Benutzer Diskussion:WAH/Archiv/September2009-Februar2010
Hallo und willkommen! Nachrichten an mich bitte unten einfügen und mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Danke! --WAH 15:39, 27. Dez. 2007 (CET)
- Beiträge aus den Jahren 2005-2007 befinden sich im Archiv Nr. 1.
- Beiträge aus dem Jahr 2008 bis zum 2. März 2009 befinden sich im Archiv Nr. 2
- Beiträge aus dem Zeitraum vom 3. März 2009 bis zum 31. August 2009 befinden sich im Archiv Nr. 3
Ich bin seit Februar 2009 Administrator und habe einige zusätzliche Rechte. Falls Du der Auffassung bist, dass ich damit Unfug anstelle, dann darfst, sollst und musst Du das hier laut und deutlich äußern. Wenn Du der Ansicht bist, ich sollte diese Rechte besser nicht haben, dann sag das auch: Ich sammle sowas und stelle mich ggf. einer Wiederwahl. Näheres zur Grundidee findet man hier. Alternativ kann man hier unterschreiben.
Aus meinem Leben hier:
18:44, 1. Okt. 2009 WAH (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Wäh“ gelöscht
Aus dem Archiv zur Motivation an schlechten Tagen:
Hallo WAH, das letzte Mal, wo ich dich um fachlichen Rat gefragt hatte, hatte ich dich damit in solch tiefes Unglück gestürzt, dass du dich anschließend sogar an die Parkuhr wenden musstest. Nachdem ich in meinen Alpträumen kaum noch von überdimensionierten Parkuhren verfolgt werde, wage ich es heute noch mal: Könntest du dir – Otfried Lieberknecht hatte mich gefragt – mal diese Diskussion zu Weiss anschauen, nachdem du dich in der Löschdiskussion ja schon geäußert hattest. Danke und Gruß --Hozro 18:13, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Hozro, entschuldige die späte Antwort: Ich war und bin für einige Zeit nur sehr sporadisch da. Und Groschen für die Parkuhr hab ich auch nicht mehr…
- Vorweg: Wenn es um alte Kaiser geht, kann ich vielleicht etwas Konstruktives beitragen. Bei Herrn Weiss habe ich leider nur eine Meinung zu bieten. Darum wäre mein Senf auf der Diskussionsseite des Artikels deplatziert. Dort ist schon alles gesagt, wenngleich noch nicht von allen. Neues könnte ich nicht bieten, leider.
- 1. In der Löschdiskussion ging es um die Frage: Ist der Herr enzyklopädierelevant? Die Antwort lautet schlicht: ja. Das ist das einzige, was ich sicher weiß. Und ich hoffe, dass man darüber nicht mehr diskutieren muss.
- 2. Die nächste Frage lautet: Was ist er eigentlich? Auf Anhieb hätte ich gesagt: Sozialhistoriker, Populations- oder Humangenetiker, Genealoge. Dass er Romane schreibt, wusste ich gar nicht. Ich kenne die ganzen Auseinandersetzungen um solche Fragen schon seit den Debatten um David Irving, konnte aber bislang nie das Engagement aufbringen, bei solchen Dingen mitzustreiten, weil ich es nicht so furchtbar wichtig finden kann. Otfried Lieberknecht hat den beruflichen Lebensweg m.W. sehr gut nachgezeichnet, und auch generell stimme ich ihm zu: Die Berufsbezeichnung impliziert keine Aussagen über fachliche oder moralische Qualitäten. Ich halte auch Walter Frank für einen Historiker, obwohl ich mit ihm nicht an einem Tisch hätte sitzen mögen. Die Argumentation von Liberaler Humanist und KarlV kann ich schon nachvollziehen. Ich teile sie jedoch nicht. Bei solchen Fragen kann man sich aber nur Meinungen um die Ohren hauen, keine Regeln. Meinen kann ich auch, hauen will ich nicht.
- 3. Die Geschichte des Herrn Weiss kenne ich nur aus zweiter Hand. Mir ist sie in etwa so erzählt worden: Der Herr betrieb in der DDR unkonventionelle Forschungen mit unkonventionellen und unerwünschten Ergebnissen. Dies und die Wende führte zu einem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang; darauf basieren ja auch die Probleme bei der Berufsbezeichnung. Nach 1990 hatte er gewisse Mühen, sich in der Wissenschaft und in der politischen Öffentlichkeit zurechtzufinden. Nicht jeder ehemalige DDR-Wissenschaftler beherrschte sofort die politisch und wissenschaftlich korrekte Terminologie; nicht jeder wusste auch einzuschätzen, von welchen Kreisen man sich besser fernhalten sollte, um nicht instrumentalisiert zu werden.
Kollegen runzeln die Stirn, wenn die Schriften des Herrn Weiss erwähnt werden, und murmeln etwas von der Verwechslung von Korrelationen mit Kausalitäten. Keiner aber sagt: Das ist und war schon immer alles vollkommen dilettantischer rechtsradikaler Mist. Man meint jedoch allgemein, dass der Herr Weiss zunehmend seltsame Dinge von sich gebe, in schlechte Gesellschaft geraten und heute wissenschaftlich nicht mehr satisfaktionsfähig sei. - Dies könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass seine Thesen in der öffentlichen Diskussion grob vereinfacht wiedergegeben wurden. Der zunehmend missvergnügte Herr Weiss begann irgendwann, die falschen Dinge in die falschen Mikrophone zu sprechen. Heute kann man ihn durchaus als Gewährsmann der rechtsextremen Szene sehen, wenngleich offen bleiben muss, ob er sich selbst dorthin begeben hat oder eher unfreiwillig dorthin gerutscht ist.
- Das war’s, ob mit diesem Sermon etwas anzufangen ist, würde ich eher bezweifeln. Der langen Rede kurzer Sinn: Die von Otfried Lieberknecht vorgeschlagende Fassung der Einleitung halte ich für die bessere und einer Enzyklopädie eher angemessen, ohne aber ein einziges neues Argument dafür bringen zu können, das Otfried nicht selbst schon angeführt hätte. Ich fürchte fast, das bringt die Sache nicht voran. Gruß --WAH 22:57, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo WAH, besten Dank für die ausführliche Antwort, die so ungefähr das bestätigt, was ich vermutet (Herr Lehrer, ich vermute auch was!) hatte: Die von Otfried Lieberknecht vorgeschlagene Einleitung gibt den Berufsweg von Weiss gut wieder. Das Problem ist offenbar eher, wie „Man meint jedoch allgemein, dass der Herr Weiss zunehmend seltsame Dinge von sich gebe“ angemessen in die Einleitung eingeht, insbesondere „zunehmend“. Herzlich Dank und beste Grüße --Hozro 08:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Nur als Nachtrag: Hier ist ein biographischer Abriss, der bei allem Enthusiasmus wahrscheinlich zumindest die berufliche Laufbahn des Herrn Weiss nachvollziehbarer werden lässt. Aber die Diskussion scheint ja jetzt ohnehin wieder voranzukommen. Gruß --WAH 16:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo WAH, besten Dank für die ausführliche Antwort, die so ungefähr das bestätigt, was ich vermutet (Herr Lehrer, ich vermute auch was!) hatte: Die von Otfried Lieberknecht vorgeschlagene Einleitung gibt den Berufsweg von Weiss gut wieder. Das Problem ist offenbar eher, wie „Man meint jedoch allgemein, dass der Herr Weiss zunehmend seltsame Dinge von sich gebe“ angemessen in die Einleitung eingeht, insbesondere „zunehmend“. Herzlich Dank und beste Grüße --Hozro 08:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
Fried und Trajan
Hallo WAH. Der Althistoriker, von dem ich dir erzählte, hat sich doch noch gemeldet (bereits am 17.8, war zu der Zeit im Urlaub gewesen). Sollte hier noch mal klar gestellt werden, da ich ja meine Nachricht so geschrieben hatte, dass aus den Informationen klar wurde, wer gemeint ist. Er hat sich dann entschuldigt, dass seine Antwort so lange dauerte und er wäre vom Trajan beeindruckt gewesen. Na ja hab den Artikel dann gleich zur KEA gestellt und er ist ja auch seit ein paar Tagen als exzellent eingestuft worden. Anderes Thema: Guck dir mal bei Johannes Fried Birkens Änderung an, darum dreht sich die Diskussion seit Tagen/Wochen hier und hier. Versionsgeschichte von Fried ist auch ganz nett... Aber Birken ist ja seit Jahren wegen solcher Aktionen bekannt... Könntest du bitte deine Meinung zu äußern. Du bist doch schließlich führender Experte was Fried und Mittelalter betrifft. Ich werde das dann auch akzeptieren. Aber ich bleibe dabei, dass solche und solche Änderungen keine Verbesserung sind. Warum müssen sechs Sätze zwei Zwischenüberschriften haben? Sind unsere Leser bekloppt? Und die Änderung Felistorias als Kompromissvorschlag war ja auch nur murks. Ich habe übrigens mit Otto II. angefangen und habe eine Komplettüberarbeitung Anfang SEptember online gestellt. Bin aber noch nicht soweit fertig, dass man den Artikel ins Review stellen könnte. Wird wohl noch 2-3 Wochen dauern. Aber vielleicht interessiert es dich ja. Gruß --Armin P. 22:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, danke für die Blumen... Aber ernsthaft: Ich freue mich immer über Deine Nachrichten über den Ausbau von biographischen Artikeln und, vor allem, über Feedback aus der wissenschaftlichen Welt. Die Rückmeldung des Althistorikers ist höchst (!) erfreulich, und dass er den Trajan lobt, natürlich ganz besonders. Genau so etwas brauchen wir, damit die Wikipedia Ernst genommen wird. Und gerade viele der diversen althistorischen und mediävistischen Biographieartikel sind Aushängeschilder des Ladens hier.
Das andere Problem ist kein genuin mediävistisches, mit einer Ausnahme: Der Kompromissvorschlag war tatsächlich nicht so gut, weil er sachlich nicht zutrifft. Der Rest besteht aus einem stilistischen Problem und einem Problem des Artikelaufbaus. Da bin ich nicht kompetent. Ich gestehe offen: Ich lasse, wenn ich selber schreibe, in solchen Fällen den Vornamen weg. Aber wenn ihn jemand einfügte, wäre es mir egal. Noch weniger kann ich zur Frage der Zwischenüberschriften sagen: Dazu habe ich schlicht keine Meinung; ich halte da unterschiedliche Varianten für akzeptabel, weil das auch in den gedruckten Nachschlagewerken unterschiedlich gehandhabt wird.
Deine Arbeit bei Otto II. habe ich schon bemerkt; ich hoffe, Du kommst weiterhin so gut voran damit. Und irgendwann mache ich auch noch ein paar Kleinigkeiten bei Heinrich II. Demnächst wird das aber nichts werden, ab morgen bin ich wieder anderweitig unterwegs. Beste Grüße --WAH 23:30, 16. Sep. 2009 (CEST)- Hallo WAH. Kannst du mal sprachlich und inhaltlich Durchsicht beim Otto II. machen? Jeden Tag einen Abschnitt? Du bist ja schließlich vom Fach. So viele Leute vom Fach hat die WP ja im Mittelalter nicht. Kannst du dich vielleicht erübrigen? Geht ja schließlich um ne soziale Sache. Schön wäre es, wenn ich dich nochmal so begeistern könnte mit dem Otto II. wie damals mit dem Konrad. Da ich ja eh von nichts ner Ahnung habe, möchte ich ja nicht, dass ein Blinder wie ich an den Mittelalterartikeln mutterseelenallein rumwerkelt...Der Artikel Otto II. ist nahezu fertig, werde nur noch kleinere Ergänzungen vornehmen aus Spezialstudien, die ich erst bestellen muss und da ich die kommenden Tage nicht zur Uni fahren werde, wirds dbzgl. noch was dauern.. Gruß --Armin P. 21:41, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, mach ich gerne. Und Du solltest nicht alle Freundlichkeiten anderer Benutzer Ernst nehmen, die einem hier um die Ohren fliegen. Im Kontext Otto II. aber etwas Grundsätzliches: Es ist doch sicher irgendwo mal diskutiert worden, wie man das Reich in den Artikeln bezeichnet. Mir missfällt die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich in den Artikeln über Herrscher der Zeit vor Barbarossa ungemein, denn sacrum wurde das Reich, das muss ich Dir sicher nicht erzählen, erst ab etwa 1157 genannt. Da dies auch keine Marginalie ist - die Bezeichung ist nur vor dem Hintergrund der Entwicklung der Kaiser- und Reichsidee zu verstehen und Ausdruck eines durchaus grundsätzlichen Wandels der Legitimationsgrundlagen -, sträuben sich mir bei den Einleitungssätzen in Artikeln über ottonische und salische Herrscher ("war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs") immer die Nackenhaare. Weißt Du, wie diese Ausdrucksweise in der Wikipedia üblich geworden ist? Gruß --WAH 19:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wenigstens bleibt uns in dieser Epoche die „Deutsche Nation“ erspart :-) Das müssen die Abkürzungsfetischisten erfunden haben, damit sie (HRR) in das Lemma schreiben können. Diese Ungereimtheit war mir auch aufgefallen, als ich hier anfing, und bei irgendeinem Übersichtsartikel habe ich auch versucht, da mit Argumenten einzuwirken. Daß das hier nicht immer funktioniert, wißt Ihr ja wahrscheinlich besser als ich. Bei einer Initiative zur Verbesserung werde ich gerne mitmachen. -- Enzian44 22:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- (nach BK) Oh lalala. Du warst ja schon fleißig gewesen. Meine Antwort dauert etwas. Wird wohl erst Samstag etwas werden. Komme momentan nur zum schlafen nach Hause und tagsüber habe ich momentan keinen Internetzugang. Möchte auch noch was hinsichtlich deiner Frage in meinen Unterlagen nachschlagen. Grüße --Armin P. 22:45, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Enzian44, schön Dich - wenigstens virtuell - kennenzulernen! Und es freut mich, dass Du in dieser Frage auch Handlungsbedarf siehst. Letzten Monat hatte ich eine Staatsexamensarbeit auf dem Schreibtisch, in der der markante Satz stand: "Noch Heinrich III. (HRR) ließ in Sutri drei Päpste absetzen, sein Sohn Heinrich IV. (HRR) wurde hingegen selbst von Papst abgesetzt". Da weiß man doch, wie sehr die Wikipedia unter den Studenten geschätzt wird. Vielleicht hat Armin P. einen Vorschlag, wo man das ansprechen könnte - möglicherweise im Portal:Geschichte? Und, Armin, Du weißt sicher auch, wo das schon mal diskutiert wurde; ich habe da eine vage Erinnerung im Hinterkopf.
- Noch schwieriger ist die Frage der Alternativen, da man zumindest beim Königstitel die richtige Mischung aus ostfränkisch und römisch (und vielleicht sogar deutsch) eigentlich für fast jedern Herrscher neu anrühren müsste. Zu Römisch-deutscher König und römisch-deutscher Kaiser haben wir sogar Artikel, die sichtlich von den LMA-Artikeln von Beumann und Moraw inspiriert worden sind.
- Beim hier konkret von mir monierten Problem, dem Titel Ottos II., könnte man vielleicht schreiben "war Kaiser des mittelalterlichen Römischen Reichs (Imperium Romanum)". Aber für einen besseren Vorschlag bin ich immer dankbar. Eigentlich genügt ja auch ein schlichtes "war Kaiser". Beste Grüße --WAH 21:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Da käme dann bestimmt einer, der darauf hinweist, es hätte ja noch den Basileus gegeben, den wir in unserer Sprache auch als Kaiser bezeichnen :-) Besonders spannend ist die Titelfrage ja bei Konrad IV., mit dem die Tradition der deutschen Version des Titels beginnt mit dem mêrer des rîches, wofür ich ja eine Interpretation habe, die ich zwar in der Diplomatikvorlesung zum Besten gebe, aber hier zunächst nicht darstellen will – wegen TF! In unserem Artikel steht darüber ja gar nichts, aber wahrscheinlich ist es meine Diplomatikeroptik, aus der heraus ich die erste deutschsprachige Königsurkunde für wichtig halte für Konrads bzw. seiner Berater Herrschaftsverständnis. -- Enzian44 15:39, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, das Zweikaiserproblem haben schon die Zeitgenossen nicht lösen können :-) Inzwischen hat Armin auf "war Kaiser" zurückgesetzt. Warten wir es ab, bis die ersten Gesandten mit der Protestnote aus Byzanz eintreffen...
- Und was den deutschen Titel betrifft: Gib mir einen Hinweis, wenn Du die Theorie veröffentlicht hast - ich könnte das sehr wohl auch gebrauchen... Gruß --WAH 16:56, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Da käme dann bestimmt einer, der darauf hinweist, es hätte ja noch den Basileus gegeben, den wir in unserer Sprache auch als Kaiser bezeichnen :-) Besonders spannend ist die Titelfrage ja bei Konrad IV., mit dem die Tradition der deutschen Version des Titels beginnt mit dem mêrer des rîches, wofür ich ja eine Interpretation habe, die ich zwar in der Diplomatikvorlesung zum Besten gebe, aber hier zunächst nicht darstellen will – wegen TF! In unserem Artikel steht darüber ja gar nichts, aber wahrscheinlich ist es meine Diplomatikeroptik, aus der heraus ich die erste deutschsprachige Königsurkunde für wichtig halte für Konrads bzw. seiner Berater Herrschaftsverständnis. -- Enzian44 15:39, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, mach ich gerne. Und Du solltest nicht alle Freundlichkeiten anderer Benutzer Ernst nehmen, die einem hier um die Ohren fliegen. Im Kontext Otto II. aber etwas Grundsätzliches: Es ist doch sicher irgendwo mal diskutiert worden, wie man das Reich in den Artikeln bezeichnet. Mir missfällt die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich in den Artikeln über Herrscher der Zeit vor Barbarossa ungemein, denn sacrum wurde das Reich, das muss ich Dir sicher nicht erzählen, erst ab etwa 1157 genannt. Da dies auch keine Marginalie ist - die Bezeichung ist nur vor dem Hintergrund der Entwicklung der Kaiser- und Reichsidee zu verstehen und Ausdruck eines durchaus grundsätzlichen Wandels der Legitimationsgrundlagen -, sträuben sich mir bei den Einleitungssätzen in Artikeln über ottonische und salische Herrscher ("war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs") immer die Nackenhaare. Weißt Du, wie diese Ausdrucksweise in der Wikipedia üblich geworden ist? Gruß --WAH 19:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo WAH. Kannst du mal sprachlich und inhaltlich Durchsicht beim Otto II. machen? Jeden Tag einen Abschnitt? Du bist ja schließlich vom Fach. So viele Leute vom Fach hat die WP ja im Mittelalter nicht. Kannst du dich vielleicht erübrigen? Geht ja schließlich um ne soziale Sache. Schön wäre es, wenn ich dich nochmal so begeistern könnte mit dem Otto II. wie damals mit dem Konrad. Da ich ja eh von nichts ner Ahnung habe, möchte ich ja nicht, dass ein Blinder wie ich an den Mittelalterartikeln mutterseelenallein rumwerkelt...Der Artikel Otto II. ist nahezu fertig, werde nur noch kleinere Ergänzungen vornehmen aus Spezialstudien, die ich erst bestellen muss und da ich die kommenden Tage nicht zur Uni fahren werde, wirds dbzgl. noch was dauern.. Gruß --Armin P. 21:41, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ich liebe dich:-) Tut mir leid, schaff das doch nicht mehr heute mit ausführlich antworten. Mach das dann morgen. Gute Nacht --Armin P. 22:29, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hör auf, ich war gerade dabei, mich wegen [1] bei Dir zu bedanken; ich bin inzwischen offensichtlich auch etwas zu müde geworden - gute Nacht! --WAH 22:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hallo WAH.
Boah. Wo hast du so verflucht genial schreiben gelernt? Bin da richtig neidisch drauf:-( Du bist bestimmt so nen Typ der jede Lektorin in den Wahnsinn treibt:-) Wahrscheinlich verbesserst du ihre sprachliche Arbeit und nicht andersrum:-)
Leider konnte ich in den Unterlagen auch nichts über die Bezeichnung der Herrscher finden. Die Aufstellung aus meiner damaligen Einführungsvorlesung zum Mittelalter gibt nur die Dauer der Herrschaft und die Zeit der Italienaufenthalte her. Ich habe das ja in den meisten Artikeln bereits geändert.
Für Diskussionen bzw. wo die in der WP stattgefunden haben, bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich halte mich aus WP Diskussionen nahezu komplett raus - außer wenn ich den Eindruck habe es geht wirklich mal um die Artikelqualität. Aber das ist ja hier eher in den seltensten Fällen der Fall. Ich versuche mich hier ausschließlich auf die Artikelarbeit zu fixieren und meine Energien dort reinzustecken. Dir schreibe ich auch z.T. nur, um bei der Artikelarbeit hier in WP nicht komplett zu vereinsamen. Du scheinst ganz i.O. zu sein. Zumindest empfinde ich es mit dir immer extrem entspannend. Du bist auch einer von ganz wenigen, die ich gerne mal treffen würde...
Ich denke Carbidfischer und Michail wissen in der Frage, warum man sich auf die Formulierung war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs geeinigt hat, besser Bescheid. Beide sind ja im historischen Bereich seit 2004/05 aktiv. Ansonsten solltest du dich an die Wikipedia:Redaktion Geschichte wenden und die Sache dort ansprechen. Normalerweise müsstest du, wenn du Otto III. in die Suchmaske eingibst, sofort auf Otto III. gelenkt werden. Schließlich ist Otto III. (980–1002) der bedeutendste von allen. Du wirst aber momentan auf die Seite Liste der Herrscher namens Otto weitergeleitet.
Aber was das bedeutet, wenn Otto II. (HRR) aber auch alle anderen Herrscher verschoben werden, ist dir ja schon klar?! Alleine die Links die gefixt werden müssen... Dein Satz, dass deine Studentin in ihrer Staatsexamensarbeit Otto III. (HRR) geschrieben hat, hat bei mir für Gelächter gesorgt...Besser wäre nur noch Otto der Zweite oder noch besser: der Zwote. Aber wenn der Inhalt der Arbeit sonst sehr gut ist, kann man ja auch mal nen Auge bei der Beurteilung zudrücken:-) Aber im akademischen Bereich wird ja grundsätzlich eh (fast) nie gelobt, alles läuft unpersönlich ab. Die Leute werden auf Einzelkampf getrimmt. Einer gönnt den anderen nichts. Ist zumindest meine Erfahrung:-(
Und deine Meinung zum Otto II.? Fehlt noch irgendetwas? Was ist mit der Hinrichtung des Grafen Gero? Soll die noch erwähnt werden? Und wenn ja, wo? Althoff/Keller erwähnen das auf S. 252 in einen einzigen Satz, Seibert (Eines großen Vaters glückloser Sohn?) gar nicht und auch Althoff in seiner Überblicksdarstellung Die Ottonen verzichtet drauf. Ich habe heute noch zwei Bücher zu Theophanu bestellt und will in den Aufsätzen Wolfgang Wagner: Das Gebetsgedenken der Liudolfinger im Spiegel der Königs- und Kaiserurkunden von Heinrich I. bis zu Otto III., in: AfD 40 (1994), S. 1-78 und Wolfgang Metz, Nekrologische Quellen zum "Wirkungsbereich" des deutschen Königtums (919-1250), in: Historisches Jahrbuch (HJb) 107, 1987, S. 254-295 nachschlagen. Ich weiß sonst aber nicht, was ich noch ergänzen soll. Ich habe letzte Woche Hehl Merseburg - eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübte, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10.Jahrhundert noch gelesen, aber da war jetzt auch nichts mehr was ich denke, dass muss jetzt noch zwingend in den Artikel rein. Das einzige was man aus Hehl noch ergänzen könnte, ist, dass Einigkeit in der Forschung besteht, dass die Aufhebung Merseburgs seit längerem geplant war.
Du kannst ruhig den Artikel zerrupfen. Nur keine Hemmungen. Solange ich den Eindruck habe, es dient der Verbesserung des Artikels, ist es ok.
Ich werde übernächste Woche dann mit Konrad II. weiter machen bzw. anfangen. Hab Erkens schon in meinen Urlaub im August gelesen, Wolfram hab ich auch zu 80% durch. Ich möchte auch beim Heinrich II. die Boleslawabschnitte endlich mit Görich (Wende im Osten), sowie Althoff/Keller überarbeiten. Aber deine Aussage Heinrich erfordert auch einige Überlegungen; ein paar Sätze anders zu formulieren, reicht da nicht, weil die Materie etwas komplizierter ist. macht mich nachdenklich. Ich halte den Heinrich, wenn die Boleslawabschnitte überarbeitet werden, dann doch für ganz gelungen.
Du kannst ruhig sagen, wenn meine Adminentscheidung falsch war. Heulen brauchst du deshalb nicht Ich war zunächst ganz froh, dass ich die Version gesperrt habe, die auch der vorherige Admin sperrte. Aber es ist schlichtweg nicht möglich sich als Außenstehener durch etliche Bildschrimseiten zu quälen.
Soweit erstmal. Kannst dir mit der Antwort ruhig Zeit lassen. Habe momentan in der Woche erst am Abend Internet Zugang (sieht man ja auch an meinen Beiträgen seit 1.9). Gruß --Armin P. 22:46, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, entschuldige meine nur stichpunktartige Antwort; ich wollte gerade hier aufhören, aber dann doch noch sofort antworten. Der Artikel über Otto II. ist m.E. schon jetzt wirklich gut, und ich wiederhole es gerne noch einmal: Deine Artikel über die mittelalterlichen Kaiser sind ein Aushängeschild. Die Hinrichtung Geros hätte ich auf Anhieb nicht vermisst, zumal man meines Wissens ohnehin nicht in der Lage ist, den Hintergrund dieser Episode zu erhellen. - Meine Ausführungen zum Artikel über Heinrich II. bezogen sich nur auf einige Kleinigkeiten, bei denen ich noch etwas nachschlagen wollte (was ich dann blöderweise aus den Augen verloren habe). - Deine Adminentscheidung war vollkommen richtig; ich habe das ja auch schon an der passenden Stelle geschrieben. Und darüber muss man kein Wort mehr verlieren. - Mein "Weinen" ist nur Ausdruck eines Geplänkles mit dem von mir hoch geschätzten Hozro, der mich ab und an auf Probleme ansetzt, bei denen auch Mahatma Ghandi zur Machete greifen würde. - Die Frage der Titulatur der Herrscher ist wahrlich schwierig, und darüber sollte man nachdenken. Vielleicht fällt dem Kollegen Enzian44 noch etwas Weiterführendes ein. Aber die Probleme mit der internen Verlinkung sind mir auch klar. Da sollte man wirklich nichts übers Knie brechen. Und zuletzt: "Otto der Zweite" kommt wirklich in Staatsexamensklausuren vor. Und das wäre ein Grund, im wirklichen Leben tatsächlich zu weinen. Soviel auf die Schnelle. Für heute: Gute Nacht --WAH 23:20, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Kleinigkeiten, bei denen du noch etwas nachschlagen wolltest, kannst du mir auch sagen. Also um was es geht und dann den Titel, dann kann ich es auch selbst bei Heinrich II. ergänzen. Nicht, dass du dir noch zu viel Umstände machst. Ich habe teils den Eindruck ich muss dich fast schon anbetteln, dass du dich fürs Mittelalter in der WP erübrigst. So komm ich mir zumindest vor. Wobei es mir ja egal sein kann, was aus den Artikeln wird. Übrigens bin ich am überlegen den Herrn mal anzuschreiben wegen dem Otto. Aber die potentielle Enttäuschung, die beim ausbleiben einer Antwort bei mir aufkommen wird, hält mich bisher davon ab. --Armin P. 20:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, ich brauch für die Antwort ein wenig Zeit. Eine Sache jedoch gleich: Ich habe schlicht leider vergessen, was ich bei Heinrich II. machen wollte, ich denke darüber aber noch mal nach. Der Rest der Antwort folgt später. Vielleicht schaff ich es noch morgen; ab Mittwoch bin ich dann für einige Tage anderweitig beschäftigt. Gruß --WAH 21:13, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, du kannst dir mit der Antwort ruhig Zeit lassen. Nur keine Hektik. Und ich hadere und zaudere in der Zwischenzeit mit mir, ob ich den Herrn anschreibe. --Armin P. 21:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bitte Dich an dieser Stelle, nicht weiter über meine Identität im wirklichen Leben nachzudenken, wenn ich Dir jetzt schreibe: Dieser Herr ist der Nettesten einer, und ich treffe ihn in einem Monat auf einer Tagung. Was genau willst Du ihm den schreiben? Und nur weiter als Andeutung: Wenn Du von Leuten, die an der Uni arbeiten, keine Antwort bekommst, liegt das weder an Dir noch an der Qualität eines Artikels. Universitätsdozenten - alle - haben ein gravierendes Problem mit der Wikipedia, und das hat nichts mit deren Qualität zu tun. Dazu schreibe ich aber später mal etwas mehr. Gruß --WAH 21:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Den Herrn anzuschreiben war nur eine Idee gewesen, da ich nur versuche das beste aus einem Lemma rauszuholen. Ich würde schlichtweg dasselbe schreiben, was ich dem Althistoriker hinsichtlich Trajan geschrieben habe. --Armin P. 22:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Heißt das, Du fragst, ob er den Artikel gut findet und was man verbessern könnte? --WAH 22:24, 5. Okt. 2009 (CEST)
- *Stirnrunzeln* Ganz ehrlich, warum fragst du das so konkret nach? Ich möchte und darf mich zu email traffic hier öffentlich nicht äußern. Wenn du mein Verhalten oder meine Idee murks findest, dann sag das doch kurz. --Armin P. 22:34, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Aber nicht doch: Ich finde die Idee großartig und habe das ja auch schon oben (und an anderer Stelle) betont. Es ist m.E. großartig, Fachleute anzusprechen und ihre Meinung einzuholen. Das kann sehr hilfreich für die Artikel sein; das ist aber nicht zuletzt auch nützlich, um die Fachleute darauf hinzuweisen: Die Wikipedia gibt es, und die Artikel sind gut. Und um Deine Befürchtungen zu zerstreuen: Es geht hier nicht darum, den Datenschutz zu missachten. Der Vermerk: "Ich habe Herrn X kontaktiert und um seine Meinung zum Wikipediaartikel Y gebeten" ist selbstverständlich legitim. Ich meinte nur eines: Wenn Du eine allgemeine Meinung haben möchtest, ist das etwas anderes als konkrete Nachfragen zu Details. Gestatte mir eine Übetreibung: Wenn Du Professor Z. fragst. "Wir haben in der Wikipedia einen Artikel über Karl den Großen geschrieben. Was halten Sie als ausgewiesener Kenner der Materie davon?", wird er vielleicht neugierig. Wenn Du fragst: "Was könnte man am Wikipedia-Artikel über Karl den Großen noch verbessern?", löscht er sofort die E-Mail. Das Beispiel war übertrieben (!), aber vielleicht konnte ich klar mache, was ich meine. Wenn Du schreibst, dass Du Herrn S. kontaktierst, dann sagt mir das zunächst einmal nichts. Gruß --WAH 22:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Du stellst dich ja so wegen dem Datenschutz an. Allein schon: Ich bitte Dich an dieser Stelle, nicht weiter über meine Identität im wirklichen Leben nachzudenken Als ob ich dir hinterher stalken würde. Sorry so kommt es rüber. Abgesehen davon, glaube ich eh zu wissen, wer du bist. Ein Mitarbeiter hat sich aus Versehen verplappert. Außerdem gibt es mehrere Indizien die das noch unterstützen. Dazu darf ich mich allerdings hier nicht weiter konkreter äußern. Ist ja auch egal, mach dir deshalb nicht ins Hemd:-) Zur email: Ich dachte du denkst von mir, dass ich Herrn S. schreiben würde....und WAH, der im richtigen Leben Herr XY heißt, hat den Artikel sprachlich korrigiert...Dachte du denkst sowas von mir... Keine Ahung was du dir am anderen Ende der Leitung von mir zurecht denkst. Weiß man ja nie. Kann ja auch sein, dass du denkst oh gott ist dieses Konto Armin P. bzw. der Typ dahinter ein perverses Schwein...So mein Lieber, muss unseren Plauderton für heute beenden. Hab noch was zu tun. Gute nacht. --Armin P. 23:02, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Aber nicht doch: Ich finde die Idee großartig und habe das ja auch schon oben (und an anderer Stelle) betont. Es ist m.E. großartig, Fachleute anzusprechen und ihre Meinung einzuholen. Das kann sehr hilfreich für die Artikel sein; das ist aber nicht zuletzt auch nützlich, um die Fachleute darauf hinzuweisen: Die Wikipedia gibt es, und die Artikel sind gut. Und um Deine Befürchtungen zu zerstreuen: Es geht hier nicht darum, den Datenschutz zu missachten. Der Vermerk: "Ich habe Herrn X kontaktiert und um seine Meinung zum Wikipediaartikel Y gebeten" ist selbstverständlich legitim. Ich meinte nur eines: Wenn Du eine allgemeine Meinung haben möchtest, ist das etwas anderes als konkrete Nachfragen zu Details. Gestatte mir eine Übetreibung: Wenn Du Professor Z. fragst. "Wir haben in der Wikipedia einen Artikel über Karl den Großen geschrieben. Was halten Sie als ausgewiesener Kenner der Materie davon?", wird er vielleicht neugierig. Wenn Du fragst: "Was könnte man am Wikipedia-Artikel über Karl den Großen noch verbessern?", löscht er sofort die E-Mail. Das Beispiel war übertrieben (!), aber vielleicht konnte ich klar mache, was ich meine. Wenn Du schreibst, dass Du Herrn S. kontaktierst, dann sagt mir das zunächst einmal nichts. Gruß --WAH 22:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- *Stirnrunzeln* Ganz ehrlich, warum fragst du das so konkret nach? Ich möchte und darf mich zu email traffic hier öffentlich nicht äußern. Wenn du mein Verhalten oder meine Idee murks findest, dann sag das doch kurz. --Armin P. 22:34, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Heißt das, Du fragst, ob er den Artikel gut findet und was man verbessern könnte? --WAH 22:24, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Den Herrn anzuschreiben war nur eine Idee gewesen, da ich nur versuche das beste aus einem Lemma rauszuholen. Ich würde schlichtweg dasselbe schreiben, was ich dem Althistoriker hinsichtlich Trajan geschrieben habe. --Armin P. 22:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bitte Dich an dieser Stelle, nicht weiter über meine Identität im wirklichen Leben nachzudenken, wenn ich Dir jetzt schreibe: Dieser Herr ist der Nettesten einer, und ich treffe ihn in einem Monat auf einer Tagung. Was genau willst Du ihm den schreiben? Und nur weiter als Andeutung: Wenn Du von Leuten, die an der Uni arbeiten, keine Antwort bekommst, liegt das weder an Dir noch an der Qualität eines Artikels. Universitätsdozenten - alle - haben ein gravierendes Problem mit der Wikipedia, und das hat nichts mit deren Qualität zu tun. Dazu schreibe ich aber später mal etwas mehr. Gruß --WAH 21:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, du kannst dir mit der Antwort ruhig Zeit lassen. Nur keine Hektik. Und ich hadere und zaudere in der Zwischenzeit mit mir, ob ich den Herrn anschreibe. --Armin P. 21:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Armin, ich brauch für die Antwort ein wenig Zeit. Eine Sache jedoch gleich: Ich habe schlicht leider vergessen, was ich bei Heinrich II. machen wollte, ich denke darüber aber noch mal nach. Der Rest der Antwort folgt später. Vielleicht schaff ich es noch morgen; ab Mittwoch bin ich dann für einige Tage anderweitig beschäftigt. Gruß --WAH 21:13, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die Kleinigkeiten, bei denen du noch etwas nachschlagen wolltest, kannst du mir auch sagen. Also um was es geht und dann den Titel, dann kann ich es auch selbst bei Heinrich II. ergänzen. Nicht, dass du dir noch zu viel Umstände machst. Ich habe teils den Eindruck ich muss dich fast schon anbetteln, dass du dich fürs Mittelalter in der WP erübrigst. So komm ich mir zumindest vor. Wobei es mir ja egal sein kann, was aus den Artikeln wird. Übrigens bin ich am überlegen den Herrn mal anzuschreiben wegen dem Otto. Aber die potentielle Enttäuschung, die beim ausbleiben einer Antwort bei mir aufkommen wird, hält mich bisher davon ab. --Armin P. 20:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
Fox
Hallo WAH, die bisherige Fassung erzeugt ein extrem reduziertes und in vielen Punkten schlicht falsches Bild des Künstlers. Der Eintrag entspricht im Moment leider in keiner Weise den Kriterien einer Enzyklopädie. Es wäre daher sehr erfreulich, wenn die Veröffentlichung einer differenzierteren Darstellung möglich wäre. Vielen Dank!141.41.254.10 15:32, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, es geht um Terry Fox (Künstler), richtig? Ich habe davon wenig Ahnung, und ich kenne das Werk des Herrn Fox nur ganz flüchtig. Allerdings meine ich zu wissen, was eine Enzyklopädie ist. Wenn Du den Artikel im enzyklopädische Sinn und Stil überarbeitest, ist Dir die Dankbarkeit der Wikipedianer und, vor allem, der Leser gewiss. Die ersten Hinweise habe ich Dir dazu schon auf Deine Benutzerseite geschrieben. Beachte bitte vor allem zwei Dinge:
- Solche Artikel sind in einer bestimmten Form aufgebaut: Einleitung mit kurzem Überblick - Leben - Werk - Literatur - Weblinks. Das ist nicht meine Idee, das ist der Standardaufbau eines Enzyklopädieartikels. Bitte verändere ihn nicht grundlegend, schreib vor allem keinen Essay.
- Im Zusammenhang damit: Für Kunstkritik ist hier kein Platz, sofern Sie nicht von jemanden geäußert worden ist, der wichtig ist. Dann gehörte das als Zitat oder Meinung gekennzeichnet in den Artikel. Du als Autor solltest Dich auf beschreibende Aussagen beschränken, die in einem nüchternen Ton abgefasst sind - eben in enzyklopädischer Form. Ist klar was ich meine? Passagen wie „So einfach die Klänge und Handlungen erzeugt wurden, so präzise und konzentriert wirkten sie im Raum.“ implizieren ein Werturteil (Deines?), das in einem Aufsatz in einer kunsthistorischen Zeitschrift am Platz ist. Hier aber eben nicht – es sei denn, Picasso hätte das gesagt: Dann gehörte es als Picassos Einschätzung gekennzeichnet. Konnte ich das Problem verdeutlichen? Beste Grüße --WAH 16:38, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos & Hinweise, Bester Gruß141.41.254.10 11:50, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Immer gerne. --WAH 12:06, 2. Okt. 2009 (CEST)
Benutzerseite
Wieso darf ich keine Benutzerseite anlegen?
--93.232.11.54 18:50, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Aber das darfst Du doch: Wikipedia:Anmelden zeigt Dir, wie es geht. Gruß --WAH 18:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich möchte mich aber nicht anmelden, sondern meine Benutzerseite als IP anlegen. --93.232.11.54 18:56, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Warum möchtest Du Dich nicht anmelden? --WAH 18:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke ;) --Howwi Disku 19:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Aber nicht doch. Die IP wurde rasend schnell unlustig. Gruß --WAH 19:03, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke ;) --Howwi Disku 19:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Warum möchtest Du Dich nicht anmelden? --WAH 18:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich möchte mich aber nicht anmelden, sondern meine Benutzerseite als IP anlegen. --93.232.11.54 18:56, 1. Okt. 2009 (CEST)
Danke
Ich möchte sagen: Sie haben einem Haß, den ich mir in dieser Gestalt nicht vorgestellt hatte, die Beachtung der Form entgegengehalten, dafür danke ich Ihnen ([2]). Kanzlei Franz Kafka 03:20, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich, sah ich, daß es schon viel später war, als ich geglaubt hatte, ich mußte mich sehr beeilen, der Schrecken über diese Entdeckung ließ mich im Weg unsicher werden, ich kannte mich in dieser Stadt noch nicht sehr gut aus, glücklicherweise war ein Schutzmann in der Nähe, ich lief zu ihm hin und fragte atemlos nach dem Weg. Er lächelte und sagte: "Von mir willst Du den Weg erfahren?" "Ja", sagte ich, "da ich ihn selbst nicht finden kann". "Gibs auf, gibs auf", sagte er und wandte sich mit einem großen Schwunge ab, so wie Leute, die mit ihrem Lachen allein sein wollen. (Franz Kafka: Gibs auf, 1922) --WAH 11:29, 4. Okt. 2009 (CEST)
- So lange aufgehoben! (Kafka geht hier immer): »Bin ich nicht Steuermann?« rief ich. »du?« fragte ein dunkler hoch gewachsener Mann und strich sich mit der Hand über die Augen, als verscheuche er einen Traum. Ich war am Steuer gestanden in der dunklen Nacht, die schwachbrennende Laterne über meinem Kopf, und nun war dieser Mann gekommen und wollte mich beiseiteschieben. Und da ich nicht wich, setzte er mir den Fuß auf die Brust und trat mich langsam nieder, während ich noch immer an den Stäben des Steuerrades hing und beim Niederfallen es ganz herumriss. Da aber fasste es der Mann, brachte es in Ordnung, mich aber stieß er weg. Doch ich besann mich bald, lief zu der Luke, die in den Mannschaftsraum führte und rief: »Mannschaft! Kameraden! Kommt schnell! Ein Fremder hat mich vom Steuer vertrieben!« Langsam kamen sie, stiegen auf aus der Schiffstreppe, schwankende müde mächtige Gestalten. »Bin ich der Steuermann?« fragte ich. Sie nickten, aber Blicke hatten sie nur für den Fremden, im Halbkreis standen sie um ihn herum und, als er befehlend sagte: »Stört mich nicht«, sammelten sie sich, nickten mir zu und zogen wieder die Schiffstreppe hinab. Was ist das für Volk! Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos über die Erde? (Franz Kafka, Der Steuermann, Jahr mir nicht bekannt)Kanzlei Franz Kafka 22:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin, mit Verlaub, ein wenig entäuscht. Erwartet hätte ich:
- Unsere Gesetze sind nicht allgemein bekannt, sie sind Geheimnis der kleinen Adelsgruppe, welche uns beherrscht. Wir sind davon überzeugt, daß diese alten Gesetze genau eingehalten werden, aber es ist doch etwas äußerst Quälendes, nach Gesetzen beherrscht zu werden, die man nicht kennt. Ich denke hierbei nicht an die verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten und die Nachteile, die es mit sich bringt, wenn nur einzelne und nicht das ganze Volk an der Auslegung sich beteiligen dürfen. Diese Nachteile sind vielleicht gar nicht sehr groß. Die Gesetze sind ja so alt, Jahrhunderte haben an ihrer Auslegung gearbeitet, auch diese Auslegung ist wohl schon Gesetz geworden, die möglichen Freiheiten bei der Auslegung bestehen zwar immer noch, sind aber sehr eingeschränkt. Außerdem hat offenbar der Adel keinen Grund, sich bei der Auslegung von seinem persönlichen Interesse zu unseren Ungunsten beeinflussen zu lassen, denn die Gesetze sind ja von ihrem Beginne an für den Adel festgelegt worden, der Adel steht außerhalb des Gesetzes, und gerade deshalb scheint das Gesetz sich ausschließlich in die Hände des Adels gegeben zu haben. Darin liegt natürlich Weisheit - wer zweifelt die Weisheit der alten Gesetze an? -, aber eben auch Qual für uns, wahrscheinlich ist das unumgänglich.
- (aus dem Nachlaß von Kafka). Gruß --WAH 22:57, 5. Okt. 2009 (CEST)
- So lange aufgehoben! (Kafka geht hier immer): »Bin ich nicht Steuermann?« rief ich. »du?« fragte ein dunkler hoch gewachsener Mann und strich sich mit der Hand über die Augen, als verscheuche er einen Traum. Ich war am Steuer gestanden in der dunklen Nacht, die schwachbrennende Laterne über meinem Kopf, und nun war dieser Mann gekommen und wollte mich beiseiteschieben. Und da ich nicht wich, setzte er mir den Fuß auf die Brust und trat mich langsam nieder, während ich noch immer an den Stäben des Steuerrades hing und beim Niederfallen es ganz herumriss. Da aber fasste es der Mann, brachte es in Ordnung, mich aber stieß er weg. Doch ich besann mich bald, lief zu der Luke, die in den Mannschaftsraum führte und rief: »Mannschaft! Kameraden! Kommt schnell! Ein Fremder hat mich vom Steuer vertrieben!« Langsam kamen sie, stiegen auf aus der Schiffstreppe, schwankende müde mächtige Gestalten. »Bin ich der Steuermann?« fragte ich. Sie nickten, aber Blicke hatten sie nur für den Fremden, im Halbkreis standen sie um ihn herum und, als er befehlend sagte: »Stört mich nicht«, sammelten sie sich, nickten mir zu und zogen wieder die Schiffstreppe hinab. Was ist das für Volk! Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos über die Erde? (Franz Kafka, Der Steuermann, Jahr mir nicht bekannt)Kanzlei Franz Kafka 22:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
Lieber Kollege, der Artikel soll dereinst mal kandidieren, schaust Du mal sprachlich drüber? Herzlichen Dank, viele Grüße --Capaci34 Ma sì! 23:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Capaci34, ich schau mir den Artikel gerne mal an, komme aber wohl in dieser Woche nicht mehr dazu. Gruß --WAH 13:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
von höheren Gnaden ??
kwT --89.58.156.23 22:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo! Was möchtest Du mir sagen? Oder was möchtest Du fragen? --WAH 22:05, 5. Okt. 2009 (CEST)