher darauf verweisen, dass eine Kommissarische Reichsregierung die Hakeburg als Eigentum des Deutschen Reiches und nicht der Deutschen Telekom ansieht. Sealand scheint nur Pächter des Geländes zu sein. Da die Hakeburg aber sicher nicht die einzige derartige Immobilie ist, kann man den Satz auch ganz weglassen.--Thorbjoern 14:01, 22. Jun 2005 (CEST)
Soweit ich die “Dokumente” mal überflogen habe, haben sich die Kommisarische Reichsregierung und die Exilregierung von Sealand gegenseitig anerkannt. Nur die beiden werden von niemanden anerkannt, oder so. --Liesel 14:05, 22. Jun 2005 (CEST)
- Exakt! Siehe dazu auch den Focus-Artikel auf Seite 31 von [1] --Carlo Cravallo 14:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Das klingt alles sehr verwegen, aber so ist es leider kein Artikel, schade. --Magadan ?! 00:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eine der bedeutendsten von unseren Personen des Zeitgeschehens, behalten. Die Leistung ist doch beeindruckender als beim Herrn vor ein paar Tagen, der wegen der Beleidigung verurteilt wurde? AN 07:17, 22. Jun 2005 (CEST)
Das ist mehr was für die Kannibalopedia. Hier löschen. --Rabe! 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ach was! - Was ist mit Karl Denke und den dort verlinkten Herren? (z.B. Carl Großmann, Fritz Haarmann) AN 10:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Die Kategorie:Kannibale gibt es auch... AN 10:13, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte jetzt keine Relevanzkriterien für Serienmörder aufstellen, aber ist ein einfacher psychopathischer Mörder schon wikiwürdig. Davon gibt es eine ganze Menge. Und die meisten kennt keiner, möchte auch keiner kennen. Sollen die alle hier rein? --Rabe! 16:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die Kategorie:Serienmörder ist recht umfangreich und wird noch umfangreicher wenn man die ganze Liste von Serienmördern abarbeitet. Der Herr ist allerdings mir einem einzigen Mord wohl kein Serienmörder.
- Als Buchautor (die en:WP/nl:WP nennen mehrere Bücher), Journalist und B-Schauspieler ist der Herr einigermassen relevant - unabhängig von der gewissen Tat im Lebenslauf. AN 17:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag -- Joghurt42 00:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- erled. --Wst
- Eine Liste mit 4 Leuten und Kat. zusätzlich zum knappen Text sind doch kein "Ausbau" - wollen Sie uns ver...? AN 08:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- solange Liste der Nummer-Eins-Hits in Großbritannien (1952) etc. pp. unbeanstandet bleiben, kann die Frage nur zurückgeben. grüße --Wst 11:11, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eine Liste mit 4 Leuten und Kat. zusätzlich zum knappen Text sind doch kein "Ausbau" - wollen Sie uns ver...? AN 08:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Erst nach meiner Intervention hat Immanuel Giel den Fliesstext erweitert - zuvor blieb er genauso knapp wie zum Zeitpunkt des LA. AN 11:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Behalten – Der Begriff steht im Brockhaus in 15 Bänden, dann kann er auch in der Wikipedia stehen. --kh80 •?!• 11:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- @Kh80: Es geht um den Umfang (den des Fliesstextes wohlgemerkt). Einst war er ähnlich knapp wie pl:Poliglota - und dieser Artikel soll ins pl:Wörterbuch! AN 11:24, 22. Jun 2005 (CEST)
Siehe den gelben Kasten in Interaction Design. Viermal brauchen wir es nicht. --Magadan ?! 00:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Belanglose "Witz"seite. Stern !? 01:26, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich bin gegen den LA. Das sind keine belanglosen Witze. Sie kommen üblicherweise immer wieder vor. Ich hoffe mein Eintrag erscheint auch da wo er hin soll. Ich bin bisher nur Leser in der WP. Das ist mein erster Eintrag. Übrigens siehe auch mal "Filmfehler". Mit "Liste von Klischees" habe ich das Gefühl hier liegt ein doppelmoppel vor. Also die Vorschau zeigt mir, ich liege richtig. Mikki
- Die Liste hat einen LA vom 30. November überstanden, obwohl meiner Ansicht nach die Gegenargumente und -stimmen überwiegen. Diesmal löschen, ist belanglos. Grüsse,--Michael eunt domus 09:07, 22. Jun 2005 (CEST)
Auf Wikipedia:Listen ist der Sinn und Zweck von Listen wie folgt beschrieben:
"Listen erfüllen drei Aufgaben: Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an. Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt. Sie können irgendwann einmal als Aufmacher auf die Hauptseite gesetzt werden."
Listen sind also keine Informationssammlungen per se, sondern sie dienen dem Zweck, andere Wikipedia-Inhalte zu erschließen bzw. nachzuweisen. Diese Funktion erfüllt die - zugebenermaßen teilweise unterhaltsame - Klischee-Liste leider nicht. Darüber hinaus brauchen wir eine derart umfangreiche Zusammenstellung aber auch nicht. Dass Klischees z.B. im Film strapaziert werden, ließe sich auch anhand von 2 - 3 Beispielen illustrieren, die ggf. bei den entsprechenden Artikeln eingebaut werden könnten. Löschen --Carlo Cravallo 09:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Sagt mehr über das Filmgenre als so mancher gelehrte Artikel. --Rabe! 10:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Behalten. Das ist kein Witz. Ich habe mal ein bisschen Theaterwissenschaften studiert und erinnere mich noch gut ans Filmseminar. Es gibt bestimmte Regeln, die Hollywood erfüllt, um den (meist einfachen) Publikumsgeschmack zu befriedigen. Dazu gehören genau diese Klischees. Es fehlt hier z. B. noch, dass im Western der gute Cowboy meist einen weißen Hut und/oder eine braune Weste trägt, der Böse dagegen immer einen schwarzen Hut und schwarze Weste und vieles mehr. Mich stört eigentlich nur das Lemma: Es sollte heißen Klischees im Film oder Filmklischees. --Alexander Z. 10:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- Unter Filmklischees würde ich für Behalten plädieren. Habe zunächst was ganz anderes unter diesem Lemma erwartet, a la "Frauen können nicht ..." --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das korrekte Lemma wäre wohl Liste von blödsinnigen Verhaltensweisen und Effekten, die aus dramaturgischen Gründen immer wieder in Filmszenen eingebaut werden, obwohl sie unglaubwürdig oder falsch sind - aber da würde ja die Sinnlosigkeit der Liste vermutlich zu schnell klar, also nennt man es einfach Klischees - sinnloses Sammelsurium, löschen -- srb ♋ 11:34, 22. Jun 2005 (CEST)
behalten, aber, wie Alexander schon sagte, unter anderem Lemma. Unter Liste versteh ich in der WP eher eine Liste von Links auf verschiedene Artikel. Silberchen ☾ 13:15, 22. Jun 2005 (CEST)
- liest sich zwar interessant, ich bin aber geneigt löschen zu sagen. Zum einem werden viele Allgemeinplätze belegt und man sagt sich "Ja genau", aber so einen richtigen Erkenntnisgewinn bringt es nicht. Weiterhin hab ich URV-Bedenken. Ich glaube einen Teil schon bei Schotts Sammelsurium gelesen zu haben.(ISBN 3827005469) --Liesel 13:59, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die Liste ist doch zusammengeklaut (siehe die Weblinks am Ende des Artikels oder auch [2]). Ist das Gemeingut, weil es im Internet rumschwirrt? -- Gadelor 13:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Belanglos und cineastisch wertlos, löschen --MBq (Disk) 13:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Diese Liste kann nicht gelöscht werden: Löschantrag unzulässig - siehe Beitrag des Benutzers Triebtäter zum LA Liste Frankfurter Straßennamen (Löschantrag_unzulässig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschschkandidaten/21._Juni_2005 Nach dessen Ansicht ist ein LA schon dann unzulässig, wenn er seinerzeit abgelehnt und ohne Nennung neuerlicher Argumente wiederholt gestellt wird. Ich teile diese Auffassung zwar nicht, aber wenn es der Wille der Mehrheit ist... --Zollwurf 14:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, s. Gadelor. Zumindest umbenennen in Liste von Film-Klischees. Thorbjoern 14:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- @Zollwurf: Wo steht, dass der Wille Triebtäters auch der Wille der Mehrheit ist? Die Mehrheit war schon bei der ersten Diskussion für Löschung. --MBq (Disk) 14:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- @MBq: Und wieso wurde die (mE unsinnige) Liste damals nicht gelöscht? --Zollwurf 15:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- @Zollwurf: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30. November 2004 - das Meinungsbild war nur 5:4 für Löschen; bei so knappen Ergebnissen hat der Admin einen Ermessensspielraum. In einem solchen Fall würde ich allerdings das erledigt, behalten nicht für extrem präjudizierend halten - mein ganz private Meinung. Als Mitautor: Enthaltung. --Idler ∀ 16:00, 22. Jun 2005 (CEST)
Schon vor einem Jahr habe ich den Artikel mit vergnügen gelesen. Ich empfinde es als grobe Frechheit, einen Artikel zur Lösung vorzuschlagen, an dem dutzende von Wikipedianern mit Sorgfalt beigetragen haben. Behalten 66.98.131.227
- Und einige mit extrem wenig Sorgfalt hinsichtlich der Urheberrechte. Seit dieser Änderung 5. Februar befindet sich ein großer Teil der Liste, auf die Gadelor oben verlinkt hat, im Artikel. Die Vorgängerversion scheint nach ein paar Stichproben o.k. zu sein.--Gunther 15:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- Lemma ändern wie oben vorgeschlagen, aber unbedingt behalten! --TdL 17:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, die Aufnahme kommt für die vier Musiker noch etwas zu früh. -- Triebtäter 02:05, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Die Band Angaschmäng wurde im Januar 2005 gegründet und konzertiert bisher regional in ihrer Herkunftsstadt München. (...)" => Hochkant wech AN 07:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. -- Andreas75 09:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Selbst in fünf Jahren löschen --GS 09:57, 22. Jun 2005 (CEST)
löschen --Liesel 10:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Netter Versuch, mit Hilfe der Wikipedia zu weiteren Angaschmängs zu kommen. Löschen.--Carlo Cravallo 10:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hinfort --MsChaos 14:00, 22. Jun 2005 (CEST)
Ein Satz, der nichts erklärt, auch der Weblink hat nicht viel mit dem Thema zu tun. --Magadan ?! 02:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der einzige Satz ist auch noch abkopiert. Denke aber ein URV nicht wert. löschen --DonLeone 08:28, 22. Jun 2005 (CEST)
löschen --Liesel 10:09, 22. Jun 2005 (CEST)
SSangYong Istana (schnellgeloescht)
Zur südkoreanischen Automarke Ssang Yong existiert noch nicht einmal ein Artikel. Und dieser zum Minibus ist jenseits von Gut und Böse, m.E. auch absolut irrelevant in Anbetracht der Marktzahlen. Ggf. einmal in einen (noch zu erstellenden) Hauptartikel einfügen. Winona Ryder 08:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- Kein Kommentar, löschen. --Alexander Z. 09:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- "Ssang Instana.Minibus auf Mercedes MB100 basis.Gleiche Motoren nur oder fast Diesel." => Kein Satz vollständig, bitte SLA AN 10:05, 22. Jun 2005 (CEST)
zustimm --Liesel 10:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da dann inklusive mir drei Leute diesen Artikel für schnelllöschfähig halten, stelle ich jetzt mal den SLA --MsChaos 14:03, 22. Jun 2005 (CEST)
Ein paar Life-Auftritte und Gespieltwerden im Radio einer seit über 10 Jahren aufgelösten Band reichen nicht... Silberchen ☾ 11:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wech AN 11:19, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die Geschichte auf der offiziellen Bandseite ist recht amüsant wenn man selbst mal in der DDR-Rockszene rumgegurkt hat. Genauso wars. Aber leider springt Mandata wirklich nicht mal zu 10% über die böse R-Schwelle, obwohl ich sie schon mal live erlebt habe. Schade, aber natürlich Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Diese Navileiste, die ich ursprünglich als Kompromiss angelegt hatte, finde ich auch unnötig. Gibts da andere Meinungen? --Jcornelius 11:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Vermutlich würde bei drei Einträgen ein "siehe auch" reichen und durchgehen, oder? Löschen. --He3nry 11:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die H-Bahn kann man wohl kaum mit einer Schwebebahn vergleichen, das sind technisch gesehen völlig unterschiedliche Systeme. Löschen --Voyager 11:55, 22. Jun 2005 (CEST)
- Man sollte ein umfassendere Lemma für die Navi-Leiste finden, dann ließen sich auch Transrapid-Artikel u.ä. einbauen. In Berlin gab's auch mal eine kleine Strecke ähnlich der H-Bahn. Das müssten Experten bestimmen, wie für solche Hochbahnen der korrekte terminus technicus ist. Im Prinzip ist dann die Leiste gut brauchbar.--Proofreader 14:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Costa an sich ist nur spanisch/portugiesisch fuer Küste und an sich kein Ortsname sondern lediglich Bestandteil vieler Namen. Vergleichbar vielleicht mit ...berg, ...burg, ...hausen im Deutschen. Ich finde nicht, dass der Begriff einzeln in die Wikipedia gehört. -- Inu 11:32, 22. Jun 2005 (CEST)
- Warum nicht? Als BKL macht das Sinn. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand mal "costa" alleine eingibt, erscheint groß genug. Behalten. --He3nry 11:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dann erschienen in der deutschen Wikipedia Namensbestandteile in allen moeglichen Sprachen, franz, engl, ital, finnisch .... die Worte fuer See, Berg, Kueste, Schloss/Burg, Insel, Wald und andere Landschaftsformen und Namensteile (z.B. Santa, Saint, San, ...) , die haeufig in Namen gebraucht werden.
- Ich denke nicht, dass das gerechtfertigt ist. Relevante Namen wie Costa Rica, Costa del Sol,... tauchen als Einzelbegriff ja schon auf. Ich haette mir bis vor sehr kurzer Zeit auch nicht vorstellen koennen, dass jemand auf den Gedanken kommt, Namensteile in der wikipedia zu suchen. Wenn ich wissen will, ob ein Name etwas bedeutet, schaue ich in ein Woerterbuch.
Inu 12:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- in er momentanen Form nutzlos. löschen. --Gerbil 12:11, 22. Jun 2005 (CEST)
- es kommt immer darauf an wie ein Suffix-Namensartikel gestaltet wird. -ingen bsp. finde ich gelungen, geradezu vorbildlich. Aber darum geht es hier gar nicht. Hier erstellte jemand ahnungslos einen Artikel Costa der eigentlich Costa (Peru) meinte. Um weitere denkbare (und manchmal auch undenkbare) Doppelartikel zu vermeiden, auch um eine gewisse Einheitlichkeit in der Schreibung vorzugeben, sind solche Begriffsklärungen schlicht unvermeidbar. (Es sei denn, ihr wollt immer neu disputieren und einander das Leben schwer machen) Nichts für ungut. --Wst 12:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Costa Cordalis fehlt noch. Listenwahn, haltet die User nicht für so blöd, dass man jede vermeintlichen Wortteil direkt verlinken muss - Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zur Unterscheidung gleichlautender Begriffe macht eine Begriffsklärungsseite ja Sinn. Aber nicht, wie hier, um Orte, Regionen etc. zu unterscheiden, die ohnehin nicht zu verwechseln sind. Als nächstes käme dann außerdem vielleicht jemand auf die Idee, eine solche Liste für Orte, die mit Sankt, Saint, San, Santa etc. anfangen, zu erstellen. Löschen--Carlo Cravallo 13:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- War in der Tat jemand, allerdings schon vor zwei Jahren San. Und wenn du schon dabei bist, bitte konsequent Sierra nicht nicht in dieser feuchtfröhlichen Löschrunde vergessen. Die Argumente klingen nach Prinzipienreiterei und sind außerdem fadenscheinig, weil sie genau betrachtet den Artikelbeständen keineswegs gerecht werden. behalten --Wst 14:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Weil es dir ja offenbar um eine pragmatische Herangehensweise geht: Dann sei doch bitte so freundlich, Recherchezusammenhänge zu nennen, die jemand dazu verleiten, "Costa" ohne irgendeinen Zusatz als Suchbegriff zu verwenden. Darauf bin ich jetzt wirklich gespannt. --Carlo Cravallo 15:24, 22. Jun 2005 (CEST)
- Also, aber nur weil du's bist:
Ein Entomologe stößt auf den Satz: Die heimische Stinkfliege (Coenomyia ferruginea) ist braun gefärbt und besitzt braungelbe Flügel, die von der oberen Flügelader ([[Costa]]) vollständig umgeben sind.. Beim Weiterklicken hätte er - ohne Begriffsklärung - den Text aufgemacht, der so beginnt: Die Costa ist das Tiefland von Peru am Pazifik. Willst du im ernst diesen Zustand wieder haben? Grüße --Wst 17:12, 22. Jun 2005 (CEST)
- Also, aber nur weil du's bist:
- Weil es dir ja offenbar um eine pragmatische Herangehensweise geht: Dann sei doch bitte so freundlich, Recherchezusammenhänge zu nennen, die jemand dazu verleiten, "Costa" ohne irgendeinen Zusatz als Suchbegriff zu verwenden. Darauf bin ich jetzt wirklich gespannt. --Carlo Cravallo 15:24, 22. Jun 2005 (CEST)
Keine Frage, Drückerkolonnen sind uns allen schon begegnet. Den Vertreter dieser Spezies mit dem Handelsvertreter in einen Topf zu werfen ist übel. In diesem Artikel werden alle Haustürgeschäfte kriminalisiert. --Anton-Josef 11:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Das finde ich etwas uebertrieben. Ueberarbeiten statt loeschen. Es ist auch ausdruecklich von einer Gruppe von Vertetern die Rede. Inu 11:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- behalten. Der LA ist unbegründet, weil im Lemma exakt beschrieben wird, dass es a) zwar Handlsvertreter, aber b) mit besonderen negativen Eigenschaften sind. --Gerbil 12:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der Vertreter wird unüblich privat. So kann er psychologische Eigenschaften des Kunden, wie Schüchternheit oder ein soziales Kontaktbedürfnis ausnutzen. Gelegentlich werden auch sexuelle Reize ausgespielt. Unter exakter Beschreibung verstehe ich etwas anders. --Anton-Josef 12:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund. Die Definition im Eingangsabsatz ist korrekt. --Gerbil 12:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Über einzelne Formulierungen kann man in der Tat diskutieren, ein LA-Grund liegt aber imho nicht vor. Ein wichtiges Lemma, Zeit dass sich da mal jemand ranwagt. Alles andere ist Sache aller. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- behalten. Zu dieser Spezies gehören auch klassische Handelsvertreter, welche etwa exklusiv für bestimmte Haushaltsgerätehersteller, durch die Lande ziehen.--Zollwurf 13:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Könnte man nicht ein allgemeines Lemma dafür definieren? In der Schweiz ist der Begriff für diese Art Hausierer unbekannt. Solche Methoden (v.a. "Vertreter" von Telefongesellschaften) sind aber gänge und gäbe. --Filzstift ✑ 13:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenne (inmitten der BRD lebend) keinen anderen abwertenden Begriff als "Drücker"; man müsste wohl bei Handelsvertreter einen Satz über dessen unangenehme Variante ergänzen und dort auf Drücker verlinken. --Gerbil 14:12, 22. Jun 2005 (CEST)
- Achtung: Hier geht es nicht um das Subjekt, sondern um die Gruppe (Kolonne). Vielleicht gibt es in der Schweiz nur anständige Hausierer, und nur Einzelgänger? --Zollwurf 14:25, 22. Jun 2005 (CEST)
Hier geht es eben nicht um die Kolonne, hier geht es um die unterschwellige Kriminalisierung und Diffamierung eines Berufsstandes. In diesen beschriebenen Kolonnen wird man in den seltensten Fällen Handelsvertreter finden. Der Handelsvertreter, der für Firmen exklusiv unterwegs ist (s.a. Reisender) ist sehr wohl seinen Auftraggeber gegenüber rechenschaftspflichtig. Und bedienen sich denn alle Zeitschriftenverkäufer an der Haustür unmoralischer oder krimineller Methoden? Mein Löschantrag richtet sich nicht gegen das Lemma an sich. Eine Überarbeitung läuft nach m.E. auf eine völlige Neufassung hinaus, deshalb so löschen.--Anton-Josef 14:41, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist erheiternd, tritt nun aber doch auf der Stelle: Die Sache selbst gibt es schließlich, also gehören alle Deine Einwände auf die Diskussionsseite des Lemmas. --Gerbil 14:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- Schön, dass wenigstens noch einer lachen kann. Grüße--Anton-Josef 14:50, 22. Jun 2005 (CEST)
Unternehmensnachfolge (hier erledigt, URV)
Werbung Das Internetportal "nexxt" biete Infos für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen. --DonLeone 11:35, 22. Jun 2005 (CEST) Nb. Der ganze Artikel liest sich, als würde er nur zu Werbung dienen. --DonLeone 11:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Werbung und keine Relevanz --Ureinwohner 11:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- "Deep-Red-Water ist eine Partyband aus NRW. Sie wurde Ende 2004 gegründet (...)" => Hochkant wech AN 11:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Eigenwerbung. Löschen. -- Andreas75 11:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Löschen, meinetwegen auch schnell --Uwe G. ¿Θ? 12:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Aus allen bereits genannten Gründen löschen. --Carlo Cravallo 13:32, 22. Jun 2005 (CEST)
Alle Gründe sind genannt: Löschen --MsChaos 14:06, 22. Jun 2005 (CEST)
Jürgen Gallmann erled. ausgebaut.
ohne Eckdaten kein stub --Wst 12:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Unter Balkankonflikt befindet sich eine wirkliche Beschreibung des Kreiges in BiH. Diese Seite sollte eine Weiterleitung sein.
-- Boabo 12:42, 22. Jun 2005 (CEST)
So ein Lemma sollte keinesfalls eine Weiterleitung sein, sonst haben wir demnächst Lemmata wie Der Papst in Rom oder Der Maatin und die Dörte. -- Toolittle 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)
Artikel wird dem Lemma auch nicht ansatzweise gerecht. Woanders (s.o.) bereits ausführlicher dargestellt. Löschen. Kein Redirect. --Carlo Cravallo 13:36, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn es über diesen Ortsteil von Gleichamberg nicht mehr zu sagen gibt, sollte das wohl auch ungesagt bleiben. --jergen 12:59, 22. Jun 2005 (CEST)
- ack. "es eine Kirche in der schon der nicht minder bekannte Kirchsänger Philipp-Jens Ostermeier einige Lieder zum Besten gab." Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Einzelne Gehäusemodelle eines Barebone-Herstellers gehören in dessen Katalog und nicht in eine Enzyklopädie. (sag ich als Shuttle-Fan) --Zinnmann d 13:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es geht hier nicht um einzelne Modelle eines Herstellers, sondern um die Technologie des XPCs an sich. Dieses Produkt hat den gesamten PC-Markt derart "aufgewirbelt", dass viele große Unternehmen seit der Markteinführung Ihre Strategie geändert haben und nun versuchen an den Erfolg des XPCs anzuknöpfen. --Sch-germany 15:14, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Von der Leistung her, kann ein XPC das gleiche wie die großen grauen Kisten, die noch in viel zu vielen Büros und Wohnungen stehen. (...)" - NPOV ist dies auf keinen Fall. AN 13:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wurde ja nun schon entfernt. --Sch-germany 15:14, 22. Jun 2005 (CEST)
- Gern darfst Du diesen Satz bearbeiten - er stellt aber IMO keinen Grund zur Löschung dar. --Sch-germany 15:14, 22. Jun 2005 (CEST)
- Werbung für einen speziellen Barebone. Löschen. Infos notfalls im Barebone-Artikel unterbringen, bezweifele aber Relevan. --NiTen (Discworld) 17:32, 22. Jun 2005 (CEST)
"Das Bälliz, eine Fussgängerzohne in der Innenstadt von Thun, ist die Haupt Einkaufs- und Marktgasse." In dieser Form irrelevant. --Zinnmann d 13:20, 22. Jun 2005 (CEST)
- Thun ist zwar ganz hübsch, aber das sollte allenfalls im Ortsartikel erwähnt werden. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Werbung. Sicherheitshalber auch gleich doppelt eingestellt. --Zinnmann d 13:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- und dann noch gandenloser POV. Über die Firma selbst (Enea) schwebt URV, ganz offensichtlich wird WP hier als Werbeplattform missbraucht und die machen sich nicht mal die Mühe, ihr Werbegeschwafel ein wenig diplomatischer umzuschreiben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dass ihr so ein geniales und ausgezeichnetes Produkt nicht mit aufnehmen wollt, tsts, seid ihr kleinlich. :D Weg damit.--Proofreader 14:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. --Lixo 15:09, 22. Jun 2005 (CEST)
Nachtelfen (erledigt, redirect auf Elfen)
Ich denke nicht, daß ein Volk aus einem PC-Spiel einen eigenen Wikipedia-Eintrag verdient. Darüberhinaus ist der Artikel qualitativ eher mäßig (v.a. Layout und Rechtschreibung). --Aquisgranum 13:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- Bitte Revert auf: 22:11, 2. Jun 2005 Aineias (#Redirect Elfen), das Bild Bild:Nachtelfe.jpg wech AN 13:42, 22. Jun 2005 (CEST)
seit 10 Tagen ist in diesem 1-Satz-Stub immer noch nicht der direkte Bezug auf das Lemma erkennbar.
- Jau... Was hat der Benutzer:Shivan nur gemeint? AN 13:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Laut Wikipedia:Listen sollte man sich "beim Erstellen neuer Listen ... zuvor unbedingt mit Kategorien auseinandersetzen" Weshalb ist hier der Listenform gegenüber der Kategorie der Vorzug gegeben worden?--Carlo Cravallo 13:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- vielleicht weil man bei Kategorien selbst Artikel schreiben müsste, Listen aber schnell zusammenstoppeln kann? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:10, 22. Jun 2005 (CEST)
- Entschuldigung das ich hier mitmache! Eure Vorveruteilung ist sehr aufbauend! Es geht hier um die Schaffung eines Ausgangspunktes für Biographien die eben noch nicht da sind - im Klartext ist der Ausgangspunkt Informationen über die beiden Ingenieur-Gruppen die nach dem Krieg in die USA und UdSSR "abgeworben" wurden. Aber auch die Würdigung der eigenen Leistungen der Empfangsländer. Dazu braucht man aber Zeit. Zwischen meinem ersten Versuch und Eurem Löschantrag liegen 40 min.
- Zur Auseinandersetzung mit den Kategorien. Ich habe extra einen Überarbeitungsentwurf für die Kategorien der Raumfahrt begonnen Benutzer:Hegen/Systematik Raumfahrt dieser sollte aber erst noch mit den anderen aktiven Bearbeitern diskutiert werden, da es noch andere Vorstellungen gibt. In die bisherigen Kategorien passen aber gerade die erwähnten Ingenieure nicht, genausowenig wie Raumfahrt-Publizisten wie Büdeler oder -Entscheider wie Nedelin. Daher bevorzuge ich zunächst die Liste um später beim Kategorisieren keinen zu vergessen. --Hegen 15:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- Entschuldigung das ich hier mitmache! Eure Vorveruteilung ist sehr aufbauend! Es geht hier um die Schaffung eines Ausgangspunktes für Biographien die eben noch nicht da sind - im Klartext ist der Ausgangspunkt Informationen über die beiden Ingenieur-Gruppen die nach dem Krieg in die USA und UdSSR "abgeworben" wurden. Aber auch die Würdigung der eigenen Leistungen der Empfangsländer. Dazu braucht man aber Zeit. Zwischen meinem ersten Versuch und Eurem Löschantrag liegen 40 min.
- Wie gesagt: "Beim Erstellen neuer Listen sollte man sich zuvor unbedingt mit Kategorien auseinandersetzen". Damit hast Du ja bereits durch Deinen Vorschlag zu einer neuen Kategorienstruktur angefangen. Aber warum kann man das Ergebnis nicht einfach abwarten?--Carlo Cravallo 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)
- behalten - wenn die Liste gegen das Reinheitsgebot des Artikelnamensraums verstößt, dann bestenfalls auf Portal Astronomie/Liste der Raumfahrt-Ingenieure verschieben. -- srb ♋ 15:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- @Hegen: Warum diskutierst du das Thema nicht im Portal Astronomie und Raumfahrt, auch ich würde auch diese Liste nach Portal Astronomie/Liste der Raumfahrt-Ingenieure verschieben--Martin S !? 15:58, 22. Jun 2005 (CEST)
bitte nicht sinnentstellend zitieren, in Wikipedia:Listen steht: Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein, vorausgesetzt, sie werden - eben wie Wege im wachsenden Dickicht - sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht. Zum Teil sind Listen inzwischen durch die Technik der Kategorien abgelöst. Beim Erstellen neuer Listen sollte man sich zuvor unbedingt mit Kategorien auseinandersetzen. Ich denke, es gibt schon einen Unterschied zwischen "sich auseinandersetzen" (nämlich zu Kenntnis nehmen, abwägen und entscheiden) und der hier unterstellten Forderung, man müsse irgendwen um Erlaubnis fragen. Es gibt keineswegs einen Konsens, dass Listen zugunsten der Kategorien abzuschaffen seien. -- Toolittle 16:20, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es hat hier niemand gefordert, dass in dieser Hinsicht um Erlaubnis gefragt werden muss. Und von irgendeinem Konsens ist auch nicht gesprochen worden. Fakt ist jedoch, dass auf Wikipedia:Listenartikel u.a. folgendes steht:
- Merke:
- Wikipedia ist keine Datenbank.
- Kategorien statt Listen
- Wenn die "Listen der XY" schon so wichtig ist, dann kann sie auch in den Artikel "XY" direkt --Carlo Cravallo 16:37, 22. Jun 2005 (CEST)
War SLA einer IP: Der Artikel ist kein objektiver Wikipedia-Eintrag, sondern ein Lebenslauf (ich würde sagen, eine schamlose Selbstbeweihräucherung). Wikipedia ist ausdrücklich KEIN Forum zur Bewerbung, Selbstdarstellung etc.
Ich selbst halte den Artikel fuer schlecht, aber ueberarbeitbar. --DaTroll 13:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Erfüllt als Professor und Publizist die Relevanzkriterien. Behalten --MBq (Disk) 14:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- da sollte er aber in der Lage sein einen ordentlichen Artikel zu scheiben ;-) und es nicht nötig haben, das andere das für ihn übernehmen. 7 Tage --Uwe G. ¿Θ? 14:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- Behalten AN 14:36, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Mann ist nach den üblichen Kriterien relevant, der Artikel ist voller Info, wenn auch schlecht aufbereitet - behalten, überarbeiten. Gruß --Idler ∀ 15:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- nur mal so eine bitte Wo steht, dass ein Prof automatisch relevant ist?? ...Sicherlich Post 16:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Wissenschaftler. --kh80 •?!• 16:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Seit einem Monat ein Nur-Listen-Artikel. Lemma ist zudem wohl nicht so ideal --Filzstift ✑ 14:01, 22. Jun 2005 (CEST)
Völlig ohne Relevanz. Zwei Fundstellen bei Google, keine Fundsstelle in meinem Filmlexikon. --Unscheinbar 14:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Zwischen 1990 und 2000 filmte er unzählige Stunden von Material,welches so extrem war, daß keine Firma in irgendeinem Land Europas es freigeben würde. (...) Marian sagte:"Ich hoffe das der Rest des Material ,welches sicher gelagert ist,nicht gefunden wird bis zu meinem Tode.Dafür ist die Menschheit noch nicht reif genug." " - Dann bitte erst nach dem nachgewiesenen Tod in die WP reinstellen, jetzt extrem wech AN 14:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- Also Necro Blue und Necro Blue 2 kenne ich schon, das geistert doch laufend in allen Varianten durch die Löschdiskussionen, die Darsteller Carina Palmer und Jens Geutebrück auch. Wahscheinlich sollte man die ganze nekrophile Porno-Bande löschen. --Uwe G. ¿Θ? 14:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zitat: Bei Betrachtung der beiden Necro Blue Teile,fällt es schwer ,sich auch nur schlimmere Sachen vorzustellen. passt auch zum Artikel - löschen. --jergen 14:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nach den heutigen Edits des Herrn in den Löschdebatten vom 17.06 sollte man genauso den Herrn wie sein Zeugs hochkantig hinauswerfen. AN 15:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Den Artikel extrem löschen --MsChaos 15:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- zum einen kann eine Firma überhaupt nix freigeben ... aber zum wesentlichen; das hier ist unwesentlich; löschen ...Sicherlich Post 16:00, 22. Jun 2005 (CEST)
In dieser Form völlig irrelevant. --Aquisgranum 14:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Ist das etwa kein Relevanzkriterium, dass IP 84.133.193.88 da mal gewohnt hat? Verstehe ich gar nicht. :D Ist Ortsteil von Eimke und dort aufgeführt, das sollte reichen, ohne dass wir uns den Kopf über den Charakter der Ellerndorfer machen müssten. Weg damit--Proofreader 14:19, 22. Jun 2005 (CEST)
- dem stimme ich zu. 3:0 für Löschen. Und ich mach daraus einen SLA Knabbelohr
teilweise URV, teilweise Werbung, komplett keine Relevanz --Ureinwohner 14:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Fan-Shop Artikel beim SUS Niederbonsfeld T-Shirt in dunkelblau mit SUS Aufdruck in weiß 15 € Caps in dunkelblau mit SUS Aufdruck in weiß 5 € Badetuch in dunkelblau mit SUS Aufdruck in weiß 12 € Kaffeetasse 3 € Auto-Aufkleber in weiß oder dunkelblau 2 € Fan-Schal 13 € Wintermütze 9 € (...)" => Entsorgen AN 15:36, 22. Jun 2005 (CEST)
Diese Liste gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bestenfalls - Stichwort: Kochrezepte - in Wikisource oder Wikibooks. --Zollwurf 14:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Einzelne Artikel können problemlos der Kategorie:Chinesische Küche zugeordnet werden. Liste löschen. --Carlo Cravallo 14:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Tja - da stand halt seit dem 10.Januar so ein roter Link in Chinesische Küche. Für Löschen. @WP-ist-keinSammler: WP ist kein Gastrowörterbuch. :-) --Idler ∀ 15:42, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Es gibt Chinesische Küche und eine Kategorie dazu. Das genügt. Rainer ... 16:44, 22. Jun 2005 (CEST)
"Listenwahnsinn" oder nur ein Scherz? Aber, was wird hier für wen und insbesondere warum gelistet??? --Zollwurf 14:58, 22. Jun 2005 (CEST)
- Fast ausschließlich rote Links. An diesem Zustand wird sich realistischerweise auch nicht viel ändern. Völlig absurd. Löschen --Carlo Cravallo 15:11, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wohl entstanden nach dem Motto: Wieder ein neuer Artikel auf meiner Liste und schnell die Tabelle aus dem englischen kopiert. Billiger geht's fast nicht mehr. Demnächst vielleicht noch die Liste der Abgeordneten des Gesetzgebenden Rates von Nauru löschen--Liesel 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- LOL - wobei dies wenigstens bedeutend weniger "Peoples" wären. --Zollwurf 15:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die Biographien hinter der en:List of members of the U.S. House of Representatives liessen sich nicht mitkopieren... ;-) Bitte künftig mehr auf solche Kopierereien aufpassen! :-) AN 15:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wohl entstanden nach dem Motto: Wieder ein neuer Artikel auf meiner Liste und schnell die Tabelle aus dem englischen kopiert. Billiger geht's fast nicht mehr. Demnächst vielleicht noch die Liste der Abgeordneten des Gesetzgebenden Rates von Nauru löschen--Liesel 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Selbst für einen Stub zu wenig, interessiert wohl keinen. --Aquisgranum 15:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- Selbst wenn es 100mal umfangreicher wäre: "Das Java-Engineering-Team ist ein von Studenten gegründetes Team für die Vorlesung "Objektorientierte Modellierung" an der Fachhochschule Heilbronn. (...)" - Sowas kann doch nur ein Scherz sein? Wech AN 15:10, 22. Jun 2005 (CEST)
- Löschen und bitte nicht nach Software Engineering oder vergleichbaren Artikeln umleiten! Danke. --Zollwurf 15:20, 22. Jun 2005 (CEST)
- Noch eine Stimme für Löschen. -- Andreas75 15:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Mangelnde Relevanz. --chris 論 15:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Lehrer in den Fachbereichen Englisch, Politik und Sport." => hochkantigst wech AN 15:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hey, er war schon an einer Uni in den USA und er spielt Basketball... leider kann er noch nicht mal Fließtext schreiben und Relevanz fehlt dann doch auch, also löschen --MsChaos 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich trage noch die Infos zusammen, daher wird sich die Seite noch ändern. Ich will den Themenschwerpunkt auf die Basketballkarriere legen, also nicht löschen. 15:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mach dir damit nicht allzu viel Mühe: Wenn nicht wenigstens ein deutscher Meistertitel im Erwachsenen-Basketball dabei ist, hängen die Körbe für diesen Artikel IMHO zu hoch. --Carlo Cravallo 16:20, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich trage noch die Infos zusammen, daher wird sich die Seite noch ändern. Ich will den Themenschwerpunkt auf die Basketballkarriere legen, also nicht löschen. 15:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hey, er war schon an einer Uni in den USA und er spielt Basketball... leider kann er noch nicht mal Fließtext schreiben und Relevanz fehlt dann doch auch, also löschen --MsChaos 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- IMO unrelevant daher löschen ... Sicherlich Post 17:15, 22. Jun 2005 (CEST)
Lemma führt implizit zu POV. Unbrauchbar. --chris 論 15:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da warst du wohl etwas schneller als ich ;) Weg damit --Aquisgranum 15:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Inhalt wird unweigerlich Ansichtssache bleiben. So schnell wie möglich löschen. --Carlo Cravallo 15:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wo ist mein SLA hin :(( --Ureinwohner 15:19, 22. Jun 2005 (CEST)
Für löschen. Siehe auch demgegenüber die vollständigere und NPOV-begründete Liste bei E-Gitarre#Personen. --Idler ∀ 15:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Der Nutzwert der Infobox ist aus meiner Sicht fraglich:
- "Aktuelle Version" wird auf lange Sicht chronisch unzuverlässig sein; nicht umsonst werden aktuelle Informationen sonst immer mit "(Stand 200x)" gekennzeichnet. Die aktuelle Version ist mit einem Klick auf die Homepage der Software für den Leser zuverlässig feststellbar.
- "Screenshot" und "Website" haben in Artikeln zu Software ihren festen Platz: Am Anfang und am Ende.
- Ebenso die Informationen zu "Entwickler", "Betriebssystem", "Kategorie" und "Lizenz": Sie stehten im ersten Absatz, häufig sogar im ersten Satz.
- Die Information, ob eine "deutsche Oberfläche" existiert, halte ich nicht für relevant genug für eine Infobox.
--Kurt Jansson 15:20, 22. Jun 2005 (CEST)
In folgenden Nachweiswerken zu Afrikanischen Sprachen kann ich weder Sprache noch Ethnie finden:
- "Catalogue of the C. M. Doke Collection on African Languages" der Universitätsbibliothek Rhodesien
- Katalog der "African Language and Literatur Collection" der Indiana University Libraries
- "Cumulative Bibliography of African Studies" des International African Institut London
- diverse opacs: Stanford University, Columbia University, Baseler Afrika Bibliographien, University of Namibia -- Library (Windhoek)
Alle liefern (ebenso wie google) kein Ergebnis. Halte die Sprache entweder für frei erfunden.
--Pismire 15:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- in der ISO 639 ist die Sprache unbekannt [4], ebenso bei www.ethnologue.com. Klingt sehr stark nach Fake. Wenn nichts Überprüfbares kommt, löschen --LC KijiF? 17:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Überflüssige Liste, falls es überhaupt eine Liste im Sinne der WP ist bzw. sein soll. Gehört jedenfalls IMHO nicht in eine Enzyklopädie, sondern besser in ein Werbeprospekt. --Zollwurf 15:26, 22. Jun 2005 (CEST)
Nochmal für den Autor zum Mitschreiben: "Listen erfüllen drei Aufgaben: Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an. Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt. Sie können irgendwann einmal als Aufmacher auf die Hauptseite gesetzt werden." - Im Zusammenhang mit diesem Artikel: Kaum Links, Voraussetzungen für Liste nicht erfüllt, löschen --Carlo Cravallo 15:44, 22. Jun 2005 (CEST)
wp kein Vereinsregister --Ureinwohner 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)
warum werden dann andere vereine aufgenommen, u.a. hsg düsseldorf? tvvorst
Guxtu mal in HSG Düsseldorf - wenn Ihr es auch in die Bundesliga schafft (Sportart ist egal), nehmen wir Euch gerne. Bis dahin: löschen. --Idler ∀ 16:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wie im Artikel selbst bemerkt ist es ein"..recht bescheidener Verein.." Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:51, 22. Jun 2005 (CEST)
Hat genauso wie Necro Blue 2 keinerlei Außenwirkung, wird von Google in zwei Foreneinträgen gefunden. => Keine enzyklopädische Relevanz. --jergen 15:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wech AN 15:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- unrelevant --> schließe mich meinem vorredner an: löschen ...Sicherlich Post 15:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Riecht stark nach Werbung. --Aquisgranum 15:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Welchen Marktanteil hat Menzi Muck im Sektor? Glaube nicht an Relevanz: löschen--Martin S !? 16:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es duftet auch stark nach URV, auch wenn Gugel nichts anzeigt. Evtl. Prospekt abgeschrieben? Die Relevanz des Gerätes ist jedenfals nicht belegt, für löschen. --Idler ∀ 16:04, 22. Jun 2005 (CEST)
bischen wenig find ich, der Trend geht zum Zweitsatz ... und extremisten verlangen sogar noch mehr .. also entweder stark ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 15:54, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nicht mal der eine Satz ist vollständig, wech AN 16:05, 22. Jun 2005 (CEST)
Belgrader Wappen
Bitte "Bild:Flagge Belgrads.GIF" löschen, da neues erstellt - Danke -- Carski 16:15, 22 Jun 2005 (CEST)
Scheint mir ein Fake zu sein. --Aquisgranum 16:26, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dass Dunno ein Slangausdruck für don't know ist, spricht irgendwie auch dafür --Carlo Cravallo 17:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Durch seine stetige anprangerung der Infantilität der gehobenen Gesellschaft entstanden Werke von einizgartiger Vielseitigkeit und Aussagekraft, zu denen auch "The Dau", "Habemus KA" und "oahhh ARRAY" zählen." - The DAU - es ist doch offensichtlich, oder? AN 17:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Reine Werbung. --Aquisgranum 16:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Scheint sich erledigt zu haben. --Aquisgranum 16:48, 22. Jun 2005 (CEST)
Trivial. --Aquisgranum 17:02, 22. Jun 2005 (CEST)
Trotz Überarbeitung von Ulysses erschließt sich immer noch nicht die Relevanz des Artikels. Sieht nach wie vor wie Werbung für einen Kleinstverlag aus. --Zinnmann d 17:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Was ist das denn für ein Lemma? Wenn überhaupt, dann gehört das wohl zu Wikinger. --Aquisgranum 17:14, 22. Jun 2005 (CEST)
- Was ist das denn für ein Löschantrag? Der Artikel ist umfangreich, und bringt ne Menge neues. Der Artikel Wikinger ist ebenfalls umfangreich, schweigt sich aber über deren Harrschaftsstrukturen weitgehend aus. Entschieden behalten. Überarbeiten und in Wikinger verlinken. --Wst 17:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich bestreite nicht die inhaltliche Qualität des Artikels, aber das Lemma erscheint mir für Wikipedia äußerst unpassend zu sein (wer gibt das denn in ein Suchfeld ein?). Ich empfehle, unter Wikinger einen neuen Absatz aufzumachen und den Text dort unterzubringen. --Aquisgranum 17:27, 22. Jun 2005 (CEST)