Diskussion:Schweiz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 11:37 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (Aus den Kandidaten der Lesenswerten Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Seidl in Abschnitt Wettbewerbsfähigkeit

In dieser Diskussion geht es ausschliesslich um den Artikel Schweiz.

Alle anderen Diskussionen bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz durchführen!

Alle bestehenden entsprechenden Diskussionen wurden dorthin verlegt.

Quellen

Diverses

Ich bin ja vorsichtig, weil ich die sprachlichen Eigentümlichkeiten der Schweizer(innen) zu wenig kenne, aber in dem Abschnitt

quote / Italienisch (grün; 6.5%) wird im Tessin und vier Südtälern des Graubünden gesprochen. Der Bund fördert die Sprache brutaktiv. / unquote

denke ich doch, dass "brutaktiv" (???) eigentlich PROaktiv heissen sollte - oder?

194.8.197.205 13:25, 11. Mär 2004 (CET)

Das ist keine sprachliche Eigentümlichkeit der Schweizer, sondern eine sprachliche Eigentümlichkeit der Ornithologen. Hier ist das Wort unsinnig; ich habs gelöscht. --Zumbo 22:35, 24. Mär 2004 (CET)

Hauptstadt Bern?

Hallo ihr Streithähne. Hier hab ich was ganz tolles für euch.

1834 wurde Bern Universitätsstadt und 1848 schweizerische Bundesstadt. Die Stadt ist zugleich Hauptstadt des Kantons Bern. Diese Information ist von den Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft URL: http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/capital.html

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

Ist Bern wirklich die Hauptstadt der Schweiz und nicht eher die Bundesstadt, da die Schweiz gar keine Hauptstadt kennt? EGABI 12:28, 23. Feb 2004 (CET)

Natürlich ist Bern die Hauptstadt. Wieso sollte die die Schweiz keine Hauptstadt kennen? --Katharina 13:21, 23. Feb 2004 (CET)
Wo ist denn geregelt, dass Bern nicht bloss Bundesstadt, sondern auch Hauptstadt der Schweiz ist? EGABI 18:02, 23. Feb 2004 (CET)
Es steht in keinem amtlichen Beschluss der Satz "Bern ist die Hauptstadt der Schweiz", aber warum sollte es auch nötig sein? Bern ist als Sitz diverser Regierungsstellen festgelegt, und das sollte ja wohl für den Status als Hauptstadt nach jeder vernünftigen Defintion des Wortes reichen. Und was sollte der Bedeutungsunterschied zwischen "Bundesstadt" und "Hauptstadt" sein? --Zumbo 23:07, 24. Mär 2004 (CET)
Soweit ich weiss, ist Bern Kantonshauptort des Kantons Bern sowie Hauptstadt der Schweizerischen Eidgenossenschaft (das schliesst Parlaments- und Regierungssitz ein). Den Begriff "Bundesstadt" habe ich als Schweizer jedenfalls noch nie gehört. Im Gegensatz zu Deutschland hatte die Schweiz nie das Problem der räumlichen Trennung von Hauptstadt und Kernland, weshalb zwischen Hauptstadt und Regierungssitz ("Bundesstadt") kein Unterschied gemacht wurde/wird. Die politischen Zentren der Kantone heissen übrigens nicht "Kantonshauptstädte", sondern Kantonshauptorte, was in Anbetracht der Tatsache, dass die Hälfte von ihnen eher grosse Dörfer sind, gar nicht so abwegig erscheint ;) Der Begriff Hauptstadt ist also Bern vorbehalten. Samwise 23:00, 24. Mär 2004 (CET)
Die Diskussion ob Bern jetzt die Hauptstadt der Schweiz ist oder nicht ist relativ einfach zu beantworten. In der Bundesverfassung wird nirgends von einer Hauptstadt oder Bundesstadt gesprochen, es wird lediglich in Art. 164 Abs. 1 lit. g der Bundesverfassung darauf verwiesen, dass der Sitz der Bundesbehörden durch das Gesetz festgelegt wird. Gestützt auf diesen Artikel hat die Bundesversammlung das "Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz" (RVOG) geschaffen und darin in Art. 58 festgehalten, dass Bern der Amtssitz des Bundesrates und seiner Departemente ist. Der Sitz des Parlamentes ist im Parlamentsgesetz in Art. 32 festgelegt. Die Bundesversammlung tagt normalerweise in Bern, kann aber Ausnahmsweise auch an einem anderen Ort tagen. Der Sitz des Bundesgerichtes ist ja bekanntlich in Lausanne, was ebenfalls gegen die Reklamation von Bern als Hauptstadt spricht.

Der Streit ob die Schweiz eine Hauptstadt haben soll oder nicht ist so alt, wie der Bundesstaat selbst. Bei der Gründung der Schweiz 1848 hatte man sich überlegt, die Stadt Bern aus dem Kanton Bern herauszulösen und gleich wie Washington D.C. zu einer Bundesstadt zu machen. Aus verständlichen Gründen gab es dafür nicht allzuviele Anhänger (v.a. im Kanton Bern) und deshalb erliess der junge Bundesstaat ein Garantiegesetz um die Einrichtungen des Bundes vor dem Zugriff des Kantons Bern zu schützen. Hauptstädte gibt es eigentlich nur in zentralistischen Staaten, da Hauptstädte definitionsgemäss das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum eines Staates sein sollten. Dies trifft sicher auf Paris und London zu, auf Berlin, Washington, Canberra oder Bern ganz sicher nicht (da wird auch kein Berner widersprechen können :-) Letztlich aber nicht zuletzt: Bern ist offiziell nur Sitz des Bundesrates und des Parlamentes, die Bezeichnung Hauptstadt kriegt sie v.a. von Boulevardblättern (Blick, 20min, Facts). Die Bezeichung Bundesstadt ist meiner Meinung nach eine gut schweizerischen Kompromisslösung an mit der alle zufrieden sein können.

Diverses 2

Irmgard: Ich weiss nicht, ob Du Dich mit der Minderheitenproblematik (Röstigraben) ebenfalls befassen willst, aber wenn ja, darfst Du Dich gerne bei mir bedienen: http://www.mysunrise.ch/users/kbleuer/roesti/ respektive direkt hier http://www.mysunrise.ch/users/kbleuer/roesti/Teil2.htm --Kat 20:05, 26. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Danke - im Augenblick bin ich gerade (unter anderem) an der Geschichte der Stadt Zürich - für den Kanton und die Schweiz wird auch noch etwas abfallen und dann... und dann... und zwischendurch.... Warum schreibst du nicht selbst zum Thema? :-) --Irmgard 00:18, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Haben wir nicht irgendwo eine bessere Schweizer Karte? Dieses CIA-Bildchen ist doch ein wenig zu ungenau. Über den grossen Teich gesehen mag es wohl genügen. -- Ilja

Bin ganz Deiner Meinung. Es gibt doch sicher irgendwo eine gute Karte! -- GK 2.11.2004

Ein Schweiz-Experte könnte wohl auch erwähnen, daß die Schweiz ein "neutrales" Land ist. --Keichwa 19:38, 16. Dez 2003 (CET)


Der Artikel sollte dringend noch überarbeitet werden, denn bis jetzt besteht er zu Großteil aus Aufzählungen - was mit einem enzyklopädischen Artikel (Fließtext) wenig zu tun hat. Auch die Anzahl von Unterüberschriften sollte man verringern. TG


Problem: Bruttoinlandsprodukt. Das Bundesamt für Statistik sagt 428 Mia Fr., das CIA Factbook sagt $233.4 billion, beides für 2002. Da stimmt doch was nicht!? Der Dollarkurs ist bei ca. 1.23 Franken -- Stw 15:54, 17. Feb 2004 (CET)


Ich habe einen Abschnitt über Kultur begonnen. Siehe Kultur der Schweiz. Wer hilft mit? Verbesserungen ausdrücklich erwünscht! -- Stw 19:25, 17. Feb 2004 (CET)

Habe einiges angefügt. Verbesserungen erwünscht (dies ist Wikipedia). Kokiri 21:32, 21. Feb 2004 (CET)

Tessin dreisprachig?

Im Text heißt es, nur Graubünden sei dreisprachig. Auf der Karte aber sieht es so aus, als sei auch Tessin dreisprachig. Ist das ein Fehler der Karte oder Textes oder ist offizielle Dreisprachigkeit gemeint, die es im Tessin nicht gibt? Stern 00:01, 13. Jun 2004 (CEST)

Dreisprachig ist das Tessin sicher nicht, aber es gibt - außer den Deutschen Arbeitern in ihren Villen... - im Tessin eine seit dem Mittelalter deutschsprachige Gemeinde: Bosco Gurin TI. Die ist auch auf der Karte ganz im Westen zu erkennen. Ich werde das im Text berichtigen. - Aber wo du die dritte Sprache im Tessin sehen willst, sehe ich nicht... Bitte um Aufklärung. Gruß, Christian --Seidl 00:43, 13. Jun 2004 (CEST)
Ganz am oberen Rand in der Karte sieht es grün aus. Stern 00:51, 13. Jun 2004 (CEST)
Ah ja! Danke! Das ist ein offensichtlicher Fehler in der Karte, denn dort wohnt niemand, geschweige denn ein Rätoromane. Gruß, --Seidl 00:53, 13. Jun 2004 (CEST)

BIP

Wieso ist das Bruttoinlandprodukt in der Kurzinformation 48.049 CHF und im Kapitel "Wirtschaft" 59.000 CHF? Ausserdem, weshalb wird die Währung auf Tausendstel genau angegeben? Für ein Gewohnheitstier wie mich ist es auf jeden Fall verwirrend. Oder handelt es sich am Ende um 48'049.00 CHF?

Nach_komma_stellen heißen wohl so, weil im deutschen ein Komma als Trennzeichen verwendet wird :-) Somit würde ich den Punkt (.) in obigen Zahlen als Tausendertrennzeichen verstehen --Insomnia 17:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Naja stimmt nicht immer, für die Schweiz gelten da andere Regeln siehe Schreibweise_von_Zahlen#Schweiz daher ist die zahl für die Schweiz falsch geschrieben gruss Axji 14:36, 6. Jul 2004 (CEST)
Immer diese Schweizer mit ihren eigenen Regeln :-) Trotzdem sollte man sich wahrscheinlich auf eine Schreibweise einigen, und diese auch in der ganzen deutschsprachigen Wikipedia anweden. Ansonsten wäre wohl eine Aufteilung in deutsch/österreichisch/schweizerisch notwendig, was mir aber nicht wirklich sinnvoll vorkommt. Aber zu dem Thema gibts soweit ich weiß schon mehrere Diskussionen --Insomnia 15:35, 6. Jul 2004 (CEST)
Somit würde ich den Punkt (.) in obigen Zahlen als Tausendertrennzeichen - ich selbst war schon häufig verwirrt. Z.B. bei "7.354 Millionen Euro" schnallte ich erst viel später, dass mit dem Punkt das Tausendertrennzeichen gemeint war, für mich ist das (.) einfach ein Komma. Wäre es "7 534 Millionen", dann wäre es für alle deutschsprachigen Länder klar.
Naja die Leerzeichen als Tausendertrennzeichen wirken schon etwas komisch, vorallem wenn mehrere davon vorkommen (123 456 789). Wie wäre es mit einer Erweiterung der Wikipediasoftware für Zahlen (auch Datumsangaben) mit <zahl>1234</zahl>. Die Formatierung könnte sich dann jeder selbst wie bei den mathematischen Symbolen aussuchen. Ist das zu aufwendig? Läßt sich so etwas durchsetzen? --Insomnia 16:29, 6. Jul 2004 (CEST)
Durchsetzen? Wenn du den Code selbst schreibt, wird es wohl schon angenommen, die Frage ist, werden es die Wikipedianer auch verwenden? Ich bin der Meinung, dass die Wiki-Syntax möglichst einfach gehalten sein sollte, um Nicht-Geeks zum Mitmachen zu ermutigen. Deshalb bin ich gegen Wikiwikiwildwuchs! Bei Daten gibt es allerdings die Möglichkeit, diese je nach Vorlieben anzuzeigen, z.b. "2004-07-06" statt "July 6, 2004". Eventuell könnte man sowas auch für Zahlen machen. Da gibts dann aber Probleme mit anderen Ziffernfolgen, die keine Zahlen im eigentlichen Sinn sind. -- stw (Talk) 17:09, 6. Jul 2004 (CEST)


Ich habe ein paar Nebengipfel (Signalkuppe, Nordend, etc.) wieder aus der Liste der 10 höchsten Berge rausgenommen. Je nach dem, wie man die einzelnen Gipfel des Monte Rosa zählt, könnte man mit ihnen alleine die Top-Ten füllen, und das kann ja nicht der Sinn der Liste sein. --Zumbo 22:31, 8. Jul 2004 (CEST)

Hauptstadt?

Unter Bern behauptet jemand wiederholt, die Schweiz hätte gar keine Hauptstadt... Ist das wie Bielefeld und haben uns unsere LeererInnen verarscht?! Gibt es denn Bern überhaupt?
Was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin momentan oft abwesend. Könnte noch jemand Bern beobachten? Danke! --Katharina 15:44, 16. Aug 2004 (CEST)


Für eine Soziologin eine zeimlich schwache Wortwahl. Ich behaupe nicht, sondern ich habe mich informiert. Und wenn Du endlich die Informationsstelle des Bundes anfragen würdest, könntest Du uns allen viel Ärger über deinen Kleingeist sparen. Wie in Deinem Forum schon jemand gesagt hat: Du bist reif für Ferien. Und jetzt schreib endlich der Informationsstelle und höre mit Deiner Rechthaberei auf. Unwissen ist keine Schande. Aber Rechthaberei und sich nicht um Wissen zu bemühen zeugt von einem schwachen Karakter. Oder ist Wikipedia das Forum der Besserwisser? Dann aber: Sehlig sind die geistig Armen.

Lieber Roger, ich finde es schade, dass Du gleich persönlich wirst. Auf der Informationsseite des Bundes, im Kapitel "Die Schweiz in Kürze" steht deutsch und deutlich: Die Hauptstadt ist Bern. So leid es mir um Dich und den Herrn Moser tut: Für mich gelten die offiziellen Informationen auf http://www.admin.ch als verbindlich, und nicht Deine und Herrn Mosers Privatmeinungen und Spitzfindigkeiten.
Einen Diskussionsbeitrag unterschreiben kannst Du übrigens als angemeldeter Benutzer mit --~~~~. Dann könnte man Deine Diskussionbeiträge besser zuordnen. --Katharina 20:44, 17. Aug 2004 (CEST)

Haupstadt der Schweiz (II)

Da diese Diskussion immer absurder wird (wie sollen wir denn nun der ganzen Welt, inklusive der Bundesverwaltung, dem Bundesrat und allen anderen beibringen, dass die Schweiz keine Hauptstadt hat?), habe ich sie hierher verschoben. --Katharina 17:19, 17. Aug 2004 (CEST)

Weder die Bundesverwaltung, noch Bundeskanzlei noch die Historiker der Schweiz müssen überzeugt werden. Nur die arme Katherina der es so schwer fällt lange gehegtes Unwissen aufzugeben und die Realität anzuerkennen. Arme verstörte Seele. Übrigends: Die Welt hat eine kugelige Form und ist nicht der Mittelpunkt des Universums!!

Liebe Katharina

Die Schweiz hat keine Hauptstadt!

Bern ist "nur" der Sitz der vereinigten Bundesversammlung. Und das seit 1848. Davor wechselte der Sitz zuerst jährlich danach alle zwei Jahre. Was zugegeben, etwas umständlich war. Aus Prestigegründen konnten sich die Stände (Kantone) aber nie auf eine offizielle Hauptstadt einigen. Womit wir armen Schweizer es immer noch nicht zu einer Hauptstadt gebracht haben.

Wikipedia ist somit falsch!

Wenn Du mir schon nicht glaubst, währe es nur anständig, wenn Du Dich bei der Pressestelle der Bundeskanzlei (www.admin.ch) informieren würdest, bevor Du Korrekturen falsch zurückänderst.

Wikipedia lebt und stirbt auch von der korrektheit der Daten darin.

Gruss Roger

Amen.

--Katharina 12:00, 17. Aug 2004 (CEST)

Liebe Katharina

Der Link ist ja ganz nett. Er ist sogar korrekt. Sagt aber nichts anderes, als das Bern die Hauptstadt ist. Aber nicht die Hauptstadt der Schweiz, sondern "nur" (die Berner mögen mir verzeihen) von Bern. Für die Schweiz ist Bern die Bundesstadt. Das ist ein feiner, aber entscheidender Unterschied. Wikipedia soll ja Wissen vermitteln. Und nicht Halbwissen, wie es an den Schulen so gerne vermittelt wird. Leider musste ich mich auch schon mit Lehrern herumschlagen, die ihre armen Schüler auf die Verfassung verwiesen haben. Nur eben gerade dort steht explizit nichts von Bern. Schade, nicht? Denn dort müsste es stehen.

Wenn es Dir zu viel Arbeit macht richtig zu recherchieren, kopiere Dir gerne die Antwort der Bundeskanzlei:

Sehr geehrter Herr Frei

Besten Dank für Ihr Mail mit der Anfrage zur "Hauptstadt" unseres Landes. Die Schweiz verfügt über KEINE Hauptstadt, sondern seit 1848 lediglich über eine Bundesstadt. Das ist historisch begründet: Zwischen 1803 und 1847 wechselten die "Hauptstädte" (damals "Vororte der Eidgenossenschaft" genannt) zuerst jedes Jahr und später alle zwei Jahre im Turnus. Als 1848 der Bundesstaat Schweiz entstand, konnten sich die Stände (Kantone) nicht auf eine Hauptstadt einigen, sondern lediglich darauf, dass die Bundesverwaltung an einem Ort permanent anzusiedeln sei. Nach langen Diskussionen, ja Streitereien (Prestige!) fiel schliesslich die Wahl dieser "Bundesstadt" auf Bern - einerseits der Grösse und des Einflusses des Kantons Bern wegen, dann aber auch wegen seiner geografischen Lage und Zweisprachigkeit.

Der Begriff "Hauptstadt" für Bern ist trotzdem nicht ganz falsch, denn Bern ist die Hauptstadt des Kantons Bern. Und das ist offiziell.

Mit besten Wünschen und freundlichen Grüssen

Bundeskanzlei Chancellerie fédérale Cancelleria federale Chanzlia federala

Hansruedi Moser Chef Information und Kommunikation Bundeshaus West 3003 Bern

Tel. +41(0) 31 322 37 63 Fax +41(0) 31 322 37 06 mailto:hansruedi.moser@bk.admin.ch http://www.admin.ch

Schade, dass DU dir nicht so viel Mühe gemacht hast, und noch nicht einmal die von Dir angegebenen Links „richtig“ gelesen hast. ;-( Ich hatte das Glück ein paar Geschichtsvorlesungen zu besuchen und gebe mein Wissen bei Bedarf auch gerne weiter. Wenn dir an der Bildung unserer Jugend auch etwas liegt, dann korrigierst Du den Eintrag selber. Und damit solltet Ihr Euch einmal überlegen, ob es wirklich richtig ist, das jeder mit falschem, schlecht recherchiertem Wissen, dasselbige so ungezwungen verbreiten darf. Da können wir unsere Kinder doch gleich vor CNN oder Fox News setzen.

Und damit, liebe Katharina, AMEN!!

Gruss Roger

Lieber Roger, mögest Du Dir bitte die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen Funktion (Hauptstadt) und Titel/Name (Bundesstadt) zu Gemüte führen. --Katharina 13:50, 17. Aug 2004 (CEST)

Liebe Katharina

Hat das nicht Herr Moser von der Bundeskanzlei schon gemacht?

Die Stände haben sich 1848 darüber gestritten, welche Stadt Hauptstadt werden soll. Selbstverständlich konnten sich die Kantone nicht auf eine Stadt einigen, welche sich zukünftig die Hauptstadt der Schweiz nennen darf. Oder kannst Du Dir vorstellen, dass Zürich damit einverstanden währe? Deshalb ist die vereinigte Bundesversammlung jedes Jahr umgezogen. Damit sich niemand benachteiligt fühlt. Schliesslich sind wir ja alle gleich berechtigt. Weil das auch den Herren Räten mit der Zeit zu umständlich war, hat man sich für einen ständigen Sitz der vereinigten Bundesversammlung entschlossen. Und das war Bern. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Bundeshaus sogar nur gemietet!!! Vermieter ist der Kanton oder die Stadt Bern. Kleiner Exkurs: Die EU hat zur Zeit das gleiche Problem. Da ziehen der EU Rat auch ständig um. Seit 2002 findet gemäß dem Vertrag von Nizza mindestens eine Tagung (von vier) des Europäischen Rates je Vorsitzperiode in Brüssel statt. Die sind also auch immer mal umgezogen. Deshalb hat man die Akten auch gleich in Kisten auf Paletten gelagert. Nach der Erweiterung der Union sollten eigentlich alle Tagungen des Europäischen Rates in Brüssel stattfinden. Sollten! Lassen wir uns doch mal überraschen! Zurück zur Schweiz. Nur weil Lausanne der Sitz des Bundesgerichtes, also der Judikativen, ist, kommt auch niemand auf die Idee Lausanne als Hauptstadt zu bezeichnen. Bern ist auch nur der Sitz der Legislative. Mehr auch nicht. Sieht man einmal von der sich auf Verwaltung konzentrierten Bundespolizei ab, hat die Schweiz als solches noch nicht einmal eine eigene Exekutive. Währe ja noch schöner, wenn in Chur ein Polizist aus Bern eine Hausdurchsuchung machen könnte. ;-0 Es ist auch niemand auf die Idee gekommen, Lugano als Hauptstadt der Schweiz zu bezeichnen. Obwohl doch kürzlich die Räte dort eine ganze Session abgehalten haben.

Wäre Bern die Hauptstadt, müssten dies die Räte beschliessen. So wie es auch in Deutschland die Regierung beschliessen musste, dass nicht mehr Bonn, sondern Berlin die Hauptstadt sein soll.

Bei uns wahrscheinlich sogar, aufgrund eines Reverendums der Zürcher SVP, der Souverän, also das Volk. Was sie ja aber wie erläutert 1848, damals noch ohne Frauenstimmrecht, nicht gemacht haben. Und das bis heute nicht. Ist es doch schon ein Wunder, das wir uns zum Frauenstimmrecht entschliessen konnten. Übrigens meintest Du in Deiner Bio das Frauenstimmrecht in Appenzell?? ;-)

Und nun zu Deiner Frage des Unterschiedes zwischen Funktion und Titel: Nur weil ein Assistent eine Vorlesung häldt, ist er noch lange kein Professor. Der Titel wird erarbeitet und verliehen. Wie auch noch lange nicht jede Sekretärin die in Wirklichkeit den Laden schmeisst sich Manager nennen darf. Etwas mehr Verständniss für Bern als Hauptstadt der Schweiz hätte ich, wenn alle drei Mächte, Judikative, Legislative und Exekutive in Bern versammelt währen. Aber auch das ist in der Schweiz absichtlich nicht so.

Also: Die Schweiz hat dank seines Föderalstaates keine Hauptstadt. Sondern eine sehr liebenswürdige Stadt die unserer Legislativen ein sehr schönes Dach über dem Kopf zu Verfügung stellt. Wollten wir eine Hauptstadt haben, müssten die Räte, oder das Volk dies beschliessen. Oder wir haben eben 26 Hauptstädte und Hauptorte eines Föderalstaates. Wie auch Bern die Hauptstadt vom Kanton Bern ist. Und da sind wir beim Schlüssel des Verständnisses: Föderalismus!!

Herzliche Grüsse vom Bodensee Roger


Wieviel Sturheit braucht es, um die Formulierung auf dieser Seite (absichtlich?) misszuverstehen? Die Hauptstadt ist Bern. Und die Rede ist auf dieser Seite ausschliesslich von der Schweiz, nicht vom Kanton Bern. Natürlich ist "Hauptstadt" hier nur eine Funktion und kein Titel. Aber in 99% der Fälle, in denen dieses Wort gebraucht wird, ist auch die Funktion gemeint. Aus dem Artikel Hauptstadt: Die Hauptstadt ist der Sitz der Vertretung des Souveräns eines Staates (Demokratie: Parlament, Monarchie: Residenz). Deshalb: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz. --Zumbo 19:22, 17. Aug 2004 (CEST)

Könnt oder wollt Ihr die offizielle Stellungnahme der Informationsstelle nicht akzeptieren? Glaubt Ihr alles was auf dem Internet steht? Erkundigt Euch richtig, oder bleibt so dumm wie ihr seid. Lies doch einmal die Protokolle von 1848. Vieleicht diskutieren wir dann auf dem gleichen Niveau. Wikipedia ist genau soviel Wert wie es kostet. Und wer am meisten Zeit hat vor dem Computer zu sitzen und rechthaberisch zu argumentieren behält Recht? Ohne richtige Argumente ausser einer Bemerkung auf einer Internetseite die besagt, das Bern die Bundesstadt ist, was im übrigen auch richtig ist, und nicht das sie auch die Hauptstadt ist. Was sie nie war, nicht ist und erst sein wird, wenn das beschlossen, verabschiedet und in der Verfassung niedergeschrieben wird. Aber solange ungebildete Möchtegernhistoriker in Wikipedia schreiben dürfen: Und tschüss. Roger.

Doch noch ein Nachtrag nach der Verschiebung hierher: Ich habe eben gesehen, dass dieses Thema schon im Februar diskutiert wurde. Da hat es sogar noch eine bessere Begründung als meine Ausführungen. Solange es nicht in der Bundesvervassung steht, gibt es keine rechtliche Grundlage Bern als Hauptstadt der Schweiz zu bezeichnen. Alles andere ist wirklich Blick Niveau. Solange niemand eine legitimation für Bern als Hauptstadt aufzeigen kann, ist Bern auch nicht die Hauptstad der Schweiz. Ich verstehe das viele Schweizer genau so viel Mühe mit dieser Tatsache haben wie ich, als ich mich vor acht Jahren das erste mal in die Materie eingearbeitet habe. All jenen die mir gegenüber mit Recht kritisch sind, sollte das Mail vom Chef Information (siehe oben) helfen. Wer es immer noch nicht glaubt: ruft dort an. Diese Stelle ist dafür da. Euch Schweizern noch einmal: Ihr seit in diesem Staat der Souverän! Sollten wir nicht auch stolz sein, keinen zentaralistisch geführten Staat zu haben. Bräuchten wir Schweizer überhaupt eine Hauptstadt. Und wenn ja: weshalb nicht Genf? Weshalb nicht Lugano? Es ist mir egal ob erwachsene Menschen etwas glauben wenn man es ihnen schlüssig erklährt. Was mich wirklich nervt, ist wenn unseren Kindern etwas falsches beigebracht wird, nur weil einer dem anderen abschreibt ohne sich um die Fakten zu bemühen. Haben wir nicht die Pflicht unseren Kindern die Wahrheit beizubringen? In diesem Sinne: gäben wir uns doch etwas mehr Mühe. Roger!

Und du Katherin, alle anderen müssen das nicht lesen, nervst in dieser Beziehung besonders. Wenn du dich als Gralshüterin aufspielst und andere Mitgestalter dieser Seite dazu aufrufst berechtigte Korrekturen abzuwürgen weil sie dir nicht gefallen. Als Soziologin solltest du es besser wissen. Wir sind das Produkt unserer Vergangenheit. In deinem Fall von 1848. Erhebe dich von deinem Monitor und schau zum Fenster raus. Der Horizont ist weiter weg als du denkst.

Streitet gefälligst auf euren Benutzerseiten weiter. --Filzstift 21:24, 17. Aug 2004 (CEST)

Egal wie lange deine Tiraden hier noch werden, sie ändern nichts an dieser Bedeutung des deutschen Wortes "Hauptstadt". Lies mal den Artikel Hauptstadt und erkläre mir dann, warum Bern nicht dieser Definition entsprechen soll. Oder aber warum die Definition falsch sein soll. Die Wortwahl eines Beschlusses aus dem Jahre 1848 ändert auch nichts an den Faken. Sonst wäre die Behauptung "Die Schweiz ist ein Staat in Europa" falsch, da kein Staat namens "Schweiz" existiert, sondern nur einer namens "Schweizerische Eidgenossenschaft".

Noch eine Frage: Wo ist die Bezeichnung "Bundesstadt" festgeschrieben? Ich finde nur "Bundessitz" und "Sitz der Bundesversammlung". --Zumbo 00:04, 18. Aug 2004 (CEST)

Hauptstadt: Sitz der Regierung! Soweit einverstanden? Aber wo ist in der Eidgenossenschaft festgelegt, dass Bern der ständige Sitz der Regierung ist? NIRGENDS. Schade um dein Argument.

Aha, wir kommen der Sache langsam näher. Hier ist es festgelegt: [1]. --Zumbo 00:54, 18. Aug 2004 (CEST)

Das wird den Anonymus kaum zufrieden stellen. Denn in deinem Link geht es ja "nur" um den Sitz des Parlaments... Außerdem frage ich ernsthaft, ob es wirklich nötig ist, sich hier in endlose Diskussionen mit Leuten zu verstricken, die nicht mal den Mut haben, sich ein Benutzerkonto einzurichten - und im Übrigen ja allen Vernunftargumenten gegenüber unzugänglich sind. Der Beschluss der Bundesversammlung von 1848 heißt ja de facto nichts weiter, als dass Bern Hauptstadt ist; gleichgültig, ob der Begriff in der Definition, die der Anonymus erwartet, in dem Beschluss verwendet ist oder nicht. Ich frag mich, was der Vandalismus soll. Anti-Bern-Reflex? Gruß Seidl 01:15, 18. Aug 2004 (CEST)
aus erster hand weiss ich, dass im moment verhandlungen zwischen stadt bern, kanton bern und der eidgenossenschaft geführt werden, um den "bundesstadt-status" von der stadt bern rechtlich festzulegen. es geht da um viel geld... -- Chm 18:50, 18. Aug 2004 (CEST)
Wurde auch langsam Zeit. Hier ein eidgenössischer Kompromiss, damit Anonümchen wieder ruhig schlafen kann: Hauptstadtfrage der Schweiz. Fazit: Die Schweiz hat zwar keine Hauptstadt, aber Bern ist trotzdem die Hauptstadt der Schweiz. Wer schreibt den Artikel darüber, dass es die Schweiz nicht gibt? --Katharina 11:31, 19. Aug 2004 (CEST)
Meines Wissens existiert die Schweiz doch gar nicht, sondern ist bloß ein "virtuelles Land". Quelle: Fleischlego, Freiburg. ;-)

Möchte bemerken, dass bei den Niederlanden klar zwischen Regierungssitz (Den Haag) und Hauptstadt (Amsterdam) unterschieden wird. --Stefanwege 19:26, 16. Sep 2004 (CEST)

Erstmals vielen Dank für die äusserst amüsante Unterhaltung. Intellektuell betrachtet ist natürlich Roger weit voraus. Doch leider lebt der Mensch mit Vereinfachungen. Dazu gehören simple Denkmuster wie zum Beispiel: Jedes Land muss eine Hauptstadt haben! Was sollen dann sonst unsere Kinder in der Briefträgergeographie mühselig auswendig lernen? Bern hat sich bei allen simplen Gemüter als vermeindtliche "Hauptstadt der Schweiz" durchgesetzt, und die simplen Gemüter sind ja gerade in der Schweiz souverän. Gäbe es eine Volksabstimmung würde Bern gewinnen, genauso wie wir "Gesundheit" sagen wenn einer niesst. Es ist halt so, wir wurden so erzogen, wen interessiert die Wirklichkeit? Dabei ist doch niessen so was Schönes ;-) --Prodenter - 02.01.2005

Anmerkung

" Im Kino besteht beinahe das gesamte Programm aus amerikanischen Produktionen."

Sorry aber das stimmt jetzt überhaupt nicht. Schau Dir doch das Kinoprogramm (der STädte) noch etwas genauer an...

gruss

Matt

National- oder Landessprache

@Seidl: welche Ausgabe der BV hast Du denn? Ich habe dieses offizielle, grüne Büchlein des Bundes, gedruckt 1993 und dort steht "Landessprache" (nicht Nationalsprache) sowie "offizielle Sprache" (nicht Amtssprache) bei Art. 116. --Katharina 13:19, 2. Sep 2004 (CEST)

Artikel 4 der BV von 1999 regelt die Landessprache, Artikel 70 die Amtssprache. Beides ist noch definiert. Quelle: [2]. Alles klar? ;) --Filzstift 14:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Bitte lies, worum es uns geht: um die BV 1874! --Seidl 14:12, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich hatte meine Formulierung mal in der Zentralbibliothek Zürich aus einer ebenfalls offiziellen Fassung des Bundes abgeschrieben (momentan nicht überprüfbar, da die ZB wegen Revision geschlossen ist) und jetzt beim Überprüfen sowohl in dem populärwissenschaftlichen Buch "Die Schweiz" (Ex Libris 1976, S. 450) wie auch im Netz wiedergefunden, z.B. unter [www./verfassungen.de/ch/ch74]. Vielleicht rührt unsere Diskrepanz von einer Neuformulierung des Sprachenartikels im Jahre 1996 her, vgl. [www.kultur-schweiz.admin.ch/ kultges/files/d_charta2bericht_121202.pdf] auf S. 66 oder [www.ofj.admin.ch/themen/bvreform/bv-alt-d.pdf]. Aber wenn du sagst, dein Büchlein stamme von 1993... *seufz*. Die Frage ist also, ob man Artikel 116 BV in der Form, wie er 1938 angenommen worden war, zitiert, oder in der letzten Fassung von 1996, die freilich nur 3 Jahre lang gültig war. --Seidl 14:12, 2. Sep 2004 (CEST)

Und der Rest?

Die verbleibenden 8% teilen sich auf in Juden, Orthodoxe, Muslime, Hindus, Buddhisten, und etwa 50 andere religiöse Gruppierungen. Müssen wir die wirklich alle aufzählen? --Katharina 21:47, 6. Okt 2004 (CEST)

Hoffentlich, das sind auch Menschen.
Da keiner dieser Religionen in der Schweiz Staatsreligionen sind, sollten sie nicht aufgezählt werden! Nur die Römisch-Katholischen, die Protestanten und die Christkatholischen sollten erwähnt sein, denn nur das Christentum ist Staatsreligion. Meine Meinung; MfG -- CdaMVvWgS 23:33, 6. Okt 2004 (CEST)
Muss denn etwas Staatsreligion sein, um erwähnt zu werden??
Nein, wir müssen sie selbverständlich nicht aufzählen. Aber mit "Staatsreligionen" hat das auch nichts zu tun. (Das gibts nämlich gar nicht.) Aufgezählt werden sollten alle grösseren Gruppen, das ist ein Kapital über die Bevölkerungsstruktur, nicht über die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften.
Aber es gibt mehr Muslime als Christkatholische in der Schweiz. Und mit "Staatsreligion" meine ich die "Landeskirche", denn die Röm.-Katholische, die Protestantische und die Christkatholische Kirche sind die drei Landeskirchen, die erwähnt sein sollten. Vor allem die Christkatholische! MfG -- CdaMVvWgS 12:04, 7. Okt 2004 (CEST)
Mach dich bitte zuerst kundig! Es gibt in der Schweiz weder Staatsreligionen noch Landeskirchen. Landeskirchen gibt es höchstens auf Kantonsebene - und auch dies nicht in allen. --Seidl 12:19, 7. Okt 2004 (CEST)
Wir leben in einem Staat, in dem eine Trennung zwischen Kirche und Staat besteht. Diese Trennung ist die Grundlage für eine möglichst ungestörte Wohlfahrt in der modernen Welt. Nicht? Zwar wird die absolute Trennung kaum überall durchgesetzt, siehe: (Präambel der BV: Im Namen Gottes… oder die Vereidigung nach Prozessführungen und so weiter). Es gibt also ad definitio keine Staats oder Landesreligionen, nicht einmal Landeskirchen im offiziellen Sinne, auch nicht auf Kantonsebene. Eine Ausnahme bildet Freiburg, mit dem Bundesverfassungswidrigen Kantonsverfassungsartikel. Der fliegt aber schon in der nächsten Revision raus. (oder war die schon am 1.1. raus? Keine Ahnung…, naja, grüsse, Christian (sikkd) (aus grund von technischen Problemen nicht in der Lage zu signieren oder einzuloggen…

Geschichte

  • Die Schweiz geht auf einen im 16. Jahrhundert entstandenen Staatenbund aus Kantonen zurück. Der Bundesbrief von 1291 war bloss ein Beistandspakt und wurde erst im 19. Jahrhundert als Ursprung der Eidgenossenschaft festgesesetzt. Er reiht sich ein in verschiedene andere Bündnisse, die zu dieser Zeit geschlossen wurden. Der berühmte Rütlischwur ist ein Geschichtsmythos.

Aus dem Artikel entfernt, weil es 1. so nicht richtig ist und 2. es einen eigenen Artikel Geschichte der Schweiz gibt. --Quo 19:30, 8. Okt 2004 (CEST)

  • erg: Das 16. Jahrhundert stimmt definitiv nicht. Der Bund der 8 Orte ist (durch den Beitritt Berns) gut belegt und ist unbestreitbar einer der Vorläufer der heutigen Schweiz. Wann ein eigentlicher Staatenbund (definiere Staat und Bund in den Jahrhunderten 13 - 18) entstanden ist, ist eine ganz andere Frage. --Quo 23:55, 8. Okt 2004 (CEST)

siehe auch im Historischen Lexikon der Schweiz [3] --193.47.104.38 11:47, 24. Mär 2005 (CET)

Kantone

Warum streicht jemand immer wieder die Angaben über die Grösse und die Bevölkerungszahl weg? Und behauptet tatsachenwidrig, dass die Kantone "eine grosse Autonomie" hätten? Wikipedia sollte doch möglichst objektiv sein und nicht Hurrapatriotismus betreiben! 24.10.2004 GK

Ist es denn objektiv, zu schreiben, die Schweiz sei "noch" nicht Mitglied der EU? Und es wird nicht von "jemandem" herausgestrichen, sondern da kommt "jemand" und schreibt Müll rein und alle möglichen anderen müssen es dann wieder rausnehmen. --81.62.54.181 15:36, 24. Okt 2004 (CEST)
Quo's Kompromissformulierung halte ich nicht für gut. Wir müssen an die Leser denken, die mit den Verhältnissen in der CH nicht vertraut sind. Und eigene Regional-Parlamente und -Regierungen leisten sich nun mal viele Staaten, auch wenn diese Parlamente und Regierungen de facto machtlos sind und nur Placebo-Funktion haben, man vergleiche die Bundesländer in Deutschland und Österreich bzw. die Regionen in Frankreich. In diesem Sinne: zurück zur ursprünglichen Formulierung, denn die ist der Wahrheit näher als der Kompromiss. Und überhaupt bin ich gern bereit, mit einem daher gelaufenen Anonymus einen Edit-war zu führen, solang der nicht mal bereit und fähig ist, sich ein ordentliches Konto einzurichten und seine Argumente hier zu diskutieren. --Seidl 20:04, 24. Okt 2004 (CEST)
Was herrscht denn hier für ein hässiger und arroganter Ton? Ich zitiere aus der offiziellen Wikipedia-"Hilfe"(s. Spalte links):

""Was hat es mit der Anmeldung auf sich? Die Anmeldung ist kein Muss, jeder kann Artikel anlegen oder bearbeiten. Du kannst jedoch dann deine persönlichen Einstellungen speichern, und anstelle deiner IP-Nummer wird dein Name oder Spitzname angezeigt. Und es führt zu einer Benutzerseite im Projekt unter diesem Namen. Rufe die Anmeldeseite auf, um dort Deinen eigenen Benutzernamen festzulegen."" Also: wird nun jeder, der sich nicht anmeldet, als hergelaufener Anonymus diskreditiert? Geht es um die Sache oder ist hier eine Leberwurst beleidigt?-- 25.10.2004 GK

Ja, ja: Lieber nicht alles lesen, was geschrieben wurde, und stattdessen beleidigt spielen... Ich stelle fest, dass du nicht den Mut oder die Fähigkeit hast, deine Argumente für die ständigen Reverts hier auch zu begründen. Das meinte ich gerade mit "daher gelaufenem Anonymus". Eine Diskussion kann nur mit mindestens 2 Leuten stattfinden. Wenn du hier schreibst, warum du findest, etwas im Artikel müsse so oder so sein, dann wirst du von allen aufrichtige Dialogbereitschaft erfahren. Aber das hast du ja bislang leider nicht getan. Und das sieht dann eben sehr nach Rechthaberei aus. --Seidl 21:54, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich halte mich an die offiziellen, weltweit gültigen Wikipedia-Regeln, die wohl auch für Dich gelten. Ich zitiere im Wortlaut:

"Lies Artikel und verbessere sie! Wann immer du etwas findest, von dem du erkennst, dass es korrigiert oder sonstwie verbessert werden könnte, tu es einfach! Auch jede noch so kleine Verbesserung ist eine Verbesserung der Wikipedia insgesamt und kommt allen Nachfolgenden zugute. Es ist dafür keine Anmeldung, Erlaubnis oder dergleichen nötig. Alle Seiten der Wikipedia sind entstanden, weil irgendjemand den Text eingetippt oder geändert hat. Klicke einfach auf den Link 'Seite bearbeiten' und verbessere den Text im Eingabefeld. Du wirst sehen: es funktioniert."

Leider gehen die Links aus der Vorlage der Geschichte in Firefox nicht.

Um Dir aber eine Freude zu machen, werde ich ab und zu die Korrekturen begründen, soweit das überhaupt nötig ist! 25.10.2004 GK

Jura und Religion

Dass die Abspaltung des Juras ihren Grund hauptsächlich in der Konfession habe, kann ich so nicht stehen lassen. Anti-protestantische und pro-katholische Argumentation gab es bei den Separatisten kaum, sondern vor allem anti-bernische und anti-deutsche. Die Separatistenbewegung hat auch im reformierten Jura ihre Wurzeln (wenn auch keine Mehrheit). Und es sei daran erinnert, dass der prominenteste separatistische Hardliner, Roland Béguelin, ein Protestant ist, während die antiseparatistische Hardlinerin Geneviève Aubry katholisch ist. --Zumbo 22:41, 24. Okt 2004 (CEST)

Wenn du einen Blick in die Geschichte wirfst, dann erkennst du, dass der ursprüngliche Hauptgrund durchaus religiös war; gerade das bernische Verhalten im Kulturkampf hat hier viel böses Blut gemacht. Und es schleckt auch keine Geiß weg, dass die Südjurassier bis heute nichts davon wissen wollen, "wiedervereinigt" zu werden. Allein dies entlarvt schon die Argumentation der Nordjurassier. Ich gebe dir zu, dass die meisten von denen vielleicht unterdessen den ursprünglichen Grund vergessen bzw. verdrängt haben bzw., was ja leicht nachvollziehbar ist, das ursprüngliche Feindbild "Protestanten = bernische (deutschsprachige) Obrigkeit" umdefiniert und vereinfacht haben zu "Feinde = Berner = deutschsprachige. Es fragt sich, wieviel davon im Übersichtsartikel über die Schweiz stehen soll. Gruß --Seidl 23:21, 24. Okt 2004 (CEST)
Deine Argumentation hat 2 Fehler:
1. ist eine solche "Tiefengeschichte" nicht wissenschaftlich, sondern rein spekulativ. Du behauptest, dass die wahren Antriebe nicht mal den Akteuren bekannt waren. Wie konnten das dann Antriebe sein? Tiefenpsychologie/Kollektives Unbewusstes?? Versteh mich nicht falsch - ich bin solchen Zusammenhängen gegenüber durchaus aufgeschlossen, aber als Geschichte sollte man das nicht verkaufen, höchstens als Meditationes über Geschichte oder dann eben Tiefenpsychologie.
Lies bitte genau, was ich geschrieben habe. Ich habe explizit gemutmaßt, erkennbar am "vielleicht". Und diese Mutmaßung natürlich nicht in den Artikel selbst geschrieben. --Seidl 21:38, 25. Okt 2004 (CEST)
2. hast Du die These "religiöser Gegensatz" gleich selbst umgeworfen. Laut deiner "Kulturkampfthese" geht es darum, dass sich ein Teil der Jurassier von den Bernern ungerecht behandelt fühlt. Der Kulturkampf mag auf der Berner Seite mit Religion zu tun gehabt haben, wenn aber die Jurassier ihren Widerstand gegen die Berner Obrigkeit nicht als religiös ansehen, sollte man das ihnen auch nicht unterschieben.
Mit Grüssen - Martin --83.76.176.229 12:04, 25. Okt 2004 (CEST)
Hier verstehe ich nicht, was du meinst. Ich habe mich doch mit dem "Kulturkampf" deutlich auf die Lage im 19. Jh. bezogen. Womit soll denn der Kulturkampf zu tun gehabt haben, wenn nicht mit antiklerikalem Kampf? - Und, wenn man einen religiösen Background hinter der Anti-Bern-Stimmung leugnet, frage ich: Warum haben dann die 3 südjurassischen Bezirke, die genau so französischsprachig sind wie der Norden, sich immer gegen die Abtrennung gesträubt? Offenbar haben die Erfahrungen im Kulturkampf halt doch traumatisierend gewirkt. Wie auch nicht, wenn einer frommen Landbevölkerung die Priester die Priester abgesetzt und z.T. des Landes verwiesen und christkatholische, also für papsttreue Katholiken damals häretische Priester an deren Stelle gesetzt werden? Gruß --Seidl 21:38, 25. Okt 2004 (CEST)
Also.... ich meinte folgendes: Der Kulturkampf war sehr wohl ein antiklerikaler Kampf, aber das heisst noch nicht, dass der Kampf der Jurassier proklerikal sein muss. Nur die nordjurassischen Bezirke haben die traumatischen Erfahrungen mit der Zentralgewalt in Bern gemacht. Ihr Kampf lässt sich auf ein Zentrum-Peripherie-Problem reduzieren. Ihr Widerstand, der sich nicht religiös definiert, ist nicht auf den religiösen Gegensatz, sondern auf die Angriffe aus Bern zurückzuführen. Gruss Martin --62.203.53.205 15:50, 28. Okt 2004 (CEST)

Benutzer:212.254.97.144

Könnte man diesen Benutzer nicht mal sperren? Er geht seit Tagen mit der gleichen IP-Adresse ins Netz und macht Unfug-Änderungen. --81.62.48.75 14:36, 29. Okt 2004 (CEST)

Von Unfug-Änderungen kann keine Rede sein. Ich habe die Seite Schweiz mit Zusatzinformationen ergänzt, was sie auch dringend nötig hat, und verschiedene Irrtümer berichtigt. Es bleibt aber noch viel zu tun, dass sie nicht wie ein Schulheftli Staatsbürgerkunde aussieht und einzelne Mitarbeiter ihr politisches oder religiöses Süppchen kochen (s. Blocher, Uriella usw.). Zensur widerspricht absolut den Wikipedia-Grundsätzen. Was hast Du bisher zu dieser Seite beigetragen ausser Motzen? GK 29.10.2004
Wenn du bei Uriella bzw. Blocher wirklich den Eindruck von politischer oder religiöser Unausgewogenheit hast, dann steht es dir ja frei, Änderungen anzubringen. Davon kann aber vorderhand nicht die Rede sein. Wie nennt man dann so eine Haltung, die nichts ändert, aber herumschimpft? Erraten: "Motzen". --Seidl 14:35, 30. Okt 2004 (CEST)
Da kann ich lange Änderungen (bei den "Persönlichkeiten der Schweiz") anbringen, wenn sie jedesmal innert Stunden wieder annulliert werden! -- GK 2.11.2004
Ob du Änderungen bei den betreffenden Personenartikeln anbringst oder nicht, hat doch gar nichts damit zu tun, dass du ihren Namen im Übersichtsartikel tilgst. Meinst du also, dass Blocher keine wichtige Person ist und dass man seine Existenz verleugnen müsse? Wenn du ein Problem mit ihm hast - und mit Uriella -, dann kannst du dich gerne in deinem Sinne + solange das objektiv bleibt, in den entsprechenden Artikeln äußern. --Seidl 09:36, 2. Nov 2004 (CET)

Benutzer GK hat sich soeben selbst qualifiziert, indem er ein eigenes Zitat in den Artikel Prognose eingefügt hat. Sein Name ist Gerhard Kocher, er ist ein Gesundheitsökonom mit besonderen Selbstdarstellungsbedürfnissen (Biographie siehe hier). Entsprechend oft ist er auch in Artikeln auf dem Internet anzutreffen. Ausserdem hat er seine Zitate in mehrere Wikipediaartikel eingefügt (Schaut mal nach!]).
Manchmal macht er durchaus gute Ergänzungen. Aber vielen seinen Änderungen muss man hinterherspringen, weil sie entweder sachlich oder sprachlich falsch sind oder einfach nur deplaziert.
Also lieber Gerhard, ich bitte Dich, Ergänzungen zuerst zu hinterfragen, dann zu überlegen, ob sie dort hingehören, wo du sie reinschreibst, dann sie einigermassen verständlich zu formulieren und erst dann sie endgültig reinzuschreiben. Und ob es angebracht ist, eigene Zitate in die Wikipedia zu schreiben, würde ich mir mal überlegen.
Vielen Dank! Martin --213.3.34.124 19:34, 6. Nov 2004 (CET)

Kleine Ergänzung: Achtung, er kennt sogar den Sinn des Lebens. Er hat sein Zitat im Artikel Sinn des Lebens zwischen Adorno und Montaigne eingefügt...

_______________________________________________________________________________________

Es ist schon seltsam: da trägt man aktiv zur Verbesserung und zur Ergänzung der Wikipedia bei und wird von Leuten angepflaumt, die offenbar die offiziellen Grundsätze der Wikipedia nicht kennen oder sich als Chefs einzelner Stichwörter aufführen.

Ich zitiere hier einige dieser Grundsätze aus der Wikipedia-Hilfe: "Wikis funktionieren nur, wenn die Leute mutig sind. Zieh los, mach diese und jene Änderung, korrigiere den Rechtschreibfehler, füge jenen Aspekt hinzu, präzisiere die Sprache und so weiter und so fort. Das ist in Ordnung! Es ist genau das, was alle erwarten. Verblüffenderweise funktioniert es, auch wenn ein gewisses Maß an Höflichkeit vonnöten ist. Du wirst schon sehen... - Sapere aude!

Geschrieben werden die Artikel von den Wikipedianern gemeinschaftlich - eine gemeinsame Leistung all derjenigen, die hier Artikel geschrieben, verbessert und erweitert haben. (Auch du kannst einer von ihnen werden Wikipedia:Erste Schritte.) Es gibt also keine "Autorschaft" oder "Oberhoheit" über einen Artikel - jeder kann, darf und soll ohne Rückfragen alles und jedes ändern. Allerdings empfiehlt es sich, gravierende Änderungen zumindest auf der Diskussionsseite zu begründen und gegebenenfalls dort mit anderen Autoren zu diskutieren.

Die anarchische Seite der Wikipedia besteht darin, dass jeder ohne Anmeldung, also auch anonym, Seiten in der Wikipedia ändern kann. Dies ist ein Merkmal der Wiki-Software… Was hat es mit der Anmeldung auf sich? Die Anmeldung ist kein Muss, jeder kann Artikel anlegen oder bearbeiten. Du kannst jedoch dann deine persönlichen Einstellungen speichern, und anstelle deiner IP-Nummer wird dein Name oder Spitzname angezeigt. Und es führt zu einer Benutzerseite im Projekt unter diesem Namen. Rufe die Anmeldeseite auf, um dort Deinen eigenen Benutzernamen festzulegen.

Generally, most of us think we should be bold in updating pages. Virtually no one behaves as though previous authors need to be consulted before making changes; if we thought that, we'd make little progress. Quite the contrary: some Wikipedians think you should not beat around the bush at all—simply change a page immediately if you see a problem, rather than waiting to discuss changes that you believe need to be made. Discussion becomes the last resort. An intermediate viewpoint accords that dialogue should be respected, but at the same time a minor tweak should be accepted. In this view, to edit radically or not will often depend on the context—which seems reasonable enough." (Schluss Zitate)

Ich schlage vor, dass wir uns daran halten. Zu Martin: sage doch, was sachlich oder sprachlich falsch oder deplaziert oder unverständlich sein soll. Und warum soll man nicht eigene Zitate einfügen (und übrigens auch Zitate anderer Autoren) und mit einem sehr kurzen biografischen Eintrag auf die Quelle, das Buch, hinweisen? (Falls du auch Aphorismen schreibt, würde ich sie jedenfalls gerne auf den entsprechenden Seiten lesen.) Bei einem Zitat ist es wichtig zu wissen, welcher Nationalität der Autor ist und ob er Zeitgenosse oder vor 400 Jahren gestorben ist. Dass du das als Selbstdarstellung abqualifizierst, qualifiziert dich selbst, ebenfalls das Gemotze wegen dem Sinn des Lebens. Es handelt sich um Aphorismen (s. Beitrag Aphorismus in Wikipedia) und nicht um eigene Meinungen. In Aphorismen- und Zitatensammlungen sind nun mal Shakespeare und Häberli, Aristoteles und Bünzli aufgeführt. Wenn man 878 Aphorismen schreibt und in zwei Auflagen herausgibt, werden sie mit der Zeit immer mehr zitiert und weiterzitiert. Wahrscheinlich auch, weil sie nicht allzu schlecht sind…

Also: Konzentrieren wir uns doch auf die Verbesserung und Ergänzung des Stichwortes Schweiz. Da gibt es noch viele Lücken, Fehler und Lächerlichkeiten zu beheben. Die Qualitätsoffensive Schweiz enthält genug gute Anregungen. GK 8.11.2004

Diskussion aus dem Review

Ich habe den Artikel Schweiz hier als Ergänzung zur Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz auf Review gesetzt. --ALE! 16:36, 4. Okt 2004 (CEST)

  • Kaum Text, vielzuviele Listen.
  • Bisher dachte ich, der statistische Anhang käme am Ende eines Textes nicht am Anfang.
  • "Geschichte" ist eine grande catastrophe.
  • Kultur anscheinend nicht vorhanden.
  • Alles was zur Bevölkerung da steht, ist der Ausländeranteil, die Konfessionsaufteilung und das Pro-Kopf-Einkommen.
  • Dafür ist der höchste Berg mindestens dreimal erwähnt.
  • -- southpark 16:01, 11. Okt 2004 (CEST)

Was ich vermisse:

  • Klimadiagramm! So wie in Polen (da ich nach Polen in die Ferien gehe, wollte ich die Temperaturen im Januar vergleichen. --198.240.212.30 09:38, 20. Dez 2004 (CET)
Habe einige Punkte ausgeschmerzt --Filzstift 07:22, 15. Feb 2005 (CET)

Mögliche Ergänzungen

  • Regionen: es existiert neben den inoffiziellen eine offizielle Regionale Gliederung der Schweiz des Bundesamtes für Statistik.
    • Habs nun getan, die inoffiziellen werden jetzt einfach beiläufig erwähnt --Filzstift 20:13, 29. Nov 2004 (CET)
  • Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen: Eine Zusammenstellung wäre nützlich.
  • Wirtschaft: Qualität bedenklich. Anstelle detaillierter BIP-Unterpositionen wäre ein Hinweis auf die Quelle aktueller BIP Daten einfacher und aktueller.
  • -- Xenomorph 21:36, 27. Nov 2004 (CEST)
    • Erläuterungen zur Verwahrungsinitiative im Zusammenhang mit den schweizer Volksrechten --> Proddy 23:25, 2. Jan 2005 (CET)

Bevor ein Edit-War losgeht...

Der Artikel Schweiz ist eine grande catastrophe. Dies muss man nicht noch durch eine Liste hoher Bauwerke toppen. Es gibt weitaus wichtigeres. So fehlt ein Abriss über die Schweizer Kultur wie auch Schweizer Persönlichkeiten. Zudem benötigt die Geschichte auch Ergänzungen. Wenn schon unbedingt geografische Rekorde aufgelistet werden sollen, dann schon eher Seen und Flüsse denn als Bauwerke (Berge sind schon übervertreten). Es geht hier um die Relevanz. --Filzstift 07:30, 14. Feb 2005 (CET)

Da geb ich Dir Recht, der Artikel gefällt mir, so wie er momentan ist, gar nicht und repräsentiert die Schweiz auch nicht ebenbürtig. Aber wer kann und will schon den Artikel mal auseinanderreissen und neu konzipieren, ohne dass er dabei angefallen oder reverted wird... -- CdaMVvWgS 07:50, 14. Feb 2005 (CET)
Habe mal den Artikel total umgekrempelt (Elimination von Listen und Auflistungen). Die Türme sind jetzt auch drauf ;). Ich hoffe, dies ist für dich auch zufriedenstellend. --Filzstift 11:52, 14. Feb 2005 (CET)
Ja! Jetzt siehts m. E. schon viel strukturierter und übersichtlicher aus. Jetzt noch ein paar Bilder und etwas mehr Text, und wir können den Artikel in den Review stellen. PS: es wäre für mich auch ohne die Türme zufriedenstellend; ich denke nur, die Auflistung einiger nationaler Superlativen (wie das höchste Gebäude, den höchsten Berg oder die größte Stadt) gehört halt bei jedem Nationen-Artikel dazu. MfG -- CdaMVvWgS 14:09, 14. Feb 2005 (CET)
Danke, habe noch ein paar Bilder hinzugefügt (auch wenn ich dieses oder jenes Bild noch vermisse und einige hier nicht gerade als exzellent bezeichnet werden können). Beim Text selbst sehe ich weiterhin Verbesserungspotenzial. Einen Review wäre jetzt - da gehe ich mit dir einig - etwas verfrüht. --Filzstift 16:19, 14. Feb 2005 (CET)

Seitenumbau

Hallo 80.133.99.102, was soll das mit dem Seitenumbau eigentlich werden? --Philipendula 18:50, 2. Mär 2005 (CET)

Mal wieder die Hauptstadtfrage...

Ganz kurz und bündig: habe in der Infobox "Hauptstadt" in "Bundesstadt" abgeändert, denn der Begriff "Hauptstadt" führt nur zu Diskussionen. Bei "Bundesstadt" dagegen gibt es keine Zweifel. --Filzstift 07:20, 15. Mär 2005 (CET)

Bern ist aber de facto Hauptstadt ("Sitz der Vertretung des Souveräns eines Staates"), auch wenn sie sich nicht so nennen wollen. Da in einer Enzyklopädie Tatsachen stehen, ist die Lösung, so wie sie in vorherigen Diskussionen entstanden ist zu bevorzugen. Nach der allgemeinen Definition entspricht Bern einer Hauptstadt, daher sollte in der Infobox auch "Hauptstadt Bern" stehen. Die Probleme in der Schweiz mit dem Begriff Hauptstadt sind im Artikel Hauptstadtfrage der Schweiz ausgelagert und sollten nicht auf andere Artikel (Schweiz, Bern ...) verteilt werden. --Philipd 14:20, 15. Mär 2005 (CET)
Ich bin eher für die Lösung von Filzstift. In dieser Hinsicht mache ich mal richtig auf kleinkarierten "Dipflischysser"-Schweizer: In der Bundesverfassung steht nur Bundesstadt und nirgends Hauptstadt, auch wenn bei Bern die Hauptstadtdefinition zutreffen soll; das spielt keine Rolle. Deshalb habe ich es wieder in "Bundesstadt" geändert und ein Gänsefüsschen (wie bei Nauru) hingemacht. Ich hoffe, mit dieser Lösung ist jeder zufrieden. MfG -- CdaMVvWgS 17:21, 15. Mär 2005 (CET)
So wie du es gemacht hast, gefällt es mir am besten (dank Fussnote) --Filzstift 19:00, 15. Mär 2005 (CET)
Ich weiß gar nicht, wieso das hier überhaupt diskutiert wird, da weiter oben schon umfassen alle Argumente aufgelistet sind und eine gut Lösung gefunden wurde. So wie es jetzt ist wird das Problem auf mehrere Artike verteilt und nicht zentral erfasst. Ausserdem ist der Vorschlag mit der Fußnote noch unübersichtlicher. Eine Fußnote ist ein Verweis auf eine extra Information, diese enthält aber wieder einen Verweis, diesmal als Link (also ein Verweis auf einen Verweis). Und die Fußnote muss der Leser auch noch selbst suchen, wie in einer Papier-Enzykolpädie - das ist alles andere als Benutzerfreundlich.
Auch wenn man "Apfel in Schokolade" als "Birne Helene" bezeichnet, wird aus dem Apfel noch lange keine Birne. Es ist hier zu unterscheiden zwischen einer Definition und einer Bezeichnung. --Philipd 19:18, 15. Mär 2005 (CET)

Ich finde die Begründung von CdaMVvWgS abstrus. Wenn auf eine Stadt die Definition einer Hauptstadt zutrifft, dann ist sie eine Hauptstadt. "Bundesstadt" und "Hauptstadt" sind hier synonym. Es gibt kein Gebot, nur die Wortwahl der Bundesverfassung zu benutzen, nicht mal der Bund selber tut das: [4]. Zwecks Benutzerfreundlichkeit habe ich die alte Version wiederhergestellt. Die Infoboxes sollen möglichst einheitlich sein, damit man dort schnell Informationen nachschauen kann. Und wenn jemand dort nachschaut, stellt der sich etwa die Frage "Welches ist denn die Bundesstadt der Schweiz?" --Zumbo 19:38, 15. Mär 2005 (CET)

Ich bestreite nicht, dass Bern aufgrund der Definition einer Hauptstadt entspricht, und dies ist sie de facto ja auch; aber in einer Enzyklopädie muss meiner Meinung nach das aufgeführt werden, was der offiziellen und rechtlichen Wirklichkeit entspricht, und die besagt, dass die Schweiz den Begriff offiziell und rechtlich den Begriff "Hauptstadt" nicht kennt, sondern dafür den Begriff "Bundesstadt". Selbst die admin.ch-Seite spricht nicht von der "schweizerischen Hauptstadt", sondern von der "schweizerischen Bundesstadt".
Die Fussnotenlösung finde ich absolut in Ordnung. Für den Durchschnittsbenutzer steht da "Bundesstadt" statt "Hauptstadt", da sieht er: aha, eine Fussnote, scrollt die Tabelle runter und liest den Hinweis und klickt bei Interesse auf den Link zur Hauptstadtfrage der Schweiz. Punkt. Was ist daran so unübersichtlich?
P.S. Ich habe überhaupt nicht die Lust, die ganze Sache in einem weiteren so genannten "Meinungsbild" auszustreiten, da ich sowieso finde, es sollte, nachdem ich die Fussnote gesetzt habe, alles klar sein. MfG -- CdaMVvWgS 19:49, 15. Mär 2005 (CET)
Du schreibst:"..in einer Enzyklopädie muss meiner Meinung nach das aufgeführt werden, was der offiziellen und rechtlichen Wirklichkeit entspricht.." und genau dafür ist ja der Artikel Hauptstadtfrage der Schweiz, also wo ist das Problem? Die Wikipedia wir nicht nur von Schweizern gelesen, daher sollte in allen anderen Artikel die allgemeine Definition verwendet werden, und dort immer direkt (nicht noch über Fußnoten) auf die spezielle Situation in der Schweiz verwiesen werden. --Philipd 20:07, 15. Mär 2005 (CET)
Nun gut, dann lassen wir halt die "Hauptstadt", auch wenn es in meinen Augen nicht den offiziellen Tatsachen entspricht. Es gibt sowieso Wichtigeres zu erledigen, als über eine lapidare Bezeichnung immer und immer wieder zu diskutieren. MfG -- CdaMVvWgS 21:56, 15. Mär 2005 (CET)

Review?

Ok, lassen wir diese blöden Meinungsverschiedenheiten um die Hauptstadt.

Ich würd gern den Artikel in den Review stecken. Doch bevor ich dies tue, wäre es sicher toll, wenn ein Fachmann noch etwas über die Flora und Fauna der Schweiz beschreiben könnte. Bin da - gelinde gesagt - überfordert. --Filzstift 07:49, 16. Mär 2005 (CET)

Eisenbahnnetz

Der Artikel sagt zur Zeit: Das Schweizer normalspurige Eisenbahnnetz beträgt 3483 km, wovon bloss 11 km nicht elektrifiziert sind. Die Schmalspurbahnen haben zusammen eine Länge von 1050 km (1004 km mit 1000 mm Schienenbreite und 46 km mit 800 mm Breite), wovon 30 km nicht elektrifiziert sind (Angaben 2003; CIA World Factbook).

3483 km Normalspur und 1050 km Schmalspur ergeben 4533 km. Das Schweizer Bundesamt für Statistik gibt jedoch auf seiner Website für 2001 ein Schienennetz von 5053 km an. Zwischen 2001 und 2003 wurden in der Schweiz praktisch keine Bahnlinien eingestellt, nur ganz kurze Stichstrecken, vielleicht 50 km oder so, niemals jedoch die 500 km dieser Differenz. Woher also kommt die Differenz?

Dazu kommt noch, dass mit den Angaben zur Schmalspur etwas nicht ganz stimmen kann, da von 1004 km mit 1000 mm Schienenbreite und 46 km mit 800 mm Breite, insgesamt 1050 km, die Rede ist - die Waldenburgerbahn jedoch hat keine von beiden Spurweiten, sondern 750 mm. Müssen ihre 13 km jetzt noch dazugeschlagen werden? Oder sind sie in den 46 km mit 800 mm Breite "mitgemeint"? Gestumblindi 00:51, 19. Mär 2005 (CET)

Gestumblindi 00:51, 19. Mär 2005 (CET)


Auf folgender Seite des UVEK [http://www.uvek.admin.ch/verkehr/sbb/index.html?lang=de, datiert mit dem 4. Mai 2004, folgende Angaben.
  • Gesamtlänge 5063 km
  • Normalspur: 3652 km
  • Schmalspur 1383 km
  • 3007 km gehören der SBB, 245 km der BLS, den Rest teilen sich 49 Bahnbetriebe
Ich überarbeite den Artikeln mit den Zahlen. Meiner Erfahrung nach würde ich nicht allzuviel auf das CIA World Factbook geben. Die Angaben sind nicht immer aktuell.
Umbricht 13:54, 19. Mär 2005 (CET)

Säntis

Also, in Berge (ein Untertitel von Geogaphie) steht :...der Säntis (2502 m) im Appenzellerland. Jedoch ist die Gemeinde Wildhaus im Toggenburg, das Toggenburg in St.Gallen. Die Grenze Der Gemeine Wildhaus (und somit auch die Grenze der Kantone) geht genau über die Spitze des Säntis. Jedoch kommt die Bahn von der Appenzeller Seite aus. Aber der Säntis steht sicher nicht ganz im Appenzellerland. Also muss stehen :der Säntis (2502 m) auf der Grenze des Appenzellerlandes und des Kantons St.Gallens.

Done --Filzstift 15:20, 12. Apr 2005 (CEST)


Confederazione Svizzera / Confederazione Elvetica

Jemand hat diese Änderung gemacht. Vermutlich hat er/sie dies von it:Svizzera abgeschaut. Eine Google-Suche nach "Confederazione Elvetica" verweist auf das italienische Portal von admin.ch. Die Suche nach "Confederazione Svizzera" verweist auf die gleiche Seite, der Titel lautet dort trotzdem "Confederazione Elvetica" (auf der Seite in admin.ch finde ich den Wortlaut aber nicht).

Ich habe es trotzdem revertet, da die Bundesverfassung der Schweiz in italienischer Sprache es als "Confederazione Svizzera" bezeichnet (Quelle). Höchst verwirrend, das Ganze. --Filzstift 15:17, 19. Apr 2005 (CEST)

Also da ist doch gar nichts "verwirrend": 1) Der offizielle Name der Schweiz lautet auf Deutsch "Schweizerische Eidgenossenschaft" und auf Italienisch, wie du richtig die BV zitierst, "Confederazione Svizzera"; 2) das italienische Portal von admin.ch [5] zeigt zuoberst "Confoederatio Helvetica" - das ist aber Latein - und darunter "Confederazione Svizzera". Es ist völlig klar, dass "Confederazione Elvetica" eine inoffizielle Benennung ist und an dieser Stelle des Wikipedia-Artikels nichts zu suchen hat. Der Revert ist deshalb gerechtfertigt. --Seidl 15:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Heisst es "Schweizerische Eidgenossenschaft" oder "Helvetische Eidgenossenschaft"...?! Auf italienisch natürlich "Confederazione svizzera", da "Helvetien" die lateinische Landesbezeichnung der Römer ist. Wer nennt Frankreich schon "Gallische Republik" oder Irland "Hibernische Republik"...? MfG -- CdaMVvWgS 16:02, 19. Apr 2005 (CEST)
Wobei, die (halb-)offizielle sprachneutrale Bezeichnung der Schweiz ist "Confoederatio Helvetica". Siehe auch im historischen Lexikon. Also doch was helvetisches. PS: habe es in der it-Wikipedia angepasst --Filzstift 16:05, 19. Apr 2005 (CEST)
Bitte, Filzstift, bring nicht die Sprachen durcheinander. Die Confoederatio Helvetica ist die (neu-)lateinische Bezeichnung. Dabei musste man auf Helveticus zurückgreifen, da aus römischer Zeit das Wort Schwyz o.ä. noch nicht überliefert ist, sondern nur der Stammesname der Helvetier. --Seidl 16:28, 19. Apr 2005 (CEST)
P.S. Noch was zu admin.ch:Was offizielle Bezeichnungen angeht, ist admin.ch sowieso erbärmlich (siehe auch Hauptstadt vs. Bundesstadt). Dieser Seite ist nicht mehr zu trauen... -- CdaMVvWgS 16:02, 19. Apr 2005 (CEST)
Das hat vielleicht weniger etwas mit der Qualität der Seite zu tun als damit, dass deine Auffassung von dem, was Haupt- und Bundesstadt ist, einfach völlig quer in der Landschaft steht. --Seidl 16:28, 19. Apr 2005 (CEST)

Exklave vs. Exterritoriales Gebiet

Seid ihr sicher, dass es sich beim Suworow-Denkmal in der Schöllenen um eine russische Mini-Exklave à la Kaliningrad handelt? Ist das nicht viel eher ein exterritoriales Gebiet? Castel Gandolfo ist auch keine Exklave des Vatikans in Italien. --Weiacher Geschichte(n) 12:42, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In mehreren Quellen steht, dass es eine Exklave sei; aber eben, es sind keine offiziellen Quellen (auf admin.ch gibt es einige Erwähnungen dieses Denkmals, scheint ein Wallfahrtsort für russische Militärs zu sein; aber über den Territorialstatus steht nichts). Werde mal schauen, wen man mit dieser Frage anklopfen könnte bzw. weiss jemand eine geeignete Stelle? Damit wir es ein für allemal abgeklärt haben :-) --Filzstift 14:44, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass dieses Denkmal einen ähnlichen Status wie ein russisches Konsulat oder eine Botschaft hat. So eine Art Exterritorialität. Wie es darum genau steht müsste das EDA eigentlich wissen. --Weiacher Geschichte(n) 17:44, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
okay, werde bei denen mal anklopfen --Filzstift 19:55, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mail abgeschickt. --Filzstift 07:37, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Keine Reaktion seitens der EDA bis heute (über Gründe will ich nicht spekulieren). Weiss jemand zufällig eine gute Mailadresse, wo man fragen könnte :( --Filzstift 10:34, 16. Jun 2005 (CEST)

Wappen der Schweiz

Hat die Schweiz kein Staatswappen, so wie andere Staaten auch? Oder ist das schon wieder eine "schweizerische Extrawurst", zusätzlich zur Flaggenform und Hauptstadtfrage? MfG -- CdaMVvWgS 19:53, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die Schweiz auch ein Wappen. Es gibt den Bundesbeschluss betreffend das eidgenössische Wappen vom 12. Dezember 1889 [6]. Der Artikel 1 lautet: Das Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz, dessen unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind. Wappen und Fahne sind also weitgehend identisch (Bei der Fahne ist noch die Form der Fahne festgelegt, beim Wappen kann es ein Siegel oder eine Schildform oder ... sein. --Hasli 21:03, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Verdient das vielleicht nicht einen Artikel unter Wappen der Schweiz? Ich meinte nämlich, das Schweizer Wappen öfters in Schildform gesehen zu haben... MfG -- CdaMVvWgS 21:48, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Schweizerkreuz ist doch das Wappen..., oder? Jedenfalls sah ich noch nie was anderes... --Filzstift 23:40, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das schon. Aber es wäre ja möglich gewesen, dass der Gesetzgeber noch genauere Angaben macht, welche Form der Wappenschild hat (unten gerundet oder zugespitzt oder was weiß ich). Wie der Link zeigt, den Hasli angegeben hat, ist das offensichtlich nicht der Fall. Es kann also jeder den Schild so formen, wie er will, bloß die Form des Kreuzes ist fix. --Seidl 23:45, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Übrigens: die mazedonische Wikipedia führt ein Wappen der Schweiz: mk: Image:Switzerland CoA.png. Vielleicht könnte man das auf die Commons laden...? MfG -- CdaMVvWgS 07:14, 17. Jun 2005 (CEST)

Wettbewerbsfähigkeit

[7] > Mit diesem Abschnitt wird ein regelrechter Tanz durchgeführt. Ich bin der Meinung, dass diese Rangliste irrelevant ist. Begründung: es gibt sicher 100 Statistiken dazu, einer anders als der andere. (wenn ich nur an die vielen Statistiken zur schönsten/wohlhabendsten/familienfreundlichsten... Städten denke) --Filzstift 07:16, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dir unterläuft ein kleiner Denkfehler in der Begründung: Du sagst nämlich, es gibt sicher 100 Statistiken dazu - wissen tust du das aber nicht. Eine bloße Vermutung als Grund für eine Tilgung scheint mir nicht ausreichend. --Seidl 11:51, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ok, Ich gebe mich klein bei

aber:
aus swisspolitics.org, angegeben Quelle: Instituts für Management-Entwicklung

  • Wettbewerbsfähigkeit neu auf Rang 8
  • Bei den ausländischen Investitionen in der Schweiz belegt die Schweiz Rang 12
  • Bei der Kompetenz der Angestellten belegt die Schweiz Rang 13
  • bei der Sicherheit und der Lebensqualität (...) den vierten Rang.

Ist Wettbewerbsfähigkeit wichtiger als Kompetenz, Sicherheit oder Lebensqualität? Dies ist subjektiv. D.h. um allen gerecht zu werden müsste entweder alles aufgelistet werden oder gar nichts.

Ich bin daher für die Platzierung dieser Angaben unter Schweizer Wirtschaft, um den Artikel Schweiz nicht mit solchen Listen aufzublähen (was ich nun tue). Hoffe, dies ist ein guter Konsens.

Was mich verwirrt. Im Artikel stand, dass 35 Länder untersucht wurden. Auf [8] ([9]) dagegen finde ich über 100 Länder??? --Filzstift 13:59, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zudem bezweifle ich die Seriösität, denn was hat Bayern (Rang 18) nebst Deutschland (Rang 23) in der Liste zu suchen? Ein Freistaat ist noch lange kein souveräner Staat... Nahm daher jetzt [10] als Basis. --Filzstift 14:01, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hmmmmm. Da müsste man zunächst mal sehen, wie sie ihre Kriterien ermittelt haben. Wenn es welche gibt, für die in Deutschland der Gesamtstaat zuständig ist (etwa im Bereich Steuern), dann hättest du mit deinen Vorbehalten Recht. Überprüf doch das mal. (Wohl verstanden: an mir soll's ja nicht liegen, wenn die Liste ganz rausfliegt. Ich fand nur deine ursprüngliche Vermutung zu schwach.) Gruß, --Seidl 14:08, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Adel

Wurde nach der Unabhängigkeit (also spätestens 1648) in der Schweiz auch die Vorrechte des Adels und Leibeigenschaft usw. aufgelöst? Wenn nein, wann passierte das? --Hannes2 19:40, 11. Jun 2005 (CEST)

Aus den Kandidaten der Lesenswerten Artikeln

Herzlichen Dank noch an allen Mitarbeitern! --Filzstift 11:37, 21. Jun 2005 (CEST)

Die Hürde zu den exzellenten Artikeln schafft dieser nicht. Der Artikel behandelt jedoch fast alle wichtigen Themen über diesen Staat. IMHO müsste einzig Flora und Fauna noch ergänzt werden. Nichtdestotrotz würde ich es doch für "lesenswert" finden. Keine Stimme meinerseits, da einer der Hauptautoren. --Filzstift 10:22, 16. Jun 2005 (CEST)

  • pro mich überzeugt der ArtikelAntifaschist 666 14:43, 16. Jun 2005 (CEST)
  • pro absolut lesenswert - sagt der Schweiz-Fan --presse03 15:37, 16. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend (neutral):eine Beurteilung ist schwierig, da der Artkel auf viele andere Artikel verweist (z.B. Kultur der Schweiz) aber unter Geographie könnte der Bereich Ausdehnung in Fließtext umgewandelt, der Bereich Geologie sowie Flora und Fauna erweitert werden. Auch zur aktuellen Politik finde ich wenig. --Atamari 22:55, 17. Jun 2005 (CEST)
Zum Thema "Ausdehnung", da gehe ich mit dir einverstanden. Aber bei Flora und Fauna wie auch bei der Geologie würde ich dir doch mal empfehlen, die Kriterien für "Lesenswerte Artikel" mal genauer anzuschauen (ich ging nämlich davon aus, dass im Gegensatz bei exzellenten Artikeln wenige Bereiche "mangelhaft" sein dürfen) - oder irre ich mich da? --Filzstift 01:01, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Immer noch unausgewogen! --62.203.68.131 00:33, 18. Jun 2005 (CEST)
  • pro --212.114.176.113 Unterschrift nachgetragen --Atamari 12:39, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Wladyslaw 13:03, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ein schöner Artikel. Ein paar Bilder unterschreiten leider Briefmarkengröße (200 px dürfen schon sein, finde ich). Ich würde mir allerdings wünschen, in der deutschsprachigen Wikipedia zu allen drei Staaten Exzellente Artikel zu haben... findet ihr nicht ;-)? --Magadan  ?! 14:40, 20. Jun 2005 (CEST)