Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Meeting (Aufmarsch der Nullen) ist eine Kohlezeichnung des deutschen Künstlers Werner Heldt, die zwischen 1933 und 1935 während seines Exils auf Mallorca entstand. Das Werk zeigt eine große Menschenmenge auf einem städtischen Platz, wobei die einzelnen Personen ausschließlich durch monoton aneinandergereihte Nullen dargestellt werden, die als Köpfe der Masse fungieren. Die Zeichnung gilt als künstlerische Reaktion auf die politischen Massenaufmärsche der Nationalsozialisten und reflektiert Heldts theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenbewegungen, die er parallel in seinem Essay Einige Beobachtungen über die Masse behandelte. Die Komposition wird durch weiße, unbeschriftete Transparente und schwarze Fahnen strukturiert, während die Nullen zum Bildvordergrund hin dichter und schwärzer werden. Das 47 × 63,3 cm große Werk auf Guarro-Büttenpapier befindet sich heute in der Berlinischen Galerie und zählt zu den bekanntesten und meistpublizierten Arbeiten des Künstlers. Die Zeichnung wird in der Kunstgeschichte als prägnante Visualisierung der Entindividualisierung und Anonymisierung des Menschen in totalitären Massenbewegungen interpretiert.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
14. Juni
- pro Ich habe den Artikel vorgeschlagen und war ein wenig an der Vereinigung beteiligt! Außerdem halte ich ihn logischerweise für lesenswert. --Flominator 22:45, 14. Jun 2005 (CEST)
- dagegen, so sollte es nicht gemacht werden ! : Mal ein Vorschlag von mir. Der Artikel wurde Ursprünglich von Pedro Servera geschrieben, dann aus welchen Gründen auch immer mit einem anderen zusammengelegt. Die ganzen oder der grösste Teil sind von Mallorca (Pedros Grundstück und Bäume) dann schlägt man den Artikel unter anderem Author nun hier vor. Nicht Fair gegenüber dem wahren Artikelschreiber. --Lisa 04:32, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hi Lisa, ich war einer derer, die die beiden Artikel vereinigen wollten. In der History steht, wo der Artikel herkommt, auf der Diskussionsseite ebenfalls. Wo liegt das Problem? --Flominator 10:54, 14. Jun 2005 (CEST)
- Genau da taucht der Name nicht auf, beim zusammenlegen. Aber ist ja auch egal. Die Gründe warum Pedro gekillt wurde sind ja bekannt. --Lisa 00:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Inzwischer steht er auch in der Versionsgeschichte! --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Lisa, ist es nicht egal wer den Artikel zum größten Teil geschrieben hat? Wer will sich denn hier mit seinem Namen profilieren? Mich würde wundern, wenn der Pedro da etwas gegen hätte?--Florian K 01:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Inzwischer steht er auch in der Versionsgeschichte! --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
- Genau da taucht der Name nicht auf, beim zusammenlegen. Aber ist ja auch egal. Die Gründe warum Pedro gekillt wurde sind ja bekannt. --Lisa 00:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hi Lisa, ich war einer derer, die die beiden Artikel vereinigen wollten. In der History steht, wo der Artikel herkommt, auf der Diskussionsseite ebenfalls. Wo liegt das Problem? --Flominator 10:54, 14. Jun 2005 (CEST)
- Nur so als Frage: Wogegen stimmst du und weshalb? -- Carbidfischer Kaffee? 11:12, 14. Jun 2005 (CEST)
contra: verwirrend dieser Vorschlag, einen Artikel vorschlagen und dann mit dagegen zu stimmen. Und von einem wahren Artikelschreiber kann man bei Wikipedia nicht sprechen, WP ist ein Gemeinschaftswerk. Im Artikel selber geht es mir zu wenig strukturiert vor, Unter Frucht zum Beispiel wird auf die Verwendung eingegangen. Bitte die Verwendung und den wirtschaftlichen Nutzen nur in einem entsprechenden Absatz tiefer behandeln (nicht in einen eigenem Artikel) und ganz klar von der Beschreibung der Pflanze trennen. Dann erwarte ich schon mehr Text, wenn doch ein Mitautor scheinbar die Pflanzen selber bewirtschaftet. --Atamari 21:42, 14. Jun 2005 (CEST)
- Die Geschichte mit dem einen Artikel hatte ich auch schon bemängelt, aber scheinbar stehen gewisse Autoren aus Mallorca zusammen mit ihren Artikeln unter Artenschutz ... --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
- ok Pflanze und Verwendung wurde getrennt... weitere Anregungen:
- Leguminosen, was ist das? "zur Herstellung von Alkohol", wie nennt man das Getränk - liegt mir gerade auf der Zunge (auf nicht wirklich <grins>). Was sind Flavonoide? Wenn es sogar als Lebensmittelzusatzsoff (E 410, nicht verlinkt!) auf dem Markt kommt - wer ist Produzent, die gleichen wie beim Kernmehl? "Minderwertige Sorten werden in Algerien, Tunesien und Israel produziert." kein neutraler Standpunkt - muss näher darauf eingegangen werden. Im Abschnitt Weltmarkt: ist die Produktionsmenge falllend, stagnierend oder sogar steigend. Im Abschnitt Sonstiges: als Gewichtseinheit werden die Kerne wohl Heute nicht mehr in der Praxis verwendet. Mehr zu Flora: sind andere Gewächse aus der Gruppe Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) zum Verzehr geeignet? Womit ist der Johannisbrotbaum verwandt, was unterscheidet der Johannisbrotbaum von anderen Johannisbrotgewächsen? Seit wann gibt es den Baum als Kulturpflanze, bestimmt nicht seit dem 19. Jahrhundert? --Atamari 18:00, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der Johannisbrotkern gilt als Grundlage für die Einheit Karat, mit der Diamanten gewogen werden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:04, 16. Jun 2005 (CEST)
- ok Pflanze und Verwendung wurde getrennt... weitere Anregungen:
- Leguminosen habe ich verlinkt und durch Hülsenfrüchtler ersetzt
- den Alkohol habe ich benannt
- E410 ist m.E. nur eine Bezeichnung, die man draufschreiben muss, wenn ein Produkt Johannisbrotkernmehl enthält
- der Begriff Minderwertige Sorten kommt nicht mehr vor
- das mit der Gewichtseinheit sollte mein Vorredner geklärt haben
- den Absatz Geschichte habe ich frisch eingefügt
- zur Produktionsmenge habe ich nirgends Informationen gefunden, das Statistische Bundesamt hat für Europa zwar extra eine Rubrik Johannisbrotbaum, aber keine Daten darin :(
- die Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Nahrung des Menschen, wird in ihrem Artikel ausführlichst beschrieben
- Außerdem habe ich weitere Infos über den biologischen Aufbau eingebaut.
- Ich habe zwar nun Pflanze und Verwendung wieder in einem Absatz, innerhalb dessen aber zuerst die biologische Komponente erklärt und dann auf die Verwendung eingegangen wird. --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schon deutlich näher zum lesenswerten, als zu Beginn der Kandidatur. zu einem überzeugenden pro kann ich mich nocvh nicht umstimmen lassen. meine Wertung jetzt: neutral --Atamari 22:04, 20. Jun 2005 (CEST)
- contra:
es besteht der Verdacht URV siehe: Webseite aus dem Jahre 2001 [1]- Schau mal bei Pedro Servera nach. Es bleibt natürlich ein Minuspunkt, dass Pedro in der Versionsliste nicht erwähnt wird. --Kapitän Nemo 08:02, 16. Jun 2005 (CEST)
- Es steht auf der Diskussionsseite und in der Versionsgeschichte wird erwähnt, wo der Großteil herkommt. --Flominator 10:25, 16. Jun 2005 (CEST)
- Außerdem habe ich es in der Versionsgeschichte nachgetragen! --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
- Es steht auf der Diskussionsseite und in der Versionsgeschichte wird erwähnt, wo der Großteil herkommt. --Flominator 10:25, 16. Jun 2005 (CEST)
- Schau mal bei Pedro Servera nach. Es bleibt natürlich ein Minuspunkt, dass Pedro in der Versionsliste nicht erwähnt wird. --Kapitän Nemo 08:02, 16. Jun 2005 (CEST)
- Pro forma pro, hat sich in den letzten Tagen deutlich verbessert. -- Carbidfischer Kaffee? 18:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Inhaltlich gefällt mir der Artikel, durchaus lesenswert. Meiner Meinung nach sollte es hier darum gehen, eine möglichst gute Enzyklopädie zu erstellen, und nicht darum, wer wann welchen Artikel geschrieben oder vereingt hat und damit ein wenig Prestige erhaschen kann. Deshalb: Pro -- Tinloaf @ 23:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Vor einiger zeit war der Artikel mal Kandidat auf der Exzellenten-Liste. 4 pro , 2 Contra und 4 Enthaltungen verhinderten seine Wahl. Jetzt existiert ja der lesenswert Vermerk. Darum stelle ich ihn einmal hier ein. Ich selbst habe als beitrag zu dem Artikel lediglich einen link eingefügt und stimme deshalb gleich mal mit pro. --nfu-peng 13:43, 14. Jun 2005 (CEST)
- contra: viele Wikilinks, zum Beispiel zum Zauberwürfel fehlen. Aber dieser Artikel würde dadurch erst leben wenn viele Bilder vorhanden sind. Selbst als Bild sind die Objekte kaum zu verstehen, durch reinen Text wird die Aufgabe noch schwieriger. Wenn keine Foto frei verfügbar sind, können vielleicht Grafiken weiter helfen. --Atamari 17:57, 15. Jun 2005 (CEST)
- @Atamari. So ganz kann ich deine Einwänden nun wirklich nicht nachvollziehen. Der Artikel enthält einerseits 11 Bilder und zweitens ist der Link auf den Zauberwürfel vorhanden ??? Etwas sehr erstaunt bleibt zurück --nfu-peng 10:59, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe jatzt auch noch mal im Geschichtsteil den Zauberwürfel verlinkt. --Zahnstein 13:08, 16. Jun 2005 (CEST)
- @Atamari. So ganz kann ich deine Einwänden nun wirklich nicht nachvollziehen. Der Artikel enthält einerseits 11 Bilder und zweitens ist der Link auf den Zauberwürfel vorhanden ??? Etwas sehr erstaunt bleibt zurück --nfu-peng 10:59, 16. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel war vor gar nicht langer Zeit schonmal Kandidat, hat aber wohl das Quorum verfehlt. Ich schlage ihn (auch als Mitautor) daher noch einmal vor, weil in den letzten Wochen einiges verändert wurde. Daher mein Pro -- Hardern 21:24, 14. Jun 2005 (CEST)
- contra: als lesenswerter Artikel muss schon mehr kommen, zu ist mir der Abschnitt Geschichte ist mir zu wenig, und auch viele Abkürzungen lassen sich ausschreiben. --Atamari 17:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- CONTRA: der artikel ist zu klar in neoklassischer Hand, und unausgewogen.--^°^ @
- pro: Der Artikel ist vielleicht nicht exzellent, aber lesenswerd ist er allemal. Es handelt sich um eine gute Darstellung eines aktuellen Problems. --Aph 22:30, 18. Jun 2005 (CEST)
- pro geballte leistung und recherche Schaengel89 @me 20:54, 15. Jun 2005 (CEST)
- contra enorme Fleißarbeit mit sehr vielen Fakten, Respekt dafür, was den Artikel aber nicht lesenswert macht ist die mangelnde Sortierung, da wird einmal nach Jahren sortiert, dann wieder nach Staaten, dann gibt es Sprünge innerhalb des Artikels - irgendwann hab ich frustriert aufgehört zu lesen. Lieber entweder die Entwicklungen innerhalb eines Staates von Anfang bis Ende oder eine stringente zeitliche Abfolge. Ich plädiere für ersteres, eventuell mit einer staatsunabhängigen Zusammenfassung der generellen Entwicklung -- Geos 14:05, 16. Jun 2005 (CEST)
- contra Auch bei einem lesenswerten Artikel sollten die Bildrechte eingehalten werden. --Leipnizkeks 14:52, 16. Jun 2005 (CEST)
- Enthaltung, da Hauptautor. Ansonsten die Anfrage: Wo wurden/sind die Bildrechte verletzt ? Ich habe jedenfalls nur Bilder eingefügt, die ich innerhalb der WP selbst gefunden habe, es ist keines dabei, das ich einer externen Quelle entnommen habe. In letzter Zeit wurden ein paar vorher integrierte Bilder gelöscht, die ich ursprünglich dennoch in der WP vorgefunden hatte. Ich für meinen Teil kenne mich in den Lizenzrechten nicht aus, ist mir zu kompliziert, aber wenn ich Bilder in der WP vorfinde, gehe ichn erst mal davon aus, das sie die entsprechende Lizenz haben. --Ulitz 12:11, 18. Jun 2005 (CEST)
- Es sind mehrere Bilder dabei, bei denen unbegründet PD angegeben wird sowie andere, die einen Lizenz-unbekannt-Baustein tragen. --Leipnizkeks 12:30, 18. Jun 2005 (CEST)
- Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus - und verstehe erst mal nur Bahnhof; deshalb mal ganz dumm gefragt: was heißt "unbegründet PD angegeben" ? und was ist ein "Lizenz-unbekannt-Baustein" ? --Ulitz 13:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es sind mehrere Bilder dabei, bei denen unbegründet PD angegeben wird sowie andere, die einen Lizenz-unbekannt-Baustein tragen. --Leipnizkeks 12:30, 18. Jun 2005 (CEST)
16. Juni
Vor knapp einem Jahr an der "Exzellenz-Hürde" gescheitert. Vielleicht jetzt reif für das Label "Lesenswert". --Bender235 09:05, 16. Jun 2005 (CEST)
- contra Könnte jemand wie elian oder baba dort noch einmal vorbeischaun. Satzungetüme wie, "Die einzelnen arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander und sind, wenn sie weit auseinander liegen (z. B. Marokko - Irak), auf basilektaler Ebene oft gegenseitig nicht oder nur schwer verständlich, in etwa vergleichbar mit den verschiedenen deutschen Mundarten.", sind schwer verdaulich und an der Grenze zur Unverständlichkeit. --Semmel 08:06, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel zeichnet sich durch einige Ungenauigkeiten, Missverständnisse, mangelnde sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse des Autors sowie eine gewisse Konzeptionslosigkeit aus, die sich zum Beispiel in der Erwähnung von Details im Absatz "Allgemeines" äußert. Den von Semmel oben zitierten Satz mit "basilektal" finde ich gar nicht mal am schlimmsten. Der Ansatz ist ganz ordetlich, da muss aber noch ordentlich Struktur reingebracht werden. So nicht lesenswert, jedenfalls nicht im hier diskutierten Sinne. --Rabe! 21:43, 20. Jun 2005 (CEST)
Die Hürde zu den exzellenten Artikeln schafft dieser nicht. Der Artikel behandelt jedoch fast alle wichtigen Themen über diesen Staat. IMHO müsste einzig Flora und Fauna noch ergänzt werden. Nichtdestotrotz würde ich es doch für "lesenswert" finden. Keine Stimme meinerseits, da einer der Hauptautoren. --Filzstift ✑ 10:22, 16. Jun 2005 (CEST)
- pro mich überzeugt der ArtikelAntifaschist 666 14:43, 16. Jun 2005 (CEST)
- pro absolut lesenswert - sagt der Schweiz-Fan --presse03 15:37, 16. Jun 2005 (CEST)
- abwartend (neutral):eine Beurteilung ist schwierig, da der Artkel auf viele andere Artikel verweist (z.B. Kultur der Schweiz) aber unter Geographie könnte der Bereich Ausdehnung in Fließtext umgewandelt, der Bereich Geologie sowie Flora und Fauna erweitert werden. Auch zur aktuellen Politik finde ich wenig. --Atamari 22:55, 17. Jun 2005 (CEST)
- Zum Thema "Ausdehnung", da gehe ich mit dir einverstanden. Aber bei Flora und Fauna wie auch bei der Geologie würde ich dir doch mal empfehlen, die Kriterien für "Lesenswerte Artikel" mal genauer anzuschauen (ich ging nämlich davon aus, dass im Gegensatz bei exzellenten Artikeln wenige Bereiche "mangelhaft" sein dürfen) - oder irre ich mich da? --Filzstift ✑ 01:01, 19. Jun 2005 (CEST)
- Immer noch unausgewogen! --62.203.68.131 00:33, 18. Jun 2005 (CEST)
- pro --212.114.176.113 Unterschrift nachgetragen --Atamari 12:39, 19. Jun 2005 (CEST)
- pro -- Wladyslaw 13:03, 19. Jun 2005 (CEST)
- pro Ein schöner Artikel. Ein paar Bilder unterschreiten leider Briefmarkengröße (200 px dürfen schon sein, finde ich). Ich würde mir allerdings wünschen, in der deutschsprachigen Wikipedia zu allen drei Staaten Exzellente Artikel zu haben... findet ihr nicht ;-)? --Magadan ?! 14:40, 20. Jun 2005 (CEST)
Mal ein Artikel über eine kleine Stadt, aber besser als viele Großstadtartikel, Neutral, da einer der Hauptautoren -- Geos 14:10, 16. Jun 2005 (CEST)
- Als Mitautor schließe ich mich @Geos an, auch wenn an dem Artikel noch zu feilen ist, und sage neutral, auch wenn ich eigentlich pro meine --presse03 15:41, 16. Jun 2005 (CEST)
- Pro Ich finde den Artikel lesenswert. Er ist sehr umfangreich, informativ und vor allem reich bebildert. Es ist sehr schön gelungen, die Geschichte der einzelnen Stadtteile in den Artikel dieser "zusammengelegten" Stadt aufzunehmen. --j11 14:23, 16. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Gefällt mir gut. Das Presseamt hat gute Arbeit geleistet ;-) --Magadan ?! 00:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Pro, ein potenzieller Kandidat für die Exzellenten. Vor allen Dingen werden auch die Rodgau Monotones erwähnt! ;-) --Semmel 08:11, 17. Jun 2005 (CEST)
- abwartend eher contra: Der Artikel macht oberflächlich einen guten Eindruck. Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten, würde ich die Beschriebungen doch dem Artikel zukommen lassen. Ich vermisse aber die Abschnitte Geografische Lage mit Beschreibung der Landschaft und Flüsse. Auch zur Politik finde ich nur wenig. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Atamari 23:28, 17. Jun 2005 (CEST)
- Recht hast Du, Atamari. Aber wir sind ja von der schnellen Truppe: Benutzer:Geos hat heute die "Geografische Lage" ergänzt und ich habe mich einmal an die "Politik" begeben, einschließlich neuer Grafik über die Zusammensetzung des Stadtparlaments. Der Teil "Sehenswürdigkeiten" ist sicher z.Zt. nur eine Zwischenlösung, an der ich noch arbeite. --presse03 12:33, 20. Jun 2005 (CEST)
Knackige und lesenswerte Einführung in eine der entscheidensten Phasen der römischen Politik
17. Juni
Chişinău ist die Hauptstadt Moldawiens. Die Stadt hat eine Fläche von 161.2 km² mit circa 647.700 Einwohnern (etwa 14,5% der Gesamtbevölkerung Moldawiens).
- Pro: Sehr umfassend, trotz kleinerer sprachlicher Schwächen (die problemlos ausgebügelt werden können) sehr informativ und ... lesenwert. Und beachtlich: fast das Werk eines einzelnen. Netzrack.N 11:01, 17. Jun 2005 (CEST)
- pro aber knapp: der Artikel hat noch Schwächen aber verdient ein Urteil als lesenswert --Atamari 23:33, 17. Jun 2005 (CEST)
Als One Click Charity Donation (Wohltätigkeits-Spendenklick) bezeichnet man das von Sponsoren ermöglichte Angebot, durch einen kostenlosen Mausklick auf eine bestimmte Internetseite (englisch: Free Donation Site oder Click-to-Donate-Website) für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Eine allgemein gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung für dieses vor allem in den USA beliebte Phänomen der Internetkultur existiert noch nicht.
Ein interessantes Phänomen, zu dem es deutschsprachig keine informativere Darstellung im Netz gibt, soweit ich sehe. Der englische Titel ist nicht schön, aber es gibt keine deutsche Bezeichnung dafür. Der Artikel wurde soeben erst neu angelegt und hofft auf möglichst viele Verbesserungen im Prozess des hoffentlich Lesenswertwerdens. Als Hauptautor diesmal neutral, vielleicht läuft es dann besser als bei Johann Gottfried Pahl --Historiograf 02:18, 17. Jun 2005 (CEST)
- Gute Idee, da spende ich gern einen Pro-Click. Stefan64 02:30, 17. Jun 2005 (CEST)
- hab gerade eine Überarbeitung spendiert, wer hat Ideen, wie an weitere Infos zur Hungersite heranzukommen ist? --Historiograf 17:52, 17. Jun 2005 (CEST)
- sehr schöner und informativer Artikel zu einem mir noch unbekannten Thema, deshalb mein pro --finanzer 23:11, 17. Jun 2005 (CEST)
- pro angesichts der schwierigen quellenlage, die man dem artikel anmerkt, ein schöner und informativer artikel. ich hab jetzt ein paarmal die bemerkung gestrichen, dass die geschäfte eher undurchsichtig sind (denke, das wird immer noch klar) und halte es weiterhin für überlegenswert, ob man thehungersite nicht ausgliedern sollte. -- southpark 01:45, 18. Jun 2005 (CEST)
- pro, wie southpark. handelt es sich nach eigenen Angaben mit 3,5 Millionen Besuchern im Monat um eine der meistbesuchten Internetseiten. - bei Alexa Internet scheint man das anders zu sehen, da liegt www.hungersite.com auf Rang 3,703,618. grüße, Hoch auf einem Baum 04:55, 18. Jun 2005 (CEST)
- Auf der hungersite-Unterseite "Daily Results" ist von 3,5 Millionen Banner-Klicks die Rede – also ist das wohl weder die Zahl der Besucher noch die Zahl der eigenen Page Impressions ... Das Ranking von Alexa im übrigen nicht gerade repräsentativ: Ausgewertet wird nur das Surfverhalten der Leute, die die Alexa-Toolbar installiert haben. --kh80 •?!• 05:46, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ja, aber eine gewisse Aussagekraft besitzt das Alexa-Ranking schon; es gilt als einer der objektivsten Indikatoren in diesem Bereich. Eine derartige Diskrepanz lässt sich schwerlich dadurch erklären, dass Surfer, die diese Toolbar installiert haben, Einklickwohltätigkeitsspenden ungewöhnlich abgeneigt wären. Eine Benachteiligung beim Alexa-Verfahren würde man zB eher bei nicht englischsprachigen Sites erwarten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:40, 18. Jun 2005 (CEST)
- thehungersite.com, die offizielle Domain, 3743. Spiegel: 453, Wikipedia: 78. HaeB kannst du bitte versuchen, aufgrund deiner Einschätzung von Alexa und unter Berücksichtigung der genauen Formulierung auf der hungersite den Absatz richtigzustellen? Danke --Historiograf 15:39, 18. Jun 2005 (CEST)
- pro, ein mir bislang unbekanntes Phänomen, das ich wie alle "Geld/Erfolg/Leistung für nix"-Angebote (und alle werbefinanzierten Surferein) vom Gefühl her als eher unseriös oder wenigstens als Hoax eingeordnet hätte, ohne aber wirklich zu wissen, wo man dieses Gefühl überprüfen könnte. Daher sind seriöse, unabhängige Informationen wie dieser ausführliche, aber nicht zu ausführliche Artikel sehr zu begrüßen. --AndreasPraefcke ¿! 14:03, 18. Jun 2005 (CEST)
Hat sich seit der letzten Qualitätsoffensive stark verbessert! Nach den Verbesserungen vergangene Nacht IMO durchaus als lesenswert zu bezeichnen!
- pro: Es hat zwar noch zwei, drei Unschönheiten im Text, aber lesenswert ist der Text allemal.--Aph 22:22, 18. Jun 2005 (CEST)
- pro: Dem Artikel hat wohl nur gefehlt, dass sich mal jemand hinsetzt und ihn überarbeitet; jetzt läuft das wie von selbst! Inzwischen sehr schön und durchaus lesenswert! --Steffen 23:59, 18. Jun 2005 (CEST)
Die Mandelbrot-Menge, im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch "Apfelmännchen" genannt, ist ein von Benoît Mandelbrot 1980 entdecktes Fraktal, das in der Chaostheorie eine bedeutende Rolle spielt.
pro ist zwar wahrscheinlich nicht exzellent, aber doch lesenswert Priwo 11:58, 17. Jun 2005 (CEST)
abwartend Uiuiui: gleich der erste Satz ist falsch. Die Menge ist mindestens seit 1905 bekannt!--CWitte ℵ1 18:40, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bist Du sicher? Die Julia-Mengen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts durch Julia und Fatou untersucht, aber die Mandelbrot-Menge? Und was heißt in diesem Zusammenhang "bekannt"? Nach dem geschichtlichen Überblick in The Beauty of Fractals von H. Peitgen und P.H. Richter wurde die Mandelbrot-Menge 1980 entdeckt. Andererseits gibt Dir die englische WP recht. Hm. --Wolfgangbeyer 01:34, 18. Jun 2005 (CEST)
"The Fractal Geometry of Nature" von Benoit Mandelbrot hatte seine erste Auflage im Jahre 1977. Im Vorwort bezieht sich der Autor auf zwei frühere Aufsätze: Les objets fractal: forme, hasard et dimension aus dem Jahre 1975 und Fractals: form, chance and dimension aus dem Jahre 1977. Die Angabe 1980 ist also offensichtlich falsch. Allerdings erwähnt der Autor kaum geistige Vorgänger aus früheren Jahrzehnten. --Rabe! 21:58, 20. Jun 2005 (CEST)
- pro – lesensert im besten Sinne --Stf 15:02, 17. Jun 2005 (CEST)
- PRO --Louie † 15:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Er ist das Werbemascottchen der Duff-Brauerei. Kennzeichnend sind seine Muskeln und das Aussehen eines Superhelden. Er sagt sehr oft "Ouh, yeah! Er veranstaltet viele Gewinnspiele. u.a: den Wettbewerb der Duff-Brauerei, bei dem Moe gewann. Moes Gegnerin "Titania" war wütend auf Duff-Man. Sie sollte mit ihm schlafen und er würde sie beim Wettbewerb gewinnen lassen, worauf er mit: "Duff-Man sagt viel, wenn der Tag lang ist, ouh yeah!" antwortete. Au yeah, contra. --Elian Φ 23:47, 17. Jun 2005 (CEST)
- ganz klares Contra, ein eklatantes Beispiel für die Artikel, vor denen Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine warnt - es werden bei den meisten Figuren nur Ereignisse aus ein paar Episoden nacherzählt, statt deren Bezug zur Welt außerhalb der Simpsons zu erläutern: Anspielungen, Rezeption usw. Beispiel: Die Vornamen der Simpsons stammen aus Matt Groenings eigener Familie, nicht mal das steht im Artikel - dafür aber in dem Abschnitt Die_Simpsons#Die_Herkunft_der_Namen des Hauptartikels, der diezbezüglich mehr brauchbare Informationen zu den Charakteren enthält als dieser ganze Artikel. grüße, Hoch auf einem Baum 04:30, 18. Jun 2005 (CEST)
- contra. Ich weiß ja auch, dass ein Artikel über "Die Simpsons" nicht bitterernst sein muss, aber ein bisschen seriöser sollte er schon wirken. Einige Formulierungen müssen dringend überarbeitet werden. --Bender235 13:52, 18. Jun 2005 (CEST)
- Contra: Der Artikel macht nicht gerade einen seriösen Eindruck. In Bezug auf das Bild habe ich starke Zweifel, ob man die Urheberrechte an der Simpson-Serie auf diese Weise umgehen kann. --Aph 22:41, 18. Jun 2005 (CEST)
- Contra - mehr Masse als Klasse --Voyager 22:49, 18. Jun 2005 (CEST)
- Contra Muss erst strukturiert und viel verbessert werden --ElRakı ?! 23:52, 18. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Laienhaft und trotz der Überfülle an Material unvollständig. Ganz davon abgesehen, dass sowas bei Die Simpsons/Charaktere imho besser aufgehoben wäre. -- Carbidfischer Kaffee? 11:11, 19. Jun 2005 (CEST)
18. Juni
mit 4 zu 4 an der exellenz gescheitert Schaengel89 @me 10:07, 18. Jun 2005 (CEST)
- Contra: Weiterhin viele Fehler im Text. Der Schreibstil ist ungenügend und liest sich für mich wie aus einem alten Buch abgeschrieben. Teilweise ist der Text auch viel zu langatmig. Weiterhin besteht das Problem, dass der Schreiber (Schaengel89) anderen Benutzern das Recht verweigert, den Text mit zu bearbeiten. Wenn dies angesprochen wird, dann löscht er diese Meinungsäußerungen (Siehe hier). Ich weiß auch nicht, wieso er erneut eine Abstimmung über den Artikel veranlaßt, wo die letzte negativ ausgegangen ist und der Text seit dem unverändert ist. Sein Ego muss wohl sehr groß sein. Klares Contra deswegen. --Schaengel 09:15, 19. Jun 2005 (CEST)
- ich weiß nicht, wie andere es sehen, aber eigentlich sollte für den artikel gestimmt werden.... Schaengel89 @me 12:35, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass dein Ego umgekehrt proportional zu deinen Deutsch-Kenntnissen ist. --Schaengel 14:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Der Text ist sehr lang, aber es wird ja nicht nach der Quantität entschieden:
- Ich finde massenweise Rechtschreibfehler und Buchstabendreher
- Rote Links in allzugroßer Anzahl sehen auch nicht so gut aus
- Im Text sind zu viele unwichtige Details und zu lange wörtliche Zitate
- Gliederungspunkte "2.1" und "3.1" kann es nur geben, wenn es auch "2.2" und "3.2" gibt; ich empfehle, die beiden Punkte "Bauwerke und Denkmäler" rauszuwerfen und die diversen Objekte eine Überschriftenebene hochzustufen.
- Bilder sollten eine einheitliche Breite besitzen und etwas gleichmäßiger im Text verteilt sein, es kommt seitenweise nur Text, während z.B. der kurze Abschnitt zum Brückenmonument gleich doppelt bebildert ist.
- Contra: Etliche Rechtschreib- und Grammatikfehler, Text sehr langatmig. -- Roffle 14:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- Contra - Ich schließe mich den Meinungen an. Es müssen noch viele Fehler beseitigt werden, dann evtl. pro. --82.83.255.76 18:53, 20. Jun 2005 (CEST)
M.E. lesenswerter Artikel - zur exzellentz fehlt allerdings noch nen bischen. Grüße und Pro, John N. Diskussion Beiträge 13:09, 18. Jun 2005 (CEST)
- Auf jedenfall Lesenswert daher Pro Gaga 愛 14:55, 18. Jun 2005 (CEST)
- Pro - Zeigt eine schöne Übersicht über die Geschehnisse. --W.Wolny - (X) 16:39, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das ist ja typisch - die ganze Imperialismus-Connection hat ihre Stimmen abgegeben. Aber Scherz beiseite, der Artikel ist vollkommen okay. Was ich mir noch wünchen würde, wäre ein bisschen mehr zu den Filmen (Regisseur? Kurzabhandlung?) Aber das es ja kein Exzellenter werden soll, ein pro von mir aus der Reichshauptstadt ;-) --Jcornelius 22:45, 20. Jun 2005 (CEST)
20. Juni
- pro Habe aktiv an der Erstellung dieses Artikels mitgewirkt und habe eigentlich alle Infos soweit wie möglich zusammengetragen. ist zwar ein etwas speziellerer Artikel (interessiert wohl nicht jeden) aber der Info-Gehalt ist meines Erachtens gegeben - Deswegen plädiere ich für "lesenswert". --Philipp Lensing 22:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Zugegeben nicht ganz ernst gemeint der Vorschlag, aber einer der besten den es im Metaraum gibt. Deshalb ein dickes
- pro von --finanzer 23:21, 20. Jun 2005 (CEST)
- pro --Philipendula 23:25, 20. Jun 2005 (CEST). Endlich mal etwas wirklich Lesenswertes.
- pro reizend zu lesen auch wenn es gewisse schmunzelfaktoren gibt --Obarskyr 23:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- pro zu erst dachte ich in der Beobachtungsliste der (nicht gleich erkennbare) Vorschlag wäre ein recht kritisches Kontra zum Artikel oben drüber... Geo-Loge 23:41, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es ist halt kein Artikel (von mir ad hoc definiert als Bestandteil des Artikelnamensraums), deshalb nur ein (pro) ehrenhalber. Ein wunderbarer Text! T.a.k. 23:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- zzzzt ;-) contra - wie sieht denn das aus? Da fehlen Literaturangaben, dann diese saloppe Ausdrucksweise, und überhaupt vermisse ich völlig eine Passage über für Geschichtartikel adäquate Sprache (Reportagestil, direkte Rede, bitte immer auch intime Details "Ja, wir wollen mehr über das Sexleben von Julius Cäsar erfahren!!1" etc.). Erstmal ins Review damit. --Elian Φ 01:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |