Zum Inhalt springen

Stetige Gleichverteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2009 um 18:36 Uhr durch Alfred Heiligenbrunner (Diskussion | Beiträge) (Summe von gleichverteilten Zufallsvariablen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dichtefunktion der Gleichverteilung für (blau), (grün) und (rot)

Die stetige Gleichverteilung, auch Rechteckverteilung oder Uniformverteilung genannt, ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Sie hat auf einem Intervall eine konstante Wahrscheinlichkeitsdichte. Dies ist gleichbedeutend damit, dass alle Teilintervalle gleicher Länge dieselbe Wahrscheinlichkeit besitzen.

Definition

Eine stetige Zufallsvariable bezeichnet man als gleichverteilt auf dem Intervall , wenn Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion gegeben sind als

   
   

Als abkürzende Schreibweise für die stetige Gleichverteilung wird häufig oder verwendet.

Eigenschaften

Erwartungswert und Median

Der Erwartungswert und der Median der stetigen Gleichverteilung ist

Varianz

Die Varianz der stetigen Gleichverteilung ist

Standardabweichung

Aus der Varianz erhält man die Standardabweichung

Variationskoeffizient

Für den Variationskoeffizienten ergibt sich:

Schiefe

Die Schiefe lässt sich darstellen als

Wölbung

Die Wölbung lässt sich ebenfalls geschlossen darstellen als

Summe von gleichverteilten Zufallsvariablen

Die Summe zweier unabhängiger und stetig gleichverteilter Zufallsvariablen ist dreiecksverteilt.

Verteilungsdichten der Summe von bis zu 6 Gleichverteilungen

Charakteristische Funktion

Die charakteristische Funktion hat die Form

wobei die imaginäre Einheit darstellt.

Momenterzeugende Funktion

Die momenterzeugende Funktion der stetigen Gleichverteilung ist

und speziell für und

Damit ergeben sich die ersten allgemeinen Momente zu

Beziehung zu anderen Verteilungen

Mit der Inversionsmethode lassen sich gleichverteilte Zufallszahlen in andere Verteilungen überführen. Wenn eine gleichverteilte Zufallsvariable ist, dann genügt beispielsweise der Exponentialverteilung mit dem Parameter .

Beispiel für das Intervall [0,1]

Häufig wird und angenommen. Dann ist:

  • für
  • für

Ein Beispiel für eine auf dem Intervall stetig gleichverteilte Zufallsvariable ist die Funktion . Hier ist offenbar

daher ist gleichverteilt.

Siehe auch

Diskrete Gleichverteilung