Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Film

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 17:22 Uhr durch MisterMad (Diskussion | Beiträge) (Artikel der Woche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Flominator in Abschnitt Theaterdoppeleintrag

Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:

  • Artikel der Woche (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
  • Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
  • Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen, bitte auch auf den Artikelwünschen eintragen)
  • Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
  • Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
  • Schnellstart (diese Seite soll einen schnellen Einstieg zu den filmischen Themen/Personen bieten)
  • Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
  • Mitarbeit (eine Übersicht über Möglichkeiten der Mitarbeit am Portal Film und Hinweise über Filmartikel, die sich derzeit im Review befinden)
  • Schon gewusst, dass (hier können kurze, interessante Fakten zu filmischen Themen präsentiert werden)
  • Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)

Portalseite

Das ist ein schwaches Forum. Ich empfehle ein Forum Kultur, das dürfte etwas umfangreicher und kräftiger werden. --Michael 21:51, 14. Feb 2004 (CET)

Wird doch ... -Mark in the wiki 10:31, 20. Mär 2004 (CET)

So, ich hab Film wieder nach Filmkunst zurückverschoben. Ich denke mal Ihr habt das verbrochen. Die Welt besteht nicht nur aus Portalen, und es kann nicht angehen, dass bei einer klassischen Begriffsklärung Modell I so rumgeschwurbelt wird, nur damit's zum Namen für ein Portal passt. Passt Euer Portal bitte den Artikeln an, nicht umgekehrt. Uli 10:34, 16. Mär 2004 (CET)

Wie waere es wenn man bei den personenbezogenen Listen (Regisseur, Schauspieler etc.) wie auch bei den Seiten der Filmtitel. Informationen hinterlegt bzgl. Wie nenne ich einen Artikel, welche Formatvorlage nehme ich, was gehoert rein, was nicht etc. Koennte helfen das Neueinsteiger frueh darauf stossen eine gewisse struktur zu bewahren? --Mark in the wiki 10:31, 20. Mär 2004 (CET)

Die Liste ausgewählter Filmtitel finde ich albern, da es bereits eine alphabetische Filmliste gibt.

Habe sie auch herausgenommen, da überflüssig und "dopeeltgemoppelt".

Neue Artikel

Seltsame Dinge geschehen hier. Ich hatte einen Artikel zu Popcornkino verfasst und auf einmal ist der verwunden und ist auch nirgendwo zu finden?? Wie kann denn sowas passieren?? --MisterMad 21:48, 1. Feb 2005 (CET) (etwas ratlos)'

Der wurde gelöscht. Als ich mal reingeguckt habe war ein Schnelllöschantrag drin, ob er dann später normal über die Löschkandidaten gelöscht wurde weiß ich allerdings nicht. --Baikonur 23:28, 1. Feb 2005 (CET)
Ok, na dann bin ich beruhigt. War ja auch nur eine kurze Begriffserklärung. Kann ich mit leben. :-) --MisterMad 01:32, 2. Feb 2005 (CET)
Moment. Der Artikel war gestern morgen plötzlich mit einem SLA versehen. Da der Antragsteller keine Gründe angab und auch keine Gründe für eine Schnelllöschung vorlagen, wurde auf der noch existierenden Diskussionsseite auch dagegen protestiert. Den Antragsteller hatte ich noch um eine Entfernung des Antrages gebeten, aber das war wohl zu spät. Ich werde daher eine Wiederherstellung beantragen, der Artikel war zwar verbesserungswürdig, aber meiner Meinung nach keinesfalls ein Fall für eine Schnelllöschung. Grüsse,--Michael --!?-- 09:03, 2. Feb 2005 (CET)

Liste mit Begriffen aus Film/ Fernsehen

Zum Artikelabgleich mit anderen Enzyklopädien habe ich eine Liste zu Film/ Fernsehen zusammengestellt: Benutzer:Owltom/Liste Film (aus der deutschen Online-Encarta). Sind zum Großteil Begriffe dabei, die in dieses Portal passen. Kann sein das einige Begriffe nicht den Wikipedia:Namenskonventionen entsprechen. -- Owltom 02:03, 8. Apr 2004 (CEST)

Die Begriffsaufteilung im Abschnitt "Technik" finde ich nicht so systematisch. Von den Einstellungstypen direkt angeführt ist "Closeup". Die Gegenstücke dazu, nämlich "Totale" und "Halbtotale", sind dagegen unter Einstellungsgrößen eingeordnet. Da Einstellungsgrößen eher ein neutraler und nicht so filmspezifischer Begriff ist und die Begriffsliste unter "Technik" auch nicht so lang, würde ich vorschlagen, diese auf die oberste Ebene, direkt unter "Technik" zu ziehen.

Ein eigenes Film-Portal finde ich schon gerechtfertigt. Unter ein Portal `Kultur' würde nun wirklich so ziemlich alles fallen: Literatur, Musik, Philosophie. Das wäre dann sozusagen ein "catch-all" Portal. --Ulfl 16:16, 22. Jun 2004 (CEST)


Mehrere Leute haben angedeutet, dass sie mit der aktuell gültigen Formatvorlage Film nicht voll einverstanden sind. Man sollte ein bisschen darum verhandeln, was denn eine richtig gute Formatvorlage sein könnte. --Kerbel 10:54, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich fände es zweckmäßig auf der Portalseite die Werkzeuge, wie z.B. die Formatvorlage als Link einzubauen damit dort der ambitionierte Wikipedianer gleich ordentlich loslegen kann. --Freundlich 21:05, 14. Okt 2004 (CEST)


Mathilde - Eine große Liebe

Hallo, ich habe einen Artikel zu Mathilde - Eine große Liebe angelegt. Sicher habt ihr ja einige Standardinformationen, die für Filmartikel generell eingebaut werden. So habe ich etwa bei anderen Film-Artikeln entsprechende Tabellen gesichtet. Daher möchte ich euch mal einladen, den Artikel diesbezüglich zu erweitern. Viele Grüße --Mkleine 01:42, 2. Feb 2005 (CET)

Na, welch Zufall, ich hatte die Seite schon unter Beobachtung genommen und werde gleich mal unser kleines "Filminfokästchen" einbauen. Falls Du es noch nicht gefunden hast, hier gibt es die Infos dazu: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film --MisterMad 02:23, 2. Feb 2005 (CET)
So, schon erledigt. Nur bei den Darstellern habe ich so keine Ahnung, wer davon vielleicht wichtig ist (außer der Hauptdarstellerin natürlich). Ich habe daher die genommen, die in den verschiedenen Besetzungslisten ganz oben stehen. --MisterMad 02:50, 2. Feb 2005 (CET)

Überarbeitete Artikel

Mal eine Frage: Was würdet ihr davon halten, wenn wir auf die Portalseite noch eine Rubrik "Überarbeitete Artikel" (oder so) aufnehmen würden, denn ich scheue mich scho ein wenig, alte Artikel (z.B. Stubs), die ich ergänzt habe unter "neue Artikel" einzutragen. (siehe Seth Green oder CinemaxX) MisterMad 13:41, 8. Feb 2005 (CET)

Das ist schon richtig so, dort können/dürfen/sollen auch überarbeitete Artikel eingetragen werden, den Hinweis gab es auch auf der alten Portalseite, aber beim Neubau ging er wohl verloren. Ich werde das mal nachtragen.--Michael --!?-- 14:08, 8. Feb 2005 (CET)
Na, was hab ich da gerade entdeckt: Neue Artikel: (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen). Vielleicht sollte man dann die Rubrik einfach in Neue und überarbeitete Artikel umbenennen?? (oder so) MisterMad 14:29, 8. Feb 2005 (CET)

Hi, ich würde gerne bei euch mittun, habe aber zu wenig Zeit.

Deshalb meine Bitte an euch: Kann sich jemand mal oben genannten neuen Artikel anschauen, ich weiss nicht, ob er relevant ist und denke, dass er jedenfalls zu kürzen wäre.

mfg

Emes 09:50, 9. Feb 2005 (CET)

Ah... und wieder eine herausragende, opulente Bibelverfilmung. ;) In letzter Zeit gab es eine ganze Schwemme von diesen Artikeln, die mehr Fan-Essay als Filmbeschreibungen sind. Ich habe mal versucht, ihn etwas neutraler zu formulieren und die Liste der weiteren Darsteller entfernt. Grüsse,--Michael --!?-- 10:12, 9. Feb 2005 (CET)

Filmographien

Mal eine generelle Frage: Gibt es denn eine Regelung, wie wir Filme in der Filmographie auflisten?? Also den ältesten Film oben oder wie in der imdb den jüngsten oben?? Ich habe jetzt gerade gesehen, das Kollega Kubrick das bei zwei meiner Artikel geändert hat. MisterMad 13:58, 9. Feb 2005 (CET)

Das erinnert mich daran, dass die Projektseite dringend mal überarbeitet werden müsste - sie ist wirklich nicht benutzerfreundlich... :-( Die Information zu den Filmographien (und warum ich das geändert habe) findest Du an dieser Stelle. Grüsse,--Michael --!?-- 14:41, 9. Feb 2005 (CET)
Das hatte ich doch shcon mal gesehen. Nun, dann machen wir das so. (und bei Molina war ich nur noch nicht soweit mit den Originaltiteln). Was mich in diesem Zusammenhang auch noch ein wenig stört: Es gibt Leute, die sind offenbar im Kategorierungswahn. Wenn ich so mache Schauspieler-Artikel sehe, wo die Kategorienleiste fast über die ganze Seitenbreite geht... Aber das scheint weider typisch deutsch zu sein. Ich meine, wenn jemand "Texaner" ist, sollte man davon ausgehen, dass er auch "US-Amerikaner" ist, oder?? MisterMad 17:36, 9. Feb 2005 (CET)

Gibt es für solche "Fan-Dokumentations-Videos" eine bestimmte vorgehensweise? Die normale Vorlage finde ich hier ungeeignet und löschen möchte ich grundsätzlich ungerne :) --ElRakı ?! 12:45, 10. Feb 2005 (CET)

Das ist in der Tat ein spezieller Fall. Ich würde sagen, dass wir die Vorlage eher nur für wirkliche Kino- oder TV-Filme verwenden sollten. MisterMad 14:25, 10. Feb 2005 (CET)


Himbeeren

Ich möchte auf eine Sache hinweisen, die mir bei Film-Artikeln gelegentlich problematisch vorkommt. Ich meine Sätze wie diesen im Artikel Ryan O'Neal: Er war nominiert für die Goldene Himbeere als schlechtester Schauspieler der 1980er Jahre. Da geht es um den Schauspieler, den man als Hauptdarsteller aus Love Story und aus Stanley Kubricks Barry Lyndon kennt, und im letzten Satz wird also erklärt: "Den Typ kann man vergessen; totaler Pfuscher."

Und wie ist es mit der Rubrik "Auszeichnungen" bei Catwoman? Es kann ziemlich sarkastisch wirken, wenn unter "Auszeichungen" die "Goldene Himbeere" verbraten wird. Ich würde eher davon abraten, die Sache mit der "Goldenen Hinbeere" unter "Auszeichnungen" aufzuführen. Hinter den anerkannten Auszeichnungen tritt die "Goldene Himbeere" ja sehr weit zurück. Man sollte auch dafür sorgen, dass die Wikipedia-Artikel nicht ins Respektlose abrutschen. -- Kerbel 20:43, 13. Feb 2005 (CET)

Das mag schon sein, aber über diese "Auszeichnung" wird oft und gerne berichtet. Also sollte man schon auch diesen Preis berücksichtigen. Natürlich ist es eigentlich keine Ehre, aber oft sind die Rollen, für die einzelne Leute ausgezeichnet wurden, wirklich schlecht gewesen. (auch wenn da durchaus schon mal Osacrpreisträger sind). MisterMad 20:59, 13. Feb 2005 (CET)
Das ist mir vor kurzem auch unangenehm bei Richard Burton aufgefallen, dort war es der Golden Turkey Award. Bei den Pauschalurteilen der Goldenen Himbeere bin ich auch für eine Entfernung, insbesondere, wenn es sich nur um Nominierungen handelt. Bei John Frankenheimer hatte ich dort aber auch eine Ausnahme gemacht, da er mit "DNA - Die Insel des Dr. Moreau" neben all seinen sehr guten Filmen auch einen Fehltritt hatte. Ich würde mir an dieser Stelle auch mal eine Diskussion über Auszeichnungen wünschen, die man in einem Artikel zu Filmen und Filmschaffenden aufnehmen sollte - beim hervorragenden Aviator sind ja inzwischen auch sehr viele "Kritikerpreise" aufgeführt, deren Wichtigkeit ich bezweifele. Grüsse,--Michael --!?-- 10:23, 16. Feb 2005 (CET)
Bei Aviator stehen in der Tat recht viele Preise. Aber besonders diese "Guild Awards" werde in den USA zunehmend wichtiger und als fast schon höherer Gradmesser als die Golden Globes angesehen. Bei den Kritikerpreisen ist das in der tat nicht ganz so. Und im Bezug auf die Goldenen Himbeeern: Bei Catwoman stehen derzeit noch alle Nominierungen, weil die Verleihung erst am 26.02. ist (traditionell einen Tag vor den Oscars) Aber mit zweierlei Grad messen wie bei Frankenheimer ist es in Ordnung , bei Catwoman aber nicht finde ich auch nicht in Ordnung. Wir können uns aber sicher auf einige Preise einigen, oder?? MisterMad 14:39, 17. Feb 2005 (CET)

Nun, auf die Anti-Preise sollte bei Filmen und Schauspielern schon hingewiesen werden, aber sie sollten nicht bei den "offiziellen" Filmpreisen aufgeführt sein, sondern erläuternd im Text vorkommen. --W.W. 11:36, 18. Feb 2005 (CET)

Nun, in dem Fall solle man die Goldene Himbeere aber auch aus der Beschreibung für die Filmformat-Vorlage herausnehmen. MisterMad 00:43, 25. Feb 2005 (CET)

Immerhin hat Halle Berry jetzt offenbar angekündigt, im Falle eines "Gewinnes" ihre Himbeere(n) auch persönlich abholen zu wollen. :-) MisterMad 00:43, 25. Feb 2005 (CET)


Filmpreise

So, hier mal die, bei denen es sicher keine Diskussionen gibt:

Zum Einlesen: hier lang

Ach so, ich ärgere mich manchmal schon, dass die Academy Awards so schnöde auf Oscar landen, denn der erstgenannte Begriff ist immerhin die offizielle Bezeichnung, auch wenn alle Welt nur von der Oscarverleihung spricht. (ich ja auch) MisterMad 15:08, 17. Feb 2005 (CET)

Auch bei der Preisverleihung wird auf der Bühne fast nur vom Oscar geredet: "And the Oscar goes to ...." (H., 21. Mai 2005)
MTV Movie Awards (fände ich persönlich schon wichtig) - finde ich sehr unwichtig. Allein schon durch die Kategorien verbietet sich ein Vergleich mit anderen Filmpreisen. Ich bin da für eine Beschränkung auf die wichtigsten Filmpreise (BAFTA, Europäischer/deutscher Filmpreis, César, Goya und Oscar) und die A-Festivals. Auf die Golden Globes, Bambi und die Preise der lokalen Kritikerzirkel könnte man verzichten.
Nun, vermutlich kommen wir hier zu keiner Einigung, aber ich denke, das wichtigste bei der Angabe sollte stets die Übersichtlichkeit sein - lange Listen mit Nominierungen und Auszeichnungen wirken doch sehr abschreckend. Daher sollte mMn jeder Autor für sich entscheiden, was wichtig ist und was nicht. Grüsse,--Michael --!?-- 09:18, 18. Feb 2005 (CET)
Nun, als so unwichtig schient man die MTV Movie Awards auch nicht anzusehen, denn der Starauftrieb dort ist schon enorm.MisterMad 20:36, 18. Feb 2005 (CET)
Starauftrieb ist meines Erachtens kein Kriterium für einen Filmpreis. Auf der Berlinale schauen auch recht wenige "Stars" vorbei und dennoch ist es einer der wichtigsten Preise. Grüsse,--Michael --!?-- 11:01, 19. Feb 2005 (CET)
Aber auch nicht so unwichtig. Die Berlinale ist ein Festival, das ist noch wieder eine ganz andere Sache. Und bei den Filmpreisen fide ich die mTV Movie Awrads insoweit wichtig, weil wir hier nicht nur die gebildete Elite bedienen sollten. MisterMad 00:39, 25. Feb 2005 (CET)

Da fehlt in der Aufstellung der dänische Bodil-Filmpreis. Der ist zwar nicht mit der internationalen Bekanntheit im Bewusstsein, wie die anderen, aber z.B. Jacques Tati hat den bekommen und der Preis wird auch bei der IMDb mit aufgeführt. Die haben da eine ellenlange Liste mit Filmpreisen, auf die in der deutschen Wiki noch nicht sehr eingegangen wurde. Da ist noch großer Nachholbedarf. --W.W. 11:43, 18. Feb 2005 (CET)

Ja, und zum Bodil gab es nicht mal einen Artikel. Habe das mal geändert, zumal die nächste Preisverleihung dort kurz bevorsteht (27. Februar). Grüsse,--Michael --!?-- 13:19, 19. Feb 2005 (CET)

Artikel der Woche

Hmmh, haben wir hier nicht mal wieder einen neuen Artikel anzubieten. Orson Welles ist das glaube ich schon etwas länger zu finden, oder? MisterMad 15:10, 14. Feb 2005 (CET)

Was hast Du gegen Orson Welles? ;) Aber nur zu - auf der Diskussionsseite stehen auch noch weitere Kandidaten. Aus aktuellem Anlass müsste man die Berlinale dort präsentieren. Grüsse,--Michael --!?-- 10:27, 16. Feb 2005 (CET)
Ich habe nichts gegen Welles, nur ist mir aufgefallen, das der Artikel der Woche ja fast schon Artikel des Monats ist. :-) MisterMad 14:29, 16. Feb 2005 (CET)
Schon gut, schon gut. Habe es jetzt mal geändert. In ein-zwei Wochen kann der nächste einen anderen Artikel dort einstellen. Ich glaube auch, dass wir dort etwas sparsam sein sollten - allzu viele geeignete Artikel (ausführlich und mit Bild) haben wir dort auch (noch) nicht. Wenn wir das zu schnell ändern, haben wir da vielleicht auch zu viele Wiederholungen?! Grüsse,--Michael --!?-- 14:18, 17. Feb 2005 (CET)
Dann laß uns das doch in Artikel des Monats umbenennen. ;-) MisterMad 14:25, 17. Feb 2005 (CET)
Siehe dazu auch unsere Diskussion weiter oben zu "Überarbeitete Artikel" - es ist nur ein Titel. :) Grüsse,--Michael --!?-- 14:30, 17. Feb 2005 (CET)

nach der Berlinale könnte man ab Montag Sam Peckinpah nehmen. Sollte zwar überarbeitet werden der Artikel, ist aber aktuell (80. Geburtstag am 21. Februar)--Tim 17:32, 17. Feb 2005 (CET)

Gar keine schlechte Idee. Und theoretisch könnte man in der Woche drauf (also am 28.02.) irgendwas im Bezug auf die Oscars machen. (Verleihung ist in der Nacht von Sonntag, 27.2. auf Montag 28.2.) MisterMad 20:05, 17. Feb 2005 (CET)
sehr gute idee! --Tim 00:15, 18. Feb 2005 (CET)
Ich habe den Oscar-Artikel schon mal ein bißchen aufgemotzt und erweitert. Ich denke, da bekommen wir doch noch was Nettes hin bis nächsten Monatg. Ich bleibe dran, aber ihr könnt ja auch mal schauen, ob ihr noch Sachen machen könnt (vielleicht welche, die mit den noch recht vielen roten Links im Artikel zu tun haben??) MisterMad 03:04, 18. Feb 2005 (CET)
Sam Peckinpah ist ne klasse Idee - aber ich befürchte, das Bild hat unzureichende Lizenzangaben. :-( Werde mich mal darum kümmern. Grüsse,--Michael --!?-- 09:06, 18. Feb 2005 (CET)
Mal eine Frage: Wollen wir eventuell den Oscar-Artikel vorziehen??? Ist ja jetzt am Sonntag. MisterMad 16:34, 23. Feb 2005 (CET)

Update: Wie wäre es, wenn wir als einen der nächsten "Artikel der Woche" Alfred Hitchcock nehmen würden. (Todestag 29. April) MisterMad 21:27, 21. Mär 2005 (CET)

[X] Dafür. Bis dahin habe ich mal die Gebrüder Lumière eingestellt, auch da gestern der 110. Jahrestag ihrer ersten Filmvorführung war. Grüsse,--Michael --!?-- 11:23, 23. Mär 2005 (CET)
Der 110. Jahrestag kommt erst noch, am 28. Dezember 2005. 62.246.31.103 15:14, 11. Apr 2005 (CEST)
Na siehste, wir finden doch noch mal was... ;-) MisterMad 12:42, 23. Mär 2005 (CET)
Ist eigentlich in der letzten Zeit jemanden ein guter Artikel untergekommen? Die Gebrüder Lumière sind ja mittlweile seit Ende März "Artikel der Woche". MisterMad 04:45, 14. Jun 2005 (CEST)
Autorenfilm ist ein exzellenter Artikel. Ansonsten würde ich vermeiden, bei Präsentation eines nicht exzellten Artikels, was bei einem angekündigten Wochenrhythmus zwangsläufig der Fall sein muss, "Weitere exzellente Artikel" zu schreiben. Man könnte stattdessen das ganze auch "vorgestellter Artikel" o. ä. nennen, um das Zeitliche rauszunehmen. --Baikonur 11:22, 14. Jun 2005 (CEST)
Das finde ich einen sehr guten Vorschlag! MisterMad 17:44, 14. Jun 2005 (CEST)

Hilfe erbeten

Der Oscarfanatiker ist am Werk! (bitte nicht alzu ernst nehmen, was ich hier gerade fasele.) Ok, ich bin gerade an einer völligen Umstrukturierung der ganzen Oscar-Kategorien. Da gibt es einige Sachen, die mich stören bzw. gestört haben. So mußte ich zwischenzeitlich feststellen, dass es diverse Einträge hier gibt, die auf Oscar verlinkt hatten, aber mit dem Filmpreis so gar nicht zu tun haben. (bisher hab ich vier verscheidene Begriffe gefunen)

Nun aber zur Hilfe: Wenn mal wieder wer Langeweile hat, kann er ja mal diese Liste den einen oder anderen Link mit abarbeiten. Ich habe in den meisten Fällen den Link [[Oscar]] durch [[Academy Awards|Oscar]] ersetzt. Manmal kann man diverse Links auch komplett rausschmeißen, denn in einem Artikel muß m.E. nicht 4 x auf Oscar verlinkt werden. MisterMad 20:47, 18. Feb 2005 (CET)

Habe Dir unter Diskussion:Oscar geantwortet.--Michael --!?-- 10:49, 19. Feb 2005 (CET)



Tragischer Defekt

Ja., das lese ich gerade auf der Stratseite der Wikipedia. Aber was ist traisch. ich vermisse unter anderem meinen Artikel zu My Own Private Idaho und die Löschanträge bezüglich der Schauspielerkandidaten und noch diverse andere Einträge seinen auch verschütt gegangen zu sein. *grummel* MisterMad 00:09, 23. Feb 2005 (CET)

Uuups... anscheinend ist der Artikel mittlerweile auch wieder da. Ok, vergessen sie alles nach "Guten Morgen" :-) MisterMad 00:10, 23. Feb 2005 (CET)



Syndicate - Männer des Untergrunds

Hallo - könnte mal ein Fachkundiger über den Artikel Syndicate - Männer des Untergrunds schauen. Der ist zwar noch im Entstehen. Vom Autor kamen aber bisher nur Beiträge, die wieder rückgängig gemacht werden mußten. Macht der Artikel Sinn oder ist das Schwachfug ? Danke einstweilen. Grüße --diba ✉! 14:25, 12. Mär 2005 (CET)

Mmmh, beim ersten Lesen würde ich jetzt mal sagen, dass es sich dabei um irgendein Filmprojekt handelt und eventuell auch in die Kategorie wie das weiter oben erwähnte "Sektfrühstück" fallen würde. Ich setze das mal auf meine Beobachtungsliste. MisterMad 17:00, 12. Mär 2005 (CET)
Ja danke sehr - wenn es zu dolle wird einfach eine Nachricht auf die Disk. Grüße --diba ✉! 20:10, 12. Mär 2005 (CET)
Unso länger ich diesen Artikel betrachte, umso unwichtiger erscheint er mir. Irgendwie ist das alles ziemlich unausgegoren und belanglos. Allein dieser satz ist doch schon dreist: "Dort wurden die Produzenten von Ulrich Baier mit einem inoffiziellen Oscar in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet." Hä? Inoffizieller Oscar?? ;-) Was meint ihr?? MisterMad 12:45, 23. Mär 2005 (CET)
Der Löschantrag wurde doch bereits gestellt, willst Du einen weiteren stellen? ;) Grüsse,--Michael --!?-- 17:03, 23. Mär 2005 (CET)
Besser ist das wohl, wenn ich diese Diskussion da unter dem Löschantrag jetzt so verfolge. (Ironie) Ich gehe ja ganz stark davon aus, dass der Artikel ganz schnell wieder hier erscheinen wird, wenn er gelöscht ist. *augenroll* MisterMad 17:37, 23. Mär 2005 (CET)

Kategorie Filmtitel

Habe ich irgendwas nicht mitbekommen oder aus welchem Grund wird jetzt auf einmal die Kategorie Filmtitel aus Beiträgen gelöscht?? MisterMad 21:52, 28. Mär 2005 (CEST)

Ist mir auch gerade aufgefallen. Aber das hat sich jetzt wohl erledigt?! Grüsse,--Michael --!?-- 09:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Ihr Film-Freaks :-) !

Im Rahmen der Wikipedia:Frühjahrsputz-Aktion in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten bin ich auf obigen Film gestoßen und benötige jetzt Eure Hilfe!!! Wenn ich die Diskussion so richtig lese, hat es eine Abspaltung von Buch und Film gegeben... allerdings sind jetzt die Inhalte mit Fragezeichen belegt :-( Aber jemand von Euch könnte den Artikel bestimmt aus dem FF mit Inhalt füllen, oder? ;-) Wäre wirklich super, wenn dadurch ein "Überarbeiten" zu den Akten gelegt werden könnte :-) ... und vielleicht findet Ihr in der Kategorie ja noch mehr Artikel aus Eurem Bereich? ... Vielen Dank... Gruß --Gulp 04:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Oh weh... ich würde die einzelnen Filme dann ja eher aufteilen (ähnlich wie bei King Kong. MisterMad 16:52, 6. Apr 2005 (CEST)

Mein Name ist Nobody

In den neuen Artikeln steht Mein Name ist Nobody aber anhand des rot sieht man ja, das es den Artikel nicht (mehr??) gibt. Was ist da passiert?? MisterMad 05:43, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht. Habe ihn mal aus den neuen Artikeln entfernt. Grüsse,--Michael --!?-- 07:19, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kritiken

Auf manchen Seiten für Filme gibt es Kritiken. Das scheint mit aber in Konflikt mit der "keine POV"-Regelung. Könnte mich bitte jemand aufklären? Ulysses 13:51, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Ulysses,
Das siehst Du schon richtig. Ein Abschnitt "Kritiken" ist dafür gedacht, geeignete Filmkritiken in kurzer Form wiederzugeben. Für Bewertungen von Filmen sind wir hier ja nicht zuständig. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:50, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Man beachte hierzu mal die Kritik in Terminator 2 – Tag der Abrechnung... --sd5 17:45, 8. Jun 2005 (CEST)



Eigene Lemma für "Der talentierte Mr. Ripley"-Verfilmungen?

Der Roman und die Verfilmungen sind in einem Beitrag verknüpft. Wäre es nicht übersichtlicher die Verfilmungen im Literatur-Portal nur am Rande zu erwähnen und ihnen eigene Artikel einzuräumen? César 14:40, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das kommt häufig vor. So hatte ich ja vor einiger Zeit die Herr der Ringe-Filme auch aus dem eigentlichen Herr der Ringe Artikel ausgegliedert. Aber auch bei anderen Literatur- bzw. Comicverfilmungen kommt das noch häufig vor (siehe z.B. Dick Tracy MisterMad 22:43, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Basic Instinct

Ist es sinnvoll, die gesamte Handlung eines Films in der Filmbeschreibung unterzubringen? Beim Basic Instinct-Artikel habe ich die Änderungen von Flominator zurückgesetzt, weil ich generell die Meinung vertrete, dass Filmbeschreibungen doch einen Anreiz schaffen sollten den Film anzusehen und nicht die gesamte Handlung vorwegnehmen sollten, auch wenn ein Spoiler den Leser ausdrücklich davor warnt. Beim vorliegenden Fall handelt es sich ja auch noch um einen Whodunnit. -- César 09:53, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo César,
die Wikipedia ist ein Lexikon und als solches soll es mE eben umfassende Informationen liefern, eine umfassende Beschreibung der Handlung würde ich daher auch befürworten. Insofern sehe ich auch keinen Grund, das Ende vor dem Leser geheim zu halten. Wenn Du aber auf einen Spoiler hinweisen willst, kannst Du dies in der Überschrift tun, wie dies in den Artikeln Saw oder Eiskalte Engel gemacht wurde. Eine längere Diskussion dazu gab es vor kurzem auf der Diskussionsseite der Formatvorlage Film (Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Spoiler-Warnung). Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Kubrick,
danke für deine Antwort. Ich kann deine Argumente durchaus nachvollziehen, aber was ist mit den Wikipedia-Benutzern, die sich nur über den Film informieren möchten und ihn noch nicht gesehen haben? Für diese große Gruppe wäre Wikipedia nicht nutzenswert. Wenn ich beispielsweise Informationen zu einem Film suche, den ich mir in naher Zukunft ansehen möchte, übergehe ich verständlicherweise solche Artikel mit Spoilern und suche mir irgendwo anders meine Informationen. Wenn man die Auflösung eines Films in seinen Artikel verarbeiten sollte, wäre sie nicht z. B. besser unter dem Topic "Interpretation" aufgehoben? -- César 13:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die jetzige Länge ist völlig OK. Spoiler mag ich in Filmen schon aus dem Grund nicht, weil es ein englisches Wort (Denglizismus) in einer deutschsprachigen Enzyklopädie ist (Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lexikon). --W.W. 14:47, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@César: Eine Enzyklopädie (und daran arbeiten wir hier) will nunmal einen Gegenstand vollständig beschreiben, dazu gehört eben auch eine vollständige Beschreibung der Handlung. Diese zu zerteilen halte ich auch nicht für sinnvoll.
@Wittkowsky: Spoiler ist im Filmbereich gang und gäbe. Ich teile deine Abneigung gegen denglische Ausdrücke, aber in diesem Fall lässt es sich nicht vermeiden, da es keinen entsprechenden Begriff im Deutschen gibt. Zudem wird in der Überschrift auf den Artikel verwiesen, so dass der Leser auch die Möglichkeit hat, zu erfahren, was sich hinter dem Wort verbirgt. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:55, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die Unterstützung und siehe auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film --Flominator 22:08, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Theaterdoppeleintrag

Servus, ich habe kein passenderes Portal gefunden, deshalb wollte ich mal hier loswerden, dass wir in diesem Bereich einen Doppeleintrag haben: Conrad Ekhof und Konrad Ekhof Gruß aus dem Schwarzwald, --Flominator 22:08, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Catrin 00:35, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Flominator 11:15, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Masayuki Mori

Ich bearbeite gerade den Eintrag zum Kurosawa-Film Rashomon und habe entdeckt, dass es zwei Personen mit dem Namen Masayuki Mori gibt. Den Produzenten, der bereits einen Stub in der wiki hat und ein Schauspieler, der unter anderem in Rashomon mitgespielt hat. In den Regelungen für Begriffsklärung steht nichts hierzu. Wie könnte man das lösen?--Ulysses 19:38, 5. Jun 2005 (CEST)

Das Problem gab es auch bei dem Namen John Williams - eine Lösung wäre es, den Produzenten nach Masayuki Mori (Produzent) zu verschieben und dann unter Masayuki Mori (Schauspieler) den Schauspieler-Artikel anzulegen, danach müssten dann nur noch die Links angepasst und eine BKL unter Masayuki Mori eingerichtet werden. Grüsse,--Michael --!?-- 10:22, 9. Jun 2005 (CEST)

Also doch Begriffsklärung. Gut. Erledigt.

Vielen Dank!--Ulysses 10:41, 9. Jun 2005 (CEST)


Memoirs of a Geisha

Sollte man nicht eher unter dem englischen Titel (vorerst) den Artikel der Rob Marshall-Verfilmung einstellen, mit einem kurzen Verweis aus die Romanvorlage? Momentan herrscht da ein gewaltiges Kuddelmuddel, weil jemand die Romanvorlage (die aber unter dem deutschen Titel Die Geisha weit bekannter ist) und den Artikel über die Verfilmung zusammen gelegt hat. Der Artikel wird ja momentan als Löschkandidat gehandelt, aber bei der Diskussion kam man vermehrt zu dem Schluss, dass er wohl doch für die Wikipedia Verwendung finden soll. --César 17:49, 6. Jun 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, den Roman könnte man mE besser unter Die Geisha beschreiben - sollte dieser Titel auch der deutsche Verleihtitel werden, kann man Memoirs of a Geisha immer noch nach Die Geisha (Film) verschieben. Also ähnlich wie es mit dem Schweigen der Lämmer getan wurde. Grüsse,--Michael --!?-- 10:22, 9. Jun 2005 (CEST)
Problem behoben - Ich habe gerade ein eigenes Lemma für die Romanvorlage unter Die Geisha erstellt, so dass sich der Artikel Memoirs of a Geisha wieder überwiegend der zukünftigen Kinoadaption widmen darf. --César 15:32, 10. Jun 2005 (CEST)

Filme-Trash des Tages

Ich werde die auflisten - wer will, möge was damit tun oder auf die Löschliste setzen (bei einem dachte ich sogar, ein mutiger Admin hätte den Eintrag schnellgelöscht gerade als ich die Bausteine reingesetzt habe - später hat es sich als ein Serverproblem erwiesen) AN 17:07, 16. Jun 2005 (CEST)

Oh Gott, Scream 2 und vor allem Cruel Intensions ist ja ganz übel. Und nur nebenbei erwähnt: Cruel Intentions hat den deutschen Titel Eiskalte Engel. Ich werde bei dem einfach mal einen redir auf "Eiskalte Engel" setzen. :-) MisterMad 17:27, 16. Jun 2005 (CEST)
So, und Scream 2 hab ich jetzt auch erst mal etwas aufgemotzt. MisterMad 18:11, 16. Jun 2005 (CEST)

Synchronsprecher in Filmartikeln?

Ich würde genrte mal eine allgemeine Meinung dazu hören, denn ich finde, dass sowas nicht wirklich in einen Filmartikel gehört. Vor allem nicht in einer Ausführlichkeit wie bei Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film), Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film) und Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film), zumal diese lange Liste innerhalb der WP zu nicht allzuviel führt, wie man an den roten Links unschwer sehen kann. Also, was machen?? MisterMad 19:25, 16. Jun 2005 (CEST)

Obwohl man behaupten könnte, dass ich ein Synchronfan bin, habe ich es bisher vermieden Filme in dieser Hinsicht zu ergänzen. Ich finde zwar, dass das einen Platz hier hat, aber in welcher Form das geschehen soll, weiß ich nicht, denn ich mag lange Listen eigentlich gar nicht.--Ulysses 11:54, 18. Jun 2005 (CEST)
Ich fände ja, vielleicht sollte man da eher erst mal damit anfangen, das Problem anders anzufangen. Es gibt zwar eine Liste von Synchronsprechern, aber diese ist sehr unvollständig. So tauchen beispielsweise im oberen Teil solch bekannte Stimmen wie die von z.B. Hansi Jochmann (Jodie Foster) oder Franziska Pigulla ("Scully") gar nicht auf, sondern erst weiter unten. MisterMad 13:36, 19. Jun 2005 (CEST)
An und für sich halte ich es für keine schlechte Idee, die Sprecher zu nennen. Zum einen, weil sie durchaus den Gesamteindruck prägend verändern können, zum anderen, weil das etwas ist, was zB die WP den (in unserem Falle deutschen) Benutzern nicht zu bieten hat. Was würdet ihr davon halten, wenn statt einer ellenlange Liste einfach wie in den alten ZDF-Abspännen direkt unter dem jeweiligen Darsteller in Klammern (gerne auch small ;-) die Namen einfügt und zwar ohne roten Link. Wenn eine Synchronsprecherbio erstellt ist, lässt sich die Verlinkung mit Volltextsuche leicht nachholen... DIe Synchronsprecherliste halte ich auch nicht für sehr gelungen - zum einen kann (und soll sie hier sicher auch nicht) sie nicht Seiten wie synchrondatenbank.de und synchronsprecher.de.tf ersetzen, zum anderen bietet sie eine Auflistung von Charakteren aus Animes u.ä., die - wenn überhaupt - dann beim Lemma der jeweiligen Serie angebracht wären. Einen 15jährigen Trickfilmsprecher in eine "Liste der Synchronsprecher" aufzunehmen, bei der hunderte von Lücken - was Sprecher von großen Rollen in Großproduktionen angeht - fehlen, sieht eher nach POV als nach Enzyklopädie aus... Gruß, --Aristeides 18:49, 19. Jun 2005 (CEST)
Das hört sich nach einem guten Ansatz an... MisterMad 18:04, 21. Jun 2005 (CEST)




Die Oscars

Vor ein paar Tagen habe ich die Seite Oscars/Bester Film übersichtlicher gestaltet. Bevor ich jetzt weitermache und mich den übrigen Oscar-Kategorien annehme, wollte ich fragen ob es irgendwelche Einsprüche gibt.Viele Grüße--Ulysses 16:10, 18. Jun 2005 (CEST)

Mir gefällt die neue Einteilung die du gewählt hast. Sie ist übersichtlicher und viel formschöner, d. h. mach weiter! LG--César 09:51, 19. Jun 2005 (CEST)



Portalseite + Aktualität

Ich habe etwas die Eingangsseite des Filmportals bearbeitet. Ich fand es wichtig, bei "Aktuelles" nicht nur die deutschen, sondern auch die US-amerikansichen Kinocharts zu vermerken. Da sich aber dann die Portalseite wegen der aufkeimenden Größe des Kästchen verzogen hat, habe ich die Verstorbenen von fünf auf vier reduziert, bei "Schon gewusst, dass...?" von vier auf drei. Vielleicht findet es ja Anklang, ansonsten kann man meine Änderungen wieder rückgängig machen.

Da die Eingangsseite in letzter Zeit nur sporadisch aktualisiert wurde, wäre es nicht sinnvoll ein oder zwei Mitglieder zu finden, die die Seite regelmäßig up to date halten? Bei "Aktuelles" und "Schon gewusst, dass...?" kommt nur sehr wenig neues hinzu. LG--César 10:42, 19. Jun 2005 (CEST)

Also, die Kinocharts habe ich immer wöchentlich aktualisiert. Und bei Aktuelles habe ich mich schon immer etwas gesträubt, alles mögliche triviale da reinzusetzen. Ansonsten kann man da sicher täglich was dazu tun. MisterMad 13:20, 19. Jun 2005 (CEST)
Warum die US-amerikanischen Kinocharts? Also meines Erachtens reichen auf der deutschen Wikipedia-Seite auch die deutschen Kino-Charts. Ich sehe die Charts nicht nur als Information an, sondern auch als Aufruf zum Schreiben neuer Artikel. Damit ergibt sich ein Problem bei dem Lemma der Filmtitel. Viele Filme starten in den USA früher als in Deutschland. Somit gibt es noch keinen offiziellen deutschen Filmtitel zu diesen Filmen, was über kurz oder lang zu einem Durcheinander und sinnlosen Re-Directs bei den Filmtitieln führen könnte. Vielleicht ist das alles garnicht so das Problem, trotzdem stelle ich mir die Frage: Warum die US-amerikanischen Kinocharts? Ich könnte mir vorstellen, dass andere Leute es auch als wichtig Erachten die franz. Charts oder Bollywood-Charts erwähnt zu wissen... --paterbrown 11:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, es geht in erster Linie nicht darum, Leute dazu zu animieren,. Artikel für fehlende Filme zu verfassen. Sicher ist das ein schöner Nebeneffekt, aber manche Filme, die in Deutschland in den Top 3 waren, muß man auch nicht haben (z.B. Voll krass vor einigen Wochen)). Und es stimmt auch nicht mehr so ganz, dass Filme in den USA viel früher starten. Gerade die großen (und somit potentiellen Chartsanwärter) starten mittlerweile fast zeitgleich in den USA und hierzlande. (z.B. Batman Begins, demnächst Krieg der Welten usw.) Und im Falle von beispielsweise französischen Filmcharts wäre das Problem auch nicht beseitigt wegen einem deutschen Titel. MisterMad 17:59, 21. Jun 2005 (CEST)



Filmografien

Nur noch mal eine Verständnisfrage, hatten wir uns nicht schon mal irgendwo darauf geeinigt, dass wir die Filme zum einen vom ältesten zum jünsten sortieren und dann in der Form

  • 2005 - Deutscher Titel (Originaltitel)

Oder etwa nicht?? Mir war jedenfalls so... MisterMad 13:27, 19. Jun 2005 (CEST)

Ja, siehe Wikipedia:WikiProjekt Film#Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln und Wikipedia:WikiProjekt Film/Archiv Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln --Baikonur 21:37, 19. Jun 2005 (CEST)

Keine Ahnung, die Überschrift passt mir aber gerade ganz gut.

Sollten in der wikipedia wirklich ganze Filmografien angeführt werden? Ich finde man sollte das beschränken. Sir Stevie's Filmografie ist ja ewig lang.--Ulysses 20:23, 19. Jun 2005 (CEST)

Also, ich halte es meistens so, das ich das immer als Filmografie (Auswahl) kennzeichne und dann die bekanntesten/wichtigsten Filme aufliste. Da wir im Normalfall ja auch einen Link auf die imdb setzen, sollte das hier doch auch genügen, oder? MisterMad 23:17, 19. Jun 2005 (CEST)
Wir könnten ja sagen, dass die Filmografie maximal 2/3 der Länge des Textes im Artikel enthalten darf oder so --Flominator 18:36, 20. Jun 2005 (CEST)

BTW: Ich habe gerade Sally Menke hoffentlich vor dem Löschen gerettet. Kann jmd. eventuell die Filmtitel auf deutsch umbiegen? DIV, --Flominator 20:24, 20. Jun 2005 (CEST)

Erledigt! :-) MisterMad 22:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Thx! --Flominator 23:35, 20. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Remake?

Ich spiele mit dem Gedanken eine "Kategorie:Remake" einzuführen. Bin ich der einzige der das Sinnvoll findet?--Ulysses 23:32, 19. Jun 2005 (CEST)

Hmm... ich bin da im Moment etwas unentschlossen. Würde sich das wirklich lohnen?? Im Moment gibt es zwar diverse Remakes, aber werden das wirklich ausreichend, um solch eine Kategorie zu rechtfertigen?? MisterMad 15:30, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich frage mich eher, ob die dann auch jeder benutzen würde und ob es nicht zuviele wären? --Flominator 18:34, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich halte ehrlich gesagt nicht viel davon. Da wir aber gerade bei dem Thema sind: Wie wäre es mit einer eigenen Kategorie für Independent-Filme? Ein Großteil dieser Filme steht für Innovation und künstlerische Qualität im Film-Business. Selbst die IMDB hat mittlerweile ein eigenes Board für Independent-Filme. --César 18:57, 20. Jun 2005 (CEST)