Zrinski (oder auch Zrinjski, zu deutsch oft auch Serin) ist der Name eines kroatisch-ungarischen Adelsgeschlechts, das auch ungarisch Zrínyi, deutsch Zrinyi oder Zriny genannt wird.
Geschichte
Es stammte aus dem alten kroatischen Geschlecht der Šubić, die sich seit 1347 nach dem Schloss Zrin (auch Zerin oder Serin) "Fürsten (später Grafen) von Zrin" (kroatisch „Knezovi Zrinski“) nannten. Dieses befindet sich oberhalb der Ortschaft Zrin in der Gebirgslandschaft Zrinska gora in Zentralkroatien.
Die folgenden Mitglieder der Familie waren Bane von Kroatien:
- Nikola Šubić Zrinski (ungarisch: Szigeti Zrínyi Miklós) (Ban: 1542-1556)
- Georg Zrinski (kroatisch: Juraj Zrinski, ungarisch: Zrínyi György) (Ban: 1622-1626)
- Nikolaus Zrinski (ungarisch: Zrínyi Miklós) (Ban: 1647-1664)
- Petar Zrinski (ungarisch: Zrínyi Péter) (Ban: 1665-1670)
Der kroatische Entdecker Dragutin Lerman benannte nach den Zrinskis einen Wasserfall am Kouilou im Kongo.
Siehe auch
Weblinks
Abstammungstafel (Stammliste) des Adelsgeschlechts Zrinski
- A. Paul II. (kroat. Pavao II.) Šubić von Bribir, Fürst von Trogir und Ostrovica († Juli 1346); Ehefrau: Elisabeth (Elizabeta) von Frankopan († nach 1347),
- B1. Georg I. (Juraj I.) von Zrin (Serin) ( = Georg III. Šubić von Bribir), († 1361) – der kroatisch-ungarischer König Ludwig I. von Anjou („der Große“) verlieh ihm am 31. Juli 1347 das Schloss Zrin als Ersatz für Ostrovica bei Bribir
- C1. Elisabeth I. (Elizabeta I.); Ehemann: Fürst Thomas von Krbava/Corbavia (Tomislav Krbavski)
- C2. Paul I. (Pavao I.), (* 1357, † 1414 in Zagreb); 1. Ehefrau: unbekannt; 2. Ehefrau: Elisabeth
-
- E1. Heinrich/Emmerich (Mirko) 1423-35
- E2. Paul II. (Pavao II.), ~1429-49; Ehefrau: Katharina (Katarina)
- E3. Georg II. (Juraj II.), ~1435-1480
- F1. Nikolaus II. (Nikola II.), *1451
- E4. Katharina I.
- E5. Klara
- E6. Margarethe II. (Margareta II.), 1442-1488
- E7. Ilka, 1442-88
- E8. Martin
- E9. Peter II. (Petar II.), (* ~1435, † 9. September 1493 in Udbina (Schlacht auf dem Krbava-Feld)); 1. Ehefrau: Fürstin Helene Babonić von Blagaj (nach dem Schloss Blagaj-Grad, östlich von Bosanski Novi, benannt), (Jelena Babonić Blagajska); 2. Ehefrau: unbekannt
- G1. [1. Ehe] Paul III. (Pavao III.), (* ~1465; † am 9. September 1493 in Udbina (Schlacht auf dem Krbava-Feld)), Ehefrau: Dorothea Berislavić von Grabarje (nach der Ortschaft Grabarje in Slawonien, östlich von Požega), (Doroteja Berislavić Grabarska), Tochter von Martin Berislavić Grabarski
- H1. Michael (Mihajlo), († am 29. August 1526 in der Schlacht bei Mohács (1526))
- G2. Helene (Jelena); Ehemann: Johannes Karlović "Torquatus" (Ivan Karlović), Fürst von Krbava/Corbavien, Ban von Kroatien († 1531), letzter Spross des Adelsgeschlechts Kurjakovići, das aus dem alten kroatischen Stamm der Gusić stammt
- G3. Margarethe
- G4. Bernard
- G5. [2. Ehe] Nikolaus III. (Nikola III.), (* 1489, † 1534 in Zrin); Ehefrau - seit 1509: Fürstin Helene Karlović von Krbava (Jelena Karlović Krbavska), Schwester von Ban Johannes Karlović
- I1. Helene, († 1573), Ehemann - seit 1527: Franz Tahy (Franjo Tahy)
- I2. Margarethe III.; Ehemann: Johann Alapy (Ivan Alapić)
- I3. Johann I. (Ivan I.), († 1541 in Vinodol)
- I4. Georg III. (Juraj III.), (1528–1547)
- I5. Nikolaus IV. (Nikola IV.) ("von Szigetvár", Sigetski), Ban von Kroatien, (* 1508, † 7. September 1566 während der Belagerung von Szigetvár); 1554 bekam er vom kroatisch-ungarischen König Ferdinand I. von Habsburg den Titel "Graf"; 1. Ehefrau - seit 1543: Fürstin Katharina Frankopan († 1561); 2. Ehefrau - seit 21. September 1564: böhmische Gräfin Eva von Rosenberg (* 12. April 1537, † August 1591)
- J1. [1. Ehe] Johann II. (Ivan II.), (* 14. September 1545, † ?)
- J2. Helene (Jelena), (* 11. Dezember 1546, † 1585)
- J3. Katharina II., (* 30. April 1548, † 26. April 1585)
- J4. Georg IV. (Juraj IV.), kroatisch-ungarischer königlicher Tavernicus (Schatzmeister), (* 13. April 1549, † 4. Mai 1603 in Vép bei Szombáthely, Ungarn); 1. Ehefrau: Gräfin Anna d’Arco († 1570); 2. Ehefrau: Gräfin Sophia von Stubenberg
- K1. [1. Ehe] Nikolaus VI. (Nikola VI.), (* ~1570 in Čakovec; † 24. März 1625 ebenda); Ehefrau: Gräfin Anna Nádasdy (*1585)
- K2. [2. Ehe] Georg V. (Juraj V.), Ban von Kroatien, (* 31. Januar 1599 in Čakovec; † 28. Dezember 1626 in Pressburg); Ehefrau: Gräfin Magdalena Széchy
- L1. Nikolaus VII. (Nikola VII.) (" von Čakovec "), Ban von Kroatien, (* 1. Mai 1620 in Čakovec, † 18. November 1664 in Kuršanec bei Čakovec); 1. Ehefrau - seit 11. Februar 1646: Gräfin Maria Eusebia Drašković von Trakošćan (Marija Euzebija Drašković Trakošćanska), († 1650); 2. Ehefrau: Baronin Maria Sophia Löbl (Marija Sofija Löbl), Tochter von Leonhard Löbl, ∞ 30. April 1652 in Wien; † 1676)
- M1. [2. Ehe] Maria Theresia Barbara (Marija Terezija Barbara) (1655–1658)
- M2. Maria Katharina (Marija Katarina) (* 1656), Nonne
- M3. Isaak (Izak) (1658–1659)
- M4. Adam, (* 24. Dezember 1662 in Wien, † 19. August 1691 in der Schlacht bei Slankamen); Ehefrau - seit 1684: Gräfin Maria Katharina Lamberg (Marija Katarina Lamberg)
- L2. Peter IV. (Petar IV.), Ban von Kroatien, (* 6. Juni 1621 in Vrbovec (Kroatien), † 30. April 1671 hingerichtet in Wiener Neustadt); Ehefrau - seit 1643: Fürstin Anna Katharina Frankopan (Ana Katarina Frankopan), (* 1625 in Bosiljevo, † 16. November 1673 in Graz in Gefangenschaft)
- N1. Helene (Jelena), (* 1643 in Ozalj, † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Türkei); 1. Ehemann: Franz I. Rákóczi (kroat. Franjo, ungar. Ferenc), Fürst von Siebenbürgen (* 24. Februar 1645, † 8. Juli 1676); 2. Ehemann - seit 1682: (kroat. Mirko, ungar. Imre) Emmerich Thököly, Fürst von Siebenbürgen (* 25. September 1657 in Käsmark, † 13. September 1705 in Nikomedia, Türkei)
- N2. Johann IV. Anton Balthasar (Ivan IV. Antun Baltazar), (* 1651 in Ozalj ?, , † 11. November 1703 in Graz im Gefängnis), letzter männlicher Spross des Adelsgeschlechts Zrinski
- N3. Judith Petronela (Judita Petronela), (* 1652 in Ozalj, † 1699 in Zagreb); Nonne (Klarisse)
- N4. Aurora Veronika (Zora Veronika), (* 1658 in Ozalj, † 1735 in Klagenfurt); Nonne (Ursuline)
- K3. [2. Ehe] Barbara
- K4. [2. Ehe] Elisabeth II. (Elizabeta II.); Ehemann: Thomas Erdödy (Toma Bakač-Erdödy)
- K5. [2. Ehe] Susanne (Suzana); 1. Ehemann: Albert Lenković; 2. Ehemann: Nikolaus Graf Nádasdy ( Nikola Nadasdy)
- J5. [1. Ehe] Dorothea (Doroteja), (1550–1617); Ehemann - seit 30. Januar 1566: Balthasar Batthyány (Baltazar Baćan), († 1590)
- J6. Christoph (Krsto), (1551–1573);
- J7. Ursula (Uršula), (* 21. August 1552; † 12. Februar 1593); 1. Ehemann: Johann (kroat. Ivan, ungar. János) Perényi; 2. Ehemann - seit 1570 in Čakovec: Nikolaus Graf Bánffy von Unter-Limbach, Slowenien, (Nikola Banić [/Banfi] Donjolendavski) (* 1547, †?)
- J8. Barbara, (* 1554); Ehemann - seit 17. Januar 1569: Alexius Baron Thurzo von Bethelsdorf, Slowakei, (kroat. Aljoša (Aleksej) Thurzo od Betlanovaca, ungar. Bethlenfalvi Thurzó Elek), († 5. März 1594)
- J9. Margarethe IV., (1555–1588); Ehemann - seit 9. Januar 1569: Nikolaus Drugeth de Homonna (* 1538, † 30. August 1580)
- J10. Anna II., (* 1557, † als Kind)
- J11. Wolf (Vuk), (* 1558, † als Kind)
- J12. Nikolaus V. (Nikola V.), (* 19. Februar 1559, † 1605)
- J13. Magdalena, (1561–1606); 1. Ehemann - seit 19. Januar 1584: Stephan Telekessy (kroat. Stjepan Telekessy, ungar. István Telekessy); 2. Ehemann: Johann Jacob Graf von Thurn und Valsassina (grof Ivan Jakov od Thurna i Valsassine), († 1597)
- J14. [2. Ehe] Johann III. (Ivan III.), (* 1565, † 24. Februar 1612 in Hohenfurt (heute: Vyšší Brod); Ehefrau - seit 7. November 1600): Gräfin Marie Magdalena von Kolowrat (grofica Marija Magdalena Kolovrat)
- I6. Peter III. (Petar III.), † 1547 in Wien