Michael Kühntopf

Beigetreten 11. Dezember 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2009 um 23:05 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Uriel da Costa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Uriel da Costa
jidiʃ lɛbt  ·  ײִדיש לעבט

Nützliches / Index diverser Tools


  • 17: Fussnoten
  • 18: Fussnoten
  • 19: Einzelnachweise
  • 21: Redirect
  • 22: Schnellöschen
  • 44: Überarbeiten
  • 45: Löschantrag
  • 47: unsichtbar
  • 54: Qualitätssicherung
  • 60: ganz fett
  • 64: BKL
  • 75: Geschütztes Leerzeichen
  • 77: Ausschaltung WP-Syntax
  • 104: WP: Belege

Lesenswert-Kandidat Jüdisches Leben in Braunschweig

s. hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Jüdisches Leben in Braunschweig, Gruß Brunswyk 20:03, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet: Solide, gute, segensreiche Arbeit, Gruss Michael Kühntopf 00:38, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Michael! Wenn Deine Wertung für „Jüdisches Leben in Braunschweig“ als „Pro“ verstanden werden soll, dann setzte bitte Pro davor oder dahinter … wegen der Übersichtlichkeit. Danke & Gruß Brunswyk 12:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so war es selbstverständlich gemeint! M.

Gerhard Colm

Gruetzi, ich zitiere Dich: (Artikel formal immer noch ziemlich schludrig, wie kann man so etwas "sichten" und damit ein Gütesiegel aufkleben??). Bitte lese Dir Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen aufmerksam durch. Zitat daraus: Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor der Wikipedia bestätigt wurde, dass sie keine offensichtlichen mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält. Herzlichst -- Jlorenz1 19:07, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jlorenz, unabhängig davon, wie eine etwaige Regelung über das Sichten in Wikipedia aussieht, hat ein gesichteter Artikel für die meisten Leser/innen eine Art Gütesiegel erhalten. Und ein Gütesiegel sollte nur dann vergeben werden, wenn ein Artikel einige minimale Anforderungen erfüllt. Das war beim Artikel G. Colm definitiv nicht der Fall und ist auch jetzt noch nicht der Fall. Meine - nicht unbegründete - Vermutung geht leider dann dahin, dass nicht nur schlampig formuliert, sondern auch schlampig gedacht wurde, und das muss dann doch eigentlich misstrauisch machen, oder? Sich auf ein Regelwerk (zum Thema "gesichtete Artikel") zu berufen, genügt nicht, ist nur so eine Art denkfauler Rechtspositivismus. Man sollte nur etwas als "gesichtet" deklarieren, wozu man 100%ig stehen kann. Gruss, Michael Kühntopf 20:18, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rühmkorf

Die ganze Chose incl. meiner Antwort ist jetzt hier zu finden. Gruß, --ThoR 22:33, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn schon ein Kühntopf hier eine Seite hat...

...dann schreibe ich auch mal was da rein. Schöne Grüße aus Düsseldorf. :o) StephanGruhne 18:40, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich nicht. Verstanden hätte ich es, wenn es geheissen hätte: "Wenn schon ein Düsseldorfer hier eine Seite hat ...". Die Lösung ist vielleicht in Eller, Kempgensweg etc. zu suchen? Wie geht's Tante Lotte? Oder ist das die falsche Fährte ..., Gruss, M.
Gut getippt. Mit bald 80 ist sie noch relativ fit. Vielleicht bist Du zum 80sten auch bei der Feier ? Ich bin übrigens der Sohn von der "Mausi" ;-) StephanGruhne 05:55, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja alles klar. Ihr Geburtstag ist der 27.12. Aber in welchem Jahr ist der 80?? Antworte mir bitte auf mein privates E-Mail (MKuehntopf@gmx.ch), um hier nicht die Server mit Privatkram zu belasten. Danke, Michael

Isaak Rülf

Die Klammern lassen mich hoffen! Schönen Gruß und Gute Nacht. --Orwlska 23:50, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab's befürchtet. Versprechen tu ich aber gar nix. The same to you. M.

Ruth_Dreifuss

lb M. Kühntopf, der Hinweis im Artikel auf Dreyfus et al. ist sehr problematisch, da er nichts aussagt. Es wird auf eine Seite verwiesen, auf der 20 verschiedene Leute aufgelistet sind, welche vielleicht irgendwie miteinander verwandt sind oder auch nicht. Damit wird etwas suggeriert aber keine Antwort gegeben, gleichzeitig aber mehr Fragen aufgeworfen. Wenn die Dame ein Verwandtschaftsverhältnis von Bedeutung mit einer dieser Personen hat, dann bitte dies im Artikel vermerken, desgleichen auch im gegenüberliegenden. Sie ist ja keine Unbekannte. Nicht aber Unklares schaffen. Die angegebene Literatur verweist ja auf eine "Familie", hier lässt sich doch sicher etwas herausfinden. Ich habe nur das Buch nicht. --Hubertl 15:01, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Hubertl, der Link führt auf die Seite Dreyfus, dort ist eine Erklärung der Herkunft des Namens Dreifuss und seiner Varianten gegeben, auf die kommt es an, nicht auf die anderen Namensträger oder eine etwaige Beziehung zu ihnen. Dort bekommt man also eine grundsätzliche Erklärung (Stadt Trier, Familie ursprünglich aus dem Elsass etc.) zum Namen Dreifuss, die doch vielleicht nicht unerwünscht sein mag und die der Wikipedia-Nutzer erhält, auch ohne das Buch kaufen zu müssen. Und grundsätzliche Bestrebung von Wikipedia sollte es doch sein, ein Maximum relevanter Informationen ohne Medienbruch anzubieten ("anzubieten" heisst, dass man es lesen kann, aber nicht muss, aber was nicht angeboten wird, kann auch nicht genutzt werden). Was haltet ihr von folgendem Kompromissvorschlag: Ruth Dreifuss (* 9. Januar 1940 in St. Gallen) ist eine Schweizer Politikerin (SP) und ehemalige Bundesrätin. ....., Michael Kühntopf 15:19, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, diese Lösung ist schlecht. Wenn der Name im Zusammenhang mit Dreyfus steht, dann bitte genealogisch darstellen (in Worten), nicht aber solche Unklarheiten. Ich denke, wenn es Hinweise gibt, dass Dreifuss in einer Linie mit einem dieser Dreyfus´ steht, dann soll das genau im Artikel vermerkt sein. Begriffsklärungsseiten sollen nicht Ziel, sondern Ausgangspunkt von Recherchen sein. Alles andere schafft Unklarheit, und genau deshalb schreiben wir ja eine Enzyklopädie, um diese zu beseitigen und nicht um welche zu erzeugen. Mit dem gleichen Argument könnte jeder Meyer den es hier gibt einen Hinweis zu bekommen haben vgl. Meyer, was dann auch auf Maier, Mair, Meyr, Schulz, Weber etc zutrifft. Es macht halt keinen Unterschied, ob jemand Dreifuss heißt oder Meyer. Wenn jemand Dreifuss eingibt, dann gibts ja eh kein Problem, der Artikel wird gefunden. Mehrfach! Über die Bkl, über den Nachnamen oder auch den vollen Namen. --Hubertl 15:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann bleibt es halt so wie es ist, aber überzeugt bin ich nicht, will jetzt aber auch nicht die Energie aufbringen, klein klein zu widerlegen bzw. darzulegen, warum es sich anders verhält - angefangen bei der Häufigkeit des Namens Dreyfus im Vergleich zur Häufigkeit des Namens Meyer, und quantitative Aspekte spielen hier sehr wohl eine Rolle, Gruss, Michael Kühntopf 15:39, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre eigentlich mit Dreyfus (Familienname) analog Meier (Familienname) erledigt. -- visi-on 16:34, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meier (Familienname) ist ein sehr nützlicher und aufschlussreicher Artikel, Dreyfus (Familienname) wäre es dann auch (er "erledigt" nicht das Problem); dennoch liegen die Dinge beim einen anders als beim anderen, die Rückbindung von Einzelpersonen an den von ihnen getragenen Familiennamen ist das Problem (hier in Wikipedia), man muss erst auf die Idee kommen, dass es dort unerwartete Informationen gibt (bei Meier) bzw. dass man sie im Zweifel dann auch findet (bei Dreyfus), Gruss Michael Kühntopf 19:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch die BKL Dreifus mit integriertem Artikel-Stub. -- visi-on 00:48, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich erkenne keinen prinzipiellen (!) Unterschied zwischen Meier (Familienname) und Dreyfus. -- Michael Kühntopf 00:57, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Einfügung: «Dreyfus (auch Dreyfuss, Dreyfoss, Dreifus, Dreifuss, Tréfousse, Treves, Trivas und viele weitere Formen) ist eine weitverzweigte jüdische Familie, die ihren Namen auf die Stadt Trier (frz. Trèves) zurückführt. Vom Elsass, wo die Familie Dreyfus lange ansässig war, verbreitete sie sich über ganz Frankreich, die Schweiz, Südwestdeutschland und Norditalien, später bis nach Amerika und in alle Welt.»

inzwischen als Suggestion abgetan gehörte eben nicht in eine BKL sondern in einen eigenständigen Artikel, der sich mit dem Familiennamen befasst. Mit dem Suggestionsvorwurf (eine Familie) belegt, fasst ein solcher Artikel natürlich sofort einen Löschantrag. -- visi-on 08:08, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Julius Streicher

Dein Revert grenzt aus zweierlei Gründen an Vandalismus: 1) Der Satz ist nicht durch die angegebene Quelle gedeckt. Wenn Du eine bessere hast, gib sie an. So wie es jetzt da steht, widerspricht es den elementarsten Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens. 2) Der Satz "Noch im Todeskampf, am Seil hängend, rief er dann aus" ist hanebüchener Schwachsinn. Lies den Augenzeugenbericht nach. Stefan64 20:41, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Antwort Julius Streicher

  • 1) Solltest du von gutem Willen ausgehen, da verbietet sich die vorschnelle Behauptung (bei Betrachtung meiner Edithistorie) Vandalismus von selbst.
  • 2) Habe ich die von mir gesichteten und benutzten Quellen hier weder präsentiert noch diskutiert, so kann auch nichts durch eine angegebene Quelle nicht gedeckt sein.
  • 3) Muss man ja nicht immer wieder bei Adam und Eva anfangen, die Bearbeiterei der Geschehnisse rund um Streichers Hinrichtung hat ja nun schon einiges gesehen und der Artikel einige Änderungen hinter sich - im Bemühen, der Wahrheit näher zu kommen. Du hast dich, so weit ich das sehe, bisher an diesen Diskussionen nicht beteiligt, sie vielleicht nicht einmal zur Kenntnis genommen. Auch deshalb gefällt mir dein Tonfall nicht.
  • 4) Über elementarste Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens brauche ich keine Belehrungen, jedenfalls nicht von dir und nicht in dieser Form.
  • 5) Widersprach die letzte Version deinen Grundsätzen nicht. Vgl. dazu die mehrfach zu lesenden Hinweise auf falsch oder absichtlich so berechnete [Über-] Längen der Hinrichtungsseile, die den üblichen Genickbruch nicht herbeiführten und einen um viele Minuten verzögerten Todeskampf bewirkten. Über die Qualität und den Wahrheitsgehalt der verschiedenen Quellen kann ich letztendlich keine Entscheidung treffen, nur logische oder Plausibilitätsbetrachtungen anstellen; der Spiegel zählt da für mich am wenigsten, wenn man weiss, wie Journalisten arbeiten.
  • 6) Deinem 2) wird ausdrücklich widersprochen unter Hinweis auf meinen Punkt 5).
  • 7) Noch zu deinem 1): Ich arbeite hier nach bestem Wissen und Gewissen und verdiene wie (beinahe) jeder andere einen Vertrauensvorschuss, habe weder Zeit noch Lust alle Quellen auszubreiten und eine ellenlange Rechtfertigungsdiskussion zu beginnen. Diese akademischen Übungen kann man anderswo betreiben, wozu das? Das ist doch hier eine falsifikatorische Veranstaltung, wenn jemand bessere (!) Quellen hat, benutzt er sie und korrigiert auf dieser Basis und fertig. Die von dir angegebene Quelle sehe ich zum ersten Mal, und sie scheint gut und plausibel zu sein, deshalb ist die Fassung, die jetzt bei Streicher steht, so machbar, aber auch sie beschreibt nicht exakt das Geschehene. So wie es jetzt da steht, liest es sich so, als ob er das an einem Stück gesagt hätte, das ist nicht der Fall, sondern Pausen und Interaktionen fanden statt, auch ist es kein Originaltext, sondern wieder eine Rückübersetzung - und keine gute. Bis jetzt habe ich noch nie und nirgendwo im Original gelesen, was Streicher gesagt hat, nur verschiedene englische Fassungen des Geschehens und des Gesagten, und auch der Spiegel wird wohl nach seinem gusto übersetzt haben.
  • 8) Dafür, dass auch deine Version nur eine Annäherung an das Geschehene ist, solltest du weniger arrogant sein und den Kopf nicht so hoch tragen.
  • 9) Die von dir als richtig (sie ist es notabene nicht) angesehene Fassung der Beschreibung von Streichers Hinrichtung und deine Contra-Kühntopf-Argumente beziehst du aus der neu aufgeführten engl. Quelle, während du dich, um mich zunächst zu widerlegen (s. deinen Editkommentar), auf die Richtigkeit des Spiegels beziehst, der auf tönernen oder noch schwächeren Füssen steht oder besser davonschwimmt (wie steht es da um deine zelebrierten elementarsten Grundsätze?)
  • 10) Und zuguterletzt: Dein Verhalten und ähnlich aufmunternde Ansprachen verleiden vielen Wikipedianern, die Gutes im Sinn haben, die Mitarbeit, viele geben resigniert auf, das kannst du doch nicht wollen, Herr "Admin". -- Michael Kühntopf 21:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


zu 10) ...haben schon resigniert aufgegeben. Wikipedia ist als Enzyklopädie einfach nicht ernstzunehmen, bloß als eine (wenn auch wirkmächtige, wenn man bedenkt, wieviele Journalisten hier unkritisch abschreiben und zitieren) hierarchisch geführte Meinungs- und Diskussionsplattform unter vielen. --89.245.66.93 02:23, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die Wirkmächtigkeit und (zumeist unkritische, fast sklavische) Übernahme und Weiterverbreitung von "Wikipedia-Wissen" im Sinne eines geprüften und verbindlichen Kodexes macht schon Angst. Was setzt sich durch? Halbwissen, Pressure Groups, gefährliche Unwahrheiten in wenig beobachteten oder okkupierten Nischen. Wenn ich bedenke, wie der Artikel zu Tel Aviv bis vor einiger Zeit noch aussah, unglaublich, welcher Schmutz! Es gibt hier beinahe keine tendenz- und interesselose Arbeit, das komplette Gegenteil eines Ringens um die Wahrheit, eines wissenschaftlichen Ansatzes. Dennoch ist Wikipedia eine grosse und gute Sache. Aber so kurz lässt sich das nicht abhandeln und mit Etiketten versehen, mit "gut" oder "schlecht", Gruss, Michael Kühntopf 03:32, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Russischer Emigrant

Hallo Michael, ich werde die Tage eine wüste Holzerei beginnen. Schau mal drauf, Schönen Gruß --Orwlska 01:24, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Orwlska, das ist mir schon aufgefallen, dass da eine grössere Aktion im Gange ist. Zwei Fragen habe ich: 1) Was soll das bringen, warum tust du das? 2) Warum hast du mir auf meine Mitteilung auf deiner Disk-Seite (19.06.08) nicht geantwortet? Gruss in die Nacht, Michael Kühntopf 01:34, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, zu Punkt 2, ich muß wohl an meinem Diskussionsstil bei Wikipedia arbeiten; tut mir Leid wenn ich Dich enttäuscht habe. Zu Punkt 1, dieses kategorisiern hat Methode und ist für mich Theoriefindung. Nach der etwas wirren Nachricht auf meiner Disk durch den Kollegen Muwwwti und seinem verfälschenden Bearbeitungskommentar bei Jeschajahu Leibowitz bin ich mir sicher das da noch mehr kommt. Wer Israel Joshua Singer als russischen Emigranten kategorisiert, köchelt hier sein ganz eigenes Süppchen. Schönen Gruß und (nochmal) T'schuldigung --Orwlska 01:12, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe schon festgestellt, dass du zwar sehr fleissig arbeitest, aber sehr zurückhaltend diskutierst, vielleicht ist das deine eigene Strategie, um dich nicht in die manchmal sehr rüden und mit harten Bandagen geführten Auseinandersetzungen reinziehen zu lassen. Sicher nicht der schlechteste Weg, denn die Gefahr, hier Scheingefechte zu führen, die niemandem (und Wikipedia auch nicht) dienen, ist gross. Ebenso zurückhaltend wie du Dialoge führst, sollte man auch die Kategorisiererei von Herrn oder Frau Muwwwti beurteilen. Ziemlich makaber das Ganze - und wie du schon sagst, sein eigenes Süppchen, wen oder was soll das nähren? Keine Ahnung. Will er/sie damit zeigen, dass "Russland" ein ganz schlimmes Land ist/war, dem die Leute in Scharen davonlaufen, oder was soll das? Was meinst du, wie viele (nutzlose) Kategorien man noch einführen könnte, fangen wir einfach mal mit "blaue Augen", "braune Augen" usw. an ... Einfach beobachten, die schlimmsten Fehler und Eskapaden beseitigen, fertig ... Herzlichen Gruss, Michael Kühntopf 13:31, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Edmund Eysler NS-Opfer

Lieber Michael, lies Dir bitte die Biographie auf LexM (als Weblink vorhanden) durch: Wenn jemand seiner Bürgerrechte beraubt ist, er sich in seiner Wohnung verstecken muß, es ihm verboten ist, in einem öffentlichen Park auf einer Bank zu sitzen, weil dort steht: „Für Juden verboten“, seine Werke nicht aufgeführt werden, weil es die Werke eines jüdischen Komponisten sind (siehe bitte auch Eintrag im „Lexikon der Juden in der Musik“, dann besteht doch wohl kein Zweifel, daß es sich dabei um ein „NS-Opfer“ handelt. Nach WP umfaßt diese Kategorie: „Übersicht der Verfolgten, Geschädigten, Getöteten des Nationalsozialismus“. Also werde ich diese Kategorie wieder einfügen, ok!? Beste Grüße--Andrea1903 15:17, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Andrea, ich bestreite das alles keineswegs, das Ausmass des geschehenen Unrechts treibt auch mich seit Jahren um und veranlasst mich das zu tun, was ich tue (jüdische Chronologien schreiben, Erinnerungsarbeit etc. pp.), wir sind also im selben Boot, nur bisher verstand ich als NS-Opfer solche Menschen, die unmittelbar (oder von mir aus auch an den Spätfolgen) durch Nazi-Einfluss zu Tode kamen. So wie du (oder vielleicht auch Wikipedia? das kann ich nicht endgültig beurteilen) das rubrizierst, wäre doch eher "NS-Geschädigter" zutreffend. Aber wie dem auch sein. Ich lasse das so stehen. Herzliche Grüsse, Michael Kühntopf 15:55, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, ich bin zwar noch nicht in alle Tiefen der WP vorgedrungen, soweit ich das aber bisher verstanden habe, gibt es für die Opfer des Holocaust, also die Ermordeten, die „Kategorie:Opfer des Holocaust“. Die Kategorie „NS-Opfer“ ist laut Kategorie_Diskussion:NS-Opfer die übergeordnete Kategorie. Vielleicht sollten wir das einmal genauer spezifisieren um die Unterschiede deutlicher zu machen. Herzliche Grüße--Andrea1903 20:12, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea, ein schneller Blick auf die unter NS-Opfer rubrizierten Personen bestätigt faktisch deine Sicht der Dinge, hier in WP wird das so gehandhabt, war mir neu, und so ganz wohl fühle ich mich mit der Lösung aber nicht. Aber es gibt schlimmere Kategorisierungs-Probleme. Z. B. finde ich die Kategorie "Jüdischer Theologe" oder so ähnlich ganz horribel. Gruss, Michael Kühntopf 21:32, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ármin Vámbéry

Hallo Michael, würdest du bitte die Zitate mal dahingehend überprüfen, ob ss statt ß und Kenntniss statt Kenntnis auch im Original so stehen. Du findest übrigens das ß in der Sonderzeichenleiste auf der Bearbeitungsseite. Gruß Schubbay 20:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe alle Zitate überprüft, waren korrekt so bis auf ein fehlendes e. Danke für den Tipp mit der Sonderzeichenleiste, wäre gar nicht darauf gekommen, dort zu suchen, auf ASCII-Codes hatte ich kaum Lust. Gruss, Michael Kühntopf 20:58, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gilles Tschudi

Moin moin,

Tschudis Geburtsort ist laut der Quelle, die ich angegeben habe, Basel. Gruß, 89.183.11.198 11:33, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank und Gruss zurück, M. K.

Josippon

Danke Schön --Orwlska 00:17, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wurde schon französisch, russisch und hebräisch gebot-tet, die Welt schrie danach, Gruss, Michael Kühntopf 00:26, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

En Hod-Ein Hod

Hallo Michael,

vor einigen Tagen hattest Du die Seite En Hod nach Ein Hod verschoben. Nachdem ich mit der derzeitigen Lösung nicht so richtig zufrieden bin, wende ich mich direkt an Dich. Mir geht es im Einzelnen um folgende Punkte:

  • Ich bin ein Mensch, würde nach dem derzeitigen Stand aber trotzdem "En Hod" schreiben; dieser herablassende Kommentar hat mich doch etwas geärgert.
  • Die Aussage, niemand schreibe "En Hod", ist sachlich nicht zutreffend. Ein paar Beispiele: Meine aus Israel mitgebrachte Karte "Survey of Israel/Bazak Guide to Israel" transskripiert "עין" nach einem oberflächlichen Drüberschauen immer mit "En" und schreib konsequenterweise "En Hod". Der Baedecker schreibt den Ort so. Die hebräische Wiki-Seite schlägt ebenfalls "En Hod" als Umschrift vor.
  • Die derzeitige Schreibung israelischer Ortsnamen ist eine Konsenslösung, die auf den Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch beruht. In diesem Rahmen hat sich ergeben, dass Ortsnamen mit "עין" immer als "En XXX" erscheinen. Und das ist ja durchaus sinnvoll, damit innerhalb der Wikipedia eine gewisse Einheitlichkeit gewahrt ist.

Vor diesem Hintergrund schlage ich folgendes vor: Wir kehren vorläufig zurück zum status quo ante. Gleichzeitig versuche ich, auf den Namenskonventionen noch einmal eine Diskussion anzustoßen. Ich bin nämlich selbst nicht ganz glücklich mit der derzeitigen Schreibung - einerseits wollen wir nahe an der hebräischen Schreibung und Lautung bleiben, andererseits wird das jod in der derzeitigen Umschrift einfach unterschlagen. Und vielleicht kann man ja dann längerfristig eine neue Lösung finden - die dann aber (das ist mir wichtig) keine Insellösung darstellt. Gruß --Grauesel 09:59, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde auch En Hod schreiben, vgl. En Gedi - עין גדי . Was an dieser Transskription falsch sein sollte wäre mir schleierhaft. --Brian 10:52, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@MK: Google mal Ein Hod und En Hod, dann weisst du, was "kein Mensch" schreibt.--Brian 10:56, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
slicha chaverim, habe mich getäuscht, Irren ist kühntopfisch, hätte das prüfen sollen, tatsächlich wird - mir unverständlich, mir unbekannt - häufiger En Hod als Ein Hod verwendet, trotzdem tut's meinen Augen weh, En Hod zu lesen, Michael Kühntopf 13:18, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Polentario#Einige Fallbeispiele: Umgang mit Dummheit in der Wikipedia

Habe mir erlaubt die kurze Diskussion:Henryk M. Broder#Teilnahme an einer Anhörung im deutschen Bundestag als sehr passend und richtig anzuführen und hoffe ihr habt nichts gegen das Zitat. -- Polentario 15:55, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, null problemo, Gruss, Michael Kühntopf 18:55, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmals: Fussnoten

Fußnoten sind im Grunde einfach zu erzeugen: Gib vor dem Fußnotentext [1] an. Falls noch niemand Raum für Fußnoten (z.B. mit einem Abschnitt "Einzelnachweise") geschaffen hat, dann gib den Befehl

  1. und nach dem Text

dort an, wo der Fußnotentext sichtbar sein soll

Brauchbar

[1]

Einzelnachweise

  1. Belegtitel, Belegstelle

Mischna/Tannaim

Nur so als Hinweis - es ist eine Liste der Mischnatraktate. Schön, daß Du daran arbeitest, aber Informationen über Talmudtraktate haben da eher wenig zu suchen... ;-) Nochmals Grüße und eine schöne Wochenwende, Shmuel haBalshan 20:34, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ich mach das mal nach dem Muster fertig (geht schnell), dann entscheiden wir, ob wir das Lemma ein wenig anpassen; wir sichten, wie gross der Korrekturbedarf ist und entscheiden dann, ob wir das reverten oder was wir damit machen, o. k.? Nochmals Schabbat Schalom, Michael Kühntopf 20:41, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal - Hallo Michael! Vielen Dank für Deine Artikel zu den Tannaim. Ich habe mal zur Kategorie Tannait noch die Interwiki-Links hinzugefügt. Damit dürfte es leichter sein, auch die entsprechenden hebräischen und englischen Artikel zu den einzelnen Tannaim zu finden, damit Du gleich die Interwiki-Links in die Artikel einbauen kannst. Grüße, --Shmuel haBalshan 21:49, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, gemeinsam sind wir stark! Michael Kühntopf 21:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
;-) --Shmuel haBalshan 22:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  1. REDIRECT Loriot

Baustein Schnellöschen

{{Löschen|Begründung --~~~~}}.

The Eagles Gift

Auch schön >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jahn_Henne/The_Eagles_Gift ... finde ich. fz JaHn 14:43, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke und schönes Wochenende, Michael Kühntopf 15:45, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenso. JaHn 16:03, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was ich auch schön find, das ist was aus dem sogenannten Buch Prediger Salomo in the holy bible: „Alles, was Gott tut, besteht für immer.“ Oder so ähnlich. Von wegen Zeit und so. fz JaHn 23:40, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, da sprichst du ein grosses Problem an. Gute Nacht, ich habe jetzt keine Zeit, Michael Kühntopf 23:45, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist das eine Frage der Definiton dessen, was verstanden wird unter Zeit haben. Einer meinte mal zu mir, daß die Funktion, Zeit zu haben, darin besteht, bestimmte Dinge für wichtig und andere für unwichtig zu erklären. Aber, Meister, ich wollte was ganz anderes. Nämlich Dir mitteilen, daß ich folgendes ganz besonders wertvoll finde:
„Wer ist geehrt? Der die Menschen ehrt; denn es ist gesagt ...“ und so weiter. Gut s Nächtle! :o) fz JaHn 22:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade triffst du mich zufällig wieder beim Talmudstudium ... Da sah ich, dass die Sprüche Ben Somas teilweise auch Rabbi Meir zugeschrieben werden, noch mehr beschäftigt hat mich eben aber die Verachtung der Mischnalehrer für das gemeine Volk (auf Wunsch schicke ich dir gerne mal ein paar Zitate, die ich - aus verschiedenen Gründen - nicht bringen wollte auf der Seite Liste der Mischnatraktate, Gute Nacht, Michael Kühntopf 23:23, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, schick mal. Ich schick Dir ne WIKIPEDIA-EMail. Ebenso gute Nacht! fz JaHn 23:43, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

eine kleine Bitte

Danke für die Bearbeitungen - aber bitte versuch's mit weniger Abspeichern - die Versionsgeschichte wird sonst etwas unübersichtlich... Danke! Shmuel haBalshan 14:22, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich geb mir Mühe, vieles Speichern ist oft ein Zeichen von Müdigkeit (man will nicht konzentriert so viele Dateien gleichzeitig geöffnet haben ...), Michael Kühntopf 14:25, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann mach mal Mittagsschlaf! Das hilft... ;-) Shmuel haBalshan 14:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Darauf kannst du dich verlassen. Nichts ist schöner ..., Michael Kühntopf 14:49, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schaul Mofaz

Ich möchte noch mit wenigen Worten auf einige anonyme Anwürfe eingehen, die von anderen - in guter Absicht - auf meiner Benutzerdiskussionsseite gelöscht wurden, bevor ich darauf reagieren konnte.

Schaul Mofaz ist sicher nicht "mein Held".

Ich verurteile jede Form von Rassismus, auch jüdischen Rassismus, den es zweifelsohne gibt. Es gibt Juden, die aus dem Judentum eine bornierte Nationalreligion machen. Einzelne - frühe, aus ihrem Kontext heraus zu verstehende - Aussagen machen es Juden (und Nichtjuden) allerdings auch nicht einfach, nicht in diese Falle zu tappen.

Aber in dieser problematischen Situation sehen sich viele, den unterschiedlichsten Religionen anhängende Menschen, die ihre Identifikation aus Texten speisen, die Hunderte oder Tausende Jahre zuvor verfasst wurden.

Das Judentum ist viel mehr als das und humaner, menschenfreundlicher als beinahe jede andere Religion.

Die betreffende Aussage von Mofaz erscheint mir doch recht unglaubwürdig, der einschlägig (negativ) bekannte Akiva Eldar reicht mir da nicht, und wenn Mofaz die Aussage tatsächlich gemacht hat, würde ich gerne den Kontext kennen, vor wem hat er das gesagt, in welcher Situation, in welcher Absicht, was sagte er zuvor und was danach, war das eine provozierende Gedankenspielerei, mehr als Fragezeichen, als Hilfe für eine theoretische Analyse einer komplexen Situation etc. etc. All dies wissen wir nicht, um die Aussage bewerten zu können.

Und wenn wir es wüssten: Dann hätten wir die Pflicht, das in den Artikel so einzubauen, dass es als Mosaikstein seiner Persönlichkeit angemessen wiedergegeben wird, ob als Beschreibung seiner politischen Haltung, seiner Stellungnahme zu einem konkreten Vorfall oder was auch immer, nicht jedoch als herausgerissenes Zitat, das nur der Stimmungsmache dient. Warum dieses Zitat - und nicht hundert andere?

Eines sollte ganz klar sein: Die Juden haben in ihrem eigenen Staat ein Recht auf Selbstverteidigung und Verhinderung eines zweiten Holocaust, die Geschichte legitimiert sie dazu hundert Mal, ja tausend Mal. Und nicht nur die Geschichte, sondern allein der gesunde Menschenverstand, das ABC von Moral und Ethik. Wie das dann im Einzelnen auszusehen hat, was das insbesondere für Palästinenser, für die arabischen Staaten bedeutet, darüber kann man streiten und wird auch gestritten.

Die Aussage von der angeblichen zionistischen Weltbeherrschung (bis in Wikipedia hinein) verweise ich mal in die Abteilung Handbuch des Aberglaubens und sonstiger nicht auszurottender Absonderlichkeiten der Menschheit auf dem Wege zur Genesung von allem Übel.

Freundliche Grüsse, Michael Kühntopf 14:24, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Wenn die Aufmerksamkeit, die hier Israel entgegengebracht wird, nur in Bruchteilen auch bei Russland oder Georgien, China und Indien, Skandinavien oder Jugoslawien eine Rolle spielen würde, hätte die Bundesrepublik eine ernstzunehmende außenpolitische Kompetenz. So hat sie leider nur einen sich intern austobenden verklemmten Antisemitismus.
  • Randbemerkung: Im Israelartikel etc sollte auch die Vielzahl aus den arabischen Ländern nach 1948 vertriebenen Juden berücksichtigt werden, Israel hat die aufgenommen, der Umgang mit Palästinensern in den arabischen Ländern war hingegen erbärmlich bis mörderisch. -- Polentario 17:28, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Andere Meinung (Isaac Deutscher)

Hallo Michael Kühntopf. Dann formulier das bitte um. Die Aussage (der seinen Antizionismus später bereut hat) hat null enzyklopädische Textqualität. Hofres München liegt in Dänemark 23:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mir ist aus einigermassen seriöser Quelle ein Zitat bekannt, in dem er seinen Antizionismus bitter bereut (leider ist nicht angegeben, wann und wo er das gesagt hat); die Tatsache an sich ist unbestritten und relevant. Wie würdest du es formulieren? Michael Kühntopf 23:14, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es umformuliert. Schau mal drauf. Michael Kühntopf 23:18, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Viel besser. Wenn du dann noch die Quelle dafür im Artikel angeben könntest.. Hofres München liegt in Dänemark 23:25, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich, Michael Kühntopf 23:26, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nathan Birnbaum

Hallo Michael Kühntopf, ich sehe, dass Du einen hebräischen Eintrag bei dem o.g. Artikel gelöscht hast. Ich hatte ihn (samt Bild) aus einer anderen WP übernommen, kann aber kein Hebräisch. Dann war das anscheinend Unsinn?
Grüsse --Furfur 15:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Furfur, das war auf hebräisch die Herkunftsangabe des Bildes (Zionistisches [Zentral-] Archiv), nicht der Name Birnbaums, Gruss, Michael Kühntopf 17:00, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, Michael Kühntopf, alles klar. Vielen Dank für die Korrektur. Grüsse --Furfur 15:52, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, bis demnächst vielleicht einmal wieder, Gruss, Michael Kühntopf 21:13, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

BroderArtikel

Lächerlich, das Verhalten von Polentario? Mag sein. Aber es braucht offensichtlich manchmal eine ziemliche Hartnäckigkeit , um etwas durchzusetzen . Wenn ich mir überlege, wie der artikel vor der Revision aussah, haben wir jetzt doch ein beachtliche Verbesserung. Ich hoffe nur, daß nach dem Streit noch ein guter Artikel übrig bleibt. Könnte man das Lemma nicht so wie es ist, jetzt als lesenswert vorschlagen? kann mich leider nicht weiter beteiligen, da unterwegs. -- Orik 15:35, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte mich über Unterstützung bei der VM auch mehr gefreut. Ansonsten ist eine KLA erst nach einerm Review zu empfehlen. -- Polentario 15:45, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es geht doch nur um ein wenig besser oder ein wenig schlechter, nicht um richtig oder falsch. Es gibt tausend, zehntausend interessante Leute, interessante Zusammenhänge - und daher auch sehr viele interessante und interessantere Artikel bei Wikipedia, warum man bei einem so lange verweilen muss und mit inquisitorischer Härte seine eigenen Meinung durchsetzen will, das geht mir nicht in den Kopf. Das sieht schon sehr nach Ersatzhandlung aus (Ersatz wofür?). Im Übrigen halte ich es für falsch, sich gegenseitig vor die Vandalismus-Meldestelle zu zerren, um einen einfachen Meinungsstreit auszufechten. Und für einen lesenswerten Artikel scheint mir das wegen der kriegerischen Handlungen, die man dem Artikel ansieht, und auch weil die Person Broder einfach zu unbedeutend ist (sorry), wenig geeignet zu sein. -- Michael Kühntopf 21:36, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Broder-Artikel gab es bereits mehrere Anläufe, den Artikel aufzumöbeln, die allesamt an Heinrichs Zitatlisten scheiterten. Orik hatte mich erneut motiviert, nachdem wir beide uns bei einem völlig verfahrenen Lemma getroffen und dort frustriert das Handtuch geworfen hatten. Das hatte ich kein zweites Mal vor, vor allem nachdem die Artikelüberarbeitung bei Broder so gut ankam und ich auch einige Sekundärthemen / Literatur sehr lohnend fand.
Nachdem ich heute eh schon formalistisch daherkam - Die Wikipedia:KLA bzw. Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel sind nicht vom Artikelgegenstand abhängig.
  • Lohnt sich der Aufwand bei Broder? Ähnlich wie beim Artikel Pelz (ich würd mich übrigens dort über ein Feedback freuen) befürchte ich ein Abfärben der Haltung zum Artikelgegenstand auf den Artikel. Aber käme auf einen Versuch an. --

Polentario 22:21, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fand den Artikel vor der Revision von polentario sehr schlimm. Da stellte DHF Broder an den Pranger, in dem er wahllos Broder gegenüber negative Äußerungen von allen möglichen Personen quer durch die Republik sammelte , die aus den verschiedensten Gründen Streit mit Broder hatten und listete deren negative Äußerungen zu Broder auf. Bei einem streitbaren Publizisten ist das natürlich nicht schwer. Das gleiche hatte DHF vorher unter anderem Namen gemacht. Bitten um Mäßigung von mir war er jedenfalls nicht zugänglich , weil es gar nicht ginge , weil Broder eben "Andersdenkende als Sau " kennzeichne. Für mich war das der übelste Artikel in Wikipedia. Es geht immerhin um eine lebende Person. Daher war die Edition von polentario sehr zu begrüssen. Dieser Standard des Artikels sollte einfach erhalten bleiben. Aber ich kann mich leider in den nächsten Tagen nicht beteiligen. -- Orik 22:46, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke und brauchts doch auch nicht. Völlig wurscht wie viele sich momentan vor dem Artikel aufplustern, wie ein Stier, der nicht auf die Kuh darf. Wichtig ist, den Artikel bzw Beiträge zu beurteilen, wenn sie da sind. Heinrich kriegt keine Carte Blanche für eine Rückverschlechterung. Ansonsten gehört wenn überhaupt gekürzt und zusammengefasst. Das Lemma Broder ist im Vergleich zur Championsleague Naumann, Rosh oder Joffe deutlich zu lang. -- Polentario 09:47, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wusste, dass der - mir bekannte - Einwand kommen würde, "lesenswert" hänge nicht mit dem Artikelgegenstand zusammen, ist schon klar. Aber dennoch, wenn ein Artikel lesenswert sein soll, der sich z. B. mit einem vollkommen unbedeutenden, uninteressanten oder auch mit einem igitt-Thema beschäftigt, dann muss die Art der Themenbehandlung so exzellent sein, dass einen die brillant-geistreiche oder von mir aus auch wissenschaftlich-akribische, letzte Winkel ausleuchtende Präsentation das Thema beinahe vergessen lässt. Selbstverständlich hat Polentario den Broder-Artikel deutlich verbessert, aber die vorhergehenden Fassungen waren auch (!) eine zulässige Form der Darstellung (jedenfalls informativer im Sinne des Transports von mehr Information, und Broder schlägt nun einmal um sich, dass es eine Lust ist, warum diese Art speziellen Genusses uns vorenthalten?), jeder Leser bleibt (immer) aufgerufen, Texte zu hinterfragen und sich zu überlegen, wer das wohl mit welcher Motivation (motivationslose Texte gibt es nicht) geschrieben haben mag und wie es um den beschriebenen Gegenstand "in Wirklichkeit" (wenn es sie gibt, und was ist sie?) bestellt sein wird. -- Michael Kühntopf 10:44, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast das Wesentliche erfasst, Michael. Ich habe kürzlich angefangen, Camille Paglia zu lesen - da bleibt einem nichts Menschliches fremd. Meine Motivation bei Broder ist purer Sadismus, es ist mir eine Lust anzusehen, wenn sich ein broder-bornierter Broderhasser quält, quält, quält und nicht vom Fleck kommt. Grins. Naja und den Artikel mit anderen zusammen zu straffen, eine Metaebene mehr einzuziehen, Hintergründe zu studieren und das möglicherweise auf KLA zu bringen - was gibt es denn Schöneres hier? -- Polentario 11:30, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein gutes Schlusswort (auf meiner Benutzerdisk.-Seite - hoffentlich ...), Michael Kühntopf 11:53, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Melde Wache aufgezogen. Wußte gar nicht das Du sooo militärisch bist. Aber die gute helvetia hat ja noch Söhne da, Wie sie Sankt Jakob sah, Freudvoll zum Streit... -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:18, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber das katollsche Weib erstmal draußenlassen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Präzisierung auf die Übersetzungen Kommissar Rex

Ich frage nichts mit der Arroganz, mein Deutscher macht einen wenig vielen Ekel. Ich frage einen Gefallen und dann in Wechsel, ich mache wieder zwei davon. Ich wollte nicht rechthaberisch sein, ich frage Entschuldigung. Ich antworte mit einer Höflichkeit zu einer Höflichkeit. Ich hoffe, daß meine Anfrage angenommen wird. Dann werde ich erwidern, Ehrenmann ist ich. Ich sah, daß es in auch Israel anwesende gibt, wollten die berühmte Fernseh Reihe und ich nur dieses aus Respekt, den ich in den Vergleichen Herrn Capparoni versuche, machen und von der unendlichen Schätzung, die ich Herrn Weienk habe. Ich werde dann natürlich die festgelegten Vereinbarungen erhalten. Seien ein Mann des Südens! Ein Ehrenmann. Du entschuldigst meinen Deutschen. aber ich lerne ihn seit etwa 4 Monaten von Autodidakten. Ich danke Ihnen vorzeitig.--Lodewijk Vadacchino 20:29, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Isaak Heinemann

Ich bekenne freimütig, keine Ahnung zu haben und gab 1910-1938 dessen Werke in 7 Bänden heraus / übernommen von Leopold Cohn falsch gelesen zu haben, mfG, ---

Kein Problem, dazu werden Artikel ja beobachtet, freundliche Grüsse, Michael Kühntopf 16:12, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ups...

Sorry für das hier. Hätte wirklich zuerst den ganzen Artikel durchlesen sollen - oder habe ich wohl den Artikel durchgelesen und dann auf "Bearbeiten" geklickt und nicht gemerkt, dass er dazwischen geändert hat? Soviel vor mir warst Du ja nicht ;-). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:13, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Bearbeitung stand 20 min., bevor du ebenso bearbeitet hattest. Ich war heute auf dem Minifest (meine Frau ist kath. Gemeindeleiterin), da dachte ich, ich mache der kath. Welt mal eine Freude ... Der "Riesen-Mini" ist ja wirklich süss. Und jetzt passt der Artikel ja. Also kein Problem. Gruss, Michael Kühntopf 23:32, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war auch da (als selber noch aktiver Ministrant) und hatte daher die gleiche Idee... Blos war mein Heimweg etwas länger als deiner ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:37, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gruesze

me-eretz "ha-qodesh" - letzteres natuerlich nur mehr oder weniger... --Nenn mich Dr. Cox! 15:27, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke sehr, das Archivieren war ja gar nicht so schwer. Und wie ich sehe, bist du ja auch in der Ferne dennoch mit dabei. Bis später, Michael Kühntopf 16:15, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Udimu ist ein guter Artikelschreiber - und auch wenn der zur (potentiellen) Synagoge von Delos manche Probleme aufweist, kannst Du mit Udimu ruhig ein biszchen netter sein. Kein Grund, sich zu streiten, ehrlich. Gruesze, --Nenn mich Dr. Cox! 09:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Werde nur noch nett sein zu ihm. be-emet! schabbat schalom, Michael Kühntopf 14:26, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zionismus

Sollte nach meiner unmassgeblichen Meinung mal gründlich überarbeitet werden. Das schiene mir aber eine echte Herkulesarbeit - umso mehr, als hier nach meiner Einschätzung kaum jemand was davon versteht. --Amurtiger 20:12, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht. Aber schon jetzt arbeite ich dreimal mehr in und an Wikipedia als mir und meiner Familie gut tut. Langsam ein wenig aufbauen, die gröbsten Schnitzer beseitigen, was kann man schon mehr tun ..., Bis demnächst in diesem Theater. Gruss, Michael Kühntopf 22:54, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Psychopathologie

"Ich wundere mich auch total. Erst dieser Aufstand und der unglaubliche Kampf und dann Schweigen. Ich hatte das schon immer (für mich selbst, mag jeder denken, was er will) unter dem Stichwort Psychopathologie subsumiert." Ja, mag jeder denken, was er will. Ich halte dich auch für psychopathologisch auffällig. --DoktorHeinrichFaust 11:05, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe keinerlei Interesse daran, "normal" zu sein, aber in der Regel ist mein Verhalten nachvollziehbar, im Unterschied zu deinem. Gruss, Michael Kühntopf 12:37, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dass du nicht normal sein kannst, zeigt deine Verteidigung eines dauerrandalierenden Proll-Publizisten wie Broder. Ob das nachvollziehbar ist, bezweifle ich sehr. --DoktorHeinrichFaust 12:12, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schreibe Artikel, anstatt hier eine persönliche Auseinandersetzung zu führen. Das verstößt ganz eindeutig gegen die Wikipedia:Grundprinzipien. -- Orik 14:01, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, Orik, solange du nicht ebenfalls Professor Kühntopf wegen seiner wiederholten ungünstigen Diagnose meiner Psyche (s.o.) ermahnst, sind deine Ermahnungen für mich völlig irrelevant. Es hat dich keiner gerufen. --DoktorHeinrichFaust 01:17, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man vergleiche [1] -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:06, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einstein ein Zionist

Hallo Michael, bin zufällig bei Dir vorbei gestapft und habe gesehen, dass Du Dich im Bereich Religion, insbesondere Judentum auskennst. Daher ein kleine Bitte: Bei Albert Einstein warf eine IP die Frage auf, inwiefern Einstein als Atheist ein Zionist gewesen sein kann. Ich stecke in der Materie nicht drin, habe als Physiker aber eine Auge auf dem Einstein Artikel. Ein grober Blick wirft bei mir allerdings auch die Frage auf, inwiefern die Einleitung, nach der es heißt, er verstünde sich als Zionist in der Form im Einklang mit dem steht, was dann im Absatz Albert_Einstein#Zionismus steht. Danke Dir für gelegentliche Ansicht und Abgabe Deiner Meinung dazu hier: Diskussion:Albert_Einstein#Zionismus. Gruß --7Pinguine 14:18, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag zusammen. Zunächst die Bemerkung, dass ich Zionismus nicht unbedingt für ein religiöses Phänomen halte. Er hat zwar damit zu tun, leitet sich historisch zum Teil auch von dort her, ist aber viel mehr als nur ein Phänomen der Religion. Ebenso wie Judentum etwas mit Religion zu tun hat, aber viel viel mehr als nur Religion ist. All die komplizierten Fragen zum Judentum, was ist Judentum, wer ist Jude etc., haben eben damit zu tun, dass wir hier, einzigartig in der Kulturgeschichte der Menschheit, ein undurchdringliches Geflecht von Religion, Volkstum, Nationalität usw. haben.
Atheismus und Zionismus geht sehr gut zusammen. Ist überhaupt kein Problem und kam und kommt tausendfach vor. Die einleitende Formulierung zu Einstein ist gut und zutreffend. Das, was dann im Artikel zu seinem Zionismus erläuternd steht, ist auch richtig und zutreffend. Ich sehe keinen Widerspruch zwischen den beiden Passagen.
Weitere Informationen:
1895 am Polytechnikum (heute ETH) Zürich abgewiesen (er bestand als jüngster Teilnehmer mit 16 Jahren die Aufnahmeprüfung für ein Studium nicht, weil er, statt sich vorzubereiten, einer Reise nach Norditalien den Vorzug gab; der naturwissenschaftliche Teil war kein Problem für ihn, aber es haperte mit der Allgemeinbildung; Deutschland hatte er, als man ihm in der Schule in München Respektlosigkeit vorwarf, aus Protest ohne Abitur verlassen, hatte die deutsche Staatsangehörigkeit abgelegt und war aus der Jüdischen Gemeinde ausgetreten – Einsteins Familie lebte mittlerweile in Mailand); auf Vermittlung des von ihm überzeugten Rektors und Physikers Heinrich Weber besuchte Einstein im Folgejahr die liberal geführte Kantonsschule in Aarau und erwarb dort die Matura; während dieser Zeit kam er bei der Familie Winteler unter, deren Sohn Paul 1910 seine Schwester Maja heiratete; mit Beginn des akademischen Jahres 1896 nahm er sein Studium am Polytechnikum, das ihn zuvor abgewiesen hatte, auf (mathematisch-physikalisches Fachlehrerstudium)
1921 Nobelpreis für Physik für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts (1905); zuvor sprach Einstein auch (Chaim Weizmann war an ihn herangetreten) am 21. April 1921 in New York vor 5 000 begeisterten Juden und unterstützte die zionistische Sache: „Unser Führer und euer Führer, Dr. Chaim Weizmann, hat gesprochen, und er hat für uns alle sehr gut gesprochen. Er leistet dem jüdischen Volk einen guten Dienst. Mehr habe ich nicht zu sagen“; Einstein half beim Fundraising für den Jüdischen Nationalfonds und die Hebräische Universität
Einstein war Jude nicht nur durch Geburt, sondern auch durch seinen Glauben und seine Taten; er nahm Anteil an jüdischen Angelegenheiten und sammelte Geld für die zionistische Sache; er besuchte Palästina und war von der Entwicklung des Landes beeindruckt; 1946 trat er vor dem anglo-amerikanischen Untersuchungskomitee auf und setzte sich für die Errichtung einer nationalen jüdischen Heimstätte in Palästina ein; als der Staat Israel proklamiert wurde, pries er dieses Ereignis als die Erfüllung eines alten Traumes, die die Bedingungen schafft, innerhalb derer sich der Geist und die Kultur einer hebräischen Gesellschaft in Freiheit entfalten können; nach Weizmanns Tod wurde er von Ben Gurion gefragt, ob er bereit sei, die Präsidentschaft in Israel zu übernehmen; Einstein lehnte tief berührt ab, er sei für eine solche Position nicht geeignet; als er 1955 wegen der Krankheit, die zu seinem Tod führen würde, das Krankenhaus aufsuchen musste, nahm er Aufzeichnungen mit, die er für eine Grussadresse via Fernsehen zum siebenten Unabhängigkeitstag Israels vorbereitet hatte
Das ist sicher nicht vollständig zum Thema und müsste sicher auch in Einzelheiten noch präziser dargestellt werden, das ist aber das, was ich schnell bei mir selbst dazu finden konnte, vielleicht ist es nützlich.
Danke, Michael Kühntopf 15:02, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle und umfassende Antwort. Damit ist das für mich eindeutig klar gestellt. Falls so etwas wiederkommt, werde ich einfach auf diesen Beitrag, im Zweifelsfall im Archiv hinweisen. --7Pinguine 15:20, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Damit dürfte man sich ein allgemeines Bild machen können. Letztlich müsste das aber noch viel genauer analysiert werden. Wie passen einzelne Aussagen Einsteins zusammen, gibt es ggf. eine zeitliche Entwicklung hinsichtlich seiner Einstellung zu Judentum und/oder Zionismus? Der Antrag, Staatspräsident Israels zu werden, kam zwar von Ben-Gurion, Ben-Gurion war aber nicht derjenige, der die Idee hatte, Einstein dies Amt anzutragen, etc. pp., Schönen Tag noch ... Michael Kühntopf 15:54, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Magst..

du nicht auch mal die Vorschau benutzen? Ist immer etwas nervig wenn man was ändern will und ne Minute später kommt der Bearbeitungskonflikt... Danke und Grüße, Hofres Plikten framför allt 01:37, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na, so oft sind wir uns doch noch nicht in die Quere gekommen. Werde mir - wie immer - Mühe geben. Gelingt aber nicht ständig ..., Gruss, Michael Kühntopf 01:43, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, meinte das nicht nur auf dich bezogen, sondern es ist generell doof. Man dankt. Hofres Plikten framför allt 01:45, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht aber auch darum, dass die Versionsgeschichte total verpestet wird mit Dutzenden kleinen Edits, und wenn jemand etwas sucht, ist er frustriert. Es sieht schlecht aus. Ist auch im Regelwerk. 217.83.65.217 14:29, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habt ihr keine anderen Sorgen? -- Michael Kühntopf 14:51, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keren Hajessod

Mein QS-Hinweis war kein persönlicher Angriff sondern lediglich ein Hinweis darauf, dass die Qualität des Artikels verbeserungswürdig ist. Durch solche Hinweise soll ein Hinweis an den Autor gerichtet werden, die bemängelten Punkte zu verbessern. Persönliche Angriffe, wie du sie vermutlich aus meinem QS-Hinweis herausgelesen hast, liegen mir fern. Gruß und weiterhin viel Spaß bei Wikipedia -- ~~ BBKurt 21:34, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe darin keinen persönlichen Angriff gesehen, aber schon einen ziemlich flapsigen, ungerechten Kommentar. Und in dem "QS-Hinweis" stand "kein Artikel", das ist einfach ungerecht. Hätte dort eine differenziertere Kritik gestanden, wäre das besser angekommen. Im Übrigen fiel mir noch zweierlei auf: Dass du recht aktiv in der QS bist (was immer das heissen mag) und dass du dich mit interessanten Themen (in WP) beschäftigst. Gruss zurück, Michael Kühntopf 22:20, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
-) Gruß -- ~~ BBKurt 06:05, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, danke für das Anlegen der Seite über Keren Hajessod; ich finde, es ist insgesamt ein netter und informativer Artikel geworden. Eine Bitte habe ich allerdings: Könntest Du den Einleitungssatz nochmal unter die Lupe nehmen und ggf. neu formulieren bzw. zerlegen? Er ist v.a. durch die Klammern, aber auch per se schwer verständlich. Nachdem ich kaum Ahnung von der Sache habe, möchte ich lieber die Finger davon lassen. Grüße! --Grauesel 19:26, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt besser geworden? (Einleitungsteil ...), Michael Kühntopf 22:28, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Entschieden besser. Ist gut geworden. Danke --Grauesel 22:48, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
O.k. Michael Kühntopf 01:26, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da auf der Diskussionsseite des Artikels niemand antwortet, hier nochmal die Frage: Weshalb heißt Keren Hayesod [2] bei Wikipedia Keren Hajessod? --80.145.93.57 01:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe nicht geantwortet, da ich denke, es gibt Wichtigeres und Dringenderes. Die Schreibung ist letztlich eine Geschmacksfrage, deshalb hätte ich auch nichts gegen eine Verschiebung einzuwenden. Die Organisation in Deutschland lehnt sich heute an die englische Umschrift an, Jahrzehnte war aber die im Lemma vorfindliche Schreibung die übliche, und da wir es auch mit der Beschreibung einer historischen (jetzt noch existierenden) Organisation zu tun haben, habe ich bei der Anlage des Lemmas die gewählt, die üblich war (siehe z. B. in Schoeps Neuem Lexikon des Judentums 1992 und anderswo). Gruss, -- Michael Kühntopf 02:06, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, da sich Keren Hayesod selbst so schreibt, sollte das Lemma auch dorthin verschoben werden. Grüße --80.145.126.98 23:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Schreibung ist mir Jacke wie Hose. Allerdings schreiben sich K. H. Österreich und Schweiz wie das Lemma. Gruss -- Michael Kühntopf 01:04, 26. Jan. 2009 (CET
Dann laß es halt wie es ist, es wunderte mich nur. Grüße --80.145.126.98 01:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe deine bisherigen Beiträge gesehen. Gute, nützliche Arbeit! Gute Nacht. -- Michael Kühntopf 02:20, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pilpul

Vielen Dank für das Anlegen des Artikel Pilpul. Der befand sich nämlich auf meiner Wunschliste. Jetzt konnte ich meinen Horizont wieder etwas erweitern. -- MarkusHagenlocher 18:00, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. (Gerade zurück aus Barcelona, deshalb die späte Antwort). Michael Kühntopf 22:15, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Michael, hast Du dieses ungute Nachspiel mitbekommen [3]? Habe momentan leider weder Zeit noch Nerven, mich mit dem unglaublichen Vorfall zu beschäftigen. Bin im Büro, heute kann es spät werden, Zugang zum Internet sporadisch. Hier einige Links [4] [5]. Der Fall scheint sich aber erledigt zu haben, daher dies nur zur gefälligen Information. Gruß, --HansCastorp 17:08, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Information. Was da so alles im Hintergrund abging. Habe gar nichts davon mitbekommen. Jetzt, nachdem ich das alles gelesen habe, tut es mir Leid, das gelesen zu haben, denn das war die Zeit nicht wert. Ich diskutiere ja mit jedem Idioten, aber ein wenig Grund-Intelligenz und ein wenig guter Wille müsste schon vorhanden sein. Also nochmals danke. Ab zur Datenmüll-Entsorgung und nie wieder drauf schauen müssen. -- Michael Kühntopf 18:44, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe

Hallo Michael. Danke für die Hilfe. Ich werde den Abschnitt ergänzen. Du hast mir sehr geholfen. Herzliche Grüße aus Bad Salzuflen --Wewoewi 16:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Gern geschehen. Gruss zurück aus dem Aargau. -- Michael Kühntopf 16:41, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Grynszpan-Lemma

Hallo Michael, ich habe da etwas über die Jeschiwa Frankfurt geschrieben, stimmt das ? Gruß aus HH -- Orik 00:21, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Orik, Jeschiwot waren niemals normiert, jede Jeschiwa hatte und hat ihr eigenes Konzept, obwohl sich auch unter ihnen "Parteibildungen" finden. Im Einzelnen habe ich keine Kenntnisse über die damalige Jeschiwa in Frankfurt, bezweifle aber, dass sie einen allgemeinbildenen Abschluss vermitteln wollte, erst recht, dass sie es konnte (d. h. durfte). Deshalb habe ich die zweifelhaften Passagen rausgenommen. Der Artikel verliert dadurch ja nichts. Ich glaube, es ist auch nicht nötig, "Jeschiwa (Talmudhochschule)" zu schreiben, da verlinkte Begriffe nicht zusätzlich in Klammern erklärt werden sollten. Gruss zurück, Michael Kühntopf 09:52, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke Michael, für Deine Änderung. Der Wikiartikel zu Jeschiwa scheint nicht ganz zuverlässig zu sein, wie viele andere auch. Gruss-- Orik 13:31, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gerade diesen Artikel halte ich für äusserst unzureichend. Es würde aber ein grosses jüdisches Wissen und einen sehr guten historischen und aktuellen Überblick erfordern, diesen Artikel angemessen neu zu schreiben oder so weit zu verbessern, dass man ihn guten Gewissens stehen lassen kann. Autoren mit einem solchen Wissen - und dann auch noch unparteiische Autoren - sind sehr rar, ich selbst müsste mich intensivst einarbeiten ins Thema, um ihn schreiben zu können, habe aber andere Prioritäten. Schönen Sonntag, Michael Kühntopf 14:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Samuel Baeck/Samuel Bäck

Hallo Michael, ich habe gerade deine beiden neuen Artikel gesehen. Ich frage mich gerade, ob die Schreibweise bei dem mit 'ae' korrekt ist, denn die DNB schreibt ihn mit 'ä' (im Artikel habe ich den Link gesetzt). Und vielleicht sollte da doch so ein BKL-Baustein 'Für den anderen Samuel Bae/äck siehe unter usw.' hinein? Gruß, --Small Axe 02:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Schreibungen schwanken, ich habe die häufigste Schreibweise jeweils als Lemma gesetzt. Erstaunlicherweise findet man sogar Leo Baeck als "Bäck"! Mit dem BKL-Baustein schau ich noch. Danke und Gruss, Michael Kühntopf 02:13, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichtungsberechtigung

Hallo Michael, ich finde zwar den Sichtungsprozess unsinnig, aber da er nun mal da ist , kommt man um ihn nicht herum. Mein Problem bei Herschel G. , ich weiß immer nicht, welche Version ( gesichtet vor ein paar Tagen oder aktuelle ungesichtete oder unaktuelle ) ich gerade bearbeite, wenn ich ein Lemma anklicke. Wieso sind Deine Beiträge nicht gesichtet? Gruss -- Orik 09:48, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So weit ich das verstanden habe, bearbeitet man immer (!) die aktuellste Version, ob gesichtet oder ungesichtet. Wenn ungesichtet, werden einem nur die Versionsänderungen zwischen letzter gesichteter und ungesichteter Version angezeigt, quasi zur Begutachtung ... Warum meine Beiträge ungesichtet sind (das ist sicher nicht generell so), kann ich dir auch nicht sagen, vielleicht, wenn ich, ohne eine Sichtung der letzten ungesichteten Version vorzunehmen, bearbeite und speichere? Normalerweise sollten Bearbeitungen von WP-Mitarbeitern mit Sichter-Status automatisch gesichtet werden. Aber frag' mich was Besseres ... Schönen Tag. -- Michael Kühntopf 12:00, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gerade entdeckt, daß auch meine Beiträge manchmal automatisch gesichtet werden, manchmal nicht. Scheint ein Fehler im System zu sein. Gruss-- Orik 12:36, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das vermute ich auch seit längerem. Da gibt es einige Macken und Ungereimtheiten im System, die ich immer wieder erlebe. Nicht aufregen ... -- Michael Kühntopf 13:28, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

Vorlage Löschantrag

<noinclude>{{Löschantragstext|tag=24|monat=November|jahr=2008|titel=WP-Artikel}}</noinclude> Begründung.--[[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] <small>[[Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf]]</small>.


oder den hier?

{{subst:Löschantrag|''Deine Begründung'' -- ~~~~}}


rauskopieren aus der Lese-, nicht der Bearbeitungsansicht ..., scheint zu funktionieren

Einleitg. KZ-Artikel

Hallo Michael; Deine Erweiterungen der Einleitung des KZ-Artikels "im engeren Sinn ist die zusammenfassende Bezeichnung"… und "… noch näher zu erläuternden Konzentrations- sowie als deren Spezialfall bzw. Unterkategorie" die sieben … kann ich zwar von der Intention her nachvollziehen, muss aber wegen der Sprache heftig widersprechen. So ist das ein Musterbeispiel für Schachtelsatz. Nicht nur grammatikalisch sondern vor allem gedanklich. Geht es nicht auch mit klareren kurzen Sätzen nach einander?

Nicht jede Kritik muss gleich zu einem Satz mit 5 "Wenn" und "Aber" führen. Zwei, drei Tage überlegen; notfalls ein, zwei Wochen, fände ich besser als dieses Satz-Monstrum. Mit deinem Einverständnis würde ich es gerne rückgängig machen und als Vorschlag auf die Diskussionsseite stellen. Dort kann daran rumgebastelt werden bis es beides ist: inhaltlich umfassend und sprachlich einfach (klar). Ich sehe sonst schon ein wilde Rumbastelei an der Einleitung, wo zum Schluss nicht unbedingt die bessere Formulierung steht, weil irgendwer mit dem Kopf durch ein Wand will. Die Details warum weshalb etc. ließen sich dann auch dort noch aufzählen. Siehst du das auch so? Freundlich grüßt - Asdfj 16:36, 25. Nov. 2008 (CET) -

Hallo Asdfj, ich habe ja selbst auch schon zum Ausdruck gebracht, dass ich damit nicht zufrieden bin und es weiter überarbeitet/verbessert werden soll. Mir war nur etwas sprachlich weniger Schönes, dafür aber logisch und sachlich Zutreffendes lieber als einen unlogischen Einleitungssatz stehen zu lassen, bei dem sich einem die Haare sträuben. Nach wie vor ist der Einleitungssatz problematisch und soll natürlich verbessert werden. Ich bin mit deinem Vorgehen einverstanden. Danke für die Kooperation. -- Michael Kühntopf 19:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja gerne, habe ich so erledigt. Mal schauen. - Gruß - Asdfj 21:02, 25. Nov. 2008 (CET) -

Etwas unsichtbar machen

EHG doch relevant?

Jedenfalls netter Versuch. --Edelseider 16:12, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Passendes gespenstisches Szenario. -- Nicht schlecht auch dieses hier: [6]. Die Tante ist ja noch viel blöder als man es sich jemals ausmalen konnte. -- Michael Kühntopf 17:00, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alex W. Widmer

Kannst Du vielleicht nochmal bei dem Artikel vorbeischauen? Schlämmer hat mir ganz schön den Kopf gewaschen und jetzt bin ich unsicher. Eigentlich bin ich der festen Überzeugung, dass sowas in den Artikel gehört, egal ob es sich bestätigt oder nicht. Schon allein, dass sowas von seiösen Medien behauptet wird is m.E. berichtenswert. Aber vielleicht bin ich ja auch total schiefgewickelt? Danke!-- Coatilex 20:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe schon seine sehr emotionale Reaktion gelesen und mich darüber gewundert. Ich denke, es gehört in den Artikel rein, aber streiten muss man sich deswegen nicht. In ein paar Tagen könnte es auch nachgetragen werden, wenn Genaueres feststeht. Gruss und schönes Wochenende, -- Michael Kühntopf 20:46, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Believe it or leave it

Hi Michael. Ich weiß gar nicht, das ist mein Ernst, wie ich Dir genug da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Ben_Soma für danken kann. fz JaHn 00:02, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das Judentum hat der Welt viel gegeben!! Michael Kühntopf 00:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das hinwiederum vermag ich als (relativ) alter blauäuiger und blonder Volksschüler nicht zu beurteilen. Jedoch hat mir persönlich das, was ich bislang davon, als Außenstehender, alles so mitgekriegt hab, einiges gegeben. Das vermag ich mit Fug und Recht zu behaupten. fz JaHn 00:28, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Norman Finkelstein

Hallo, was meinst Du dazu: [7]? Grüße,--Edelseider 01:26, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Revert war jedenfalls richtig. Die Vokabeln "Bann" und "Deportation" sind gewiss unzutreffend und falsch gewählt. Den zitierten Bericht in der britischen Zeitung würde ich gerne mal im Original lesen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie seriös das Ganze ist und ob man das ernst nehmen kann. Und dann müsste man sehen, wer sonst noch darüber - und was und wie - berichtet hat, wenn überhaupt. Gruss, Michael Kühntopf 01:56, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Brit Mila

Hallo Michael Kühntopf, leider verwirrt mich die Kritik auf der Diskussionsseite von Brit_Mila. Ich habe mich zwar dort dazu geäußert, würde ich aber auch (bzw. wohl sogar mehr) über Erläuterungen freuen, die ich auf dieser, auf meiner Diskussionsseite oder in einer Email lesen würde. Übrigens bin ich in der Zwischenzeit unter anderem auch einer Ansicht, man solle gewisse Absätze löschen, wenn nicht Nachweise durch Fußnoten beigebracht würden, entgegengetreten und habe sogar versucht, anzuregen, dem entsprechenden Baustein {{Belege}} generell noch eine mildere Form hinzuzufügen, die nicht mit der Löschung droht. Beste Grüße -- pistazienfresser 18:30, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich antworte per Mail. Danke. Michael Kühntopf 18:54, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zionismus

Herzliche Einladung zur Teilnahme, es fehlen Infos und Quellen vor allem für die Zeit nach Staatsgründung. MFG, Jesusfreund 19:58, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, habe ich schon verstanden, aber meine WP-Arbeitspläne möchte ich mir selbst festlegen, nach Neigung, Lust, Laune und Zeitbudget. Letzteres ist sowieso schon ordentlich überzogen, sorry und Gruss. (Siehe übrigens oben unter demselben Stichwort am 9. September 2008) -- Michael Kühntopf 20:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schade. Hast du evtl. ein paar gute Literaturtips für mich für die fehlenden Infos? Jesusfreund 23:22, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde in der Encyclopaedia Judaica, 1971 ff., zu suchen beginnen. Ansonsten herrscht doch wahrlich kein Mangel an Literatur zu diesem Thema in allen Weltsprachen. Schon die Wikipedia-Artikel selbst bieten doch eine Fülle von Hinweisen. Tendenzfrei ist wohl kaum ein Buch zu diesem Thema, das ist ja gerade das Interessante, sich dort mit der Machete durch den Dschungel zu schlagen und zu überlegen, wer lügt wo warum am dümmsten ..., Gruss -- Michael Kühntopf 23:52, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Schmunzeln: [8] -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin mir immer noch uneins mit mir selbst, ob ich ein Anhänger der Mathematisierung der Logik oder der Logifizierung der Mathematik bin. So lange ich dieses Problem nicht definitiv gelöst habe, halte ich die Anwendung von Differentialgleichungen auf vermutete Gesetzmässigkeiten in der Auseinandersetzung von Shas und Shinui für trivial. Schönen Sonntag. -- Michael Kühntopf 14:27, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das übersteigt meinen Horizont, die Bruchrechnung mit den drei Dritteln konnte ich grad noch nachvollziehen. Dito -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:16, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Baustein Qualitätssicherung

{{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}}
rauskopieren aus der Lese-, nicht der Bearbeitungsansicht

Portal Atheismus

Hallo. Du hattest Dich im Sommer intensiv an den Vorbereitungen des Portals Atheismus beteiligt. Ich habe dem Portal einige Zeit gelassen, damit es sich weiterentwickeln kann, sodass ich denke, dass es nun in ein reguläres Format überführt werden kann. Ich würde mich freuen, wenn Du im Diskussionsabschnitt einen Vorschlag dazu machen könntest. Stern 13:26, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe dort - leider nicht allzu optimistisch - geantwortet. Ausser uns beiden gibt es ja kaum ernst zu nehmende (auf die Arbeitsleistung, nicht auf Kenntnisse, Kompetenz etc. bezogen) Mitarbeiter ... Michael Kühntopf 14:37, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amy Winehouse

Hallo Michael, könntest du es bitte unterlassen diesen beleidigenden anonymen Beitrag wiederherzustellen. Es ist nicht tragbar, das jedwede Vertreter einer gegensätzlichen Argumentation dem Antisemitismus bezichtigt werden, zudem ist es beleidigend sich vorwerfen zu lassen vermeintlich unwissend zu sein ohne dies jedoch entsprechend zu begründen. Daher bitte ich dich noch einmal für eine angemessene Diskussionskultur keine beleidigenden Beiträge wiederherzustellen noch sie billigend in Kauf zu nehmen. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, bin anderer Meinung (siehe Editkommentar). Gruss, -- Michael Kühntopf 01:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Verleumdungen muss sich niemand gefallen lassen (Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe) und ich bitte ein letztes mal darum es zu unterlassen diese wiederherzustellen. -- Haeber (Disk., Bew.); 12:05, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das war weder eine Verleumdung noch ein persönlicher Angriff. Kritiker mundtot zu machen hat sich noch nie ausgezahlt. Aber wenn's gefällt ... Michael Kühntopf 13:16, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Vertreter gegensätzlichen Argumentation als Nutzer antisemitischer Behauptungen diffamiert werden, so ist dies unverkennbar beleidigend und verleumderisch. Bei solch einem beleidigenden Beitrag ist einfach nicht mehr gut Kirschen essen und eine Löschung unverweigerlich, zudem legitimiert WP:KPA eine solche Entfernung. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:44, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe auf Ottos Diskussionsseite geantwortet. Gute Nacht! Michael Kühntopf 03:00, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mich geht's ja eigentlich nichts an, aber wo ist hier der persönliche Angriff? Inhaltlich finde ich die Argumente der IP nicht unbedingt überzeugend, aber warum darf das nicht auf der Diskussionsseite stehen? --Brian 17:39, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige, bei mir bist du an der falschen Adresse. Ich war ja ganz deiner Meinung und bin es noch. Diese Frage musst du den Zensoren stellen, die anderen gewaltsam einen Maulkorb umbinden. Freundliche Grüsse, Michael Kühntopf 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weiss ich ;-), habs nur bei dir gefunden und dachte Haeber stösst hier auch drauf. --Brian 19:23, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
O.k. und danke! -- Michael Kühntopf 20:04, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

Wäre nett, du würdest diese Links mit umbiegen - leicht auffindbar, da gerötet -, am besten du von unten nach oben, ich habe von oben nach unten schon begonnen. Dauert dann höchstens halb so lange wie für einen allein. MFG, Jesusfreund 20:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Done. -- Michael Kühntopf 21:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Now done. Gab ja noch die Links auf die Redirects. (knappe Stunde zu zweit = zwei Stunden allein) Jesusfreund 21:31, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diesen Link hatte ich umgebogen, trotzdem erscheint auf der Portalhauptseite weiter der falsche - gerötete - Link. Komisch. Was tun? Jesusfreund 21:40, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee, doch nicht mehr, war wohl nur verzögert bei den "Links auf diese Seite" angekommen. Jesusfreund 21:42, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Schönes neues Jahr

 
Feuerwerk auf der Themse am 15 Mai 1749, anläßlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges

Hallo Michael!

Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2009!

Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 18:43, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bedankt. Wünsche das Gleiche! Michael Kühntopf 19:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dem Broderbund auch ein Gutes 2009... Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:04, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bedankt. Wünsche das Gleiche! Michael Kühntopf 23:07, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Neues

Wir sind uns nun schon einige Male auf Wikipedia über den Weg gelaufen und ich erkenne einige Gemeinsamkeiten. Das wollte ich zum Anlass nehmen, um auch Dir ein frohes neues Jahr zu wünschen.--bennsenson 00:24, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Freut mich sehr. Wünsche ich dir auch. Vielen Dank. -- Michael Kühntopf 01:21, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ganz fett

So gehts: Beispiel


Was für einen Schweizer: Tragik der Allmende

Ein Konflikt mit Mr. Mustard. Ich hab mich in dem hochinteressanten Lemma auf Joachim Radkau berufen, dessen Aussagen sich sehr gut belegt (Natur und Macht ist ein Hauptwerk der Umweltgeschichte) exakt auf den Hauptautor (Garrett Hardins Scienceartikel) wie These des Lemma beziehen. Es handelt sich allerdings um einen Historiker, nicht um einen Wiwi, weswegen Mustard völlig uneinsichtig bleibt, was zu einer Artikelsperre führte. Schaust Du Dir den aktuellen editvorschlag bitte an? Ich hab bereits eine dritte Meinung angefragt. Gruß, Muh und lautes Läuten -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, für solche L’art pour l’art-Artikel und Soziologen-Selbstbefriedigung habe ich keine Zeit. Und dann auch noch Streit darum! Unglaublich! Kunst soll man erzeugen oder - geniessen. Aber Streit? pah -- Michael Kühntopf 20:44, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Soziologenselbstbefriedigung ist eine Grundlage der gloablen Umweltpolitik. Ich habs mal durchgezogen, weil mir Mr. Mustard bereits bei Beri-Beri auffiel. Danke für die prompte Rückmeldung - in welcher Richtung auch immer. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt keine globale Umweltpolitik, es gibt nur ein globales Umweltproblem. Vielleicht ist es auch nur ein Wahrnehmungsproblem. Der Mensch ist das Problem. Ohne Problemwahrnehmung kein Problem. Bitte nimm mich nicht ernst heute. Es lohnt nicht. Ich hab jetzt Urlaub von mir selbst ... lach ... Michael Kühntopf 21:49, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mit Genuss und gewinn Joachim Radkau gelesen, der den Zusammenhang ähnlich sieht. Wegen ein paar Fanatikern lasse ich mir den Spass auch nicht verderben. Freundliche Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:11, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ja immer noch dicht. Unglaublich ... Michael Kühntopf 22:15, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein schon wieder. Da macht einer wieder auf Beri-Beri. MM wollte damals unter Berufung auf Udo Pollmer die Entwicklung des Vitaminbegriffs wie auch die nobelpreiswürdige Entdeckung des Thiamins auf Schimmelpilze zurückführen, mittlerweile unter großem Gebrüll in eine Fußnote verbannt. Bei der Allmende hat er in der Grundvorlesung verstanden, was ein Allmendegut ist und versucht deswegen die gesamte Begriffsentwicklung, dargestellt bei dem Technikgeschichtepapst Joachim Radkau zu ignorieren. Grad eben wollte er Aristoteles und Thykidides löschen, weil die nicht in derselben Vorlesung waren. Vom Feinsten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und warum sperrt man dann den Artikel anstatt den Knallkopf? Michael Kühntopf 21:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das hatte ich mich auch erst gefragt, angedroht hat ers schon bekommen. Er drückt sich wiwimäßig äußerst gewählt aus, ich bin da erstmal der böse Fremdling, der auf fremden Almen seine sozialgeschichtlichen Kühe herumtreibt. Aber das geht seinen mehr oder minder sozialistischen gang jetzt.... vgl. [9]. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:24, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Allein das zu lesen verursacht Kopfschmerzen. Warum tust du dir das an, das Geseire - und da auch noch mitzuschreiben, gegen solche Widerstände ..., Gruss -- Michael Kühntopf 22:40, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Thema ist schlicht zu faszinierend um es entsprechenden Heinern zu überlassen. Ähnlich wie bei Beri-Beri, wo der reale Mechanismus (Vitaminmangel, nicht Infektion oder Vergiftung) vom Assistenten des späteren Nobelpreisträger richtig gedeutet wurde, nicht von diesem selbst. Außerdem quält er sich - wei einst bei Broder mehr als ich mich. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:26, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na dann weiter viel Spass! Michael Kühntopf 00:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hebr. Umschriftkonventionen

Magst Du nochmal hier vorbeischauen? Besten Dank, Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Gruss, Michael Kühntopf 22:02, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bedankt! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:38, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmung vet

Siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Hebräisch#Abstimmung. Gruß --הגאנק Diskussion 20:31, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe mit "Enthaltung" gestimmt, falls es etwas nützt. Yomtov, Amurtiger, Leshonai und Grauesel schon gefragt? Gruss -- Michael Kühntopf 20:41, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Muster Begriffsklärung


VM

hallo Michael, Du bist gerade auf der VM gelandet. Gruss -- Orik 16:56, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf diese DHF-redivivus-Aktion. Lustig zu lesen. Und dann diese bemühte Sachlichkeit, die in keiner Weise seine tendenziösen Absichten zu verbergen vermag. Weiter frohes Schaffen (verbiete mir zu sagen: An die Waffen. - Auf einen nicht ganz unbekannten Text zu verweisen, der mir gerade einfällt, ist aber nicht justiziabel: Allons enfants de la Patrie ... Aux armes, citoyens, Formez vos bataillons, Marchons, marchons!). Gruss vom Kämpfer für Meinungsfreiheit und gegen Gedankenpolizei Michael Kühntopf 18:12, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Argumentationstruktur auf der Broderdisk erinnerte mich auch an DHF. Scheint ne Socke zu sein.-- Orik 16:26, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man vergleiche http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen und

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=58173769#Benutzer:DerKanoniker_.28erl..29 sowie

Nicht nur Sperren zu umgehen, sondern dies auch zuzugeben, finde ich apart. So doof muß man erstmal sein. Bitte mit beobachten bzw kommentieren. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:13, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber gerne, habe schon mitbekommen, dass da mit dem Frühling auch in dieses bleiche Gesicht wieder Leben kommt ... Michael Kühntopf 15:40, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, ich hab auch Frühlingsgefühle - Dr. Faustus als Kuppler, herrliche Vorstellung für Osterspaziergänge, wir als Adminkandidatenpaar - wunderbar...-- Polentario Ruf! Mich! An! 15:56, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(nach Revert:) Hier EOD! Bitte fetzt euch woanders, nicht auf meiner Diskussionsseite - je vous en prie ... Michael Kühntopf 17:36, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Brit Mila

Hallo Michael, Du konntest nicht wissen, dass ich mich mit der Bucheinfügung "Peter Stein" in verschiedenen Artikel beschäftigt hatte, und mich darüber mit Shmuel/Dr. Cox auf meiner Benutzerdiskussion ausgetauscht hatte. Leider hatte ich dabei nicht einbezogen, und weise verspätet hin auf Benutzer Diskussion:KaPe#Literaturspam. -- KaPe 23:38, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich verfolge dieses Spamming nun seit Monaten and, really, I do not assume good faith! -- Michael Kühntopf 00:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

David Frankfurter

Da ist noch einiges zutun, schau bitte hin und wieder mal drauf. Grüße --80.145.56.103 02:48, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sobald ich Zeit und Gelegenheit haben werde. Grüsse -- Michael Kühntopf 14:04, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unverbindlich ...

Guten Abend Herr Kühntopf! Ich schätze mir Ihre Kommentare, deshalb dieser unverbindliche Kontakt.
Morgen oder übermorgen werde ich den deutschen Artikel Der Herr ist kein Hirte (engl. Originaltitel "God is not Great" in die WP einstellen. Bei solchen (religions-)kritischen Büchern ist es wohl üblich, (+)- und (-)-Kritiken mit in den Artikel aufzunehmen. Ich habe (+)-Kritiken in Deutsch gefunden, die ich beurteilen kann und von denen ich 3 auswählen werde. Könnten Sie (oder eine Person Ihres Vertrauens) 3 relevante (-)-Kritiken finden? Kleine Vor-Suche.... Man könnte das dann zusammen einstellen. Wenn Sie (oder M./Mme. X) etwas gefunden haben, können Sie es auf meiner Benutzer-Seite abladen. Wie gesagt - unverbindliche Anfrage - Herzlichen Dank --Grey Geezer nil nisi bene 23:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Total spannend. Aber ich bezweifle, dass ich einen Beitrag werde leisten können. Kritisch lesen immer, gerne ... Michael Kühntopf 12:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, danke. Wird wohl eher morgen oder übermorgen. Extrem dichter Text. Dann werde ich's an Irene1949 weiterreichen. Die kann auch auf beiden Seiten des Zaunes denken ;-) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wichtige Eigenschaft, wichtiger Text. -- Michael Kühntopf 14:51, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weizmann

Hallo, nur ein kleiner Hinweis: Die Artikel zu David Ben Gurion und Chaim Weizmann wurden zwar gesichtet, aber die aktuelle Version des Weizmann-Artikels noch nicht angenommen.--Birdpath 23:36, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt o.k.? Michael Kühntopf 23:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einstein

Hallo Michael; es freut mich ja irgendwie, dass dir meine Formulierung "war ein US-schweizerischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung" in der Einleitung des Artikels Albert Einstein so gut gefällt, dass du meine neueste Änderung gerade darauf revertet hast ;-) - denn der "mühsam errungene Kompromiss", als den du sie bezeichnest, ist das im Grunde auch nicht; auch diese Formulierung wurde nicht wirklich breit diskutiert. Vielmehr war ich selbst es, der sie vor kurzer Zeit in der Exzellenz-Abwahl-Diskussion vorgeschlagen hatte; zu diesem Zeitpunkt (Ende Januar) hiess es in der Einleitung "war ein Physiker jüdischer Abstammung", früher auch mal "US-amerikanischer Physiker jüdischer Abstammung" und mal "deutscher Physiker jüdischer Abstammung". Mit "US-schweizerischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung" versuchte ich, schon in der Einleitung die ganze "Einstein-Nationalitätsfrage" abzudecken. Das wurde dann aber unter Diskussion:Albert_Einstein#Einstein_war... von einer als "Dr. H. Klaus" zeichnenden IP kritisiert. Nicht ganz zu Unrecht wohl; auch die englische Wikipedia beschränkt sich in der Einleitung auf "German-born" und geht auf die weiteren Nationalitäten im Verlauf des Artikels ein. Nach längerer Diskussion mit "Dr. H. Klaus" habe ich dann die neuerliche Änderung vorgeschlagen, die du inzwischen revertet hast - widersprochen hatte niemand. Ich kann damit sehr gut leben, finde aber doch nicht, dass ich einen "mühsam errungenen Kompromiss ohne vorherige Konsensfindung auf Disku" entfernt hatte :-) Gestumblindi 03:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wusste nicht, wie sehr du bereits involviert warst. Sah so nach hit and run aus. Ich hatte vermutet, die letzte Fassung der Einleitung sei seit Monaten ziemlich stabil und ausdiskutiert. So kann man sich täuschen. Mach' wie du denkst ... Schöne Grüsse -- Michael Kühntopf 03:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich lass es jetzt mal auf dem Stand deines Reverts. Wenn sich Dr. Klaus wieder meldet, darf er sich m.E. auch gerne anmelden und die Einleitung entsprechend ändern... für und gegen beide Varianten spricht wohl einiges. Gestumblindi 03:52, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerald Reitlinger

Hi Michael Kühntopf, ich finde es schade, dass Du mich nicht informiert, bzw. wenigstens den "ordentlichen" Weg über die Artikel-Diskussionsseite gewählt hast. Die Bibliographie war mit Absicht so dargestellt, weil teilweise verschiedene Ausgaben als Basis für die Artikel verwendet werden. Schau bitte einmal hier: Endlösung_der_Judenfrage#Literatur. Im momentanen Zustand fehlt sogar eine englische Originalausgabe. Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:23, 10. Feb. 2009 (CET) PS: Ich werde nichts daran ändern, wenn Du es so in Ordnung findest, ist es für mich auch ok. :-)Beantworten

Ich verstehe deine Verwunderung bzw. Verärgerung nicht. Seit wann informiert man einzelne Artikelschreiber über anstehende Änderungen? Dass die Bibliographie so nicht bleiben konnte, versteht sich von selbst. Ich habe die Änderungen nicht vorgenommen, nur auf ihre Notwendigkeit hingewiesen. Ohne das im Einzelnen geprüft zu haben (muss ich auch nicht; WP = Teamwork), scheint mir das jetzt insgesamt einen ordentlicheren Eindruck zu machen, so dass ich glaubte, den QS-Baustein, den ich ja selbst gesetzt hatte, im Konsens entfernen zu können. Gruss -- Michael Kühntopf 16:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Verwundert oder verärgert? Keineswegs. :-) Ich mag es bloß nicht, wenn etwas was ich erstellt habe, auf QS landet, weil vorher nicht diskutiert wird. Dass die Bibliographie so nicht bleiben konnte, versteht sich von selbst. ist zunächst nur Dein Selbstverständnis, erst im Konsens magst Du Recht haben - und genau für diesen Zweck gibt es Wikipedia:Diskussionsseiten. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na, das fehlt mir noch, bevor ich irgendeine Handlung hier vornehme, eine Rundfrage zu starten, ob ich auch darf. Und das bei Dingen, die sich von selbst verstehen (ich bleibe dabei; die Bibliographie war in der alten Form eine Katastrophe und musste zusammengestrichen werden ...). Wenn deine sonderbaren Wünsche sich durchsetzen, könnten wir hier gleich einpacken. -- Michael Kühntopf 17:56, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Möglicherweise hätte ich Dir zugestimmt, doch die unsägliche Phrase des einpacken Könnens überzeugt mich sicher nicht. Das Urteil, was die Zukunft ohne den Einen oder Anderen und ohne dessen Ansichten, Wünsche und Wesen bringt, steht auch Dir nicht zu. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 10:01, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Judenmission

hallo michael, "können - könnten" war bei dem großen revert untergegangen. ich fahre gleich weg, und jesusfreund scheint noch nicht online zu sein. könntest du mit darauf achten, dass hans holberger nicht wieder anfängt, ohne einigung in der diskussion wild in die einleitung zu schreiben? klingt alles nicht sinnlos, aber in diesem stil geht es gerade bei einem so sensiblem thema nicht. danke + gruß --Jwollbold 16:07, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man tut was man kann. Viel Spass. -- Michael Kühntopf 16:09, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Adolf Jellinek

Au weia - so fraglich ist sein Geburtsjahr nun wirklich nicht. Danke zurück! Über eine Korrektur von so etwas wär' ich aber überhaupt nicht sauer.--Marschner 22:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wollte mich nicht unnötig einmischen, nur den Hinweis geben. Alles klar. Frohes Schaffen. -- Michael Kühntopf 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sperre

Solange deine Beiträge zu dieser Diskussion lediglich aus persönlichen Angriffen und Beleidigungen bestehen, halte dich bitte aus der Diskussion raus. Hierfür habe ich dich für 6 Stunden gesperrt. Tönjes 01:33, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das stört mich nicht. Macht haben und Recht haben sind zweierlei. Michael Kühntopf 01:36, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Michael, auch wenn es Dich nicht stört, habe ich mal ein Wort für Dich eingelegt [10], Gruß,--HansCastorp 01:49, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu viel der Ehre. Thanks anyway und Gute Nacht. -- Michael Kühntopf 01:53, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tönjes-Michael_Kühntopf Von dir angelegt? Tönjes 11:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe damit nichts zu tun. Bin weder der Autor noch habe ich das irgendwie veranlasst. Ich begrüsse natürlich das Engagement, das deine Fehlentscheidung thematisiert. Gruss -- Michael Kühntopf 11:34, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen

im Jahre 6 v. Chr. >  

Otterberg

Solange dabei und dann solche Nachlässigkeiten. Wenn du schon die Namen korrigierst, setze doch bitte die Links auch wieder auf blau. Ärgerlich solche Nacharbeiten. Gruß PaulMuaddib 22:50, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mein lieber Freund, der Mist war vorher schon rot. Insofern war die Korrektur der Fehlschreibung der Namen eine Verbesserung. Und jetzt kotz dich woanders aus. -- Michael Kühntopf 00:10, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zwei waren auf Redirects verlinkt mein lieber Freund, nur mal so nebenbei. Aber du hast recht, ich meine Ruhe und werde solche Korrekturen weiter nacharbeiten bis mir mal wieder der Kragen platzt. Nix für ungut. Gruß PaulMuaddib 08:56, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst doch nicht dir fremde Leute, denen du zum ersten Mal begegnest, auf diese Art und Weise anfahren und durch süffisante Editzeilen-Kommentare der Lächerlichkeit preisgeben, selbst dann nicht, wenn du recht hättest (was du nicht hast, die Links waren klar rot, und es gibt keine Verpflichtung zu überprüfen, ob Artikel schon unter x anderen möglichen Schreibungen bereits existieren. Und die Schreibung der Namen war eindeutig falsch). Gehe von guten Absichten aus, d. h. die meisten WP-Mitarbeiter sind doch guten Willens und wollen das Projekt voranbringen. Und wenn ihnen Fehler unterlaufen, muss man ihnen auf freundliche Weise helfen, nicht sie anpinkeln. Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas. Das sind doch Selbstverständlichkeiten. Schade, dass man dennoch immer wieder auf diese Weise darauf hinweisen muss. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Michael Kühntopf 11:53, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kommentar ist raus. Grüße --PaulMuaddib 19:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wir werden ja noch richtige Freunde. Danke. HDGDL (Hab dich ganz doll lieb). Gruss, -- Michael Kühntopf 19:47, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
;-))) PaulMuaddib 20:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ausschaltung WP-Syntax

== Literatur ==

Max Stern

Angeregt durch Siegfried Thalheimer, hat nun auch sein Schwager Max Stern einen deutschen Artikel. Herzliche Grüsse --Concord 03:51, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Freut mich. Danke für den Hinweis und die Artikelarbeit! -- Michael Kühntopf 10:55, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vogelstein

Ich war offenbar heute etwas hyperaktiv und hab Dich als Urheber übersehen, nichts für ungut. Die Idee von der Familienzusammenführung stammt aber aus der Enzyklopädie. Dort hat nur Ludwig Vogelstein einen eigenen Eintrag, der scheint mir aber "für die Oma" auch nicht bedeutsamer als die übrigen Mitglieder der Mischpoche. Bis zum nächsten Mal --Amurtiger 15:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tiger, jetzt gibt es aber einen ziemlichen Kuddelmuddel. Ich denke, das geht so nicht. Hast du die BKL gesehen? Da passt ja jetzt nix mehr zusammen. Alle in der BKL Genannten haben Artikel verdient, die sie irgendwann auch bekommen sollten. Familien-Artikel sind äusserst selten in WP und in diesem Fall nicht angebracht. Wie wollen wir vorgehen? So kann das nicht bleiben. Gruss, -- Michael Kühntopf 15:31, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss noch nachtragen, dass ich zum Zeitpunkt der Verschiebung deiner Verschiebung, also der Rück- oder besser Zirkelverschiebung (ohne Admin-Hilfe kommen wir jetzt ja gar nicht mehr klar, denn solch ein Zeugs muss bereinigt werden), gar nicht gesehen habe, dass du den Familien-Artikel tatsächlich erstellt hattest. Als ich das sah, war das nur der Theodor-Artikel mit der Überschrift "Familie". Und von dir existierte nur die Ankündiung "Erweiterung" (aber wer sollte das machen ... ) Very strange. -- Michael Kühntopf 16:40, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte mal eine ähnliche Geschichte, in einem ganz anderen Bereich, und würde deshalb vorschlagen, Du wendest Dich an einen Admin Deiner Wahl und bittest ihn, die betreffenden Lemmata - beispielsweise Theodor Vogelstein - kurz zu löschen, damit Du nachher das Lemma wieder einführen und neu bearbeiten kannst. Dies ganz einfach deshalb, weil ich nicht am Ende als der Urheber von etwas dastehen möchte, was ich nicht verfasst habe. Bei Wikipedia, wie Du weisst, ist zum Glück das meiste reversibel. Zudem verspreche ich, in den nächsten Tagen die Finger von Familie Vogelstein zu lassen, und sage nochmals sorry for any inconvenience. Alles Gute --Amurtiger 17:34, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Verstehe ich dich richtig, dass du deinen Familienartikel zum Abschuss frei gibst? Den Rest kriege ich dann schon hin, denke ich. -- Michael Kühntopf 18:04, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem. Dann ist aber die Angelegenheit für uns beide hoffentlich erledigt. --Amurtiger 20:02, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nicht ganz, weil ich jetzt den Job habe, auch die anderen Artikel anzulegen, was ich eigentlich erst irgend wann einmal tun wollte (bzw. vielleicht auch andere Helferlein übernommen hätten - optimistisch sein!). Nun gut, dann mache ich mich jetzt mal an die Arbeit und meine Agenda wird - nicht zum ersten Mal - von aussen bestimmt. Schönen Abend noch. -- Michael Kühntopf 20:10, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kol hakawod. --Amurtiger 09:34, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Liegt wohl daran, dass ich einige mittlerweile selten gewordene Bücher habe, in denen man noch etwas mehr findet. -- Michael Kühntopf 11:24, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Brecher

Bedankt. Bei "Klappentext" wird mir zwar etwas unwohl, aber nun ja... Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oder wir schmeissen das raus und schreiben einfach "enttäuscht" usw. Der Klappentext ist ja von zentraler Bedeutung (marketingtechnisch) und müsste eigentlich vom Autor autorisiert sein, so dass man Zustimmung unterstellen muss. Ich habe eigentlich auch genug von diesen Pappes, Segevs, Chomskys, Avnerys usw. und deren Masche, irgendwann kann man deren Texte schon vorhersehen und weiss, was kommt, aber was will man machen, eine Enzyklopädie bildet einfach nur ab, was ist ... Gruss, -- Michael Kühntopf 17:03, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ist wohl so, und geht mir genau so. Aber die Auswahl des Darzustellenden ist immer noch unsere Sache. Und ob ein Klappentext wirklich so wichtig ist. Nachdem ich inzwischen lange beobachtet habe, wie so etwas funktioniert, oder wie Titel "übersetzt" werden (meine Lieblingsbeispiele: "The Bible Unearthed" -> "Keine Posaunen vor Jericho" und "Qumran in Context" -> "Qumran - Die ganze Wahrheit"). Nööö... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:45, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist vielleicht, dass der Inhalt des Brecher-Buches den Klappentext mehr als einlöst. -- Michael Kühntopf 18:50, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, insofern hat es dann vielleicht seine Berechtigung. Na dann, lies mal wieder was ordentliches ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:03, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Jabotinsky und Kahane. Gruss. -- Michael Kühntopf 19:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Himmel Hilf! Ich dachte eher an "A. Dihle: Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit" oder so etwas... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:53, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kreuz

Verstehe Deine Vorbehalte und teile sie eher, aber hättest Du was dagegen, wenn ich z.B. bei ihm nach diesem Ergebnis verfahren würde? Umgekehrt das Sternchen: sollte man´s nicht sonst konsequent auch wandeln? -- Nepomucki 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bin es gewohnt, dass mir bezüglich dieses speziellen Punktes hinterhergearbeitet wird. So lange ich nicht selbst Hand anlegen soll, werde ich das tolerieren, was nicht heisst, dass ich diese Rücksichtslosigkeit akzeptabel finde. Tut mir leid, dass ich dir, der so nett gefragt hat, nichts Netteres sagen kann. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann versuch ich mal, Dich in meine Hinterkopf-nicht-anrühren-Liste aufzunehmen, alldieweil ich wahrscheinlich auch schon bei Dir „rücksichtslos und -voll“ tätig wurde – ansonsten: WP-Typografie per Abstimmung zeitigt noch viel anderes „Schöne“ ... ;-) Gruß -- Nepomucki 20:50, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Sensibilität, die aber nicht viel ändern wird. Es kommt erfahrungsgemäss immer jemand vorbeigeschlittert und bewirft Juden, Muslime, Atheisten und sonstige Nicht-Christen mit seinen Kreuzen. Und da liegen sie dann und vermodern nicht, ewig-jung wie die Morgen-Sonne. -- Michael Kühntopf 21:06, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Amurtiger

Gegen Freundschaften ist natürlich nichts einzuwenden. Bei Sachfragen wird es dann schwieriger: Und das bei erwiesenermassen kompetenten und fleissigen Mitarbeitern - ich erlaube mir, das zu zitieren und hinzuzufügen: [11] und:[12]

so viel zu: erwiesenermassen kompetenten und fleissigen Mitarbeitern .

Fazit: man soll, bitte, falsche Eindrücke nicht als Fakten etablieren lassen. Das habe ich an der Hebräischen Universität in Jerusalem gelernt.Deshalb meine kleine Anmerkung. --Orientalist 22:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstens bin ich mit Amurtiger nicht befreundet, sondern respektiere a) seine Leistung, b) seine Haltung.
Zweitens: Selbst wenn deine beiden "Zitate" Irrtümer seinerseits zeigen sollten (was a. vorkommen darf, b. längst nicht erwiesen ist), stellen sie seine erwiesenermassen kompetente und fleissige Mitarbeit insgesamt in keiner Weise in Frage.
Drittens geht es nicht um deine vermeintliche oder tatsächliche Inkompetenz, sondern darum, dass er unnötig und ohne strenge Indikationsstellung - auch angesichts deiner hemdsärmligen Attacken und deines nicht gerade zimperlichen Tonfalls - gesperrt, und auch noch so lange gesperrt wurde, was nicht, o.k. ist.
Michael Kühntopf 23:32, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mich würde eine etwas genauere Beschreibung interessieren: Um welche Eindrücke und Fakten ging es damals an der Uni Jerusalem? Ansonsten bleibt dieser Diskreditierungsversuch bedeutungslos. --Amurtiger 10:45, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Suizid

Hallo Michael Kühntopf! Ja, die Nennung des frei gewählten Todes bleibt sprachlich weiterhin ein Problem. Das Verb >suizidieren< hörte ich jüngst von einer Theologin. Schönen Abendgruss sendet --Jürgen Engel 23:04, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Genau richtig, der verbreitete "Selbstmord" ist, wie du weisst, ein grosses sprachliches, auch inhaltliches Problem. "Suizidieren" ist natürlich sprachlich und inhaltlich möglich, klingt mir aber so gewählt-gespreizt, deshalb habe ich es auf einen Kompromiss zurückgesetzt, auch deshalb, weil man in dem Bereich nicht "spielen" soll, auch nicht mit der Sprache, dem Tonfall, "literarisch" kann man woanders werden. Ich denke, du bist damit einverstanden. Danke für das Feedback und schönen Gruss, -- Michael Kühntopf 23:37, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Nachricht...

...tatsächlich ein Phänomen. Ob er das als Therapie betreibt? Oder hinter Gittern? Oder gegen Bezahlung? Oder auf höheren Auftrag? Aber woher kommt der Schutzkordon um ihn? Wahrlich mysteriös. Gute Nacht, BerlinerSchule 01:59, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie im wirklichen Leben. Manche sind halt etwas "gleicher" (zur Frage des Schutzkordons). Zur Diskussion der ersten Fragen ist hier nicht der richtige Ort. Ja, gute Nacht ... Michael Kühntopf 02:11, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pallywood

Hallo Michael,
Du hast Mail. -- Perrak (Disk) 15:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Perrak. -- Michael Kühntopf 15:58, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
was ich dazu noch sagen wollte: Genauso wichtig wie ein Artikel über Pallywood erschiene mir ein Beitrag über Muhammad al-Durrah (oder wie immer er sich hier schreiben würde), sowie ausgehend von Media coverage of the Arab–Israeli conflict eine Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen im Nahostkonflikt. Dies vor allem auch, um den oft geforderten NPOV endlich einmal verwirklichen zu können. --Amurtiger 22:35, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Welch ein Zufall. Gerade schreibe ich über Mohammed al Dura, und zwar hier. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 22:38, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aus dieser Diskussion werde ich mich tunlichst raushalten. Aber Telepathie ist natürlich die Grundlage einer funktionierenden Zusammenarbeit in der WP. --Amurtiger 08:15, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist aber schade, dass du dich heraushältst. Es kann ja nicht sein, dass Stimmen, die man für "Partei" hält, nicht zählen. Nur die Argumente sollten zählen, egal, von wem sie kommen. -- Michael Kühntopf 10:44, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass ich auf Artikelseiten viel mehr bewirken kann als in Diskussionen. --Amurtiger 12:00, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Asenath Barzani

Guten Abend, wollte Dich nur mit Tannaim Asenath Barzani bekannt machen, oder kanntest Du Sie schon? Frohes Schaffen weiterhin und Danke für die vielen interessanten Artikel --80.145.57.43 00:43, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Never heard about. Hochspannend. Danke für den Tipp. -- Michael Kühntopf 00:53, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

interniert /2 ?

Für dich ein Hinweis auf interniert / 2 --MfG --Holgerjan 14:23, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Schon gesehen. Gruss, -- Michael Kühntopf 15:32, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

was er nicht ist

Michael Kühntopf ...* 11. August 1957 in Düsseldorf ist ein „deutsch-schweizerischer” ... Autor... - Ich habe eher den Eindruck, dass du kein muttersprachlich eine alemannische Mundart (Schweizerdeutsch) sprechender Deutschschweizer bist, sondern eher ein der Schweiz wohnender Rheinländer aus Düsseldorf. Die Schweizer unterscheiden da sehr genau!!

Gemeint ist: Deutscher, in der Schweiz lebend. Ich schrieb ja nicht "deutschschweizerisch", sondern "deutsch-schweizerisch". Wer es genauer wissen möchte, kann ja nachfragen. Anonyme Statements finde ich übrigens nicht so sexy ... Michael Kühntopf 22:57, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ...

... siehst Du diesen Fall? War die Verschiebung zu Hiob (Bibel) richtig?

Gruß vom --Hardenacke 14:34, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nichts gegen die Verschiebung einzuwenden. War in Israel, deshalb erst jetzt die Antwort. Gruss, Michael Kühntopf 23:06, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Optimismus"

Bezug: [13] Solchen (chiliastischen) Erwartungen stehen allerdings solche Positionen, die niemals revidiert werden (gegenüber einem Goi sowieso nicht):[14]. Und nebbich: wenn jemand gerade eine Woche oder zwei in Israel gewesen ist, hat in dem diskutierten Fall bestimmt nicht den Stein der Weisen gefunden. Wir gehen von unterschiedlichen Betrachtungsweisen aus. Die Positionen sind und bleiben unterschiedlich und - wie Formula es zeigt - kontrovers. Mich interessieren nur die inhaltlichen und fachlichen Dinge. Ich wollte auf Deine eingangs genannte und dort durchaus unplacierte Bemerkung nicht ebendort reagieren. Frohes Schaffen.--Orientalist 22:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon alles o.k. Ich hatte nur - ebenfalls aus Israel zurückgekehrt - deine Äusserungen der letzten Tage zum Thema Pallywood mit (positivem) Erstaunen zur Kenntnis genommen und einige mir bisher unbekannte Facetten des zuvor nicht gerade als sympathisch erlebten Orientalisten entdeckt. Die Übereinstimmung (wenn auch nicht grundsätzlich) zwischen Amurtiger und dir hielt ich für sehr bemerkenswert. Nicht überbewerten. Ebenfalls frohes Schaffen. -- Michael Kühntopf 23:20, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
nocheinmal: es gibt keine Übereinstimmungen. Sie werden auch hier nicht festgeschrieben werden, selbst nach Deiner Rückkehr aus Israel nicht. Würde ich meine Aufenthalte und Rückkehr aus dem Land stets hier zur Schau tragen, würde es auch nicht helfen. Frohes Schaffen. einige mir bisher unbekannte Facetten des zuvor nicht gerade als sympathisch erlebten Orientalisten Behaltet Euch, was Ihr wollt. Bedankt und tschüss.--Orientalist 23:27, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Um das etwas zurechtzurücken: in mehreren Sachfragen (Benutzung des Kreuzzeichens...), aber auch im politischen Bereich scheinen O. und ich derselben Meinung zu sein, nicht aber auf religiösem Gebiet. Ob O. Islamwissenschaftler ist oder nicht, weiss ich nicht, jedenfalls beschäftigt er sich hier mit islamwissenschaftlichen Fragen, steht aber dem Islam selbst grundsätzlich ablehnend bis feindlich gegenüber, was bei mir nicht der Fall ist. Meinungsdifferenzen auf religiösem Gebiet, vor allem bei einer Weltreligion wie dem Islam, haben im allgemeinen einen noch grösseren Einfluss als bei politischen Fragen. Politische Konflikte sind in den meisten Fällen von regionaler Bedeutung und sollten nur von denjenigen behandelt werden, die sich in der Region auch auskennen. Im Falle des Nahostkonflikts gehören wir, das heisst hauptsächlich du, ich, O. und Shmuel zu denjenigen, die dazu eigentlich etwas zu sagen hättten. Aber ich schweife ab und kann ja die Lage auch nicht ändern. Herzlichen Dank für die Geduld und weiterhin alles Gute. --Amurtiger 09:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"...steht aber dem Islam selbst grundsätzlich ablehnend bis feindlich gegenüber...". - "Amurtiger" hat wohl "den Schuss nicht gehört"...--Orientalist 10:13, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur ruhig bleiben. Provokationsversuche sind sinnlos, ich bin inzwischen genügend abgehärtet. --Amurtiger 10:41, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist die Provokation:"...steht aber dem Islam selbst grundsätzlich ablehnend bis feindlich gegenüber...".--Orientalist 10:57, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für meine Wortwahl bin ich verantwortlich, nicht aber für die Wirkung der von mir gewählten Worte. Wo meine Existenz an sich eine Provokation darstellt, ergeben sich zwangsläufig Kettenprovokationen. P.S. Die Wahrheit muss provozieren dürfen. --Amurtiger 11:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Amurtiger, danke für deine Erklärungen. Ich beobachte aufmerksam alles, was im von dir bezeichneten Themenfeld geschieht. Und auch wenn ich zu allem eine Meinung habe (die einigen nicht schmecken dürfte), muss ich sie nicht ständig ausplappern. Sapienti sat. PS: Dass es zwischen Orientalist und dir keine Übereinstimmungen gebe, ist natürlich dummes Zeugs. Er meint vielleicht, sich dadurch etwas zu vergeben, was gar nicht der Fall ist. Andere Dummheiten wiegen viel schwerer. -- Michael Kühntopf 14:32, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jacob Ben Jehiel Loans

Könntest Du bitte einen Blick auf Jacob Ben Jehiel Loans werfen. Danke im Voraus. --80.145.43.14 00:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich mir anschauen. Danke für den Hinweis. -- Michael Kühntopf 01:25, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Michael, dieser Artikel [15] dürfte Dich interessieren, Gruß, --HansCastorp 15:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe keine grundsätzlichen Einwände gegen diesen Artikel. Über die Form müsste man reden. Danke für den Hinweis und schönes Wochenende. -- Michael Kühntopf 15:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verlorene Liebesmühe

Guten Abend, es ist völlig sinnlos mit Arne List zu diskutieren, da er das typisch deutsche Problem hat, immer und immer, das unverstandene Opfer sein zu müssen. --80.145.119.141 01:49, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das hätte mir eigentlich klar sein müssen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 12:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise auf Arie Goral

Ich würde so eine Rubrik immer stehen lassen als Einladung, endlich Belege dort zu hineinzustellen. Was heißt bitte eipho? gruss -- Orik 16:30, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Orik, dein Wunsch nach Einzelnachweisen ist zwar berechtigt, aber eine Absatzüberschrift, die einen dann folgenden leeren Absatz einleitet, ist vielleicht doch nicht der richtige Weg, dieses Bedürfnis anzuzeigen. Eipho war - auf hebräisch - der verwunderte Ausruf "Wo?" ( ... sind sie, die Einzelnachweise?). Herzliche Grüsse, -- Michael Kühntopf 18:36, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

VM

Habs auf VM gemeldet --92.224.203.73 13:24, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Man darf jetzt nicht mehr seine Meinung äussern? Unglaublich. -- Michael Kühntopf 13:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vandalismusmeldungen auch gelöscht. Schlimmste Methoden. IPs wie Untermenschen oder Nichtmenschen zu behandeln ist ähnlich schlimm. -- Michael Kühntopf 14:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Revert

Bitte um Verzeihung, aber daran ist nun alles falsch. Angefangen damit, daß User:MARK öffetnlich postet, während Karl Marx private Briefe geschickt hat. Gruß, --Rosenkohl 15:32, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach lächerlich. Ich sag dazu jetzt gor nix mehr. -- Michael Kühntopf 15:37, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Unter dem Lemma Rabbinen gibt es eine Weiterleitung zu Rabbiner. Wenn ich recht informiert bin, bezeichnett man im Deutschen aber als Rabbinen, die frühen Thoragelehrten in der Zeit der Kodifizierung des Talmud, während als Raabiner der heutige "Beruf" verstanden wird. Wenn das so richtig ist, halte ich die genannte Weiterleitung nicht für sachgerect. Bitte teile mir doch mal mit, ob meine sichtweise deines Erachtens richtig ist und wie Du die Frage der Weiterleitung siehst. Herzlichen Dank --Lutheraner 17:52, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut beobachtet. Ich habe aus der Weiterleitung ein kleines Artikelchen gemacht mit den entsprechenden Links. Ist natürlich alles noch ausbaufähig. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 19:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank--Lutheraner 13:08, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gustloff-Affäre

kannst Du Dir bitte das mal anschauen Diskussion:Gustloff-Affäre ? Gruß (Benutzer:Orik habe ich ebenfalls informiert) --Goesseln 23:53, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:48, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion Kabbala

Hallo Michael Kühntopf, bitte schau Dir meinen Revert zur Diskussion:Kabbala an. Ich würde es begrüßen, wenn wir von der persönlichen zu einer sachlichen Ebene kommen könnten. --Arjeh 18:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Arjeh. Ich habe das deinen Wünschen entsprechend durchgeführt, ohne die vorhergehenden Veränderungen geprüft zu haben. Eine Manipulation der Diskussionsseite besteht fort, aber die Weltöffentlichkeit wird das verkraften. Schönes Wochenende. -- Michael Kühntopf 19:42, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grundriss der Gesamtwissenschaft des Judentums

Lieber Herr Kühntopf, ich finde Ihr Interesse an dem Grundriss-Thema schön, und Sie sollen natürlich auch daran mitwirken. Aber bitte, korrigieren Sie doch nicht immer sofort in den Ergänzungen herum. Es muß ja die neue Version auch nicht immer gleich gesichtet werden, das hat doch Zeit. Ich finde außerdem, daß Sie formale Vorlieben anderer Mitarbeiter eher respektieren könnten anstatt sogleich eigene durchzusetezn. Ganz klar jedenfalls ist auch, daß bei Zitaten die originale Schreibweise gilt ("Subvenzionierung"). Ich bitte Sie herzlich um Zurückhaltung.--Hawila 21:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Hawila, hier ist das Duzen üblich, deshalb darf ich das auch so handhaben, ja? Das Grundriss-Thema ist eines von Hunderten, die ich im Auge habe, und ist durchaus nicht mein privates Steckenpferd, sondern wird en passant mit beobachtet und mit bearbeitet, wenn ich es für nötig halte und die Zeit dafür finde. Dass mehrere Autoren sogleich Änderungen vornehmen, ist nichts Aussergewöhnliches, sondern eher ein Grundprinzip der Wikipedia. Was nicht gesichtet ist, ist nicht sichtbar, du wirst doch nicht wollen, dass deine Ergänzungen nicht sichtbar sind? Wozu dann die Arbeit? Die angebliche Nichtberücksichtigung formaler Vorlieben anderer ist gleich doppelt falsch. Erstens, weil die Artikel Information in brauchbarer Form liefern sollen, und da dürfen alle mitarbeiten und ändern und verbessern, und niemand darf beanspruchen, "seinen" "Stil" und "formale Vorlieben" als schützenswert erhalten und von anderen bewacht zu wissen. Eher geht es darum, alles Eigentümliche zu glätten im Sinne einer möglichst angemessenen, sachlich objektiv beschreibenden lexikalischen Sprache. Und es ist auch deshalb falsch, weil ich schon bewusst Änderungen, die auf Basis der WP-Konventionen eigentlich erforderlich wären, unterlassen habe, um eben diesen Vorwürfen von dir nicht ausgesetzt zu sein. Im Artikel gäbe es diesbezüglich noch einiges zu tun. Dabei geht es nicht um meine Vorlieben, sondern eben um das, was hier (in der Regel mit gutem Grund) üblich ist. Dass Zitate original gebracht werden, ist selbstverständlich. Im besprochenen Fall ging ich von einem Schreibfehler aus, da hätte dann ein [sic] gut getan und wird dann auch künftig Korrigierende von einer erneuten vermeintlichen Korrektur abhalten. Also Subvenzionierung ist doch kein Atavismus, oder? Sondern doch Fehlschreibung, Druckfehler etc. im Original? Deine Bitte um Zurückhaltung ist unverständlich - es gibt hier kein Recht am eigenen Artikel - , und ich kann und werde sie dir nicht erfüllen. Auf gute Zusammenarbeit! -- Michael Kühntopf 22:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein "Recht am eigenen Artikel" habe ich nicht gefordert, sondern etwas Geduld im Umgang mit den Beiträgen anderer.--Hawila 23:34, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, was durch Warten besser werden soll. Das Obst fault, die Blumen welken, die Liebe vergeht und die Artikel bleiben wie sie sind. -- Michael Kühntopf 23:50, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat der Benutzer Hawila recht, lieber Michael Kühntopf. Die VM war ein wenig überflüssig. Mit Gruß von --Felistoria 01:32, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na, ich zweifle mittlerweile doch sehr an eurer Urteilsfähigkeit. -- Michael Kühntopf 01:34, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das macht doch nichts. --Felistoria 01:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jüdischer Theologe

Hallo, es kam wie es kommen musste, schau es Dir an, wie erwartet [16] Klugscheißer und Ignoranten, Gruß --80.145.126.12 02:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das auch so erwartet und teile deine Einschätzung. Gruss, -- Michael Kühntopf 12:17, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur als Hinweis: Es ist extrem schlechter Stil, eine Kategorie vor Abschluss der Diskussion zu leeren um so Fakten zu schaffen. Solltest du das fortsetzen, werde ich dich auf der VM melden. --jergen ? 11:05, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsverlauf ist eindeutig. Keinerlei Gegenargumente mit Gewicht erkennbar. Alle im Bereich Judentum urteilsfähigen Mitarbeiter haben Unterstützung zugesagt. -- Michael Kühntopf 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem entspricht es unseren Regeln und den hier üblichen Umgangsformen, bis zum Abschluss der Diskussion zu warten. Fakten schaffen, bevor die Diskussion beendet ist, ist ein grobe Form der Manipulation. Ob Gegenargumente Gewicht besitzen, entscheidest auch nicht du als Antragssteller, sondern ein neutrale Dritter. --jergen ? 11:11, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und wenn absolut keine Argumente mehr vorliegen, kommt der rechthaberische Hinweis auf irgendwelche albernen Formalien. -- Michael Kühntopf 11:14, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und deshalb musst du beleidigend werden [17]? Vielleicht solltest du mal wieder WP:Wikiquette lesen, um deine Umgangsformen zu erden. --jergen ? 11:17, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mein lieber Freund, das hat doch Gründe und kommt nicht unerwartet. Nämlich: Warum mischst du dich als Ahnungsloser derart ein? Michael Kühntopf 11:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird immer skurriler [18]. Ohne Quellen, ohne Belege, aber guten Mutes und wenn man nicht meht weiter weiß, folgt halt eine VM. Gruß --80.145.35.199 00:40, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wir bleiben in jedem Fall am Thema dran - egal wie der Löschantrag entschieden wird. Die Vernunft wird - hoffentlich - siegen. Und nicht die Ahnungs- oder/und Rücksichtslosen. Gruss zurück. -- Michael Kühntopf 00:44, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig vom Ergebnis der Löschdiskussion werde ich weiter die Kategorie aus Artikeln entfernen, da das Eine mit dem Anderen nichts zutun hat, wie Du weißt. Gruß --80.145.35.199 01:52, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich noch als Kommentar in die VM-Geschichte geschrieben. Auch ich werde das so handhaben. Laila tow. -- Michael Kühntopf 01:56, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es ist einfach skurril [19], keine Ahnung haben, bei Sondheimer viermal revertieren, anschließend die Löschdiskussion lesen und Dir dann noch Ratschläge geben. Trotzdem, es geht voran. Gruß --80.145.89.24 00:30, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts anderes als dir zustimmen. Ich hatte die gleichen Gedanken. Git Schabbes. -- Michael Kühntopf 00:38, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lass Dich nicht unterkriegen. Gut Schabbes. --80.145.89.24 00:44, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Maimonides halte ich übrigens für einen Grenzfall. Kann sein, dass dort grosse Widerstände kommen. -- Michael Kühntopf 00:55, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sollen'ses belegen. --80.145.89.24 00:58, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, lehnen wir uns erstmal zurück. -- Michael Kühntopf 01:01, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon gesehen[20]? Wie auch immer, Glückwunsch zur Löschung der Kategorie. Das revertieren von inhaltlich völlig korrekten Änderungen aus rein formallen Gründen lässt mich immer wieder staunen. Aber vieleicht funktioniert Wikipedia nur so. Gruß --80.145.79.31 00:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Keinen weiteren Kommentar dazu. Die Vernunft hat gesiegt, Wikipedia ist wieder ein Stück weit seriöser und professioneller geworden. Danke für deine fortgesetzte Unterstützung. -- Michael Kühntopf 00:48, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich auf derart wichtige Sachen stoße, immer wieder gerne. Gruß --80.145.41.76 00:44, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
You're Welcome. -- Michael Kühntopf 00:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[21] sollte man wohl besser verschieben ;-) und meinen Status werde ich sicherlich nicht verändern. Gruß --80.145.122.141 01:19, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Verschoben zu Aristobulos (jüdisch-hellenistischer Philosoph). Gruss, -- Michael Kühntopf 01:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie-VM

Moin Michael Kühntopf, habe dir auf der VM ein paar Worte geschrieben. Bezüglich der Kategorie: Warte bitte den Ausgang der LD ab. Grüße --NebMaatRe 12:54, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eindruck, einigen geht es gar nicht um die Sache, sondern nur darum zu obsiegen. Im Übrigen: Ob ich bei bestimmten Personen eine nicht zutreffende Kategorie entferne, hat überhaupt nichts mit der noch ausstehenden Entscheidung über eine etwaige Löschung der gesamten Kategorie zu tun. Das Entfernen nicht zutreffender Kategorien ist KEIN Vorgreifen. Gruss zurück, Michael Kühntopf 14:23, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum eiferst du im Artikel Hillel Sondheimer und machst dort sogar einen Edit-War? So sollte man nicht miteinander umgehen. Warte doch einfach die Löschdiskussion der Kategorie ab. -- Ehrhardt 12:46, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Arbeitest du im Bereich Judentum, oder bist du ein Fachmann zu Sondheimer? Doch wohl eher nicht. Also rein formale Gründe ohne Sachkenntnis. Gute Voraussetzungen, Glückwunsch. Wenn du nur formal entscheidest: Hast du gelesen, was über deiner Frage steht? Da steht nämlich Ob ich bei bestimmten Personen eine nicht zutreffende Kategorie entferne, hat überhaupt nichts mit der noch ausstehenden Entscheidung über eine etwaige Löschung der gesamten Kategorie zu tun. Das Entfernen nicht zutreffender Kategorien ist KEIN Vorgreifen. Wenn hier jemand eifert, und zwar blind eifert, bist du das. Oder was ist dein Argument, wo ist auch nur ein einziger Beleg für H. S. = Jüdischer Theologe? Und zum Schluss: Derjenige muss belegen, der etwas im Artikel drin haben will. Guten Tag. -- Michael Kühntopf 13:02, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube schon, dass der Artikel recht gut belegt ist und auch von jemandem geschrieben wurde, der sich durchaus umfassend mit dem Thema befasst hat. Bei gemeinsamen Projekten - und das ist Wikipedia nun einmal - ist es schon wichtig, dass man auch dann, wenn man von etwas überzeugt ist und gerade dann, auch gewisse Formen einhält. Warum kannst du also das Ende der Löschdiskussion nicht abwarten, bevor du in allen möglichen Artikeln Fakten schaffst? -- Ehrhardt 18:45, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um die Qualität des Artikels, es geht um die Berechtigung der Anwendung der strittigen Kategorie. Gemeinsamkeit und Demokratie finden ihre Grenzen dort, wo Mehrheiten falsch entscheiden. Ausserdem ist es falsch, meine Meinung als Einzelmeinung hinzustellen. Alle sehen das Problem und einige sind auch so mutig und löschen den Schwachsinn dort und anderswo. Und das Fakten schaffen hat mit der Löschdiskussion nichts zu tun. Das langweilt langsam, darauf zu antworten. Und jetzt hör auf mit dem allgemeinen Bla bla, sondern beantworte konkret meine mehrfach gestellte Frage: Wo wird in der seriösen Literatur H. S. als jüdischer Theologe bezeichnet? Michael Kühntopf 19:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

... aber warum kannst du das Ergebnis dann nicht abwarten? -- Ehrhardt 19:33, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Triftbrücke

Hallo Michael, zu der Relativierung auf "längste Seilbrücke im europäischen Alpenraum" hatte ich mich nach nochmaliger Durchsicht der Quellen entschlossen. Durch deine folgende Relativierung auf "eine der längsten" würde jedoch "Europas" anstelle des "europäischen Alpenraums" wieder passen. Was meinst du? -- Хрюша ?? 11:09, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Passt auf jeden Fall, nimmst du die Änderung vor, oder soll ich? -- Michael Kühntopf 11:13, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach nur ;0]. -- Хрюша ?? 11:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon passiert. Wünsche einen sonnigen Tag. -- Michael Kühntopf 11:17, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke gleichfalls. Ob aus den angekündigten Sommertemperaturen wohl was wird? -- Хрюша ?? 11:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Hoffnung stirbt zuletzt. -- Michael Kühntopf 11:37, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP:BLG

WP:BLG

Felicia Langer

Hallo Michael, es tut mir leid, ich möchte nicht stören, aber vielleicht interessiert Dich der Artikel bzw. dieser Diskussionsverlauf, Gruß,--HansCastorp 03:14, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, ich bin ja kein Masochist, deshalb bin ich dieser unappetitlichen Dame, deren Bundesverdienstkreuz ein Skandal ist - für Deutschland, bisher aus dem Weg gegangen und verspüre wenig Neigung, mich auf ihren Argumentationssumpf einzulassen. Habe den Artikel nun nach deiner Anregung neu auf meine Beo-Liste genommen, um mich eventuell einzumischen, wenn die Israel-Hasser es zu bunt treiben. Schönes Wochenende. -- Michael Kühntopf 12:27, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Michael - ich hab Deinen sehr verständlichen Ausbruch gelöscht und nehm das notfalls auf meine Kappe. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 13:36, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ausbruch? Das sähe anders aus. Aber grundsätzlich nett, dass man mal wieder voneinander hört. Was macht der angefragte Kalender? Gruss, Michael Kühntopf 14:20, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin am Krimischreiben, Kalender gibt nicht genug geld...Artikelmäßig schau Dir Howgh an, das war das prodktivste an der Langerdebatte. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:48, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade ein Buch über Rabbiner vom Mittelalter bis gestern abgeschlossen. Erscheint in den nächsten Wochen, das Cover muss noch gebastelt werden. Nicht so umsatzträchtig wie deine Krimis, aber genauso spannend und manchmal auch blutrünstig. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:01, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So schnell kann es gehen

Die Löschdiskussion von Evelyn Hecht-Galinski ist bereits beendet und der Löschantrag wurde entfernt. Ich kommentiere das mal nicht. Wer schreibt nun einen Artikel über mich? Ich scheine ja alle Relevanzkriterien zu erfüllen ;-) -- Chajm 16:25, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der macht es sich aber einfach. So wie ich das sah, gab es doch ein erdrückendes Übergewicht für Löschen. Ich würde das SOFORT in die Löschprüfung geben. Wie man sich so kackfrech über die Mehrheit der vernünftig begründenden Löschbefürworter hinwegsetzen kann, ist mir ein Rätsel. -- Michael Kühntopf 16:36, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ha-miflaga ha-komunistit ha-jisraelit

Lieber Michael Kühntopf,

ich lade Dich herzlich ein, Dich an der Diskussion über die vorgeschlagene Umbenennung des Artikels Ha-miflaga ha-komunistit ha-jisraelit (bestehende Partei) auf der dortigen Diskussionsseite zu beteiligen, damit in dieser Frage ein Konsens gefunden werden kann.

Grüße, Cs32 18:27, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Einladung. Ich mische mich da nicht mehr ein. Ihr werdet das schon machen. Gruss zurück. -- Michael Kühntopf 00:27, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ian Dury

Guten Abend, wie stößt Du denn auf Sex and Drugs and Rock and Roll? Gruß --80.145.75.152 23:55, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Über einen Benutzer, der sich diesen Namen gegeben hat. Ich dachte, den Kerl kennst du doch (Ian Dury, nicht den Benutzer), schaue nach und entdecke Kommafehler. Überall entdecke ich Kommafehler. Es ist eine Plage. -- Michael Kühntopf 00:27, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, dachte Du kanntest ihn, habe ihn Ende der Siebziger mal live gesehen, hat mich damals schwer beeindruckt. Gruß --80.145.75.152 00:43, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja natürlich kannte ich ihn, er war ein sprudelndes Naturtalent. -- Michael Kühntopf 00:47, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bitte bleibt bestehen das 'Stadtmuseum' im Abschnitt Gründung des Staates Israel im Artikel "Israel" als Tel Aviv Museum of Art zu verlinken, Danke im Voraus. Gruß --80.145.75.152 01:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wusste nicht, dass du mich meinst. - Erledigt. - Warum meldest du dich nicht an? -- Michael Kühntopf 01:18, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bodo Sperling

Doch, danke Michael Kühntopf Grüße--Bodo Sperling 16:18, 4. Aug. 2009 (CEST)

Weiter frohes Schaffen. Gruss zurück. -- Michael Kühntopf 16:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Meinung …

wäre mir hier wichtig. Vielen Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk 17:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:13, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auszeit

Mei die Kategoriendiskussionen - immer sperrträchtig. Gute Auszeit wünscht --Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Uninteressant. Hauptsache, es bleibt kein offensichtlicher Quatsch - auf Dauer - erhalten. Gruss. -- Michael Kühntopf 01:34, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sic Luceat Lux

[22].--bennsenson 17:47, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schon zur Kenntnis genommen. Zustimmend selbstverständlich. Schadenfrohe Kommentare erspare ich anderen. -- Michael Kühntopf 17:49, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BKL Kurt Wilhelm

Hallo Michael Kühntopf,

ich habe gesehen, dass du auf Kurt Wilhelm eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch viele Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftige neue Begriffsklärungen anlegst.

Grüße Στε Ψ 11:06, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe die Links umgebogen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 13:07, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das neue Format für Literatur

Das neue Format für Literaturangaben soll 1.) das Erscheinungsbild der Angaben in allen Wikipediartikeln bisschen vereinheitlichen und ermöglicht 2.9 zugleich, dass man wirklich komplette Angaben macht, der eine Autor vergisst den Verlag, der andere den Ort oder das Jahr, ISBN sowieso, das halten die einen für überflüssig, die Anderen vielleicht für unschön. 3.) soll es in der Zukunft noch weiter ermöglichen die Literaturverwaltung zu verbessern, ich habe bisher versucht die recht unterschiedlichen Informationen mit der neuen Vorlage {{Literatur}} zu testen, zugegeben, z. B. beim Israel Zangwill ist der Vorteil (noch) kaum sichtbar, doch ich möchte die bisher fehlenden Angaben natürlich noch herausfinden und ergänzen, der Zangwill gibt natürlich ein anderes Bild ab, als ein Zeitgenossen, schau etwa bei Ghetto (Venedig), was die neue Formatierung bewirkte (so bin ich zum Zangwill geraten) oder beim Udo Pollmer - das ist natürlich ein ganz anderes Thema. Als (Verlags-)Buchhändler haben ich mich viele Jahre selst im Börsenverein um diese sehr komplexe Materie gekümmert und ich bin eigentlich ganz froh, dass es in der Wikipedia jetzt auch so weit ist, seit > 6 Jahren versuche ich geduldig in den vielen Literaturzitaten in der Wikipedia einen praktischen und möglichst informatives Format (ich war selbst neben dem Verlag und Buchhandel jahrelang an einer ehrwürdigen Hochschule auch Bibliothekar und Archivar oder "Dokumentarist") zu verpassen, leider ist es noch nicht in allen Schwesternprojekten so weit gleich und leider, leider (!) nicht einheitlich und sogar sprachunabhängig (das wäre ganz toll!), aber das ist so bei unserer Wikipedia und das kann alles noch werden! Meine private Vision ist, dass ein Titel irgendwann nur noch einmal für das ganze Wikiprojekt erfasst (und gepflegt!) werden müsste und dann in allen benötigten Artikeln, je nach Wunsch richtig erscheinen würden, in der richtigen Sprache und in dem gewünschten Format verfügbar wäre. Ein Anonymus bin ich eigentlich nicht, nur hat es funktionelle Gründe wegen meiner Erwerbsarbeit (so was braucht man auch noch...), warum ich hier und heute meist nur unter IP arbeiten möchte. Ich hoffe Deine Neugier befriedigt zu haben und bei Dir auch die Lust dabei mitzumachen. Natürlich soll es alles irgendwann noch "besser" werden, ich bin jetzt deshalb Querfeld gegangen, um die Schwächen herauszufinden, um sie mal mit Beteiligung und Zustimmung (fast) aller Wikipedianer noch (hoffentlich) weiter zu verbessern. :-) Gruss 87.245.91.33 17:23, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus (ich nenne dich weiter so, so lange ich keinen Benutzernamen habe ...), herzlichen Dank für deine ausführlichen Auskünfte. Deine Motive kann ich nachvollziehen, aber ich sehe das Problem, dass einem die Lust zur Mitarbeit vergeht, wenn alles immer komplizierter wird und man gar nicht weiss, wo man sich die dazu nötigen Infos wieder besorgen soll. In der Tat hat so jeder seine Vorlieben, nach welchem Format man Lit. angaben etc. bearbeitet. ISBNs halte ich für deplatziert. Wenn die Literaturabschnitte durch Änderungen, wie du sie vornimmst, verbarrikadiert werden, werden sie einfach nicht weiter gepflegt, das wäre ja schade. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
der jüngste Zoff zum Nachlesen → Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_30#Vorlage:Literatur_-_subst_geht_nicht.2C_gibt_es_einen_Trick.3F -- visi-on 17:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh mein Gott, man verschone mich mit Vorlagen und solchen Diskussionen. Danke für den Hinweis. -- Michael Kühntopf 19:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nun ja, das Problem ist mir durchaus vertraut und gerade deswegen versuchen wir es für die Zukunft noch deutlich leichter zu machen. Eben, mein Wunsch wäre: möglichst einfach, denn die meisten guten Dinge sind einfach, aber der Weg dazu ist oft sehr kompliziert. Zum Beispiel im Wiktionary auf englisch hat man für die Übersetzungen-Eingabe schon ein ganz tolles Tool - Eingabefenster realisiert, ich fühlte mich persönlich wie am Weihnachtstag, Geburtstag und am Silvester mit dem 14. Juli zusammen, als ich es entdeckte... Aber dahinten ist schon ein rechte ausgeklügelte & rafinierte Geschichte verborgen. Und so was würde ich mir auch etwa für die Literatureingaben in allen unseren Wikipedia-Teilprojekten wünschen. Doch nicht nur Gotteswege und Gesetze sind manchmal nur sehr schwer zu verstehen, genau so auch das Innenleben der Wurst und der Wikipedia sind nicht immer sofort klar und logisch. Trotzdem, es funzt bei uns und oft sogar weit besser als in so manchen Wirstchaftunternehmen mit bestbezahlten Kravatenträgern in den Teppichetagen. ABER: man/frau kann die Literaturangaben weiter so machen, wie bisher gewohnt, und es findet sich ganz wikilike sicher wieder bald irgendein Wiki-Indianer, der's dann wieder richtig formatiert, etwa wie ich ... Gruss 87.245.91.33 20:27, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, man kann die Angaben nicht weiter so machen wie gewohnt, wenn sie durch Vorlagen mit eigener, erst zu erlernender Syntax verbarrikadiert sind. Gegen Eingabemasken, die man ausfüllen muss, hätte ich nichts einzuwenden. Aber so einfach wie möglich, das wäre schon eine Vorgabe. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:50, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich denke, das Alte kann mit dem Neuen durchaus auch nebeneinander oder untereinander stehen, ich habe bei Detlev von Liliencron bewusst als Beispiel (für Dich) das Alte gelassen und die untersten Literatur-Titel neu formatiert, da sie so wie so bisschen korrigiert werden mussten, man sieht in dem Schlussresultat aber kaum einen Unterschied! "Wichtig ist, was hinten raus kommt". Das hat irgendein schlauer Kopf einmal gesagt, die Wege und Motive dazu mögen auch ganz unterschiedlich sein. Gruß 87.245.91.33 10:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Estée Lauder

Hallo Michael Kühntopf,

ich wende mich mit einer Bitte an dich. In der Diskussion moniert eine IP-Adresse einen Fehler im Artikeltext beim Punkt "Familiäres". Der Abschnitt wurde von dir am 29. Juni 2008 eingefügt. Vielleicht kannst du anhand etwaiger Unterlagen den Beitrag beantworten. Vielen Dank und freundliche Grüße --Aloiswuest 20:03, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe das dort beantwortet und im Artikel angepasst. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 20:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Reaktion. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 21:12, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wünsche ich dir auch. Treibs nicht zu wuest! Michael Kühntopf 21:13, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Nutzername

Was tun denn 90% der "Wikiepedianer" mit ihren Texten? Ich geb's wenigstens zu! Ansonsten habe ich unter Diskussion:Willi Münzenberg#Münzenberg war Jude geantwortet. Gruß Gunter 02:08, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was du meinst. 90 Prozent der Wikipedianer finden ihre Texte so toll, dass das für sie einen erotischen Kick hat? Oder finden sie so toll, dass sie meinen, andere müssten die Texte hocherotisch finden? Sehr wirr. -- Michael Kühntopf 02:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

J'lem, Tel Aviv, Haifa

Hallo Michael,

gestern habe ich gesehen, dass Du die alte "Weisheit" über die drei genannten Städte (Beten, Feiern, Arbeiten) in den Artikeln Haifa und Tel Aviv entfernt hast, weil Du sie "eigentlich unseriös" findest. Ich verstehe das Problem und finde es richtig, dass dieser Spruch bei Haifa nicht mehr in den ersten Zeilen auftaucht. Dennoch frage ich mich, ob eine Löschung nicht doch zu weit geht. Zum einen charakterisiert er m.E. die drei Städte in einer zwar verkürzenden, aber in vielerlei Hinsicht doch recht zutreffenden Art und Weise. Zum anderen handelt es sich hier um eine weit verbreitete Volksweisheit; könnte/sollte man sie nicht allein deswegen erwähnen (und sei es auch nur unter "Sonstiges"? Wie siehst Du das? Grüße --Grauesel 17:37, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Grauesel. Ich finde diesen, von Journalisten und Schreibern jeglicher couleur immer wieder aufgegriffenen Spruch extrem verkürzend und insofern geradezu falsch: In Jerusalem wird auch gefeiert und gearbeitet, in Tel Aviv wird auch gebetet und gearbeitet, in Haifa wird auch gebetet und gefeiert. Ich will aber nicht verkennen, dass der Spruch einen gewissen Charme hat, insofern in Jerusalem in einer gewissen Weise (wer will das ernsthaft quantifizieren) mehr gebetet, in Tel Aviv mehr gefeiert und in Haifa mehr gearbeitet wird, und von daher habe ich in Verbindung mit dem hohen Bekanntheitsgrad kein Problem, den Spruch in einer gewissen Weise auch anzubringen, aber nicht mit der Attitüde, damit irgendeine Weisheit auszuposaunen. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:43, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
München oder haifa? An den leider gelöschten Bayerndusel glaubend grüßt freundlichst --Polentario Ruf! Mich! An! 18:19, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bayern ist die wirkliche Gotteszone. Dort braucht man keinen Dusel. Gruss zurück. -- Michael Kühntopf 18:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eye of the Tiger

Gruß von Tipus Tiger... :D --Polentario Ruf! Mich! An! 19:32, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Manchmal hab ich dich zum Fressen gern. Roooaaarrrr. Michael Kühntopf 19:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Winterreise beschimpft mich u.a. als hochgebildeten Edeltroll. Womöglich hat er Recht. Ich werds bei Reiner Stoppock noch anmelden, wenn du mich noch lebend laufen läßt. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:03, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, lebe noch. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:13, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kategorien sind super nützlich - ich entdecks bei Architektur in der DDR auch grad - aber schon was für fortgeschrittene. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:54, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau. Ungelieber Ballast. Aber ohne geht's auch nicht. Es grüsst ... Michael Kühntopf 00:57, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alex Lewin

Danke für den Feinschliff bei dem Artikel Alex Lewin! --Bueckler 18:02, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Perfekt ist der Artikel noch nicht, aber angesichts der erdrückenden Arbeitslast zieht man wieder weiter. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:04, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Kornfeld

Hallo Michael Kühntopf, im Zusammenhang mit dem von mir neu angelegten Artikel über Ernst Polak entdeckte ich Paul Kornfeld. Den Artikel habe ich heute komplett bearbeitet. Zu Polak einen aktuellen Kommentar: Es hat mich sichtlich erstaunt, dass Ernst Polak lediglich als Ehemann der Milena Jesenska gesehen wurde - eigentlich ohne Biographie. Ähnlich ergeht es Ehefrauen populärer Männer. Die Recherche zu Polak war dann auch - im Vergleich zu anderen Artikeln - sehr aufwändig und hat zwei ganze Tage (!) in Anspruch genommen. - Für heute Gute Nacht --Jürgen Engel 22:55, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Mühen, die Artikel, die Hinweise. Werde ich mir näher anschauen. Gute Nacht. -- Michael Kühntopf 23:05, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geistlicher?

Bitte schau dir doch dies mal an: Diskussion:Geistlicher#Vorschlag zur Lemmaverschiebung Freundliche Grüße -- Lutheraner 16:30, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe dort zustimmend geantwortet. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 16:40, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke-- Lutheraner 16:42, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe nunmehr das Lemma nach Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen verschoben. Gruß -- Lutheraner 19:00, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schon bemerkt. Vollste Zustimmung! Michael Kühntopf 19:01, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kadesch Barnea

kommt da noch etwas? soo ist das zuwenig für einen artikel --WolfgangS 19:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal schauen, ich wollte zunächst den Zirkelverweis beheben ... Michael Kühntopf 19:17, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schönes Neues Jahr

Shana Tova --80.145.56.70 01:19, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche das Gleiche, genug Äpfel, Honig und guten Mut des immer wieder Neubeginnens. -- Michael Kühntopf 01:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir hatten zum ersten mal Akazienhonig, wirklich lecker. --80.145.56.70 01:31, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vereinigtes Königreich

Deinen Revert im Artikel Chibbat Zion habe ich zurückgesetzt. Die Begründung ist unsachlich und falsch. Zwischen England und dem Vereinigten Königreich ist ein erheblicher Unterschied. Ein Lexikon sollte da exakt sein. Falls gewünscht, kannst Du den Begriff ja verlinken. Im Übrigen hast Du die zwei korrigierten Rechtschreibfehler wieder eingebaut. --Henning M 10:38, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Begründung ist sachlich und zutreffend. Den Unterschied bestreitet niemand, nur war genau England gemeint. Aus der Tatsache, dass du das nicht gleich verlinkt hast, ersehe ich deinen Mangel an Bereitschaft zur konstruktiven Kooperation. Bei solch einem Auftreten hast du deine Anglophilie noch einige Zeit zu trainieren, denn die von dir verehrten Leute haben Benehmen und Stil. Dies ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Und hier in der Schweiz ist die ss-Schreibung nicht nur nicht falsch, sondern obligatorisch, ein ß vollkommen unbekannt. -- Michael Kühntopf 13:07, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liste deutschsprachiger Theologen

Bitte schau mal fu die Seite Diskussion:Liste deutschsprachiger Theologen#Lemmaverschiebung. Danke!-- Lutheraner 12:05, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn du eigentlich Recht hast, halte ich eine solche begriffliche Trennschärfe im Lemma nicht für erforderlich. In der Hauptsache und umgangssprachlich und zumeist und bei einigen ausschliesslich sind christliche Theologen gemeint. Und wie du weisst, hatte und habe ich mit "Theologen" anderer Religionen so meine Schwierigkeiten (nicht mit den Menschen und ihrer Tätigkeit, sondern mit der Tatsache, sie so zu bezeichnen). Gruss, -- Michael Kühntopf 13:14, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


welcher Bloch?

By the way, Du kennst Dich natürlich besser aus, aber auch hier bei Chajim Bloch steht, dass er die Österreichische Wochenschrift gegründet hat?! Dann ist das auch hier vermutlich falsch. Übrigens: in dem Artikel steht sowieso Quatsch, das Buch "Jüdisches Leben in Amerika" (o.ä) wird auf das Jahr nach der Emigration 1938 verlegt, dabei ist es schon 1926 erschienen. Überhaupt: kannst Du aus Deiner Literatur was über Chajim Bloch ergänzen? - Seine Sammlungen über den Golem und Hersh Ostropoler wurden etwa Mitte der 80er Jahre in Berliner Kneipen als Raubdrucke verkauft, sonst würde ich ihn wohl gar nicht kennen. Eine erstaunliche Popularität. Grüße Cholo Aleman 07:01, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Thema Chajim Bloch und Ostropoler ist ein ganz merkwürdiges, ich habe das schon länger auf dem Radarschirm, aber bisher noch nie wirklich angepackt, stand irgendwie nie oben auf meiner Prioritätenliste. Der Artikel zu Chajim Bloch kommt mir ganz komisch vor, wer weiss, was darin stimmt und was nicht ... Ich kann mir das mal vornehmen, aber nicht für den Augenblick. Heute feiern wir den Geburtstag unserer Tochter, und ab morgen bin ich in Urlaub, gelle? Joseph Samuel Bloch ist an der Stelle definitiv richtig, Chajim Bloch zurzeit für mich noch ein grosses Fragezeichen ... Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 15:56, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Eine schnelle Überprüfung ergibt Folgendes: Diesen Chajim Bloch gab es wirklich, kein Fake, Geburts- und Sterbedaten ungefähr richtig, aber keine Verbindung zur Oesterreichischen Wochenschrift, das ist entweder eine Verwechslung des Artikelschreibers oder ein Test, wie lange sich Schwachsinn in der WP erhält .... Die Oesterreichische Wochenschrift wurde von Joseph Samuel Bloch im Anschluss an die Rohling-Querelen als apologetisches Abwehrblatt mit finanzieller Unterstützung eines christlichen Parlamentarier-Kollegen gegründet, nachdem kapitalkräftige jüdische Notabeln kein Geld zu geben bereit waren. Die erste Nummer erschien am 15. Oktober 1884. Die Wochenschrift erschien 37 Jahre lang (bis 1921). -- Michael Kühntopf 16:29, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke ! - Der Edit, mit dem die beiden kuriosen Sachen reinkamen ist dieser: [23] - ist sogar eine Quelle angegeben. Nach AGF würde ich eher eine Verwechselung annehmen. Schade auch (und komisch), dass diese Österreichische Wochenschrift nicht in Compact Memory enthalten ist (im Alphabet sehe ich es nicht). Hat alles beliebig Zeit. (Ich bin sowieso dabei, mich aus der WP zurückzuziehen - aber Deine Artikel sind klasse.) Schönen Urlaub! Cholo Aleman 21:53, 6. Okt. 2009 (CEST) - PS: Deine Disk-Seite würde sich für eine automatische Archivierung eignen. Soll ich es einbauen? Cholo Aleman 21:54, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Kenntnisse ...

Hallo Michael! Kannst du hier etwas beitragen ? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo GreyGeezer, habe augenblicklich keine Zeit, siehe eins höher. Und nach Rückkehr aus meinem Kurzurlaub hat sich das wohl erledigt? Sonst sprich mich nochmals an (ohne dass ich weiss, ob ich etwas finden würde ...). Danke, -- Michael Kühntopf 16:01, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Uriel da Costa

Mein Beitrag zu Uriel da Costa sollte allerdings mehr als nur eine Sinnvolle Umformulierungen sein, sondern auch eine Korrektur von falschen Informationen.

  1. Da Costa ist nun einmal nicht jüdischer Herkunft (wenigstens nicht nach seinem Eigenverständnis). Wie du so gut wie ich wissen wirst, gab es seit 1497 (Zwangstaufe) keine Juden mehr in Portugal, sondern nur Neuchristen, Conversos, Kryptojuden oder eben Marranen. Uriel selbst beschreibt in seinen „Autobiografie“ genau, wie er und sein Vater sich als "gute" Christen sahen. Der Ausdruck "marranisch" entspricht ohne Zweifel besser der Herkunft als die Bezeichnung "jüdisch".
  2. Was die Bemerkung zum Deismus betrifft, finde ich, dass diese Klassifizierung nicht unbedingt in das Intro gehört, da sie Acosta zu sehr auf einen Aspekt reduziert. Es gibt genügend Platz im Artikel selber, wo dieser Aspekt behandelt werden kann.
  3. Ich werde mir auch in Zukunft erlauben, an Artikeln Korrekturen vorzunehmen, falls ich sie begründen kann. Ein simpler Revert finde ich nicht als angemessene Antwort. Zu Diskussionen bin ich jedoch gerne bereit. -- Sanblatt 19:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Falsche Informationen erkenne ich nirgendwo, hingegen wolltest du korrekte Informationen tilgen. Da Costa ist sehr wohl portugiesisch-jüdischer Herkunft, der Marranenzusammenhang wird in der Folge erklärt. Portugiesisch-jüdischer Herkunft ist ein Verweis in die Vergangenheit, niemand schrieb "war ein jüdischer ... ". Sein Eigenverständnis spielt da auch gar keine Rolle, da man seine Herkunft, sei sie einem sympathisch oder nicht, nicht leugnen kann. Übrigens sind Kryptojuden immer noch Juden. "Marranischer Herkunft" ist eine doppelte Verhöhung der Opfer und geht meines Erachtens gar nicht. Das ist keine Herkunft, sondern Bestandteil der persönlichen Leidensgeschichte. "Deismus" reduziert ihn nicht, sondern bringt - ohne andere Informationen zu unterschlagen - eine Quintessenz seiner historischen Bedeutung, da er als einer der ersten mutig alle positiven Religionen in Frage gestellt hat. Ob das so weit oben stehen muss, darüber kann man reden. Korrekturen kannst du jederzeit vornehmen, das war aber nicht der Fall. Ein Revert war die angemessene Antwort. Zu Diskussionen bin ich jedoch gerne bereit. -- Michael Kühntopf 23:04, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten