Diskussion:Jörg Haider
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Homosexualität
Ich bitte um einen Absatz im Artikel zu Haiders Homosexualität und seiner Beziehung zu Petzner. Ein bewußtes Unterdrücken wirft ein noch schäbigeres Bild auf die homophoben Haiderfans (welch Paradoxie) als ein ehrlicher Umgang damit. 91.7.101.107 11:06, 17. Dez. 2008 (CET)
- Was würdest Du denn dazu schreiben? Gibt es denn inzwischen Fakten, die hier festzuhalten wären? Ein seltsames Verhalten seines Mitarbeiters und diverse Gerüchte sind meiner Meinung nach nicht geeignet, um in einer Enzyklopädie Eingang zu finden. Selbst wenn Petzner ihn geliebt haben sollte ist das noch lange kein Beweis dafür, dass dies auch umgekehrt der Fall war. Wenn man sowas in die Wikipedia einfliessen lassen will könnte man auch z.B. bei jeder Boygroup (wie Tokio Hotel, Backstreet Boys usw.) dazuschreiben, dass sie angeblich schwul sind. Aber sowas sollte man dann doch eher den Boulevardblättern überlassen.
- Und nur um etwaige Vorwürfe vorwegzunehmen: Weder war noch bin ich Haider-Anhänger, und ich bin sicher alles andere als homophob. 62.47.191.85 13:22, 22. Dez. 2008 (CET)
In anderen Wikipedien (z.B. Slowenische) wird offen über die Beziehungen Haiders zu Männern geschrieben. Beispiel einer kurzen Formulierung: Nach seinem Tod sind Vermutungen ueber Haiders angebliche Homosexualität aufgetaucht, indem sich frühere Liebhaber zu Wort meldeten. (da er oft in Schwulenbars abhing, ist es ja naheliegend, dass er was gehabt hatte) (nicht signierter Beitrag von 82.192.53.111 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 14. Okt. 2009 (CEST))
Haiders Witwe hat im Dezember 2008 zugegeben, dass ihr Mann schwul war. Diese Aussage als solche ist fakt. Alles andere können die Boulevardblätter drumrum ranken. uwe 30.12.2008
- Quellen? Bisher findet man nur Meldungen wie Jörg-Haider-Witwe: "Mein Mann war nicht homosexuell"... --Andibrunt 16:43, 30. Dez. 2008 (CET)
- Die Quelle hätte ich auch gern. :-) Im News stand auf der Titelseite etwas anderes, und auch, dass es für sie ein Scheidungsgrund gewesen wäre, wenn ich das richtig im Kopf habe. mMn Einer der besten Artikel, welcher diese Thematik anspricht ist aus dem Profil vom 25.10.2008. Und dort steht nicht, dass er homosexuell (im allgemeinverstandenen Sinne) war. Homosexualitäten im allgemeineren Sinne drücken sich sehr verschieden aus und werden sehr verschieden wahrgenommen. Das Wort Homosexualität muss und sollte bei Erwähnungen der Fakten nicht fallen. Mit Petzner bestand sicher eine starke/enge emotionale Beziehung. (Wenn ich mich recht entsinne hat Petzner gesagt, dass auch Haider ihn als Lebensmenschen bezeichnet hat (und nicht nur er ihn), weitere Quellen wären von Vorteil.) Dies ist auch die Grundlage für das herzzereissende Interview und verschiedene Aussagen. Das kann man erwähnen, Publicity (für jene die so etwas zur Erwähnung brauchen) wäre genug da. Viel mehr kann man darüber nicht sagen. --Franz (Fg68at) 17:34, 30. Dez. 2008 (CET)
- Noch was gefunden: OT Jörg Haider 2004 in einem Radiointerview über seine kolportierte Bisexualität: http://www.karinresetarits.at/haider.php, Presseaussendung 2008-10-28 dazu
- Wortklauberisch könnte man sagen: Naja, vielleicht nicht ganz genau gleichermaßen, also 50/50. :-)
- Hab letzthin gehört die Gerüchte sollen schon recht früh angefangen haben, noch vor seiner Wahl zum Parteiobmann. Was spezifischeres habe ich aber nicht vernommen. --Franz (Fg68at) 01:14, 15. Jan. 2009 (CET)
Ilya Marritz: Curious Jörg, out.com, 29. Januar 2009 :
Although many Austrians are unwilling to believe the twinkly eyed, perpetually tanned Haider was that way, his homosexuality is accepted as fact at Stadtkrämer (which translates as “the town shopkeeper”). As one patron said, “Everyone knew it. It was obvious. You didn’t have to ask.” [...] Like why Haider’s closest aides (Stefan Petzner was merely the latest) seemed always to have a Y chromosome and be height-weight proportional. [...] Instead, speculating on Haider’s sexuality was a harmless parlor game for those in the know. “Everyone knew someone who slept with him,” says Hannes, a patron at Willendorf, a gay café in Vienna, who gives only his first name. He then stops to correct himself: “No. Everyone knew someone who knew someone who said they slept with him.” Schreuder says he has no doubt Haider was a klemmschwester (literally, an “uptight sister”). “Obviously, he liked handsome young men,” says longtime gay activist Kurt Krickler. [...] “It was obvious as of ’86 [the year Haider took control of the Freedom Party] that all these young men surrounding Haider -- this was not just political enthusiasm, this was something else,” Krickler says. Haider’s circle was so strikingly different from anything else in politics, the mainstream media dubbed it die buberlpartie (“the boys’ party”). // But while Haider’s appeal was plainly homoerotic, it’s unclear whether it was actually sexual. Haider biographer Christa Zöchling says she chased down dozens of leads over the years, but never found a man who could make a credible claim to have had sex with Haider. // “I think he had sex with men,” says Krickler. “But probably not very often.” More likely, Krickler believes, Haider was an ersatz daddy for the men around him -- sometimes with benefits. // Haider’s close allies have refused to dish on his sexuality. But they resort to visceral terms when describing his political gifts. “He had the ability to attract people. He was a magnet,” says Hubert Gorbach, a former party colleague and onetime vice-chancellor of Austria. [...] But in Stadtkrämer, where he was an occasional visitor, the opposite view prevails. // “He liked them young. Twenty-five years old, then -- pffft! -- the end,” says Markus René Einicher, a sturdy, fauxhawked 23-year-old who was a co-organizer of Schreuder’s gay-bar hop. [...] “I asked Haider, would he ever live openly,” says M.N., a Roman Catholic priest who is a regular at Stadtkrämer and looks like the younger brother of Osgood Fielding III from Some Like It Hot. // “He said to me, ‘If Germany were to get a gay governor, then Austria could have one too,’ ” N. recalls. (Technically, the gay mayors of the city-states of Berlin and Hamburg are equal to governors.) [...] But Stefan Petzner, reached on a cell phone, told Out categorically that he’s not gay, and that his words had been twisted by the foreign press. Lebensmensch, he said, was meant more in the sense of “best friend,” not lover. // Petzner sounded pleased to receive a phone call from an American magazine -- until he learned its name. // “I have nothing against gay people or gay magazines, but I can’t comment,” he said. “It wouldn’t be fair to Mr. Haider. He can’t respond.” [...] Haider’s sister, Ursula Haubner, offers insight into Haider’s early development in a book rushed out after his death. She writes that in the summer of 1968, when Haider was 18, he was a big hit in a ladies’ hair salon while an opera festival was going on in town. Haider “washed the hair of the women and the stars with youthful abandon -- including scalp massages. His work wasn’t always perfect, but since Jörg wasn’t stingy with compliments or charm, he made up for his deficiencies. The size of [his] tips reflected his disarming ability to make small talk, and [the owner] had one of her best seasons.” [...] “The only thing that would have helped [change people’s view of Haider],” says Krickler, “is if Haider would declare ‘OK, I’m bisexual’ or ‘I’m gay. I have sex with men.’ That would have made a difference. But he never dared.” --Franz (Fg68at) 02:56, 30. Jan. 2009 (CET)
Also mit ausländischen Artikeln wäre ich schon eher vorsichtig - gerade gestern fand ich zufällig diesen amerikanischen Artikel http://www.nowpublic.com/world/austrias-far-right-gay-secret-history-repeating , in dem ein Interview mit Stefan Petzner so frei übersetzt wurde, daß es schon ziemlich in den Bereich Phantasie abrutscht. Da wird sogar behauptet, "his lover of five years Stefan Petzner publicly acknowledged their relationship in a tearful confession". Und weiter über Haider: "He died in a car crash driving home drunk from a gay bar he had been at with his lover." (Im Context ist "his lover" Petzner selbst.) Und dann noch "Petzner said in his interview that Haider's family was aware of their relationship."
Als Quelle wird dann die Bildzeitung genannt. Und damit sieht man, was herauskommt, wenn einer, der selbst gar kein Deutsch kann, sich darüber hinaus auch noch auf Informationen aus der Bild stützt. Und dann wollen wir hier wieder von den Amerikanern zurück ins Deutsche zitieren?
Nix für ungut, Franz...
--Bubba Ho-Tep 16:58, 11. Feb. 2009 (CET).
- Interviews hernehmen und schlecht übersetzen und zu frei zu deuten, mit dem Hintergrund antifaschistische Homophobie gegen rechts (wie es der letzte Absatz andeutet, der auf Röhm verweist und dass das Rechts immer schon so war), die rechtslastige Stimmung in Österreich anzuprangern, den österreichischen Medien vorzuwerfen es nicht adäquat thematisieren zu wollen, ist das eine. Der Artikel ist einfach Mist.
- Out ist gerade in diesem Punkt sicher seriöser und feinfühliger. Out hat bei verschiedenen Personen in Österreich Recherche betrieben, verschiedenen Meinungen eingeholt und soweit ich die Einstellungen der interiewten Personen kenne ist der Artikel sicher zutreffend. Sie stellen ja auch die Bedeutung des Lebensmenschen klar. Und sie sagen, dass es keine klaren Hinweise gibt.
- Jetzt eben bin ich über eine musikalische Rezeption aus dem Jahre 2003 gefunden, wobei das Stück älter sein könnte:
- Ilsa Gold: Regretten? Rien!, CD 2 - Track 12: Untitled Hidden Bonus Track (8:02, Joerg Haider ist ... schwul)
- Rein von der musikalischen Umsetzung her gefällt es mir, auch weil ich die zugrundeliegenden Originalmelodien mag. :-) --Franz (Fg68at) 14:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- Angesichts der Tatsache, wie oft Gerüchte zur Homosexualität von Jörg Haider in der Presse auftauchen, halte ich es für zwingend notwendig, dieses als "Gerüchte um seine Homo/Bisexualität" auch in diesem Wikipedia Artikel zu erwähnen. Offenbar gehören diese Gerüchte ja zu seiner Person. Rownosci 18:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Eine kleine Antwort für Rownosci: Angesichts der Tatsache, wie oft Gerüchte zu Mord an oder Attentat auf Jörg Haider in der Presse auftauchen, halte ich es für zwingend notwendig, dieses als "Gerüchte seine Ermordung" auch in diesem Wikipedia Artikel zu erwähnen. Offenbar gehören diese Gerüchte ja zu seiner Person.--80.122.198.206 22:29, 15. Okt. 2009 (CEST).
Schwulenbar
Wieso wird nicht erwähnt das Haider vor seinem Tod in einer Schwulenbar war? --91.128.65.96 19:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Weil es bis jetzt wenig zur Sache tut, ausser dass er dort Alkohol konsumiert hat. Das einzige, was es derzeit zeigt wäre, dass er keine Berührungsängste hatte. Wenn ich dich nach deinen Edits [1], [2], wo du quellenlose Gerüchte verbreitest, richtig einschätze wäre das bei dir nicht der Fall. Möglicherweise hättest du Angst für schwul gehalten zu werden. --Franz (Fg68at) 20:49, 16. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir erlaubt, in den Artikel einzubauen, dass es nach seinem Tod zu Spekulationen ueber seine sexuelle Orientierung kam. Dies ist ein Fakt, und durch einen Artikel im oesterreichischen Nachrichtenmagazin Profil gut belegt. Warum ist dieser Satz interessant fuer wikipedia bzw. warum war dies fuer die Presse berichtenswert? Haider verhielt sich in Bezug auf viele Minderheiten wenig tolerant, sodass seine eventuelle Zugehoerigkeit zu einer Minderheit einen Bruch darstellt. Er selbst haette damit vielleicht wenig Probleme gehabt, seine Waehler aber vielleicht schon. --Camtronix 06:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Spekulationen gab es schon lange davor. Wenn meine oralen Quellen stimmen seit den 1970ern, als er in Wien studierte. Und die Jandl-Gschicht hast wahrscheinlich auch schon vergessen. Ebenso wie die in Auftrag gegebene Bespitzelung, welche vom Privatdetektiv zurückgewiesen wurde. Somit ist die Darstellung zu sehr reduziert. Zu den Spekulationen kam es nicht nur durch die beiden Dinge. So wie das jetzt eingebaut war, klang es sehr nach der üblichen Sensationsheische, die nach seinem Tod stattfand.
- Und Harald Ofner war auch freundlich gegenüber Homosexuellen. --Franz (Fg68at) 07:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- OK, dann bau bitte in den Artikel ein, dass es diese Geruechte schon viel eher gab. Aber einfach im Artikel nicht die objektiven Fakten zu erwaehnen, dass er a) in einer Schwulenbar an diesem Abend war und dass b) diese Geruechte auch in der Presse diskutiert wurden, wird nicht dem Anspruch von wikipedia gerecht. Soweit andere Benutzer meiner Meinung sein sollten, werde ich das Thema der dritten Meinung oder dem Schiedsgericht vorlegen. Du darfst auch gern einen Kompromiss vorschlagen. Danke! --Camtronix 07:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist keine Gerüchteküche sondern stellt Fakten dar. Mal abgesehen davon, dass die sexuelle Orientierung eines Menschen seine Privatsache ist, wenn es dieser so wünscht (und nachdems keine Aussagen Haiders gibt, Fall erledigt). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der Besuch einer Schwulenbar vor seinem Tod ist ein Fakt und kein Geruecht. Und als Fakt wurde es von fast allen Zeitungen ausserhalb von Oesterreich gemeldet, waehrend in Oesterreich oftmals von einem "In-Lokal" oder Szene-Lokal gesprochen wurde. --Camtronix 12:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Was spielt das für eine Rolle, angenommen, man könnte jetzt genau sagen, wer Recht hat und wer nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Du meinst, was es fuer eine Rolle spielt, dass er in einer Schwulenbar war? Haider hat sich sehr intolerant gegenueber vielen Minderheiten gezeigt, aber offensichtlich nie gegen Schwule gehetzt. Warum? Vielleicht war er ja nur tolerant, vielleicht fand er ja auch Maenner nicht so unattraktiv. Auf jeden Fall war es Teil seiner komplexen Persoenlichkeit. --Camtronix 14:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Im Artikel stehen alle moeglichen Details zur Todesfahrt: genaue Zeit, genauer Ort, Automarke und selbst die Trauergaeste sind einzeln aufgefuehrt. Nur ein Detail, naemlich die Schwulenbar, wurde vergroebert. Warum? Sind die anderen Details wirklich so relevant? --Camtronix 14:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Was spielt das für eine Rolle, angenommen, man könnte jetzt genau sagen, wer Recht hat und wer nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der Besuch einer Schwulenbar vor seinem Tod ist ein Fakt und kein Geruecht. Und als Fakt wurde es von fast allen Zeitungen ausserhalb von Oesterreich gemeldet, waehrend in Oesterreich oftmals von einem "In-Lokal" oder Szene-Lokal gesprochen wurde. --Camtronix 12:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist keine Gerüchteküche sondern stellt Fakten dar. Mal abgesehen davon, dass die sexuelle Orientierung eines Menschen seine Privatsache ist, wenn es dieser so wünscht (und nachdems keine Aussagen Haiders gibt, Fall erledigt). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- OK, dann bau bitte in den Artikel ein, dass es diese Geruechte schon viel eher gab. Aber einfach im Artikel nicht die objektiven Fakten zu erwaehnen, dass er a) in einer Schwulenbar an diesem Abend war und dass b) diese Geruechte auch in der Presse diskutiert wurden, wird nicht dem Anspruch von wikipedia gerecht. Soweit andere Benutzer meiner Meinung sein sollten, werde ich das Thema der dritten Meinung oder dem Schiedsgericht vorlegen. Du darfst auch gern einen Kompromiss vorschlagen. Danke! --Camtronix 07:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wie ich an anderer Stelle schon erläuterte: der Stadtkrämer ist eines der von mir bevorzugten Lokale, wenn ich in Klagenfurt bin. Oftmals zur Verwunderung meiner Begleiter(innen), aber das klärt sich spätestens nach dem Eintritt. Was sagt das jetzt über meine sexuelle Orientierung aus? Dass ich meine, bislang wohlorientierten Begleiterinnen zum Lesbentum verführe, falls sich dort Lesben aufhalten? --Hubertl 15:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ratgeber für alle Lebenslagen: Bevor's di mitm Auto dasteßt, geh in ka woame Bar, weu des hängt da den ganzn Tod noch, besonders wannst a rechter bist. Und die Bar konn für drei Tog zuasperrn, weu nur Schaulustige kumman und olle Gäst vertreibn. Letzteres ist wirklich passiert und vor allem auf den Umstand zurückzuführen, dass von der Schwulenbar geschrieben wurde, es sogar ausgewalzt wurde, und es als titelzeilenwürdig empfunden.
- "sodass seine eventuelle Zugehoerigkeit zu einer Minderheit einen Bruch darstellt." Nur scheinbar. Nur philosophisch gesehen. Aber nicht in der Realität.
- Problematisch klingt das Relevanz-Argument und mögliche Triebkraft dies einbauen zu wollen: "wenig Probleme gehabt, seine Waehler aber vielleicht schon." Anscheinend nicht, weil die Gerüchte gab es ja schon lang genug. Und es muss anscheinend unbedingt rein, dass es Gerüchte über seine sexuelle Orientierung gab und nicht was es wirklich gab. Camtronix gibt zwei Möglichkeiten vor für Haiders Verhalten: 1.) "Warum? Vielleicht war er ja nur tolerant," und 2.) "vielleicht fand er ja auch Maenner nicht so unattraktiv." Also auch wenn er nur tolerant war, muss unbedingt seine vermutete sexuelle Orientierung rein?
- Hubertl zeigt, dass es wahrscheinlich wirklich ein In-Lokal ist, zumindest für solche, die keine Scheu vor Schwulen haben. Für die anderen ist der Umstand der Schwulenbar besonders wichtig.
- Will man die echten Fakten unaufgeregt reinbringen, so ist dies sehr schwierig um nicht in das Fettnäpfchen der "Sensationsheische" oder des "Anpatzen wollen anhand von Gerüchten" (und nicht von Fakten) reinzutappen. Es ist ein Drahtseilakt, besonders bei der hier geforderten Kürze. Wir sind nicht die FPÖ, welche im letzten Wahlkampf mit Andeutungen über die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität von mehreren Personen hausieren ging. Das war eine bisher noch nicht dagewesene Grenzüberschreitung im offenen Wahlkampf.
- Wenn einer reviertiert mit dem Kommentar (schwul sein ist doch nichts schlimmes, damit wieder rein) meint der Benutzer wahrscheinlich genau das Gegenteil. Er macht etwas schlimmes draus. Und bei ihm ist es im Editkommentar kein Gerücht, sondern eine Tatsache, dass Haider schwul war. Und er setzt nach: (nur weil du jetzt erfährst das dein idol schwul war, ist das kein grund zu reverten) Und dann kommt er noch mit spezifisch linker Homophobie Jörg Haider war schwul, wie viele andere Neonazis auch --Franz (Fg68at) 19:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- So ein gequatsche - die sogenannte "linke Homophobie" reibt sich lediglich an der Doppelmoral. Im Bierzelt gegen Schwule und Andersartige wettern aber abends Knaben durchziehen - daraus "linke Homphobie" zu machen ist eine grandiose Verdreherei zu der ich aber nicht gratuliere, weil sie aus der dumpfen Propagandaschublade kommt. Ausserdem sollten die ziemlich kernigen Gerüchte um seine Bisexualität in den Artikel eben WEIL Haider ein Saubermann und Rechtspopulist war - dann ist die sexuelle Orientierung imho keine Privatsache mehr. Aktuell packt gerade ein Liebhaber für die Presse aus - daber das ist natürlich wieder nur "Hörensagen", nicht wahr? --93.221.250.126 11:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
Dritte Meinung
Ich habe jetzt einmal um eine dritte Meinung gebeten und hoffe, dass wir gute Anregungen zur Konfliktloesung bekommen. Vielen Dank schon einmal an die Schlichter von der Dritten Meinung. --Camtronix 15:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Interessant ist ja auch, dass Haider international immer als "far right" beschrieben wurde, was auf der Insel der Seeligen natürlich nicht so gesehen wird. Nur mal soviel zu den verschiedenen Sicht- und Berichtweisen der nationalen und internationalen Medien. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Dass es sich um ein Lokal handelte, in dem viele Homosexuelle verkehrten, ist bestens belegt und mE durchaus erwähnenswert. --Φ 18:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schlage es vor, es wir der Profil-Artikel zu halten, den man da als Beleg heranziehen will. „Haiders sexuelle Orientierung – wie sie im Detail ausgesehen haben mag, hat tatsächlich nicht zu interessieren“. Der in einer Schwulenbar getrunkene Alkohol hat übrigens auch keine anderen Auswirkungen auf die autofahrerischen Qualitäten als der aus anderen Lokalitäten. -- 80.139.46.176 18:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne gab es auch zwischen Bar und Unfall eine größere Zeitspanne, die zumindest für die Öffentlichkeit ungeklärt blieb. --Franz (Fg68at) 19:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der österreichische Journalist Robert Misik veröffentlichte einen intelligenten Aufsatz zum Thema am 21. Oktobver 08 in der taz: „Privatsache? Klar. Aber lässt sich Haider, immerhin eine prägende Figur der österreichischen Nachkriegsgeschichte, ohne diese Privatsache verstehen? Ganz gewiss nicht.“ Die breite öffentliche Debatte um Haiders Bisexualität kann man nicht weglassen, ohne dass der Artikel grob unvollständig bliebe. Ob er wirklich Sex mit Petzner hatte, mag als Spekulation gelten, dass es die Debatte gab, ist keine, sondern überprüfbare Tatsache. --Φ 19:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, Φ, dies sehe ich genauso. Die Tatsache, dass es die Debatte gab, gehoert in den Artikel. Im Uebrigen wurde auch bei einem Review des Artikels bemaengelt, dass sich der Artikel dazu voellig ausschweigt. --Camtronix 20:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Tjo, offensichtlich wurde dieses Thema in den österreichischen Medien mindestens 20 Jahre lang völlig totgeschwiegen oder ich muss da irgendwas großes verpasst haben... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, Φ, dies sehe ich genauso. Die Tatsache, dass es die Debatte gab, gehoert in den Artikel. Im Uebrigen wurde auch bei einem Review des Artikels bemaengelt, dass sich der Artikel dazu voellig ausschweigt. --Camtronix 20:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der österreichische Journalist Robert Misik veröffentlichte einen intelligenten Aufsatz zum Thema am 21. Oktobver 08 in der taz: „Privatsache? Klar. Aber lässt sich Haider, immerhin eine prägende Figur der österreichischen Nachkriegsgeschichte, ohne diese Privatsache verstehen? Ganz gewiss nicht.“ Die breite öffentliche Debatte um Haiders Bisexualität kann man nicht weglassen, ohne dass der Artikel grob unvollständig bliebe. Ob er wirklich Sex mit Petzner hatte, mag als Spekulation gelten, dass es die Debatte gab, ist keine, sondern überprüfbare Tatsache. --Φ 19:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne gab es auch zwischen Bar und Unfall eine größere Zeitspanne, die zumindest für die Öffentlichkeit ungeklärt blieb. --Franz (Fg68at) 19:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schlage es vor, es wir der Profil-Artikel zu halten, den man da als Beleg heranziehen will. „Haiders sexuelle Orientierung – wie sie im Detail ausgesehen haben mag, hat tatsächlich nicht zu interessieren“. Der in einer Schwulenbar getrunkene Alkohol hat übrigens auch keine anderen Auswirkungen auf die autofahrerischen Qualitäten als der aus anderen Lokalitäten. -- 80.139.46.176 18:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Dass es sich um ein Lokal handelte, in dem viele Homosexuelle verkehrten, ist bestens belegt und mE durchaus erwähnenswert. --Φ 18:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Völlig totgeschwiegen kann man nicht sagen, aber weitestgehend ignoriert. Ab und zu gab es ja schon Berichte (wie man ja auch leicht der bekannten HOSI-Seite entnehmen kann). Ich weiß nicht, in welcher Form es sich hier einbauen läßt, ohne daß das ganze einen homophoben Touch bekommt, aber nach Haiders Tod und den diversen Auftritten von Stefan Petzner hat es auch medial (und nicht nur unter der Hand) jede Menge Spekulationen und eine Debatte darüber, ob man über diese Spekulationen berichten darf, gegeben.
- BTW, ad "In-Lokal" weiter oben: Die "straight minority" im Stadtkrämer ist wohl auch nach dem Unfall eine solche geblieben. Aber wie die beiden anderen Gay-Bars/Clubs in Klagenfurt (Absolut und Homini bzw. jetzt Strass ... letzteres ist ja leider immer fürchterlich laut) gab und gibt es natürlich eine nicht kleine (aber angesichts der Größe von Klagenfurt doch überschaubare) Zahl von relativ wenig bi- oder homosexuell orientierten Menschen, die gern in diesen Lokalen vorbeischauen. Sei, weil sie schwule Freunde haben, oder weil sie einfach die Locations nett finden. Man sollte halt weder davon ausgehen, daß alle, die eines dieser Lokale gehen, lesbisch bzw. schwul sein müssen, noch zwanghaft so tun, als wär der Stadtkrämer kein Gay-Lokal.
- "Ich weiß nicht, in welcher Form es sich hier einbauen läßt, ohne daß das ganze einen homophoben Touch bekommt," Genau das ist das Prolem. Nur "Es gab Spekulationen" ist zu wenig. Wenn, dann muss das in einen Kontext gesetzt werden. Warum ist es wichtig. Wo ist es bei Haider wichtig: "Buberlpartie", keine Scheu vor Schwulen, keine Sager gegenüber Schwulen und Lesben .... muss oben noch mal Nachschauen. Der Petzner und seine Wortwahl ist dann nur das Zubrot, der das noch überschäumen hat lassen. Wenn Petzener, dann pathetischer tränenreicher Abschied, Lebensmensch und "Sonne vom Himmel gefallen". Und vielleicht "Privat" zum Bezug auf die erste Meldung bezüglich Autounfall.
- "Man sollte halt weder davon ausgehen, daß alle, die eines dieser Lokale gehen, lesbisch bzw. schwul sein müssen" Das tun aber leider noch viele, mit dem muss man wohl oder übel umgehen. Das hat vor allem die dt. Presse kurz nach seinem Tod nicht gemacht. --Franz (Fg68at) 18:48, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hab gerade einen schönen Kommentar von Marco Schreuder gefunden, den man auch als Tipp sehen kann, wie man es schon/nicht einbauen sollte und vor allem auch aus welchen Motiven man es schon/nicht einbauen sollte (Und da genügt kein aufgesetztes "Ist ja normal, kann ja erwähnt werden, wenn nur die Gerüchte erwähnt werden, aber nicht warum es relevant ist.): Seit diese Meldung in den Medien kursiert, scheint die Welt der Journalisten plötzlich zweigeteilt. Die eine Hälfte, die Haider huldigt, Pietät verlangt und ihn heilig spricht, will nicht darüber berichten, denn das gehe ja niemandem was an. Die andere Hälfte will alles berichten, will wissen, wer der junge Mann denn nun war, mit dem Haider die letzte Stunde seines Lebens verbracht hat und findet es großartig einen Landeshauptmann in ein verruchtes Milieu zu stecken, einer dunklen Halbwelt zuzuordnen. Homophob sind allerdings beide Zugänge. In beiden Arten der Berichterstattung ist die sexuelle Orientierung nämlich vor allem eins: Nicht normal. [3] --Franz (Fg68at) 13:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mir erlaubt auf die Gerüchte um Homosexuelle Partnerschaften hinzuweisen. Und ich denke, dass ich dies in einer Form getan habe die hoffentlich niemanden beleidigt. Ich glaube es ist unbestritten, dass es die Gerüchte um Homosexuelle Partnerschaften gibt. Damit hat allerdings auch die Nachwelt ein Recht darauf, zu erfahren, dass es eben diese Gerüchte gab. Bewertungsfrei und sachlich inklusive seriöser Quelle. Abgesehen davon habe ich die Promille verbessert inklusive Quelle. -- 82.131.220.21 20:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
Tod
Aus "seinem" Leben - Dichtung und Wahrheit???
Beim Abschnitt "Tod" möchte ich dringend anregen, sich mehr des Konjunktives zu bedienen. Es wurde meines Erachtens auch zu sehr das Echo der (leider) gleichgeschalteten Presse manifestiert, wobei außerdem verabsäumt wurde, sich auch auf "diese" zu berufen.
Sollte das "wikipedia" je als ein Ernst zu nehmendes Nachschlagwerk dienlich sein wollen, führt kein Weg daran vorbei, diesen, meiner Meinung nach, wichtigsten Abschnitt seines Lebens entweder neu zu formulieren oder die einzelnen Sätze dahingehend umzugestallten, um es dem Leser frei entscheiden zu lassen, ob er der offiziellen (Gottfried Kranz) oder der nichtoffiziellen (derer gibt es viele) Berichterstattung glauben schenken will.
Die beste Lösung, meines Empfindens, ist, für den Abschnitt "Tod" lediglich den einleitenden Satz zu verwenden:
"In der Nacht zum 11. Oktober 2008 kam Dr. Jörg Haider in Lambichl im Südwesten der Landeshauptstadt Klagenfurt auf der Loiblpass Straße bei einem Verkehrsunfall ums Leben."
Das darf nähmlich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit behauptet werden. Der Rest ist umstritten und dadurch für das Wikipedia irrelevant.
Wenn innerhalb 14. Tage kein Gegen-Argument erfolgt, erachte ich meine Anregung als Anerkannt.
Ich danke den Autoren für ihr Verständnis
mfg --otto just IP: 91.113.124.27 (01:53, 7. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Kann deinem Vorschlag nur beipflichten. Make it so, SchORscH ⌘ ôÔ 14:41, 8. Mai 2009 (CEST)
- Nun ja, der Abschnitt "Tod" ist in der Tat recht lang und könnte hie und da etwas gekürzt werden; allerdings sind die Einzelangaben belegt, und eine Kürzung auf die banale Aussage "In der Nacht zum... ums Leben" käme einer sachlich nicht angemessenen Informationstilgung gleich.
- Wer zudem gleich mit hochtrabenden Wendungen wie der "gleichgeschalteten Presse", "Sollte das "wikipedia" je als ein Ernst zu nehmendes Nachschlagwerk dienlich sein wollen" (sic) oder mit verschwörungstheoretisch anmutenden Unterscheidungen wie der "offiziellen und nichtoffiziellen Berichterstattung" auftritt, sollte sich nicht wunderen, wenn seiner Meinung nicht unmittelbar gefolgt wird. WP muß sich auf die "offiziellen" [4] Angaben stützen, kann also keine Theorieetablierung betreiben. Ich jedenfalls erachte die Anregung in dieser Form als nicht anerkannt. Allerdings müssen einige Quellen ergänzt bzw. wegen toter Links ausgetauscht werden, Gruß, --HansCastorp 14:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Die Erstzung toter Links durch funktionierende ist ein lobenswerter Service am Leser, gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen allerdings keineswegs zwingend nötig. Der Abschnitt ist ausreichend referenziert, voll von "gemäß Staatsanwaltschaft" und ähnlichen Formulierungen, auch der eingeforderte Konjunktiv kommt bereits reichlich vor. Eine Streichung missliebiger Inhalte kommt nicht in Frage. "Umstritten" ist hier gar nix, falls doch bitte seriöse (!!!) Quellen bringen. --Svíčková na smetaně 15:15, 8. Mai 2009 (CEST) PS: Sieh es ein, es war nicht der Mossad, er war einfach rotzbesoffen.
Sehr interessant und aufschlussreich die Wahrnehmungen von und durch den BENutzer Svíčková. Trotzdem darf angemerkt werden, dass auf WP weder Spekulationen noch anderwertig nicht eindeutig beweisbares Geplänkel Raum finden soll. Möglicherweise (und das ist am Naheliegensten) habe bloß ich den Sinn von Wikipedia falsch verstanden und bitte aus diesem Grund um Entschuldigung.
mfg --otto just, IP 91.113.119.131 (00:25, 9. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Daß der Abschnitt einiges an überflüssigen Informationen enthält (ich zähle dazu z.B. den Namen des Staatsanwalts, die Automarke oder die Endlos-Aufzählung von Trauergästen), ist unbestreitbar, das ist eine typische Erscheinung in der Wikipedia für Ereignisse, die in den Medien intensiv diskutiert werden, langfristig pendelt sich das aber meist auf ein sinnvolles Maß ein.
- Aber die wichtigsten Umstände des Unfalles selbst (und darauf spielst du wohl an, vermute ich) sollten schon dargestellt werden, soweit sie durch seriöse Quellen belegt sind. Also werde doch mal konkret, welche Aussagen des Artikels sind es denn nun genau, die deiner Ansicht nach unter "nicht eindeutig beweisbares Geplänkel" fallen? --89.60.196.154 13:44, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hallo IP, ich habe den Abschnitt etwas gekürzt. Da der Artikel nicht halbgesperrt ist, könntest Du weitere sinnvolle Kürzungen vornehmen, Gruß, --HansCastorp 14:09, 9. Mai 2009 (CEST)
Mal was andres
Warum ist "Tod" unter nicht dem Leben, sondern der Karriere zugeordnet? --138.246.7.96 22:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht in weiser Voraussicht. Jesus machte ja auch erst nach seinem Tod „Karriere“. ;-) –– Bwag @ 23:24, 12. Okt. 2009 (CEST)
Entfernung wichtiger Theorie über seinen Tod/Mord
Die von Braveheart gewagte Änderung entfernt folgende wichtige Information aus dem Artikel: Karlheinz Klement stellte auf seiner Website die Frage, ob der israelische Geheimdienst Mossad ein Attentat verübt haben könnte.[1] Das DÖW hat bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt Anzeige wegen des Verdachtes der Verhetzung gegen Klement eingereicht.[2].
- ↑ Wem nützt der Tod Haiders?, Artikel auf Klements privater Seite
- ↑ Verhetzung bei Klement?, Dokumentation beim DÖW, November 2008
Warum wird ein Gehabe toleriert, das die Erweiterung des Artikels über Haider aufgrund von Belegen aus respektablen Quellen zu verhindern und maßgebende Theorien über seinen Tod/Mord auszuschließen sucht? Worauf kann das fußen? Lohnt es sich, Cui bono zu fragen oder ist die Antwort offensichtlich? Bogorm 22:05, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Klement ist eine reputable Quelle (zumal auf seiner Website)?! Wikipedia ist kein Sammelbecken für jede mögliche Verschwörungstheorie. Da Klement danach auch noch mit eigener Liste zur Kärntner Landtagswahl angetreten ist, is ja auch wohl klar, wer hier politisches Kleingeld kassieren will. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:42, 28. Jul. 2009 (CEST)
- P.S.: Die Begründung für den Revert greift etwas ins Leere - Petzners Äußerungen waren genauso Strohfeuer und entbehren jeglicher Grundlage. Und wann Wahlkampf in Kärnten war sollte man eigentlich wissen wenn man revertiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:49, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Lohnt es sich, Cui bono zu fragen oder ist die Antwort offensichtlich? - Danke, YMMD, seh schon die Schlagzeilen vor mir: "Wikipedia vom Mossad unterwandert"
- Aber im Ernst: +1 zur Entfernung von Braveheart, heutzutage werden bei jedem Promi, der nicht eines natürlichen Todes stirbt, irgendwelche Verschwörungstheorien kolportiert, siehe zuletzt auch M. Jackson. Deswegen muß man noch lange nicht jeden Blödsinn auch in den Artikel aufnehmen. --79.255.62.237 22:56, 28. Jul. 2009 (CEST)
ich bin der meinung, das gehört in die artikel über klement bzw. petzner. denn entweder man nimmt diese spekulationen ernst, dann gehören sie in den haider-artikel eingeflochten, und zwar in den absatz über haiders unfall. oder man vertritt die auffassung, das hat mit haider und seinem tod nichts zu tun. dann gehört es nicht hierher.--Spiros
- Die Info ist schließlich wiederhergestellt worden, was ich erfreulich finde und unterstütze. Magna est vis veritatis et praevalebit. Braveheart, ob Klement die Wahrheit sagt oder nicht, kann man nicht bestimmen (und darf man hier nicht besprechen), aber ich hoffe, daß seine Berühmtheit zweifellos ist - demzufolge ist seine Meinung über den Unfall nennenswert. Bitte, entferne es fürderhin nicht. Bogorm 23:22, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Mh, naja, man muß die Leute, die einen solchen Schwachsinn verzapfen, net auch noch dadurch bloßstellen, daß man es auch noch in ihre Artikel schreibt, find ich. War halt grad Wahlkampf da kann man sowas unter Stimmenfang abhaken und gut ist.
- Aber wenn ihr meint daß hier jeder Blödsinn rein muß auch egal^^ --79.255.62.237 23:28, 28. Jul. 2009
Das, was hier gesagt wurde, dürfte noch immer gelten - außer vielleicht, dass ihre enzyklopädische Relevanz noch weiter gesunken ist, weil sie nach der ersten Publikation nicht weiter aufgegriffen wurde. Dass die Theorie Klement eine Anzeige eingebracht hat, gehört auch nicht den Artikel über Haider. Ich habe daher den Artikel wieder revertiert. --Andibrunt 23:32, 28. Jul. 2009 (CEST)
Trivia
Die Rap Gruppe KIZ hat einen Song produziert der "Straight outta Kärnten" heißt und in ihrem Album Sexismus gegen Rechts ist. In ihm geht es um einen verzweifelten Haider ANhänger siehe Sexismus gegen Rechts (nicht signierter Beitrag von 78.51.87.236 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 22. Sep. 2009 (CEST))
- Bist du deren Manager? Netter Versuch, aber... äh... NEIN! --80.122.198.206 22:55, 15. Okt. 2009 (CEST).
Neue Details zur Homosexualität
Mögen die Experten hier bewerten inwieweit man das im Artikel einbauen kann. --84.20.189.104 08:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bildzeitung? Naja, reicht noch nicht ganz ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Interessant, was die BILD-Zeitung schreibt und zufällig zu seinem 1. Todestag. Da ist es unbedingt angebracht, dass die so auf Seriösität bedachte Wikipedia diese Meldung umgehendst übernimmt. Immerhin ist eh nur mehr der zweite Platz an Abschreibübung offen. Den ersten Platz der Abschreibübung hat nämlich bereits das Qualitätsblattl Österreich mit dieser Meldung inne. –– Bwag @ 10:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
Wenn überhaupt dann Bisexualität. Unter Umständen erwähnenswert. Das BZÖ bezeichnet den Vorgang als "die fieseste Schmuddelkampagne, die es in Österreich je gegeben hat". ("Medienbericht über Haiders letzte Stunden: BZÖ empört", online unter ORF). Ich persönlich finde ja "Ein Jahr nach tödlichem Autounfall - Die bizarre Verklärung des Jörg Haider", Augsburger Allgemeine interessanter.-- Nemissimo 酒?!? RSX 13:04, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Schlecht rechechierter Artikel. Im Internet wirbt eine „Dr. Jörg Haider Gebetsliga“ sogar für seine Seligsprechung. ist Blödsinn, wenn man sich die Seite genauer ansieht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 9. Okt. 2009 (CEST)
- @Braveheart: "ist Blödsinn, wenn man sich die Seite genauer ansieht" Wie kommst du auf die Idee? Infoseite und bei Wir beten: Je mehr wir beten, umso mehr Wunder [...] kann es geben! Und der erste Eintrag [5]. Hab ich auch etwas übersehen? --Franz (Fg68at) 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- ich finde es bemerkenswerter das man bei 7,59 promille an einem autounfall und nicht an einer vergiftung stirbt. Bunnyfrosch 14:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die waren doch nur im Magen und noch nicht im Blut. --Franz (Fg68at) 14:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Was soll Promille im Magen überhaupt aussagen und wie wird das gemessen?
- Wenn jemand Alkoholika trinkt, enthalten diese Alkohol im Prozentbereich. Um diese im Magen in den Promillebereich zu reduzieren, muss der Alkohol dort durch weitere Nahrungsmittel verdünnt worden sein oder wurde ist bereits durch den Magen gelaufen. Beides sagt aber nichts über die Alkoholaufnahme insgesamt aus.
- Oder sollte damit die Alkoholaufnahme durch die Magenschleimhaut gemeint sein?
- Kann jemand mal erhellen, was hier gemeint sein soll? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Vollständige Daten: Aus dem Obduktionsbericht, der im News war: Blut Brusthöhe: 2,08pm, Blut Beinvene: 1,88 pm, Harn: zwischen 2,23pm u. 2,27pm, Mageninhalt: 7,59pm, --Franz (Fg68at) 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die waren doch nur im Magen und noch nicht im Blut. --Franz (Fg68at) 14:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Mageninhalt ist eindeutig und sagt nur aus, dass es nicht sehr lange her war, dass er Alkohol getrunken hat, aber lange genug, dass nur noch Spuren im Magen vorhanden waren und er somit o nicht unmittelbar vor dem Unfall Alkohol getrunken hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- BZÖ-Bucher: Pietätlose und inszenierte mediale Sudelkampagne gegen Landeshauptmann Jörg Haider Rechtsmittel angedroht
- BZÖ-Pressedienst: Klarstellungen zu "Bild" und "Österreich"-Berichten Gegendarstellung
- War bei euch auch schon in Österreich die Zensur der "intimen Details" und die Box im Text, warum sie berichten?
- BZÖ schießt scharf gegen BILD-Zeitung Die Schüsse gegen Österreich werden klarerweise nicht erwähnt.
- Zufall? Theaterstück um Jörg Haider uraufgeführt: Jörg heißt im Stück René und ist kein österreichischer sondern ein bayerischer Provinzpolitiker einer kleinen linken Partei.
- Im Usenet wird auch schon diskutiert, ich hatte noch nie eine so aktuelle Usenetdiskussion im Google Suchergebnis. [6] Der Witz mit dem Harten ist aber gut. :-) --Franz (Fg68at) 16:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Boulevardeske Bettgeschichten Der Standard Kommentar und warum sie nichts schreiben
- Nur Haider-Bericht in "Bild" und "Österreich": BZÖ kündigt rechtliche Schritte an im Medienportal
- GGG.at mit einer kritischen Anmerkung im letzten Absatz. Bisher hat wirklich niemand darüber geschrieben, dass Petzner dort war. Und da gab es ja noch das Bild in Österreich von dem einen Typen, mit dem er sich unterhalten hat. --Franz (Fg68at) 16:35, 9. Okt. 2009 (CEST)
Kann man sich bitte drauf einigen, dass erst reputable Quellen (basierend auf eigener Recherche und nicht als Nacherzählung eines BILD-Artikels) eine Rechtfertigung für eine Erwähnung sind? Wikipedia ist keine Wäscheschleuder, in der die Schmutzwäsche anderer Leute gewaschen wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Kontroverse gehört jetzt endlich rein. Es ist nicht so als sei das erst seit gestern bekannt bzw. würde Haiders Homosexualität nicht erst seit gestern thematisiert. Aus fragwürdigen Gründen wurde eine Erwähnung wohl von einigen bisher verhindert. Mit Schmutzwäsche hat das nur insofern zu tun, als das einige (homophobe?) Fans es nicht ertragen, dass ihr Idealbild vom großen Führer beschmutzt werden könnte. --הגאנק Diskussion 21:55, 9. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Natürlich gilt auch die Bildzeitung als Quelle. --הגאנק Diskussion 21:56, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Quelle wofür? Die xte Verletzung von Persönlichkeitsrechten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bin wahrlich kein Fan und und ich denke auch nicht homophob. Wenn sich jemand die Arbeit macht es richtig darzustellen und auch die Relevanz aufzuzeigen, dann kann es rein.
- Und ein wenig WP:OR aus der Szene: Im Gegensatz zu Haider war Petzner nie im Stadtkrämer, der Bild-Bericht hat also mindestens einen gravierenden Fehler. Und irgendwie passen die Zeiten auch Abseits der jetzigen BZÖ-Angaben nicht ins Zeitdiagramm. --Franz (Fg68at) 09:17, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Quelle wofür? Die xte Verletzung von Persönlichkeitsrechten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
Nur eine kurze Anmerkung: Ich habe einige Formulierugnen geändert. Zu dem ganzen "Haider-Homosexuellenlokal-Alle Homosexuellen von Klagenfurt-und so weiter" Berichten in den üblichen verdächtigen Medien: Könnte man bitte nur Berichte aus seriösen Medien als Quelle verwenden? Ist zwar Standard, aber nur für den Fall. Man sieht nicht nur hier, dass diese Berichte wenig taugen und- Emo wird er ja nciht gewesen sein... --Liberaler Humanist 22:44, 10. Okt. 2009 (CEST)
- a.) Auch so manche seriöse Medien Berichten darüber (zB Presse). b.) Ganz lässt es sich nicht immer vermeiden, da die BILD quasi fast das "offizielle Outing-Organ" der deutschen Prominenz ist. :-) Und hie und da einmal ist der Originalbericht besser, oder gut ihn auch verlinkt zu haben. Und seit etwa Wowereit sind die diesbezüglichen Artikel auch meist "besser" als vorher (Bis auf Wagner). Aber in der Mehrzahl der Fälle hast du natürlich Recht. --Franz (Fg68at) 14:15, 12. Okt. 2009 (CEST)
Darf ich fragen, warum der Haider-Eintrag auf der englischen Wikipedia-Seite zu dessen Homosexualität/Bisexualität nicht ebenfalls gelöscht wird? (nicht signierter Beitrag von 62.47.120.130 (Diskussion | Beiträge) 05:02, 11. Okt. 2009 (CEST))
- Dort gern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:36, 11. Okt. 2009 (CEST)
@Hagenk: Was drückt eher eine Homophobie aus: das unbedingte Hinzeigen:Schau, jetzt schreiben wir es aber endlich, die Beweise sind da oder dass es einfach Leute kaltlässt. Braveheart Homophobie zu unterstellen ist wohl genau so absurd, wie Leute, denen es völlig wurscht ist, ob er schwul war oder nicht, als Haiderfans darzustellen. Kehre die Schlußfolgerungen nicht um! Mir ist es völlig wurscht, ob er schwul war oder nicht, genauso wie es mir wurscht ist, ob ein heterosexueller Politiker eine Geliebte hat oder nicht. Beides hat keine Auswirkungen auf die Gründe, warum es über diese Personen einen Artikel gibt. Etwas anderes wäre es, wenn sich ein Politiker extrem familientreu gibt in seinen politischen Aussagen, aber privat völlig anders agiert. Ebenso hat Haider selbst nie gegen Homosexuelle gewettert, seine Partei hat nur einmal gegen die Homoehe gestimmt. Ansonsten war es vollkommen ruhig zu diesem Thema, wieso sollte es jetzt plötzlich akut werden. Weil der anculus (Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913) von Gott Haider gerade in Geldnot war? --Hubertl 14:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Oh Wunder, es geht in die zweite Runde, das hätte ich nicht geglaubt:
Hat Angst und zeigt sich noch im Doppelseiten-Foto? Noch besser erkennbar als in der Bild? Naja. Die größten Schnitzer:
- Im Artikel behauptet René wieder, dass Petzner im Stadtkrämer war. Die Redaktion merkt an, dass er es bestreitet. Es wurde schon hier angezweifelt, WP:OR ergab ebenfalls, dass er nie dort war. Petzner läßt durch seinen Anwalt Klagen androhen. [7], laut Österreich ist es schon im Rollen [8]. Petzner soll laut René kurz vor dem Erscheinen des Bild Artikels mit René telefoniert haben. Ist fraglich.
- Die Redaktion merkt im Artikel an, dass der Stadtkrämer aufgelöst wäre. Real hat er wegen dem Rummel eine Woche zu gehabt und seit einiger Zeit soll er einen neuen Pächter haben. Aber das Lokal gibt es wie gehabt und das ist auch leicht überprüfbar. Also eindeutig falsch.
- Leicht positiv ist im Interview die Aussage, dass er der Bild gesagt haben soll, dass er sich nicht genau an die Zeiten erinnert, sie es aber trotzdem abgedruckt haben. Es gibt aber trotzdem Zeitkonflikte.
- Haider soll ihm gemailt haben, aber René hat keine Beweise für die Beziehung? Laut Westenthaler konnte Haider keinen Computer bedienen. (ATV High Society 9.10.2009)
Bei ATV hat sich auch ein 46jähriger Deutscher gemeldet, der eine neunmonatige Beziehung gehabt haben soll. Heinzel leistet sich einen Fatalen versprecher, als er mit Westenthaler darüber spricht. [9]. Das Interview mit dem Deutschen wurde nicht gesendet. Die Redaktion wollte keine Low-Society machen und der Sender war auch dagegen. Nur jenes mit Westenthaler. Und der vermutet, dass noch "eine ganze Fussballmanschaft" auftauchen wird, die solche Dinge behauten. Sonst hat er eine Spur zu sehr auf die "heile Familienwelt"-Drüse der "Buberlpartie" gedrückt.
Also die Aussagen über Beziehungen sind noch immer zu fragwürdig. --Franz (Fg68at) 13:43, 15. Okt. 2009 (CEST)
Gag-Schreiber?
"... von seinem langjährigen Gag- und Redenschreiber Herbert Kickl. W ..." - sind Gags jetzt ein typisches Mittel politischer Auseinandersetzung dass man sogar Leute dafür beschäftigt? - naja, konkrete Belege wären hier sinnvoll --Itu 17:07, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht vorher mal richtig verlinken lernen? Hast du die Zitate aus den Reden Haiders im Artikel gelesen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:27, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann mit dem Wort Gag in Zusammenhang mit Haiders Reden eigentlich gar nix anfangen. --Geiserich77 17:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn man Beleidigungen als "Gag" auffassen will, dann schon (z.B. bei Muzicant) - ist aber auch nicht wirklich notwendig, damit der Leser erkennt, worums geht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:44, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann mit dem Wort Gag in Zusammenhang mit Haiders Reden eigentlich gar nix anfangen. --Geiserich77 17:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Sag mal stellst du dich grad absichtlich so dumm an?! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
Revertfolge um Rotlinks
Diskussion zur Revertierung um meinen Edit = Unterlinkung der Begriffe Bundesobmann und Wahlonkel. Hier kann nebst dümmlicher Polemik auch versuchweise erläutert werden warum mein Edit unstatthaft sein soll. mfg. --Itu 16:10, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Was soll es bitte für einen Sinn machen, einen Artikel zu verlinken der nicht existiert? Und gerade die beiden Begriffe werden wohl nie einen Artikel bekommen. --My Friend FAQ 17:41, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Rotlinkphobie? Das Wiki hat diese Möglichkeit nicht zufällig dass auch nicht existierende Begriffe als solche angezeigt werden. Wörter die nicht erklärbar sind haben in einem Artikel definitiv nichts zu suchen! Und es muss nicht unbedingt ein eigener Artikel zu den 'Rot-wörtern' entstehen oder zu erwarten sein, beispielsweise genügt ein Redirect auf einen existierenden Artikel oder Artikelabschnitt (Revert)
- Bitte beachtet noch dass ca. 80% der potentiellen WP-Leser nicht mit den Eigenheiten in der Schweiz oder Österreich vertraut sind! --Itu 18:10, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Absolut! Artikel sollen erst verlinkt werden, wenn es auch einen Artikel dazu gibt, sonst macht das ja überhaupt keinen Sinn. Klickt der Leser einen roten Link kommt er auf eine leere Seite - na sehr Toll!
- Was willst du bei "Bundesobmann des RFJ" erklären? Bei Wahlonkel lasse ich es mir ja noch einreden, hilft dem Leser aber auch nicht weiter wenn er zu keinem Artikel weitergeleitet wird. Daher ist die Verlinkung absolut unsinnig! --My Friend FAQ 19:06, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Rote Links sind hier fast nur noch bei Personen üblich. Deine zwei Verlinkungen würd ich gern mal erst als Artikel sehen, bevor du hier solche unsinnigen Wörter verlinkst. Der LA wird nicht lang auf sich warten lassen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
hmm, 'unsinnige Wörter'. - welche Aufenthaltsberechtigung haben denn unsinnige Wörter in einem WP-Artikel?? --Itu 22:05, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ersetze "Wörter" durch "Lemmata", wenn das deine Verwirrung auflöst ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:14, 18. Okt. 2009 (CEST)
