Portal Diskussion:Archäologie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2009 um 01:16 Uhr durch Aloiswuest (Diskussion | Beiträge) (Ausstellungskalender: +Okay und EoD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Ausstellungskalender


Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Diskussion
PrähistorieAltägypten
GriechenlandRömisches Reich
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Portal:Archäologie/Vorlagen/Archivübersicht

Ein praktischer Beginn

Wäre es möglich, daß wir jetzt, wo unser Haus weitestgehend steht und wir ein gezogen sind, ein wenig in unseren Regalen aufräumen? Auf der Mitarbeiterseite ist in der linken Spalte eine ellenlange Liste mit Artikeln, die zumeist eigentlich nur kleinere Mängel haben. Wenn sich jeder ein bis zwei Artikel am Tag vor nimmt, könnten wir das binnen kurzer Zeit richtig runter arbeiten. Auch sonst wäre es schön, wenn sich jeder der Mitarbeiter aus dem engeren Kreis diese Seite einmal am Tag vor nimmt, weil dort beispielsweise Löschkandidaten aber auch Wahlartikel aktuell aufgeführt werden. Hier mal ein Hoch auf die Botarbeit! Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 21:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollen die abgearbeiteten an irgendeiner Stelle gesondert gelistet bzw. archiviert werden? Im Übrigen schaue ich ohnehin (nahezu) täglich, meist mehrfach rein, erledige was mir auffällt, kann aber ob des elendigen Broterwerbjobs nicht für wirklich Kontinuität garantieren (soll heißen: ich falle auch schon mal tageweise gänzlich aus). Hartmann 22:23, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ja keine Pflicht oder gar eine Schlimmeres. Es war eher als Richtwert gemeint. Ich würde das locker sehen, gar kein großens Gewese. Wer's macht, der macht es eben, wer nicht, der nicht. Nur haben wir jetzt auch mal eine gebündelte Auflistung, macht das abarbeiten leichter. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 22:44, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@ Hartmann: ich glaube, wir müssen die Artikel nicht händisch entfernen, das müßte der Bot automatisch machen, der mehrmals täglich drüber geht. Übrigens sind es derzeit etwa 420 Einträge. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 01:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja, Hartmann und der moderne Kram ;-) So, meinen Zweiten für heute habe ich erledigt und um 06:30 geht der Wecker wieder... In diesem Sinne „...und tschüß!“ Hartmann 01:54, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch 5 gemacht, vom einfachen entfernen der falsch gesetzten Beleg-Wünsche (auch Literaturangaben sind Belege, Einzelnachweise sind ja in normalen Artikeln kein Muß) bis hin zum neu (oder eigentlich erstmaligen) verfassen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 02:21, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat nun weniger mit Abarbeiten zu tun als mit Kosmetik oder nett gesagt mit besserer Übersicht. Aber wie kommen die Einträge in die Liste? Und könnte man nicht die ganzen Burgen und Schlösser, die zwar irgendwie auch Thema der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sein können, aber bisweilen noch nie eine Archäologin in den letzten 25 Jahren gesehen haben, an das Portal:Burgen_und_Schlösser/Mitarbeit "abschieben"? Dort stehen sie ja meist schon jetzt und werden von den Leute, die sich für speziell für Burgenforschung interessieren, gefunden. Ich frage mich z.B., ob aus diesem Portal etwa bei Burg Finstergrün oder dem Schloss St. Andreas in absehbarer Zeit maßgebliche Verbesserungen zu erwarten sind. Vom Luftschutzbunker, Bunker (Bauwerk), der Neckar-Enz-Stellung, der Maginot-Linie und anderen Artikeln ist jetzt nicht zu reden. Sie mögen unter Umständen ein Bodendenkmal sein, aber sind doch nur randlich Thema der Archäologie. Krtek76 17:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste wird mehrmals täglich aktualisiert, alle Beiträge in der Kategorie:Archäologie und darunter werden gelistet, die einen Mängelbaustein haben. Darunter fallen auch manchmal Randständige und Abseitige Artikel, weil die Sortierung untereinander nicht immer stimmt. Wahrscheinlich sind die Artikel im Bereich Denkmalpflege unter gebracht, die irgendwo, sogar an mehreren Stellen, Unterkat von Archäologie ist. Auch andere Artikel wie Etrusker sind ja nicht wirklich sondern nur teilweise archäologische Artikel. Diese Artikel bekommt man also hier nur raus, wenn man die archäologische Kat aus den Artikeln genommen wird. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Problem erkannt, Danke! Kategorie:Befestigungsanlage war Unterkategorie von Kategorie:Archäologischer Fundplatz. Das gilt aber nur für einen kleinen Teil. Ich habe mal rausgenommen und dafür bei nur Kategorie:Prähistorische Befestigung und Kategorie:Befestigungsanlage (Römisches Reich). Bei Kategorie:Burg und Kategorie:Wehrkirche lasse ich die Archäologie-Kategorie mal raus. Es handelt sich zwar um potentielle Fundplätze bzw. meist um Bodendenkmale, aber nicht überall gibt es auch schon archäologische Untersuchungen. Krtek76 21:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel

Ich habe die letzte fehlende Unterseite des Portals, das Schaufenster, angelegt. Die Artikel wurden durch Catscan gewonnen: ob diese Schiffswracks alle dazugehören, wage ich nicht allein zu entscheiden. Die Titanic und ein amerikanisches Kriegsschiff habe ich bei den exzellenten auskommentiert stehen gelassen, gegebenenfalls sichtbar machen.

Der optischen Verschönerung sind Tür und Tor geöffnet, auch bliebe zu überlegen, ob innerhalb der drei Kategorien die Artikel nach sachlichen oder chronologischen Gesichtspunkten sortiert werden sollten. Auch eine Nennung der Hauptautoren wäre zu erwägen. Vielleicht will es auch jemand in einer Tabelle :)-- Enzian44 03:35, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf alle Fälle gut, daß schon einmal ein Anfang da ist. Das mit der Tabelle ist eine gute Idee. Sortieren sollten wir es auf alle Fälle. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 03:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Terminkalender

Wie sinnvoll ist es eigentlich, gefühlt hunderte Geburts- und Todesdaten von mit der Archäologie befassten Leuten (die allermeisten ausserhalb der Fachleute und zum Teil wohl auch bei denen unbekannt) hier rein zu setzen? MMn gehören da eigentlich nur wirkliche Termine (sowas wie 2000 Jahre Varusschlacht) und eventuell einige wirklich weltbekannte Archäologen rein, so ist das restlos "uninteressant" Grüße --Geos 13:27, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht. Aber das wird eh zum Großteil in Bälde archiviert und dann immer nur kurzfristig und in kleinerer Zahl im Fenster präsentiert. So kann man überlegen, ob beispielsweise nur runde Daten genutzt werden. Und ich würde an deiner Stelle die aufgeführten Namen nicht unterschätzen. Zudem sind wir ja ein Einstieg in das Thema Archäologie. Auch sonst kennt ja nicht Jeder alles was aufgeführt ist. Man sollte nicht danach gehen, was schon bekannt ist. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:47, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das gewünscht wird, würde ich es aber trennen von so Sachen wie Varusschlacht oder Entdeckung des Grabes Tuts oder Schlacht von Meggido, usw --Geos 15:03, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann bräuchten wir ja noch ein fünftes Fenster. Das wird dann aber langsam etwas viel. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:05, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Veranstaltungs- und Ausstellungskalender gehören ja eigentlich auch nicht in ein WP-Portal (das Argument ist dann immer: Wir sind eben kein Newsticker oder Veranstaltungskalender) --Geos 15:09, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei dieses Argument von der Realität überholt ist. Gerade Portale die so etwas bieten sind beliebt. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:48, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Die Datenbank unter DATEN UND JUBILÄEN ist zunächst einmal nur als ein internes Instrument für uns Mitarbeiter/innen angedacht, nicht mehr und nicht weniger. Aus diesem Archiv sollen dann später die relevanten und interessanten Daten für die Benutzer sichtbar eingestellt werden. Es handelt sich also um ein in progress Prozeß. Bei den meisten Daten handelt es sich durchaus um relevante Daten, etwa noch aktive oder bereits emeritierte Hochschulprofessoren der archäologischen Fächer, die durchaus bei runden Geburtstagen aufgelistet werden dürfen. FAZIT: Zunächst einmal nicht nur meckern, sondern abwarten auf das Ergebnis...Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstellung archäologischer Relevanzkriterien

Wir sollten uns langsam mal überlegen, ob wir nicht Relevanzkriterien für archäologische Themen fest legen. Das gibt mehr Sicherheit in den vielen elenden und ellenlangen Diskussionen. Mein Vorschlag zur Diskussion:


  • Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende Literatur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt
    • gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte
    • gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt
  • Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen
  • Publikationen sind relevant, wenn
    • sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind
    • sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben
  • Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant
    • wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren
    • von historischer Bedeutung sind
  • alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann
    • wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt
    • wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind
    • wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel

Mir recht wichtig ist die qualitative Einschränkung. Alles nutzt nichts, wenn man mit Hilfe der RK schlechte Qualität in die WP kübelt. Ich habe das Gefühl, noch nicht einmal die Hälfte aller Punkte bislang beachtet zu haben, die notwendigerweise bedacht sein sollten. Also bitte Meinungen und Ergänzungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 10:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde noch vorschlagen:
  • alle archäologischen Arbeitsmethoden sind relevant
oder so ähnlich -- Bullenwächter ↑  11:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst:
  • sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich)
Hartmann 11:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo zusammen! Hier ganz spontan einige Ergänzungen:

Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant WENN SIE MONOGRAPHISCH ODER IN EINEM AUFSATZ IN EINER FACHZEITSCHRIFT PUBLIZIERT WURDEN Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant o. K. (eine Publizierung setze ich mal voraus) Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant o. K. (Publizierung s. o.) Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende FACHLiteratur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt, SONDERN SIE CHRONOLOGISCH UND KULTURELL EINORDNET gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte o. K. gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt o. K. Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.

schlage vor: wenn sie habilitiert haben (bei den seit Jahren herrschenden Berufsbedingungen gibt es eine ganz Reihe hervorragender Forscher, die aber keine Professur innehaben, vielmehr ein Privatdozentendasein fristen)

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen o. K.

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen o. K.

Publikationen sind relevant, wenn sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind ZU ERGÄNZEN: oder Einführungen

sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben ERGÄNZUNG: und in fachwissenschaftlichen Bibliotheken (etwa die der RGK in Frankfurt am Main) vorhanden sind


Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren o. K.

alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind völlig o. K.

wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel o. K.

Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst: sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich) o. K. ERGÄNZUNG und in Fachbibliotheken gehalten werden

Sicherlich fallen uns später weitere Ergänzungen, Korrekturen etc. ein. Wie immmer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einschränkung der Publiziertheit habe ich ja schon für alles genannt. Etwas was nicht publiziert wurde, macht in keiner Weise Sinn, höchstens bei lebenden Personen kann man das anders handhaben und auch Web-Quellen akzeptieren. Habilitierte Forscher entgegen Professoren widerspricht leider den allgemeinen RKs. Früher war das mal so, bis der Anti-Wissenschaftler-Wahn ausbrach. Aber ich glaube, fast alle Privatdozenten erfüllen eine der anderen Bedingungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Publikationskriterium ist problematisch: Die Arbeiten 2008 in Daskalio sind noch nicht publiziert. Ein Vorabbericht kommt im Herbst in den Annals of the British School at Athens, Band 104, die eigentliche Publikation ist für 2011 angekündigt und die Detailauswertung beginnt erst danach. Aber alles was man von Colin Renfrew zB in der Times schon drüber hört, klingt ziemlich interessant. --h-stt !? 21:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ja mal sagen, daß ein Bericht in der Times durchaus als seriöse Literatur angesehen werden kann. Am Ende muß immer noch Raum für Vernunft über bleiben. RKs dürfen nie sklavisch angesehen werden. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:04, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre nach den derzeitigen Kriterien ein Leiter hiervon, auch relevant? Das ist ja nun keine Sammlung, Prof. muß derjenige nicht sein, und 4 monographische Publikationen... konkreter Fall: Hanswulf Bloedhorn. M.E. klar relevant, würde aber, wenn ich die Kriterien lese, vermutlich rausfallen, oder? Also vielleicht ergänzen bzw. den Punkt "Sammlungen" umformulieren: Personen, die entsprechende Institute leiten...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Leiter einer solch wichtigen Einrichtung ist auch ohne alle anderen Kriterien ohne Zweifel Relevant. Aber man kann sicher noch einen Zusatz wie "leitender Mitarbeiter" einer bedeutenden archäologischen Einrichtung hinzu fügen. Marcus Cyron 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Provinzialrömische Archäologie

Wer kann folgende Änderungen und Ergänzungen einfügen: Mogontiacum (anstelle von Mainz), CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) anstatt Köln und als Ergänzungen die beiden bedeutendsten Lippelager Oberaden und Haltern. Dafür besten Dank im voraus + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 11:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Stadtartikel verweisen immer auf die Römerstadt, sofern ein eigenes Lemma vorhanden ist (auch CVT und Emerita). Habe nur aus Platz- und Laienverständnisgründen jeweils den modernen Ortsnamen gewählt. Haltern habe ich eingefügt, der Artikel zu Oberaden fällt leider qulitativ etwas ab (da haben die meisten Kastellartikel deutlich mhr Inhalt). Außerdem sind die augusteischen Feldzüge mit Kalkriese, Waldgirmes und jetzt Haltern ganz gut vertreten. --Haselburg-müller 12:52, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Portal:Archäologie/Vorlagen/pProvinzialrömische Archäologie - alle Vorlagen sind auf der Hauptseite des Portals eingebunden. Wenn man auf "Bearbeiten" geht, finden sich unter dem Bearbeitungsfenster alle diese eingebundenen Vorlagen. Die kann man dann ganz einfach bearbeiten. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:02, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tausendundein Dank Marcus. Die WIKIPEDIA ist so vielseitig, daß man Gott sei Dank stets dazulernen kann. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem und gern geschehen. Ich müßte mich eher für den Text entschuldigen. Daß man so oft "bearbeiten" in einen kleinen Text einbauen kann... Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:16, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Biblische Archäologie

Könnte man noch "Mizpa" hinzufügen? Der Ort war ja die wichtigste Stadt im Lande nach der babylonischen Eroberung Jerusalems. Und bei Unterteilung sollte man m.E. noch "Juda (Reich)" hinzufügen, denn der Start mit der "geeinten Monarchie" (hier als "Königreich Israel") ist ja eine höchst umstrittene Sache. Ebenso ist noch die Frage, ob bedeutende Schriftfunde in der Übersicht auf vermerkt werden könnten. Wenn ja, dann bitte "Tel-Dan-Inschrift"; wenn nicht dann zumindest "Tel Dan". Vielen Dank, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:41, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fühl dich frei - einfach machen, it's Wikipedia ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:59, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, hab's mal gemacht - und den Hilfslink oben erst gesehen ;-) Außerdem wollte ich als Laie niemandem reinpfuschen in ein durchdachtes System. Hoffe, so geht's! Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja - es ist letztlich so, daß wir eh nur verlinken können, was wir haben. Ich habe jetzt bei der Erstellung erst bewußt gemerkt, wie groß unsere Lücken noch sind. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:33, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mir fallen auch gerade tausend Dinge ein, die "man" mal machen müßte... Schlimm! ;-) Und die Trilingue vom Letoon wollte ich eigentlich mal etwas aufpeppen für mehr. Bin einfach zu langsam! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:51, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oder zu sorgfältig ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:56, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na das ist ja mal ein Kompliment ;-) Also, jetzt geh ich aber raus und genieße die Sonne! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:58, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spätrömischer Burgus

Ich schreibe gerade über eine spätrömischen Burgus aus der Zeit Valentinian I.. Da es keinen überlieferten Namen des Burgus gibt, aber einen im Volksmund bekannten Namen, der aber nicht auf den Burgus schließen lässt, der Burgus wird im Volksmund "Versunkenes Kloster" genannt (wie wohl auch die Flurbezeichnung ist), weiß ich nicht genau wie ich den Artikel nennen soll. Es handelt sich um einen "Spätrömischen Burgus bei Asperden". Wie sollte man den Artikel nennen? Danke für die Antwort/en. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:42, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spontaner Vorschlag: Burgus Asperden. Ist zumindest bei Kastellen absolut üblich, den Ortsnamen (nicht Gemeinde- oder Stadtnamen) dazuzunehmen. Wie nennt ihn denn die Fachliteratur? --Haselburg-müller 20:51, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Burgus Asperden - Archäologie im Rheinland 2003, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-1911-1
Burgus bei Goch-Asperden - Archäologie im Rheinland 2007, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2217-3
Burgus von Goch-Asperden - Archäologie im Rheinland 2006 Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2128-2
Spätrömischer Burgus in Asperden - Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlandes III, Düsseldorf 1968, ISBN 3-7927-0003-4 (Bericht der ersten wissenschaftlichen Ausgrabung)
-- Ignati »Игнатий« 21:03, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde das – wie Haselburg-müller schreibt – analog zu den Kastellen auf Wikipedia machen, wo es immer Kastell XY, Kleinkastell XY lautet. XY steht für den nächstgelegenen Stadt/Ortsnamen. So bekommen wir eine Einheit, da auch ich entsprechende Burgi so nennen werde, falls mir mal einer unterkommt. --Mediatus 21:09, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Dann bleibe ich bei meinem Vorschlag. "Goch" ist im Lemma so überflüsig wie "bei", "in" oder "von". Es wohl wohl weder zwei Asperdens noch zwei burgi dort geben. Kannst aber auch gerne redirects von "Versunkenes Kloster Asperden" anlegen, wobei das wahrscheinlich mit zunehmender Wortanzahl weniger nutzbringend wird. Wenn Du möchtest, schaue ich am Montag (da muss ich eh' in die Bibliothek) mal, wie das Übersichtswerke so halten. --Haselburg-müller 21:11, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnellen Antworten, dann also Burgus Asperden. Weiterleitungen von "Versunkenes Kloster" werde ich auf jeden Fall anlegen, in der gesamten Heimatliteratur wird der Burgus so genannt, die Niederrheiner sollen den Artikel ja auch finden :-) -- Ignati »Игнатий« 21:16, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, man muss immer auch ein wenig an die Heimathirsche denken. ;-) --Haselburg-müller 21:32, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, er ist da Burgus Asperden! Mein erstes römisches Bauwerk, deshalb zerreist mich bitte nicht wegen evtl. Formfehler o.a. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schon einmal ein guter Beginn, würde ich sagen. Sicher noch nicht perfekt - aber wer fängt schon so an (oder erreicht es je?) Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:50, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, evtl. mach ich noch ein Foto, vorrausgesetzt es gibt noch was zu sehen (Erdarbeiten der letzten Ausgrabung), als ich das letzte mal dort war, lagen da noch ein paar Ziegelreste rum. Vielleicht sieht man ja noch was. Am Wochenende war ich dort spazieren, konnte aber den Hang nicht raufsteigen, weil meine kleine Tochter dabei war. Gruß-- Ignati »Игнатий« 10:20, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Römerlager vs. Kastell

Ich bin der Meinung, daß wir auf Wikipedia römische Militäranlagen einheitlich ansprechen sollten. Einige wenige Artikel hier, die mit der eher volkstümlichen Bezeichnung Römerlager XY bezeichnet sind (z.B. Römerlager Gračine u.a.), sollten in Kastell XY umbenannt werden. Was haltet ihr davon? -- Mediatus 16:58, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Absolut d'accord. Dieses „Römerlager“ ist - bis auf wenige Ausnahmen bei einigen wenigen Marschlagern - in der Literatur normalerweise völlig unüblich. Hartmann 18:14, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei dem obigen Stub habe ich das mal gemacht. Meinst Du, man sollte die anderen Artikelschreiber persönlich zu der Änderung ansprechen? -- Mediatus 19:06, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ACK Hartmann. --Manuel Heinemann 19:09, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht im Sinne von „um Erlaubnis fragen“ oder um groß rum zu diskutieren, aber der Höflichkeit halber, um darauf aufmerksam machen, dass man und warum man verschoben hat/verschieben wird. Hartmann 19:17, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Römerlager ist durcvhaus keine "volkstümliche Bezeichnung", sondern durchaus in der Provinzialrömischen Archäologie ein Fachterminus, und zwar insbesondere für die Militärlager an der Lippe (etwa Anreppen, Beckinghausen, Haltern, Oberaden), die in der Regel Römer- oder Militärlager genannt werden, sicherlich nicht Kastell. Bei denen handelt es sich wohl stets um aus Stein erbaute Militäranlagen. Auch die Publikationen der Provinzialarchäologen Siegmar von Schnurbein und Johann-Sebastian Kühlborn sprechen stets von Römerlagern. Siehe dort. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 15:19, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Römerlager" ist denoch unüblich und sowohl volkstümlich als vielleicht auch regional geprägt. Wer jedoch die Masse der Kastelliteratur - und davon liegt nicht wenig bei mir - betrachtet, sieht mehr. Wir sollten auf Wikipedia eine Linie fahren. Sachlich und übersichtlich. Sonst kommen wir dahin, daß ein Artikel gar keine zuordnende Bezeichung trägt (z.B. nur "Hesselbach") oder nur die lateinische Bezeichung, was übrigens auch nicht üblich ist. Der eine wird ein Kleinkastell als "Burgus" ansprechen, obwohl es keiner ist, der andere dasselbe Objekt als Wachposten/Feldwache/Wachturm etc. Vielfach sind das Begrifflichkeiten aus der Frühzeit der Kastellforschung. Insgesamt ist festzuhalten, daß es nur einige wenige klare Begrifflichkeiten gibt. Dazu zählt das Marschlager, das Kastell, das Kleinkastell, der spätrömische Burgus und die spätrömische Festung. Wobei ich für letztere immer noch den Namen "Kastell" bevorzuge, da ihn auch die Römer verwandt haben.-- Mediatus 15:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde schon nicht einfach vom Tisch wischen, was Thomas sagt, immerhin ist das sein Job. Ich würde hier weniger auf Uniformität gahen, sondern danach, wie es denn nun wirklich in der Fachliteratur bezeichnet wird. Wird es vorrangig Lager genannt, dann auch hier, wenn Kastell, dann auch hier. Aber wir können das hier nicht biegen, nur damit es paßt. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 15:51, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da wird nichts gebogen, "nur damit es paßt". Wenn qualifizierte Leute wie Dietwulf Baatz im Standardwerk "Römische Kastelle" (Anne Johnson) auch bei Lippe-Lagern von „Kastellen“ sprechen, ist das schon was. Daß man im Text dann auflockernd von „Befestigungen“, „Wehranlagen“, „Anlagen“, „Militärlagern“ etc. sprechen, kann ist doch um eines guten Textes willen selbstverständlich. Es geht nur um das Lemma. Und: Alles im grünen Bereich!:)-- Mediatus 17:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich finde die Argumente von Thomas und Marcus einleuchtend und hätte das gleiche gesagt (aus Zeitnot ging das nicht so). Einheitlichkeit wäre schön, doch ist auch auf die Bezeichnung in den wiss. Publikationen zu achten. An der Lippe wird z.B. das "Römerlager" (z.B. Römerlager Haltern und Oberaden) bevorzugt. --Haselburg-müller 17:22, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, einer muß halt immer aus der Reihe tanzen. -- Mediatus 17:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Aber dann müssen wir es hier aber auch so beachten. Wikipedia bildet das Wissen nur ab, schafft keines. Wir können hier nicht zurecht rücken, was in der Forschung eventuell nicht richtig gelaufen ist. Und wenn es Teile des Limes gibt, wo es andere Namen standardmäßig gibt, müssen wir das akzeptieren und auch bei den Artikelnamen so abbilden. Und wie gesagt - es geht um den gängigen Namen in der Literatur. Wenn ein Baatz hier einen Namen vorgibt, ist das schon ein hartes Indiz. Aber nicht das Alleinige, wenn alle Anderen es anders nennen. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 18:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus Cyron, ich bin schon überstimmt; bitte Dich aber um Deine Meinung über meinen Text darunter. Es geht ja auch darum, daß auch interessierte Laien Kastelltexte einstellen (habe gerade so einen Fall). Und da sollte man ab und an sicher positiv eingreifen.-- Mediatus 22:04, 6. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn wir hier also keine Einigung bekommen und Lippe explizit einen Sonderweg geht; wie sieht es dann mit Artikel auf Wikipedia aus, die nur einen Teil der antiken Kastellbezeichung haben (jehne Artikel bei denen das obligate "Castra" etc. fehlt - darunter sind einigen Artikel über englische Garnisonen). Bzw. jene, die komplett unter der antiken Bezeichnung laufen wie "Castra Vetera". -- Mediatus 17:55, 6. Mai 2009 (CEST)

Mein Fazit zur Diskussion s.o.: es geht doch in keiner Weise darum, bei WIKIPEDIA abseits des Wissenschaftlichen einen irgendwie gearteten "Einheitsbrei" zu schaffen. Die wissenschaftliche E´xaktheit sollte doch Vorrang haben. Um diese Wissenschaftlichkeit dann zu beurteilen, berufe ich mich doch auf die Fachwissenschaftler, die sich teilweise ein Leben lang mit der Originalmaterie/Ausgrabungen vor Ort auseinandergesetzt haben (eigentlich eine Binsenweisheit!). Und wenn es dann allerdings in der Fachliteratur einen "Gelehrtenstreit" um eine evtl. Bezeichnung (wie ewa "Römerlager")geben sollte, dann wäre eine Infragestellung des Terminus "RTömerlager" angebracht und auch im Lemma zu diskutieren. Kurzum: die ohne Zweifel bereits benannten renommierten Provinzialarchäologen benutzen in ihren eigenen Fachpublikationen für die Lippelager (Holz-Erde-Bauten) den Terminus "Römerlager". Ich habe noch niemals in der mir zur Verfügung stehenden Fachliteratur vom Kastell Oberaden, Kastell Anreppen...gelesen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIEPDIA von--Thomas Schulte im Walde 13:58, 7. Mai 2009 (CEST)P.S. Anne Johnson würde ich als Beleg niemals anführen, da sie sich vermutlich niemals mit der Materie vor Ort beschäftigt hat und vielmehr sekundär arbeitet und Fakten zusammenträgt.Beantworten

Thomas hat, was die Lippelager betrifft, absolut recht. Das spiegelt sich auch in den einschlägigen Publikationen wieder. Ich hatte ja schon mal an anderer Stelle kurz erwähnt, dass man gerade in NW von dem „Einheitsbrei“ abrücken muss. Hartmann 14:57, 7. Mai 2009 (CEST) PS (zu Baatz): Ich halte wirklich große Stücke auf ihn, aber es ist nicht "seine Region". Er kompiliert nur, die Untersuchungen vor Ort und die originären Publikationen stammen von anderen. Und die verwenden mehrheitlich den Begriff des Lagers. Hartmann 15:05, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@Thomas: Die Anne darft Du in der deutschen Übersetzung getrost rannehmen, immerhin ist die vom Baatz bearbeitet. Und das merkt man sehr deutlich. Ich denke, der läßt bei so einem Schmöker nichts wesentliches außer acht. -- Mediatus 21:09, 7. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn die Diskussion hier wohl schon abgeschlossen ist, möchte ich noch einmal auf die von Mediatus angesprochene Frage der Artikel hinweisen, die bisher unter dem antiken Namen standen. Meiner Ansicht nach hätten etwa Iatrus oder die Sachsenküsten-Festungen wie Anderitum unter dem antiken, eindeutigen Namen bleiben können. Der Vorsatz „Kastell“ (oder gegebenenfalls „Römerlager“) braucht analog zum generellen WP-Gebrauch eigentlich nur zu stehen, wenn es Verwechslungsgefahr gibt, also ein moderner Name dahinter kommt.--StefanC 12:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:AE und Vorlage:CIL

Hallo, vielleicht weiß ja hier jemand Rat: Seit einigen Wochen funktioniert in den Vorlagen Vorlage:AE und Vorlage:CIL der Datenbanklink zur epigraphischen Datenbank Clauss-Slaby nicht mehr. Das war immer recht praktisch für Fußnoten, weil sich der Leser so bei Nennung einer Inschrift den Text+Literatur ansehen konnte. Ich verstehe eigentlich nichtmal was da falsch läuft. Haben die ihre Syntax in der Datenbank geändert, wird die WP vielleicht geblockt (Fehlermeldung: Forbidden You don't have permission to access /pls/epigr/epiergebnis_de on this server.)? Die Datenbank selbst incl. manueller Eingabe funktioniert nämlich (Hauptseite). (habe die gleiche Anfrage auch soeben in der Vorlagenwerkstatt gestellt) --Haselburg-müller 14:04, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage das am besten Mal bei der Redaktion Geschichte. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 18:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe bereits durch Mithilfe der Vorlagenwerkstatt erfahren, woran es wohl liegt. Habe den Betreiber mal höflich angeschrieben. Hoffentlich hilft's. Wäre schade, wenn das schöne Werkzeug nicht mehr funktionieren würde. --Haselburg-müller 20:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Info: Nach Rücksprache mit Prof. Clauss hat sich heute prompt Dr. Slaby bei mir gemeldet und einen Weg beschrieben, wie die Links wieder funktionieren. Vielen Dank für die schnelle Hilfe (schreibe auch gleich noch eine Dankes-E-Mail). --Haselburg-müller 16:12, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich gut. Ich habe was so etwas angeht bei Clauss generell gute Erfahrungen gemacht. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 19:30, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hatte bei ihm auch immer den Eindruck, dass er sehr umgänglich ist. --Haselburg-müller 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/Mai 2009

Ich würde gerne ein archäologisches Team aufmachen und da teil nehmen. Haben noch andere Interesse? So können wir innerhalb eines Wettbewerbes unsere Problemfälle minimieren. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 19:34, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss absagen. Habe im Moment sowieso eine andere Großbaustelle. Außerdem bin ich bei den Bausteinen merkwürdig. Ich bekomme ab und an einen weg, suche mir aber auch meist recht harte Nüsse. Ich will keine Negativrekorde aufstellen. --Haselburg-müller 19:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wird aus Zeitgründen und aufgrund der durch RL-Gegebenheiten bedingten, fehlenden Kontinuität bei mir wohl eher auch nix. Aber wenn es mal 'ne harte Nuss aus meinem Gebiet gibt, würde ich mich kaum verweigern können. Sorry und Gruß, Hartmann 19:55, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich mal eingetragen, in der Hoffnung die Zeit zu finden und das Programm zu verstehen --Geos 20:27, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ihr könnt auch gern mit einem Artikel teil nehmen - ist ja ne Teamarbeit ;). Zudem ist es ja keine Verpflichtung. Und negativ-Rekorde gibt es eh nicht. Jeder bessere Artikel ist besser. Gewinnen kann man gegen Naturwissenschaftler eh nicht. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 20:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist sicher ein engagiertes Projekt, doch ich hacke lieber mal weiter Kastelle und die ein oder andere Villa hier rein. Da mache ich wenigstens – weniger – falsch. Ich glaube, ich wäre nicht die Top-Bereicherung als Laie. Noch dazu wo meine eigene Bibliothek zum Thema Provinzialarchäologie etwas veraltert ist. Wo ich vielleicht helfen könnte wäre neben den Römern das alte Ägypten. Naja, die Standardhieroglyphen müßten noch fluschen. Bei den Griechen bin ich aber sehr mau. Ebenso Inka & Co. Nur Scheinwissen - bitte nicht abklopfen! Wenn aber einer schreit und ich kann etwas beitragen – dann meldet Euch einfach bei mir.-- Mediatus 21:00, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist alles OK, wer möchte kann - wer nicht, ist auch völlig OK. Jeder wie er es hier am besten kann und möchte. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 21:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kohorten-/Legionsartikel

Gibt es eigentlich schon Interessenten, die sich mit den Bewegungen und Schicksalen einzelner römischer Einheiten auseinandergesetzt haben? Einige zuviele Artikel über Legionen haben fast keine Nachweise: Legio I Adiutrix, Legio I Germanica, geschweige Einzelnachweise etc, etc, etc. Schaut die Euch alle mal an. Die kommen meist einfach so aus dem Englischen daher. Und der einzige Artikel über eine Kohorte ist ein (fast) nichts: Cohors prima montanorum. Da müßte mal ein Spezialist ran. StefanC hat sich beispielsweise beim Kastell Theilenhofen bei der Cohors III Bracaraugustanorum equitata richtig tief reingekniet und mit einer Vielzahl von Nachweisen tolle Arbeit geleistet. Wäre die Überarbeitung und der Ausbau dieser Artikel übrigens nichts für obiges WikiProjekt?-- Mediatus 21:35, 7. Mai 2009 (CEST)

StafanC dürfte derzeit der Einzige sein, der sich hier intensiver damit auseinander setzt. Er ist hier auch sowas wie unser Epigraphik-Fachmann. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 21:54, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft, ich habe mich wegen der armseligen Cohorte mal an ihn gewandt. -- Mediatus 22:28, 7. Mai 2009 (CEST)

Baptisterium von Torre de Palma

Hallo kann sich bitte mal ein Portalmitarbeiter den Artikel Baptisterium von Torre de Palma anschauen? Das ist sicher kein gelungener Artikel für einen bedeutenden Archäologischer Fundplatz in Portugal. Mehr Infos gibt es hier [ http://www.cm-monforte.pt/] unter Villa Lusitano-Romana Torre de Palma. Ich kenne mich zuwenig aus mit der Archäologi sonst würde ich es ändern. Danke --Wuselwurm 20:32, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschreibt lediglich einen Teilbefund der ansonsten bedeutenden Anlage. Die Gewichtung verwundert, da in dem soeben von mir hinzugefügten Literaturzitat das Baptisterium eher unter "ferner liefen" erwähnt wird. Den ersten Satz ("größte Villa") finde ich ohne Einzelnachweis auch zweifelhaft. Schade, dass der Autor sich nicht die Mühe gemacht hat, die gesamte Anlage samt der Basilika im Artikel zu verarbeiten. Kann aber kaum etwas beitragen im Moment, da ich das Buch aus komplizierten Gründen die nächsten zwei Wochen verleihen muss. Danach vielleicht...--Haselburg-müller 23:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig Text hinzu, Koordinaten, Lage ect. soweit ich es von meinem Besuch vor vielen Jahren noch zusammen bekommen habe. Der Abschnitt des Erstersteller sollte sich nochmal ein Fachmann anschauen. Gruß --Wuselwurm 11:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es beim derzeitigen Artikelzustand befürworten, das Ding zu der bisherigen Weiterleitung Villa Lusitano Romana de Torre de Palma oder einfach "Römische Villa Torre de Palma" zu verschieben. Wenn man z.B. die Mosaiken beschreibt, ist man ja schon mehr bei der Villa. Glaube nicht, dass sich noch weitere Fachleute zu Wort melden. Bei meinen Arbeiten zu Tarragona oder Emerita Augusta habe ich Experten für Archäologie der iberischen Halbinsel vermisst. Ich selbst habe Portugal zweimal bereist und in einigen ähnlichen Anlagen gegraben (Milreu und Vilamoura). War auch mal kurz in TdP. --Haselburg-müller 20:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Finde deinen Vorschlag in Ordnung denn Baptisterium ist ein winziger Teil der gesamten Anlage, besser als Villa Lusitano Romana de Torre de Palma habe gerade noch Bilder aus meiner Fotokiste ausgegraben lade es später noch hoch. Gruß --Wuselwurm 21:12, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schau dir bitte mal den Text des Ersterstellers an ich kann mit dem Begriff siebenräumige spätantike Taufanlage nichts anfangen und hatte es eher so als kreuzförmig angelegten Taufkapelle gesehen. Bild ist nun drin. --Wuselwurm 21:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. An den Schattner komme ich vor morgen nicht dran, weil verliehen. Ich werde den Artikel wegen der Siebenräumigkeit (?) und bez. der Villa in den nächsten Tagen noch etwas überarbeiten. Da scheint mir ohnehin momentan ein wenig durcheinander geraten zu sein, denn schließlich liegen zwischen der paganen und der christlichen Ikonographie verschiedene Bauphasen. --Haselburg-müller 21:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich kann mich aber von meinem gestrigen Überfliegen der Beschreibung im Archäologie-Führer erinnern, dass das alles nicht so abwegig ist. Die Integration von Heiligtümern in spätantiker Zeit in die Latifundien der Großgrundbesitzer ist auf der iberischen Halbinsel öfter zu beobachten (z.B. in Milreu, dort zuerst Tempel, dann Kirche). Nur war das besser erklärt bez. der Bauphasen (mitlere Kaiserzeit, Basilika). --Haselburg-müller 21:41, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok prima ich hatte nur mal versucht etwas in Gang zu bringen, aber Ahnung habe ich keine davon. Aber nun ist ja etwas in Bewegung gekommen und in guten Händen, der Ort hat es wirklich verdient ist ja ein riesen Gelände. Ich werde deine Arbeit weiter beobachten und lerne sicher davon. Danke und schönes Wochenende --Wuselwurm 21:48, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

o.k., ergänzt, gegliedert, verschoben usw. Hoffe, es passt jetzt besser. Da war auch ein wenig Hauptgebäude (tablinum usw.) buchstäblich in die piscina gerutscht. Jetzt passt es einigermaßen zu der Beschreibung im Archäologie-Führer. Hast Du eventuell noch mehr Bilder? Das täte dem Artikel sicher gut. --Haselburg-müller 02:21, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt sieht es viel besser aus. Ich schaue mal was ich noch an brauchbaren Bildern finden kann auf einigen sind eben auch Personen mit drauf die ja nicht bei wiki so hochgeladen werden dürfen habe noch ein Lageskizze aber da bin ich nicht sicher wegen der Schöpfungshöhe weil auch der Ersteller nicht bekannt und genannt ist vielleicht zeichne ich es mal nach. MfG --Wuselwurm 09:11, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes

Wird Jemand von euch zwischen dem 19. und 21. in Bonn zur Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes sein? Ich habe vor hin zu gehen, wäre schön, wenn man sich da am Rande ja mal treffen könnte. Marcus Cyron 16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde zwar nicht vor Ort sein können, wollte aber dennoch die Frage stellen, ob dort der eine oder andere Archäologe mit Wikipediaartikel ohne Bild anzutreffen ist. Oder um es auf den Punkt zu bringen: Hast du vor Bilder zu machen?--Manuel Heinemann 16:57, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit möglich hatte ich das vor, ja. Marcus Cyron 17:44, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Viel Erfolg beim Fotoshooting! Ich werde auch nicht dort sein, sondern weit im Süden der Republik ein bissel montanarchäologisch unterwegs sein. Nachdem ich dort vor Jahren mal einen Tag mit malocht habe (Forschergruppe Steiber), bin ich neugierig, was nun als Besucherbergwerk daraus geworden ist. -- Ana al'ain 20:15, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und, wie war die Tagung? Zum Fotografieren gekommen?--84.158.253.118 00:28, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Tagung - ich war allerdings nur am ersten Tag dort - war sehr interessant. Allerdings war mein Eindruck, daß sie eher von Studenten denn Fachwissenschaftlern besucht wurde. Vielleicht war das Sonnabends anders. Bilder machen bot sich einfach nicht an, es war nicht der Rahmen um die Knipse raus zu holen. Wenngleich mit Martin Benz, Martin Maischberger, Dirk Krauße und Alfred Schäfer mindestens vier "relevante" Personen da waren. Marcus Cyron 02:33, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schiffswracks

Beim Eintragen der neuen Artikel begegnen einem immer wieder Schiffswracks aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die per catscan mit gefunden werden, weil die Kategorie:Schiffswrack Unterkat zur Kategorie:Archäologischer Fund ist. Sollen wir die alle mit bei den Neuen Artikeln einstellen? Gehören die schon zur Archäologie? bzw. ab welchen Alter? Wie ist Eure Meinung? -- Ana al'ain 20:59, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unter Schiffsarchäologie lassen sich alle Schiffsfunde subsummieren, egal welchen Alters sie auch sein mögen. Wenn also ein Schiffsfund relevant für uns ist, dürfte er auch Berücksichtigung finden. Auch andere Teildisziplinen der Archäologie beschäftigen sich mit der jüngsten Vergangenheit (Beispiel: Ausgrabungen in Konzentrationslagern der NS-Zeit). Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:05, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dito - Archäologie endete ja nicht 1500 - paßt schon. Sehen wir es ruhig weit. Marcus Cyron 15:56, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na gut, dann werde ich künftig keine Wracks mehr weglassen, wenn ich die neuen Artikel nachtrage. Hoffentlich interessiert sich jemand im Portal dafür, die Artikel gegenzulesen. Haben wir hier Hobbytaucher? ;-) Gruß -- Ana al'ain 21:58, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja - wir haben eh nicht für alle Bereiche Fachleute. Marcus Cyron 22:22, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

100. Todestag von Johanna Mestorf

Am 20. Juli ist der 100. Todestag von Johanna Mestorf. Eigentlich sollte sie an diesem Tag auf die Hauptseite der WP - was meint Ihr? Wer kann sich drum kümmern? Bin leider kein Admin und kann die Hauptseite nicht editieren ;-) -- Bullenwächter ↑  20:22, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann Niemand so einfach. Siehe hier. Zudem dürfen nur Lesenswerte und Exzellente Artikel AdT werden. Müßte also bis dahin mindestens Lesenswert werden. Marcus Cyron 21:52, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es mit dem Bapperl bis dahin nicht reicht, kann man sie aber wenigstens bei den Jahrestagen Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juli eintragen. Gruß -- Ana al'ain 20:52, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Listen archäologischer Museen

Wäre schön, wenn wir mal das hoffentlich gebündelte Know how des Portals nutzen könnten. Ich würde gerne Listen mit archäologischen Museen und Sammlungen zusammen stellen. Marcus Cyron 00:01, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wiederspreche Dir ungerne: aber wozu soll das denn schon wieder gut sein? Bitte nicht noch mehr Listen. Wir haben doch schon die Kategorie, das reicht. --Asia Minor 08:38, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus: Ich hab da vor einiger Zeit mal die Liste Benutzer:Bullenwächter/Museen angefangen, auf der man eventuell aufbauen könnte. -- Bullenwächter ↑  09:05, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Asia Minor - allein schon um zu sehen, was alles noch fehlt. Kategorien zeigen nur, was da ist. Marcus Cyron 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@ Bullenwächter: ja, darauf kann man aufbauen. Auch am Freitag bei der Archäologentagung hat Martin Maischberger einen Vortrag gehalten, wo er zumindest für die Klassische Archäologie eine solche Liste präsentierte. Mal schauen. Marcus Cyron 02:30, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich finde solche Listen nicht nur zur Dokumentation in einer Enzyklopädie wichtig. Damit können tatsächliche Fehlbestände auf Wikipedia u.a. mehr gesichtet werden. Mediatus 02:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verband der Landesarchäologen

Ich habe den Artikel mal mit einer Liste der aktuellen Mitglieder ergänzt. Derzeit sind 59 der 60 Plätze besetzt, hinzu kommen weitere zwei berufene und zehn beratende Mitglieder. Also sind es derzeit 71 Personen, von denen wir erschreckenderweise ganze 14 Personen mit Artikel haben. Da sollten wir uns unbedingt mal etwas drum kümmern. Marcus Cyron 19:47, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also, Vera Rupp, Wolfgang Czysz und Holger Göldner kenne ich so ein wenig und kann mal anfragen, ob die uns dabei unterstützen würden. Ist aber eher eine langfristige Sache, da ich in den nächsten Wochen im RL gut ausgelastet bin...--Haselburg-müller 20:06, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir denken hier eh langfristig ;). Marcus Cyron 20:21, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig diesen Beitrages habe ich mir das beim Lesen des Artikels auch schon gedacht. Hatte es mir nur nicht zugetraut anzusprechen.--Manuel Heinemann 21:00, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, bitte! Sprecht sowas an. Nur so kommen wir vorwärts. Vor allem die Landesarchäologen selbst sollten wir unbedingt immer als Artikel haben, zudem ist es fast erschreckend, daß immernoch Leute wie Precht, Koschik, Jöns oder Trier fehlen. Man merkt immer wieder, daß wir noch viel zu tun haben. Interessant wären jetzt auch Listen früherer Landesarchäologen. Marcus Cyron 21:58, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, für mein Bundesland muss ich sowieso nur noch zwei drei Artikel anlegen. Mal schauen, ob ich nicht schon bald damit anfange.--Manuel Heinemann 22:39, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich für meines fünf. Marcus Cyron 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dank dem Stub Jörg Bofinger (Archäologe) ist sind es nur noch ein drei Artikel der für Baden-Württemberg fehlt.--Manuel Heinemann 16:35, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Upps, kein Plan, wie ich mich derart verrechnen konnte: "Drei" fehlen noch.--Manuel Heinemann 16:38, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt Brandenburg abgearbeitet - soweit es ging. Das heißt zwei von fünf, zu den anderen Dreien gibt es einfach nicht genug Infos für einen Artikel. Landesarchäologe Franz Schopper sowie Sabine Eickhoff. Also: 18/71(2). Marcus Cyron 22:02, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Walther Reichel

Kann Jemand etwas zu diesem Klassischen Archäologen sagen? Marcus Cyron 22:15, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spontan habe ich noch nichts gefunden. Bleibe aber am Ball und suche weiter in meinen Unterlagen.--Thomas Schulte im Walde 16:41, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre nett, danke. Ich finde derzeit leider nicht mehr. Und es ist wirklich etwas wenig. Da in den Archäologenbildnissen aufgeführt aber mMn zumindest Artikelwürdig. Marcus Cyron 16:45, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmals gründlichst nachgeforscht, aber nicht einen einzigen Anhaltspunkt gefunden. Denke, daß auch kaum etwas zu finden sein wird. Denn wenn er im Krieg gefallen ist, wohl einige Jahre nach seiner Dissertation, dürfte er uns nicht viel fachliches hinterlassen haben. Werde für zukünftige Recherchen seinen Namen im Hinterkopf behalten. Viele Grüße zum Wochenende von--Thomas Schulte im Walde 16:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Habe ich mir irgendwie gedacht. Warum Schiering ihn aufgenommen hat, kann man da nur vermuten. Man braucht wohl die Diss oder die Beurteilungen dazu, um das besser zu verstehen. Marcus Cyron 16:37, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien

Die Beschreibung in Kategorie:Archäologe sollte angepaßt werden, da die Archäologen ja jetzt wohl in einer der Unterkategorien untergebracht werden. Auch bei den einzelnen Unterkategorien könnte ein Beschreibungstext nicht schaden. Mir ist das aufgefallen, weil die Kategorie:Prähistoriker ind die Kategorie:Archäologe nach Fachgebiet eingehängt wurde, die Marcus heute angelegt hat. -- Enzian44 19:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal, ob es so dem entspricht, was dir vorschwebt. Marcus Cyron 20:12, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, tut mir leid, daß ich es erst jetzt bemerkt habe. -- Enzian44 02:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP und ANB

Ich werde in den nächsten Tagen einen Artikel zum Thema "Archäologie in der Wikipedia" für das ANB verfassen. Über Hinweise, was ich dabei unbedingt beachten/berücksichtigen sollte, bin ich dankbar. Marcus Cyron 14:20, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtig wäre, mir eine Kopie zukommen zu lassen... ;-) Gruß, Hartmann 14:35, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+1 --Haselburg-müller 15:28, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr bekommt es eh zunächst zum Gegenlesen ;). Marcus Cyron 15:57, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es muß klar sein, daß die meisten von uns nur Laienarbeit leisten können und man gnädigen Auges auf das Geschaffene blicken muß. Es sind leider zu wenige Profis hier und die Menge an trivial verfaßten archäologischen Artikeln ist doch bemerkenswert. Mich schockt manchmal, wie Leute dazukommen einen Art. zu verfassen, wenn ihnen auch wirklich alle Grundkenntnisse sowie die rechte Literatur fehlen. Und genau das sind die Artikel welche dann von nicht gewogenen Kreisen als Beispiele für die Allgemeinqualität von Wikipedia herangezogen werden. Ich denke da zu.B. an den Art. Maskenhelm auf den ich nur durch Zufall beim Beschreiben römischer Maskenhelme stieß. Was da stand, war wirklich beschämend und hätte von mir im Alter von 12 Jahren verfaßt sein können. Da wird teils so ein Müll produziert, steht jahrelang hier drinnen und die jeweiligen Urheber rühmen sich auf ihren Nutzerseiten dann als "Verfasser". Das müßte in dezenter Form als Randmarginalie thematisiert werden. Selbstkritik ist (fast) immer gut. Mediatus 18:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rohfassung raus, wer sie noch lesen will, soll mir Bescheid geben. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 00:57, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage: Wird das nochmal auf Rechtschreibfehler oder stilistisches wie Wortwiederholungen überprüft? Du hast zwar schon einiges ausgebessert, ein paar kleinere Dinge sind mir aber noch aufgefallen. Ich kann Dir die einfach zusenden oder den ganzen Text nochmal etwas schärfer durchgehen, was aber ein paar Tage dauern kann. Inhaltlich möchte ich mich weniger einmischen. Es könnte für meinen Geschmack noch etwas kürzer ausfallen und hier und da auf Redundanzen verzichten,damit es eher gelesen wird und auch eingängiger wirkt. --Haselburg-müller 22:14, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wird noch mal überarbeitet, ist nur eine Rohfassung. Bitte gerne auch ein wenig streichen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 00:47, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Imhaltlich und konzepionell auch von meiner Seite keine Wünsche offen. Ein wenig Straffung erscheint auch mir wünschenswert. Redigieren (Ortho. Ausdruck etc.) kann ich gerne übernehemen, wenn es nicht schon von Dritter Seite erledigt wird, das würde aber bei dem Umfang auch bei mir ein paar Tage dauern... Gruß, Hartmann 00:21, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du gerne machen, es eilt nicht zwingend. Es kommen noch zwei Teile hinzu. Ein Teil zu den Zugriffszahlen und in Verbindung mit Denis Barthel ein Abschnitt zu aktuellen wissenschaftlichen Projekten. Man möchte ja etwas anfixen, zum einen daß es nirgends mehr Leser gibt, zum anderen, daß in anderen Wissenschaftsbereichen Ausarbeitungen in der Wikipedia beispielsweise schon Pflicht sind. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 00:47, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn eure Anmerkungen/Überarbeitungen bis einschließlich Wochenende fertig würden. Ich habe vorhin eine Antwort vom Verantwortlichen bekommen, sie würden den Beitrag gerne noch im vierten Heft in diesem Jahr bringen. Das heißt, bis Monatsmitte sollte er fertig sein. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 19:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keutschachersee[1]

Servus!
Habe mit meinem gemeingefährlichen Halbwissen über die Pfahlbauten am Keutschachersee recherchiert und da haben sich vor lauter neuen Wörtern ein paar Fragen aufgetan:

  • Epilengyel: Heißt das nach der Lengyelkultur?
  • Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe: Wann war das? War das Teil des (Epi-)Lengyel? nach dem Kanz und Lasinja (diesem nämlich, das verlinkt ist) benannt? Darf ich hoffen, daß demnächst jemand eine Gliederung einstellt?

Danke voraus.
Gruß, Ciciban 18:57, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anscheinend hierher verschoben; weitere Quellen hier.
Gruß, Ciciban 15:37, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  1. http://www.austriaca.at/0xc1aa500d_0x0009fb59.pdf

Numismatiker Kurt Regling (erledigt)

Hallo Marcus und alle Anderen! Wie kommst Du auf das Geburtsdatum 18. November? Nach meinen Unterlagen (siehe auch das Kalendarium) wurde K. R. am 8. November geboren. Als Quelle aus meinem Archiv die DBE (Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Band 8: Plett - Schmidseder, K. G. Saur Verlag, München 1998, S. 187. Ich denke, die DBE gilt als sehr verläßlichen Beleg. Schau noch mal bei Deinen Unterlagen nach. Viele Grüße an Alle von --Thomas Schulte im Walde 15:51, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Von hier. Deine Daten werden eher stimmen. Marcus Cyron 16:00, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Marcus! Werde sogleich korrigieren und das Lemma aus der DBE in Deinen Artikel einpflegen. Frohes Schaffen weiterhin wünscht --Thomas Schulte im Walde 16:07, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe noch zwei weitere seriöse Belege mit dem Datum 8. November gefunden: Kürschners + Wer ist's. Der Spiegel scheint wohl falsch abgeschrieben zu haben odr Flüchtigkeitsfehler;-).--Thomas Schulte im Walde 17:02, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Spiegel online (Lexikon) auf den offensichtlichen Fehler hingewiesen. Mal abwarten, ob er eine Korrektur vornimmt.--Thomas Schulte im Walde 14:55, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Asia Minor hat jetzt das korrekte Geburtsdatum gefunden. Vielleicht steht auch noch was in der Gnomon-Rezension. Marcus Cyron 15:55, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja prima, dann können wir ja wohl 100%ig sicher argumentieren! Und welches Datum ist es nun? Vermutlich ja der achte Novemer.--Thomas Schulte im Walde 16:35, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, Kommando zurück - ich habe es mit meinen derzeitigen zweiten Sorgenkind, Walther Reichel verwechselt. Marcus Cyron 22:19, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Regling ist am 8. November geboren, dies steht so in allen Nachrufen und Nachschlagewerken, da gibt es nichts zu diskutieren. Man sollte sich nicht immer auf online-Quellen beziehen. Zurück zu den gedruckten Wurzeln. --Asia Minor 14:44, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das war auch nur, weil in meinem gedruckten leider gar kein Datum stand. Marcus Cyron 15:00, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dringender Überarbeitungsbedarf im Artikel Swastika

Liebe Freunde, durch reinen Zufall stieß ich heute auf den Artikel über die Swastika und fiel fast vom Stuhl. Da wimmelte es nur so von bronzezeitlichen Urgermanen, germanischen Heilszeichen etc. pp. Auf die Schnelle habe ich versucht, die allerschlimmsten Schnitzer zu bereinigen und auszukommentieren, aber leider fehlt mir im Moment die Zeit zur Überarbeitung, die eine Dienstreise an den schönen Ilmensee und Ladogasee ansteht. Ich würde ich alle gern herzlich bitten, möglichst bald einmal über den ja angesichts des Themas heiklen, aber auch wichtigen Artikel zu schauen und das alles ein wenig gerade zu rücken. Anfang August kann ich mich auch wieder beteiligen. Vielen Dank! Krtek76 23:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann auch erst nächste Woche. Mal sehen. Marcus Cyron 23:20, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein paar erste Fundzusammestellungen, Diskussionen und Literaturhinweise unter http://www.tempus-vivit.net/taverne/thema/4762 Übrigens wurde der deutsche Artikel zur Swastika allein im Juni 2009 über 40.000 mal geklickt. Mir wird bißchen mulmig, wenn ich mir vorstelle, was die so alles hier gelesen haben. http://stats.grok.se/de/200906/Swastika --Krtek76 00:04, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lagewunsch/Koordinaten

Bei Fundstellenartikeln kommt immer wieder der Wunsch nach der Angabe von Koordinaten. Das sehe ich kritisch, da hier mE die Gefahr des Mißbrauchs durch Sondengänger und Raubgräber gegeben ist. Ortsarchive und einschlägige Fachpublikationen tun sich mit diesem Thema ebenfalls sehr schwer. Gibt es dazu einen Konsens? --Hannibal21   12:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hört sich das etwas drastisch an, aber vielleicht können wir mit der Angabe von Koordinaten Druck auf die Behörden ausüben und für einen besseren Schutz von archäologischen Fundstätten sorgen. Aber wie heißt es so schön „Die Hoffnung stibt zuletzt“.
Zudem können wir meines Erachtens nach ruhig die Koordinaten angeben, denn wenn es uns gelingt diese herauszubekommen, gelingt es auch jedem Sondengänger. Bestes Beispiel: Villa Rustica (Inzigkofen), noch ehe ich den Artikel hochgeladen hatte waren schon Sondengänger auf der Suche nach metallischen Artefakte vorort. Ich gehe mal davon aus, dass sie nichts weiteres brauchten als das Buch Die Römer in Baden-Württemberg um den Ort zu finden. Was sie genau gefunden haben weiß ich nicht. Ausser dutzende herumliegende ausgegrabenen Nägel konnte ich dem LAD nichts mehr überstellen.--Manuel Heinemann 13:10, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Ja, aber der findet sich etwas versteckt in älteren Diskussionen. Wirklich illegale Raubgräber wird man kaum abhalten. Die wissen im Zweifel auch, in welches Buch sie schauen müssen. Man wird auch keinen Benutzer von der Georeferenzierung abhalten. Vorlagen ähnlich dem Rechtshinweis sind untauglich, da sie u.U. rückwärts ausgelesen werden können und dem Raubgräber damit die gesuchte Information bieten. Persönlich vermeide ich exakte Herkunftsangaben von Metallfunden. Unter die meisten Artikel gehört auch ein Abschnitt Denkmalschutz (wird z.B. bei den meisten Artikeln zu Limeskastellen ganz gut gelöst. Aufklärung ist ohnehin am besten, da wir im Zweifel die wirklich kriminellen Täter nicht abhalten werden. Vielleicht aber den unwissenden (Bauarbeiter, Waldarbeiter, Kinder) und die Allgemeinheit mit den Hinweisen sensibilisieren. --Haselburg-müller 13:19, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Verbrecher wissen ah am Besten Bescheid. Traurig aber wahr. Marcus Cyron 13:26, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Qumran

Aus der Lesenswert-Wiederwahl zu "Schriftrollen vom Toten Meer" hat sich jetzt erheblicher Bearbeitungsbedarf entwickelt, insbesondere zur Siedlung selbst. Vielleicht interessiert sich ja hier im Portal jemand für die archäologischen Fragestellungen jenseits des Pfaffengezänks ;-) Die Literatur dazu ist jedenfalls angegeben. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:45, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Münzfund

Habe ich mal angelegt, weil sinnvoll aus numismatischer Perspektive. Vielleicht könnt Ihr Archäologen aber mal noch was zur Einordnung sagen, oder schimpfen über die überflüssige Kategorie. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:04, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, ist schon OK. Ich bin eher erstaunt, daß es schon so viele Artikel zu Münzhorten gibt. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 19:39, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, war ich auch bei der Durchsicht. Auch wenn das Portal:Numismatik nicht wirklich aktiv ist, ergeben sich darüber aber doch einige Übersichtsmöglichkeiten. "Wissenstrukturierung" eben... Aber da wäre noch manches zu tun. Wenn hier jemand Interesse daran hat, wenigstens sporadisch die Diskussionen zu beleben...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:59, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll denn in die Kategorie? Nur Hortfunde? Bei etwa 75% meiner Grabungen hab ich auch dann und wann mal eine Münze, da wird die Kategorie schnell voll.. ;-)--Hannibal21   20:01, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich hab' am Toten Meer nach Regenfällen auch schon mal was gefunden... Naja, es geht schon eher um die großen Sachen, oder? ;-) Aber Du hast natürlich recht, eine Beschreibung der Kat könnte nicht schaden. Also bitte, die Herren Archäologen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quiz

Wehe es schafft einer nicht alle Punkte... ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 18:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na sagen wir mal eher, etwas für Hochlulturarchäologen. Wobei man ja eh streiten kann. Die Lucie-Frage ist in meinen Augen ja auch Paläoanthropologie. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:26, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ergebnis: Sie haben 11 von 11 Fragen richtig beantwortet. - He, war das die Aufnahmeprüfung fürs Portal? Bin ich jetzt dabei? ;-)) Grüße Martin Bahmann 19:22, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ne - wer nicht mindestens 12 hat fliegt ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 19:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
11 Punkte, wobei die sich einen Fehler erlaubt haben (Bei Semiramis in Babylon), tztztzt... ;-) Gruss -- Udimu 20:03, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Über Kalkriese kann man auch noch streiten. Die Fragen sind trotzdem zu leicht. Ich würde eher sagen 12 Pfostenlöcher (warum gibt's das Lemma eigentlich noch nicht?) pro Mann und Tag (schneiden, fotografieren, zeichnen, beschreiben), darunter Kündigung sonst zu den Löwen. Der centurio mit der Vitis steht hinter Dir. --Haselburg-müller 20:08, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pfostenlöcher??? Jetzt fangt bloß nicht auch noch bei wiki damit an. Ich verbringe viel kostbare Zeit damit, diesen unseeligen Ausdruck aus meiner Doku zu entfernen. Gerade die lieben "Kleinen" Bachies wollens net begreifen -okay, letztens wollte das auch mal jmd in eine Magi schreiben.. - Aber der erste, der ankommt und sowas sagt, wie: "Aber in Wiki steht auch Pfostenloch", den nagel ich persönlich ans Kreuz. Kopfüber! ;-) --Hannibal21   20:27, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Da brauchst Du reichlich Nägel [1]. Dagegen Pfostengrube: [2]. Irgendwann wird es auch mal ein Loch gewesen sein. Wie nennt man das in Köln? --Haselburg-müller 20:44, 29. Jul. 2009 (CEST)OMG, da tut sich gleich eine neue Baustelle auf ;-) . --Hannibal21   07:25, 30. Jul. 2009 (CEST) wenn Dich das schockiert, dann schau erst mal hier im zweiten Absatz. --Haselburg-müller 16:22, 30. Jul. 2009 (CEST) lach- das erklärt natürlich, weshalb der Engländer an sich nicht fähig ist eine Pfostengrube zu erkennen. ;-) --Hannibal21   22:33, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Als Nichtfachmann geschätzte 11 von 11 - aber warum fängt es von vorn an, statt daß ich zur Auswertung gelange...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:41, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hihi, auch 11 Richtige, obwohl ich das Ischtar-Tor erraten musste. Dummerweise hat der angeclickte Werbepartner mir keinen Gewinn zugedacht. -- Bullenwächter ↑  11:17, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein herzlichster Gähner: Sie haben 11 von 11 Fragen richtig beantwortet.--Manuel Heinemann 23:23, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist um einiges besser, wenngleich auch nicht ganz Fehlerfrei. 36/36 ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 18:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(36/36) - der berühmte Stoiker Seneca. Bei mir zickt's auch manchmal beim weiterklicken. Das kommt übrigens als Spruch, wenn man alle Fragen falsch beantwortet (also Kleopatra mit der Nilpferdvorhaut, Nero schob den Briten die Schuld am Brand Roms zu, "Zirkuskaiser"): Schon lange vergangen, das Römische Reich, nicht wahr? Und in der Schule ging der Geschichtsunterricht so schnell vorüber. Das Quiz ist ziemlich schwer. Aber ein bisschen mehr Kenntnisse als die Filme "Quo Vadis" und "Gladiator" sollten Sie schon haben. Vielleicht schauen sie einmal in Ihrer Buchhandlung nach Material. :D --Haselburg-müller 21:12, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was hatten die Verschwörer gegen Caesar? ??? *lol* Ein Quiz, das auf Klatsch und Tratsch aufbaut. Liest sich, wie eine Klausur für Bachies ;-) --Hannibal21   09:06, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Römermuseum

Darf ich die lieben Kollegen vom Portal auf diese Liste aufmerksam machen? Wurde kürzlich in einem unterirdischen Zustand erstellt. Nach wesentlicher Erweiterung wurde die Löschdiskussion heute mit "behalten" entschieden. Es gibt dennoch einiges zu tun. so findet sich u.a. kein einziges französisches Museum in der Liste. --Haselburg-müller 22:34, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

mal unter uns, hätte ich über diesen LA entschieden, wäre das Teil gelöscht worden... Ist zwar erweitert worden, aber was bringts? Total unvollständig, keine klare Defition, was reingehört, wo ist der Mehrwert???? --Geos 22:41, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bzw. wo sind die Grenzen? Sollen da wirklich am Ende ALLE römischen Museen der Erde rein? Auch Sammlungen wie das Getty-Museum? Mediatus 22:51, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denk mir meinen Teil und verzichte hier meinen Senf dazu zu geben. Der Hinweis "einiges zu tun" finde ich aber recht amüsant - "Fass ohne Boden" trifft es wohl eher. Aber das mit der Listenabgrenzung hat wohl Keiner der Behaltenfraktion recht durchdacht. ;-) --Manuel Heinemann 22:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Geos:Ja, der Meinung bin ich eigentlich auch. Nun müssen wir halt damit leben. Ich fand den Einwurf in der LD auch nicht so verkehrt, dass dies wohl der x-te Versuch war, dieses Lemma zu erstellen und es derartige Museumslisten in anderen Bereichen gibt. So gibt es mindestens eine Nachfrage danach und man muss wohl auch verhindern, dass demnächst wieder irgend so ein Heimathirsch sein lokales Museum mit dem Lemma belegen will. --Haselburg-müller 22:56, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte aus dem Lemma folgendes machen: Römermuseen in Deutschland. Dann hält sich die Gaudi wenigstens in Grenzen. Wer dann will, kann auch noch die Öme’-Museen von Britannien und Frankreich eröffnen. Jedenfalls wäre das übersichtlicher und machbarer. Mediatus 22:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzteres ist wohl der einzig sinnvolle Vorschlag: Das ganze regionel zu gliedern,eventuell auch noch kleingliedriger, also zB. Bundesländer... By the way: Ich hab auch römische Fundstücke zuhause, gibbet dann auch einen Eintrag Privates Römermuseum Geos? ;c)) --Geos 23:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube jeder Rheinländer hat so'n olles Zeugs zuhause. Erinnert mich immer an die ägyptischen Fellachen. Aber ich habe auch was! Mein einziges Stück. Eine Münze mit'm Marc Aurel. Mediatus 23:09, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
äh.. nee, dazu fällt mir nix mehr ein.. mal abgesehen davon, dass mir aus dem Stegreif noch ein Duzend weitere einfallen... gehört auf die Liste der Löschkandidaten. --Hannibal21   08:27, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich arbeite ja schon länger an Vorarbeiten zu einer Liste archäologischer Museen mit Antikenbezug. Darum halte ich naturgegeben eine solche Liste für sinnvoll. Ob es diese Liste in der Form ist, ist ei mal dahin gestellt. Ein Faß ohne Boden ist es sicher nicht - aber ein extrem tiefes Faß. Mir würden noch X Länder einfallen, wo es Museen gibt, allem voran "mein erstes", Aquincum. Wo ist die Türkei? Wo Israel? Rumänien? Griechenland? Die Trennung zwischen Griechenland und Rom haut schon nicht hin, da sich das oft direkt überschneidet. Wenn dann sollte es eine Liste der Provinzialrömischen Museen sein. Aber das ist wie schon angesprochen wurde nur wenig definiert. Zudem werden manche Dinge mit Artikeln aus der en:WP belegt!!! Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 23:04, 6. Aug. 2009 (CEST) @ Mediatus: Tstststs - meinen Beitrag einfach löschen.... - btw - ich habe auch eine kleine Sammlung... und wir mir Konrad Schauenburg gerade per Brief versicherte, muß ich mir deswegen auch keinen Kopf machen ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:04, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid, mit der Löschung; ich habe das nach Deiner Mitteilung hier auch soeben gemerkt. Da müssen sich unsere Beiträge irgendwie beim Speichern überschnitten haben, den ich habe das nicht mitbekommen. Die Münze wurde übrigens ehrlich im Fachhandel erworben. Nix Raubgrabung unterm eigenen Haus wie im Rheinland üblich. Zu Schauenburgs Literatur "Vasenmalerei": Meine kleine bemalte "antike" Vase aus Sizilien ist eine schöne Fälschung und als solche auch gekauft. Polizei schicken zwecklos. Übrigens habe ich ein paar nette selbstgesammelte und auf Messen erworbene Fossilien. Zwei habe ich hier auf Wikipedia schon verbraten. Mediatus 14:30, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wollen wir versuchen, hier eine Definition/ Abgrenzung zu versuchen und die stellen wir dann als Empfehlung auf die dortige Diskussionsseite? Diskussionsgrundlage: Alle Römermuseen oder Museen mit römischem Schwerpunkt (also z.B. auch rheinisches LM Trier) im Einflussbereich des römischen Reichs (schließt z.B. Sammlungen wie das Getty-Museum weitgehend aus). Es muss ein vollwertiger Museumsbetrieb mit hauptamtlichen Mitarbeiter(n) sein, also keine Freilichtmuseen, ehrenamtlich geführte Heimatmuseen oder Privatsammlungen (also auch weder das "Private Römermuseum Geos" noch die in Insiderkreisen legendäre "Sammlung Müller"). Als regionale Gliederung (wenn gewünscht) würde ich die Liste am ehesten nach Staaten aufsplitten. Alternativvorschlag meinerseits wäre vielleicht römische Provinz. --Haselburg-müller 22:09, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz: Schlacht bei Wogatisburg - Wogastisburg

Zumindest noch am Rande des Portals:Archäologie (bei der Geschichtsredaktion hab ich schon Bescheid gesagt!): Bitte mal bei Gelegenheit die beiden Artikel ansehen und in der Redundanzdiskussion vorbeischauen. Danke! --Krtek76 21:39, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hm - an sich ein Ereignis und ein Ort - theoretisch zwei Artikel wert. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 23:14, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Theoretisch ... Praktisch aber ein Ort, von dem wir nicht wissen wo er liegt. Und eine Schlacht, von der wir nicht viel mehr wissen als das sie an jenem Ort war. Das alles gründet sich auf etwa 5 lateinische Sätze in einer Chronik. --Krtek76 00:31, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LA Mittmille-Stein und Wegebaustein

Bitte um reichliche Statements. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

JEW'scher Artikel mit Kulturgeschichtliche Ausflugsziele (auf Öland) als Litangabe --Geos 13:39, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja - aber wenn nichts bei den LK gesagt wird, behält das wieder Jemand. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 16:41, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Römische Bilder

Eine unserer besten und fähigsten archäologischen Fotografinnen, Jastrow, fährt demnächst für ein paar Tage nach Rom und nimmt Fotoaufträge an. Falls Jemand von euch was spezialles möchte, einfach mal anfragen. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 16:40, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine wirkliche Lücke sind immer noch (auch auf Commons) Keramikformen der späten Republik. Keine einzige Sprachversion weist einen Artkel über Campana auf, obwohl vor der Terra Sigillata im Mittelmeer weit verbreitet. Theoretisch könnte das zumindest bei einem Museumsbesuch vor die Linse kommen. Das www weist leider auch kaum Bildquellen auf, am ehesten kommen noch die hier dem nahe: [3] [4]. Sie müsste in Museen theoretisch mal ein wenig Ausschau halten nach schwarzer Glanztonware mit manchmal leichtem Rotstich (Datierung etwa 4. bis frühes 1. Jahrhundert v. Chr.). --Haselburg-müller 23:40, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wandmalereien! -- Udimu 00:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sagt es Jastrow auf ihrer Commons-Seite. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 01:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info

Wer es noch nicht mitbekommen hat. Die Mitarbeiter des Wikipedia:Projekt Römischer Limes wollen etwas unternehmen gegen Berufsdiskutierer und Dauerstörer, sozusagen eine gemeinsame Bitte, nicht zielführende Endlos-Diskussionen zu beenden. Wir wollen niemand übergehen, vielleicht haben ja manche ähnliche Probleme mit hartnäckigen Kelten/ Germanenmystikern oder "Mittelalter-Leugnern" usw., deshalb weitere Infos hier. --Haselburg-müller 15:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem Himmel sei Dank bin ich von solchen Spinnern bislang verschont geblieben. Und ich hoffe, es wird so bleiben. Viel Erfolg beim Bekämpfen dieser notorischen und hartnäckigen Besserwisser von--Thomas Schulte im Walde 15:32, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild des Monats

o.k., unsere Portalseite ist schon dank der unermüdlichen Arbeit von Thomas gut bestückt. Mir kam gerade so ein Gedanke, der im Portal:Burgen und Schlösser immer einen ganz schönen Blickfang darstellt: Ein „Bild des Monats“ - etwas ähnliches praktizier(t)e ich schon seit längerem auf meiner Benutzerseite, z.B. [5], da aber mit meinen eigenen Knipsereien. Und Archäologie kann manchmal so schön sein *glänzende Augen bekomm* --Haselburg-müller 02:07, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schöne Idee. Dafür. --Hannibal21   08:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat eine super Idee, die wir für unsere interessierten Benutzer/innen umsetzen sollten, sofern es denn genügend geeignetes Bildmaterial gibt. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 15:29, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eben mal eine kurze "Inventur" gemacht. Bei den exzellenten Bildern hier und den bewerteten auf commons ist die Archäologie ziemlich unterbelichtet so gut wie nicht vertreten. Das ist schade, denn im Portal B&S nehmen wir zwar nicht ausschließlich solche, man kann sich aber immer daran orientieren. Wir müssten mal eine Liste machen, welche Kategorien auf Commons (und welche hier) dafür in Frage kämen. Ich würde ja fast sagen, da wären mal ein paar Bewerbungen mit archäolgischen Motiven notwendig. Obwohl ich selbst viel fotografiere, mache ich um die de-Kandidaturenseite für exzellente Bilder aber einen großen Bogen (aus wahrscheinlich bekannten Gründen). --Haselburg-müller 01:16, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage, die sich mir stellt - wohin damit? Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 11:29, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tag des offenen Denkmals

Da am morgigen Sonntag, 13. September 2009, bundesweit der Tag des offenen Denkmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und unzähligen örtlichen Vereinen, Privatpersonen und Kommunen organisiert und durchgeführt wird, es teilweise heute schon Veranstaltungen gibt, wollte ich fragen, welche Veranstaltungsorte von Euch besucht werden, sowie evtl. Eingang in Wikipedia-Artikel finden und/oder zu Verfügungsstellung von Bildern führen? Beste Grüße, Manuel Heinemann 14:58, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diese einfach Liste könnte behilflich sein:

Problem - ich weiß nicht so recht, was denn in meiner Gegend zu sehen ist. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 16:07, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir erstens zu viel Rummel und zweitens habe ich eine Scheißwoche hinter mir. Aber da ich vorübergehend ohnehin in die Kategorie „Arbeitslos und Spaß dabei!“ gefallen bin, brauche ich meine Vor-Ort-Recherchen auch nicht mehr in die überfüllten Wochenenden zu quetschen ;-) So habe ich für die kommende Woche schon zwei Ortstermine: einen zwischen ORL 49 und und ORL 50 und einen in und um ORL 40 nebst meiner in unmittelbarer Nähe befindlichen künftigen Weiterbildungsstätte für den Zeitraum 10/2009 bis 04/2010 ;-) Und, ja, von beiden Terminen wird es dann (irgendwann) Bilder (Ja) und Texte (Ja) geben. Hartmann 17:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bin an diesem Tag schon seit Jahren eingespannt und konnte noch nie selbst etwas besichtigen (auch wenn ich gerne würde). Das Objekt hat schon einen ziemlich guten Artikel. --Haselburg-müller 19:48, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt hier angefragt:

Bestimmung Fossilien

Gibt es für die Bestimmung von Fossilien ähnliches wie Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung Danke - MfG - -- th 18:02, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke das ist eher eine Frage für die Fragen zur Wikipedia --Manjel (Fragen?/Bewerten) 20:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oder was für die Mitarbeiter des Portal:Archäologie --Manjel (Fragen?/Bewerten) 20:32, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei uns hat's keine Paläontologen. Vielleicht doch eher beim Portal:Lebewesen damit anfragen. Trotzdem eine gute Idee, sollten wir mal mit archäologischen Fundstücken einführen. Dann könnten wir auch Platz schaffen auf der Portalseite für ein Archäologie-Bild des Monats. --Haselburg-müller 13:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Biologen gibt es ein paar Leute mit etwas Ahnung von Paläontologie. Das ist kein Teilgebiet der Archäologie, die sich ja mit den Hinterlassenschaften der Menschen beschäftigt. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 14:03, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fossilien sehen (meist) nicht (viel) anders aus als die heute lebenden Tiere und Pflanzen (wenn du eines gefunden hast, das sich nicht in eine der heute existierenden Lebewesengruppen einordnen lässt, wäre das eine Sensation). Daher weiß man bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung, wenn man Darwin gelesen hat :), dass die Beine eines Tyrannosaurus rex nicht zufällig wie riesenhafte Hühnerbeine aussehen. Leider hat auch eine meiner Bekannten ihrer 4jährigen Tochter, die sich sehr für Dinosaurier interessiert, gesagt, dass sie dazu Archäologie studieren müsse. Hoffentlich ergreift sie nicht deshalb den falschen Beruf :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:29, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Beide in Deutschland brotlos - aber vielleicht klappt es ja bei euch ;). Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 14:56, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Trotzdem nochmal meine Frage von oben, weil sie wohl untergegangen ist: Wollen wir uns eine "Bestimmungsseite" einrichten? --Haselburg-müller 15:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

...und den ehrenamtlichen Beauftragten der Landesarchäologie virtuelle Konkurrenz machen: G E R N E! --Manuel Heinemann 15:05, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jein. Grundsätzlich ja. Da es sich aber um Bilder handelt, würde ich das lieber auf den Commons machen. Zumal wir da noch mehr Personen haben, die mitreden können. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 15:06, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir müssen ja den Behörden keine Konkurrenz machen. Ein wenig "vorfiltern", ist ja auch immer viel wertloses dabei. Natürlich weisen wir ggfs. darauf hin, dass man einen Fund melden sollte. Als "Nebenprodukt" erhalten wir zumindest einige brauchbare Bilder, und das Portal macht sich nützlich. --Haselburg-müller 17:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so ist das gemeint. Na dann gerne auch hier. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 19:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm ich kapiers wahrscheinlich nicht, aber Fossilien sind nun mal ganz was anderes als archäologische Fundstücke??? Hab schliesslich mal Geologie/Paläontologie studiert und nie in dem Job gearbeitet... --Geos 20:01, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, und deshalb wollen wir uns eine Seite einrichten, auf der archäologische Fundstücke, evtl. auch Befunde oder Luftbilder, bestimmt werden können. Die Paläontologie können von mir aus weiterhin die Biologen übernehmen, oder Geos macht's...--Haselburg-müller 20:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nönö, dazu bin ich viel zu lange draussen... ;c) --Geos 20:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Sachs (Waffe)#Schreibweise nach Duden und Kluge/Seebold richtig "Sachs"

Hallo Leute! Was ist Eure Meinung hierzu? --Bullenwächter ↑  21:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hä? Sachs habe ich noch nie gehört... --Geos 21:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Finde solche Hauruck-Aktionen[6] eigentlich auch nicht gerade nett. --Haselburg-müller 22:01, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kommentare bitte dort. Ich finde das reichlich dreist, wenn man die eigene Sichtweise so durchsetzen will, gegen den wissenschaftlichen Mainstream. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 22:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Unterstützung ,-) --Bullenwächter ↑  10:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

DAI

Wahrscheinlich, ich habe noch kein endgültiges OK, werde ich am Dienstag einen Termin beim DAI haben (Zentraldirektion in Berlin bei der Verantwortlichen Frau für Öffentlichkeitsarbeit). Fragen nun (und ich hoffe auf große Teilname hier):

  • was wollen wir vom DAI, wo können die uns helfen?
  • was können wir hingegen für das DAI tun?

-- Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:24, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich hatte eine sehr interessante und angenehme Unterhaltung mit Nicole Kehrer, der Öffentlichkeitsbeauftragten des DAI. Auf dem Weg zu ihrem Quartier - immerhin im Wiegandhaus (wie sie so schön feststellte, im früheren Dienstbotentrakt, aber sie muß nicht wie ihre Kollegin gegenüber auf der alten Badewanne sitzen *g*) konnte man sogar einen blick auf Präsident Gehrke am Schreibtisch werfen. Nach einer kurzen Führung durch den repräsentativen Teil des Wiegand-Hauses ging es dann in medias res. Und wenn das DAI sich nur halbwegs Frau Kehrer anschließt, könnte die Zukunft rosig werden. ABER - allein was die freien Lizenzen für Bilder angeht, rennt sie selbst derzeit noch gegen Wände. Allerdings könnten wir helfen, diese Wände einzureißen. Es wird sicher nicht heute oder morgen Bilder geben (die bislang digitalisierten Bilder finden sich alle bei Arachne, kosten dort aber). Die Idee, mittelauflösende Bilder für die Wikipedia zur Verfügung zu stellen und dann wie das Bundesarchiv vom steigenden Interesse an den hochauflösenden Bildern zu profitieren, war wohl ein stimmiges Argument. Wenn am Ende das DAI davon auch profitieren sollte, soll uns das sicher nicht stören. Weiters ging es natürlich um die Verpflichtung der Wissenschaft den Finanziers gegenüber, über einen möglichen Schulungskurs für DAI-Mitarbeiter und ähnliches. Ich habe die Hoffnung - und auch das Gefühl - daß das nicht unser letztes Treffen auf das DAI ist. Ich werde sicher am Ball bleiben, ich glaube Frau Kehrer auch. Für unsere Spezis hier - übrigens eine Ägyptologin (und da sie vielleicht hier mit liest, verkneife ich mir fest zu stellen, daß es noch dazu eine Hübsche ist ;)). Was mich sehr gefreut hat - innerhalb das DAIs scheint es durchaus eine durch die sehr jungen Mitarbeiter eingeleitete Strömung zu geben, die durchaus WP-freundlich ist. Man denke an den Artikel zum DAI Rom, der ja direkt dort geschrieben wurde. Mit etwas Glück, könnte es in näherer Zukunft sowas auch für andere Abteilungen geben (auch mit schon bestehenden Artikeln), vielleicht auch zu den Publikationen, die ja bislang eher durch nur kleine Artikel repräsentiert sind. Ich glaube man merkt, ich bin - abgesehen von bepackt mit Infomaterial ;) - sehr zuversichtlich. Marcus Cyron, Disk. 23:31, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

<ironie>Also keine Bilder, nichtmal ein Bild von der hübschen Ägyptologin hast Du uns mitgebracht?</ironie>
Im Ernst: Wenn man das vernünftig anpackt (siehe Bundesarchiv) kann das für eine Institution wie das DAI ein enormer Gewinn sein. Natürlich ist da in erster Linie an die Publicity zu denken. Archäologie interessiert manchen Laien mehr als die trockene Geschichtswissenschaft. Da wäre das Bildarchiv der geeignete Hebel, um anzusetzen. Nur hat sich das bislang keine größere archäologische Institution getraut. Ich staune stattdessen manchmal über kleine Museen, die mir ihre halbe Sammlung überlassen würden, wenn ich nicht darauf hinweisen würde, dass die Artikel den Leuten ja auch Appetit auf's Museum machen sollen. Finanziell wird sich sowas wohl eher mittel- bis langfristig rechnen. Aber der Weg in die Köpfe von Leuten mit entsprechender Bildung führt bei einem nicht zu unterschätzenden Prozentsatz über die Wikipedia. Da man die ersten Jahre dieser Entwicklung einigermaßen verschlafen hat, muss man da erstmal wieder hinkommen. Irgendwann muss sich mal ein größerer trauen. Wenn's gleich das DAI wäre, hätte das natürlich eine gewisse Signalwirkung. Bis es soweit ist, freue ich mich über jedes kleine Museum, wo der Leiter flexibel genug ist zu merken, dass man mit Fotos einzelner Fundstücke (z.B.) kaum großen Reibach machen kann und freie Bildung sowie etwas Werbung für den Laden ideell höher anzusiedeln ist. --Haselburg-müller 00:27, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hast absolut recht - aber, ich will das DAI. Das will ich schon seit zwei Jahren. Und mein Gefühl ist aktuell recht gut. Im Schnitt ist das DAI nicht so überaltert, Leute wie Generalsekretär Dally sind noch vergleichsweise jung. Und wo mit Hellenkemper in Rom ein etwas älterer Vertreter in der Führung sitzt (nicht gegen ihn, ich habe keine Ahnung, wie seine Einstellung hier ist), haben wir eben einen jungen Mitarbeiter, der was macht. Bei Gehrke weiß ich nicht, wie er drauf ist, aber mein Eindruck von ihm war bislang immer, daß er ein zupackender Typ ist, der auch mal einen neuen Weg gehen kann. Klar ist, daß die Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit, so sehr sie uns gewogen ist (und damit auch dem DAI selbst, das am Ende sicher nur profitieren würde), nicht die Entscheidungsträgerin ist. Aber sie kann sicher schon mal ein wenig weich klopfen, bis wir dann kommen ;). Marcus Cyron, Disk. 01:32, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Review Kastell Buch

Hallo Leute. Seid doch bitte so nett, und schaut euch mal den Artikel zum Kastell Buch an und sagt dann was im [Review]. Wäre schön, wenn der Artikel endlich weitergebracht werden könnte. Doch im Review geht z.Z. nichts. Mediatus 14:08, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fulbert-Stollen

Dieser Eintrag erfolgt auf Anregung von Benutzer:Marcus Cyron:

Die Bennenung "Fulbert"-Stollen geht auf einen Herrn Grewe zurück, der 1979 aus dendrochronologischen Daten auf größere Niederschläge um 1164 rückgeschlossen und - allein daraufhin - dem damals amtierenden Abt Fulbert den Bau des Stollens zugeschrieben hat.

Dagegen sprechen viele andere Gründe, die von dem Heimatforscher Gerd Otto vertreten werden; aber vor allem hat jetzt das Botanische Institut der Uni Hohenheim (die deutsche Zentrale für Dendrochronologie) widersprochen:

"Einen solchen Befund können wir mit unseren Daten nicht nachvollziehen."

Damit steht der Begriff auf tönernen Füßen.

Herr Grewe hält am 7.10.09 um 17 Uhr in Niederzissen im Haus der Verbandsgemeinde Brohltal einen Vortrag hierüber, zu dem ich hinfahren will; vielleicht ist jemand der Benutzer aus der Gegend auch interessiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:47, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:57, 17. Okt. 2009 (CEST)

Literaturwunsch

Hallo allerseits; gibt es hier jemanden, der/die Zugriff auf folgendes Paper hat und mir das PDF zuschicken koennte?
Durband et al (2009)Oceania Publications Issue Volume 44, Number 2 / July 2009 Pages 77-83
Waere fuer meine Erweiterung am Mungo Man sehr hilfreich... Besten Dank schomynv 08:16, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch mal Johanna Mestorf

Ich hoff ich hab hier keinen Stuss geschrieben --Bullenwächter ↑  22:23, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Beurteilung haben wir ja einige Provinzialrömer hier ;). Klassiker wie ich kennen sich mit solchem Kram nicht aus ;). Marcus Cyron, Disk. 22:44, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
*gähn* Almgren 211 :-)))) --Hannibal21   22:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wieviele Einträge hat der Almgren? Marcus Cyron, Disk. 23:34, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz schwache Verlinkung [7]. Wobei wir bei den großen Namen, nach denen sich Typologien benennen, ganz ordentlich Nachholbedarf haben. Ganz o.k., aber immer noch steigerungsfähig ist es hier: [8]. Schwach aber auch [9], da verweist nicht ein Artikel zu Amphoren hin. Bei Ludowici haben wir nur die Ludowici Ziegelwerke (immerhin, passt ja). Es gibt sicher noch mehr solche Beispiele. --Haselburg-müller 00:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Werke von Almgren, Dressel und auch vom guten Dragendorff sind ja inzwischen gemeinfrei. Macht es Sinn, die Typologien, zumindest mit den wichtigsten Formen hier darzustellen? Ich stelle mir da Lemma vor, wie Almgren-Typologie, Dragendorff-Typologie etc. mit Tafeln, auf die man verlinken kann. Oder kommen wir damit zusehr in den Bereich der Kollegen von Wikibooks --Hannibal21   08:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ja und ja. Und auch gerne Listen für Fibelformen, für Terra Sigillata etc. Soweit möglich dann auch immer mit Beispielbildern. Und sei es aus ihren alten Werken. Marcus Cyron, Disk. 13:44, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay! Wollte ich schon Lange mal machen. Diese Woche bin ich mit der Evangelische Kirche Orsoy beschäftigt. Aber am WoEnde werde ich den Almgren mal angehen. Und hoffentlich noch etwas mehr schaffen. LG Hannibal21   20:24, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tag der Archäologie Kiel am 10.10.2009

Aerinsol und Bullenwächter ↑  fahren hin. Wer noch? Wolln wir dort ein kleines konspiratives Portaltreffen einberaumen? --Bullenwächter ↑  20:31, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann leider in der ersten Monatshälfte nicht :(. 22:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
Der vorstehende teilsignierte Beitrag stammt von Marcus Cyron.
Hallo Marcus, das ist schade. Vielleicht treffen wir uns mal anderswo. --Bullenwächter ↑  08:32, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na hoffe ich doch. Marcus Cyron, Disk. 12:23, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie DAI-Stipendiat?

Hiho. Was meint ihr, würde eine Kategorie für die Stipendiaten des DAI Sinn machen? Und wenn ja, eine Kat für alle oder getrennt in Reisestipendiaten und andere, etwa Wülfing-Stipendium? Marcus Cyron, Disk. 01:14, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorstellung der gesprochenen Wikipedia

Hallo ihr Lieben. ich hoffe, einigen von euch erzähle ich nichts Neues, aber da der Großteil wahrscheinlich noch nie etwas von ihr gehört hat, möchte ich euch gerne die Gesprochene Wikipedia vorstellen. Wir sind gerade dabei, dazu eine Portalseite aufzubauen, die speziell auch für sehbehinderte Menschen geeignet sein soll. Interessant dürfte für euch hierbei die Abteilung Geschichte sein, wo bei die Archäologie darin untergebracht ist. Sollte interesse bestehen, einen Archäologischen Artikel zu vertonen, kann hier nachgelesen werden, wie das funktioniert. Natürlich steht auch einer direkten Anfrage an solche, die bereits Artikel eingesprochen haben, nichts im wege. In der Hoffnung, ein wenig interesse geweckt zu haben verbleibt --Souffleuse   12:20, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du kennst ja meinen Wunsch ;). Marcus Cyron, Disk. 12:30, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Diesbezüglich treibe ich uns Souffleuse schon länger an. Wird schon ;-) LG Hannibal21   12:37, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Soeben wurde ein weiterer archäologischer Artikel eingesprochen Streifenhaus (römisch) /? viel spaß beim anhören --Souffleuse   19:48, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da wäre auch noch ein Zedlermedaillengewinner-Artikel ... ;) Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 01:36, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
kürze ihn auf ein ertragbares niveau und wir können uns darüber unterhalten xD so lang hört da niemand zu. glaub mir. der ist viel zu groß--Souffleuse   19:54, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PÖH! Ignorantin! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 22:45, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hähä, ist doch eh' nur so ein doofes Griechenzeugs! --Haselburg-müller 22:48, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PÖH! Ignorant! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 00:39, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte es da quasi mit Lucius Mummius, dem Zerstörer von Korinth:
(...) Im gleichen Jahr, in dem Karthago fiel,wurde Korinth von Lucius Mummius bis auf die Grundmauern zerstört. Es war 952 Jahre zuvor von Aletes, dem Sohn des Hippotes, gegründet worden. Die beiden Eroberer ehrte man durch die Namen der von ihnen besiegten Völker: Der eine wurde Africanus, der andere Achaicus genannt. Mummius war der erste, der sich als homo novus einen Kriegsnamen erwarb. Die beiden Feldherren waren in ihrem Charakter ebenso verschieden wie in ihrem geistigen Horizont. Scipio war ein kultivierter Förderer und Bewunderer aller Künste und Wissenschaften: Er hatte die beiden bedeutenden Gelehrten Polybios und Poseidonios zu Hause und im Feld ständig in seinem Gefolge. Niemand verstand es besser als dieser Scipio, sich in den Pausen zwischen den Staatsgeschäften in so kultivierter Art der Muße zu widmen, keiner war so wie er stets den Künsten des Krieges oder des Friedens ergeben. Ständig war er entweder mit dem Kriegsdienst oder mit den Wissenschaften beschäftigt und trainierte seinen Körper in Gefahrensituationen oder seinen Geist durch wissenschaftliche Übungen. Mummius war dagegen völlig ungebildet: Als er nach der Einnahme von Korinth Gemälde und Statuen der bedeutendsten Künstler nach Italien transportieren ließ, gab er den Transportunternehmern die Anweisung, falls ihnen davon welche verloren gingen, müssten sie zum Ersatz neue liefern. (Velleius Paterculus I 13) --Haselburg-müller 00:58, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und Scipio wäre heute Klassischer Archäologe :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 02:52, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wieso ignorantin? es geht hier doch bloß darum, dass es schlichtweg zu viel information ist als das man es sich anhören könnte. Ich red dir ja gar nicht in den geschriebenen text rein. ich mach nur meine arbeit (dat souffleuse am andern PC xd)..und unter meinem account eingeloggt.. *tze*--Hannibal21   09:04, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ob der gute Scipio auch den Faltenwurf der ausgezählten Schambehaarung notiert hat? Aber zum Thema, solche Artikel könnten doch auch kapitelweise oder in gekürzter Form gelesen werden. Aber wer schreibt eine gekürzte Fassung? Der Hauptautor ist da vllt etwas Fachblind, oder? --Hannibal21   09:04, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eventuell wäre es tatsächlich nicht schlecht, wenn man einen "fachfremden" Vertreter zum kürzen des artikels hernimmt, der ihn auf die wesentlichen, für die Allgemeinheit wirklich interessanten Teile reduziert. Der gesprochene Artikel bekäme dann den vermerk "gekürzte Fassung" und am original Gewinnerartikel würde sich selbstverstädlich nichts ändern. dieser könnte dann zur weiteren Recherche genuzt werden, sollte einem die gekürzt gesprochene Fassung zu uninformativ sein. diesmal mit eigenem acc --Souffleuse   10:35, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gletscherarchäologie

Da in der QS Geschichte bis jetzt keine Reaktion erfolgt, mache ich mal hier auf diesen "Artikel" aufmerksam. Vielleicht solltet Ihr Euch doch eine eigene QS zulegen oder hab ich da was übersehen? Danke und Grüße -- Kpisimon 16:26, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bislang ist diese Diskussionsseite die QS. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 16:49, 9. Okt. 2009 (CEST) PS: Für mich in der Form ein Löschkandidat.Beantworten
In dieser Form gerne schnell wechen.--Manuel Heinemann 18:49, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt LA gestellt. Grüße -- Kpisimon 12:30, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Goldringe der Bronzezeit aus Portugal

Vll. könnt ihr auf diesen (neuen) Artikel mal einen Blick werfen. Ich entdecke außer eine guten Schuss WP:POV wenig, doch da ich nicht vom Fach bin, halte ich mich zurück. Gruß Polemos 13:52, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

JEW. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 14:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OMG! Was macht man mit so einem Artikel? Allein beim Lemmanamen kräuselt es sich bei mir. Ich bin überzeugt davon, dass der Boden Portugals noch etliche "Ringe aus der Bronzezeit" hervorgebracht hat, die heute verschollen sind. Vllt ein Fall für eine Liste der verlorengegangenen Goldfunde Portugals <nicht ganz ernst gemeint>. So traurig der Verlust für die Wissenschaft auch sein mag, erschließt sich für mich kein Alleinstellungsmerkmal. Und von einem neutralem Autorenstandpunkt ist der Artikel meilenweit entfernt. Ich bin zwar immer eher für Retten und Umschreiben, aber das hier ist für mich ein Fall für einen LA. --Hannibal21   09:15, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sicherlich noch interesanter wäre ein Lemma Eisenringe der Eisenzeit in Deutschland, zum einen, weil es wesentlich mehr Funde gibt, zum anderen weil man mangels einer sinnvollen Erklärung für so viele Funde das sicher noch besser als "kultisch" abstempeln kann. Mir scheint das eher ein ziemlich armseliger Versuch zu sein, annähernd so ein ähnliches Lemma wie Goldhut zu etablieren. Weg damit, gerne auch schnell! --Haselburg-müller 16:50, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wann entstand der erste Abfluss-Stollen am Laacher See?

Da ich kein Archäologe bin, suche ich hier Kontakt(e) mit dem Ziel, einer Streitfrage zur Klärung zu verhelfen. Es geht um die Suche nach einem Institut, was die zeitlich korrekte Einordnung der Bauzeit eines Wasserabfluss-Stollens am Laacher See durch Bodenuntersuchungen bestimmen kann:

Der Laacher See in der Eifel hat infolge seines vulkanischen Ursprungs keinen natürlichen Abfluss. Ein Abfluss-Stollen senkte den Wasserspiegel um rund 10 m ab; dessen Bauzeit ist unbekannt bzw. strittig.

Die Vermutung, dass dieser Stollen nur bei Nierigwasser hätte gebaut werden können in Verbindung mit dem Rückschluss auf ein solches Niedrigwasser aus dendrochronologischen Daten um 1164 führte zu der - m. E. sehr gewagten - Annahme, dass er von Laacher Mönchen unter dem damals amtierenden Abt Fulbert gebaut worden sei.

Andererseits kommt römischer Ursprung in Betracht, wofür die Qanat/Quanat-Bauweise sowie datierte Münzen und andere Bodenfunde aus der Römerzeit in der Umgebung sprechen, die auf eine damalige landwirtschaftliche Nutzung deuten. Ohne einen damals bereits vorhandenen Abfluss hätte jedoch das Fundgelände im Überflutungsbereich gelegen.

Diese beiden bisher diskutierten Bauzeiten (Römerzeit/hohes Mittelalter) unterscheiden sich um rund 1000 Jahre. Eine Entscheidung erscheint möglich durch C-14-Altersbestimmungen des nach dem Abfluss des Wassers entstandenen Bodens und/oder eine Pollenanalyse mit der Frage, ob sich die für das erste Jahrtausend n. Chr. geltende Häufigkeitsverteilung in der obersten Seebodenschicht oder in der darüber liegenden Bodenschicht findet.

(Andere Altersbestimmungen scheiden aus: Warven gibt es im Laacher See nicht; Holz wurde beim Stollenbau nicht verwendet; C-14-Datierungen im jetzt verlandeten alten Seeboden (u. a. an Schneckengehäusen) führen nicht zum Ziel, weil im See ständig fossiles Kohlenstoffdioxid aufgestiegen ist.)

Hat jemand eine Idee, wen man dafür ansprechen/interessieren könnte? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was sagt denn die staatliche Denkmalpflege zu dem Ding? Schonmal an der zuständigen Stelle angefragt? --Haselburg-müller 18:28, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist bei mir schon lange her, seit der Laacher See Thema war, aber gab es nicht auch Schriftquellen zu der Landgewinnung im Mittelalter? Worauf ist die Vermutung auf eine römische Enstehung begründet? Doch wohl nicht nur auf ein paar Scherben und Münzen? Die sind in der Eifel nicht eben selten. --Hannibal21   18:50, 10. Okt. 2009 (CEST)..auch eine Qanatebauweise spräche mE eher für eine mittelalterliche Entstehung --Hannibal21   19:07, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Scherben und Münzen (Zitat von oben): Ohne einen damals bereits vorhandenen Abfluss hätte jedoch das Fundgelände im Überflutungsbereich gelegen.
Als der Vorbesitzer 1093 dieses Gelände für ein Kloster stiftete, hätte er ja wohl ohne bereits vorhandenen Stollen die Mönche davon abgehalten, ausgerechnet im Überschwemmungsgebiet zu bauen.
Die Baufortschritte am Kloster sind dokumentiert, dabei ist es aus Mangel an Mitteln zu Unterbrechungen gekommen. Die sicherlich nicht unerheblichen Mittel für einen Stollenbau oder Spenden dafür sind nirgends erwähnt.
Im 13. Jhd. musste der Stollen repariert werden - da existiert die Rechnung noch - weil das Kloster im Wasser stand!
Schriftlich gibt es nur die Vermutung einer Vermutung aus 1979: Vermutlich war ein niedriger Wasserstand erforderlich, um den Stollen zu bauen; aus Jahresringanalysen kann man schließen, dass 1164 ein Jahr mit wenig Niederschlag war; vermutlich ist er also 1164 entstanden; 1164 war Fulbert der Abt; auf dieser Basis taufen wir den "Fulbert-Stollen".
Es gibt noch mehr Argumente. Aber eigentlich wollte ich das hier nicht ausbreiten, sondern suche nach einem Weg/Beweis zur Klärung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:53, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Datierung bzw. eine Unterscheidung zwischen einem römischen und einem mittelalterlichen Stollen, dürfte nahezu unmöglich sein. Weder Technik noch das verwendete Werkzeug unterscheidet sich voneinander. Ein Anhalt wäre wohl nur ein röm. Graffiti an den Stollenwänden. Viel mehr fällt mir dazu nicht ein. Römische Ingenieure hatten die Vorrausetzungen und das know-how für einen solchen Stollen. Eine zielführende Fragestellung ist: Hätten die Römer von einem solchen Stollen profitiert? Wenn diese Frage mit JA beantwortet werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie diesen Stollen gegraben haben. Alles andere muss spekulativ bleiben. --Hannibal21   09:35, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig; Eine Datierung des Bauwerks ist nicht möglich, deshalb verbleibt nur, im vormaligen Seebereich den Zeitpunkt des Wasserablassens festzustellen: Das Bodenprofil zeigt in diesem Bereich oben Humus und darunter den vormaligen Seeboden: Bis wann haben Sedimente dort den Seeboden gebildet und ab wann ist darüber Humus entstanden? Mit den schon genannten Methoden "Pollenanlyse im Seeboden" und "C-14-Analyse des Humus" ist das mit diesen beiden völlig voneinander unabhängigen Methoden feststellbar (bei rd. 1000 Jahren Unterschied genügt es ja auf ein Jahrhundert genau).
Übrigens geht man aufgrund der römischen Funde davon aus, dass die Römer dort Landwirtschaft betrieben haben und sowohl von der erheblich vergrößerten Fläche "profitiert" hätten als auch (ohne einen Stollen zur Römerzeit) die ihnen zugeschriebenen Gebäude im Wasser gestanden hätten - beides leider keine knallharten Beweise, ebenso wie das Argument: "Die dort gefundenen Münzen sind ja nicht bei einer Kahnfahrt verloren gegangen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:21, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist - speziell für uns in wikipedia - kaum möglich, einem etwas vorschnell urteilenden Kollegen zu widersprechen, es sei denn, dass sich genug Fachleute finden, die dessen Thesen anzweifeln. Mir erscheint die Zuweisung zu einer Epoche generell als fraglich. Ein ähnliches Problem haben wir gerade in Frankfurt (Affenstein). Wo sind denn die römerzeitlichen Befunde publiziert und wie erklären sich die Publizierenden die Lage der Fundstelle? --Haselburg-müller 19:35, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Funde erfolgten ganz unabhängig von der Stollenfrage; d. h. den Findern war gar nicht bekannt, dass von den Fundstellen ausgehend Rückschlüsse auf die Bauzeit des Stollens hätten gezogen werden können. Der Wasserspiegel war ja ursprünglich rd. 15 m höher als heute, unterlag aber mangels natürlichem Abfluss - abhängig von Verdunstung, Niederschlag und Tauwetter - größeren Schwankungen, bevor der Stollen gebaut wurde.
Die oben beschriebene Datierung auf 1164 hätte übrigens in WP als "Theoriefindung" keine Chance. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:27, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mit dem Begriff „Theoriefindung“ wäre ich bei der zeitlichen Einordnung mittelalterlicher Sachverhalte auf eine vermutete Zeit doch etwas vorsichtig. Klaus Grewe ist nun auch ein Fachmann für Fragen der Wasserversorgung und für Tunnelbauten in historischen Zeiten und für römische Wasserleitungen im Rheinland. 2009 ist seine letzte Veröffentlichung zum Fulbert-Stollen erschienen. Bei aller Achtung vor Heimatforschern (Sanctus amor patriae dat animum), einem Archäologen mit Ingenieurausbildung traue ich bei einem technikgeschichtlichen Thema zunächst einmal mehr zu, abgesehen davon, daß er beim Landesamt für Bodendenkmalpflege arbeitet (auch wenn er kurz vor der Pensionierung stehen dürfte). -- Enzian44 01:57, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die "Veröffentlichung von 2009 zum Fulbert-Stollen" ist nur die Neuauflage aus 1979. Und lediglich einen "Knick in den dendrochronologischen Kurven um 1164" als Datierung für einen Stollenbau zu verwenden, bleibt für mich Theoriefindung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:38, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Theoriefindung im Sinne von Wikipedia bezieht sich darauf, daß Wikipediaautoren von sich aus zu neuen Ergebnissen kommen, die so in der veröffentlichten Literatur noch nicht vertreten ist. Daß Wissenschaftler außerhalb der Wikipedia Theorien entwickeln, die dann dem wissenschaftlichen Diskurs ausgesetzt werden, ist naturgegeben. Wenn wir diese Ergebnisse in WP rezipieren, handelt es sich nicht mehr um TF. Gruß -- Enzian44 18:45, 17. Okt. 2009 (CEST) WP:NOR halte ich durchaus für ein gewisses Hemmnis im Hinblick auf die Mitarbeit von Fachwissenschaftlern hier.Beantworten

Kategorien

sind sicher nicht das wesentliche Element von WP, aber lohnt sich nach Meinung der Experten hier vielleicht trotzdem eine Kategorie für die Unterwasserarchäologie? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ja --Geos 21:21, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Durchaus. Hartmann Linge 19:32, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, hab sie mal angelegt und hoffe auf Füllung durch die Fachleute bzw. Korrekturen. Die Kat wurde wohl 2005 schon einmal angelegt und gelöscht, wie ich soeben sah... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:14, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ausstellungskalender

Womit begründet das Portal das Vorhandensein seines Ausstellungskalenders? Ich bin der Auffassung, dass es sich hier um einen glatten Verstoß gegen WP:WWNI Ziffer 8 handelt. Danach sind Veranstaltungskalender aller Art nicht Gegenstand der Wikipedia. MfG --Aloiswuest 20:37, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Portale sind - wie du der Adresse Portal:... entnehmen kannst - nicht Bestandteil des Artikelnamensraumes. Es gelten hier also andere Regeln als für Artikel (als „Artikel“ würde kein Portal einen Löschantrag überleben). Du bist jetzt schon so lange dabei, Alois, und mich wundert, dass du das nicht weißt. Das Portal:Biologie hat z. B. eine Box mit neuesten Nachrichten aus dieser Wissenschaft, die Wikinews alle Ehre machen würde. Man könnte jedes Portal als „Verstoß gegen WP:WWNI“ aushebeln und es als "Datensammlung" bezeichnen :).--Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oha, da gibt es Diskussionsbedarf. Eben weil ich schon länger dabei bin, ist mir diese Seite jetzt ins Auge gestochen. „Lange dabei“ bedeutet doch nicht, dass ein Nutzer oder Autor alles weiß oder wissen muss. Wenn, wie du schreibst, andere Regeln als für Artikel gelten, wo genau, Regiomontanus, steht dann eine Regel, die besagt, dass in Portalen Veranstaltungskalender geführt oder Nachrichten verbreitet werden dürfen, respektive, dass andere Richtlinien als beispielsweise in WP:WWNI gelten? Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 22:59, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hier sind Punkte aufgeführt, die in Artikelbeiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden. --Haselburg-müller 23:30, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und hier steht einiges Grundsätzliches über Portale. Hartmann Linge 10:01, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei solchen Beiträgen muß ich mir immer schwer ein Verpiß dich verkneifen. Mit welchem Recht willst du uns vorschreiben was wir hier machen? Mit irgendwelchen "Regeln" die sich irgendwer ausgedacht hat, die aber niemals von der Gemeinschaft abgesegnet wurden? Scherzt wohl. Und nun geh andere nerven. Wir müssen uns dir gegenüber für gar nichts rechtfertigen - mal die Ggeenfrage, mit welchem Recht verlangst du das denn von uns? Wer bist du denn? Der gewählte Platzhirsch? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:54, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Tag, sehr geehrter Herr Alois Wuest!

Da ich nicht zu Allem und Jedem meinen Senf dazu geben will. An dieser Stelle aber dennoch kurz dieses: ein Poral dient u.a. dazu, Fachkenntnisse zu bündeln, auszutauschen und Aktuelles aus der Forschung zu berichten, was dann möglichst auch Eingang finden sollte in die entsprechenden Lemmata. Und dazu gehört selbstverständlich auch ein Termin- und Ausstellungskalender. Anstelle Ihrer Meckerei, sehr geehrter Herr Wuest, empfehle ich, vielmehr selbst in die Tasten zu greifen und sich aktiv an den Portalen zu beteiligen. Ausdrücklich ein Dankesehr an Marcus:-) für Deine Unterstützung! Ohne ihn wäre so manches nicht möglich (geworden). Mit besten Grüßen + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:38, 17. Okt. 2009 (CEST) P. S. Bevor man anfängt großartig zu meckern, sollte man sich zunächst kompetent und ausreichend schlau machen über den diskutierten Sachverhalt. Wenn es denn dann berechtigt ist, ist selbstvrständlich auch meckern erlaubt. Ich wäre sicherlich der Letzte, der konstruktive Kritik nicht annehmen und berücksichtigen würde...--Thomas Schulte im Walde 14:56, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, Haselburg-müller und Hartmann Linge, für diese Hinweise. Sie sind als Antwort auf meine Fragen nicht wirklich hilfreich. Warum?
  1. Die Argumentation mit Hinweisen auf den Artikelnamensraum (Regiomontanus) oder Artikelbeiträge (Haselburg-müller) ist in dieser Sache schief. Wir sind uns ja einig, dass es sich bei dieser Seite nicht um einen Artikel handelt. Darum geht es nicht. Es geht um die Frage Was Wikipedia nicht ist und die dort getroffene Aussage Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein.
  2. Ich betrachte „Wikipedia“ als Oberbegriff und sehe beispielsweise „Artikel“ oder „Portale“ als eine Teilmenge von ihr. Dies hat zur Folge, dass die WWNI-Ausführungen selbstverständlich auch für die Seiten von Portalen gelten. Eine Gleichrangigkeit von Portalen und Wikipedia vermag ich nicht zu erkennen. Portale sind ein Teil der Wiki, ich gehe davon aus, dass sind wir uns da einig sind.
  3. Die WWNI-Seite will nach meiner Auffassung Grundsätzliches zur Abgrenzung beschreiben. Dass dies an Artikeln verdeutlicht wird, hängt zum einen damit zusammen, dass eine Enzyklopädie mehrheitlich Artikel enthält und mag zum anderen dadurch verursacht sein, dass Portale erste einige Jahre später eingerichtet worden sind, als schon einige Hunderttausend Artikel existierten. Die WWNI-Seite wurde am 5. Juli 2002 angelegt, die Portalseite am 5. September 2005. Die Notwendigkeit einer Richtlinie, was als enzyklopädieuntypisch aussortiert wird, bestand für Artikel also wesentlich früher.
  4. Nur mal angenommen, dass Portale nicht WWNI unterliegen sollten: In diesem Fall fehlte dann eine spiegelbildliche Seite „Was Portale nicht sind“ und ich frage mich Was sollte darin anderes stehen als in WWNI?
  5. Wenn die Mitarbeiter des Portals Archäologie die Aussage Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie akzeptieren, müssten sie, meine ich, eigentlich ebenso akzeptieren, dass eine Enzyklopädie weder Nachrichtenportal noch Veranstaltungskalender ist.
  6. Irrig ist die Annahme, dass die WWNI-Richtlinien für Portale keine Gültigkeit hätten, auch deshalb, weil der Begriff „Nachrichtenportal“ in Ziffer 8 auftaucht. Das erlaubt den Rückschluss, dass Portale sehr wohl den WWNI-Ausführungen unterliegen. Ich kann mir nicht denken, dass Portale Schlupflöcher sein sollen, um sonst Unerwünschtes auf diesem Umweg in die Wikipedia einzuschleusen.
Ich finde auch in den Bestimmungen für Portale, die Hartmann Linge erwähnt, keine Grundlage, welche die Existenz des Ausstellungskalenders zulassen würde.
  • Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. (aus WP:PE)
  • Portale sind von Wikipedianern redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie. Sie präsentieren eine Übersicht der wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet und verraten, welche Artikel neu geschrieben wurden und welche gerade Hilfe benötigen, wenn du Lust hast, dich zu beteiligen. (aus P:WNT)
So wie ich das verstehe, sind Portale demnach mit Darstellungen der enzyklopädischen Inhalte der Wikipedia befasst. Weder Veranstaltungskalender noch Nachrichtenwesen sind hierunter als gewünschte Portaleigenschaften zu subsumieren. --Aloiswuest 15:56, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
„Kästen wie „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“ wollen regelmäßig gepflegt sein – wenn sich dafür niemand findet, besser weglassen.“
  • Wenn diese Bedingung so formuliert ist, setzt sie doch wohl voraus, das entsprechende Inhalte auch vorhanden sind, oder sehe ich da etwas falsch?
  • Sehe ich ferner falsch, dass die Rubrik Ausstellungen in einem Archäologieportal nahezu zwangsläufig themenimmanent ist?
  • Sehe ich des weiteren falsch, dass eine regelmäßige Pflege des „Aktuellen“, wie sie in den Bedingungen für Portale gefordert wird, insbesondere Dank des unermüdlichen Einsatzes von Thomas Schulte im Walde, im Portal Archäologie sehr wohl stattfindet?
Gut, dann frage ich mich, womit wir an dieser Stelle eigentlich unsere Zeit vergeuden. Wer anderes will, mag ein entsprechendes Meinungsbild initiieren. Ansonsten ist für mich an dieser Stelle EOD. Hartmann Linge 18:20, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Argumentation mit Hinweisen auf den Artikelnamensraum (Regiomontanus) oder Artikelbeiträge (Haselburg-müller) ist in dieser Sache schief - dann frage ich mich, warum da "bei der Artikelarbeit" drüber steht? Schief ist wohl eher der Blickwinkel dessen, der einfach mal behauptet, Dass dies an Artikeln verdeutlicht wird. Weiter habe ich den Müll leider nicht gelesen, denn auch, was darauf folgte, waren nur persönliche Meinungsäußerungen von jemandem, der zu diesem Portal anscheinend außer der aktuellen Meckerei nie etwas beigetragen hat.
Ausdrückliches Danke an Thomas für die zeitintensive Wartung dieses Abschnitts. Kein Bedarf, weiter mit Meckerern zu diskutieren. Warum habe ich Herrn Wuest eigentlich vorher nie in diesem Portal wahrgenommen? Muss doch ein häufiger Gast sein, dass er sich derart penibel an der Gestaltung stört und uns hier vorschreiben will, was wir zu machen haben. Bitte unbedingt mehr destruktive Klugscheißerei von Leuten, die sich sonst nicht am Portal beteiligen, das ist es, was wir unbedingt brauchen! --Haselburg-müller 20:09, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will es nochmals mit einem sachlichen Argument versuchen:

  • Artikel über Ausstellungen und Museen gehören zum Arbeitbereich der Autoren im Bereich Archäologie. Also müssen Hinweise auf Ausstellungen ebenso Bestandteil der Portalsarbeit sein wie etwa die Liste fehlender Artikel oder die Artikelwünsche. Das alles dient der Erstellung einer Enzyklopädie.
  • In der Anfangszeit der Wikipedia konnte man noch zum alten Meyers greifen und diesem Informationen entnehmen. Im Jahr 2009 müssen wir uns nach der Decke strecken, die neuesten Erkenntnisse sind gefragt, die Autoren eines Portals arbeiten als Redaktion. Die Ausstellungen und ihre Kataloge sind hervorragende Quellen für die Arbeit, da sie ja schon für ein bildungshungriges Publikum aufbereitetes Wissen präsentieren. Nicht zu vergessen die Gelegenheit, Fotos zu machen, die nach dem Ende einer Ausstellung vielleicht nie wieder zu bekommen sind.
  • Ja, die Wikiprojekte und Portale waren schon immer ein Experimentierfeld für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Wikipedia, und auch als solche gedacht. WP:WWNI ist für den Portalnamensraum ebensowenig gedacht und anwendbar wie für den Benutzernamensraum. Die Früchte dieser Zusammenarbeit, die nicht leicht war, aber durch Diskussionen und Mitarbeit von vielen Freiwilligen belastbare Ergebnisse gebracht hat, können heute geerntet werden. Wenn du das Rad der Zeit zurückdrehen willst, Alois, und als nichts anderes sehe ich deine Einwände gegen einen wesentlichen Bereich des Portals, dann musst du das an anderer Stelle machen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, Regiomontanus, das ist einleuchtend und es sind konstruktive Ausführungen auf meine Fragen. Herzlichen Dank für diese Erläuterung. Da ich den Passus über Veranstaltungskalender in WP:WWNI jedoch anders gesehen habe, könnte man vielleicht überlegen, diesen Punkt dort besser herauszuarbeiten oder die Richtlinien für Portale in deinem Sinne ergänzen. Ich für meinen Teil bin nunmehr zufrieden und schließe diese Diskussion hiermit ab. Danke für die engagierten Beiträge. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:16, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten