Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit (QSM) kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit (LA) versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 21. Nov.: Purpur-Wasserdost · Rubiadin · Wahneinfall · Fundidesulfovibrio putealis · Michael Fromm · Pragya D. Yadav
- 20. Nov.: Joachim Röther · Johanna L’age-Stehr · Perla Santos-Ocampo · Uwe Tegtbur
- 19. Nov.: Bannwabenverfahren · Gottfried Schmalz · Gustave Roussy
- 18. Nov.: John C. P. Williams · Weber-Drüsen · Benedict Lust · Ranjit Atapattu
- 17. Nov.: Aspiculuris · Azatadin · Desulfocurvus · Nierenaplasie · Kurpark (Dahn) · Mélanie Lipinska · Roseibium marinum · Thomas Becker (Biochemiker)
- 16. Nov.: Anguillicoloides · Anguillicola globiceps · Berta Klement · Charlotte Führer · Enrique Ona · Forschungsallianz Immunmedizin · Janette Garin · Laurence Moulinier · Mineral- und Moorbad Bad Rippoldsau · Rotem Sorek
- 15. Nov.: Ancyracanthus · Catharanthin · Echinocephalus · Gnathostoma · Gnathostomatinae · Spiroxys · Tanqua · Irmgard Müller (Medizinhistorikerin) · Lanatosid C
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 22:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
- Gesundheitswesen
Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung
Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Löschkandidaten zuletzt kontrolliert
Cú Faoil RM-RH 20:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
QS zuletzt kontrolliert
Redlinux·→·☺·RM 15:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Anton Windfelder (QS-29.9.) · Aponet.de (QS-13.11.) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Chefarzt (QS-18.10.) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · ENS@T (QS-3.11.) · Erbe Elektromedizin (QS-21.9.) · Ereigniszeitanalyse (M) · Ernst & Young BKK (QS-24.10.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gestalttherapie (PSY) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Hospital zum Heiligen Geist (Kempen) (QS-24.10.) · Infantile Sexualität (SEX) · Johanna L’age-Stehr (QS-20.11.) · John C. P. Williams (QS-18.11.) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (QS-11.11.) · Monika Nöcker-Ribaupierre (QS-6.10.) · Replikationskrise (NT) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rivka Carmi (QS-25.9.) · Rohrvortrieb (PuB) · Scherenbrille (QS-31.10.) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Toxizyste (QS-25.9.) · Uritrottoir (QS-30.9.) · Uyirmei (FF) · Walter Dummler (QS-11.10.) · Walther Freund (QS-22.9.) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Wartungskategorien zuletzt kontrolliert
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hier wird folgendes geschehen: nichts … --Leyo 22:43, 20. Sep. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Extensive Beschreibung von Heilwirkungen, teilweise redundant zu Manuka-Honig. Ist das so belegt? --Drahreg·01RM 06:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Belege sind jetzt drin (deren Qualität kann ich nicht beurteilen), aber bevor man die Bleiwüste urbar macht (z. B. sind dei Sesquiterpene nicht verlinkt), ist erst mal die Redundanz zu Manukaöl und Manuka-Honig auszuräumen. -- Olaf Studt 13:37, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Olaf, wenn ich ehrlich sein soll, dann kann ich mir Quellen wie "Mavric E, Seite 70 ff." schlichtweg überhaupt nichts anfangen, hmm. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- seufz* Hallo auch allerseits, ich muß sagen, ich bin ein bisschen irritiert, in welche Richtung das hier abdriftet...
Ich habe bereits Redlinux per E-mail angeschrieben und um Hilfe bei der Formatierung gebeten(insbesondere der Quellen. Auf Wunsch können natürlich noch weitere eingefügt werden, als ich dies heute versuchte, war der komplette Quelltext "verschwunden". Also noch einmal ich (wir) habe nicht die Zeit mich ständig um, naja, das hier zu kümmern und werde es auch nicht. Wie in meiner Mail muss ich allerdings nochmal deutlich darauf hinweisen, daß bei "Manuka-Honig" (verfasst von einem unserer Händler) ein kommerzieller Link vorhanden ist (zum Webshop) inwiefern das ein Beleg sein soll frage ich mich. Zum Thema Redundanz: Redundanz mag vorhanden sein, ich frage mich allerdings ob das Verständnis bei "Otto normal" dadurch gefördert wird, Ihn so kurz abzuspeisen. Ja, Schade. Gruß Tobias Kuhfuß Benutzer:NeuseeKiwi
- Hallo NeuseeKiwi, ich hab zwar bislang von Dir keine Mail gefunden, aber ich helf Dir gerne - ... wie? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
Erklärt allerlei, was redundant zu anderen Artikeln ist. Müsste mal vom Notfallmediziner gestrafft werden. Andante? --Drahreg·01RM 06:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
- @Drahreg01 - Sehe ich zwar etwas anders, da ich selbst Notfallmediziner bin. Aus meiner Sicht ist eine gewisse Redundanz zum Verständnis notwendig. Aber ich hab vielleicht auch beim Verfassen von Wiki Artikeln noch nicht die adäquate Erfahrung. Danke jedenfalls für die Kommentierung --Froschkoenig 17:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Froschkönig, natürlich freuen wir uns über neue Artikel, grundsätzlich gilt natürlich, daß Behauptungen auch belegt werden müssen. Wenn dort z.B. steht "5-stufige Triagesysteme erlauben eine valide Identifizierung der Erkrankungsschwere, die von verschiedenen Untersuchern zuverlässig nachvollzogen werden kann." und im Absatz vorher "Neben anderen 5-stufigen Triageinstrumenten wie dem „Manchester-Triage-System“, dem „Australasian Triage Scale“ und der „Canadian Triage and Acuity Scale“ handelt es sich bei dem Emergency Severity Index um ein in der wissenschaftlichen Literatur validiertes System.", dann hat das nichts mit Redundanz zu tun, zumal solche Aussagen dann auch zu belegen sind. Ich helf Dir gerne bei der Überarbeitung (ich hab auch schon ein klein wenige angefangen) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
Im Artikel geht es um Knochenbrüche allgemein, im Abschnitt "Häufigkeit" geht es plötzlich nur noch um die Häufigkeit von Hüftfrakturen. Scheint mir nicht ganz zu passen. --Netzwurm 00:47, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:07, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis, - war an völlig unpassender Stelle im Artikel - habs umgesetzt und als "Beispiele" gekennzeichnet. erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Noch ein Artikel aus der Löschhölle, der noch Futter benötigt... --nb(NB) > ?! > +/- 19:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Sein bisheriges Futter stammt wohl überwiegend von hier. --Brunosimonsara 21:12, 27. Aug. 2009 (CEST) - Nein so ist es nicht, hab ich übersehen, der Artikel gibt Wikipedia als Quelle an. --Brunosimonsara 07:18, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wirkt wie ein gültiger Stub? Wo ist das Akutfallproblem? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:35, 1. Okt. 2009 (CEST)
Bitte Text mal überlesen und wikifizieren und kategorisieren, danke --Crazy1880 12:16, 30. Aug. 2009 (CEST)
Braucht dringend eine Überarbeitung. Nicht einmal Emil Kraepelin kommt im Artikel vor. -- W.E. Vorschläge? 21:03, 31. Aug. 2009 (CEST)
Quellenloser Stub, rettungswürdig? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Quellenloser Ministub - jetzt Redir - erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:54, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Die Umwandlung in diese Weiterleitung ist keine Verbesserung. Im Gegenteil, was "Mondgesicht" bedeutet, erfährt der Leser nun gar nicht mehr... --TrueBlue 21:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt quellenbasiert. --TrueBlue 18:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
- ... wunderbar. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:36, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ebenfalls völlig quellenlos, ein Altartikel aus dem goldenen belegfreien Zeitalter. Nicht so wirklich meine Baustelle, vielleicht fühlt sich jemand bewogen?? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
Abgesehen davon, das dem Artikel ein kleines Facelifting gut gekäme, sollten wir da unbedingt mal die eine oder andere vernünftige Quelle druntersetzen und die Webliks mal nach Sinn und Unsinn durchkämmen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
unbelegter Neuzugang braucht Vollprogramm. --Kuebi [∩ · Δ] 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Habe mal div. Erg. gemacht, könnte jemand die Taxbox korr. ausfüllen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS mit dem Vermerk: Hier versteht man nur Bahnhof. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:11, 6. Sep. 2009 (CEST)
Fragwürdige Relevanz des Implantats als Einzellemma, sollte eher in einen Artikel über operative Korrektur von Wachstumsstörungen der Extremitäten im Kindesalter eingebracht werden, beschreibt eine von mehreren möglichen Methoden. Siehe auch Stellungnahme auf Meiner Disk.
Im Behaltensfalle grundlegender Umbau des Artikels und bessere Referenzierung erforderlich. Ich schau selbst mal, was sich finden lässt, aber wie immer: falls einer sich berufen fühlt... -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe viel in der Kinderorthopädie gearbeitet und kenne auch die Literatur ganz gut, aber von der Eight-Plate habe ich noch nie gehört. Ich wende auch weiterhin, wie die Mehrheit der deutschen Kinderorthopäden, die Blount-Klammern an, oder es werden Schrauben in der Tehcnik nach Metaizeau verwendet. Mir ist die Notwendigkeit bzw. die Vorteile der Platte auch nicht klar, es gibt eigentlich keinen medizinischen Bedarf dafür. Der Artikel erscheint mir auch eher als Werbung für dieses neue Implantat. Mein Vorschlag wäre, ihn zu löschen, bis es sich eines Tages eventuell im klinischen Alltag durchgesetzt hat.--Goris 12:22, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin der Autor des Artikels. Zugegeben man müsste noch Literatur als Einzelnachweise anfügen (müsste ich erst bestellen), aber ich kann versichern dass diese neue Technik inzwischen sehr häufig Anwendung findet, z.B. in der Kinderorthopädie im Klinikum Großhadern München (Universitätsklinik). Der Artikel ist mit Sicherheit kein Werbeartikel. Die Methode mit den Blount-Klammern ist glaube ich inzwischen veraltet. Es gibt keinen Grund sie noch anzuwenden. Die Eight-Plate werden nicht aus kosmetischen Gründen, sondern nur nach strenger medizinischer Indikation eingesetzt. Es ist (wie mir aus ärztlichen Kreisen bekannt ist) die im Moment verbreitetste Methode für diese Beinkorrekturen. Sollte ich mich in dieser Hinsicht wider Erwarten täuschen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Dass einem Orthopäden diese Technik noch nicht einmal bekannt ist, verwundert mich sehr. Zum 1. Beitrag: Den Ausdruck "Wachstumsstörungen" höre ich öfter, ist aber häufig nicht die Indikation für diese Operation. Es sind zum Teil auch genetische Fehler (Chromosomenfehler), die so korrigiert werden können. --Nazareth 15:22, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigung f. den Nachschub, ich habe den Beitrag von THWZ bzgl. des Lemmas etc. auf dessen Disk erst jetzt gelesen. Ich denke halt, dass sich bereits aktuell und in der folgenden Zeit viele Eltern über diese OP-Methode informieren wollen und eben zuallererst den Begriff Eight-Plate oder 8-Plate unter Google eingeben werden. Alle anderen Lemmata würden den Laien überfordern, zumal es ja die verschiedensten Krankheitsbilder gibt, die zum Einsatz dieses Implantats führen. --Nazareth 15:44, 8. Sep. 2009 (CEST)
Hallo,
Ich habe noch mal recherchiert. Tatsächlich gibt es bei Medline unter Eight-plate fünf Einträge, von denen sich drei wirklich mit der Eight-plate von Orthofix (www.eight-plate.com) beschäftigen. Es sieht so aus, dass es sich um ein recht neues Verfahren aus den USA handelt, das sich in München an der TU bei Burghardt et al. (2008) in einer kleinen Fallserien an elf Patienten (17 Platten) gut bewährt hat. Von Prof. Niethard aus Aachen gibt es noch einen speziellen Fallbericht, bei dem die Platte auch mit Erfolg angewandt wurde. Hingegen haben Schroerlucke et al. (2009) aus Georgia eine inakzeptabel hohe Misserfolgsrate von 44% bei Kindern mit M. Blount gefunden, es kam immer wieder zu Schraubenbrüchen. Ansonsten hätten sie aber bei anderen Diagnosen keine Probleme festgestellt. Deutschsprachige wissenschaftliche Literatur, Leitlinien oder Empfehlungen habe ich wirklich bisher keine finden können.
Aus den besagten Artikeln geht auch hervor, dass die Eight-plate ein Alternative zum „Standard“ Stapling, also Blount-Klammern sei. Die Jahreszahlen der Literaturstellen zeigen zudem, dass alles noch ganz neu ist. Noch würde ich das Verfahren eher als experimentell bezeichnen, weniger als 100 Patienten in den Literaturangaben. Sind die Platten eigentlich schon in Deutschland "normal" ausserhalb von Unikliniken erhältlich?
Der Nutzen der Eight-Plate ist mir noch immer nicht klar; Blount-Klammern sind preiswert, effizient, und in den meisten orthopädischen und traumatologischen OPs sowieso da. Ich halte dies immer noch für den Standard, selbst wenn er „alt“ ist (komisches Argument gegen ein Verfahren, finde ich). Die OP-Technik ist sehr ähnlich, es gibt auch keine kleinere Inzision oder kürzere OP-Zeit. Dafür dürfte das Einbringen der Schrauben deutlich aufwändiger und durchleuchtungsintensiver sein. Titan dürfte ein Vorteil wegen der besseren Osteointegration sein. Aber das sind ja eher fachliche statt enzyklopäpdische Diskussionen, zudem ohne Referenz.
Welches Verfahren derzeit im deutschsprachigen Raum wie oft angewandt wird, darüber gibt es leider keine Statistik. Persönliche Ansichten sind ja nicht als Quelle zugelassen, so bleibt nur festzustellen, dass es nicht die Eight-plate ist.
Ich denke weiterhin, dass man die Technik erwähnen sollte, mitsamt und zwischen den anderen Verfahren, aber kaum als eigenes Lemma. Aber die Themen O-Bein, X-Bein u.s.w. wären wirklich ausbaufähig. Da passt das gut hin.--Goris 18:50, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Eine gute Recherche wie ich finde. Ich erinnere mich jetzt auch an ein Gespräch mit einem Prof. der Orthopädie vor mind. 1 Jahr, dass es noch nicht so viele Patienten in München sind, die diese Platte implantiert bekamen. Ich kann mich an die Zahl nicht erinnern, ich meine sie lag aber deutlich höher als von dir angegeben. Außerdem hat sie sich in den USA bewährt. Das von der Misserfolgsrate v. 44 % bei der Blount-Krankheit wusste ich noch nicht, ist aber auch sehr speziell. Meine Informationen stammen teils von Ärzten, teils von betroffenen Patienten und aus den im Internet zur Verfügung stehenden Quellen. Dass der Nervus peroneus communis in Mitleidenschaft gezogen werden kann (es in der Praxis aber nicht vorkommt) habe ich erst vor wenigen Tagen von einem Arzt gehört. Die Angabe, dass der Abstand zur Operationsstelle ausreichend ist, stammt jedoch von einem 12-jährigen Patienten, weshalb ich etwas skeptisch bin, ob ich das im Artikel so formulieren hätte dürfen. Auch muss ich revidieren, dass es bislang wohl doch noch nicht die verbreitetste Methode ist (wenn du als Orthopäde noch nicht einmal informiert warst), aber ich glaube, dass sich kaum noch Patienten für die herkömmliche Blount-Klammer entscheiden werden, sofern sie informiert sind. Die Ärzte (jedenfalls die mir bekannten) verteufeln diese Klammer übrigens nicht, halten sie aber im Vergleich zur 8-Plate als die 2. Wahl. Sicherlich sind die Kosten für die 8-Plate höher (da aus Titan), aber das wird den Patienten bzw. dessen Eltern nicht davon abhalten sich für das Produkt zu entscheiden. Es ist schon abzusehen, dass sich das Lemma Eight-Plate wohl nicht halten kann, am Ende vielleicht den Artikeln über X- und O-Beine angegliedert wird, was dazu führen wird, dass die 8-Plate-Technik, wie bereits durch andere Internetquellen dokumentiert, zur reinen OP-Methode für X- und O-Beine deklariert wird. Eine automatische Weiterleitung (redirect) von Eight-Plate auf das neue Lemma hielte ich dagegen für sinnvoll. --Nazareth 20:32, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Nazareth,
- vielen Dank für die ausführliche Antwort, über die ich mich wirklich gefreut habe. Nun haben wir ja schon eine umfangreiche kritische Recherche und nähern uns einer neutralen und vielseitigen Darstellung. Fast finde ich es schade, auf das Lemma zu verzichten, aber aus systematischen Gründen möchte ich daran festhalten. Wie wäre es denn mit dem Lemma "Epiphyseodese"?? Da können alle Operationsverfahren, unabhängig von der Indikation, aufgeführt und ausführlich nebeneinander erläutert werden. Und wenn jemand die "eight-plate" sucht, landet er eben dort. Der Artikel liesse sich auch wunderbar verlinken, und danach können wir uns daran machen, die Lemmata O-Beine, X-Beine u.s.w. ordentlich auszubauen...
- übrigens habe ich nun wirklich auch etwas dazu gelernt. Nur bin ich beim Einsatz neuer Verfahren erstmal etwas skeptisch, besonders bei Kindern. Noch skeptischer bin ich, wenn die Verfahren zuerst in der Laienpresse oder Wikipedia vorgestellt werden, oder massiv beworben werden. Wir hatten ja in letzter Zeit genügend tolle neue Sachen, wie Robodoc oder Vioxx. Eigentlich ist das Prinzip der Eight-plate nicht schlecht, aber beim weiteren Nachdenken frage ich mich auch, ob es nicht eine einfache normale "Zweilochplatte" auch tut, oder warum die Verbindungen zur Schraube nicht gleich polyaxial winkelstabil ausgeführt sind, da dort ja wohl das Problem liegt (siehe Schraubenbrüche). Vielleicht sollten die Kinderorthopäden da mal den Traumatologen in den Werkzeugkasten schauen.
- Wer macht den Anfang mit dem neuen Lemma?? Vielleicht können wir die neue Seite erstmal irgendwo unterstellen und dort bearbeiten, bis sie ein ausreichendes Niveau hat??
- Viele Grüsse, --Goris 13:34, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Goris,
- ich bedanke mich. Deine Darstellungen sind sehr interessant. Als neues Lemma Epiphyseodese zu wählen, halte ich für eine sehr gute Idee. Da ich selbst weder Mediziner noch Techniker bin, kann ich zu deiner Fragestellung bzgl. der "einfachen normalen Zweilochplatte" leider keine Stellung beziehen. Da mich das Thema inzwischen sehr interessiert, werde ich über den medizin. Buchhandel versuchen an Fachliteratur zu gelangen, auch wenn sie dann englischsprachig sein dürfte. Einfacher für mich ist es, mich mit entsprechenden Fachleuten zu unterhalten. So werde ich am Mittwoch Abend einen Orthopäden aus dem schwäbischen Raum sprechen, dem diese 8-Plate-Technik bekannt ist. In gut zwei Wochen treffe ich einen bekannten Kinderorthopäden, der nicht nur eine eigene Praxis besitzt, sondern auch in einer Klinik niedergelassen ist. Dessen Meinung zur 8-Plate ist mir noch gänzlich unbekannt, weshalb ich sehr gespannt bin. Es wäre auch in meinem Sinne, wenn sich Fachleute innerhalb der Wikipedia, wie von dir vorgeschlagen, auf einer Benutzer-Unterseite mit der Ausarbeitung des Artikels befassen würden. Die Alternative zur 8-Plate sind natürlich die genannten Blount-Klammern. Andere (aufwändigere) Verfahren werden glaube ich nur angewandt, wenn sich der Patient nicht mehr im Wachstum befindet. Dann gibt es außerdem verschiedene Möglichkeiten zur Beinverlängerung (die 8-Plate stoppt ja im Gegensatz hierzu das Wachstum). Ich denke hierbei v.a. an den elektromotorischen Distraktionsmarknagel. Viele Grüße, --Nazareth 16:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
So, jetzt habe ich mal auf meiner Spielwiese mit dem Thema Epiphyseodese angefangen. Da ist natürlich noch viel zu tun, aber eine erste Gliederung ist erstellt, natürlich mit dem Stichwort Eight-Plate. Ich lade alle ein, und besonders natürlich Nazareth, den Artikel zu ergänzen, zu erweitern und zu verbessern. Wenn dann alles soweit rund ist, können wir den Artikel dann in die Wikipedia kopieren, und vielleicht diese Diskussion dorthin übertragen, damit sie nicht verloren geht?? Frohes Schaffen, --Goris 11:46, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde deinen Rohentwurf ausgezeichnet. Bis Ende der kommenden Woche möchte ich mich über die im Entwurf genannten Techniken im Zusammenhang mit der Epiphyseodese genauer informieren, weshalb ich mich vmtl. auch erst dann wieder melden werde. Es wäre prima, wenn du in den nächsten Tagen auch den Punkt "Nicht-osteosynthetische Verfahren mit Verletzung der Wachstumsfuge" ergänzen könntest. Eine Idee wäre auch das Lemma Eight-Plate ähnlich Ikonisches Gedächtnis (nur Bsp.,kein sachl. Zusammenhang!) als kleinen Wiki-Stub zu behalten und auf den Hauptartikel Epiphyseodese zu verlinken. Der Stub sollte dann so umformuliert werden, dass nur das Wichtigste zur 8-Plate-Technik auf neutrale Weise ohne Kritik an den Bount-Klammern dargestellt ist. Eine Referenz (Litaratur) würde ich sicherlich finden. Theoretisch könnte aber auch der Entwurf des Hauptartikels (siehe Spielwiese) sehr lang werden, sofern man die einzelnen Techniken nicht nur aufzählt, sondern auch erklärt. Aber ich fürchte, diese Arbeit will sich niemand antun? --Nazareth 16:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Doch schon jetzt etwas, da ich neuere Informationen habe. Die 8-Plates gibt es seit einigen Jahren, so dass man nicht mehr von experimentell reden kann. Eine 10-Jahres-Statistik gibt's aber noch nicht, neue Technik ist daher zutreffend. Allein in Mü-Großhadern dürften es ca. 50 Patienten sein, die die 8-Plates bekamen. Besprochen werden sie regelmäßig auf Ärztekongressen. Literatur existiert inzwischen viel, das sind aber medizinische Internet-Quellen, zu denen ein Normalsterblicher (also ich) keinen Zugang hat. Interessantes zur OP: Die Blount-Klammern seien einfacher einzubauen, aber schrecklich rauszunehmen. --Nazareth 17:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Nazareth, inzwischen zieht sich die Diskussion etwas in die Länge und nimmt wohl auch einen falschen Weg. Es geht doch eher nicht darum, zu zeigen, welches Verfahren das Beste ist, sondern objektiv die existierenden Verfahren zu benennen und Vor- und Nachteile, soweit belegbar, zu benennen. Daher halte ich weiter an einem Artikel Epiphyseodese fest, auch wenn ich ihn noch nicht weiter ausgebaut habe - aber ich bin dran.
- Meiner Meinung nach sollte es weiterhin für die Eight-plate kein Lemma geben, sondern nur einen Stichpunkt bei Epiphyseodesen. Denn es ist nichts anderes als eine von mehreren Verfahren zur temporären Epiphyseodese. Und eigentlich nur eine modifizierte Zweiloch-Plattenosteosynthese. Aber es ist ein Markenname, und sicherlich gibt es von anderen Firmen ausser Orthofix auch ähnliche Plättchen. Ich denke, das Prinzip sollte erläutert werden, der Name nur am Rande genannt werden (wie ja auch bei Arzneimitteln). Es gibt ja tausende von Implantaten...
- Da ich nun wirklich nicht so ein erfahrener Wikipedia-Autor bin, hätte ich gern auch die Meinung anderer dazu.
- Eine Bemerkung noch: Die Entfernung der Blount-Klammern ist absolut simpel und unproblematisch.
Grüße, --Goris 12:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Zugegeben, ich bin persönlich am besten Verfahren interessiert, was aber nicht relevant ist. Was simpel oder kompliziert ist, bewertet wohl auch jeder Arzt unterschiedlich. Ob es von anderen Firmen ähnliche Plättchen gibt (die sich bewährt haben), weiß ich nicht, lässt sich aber sicher herausfinden. Sollte dies der Fall sein, ließe sich das Lemma Eight-Plate sicher nicht halten. Insgesamt bin ich aber ganz deiner Meinung. Grüße, --Nazareth 14:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
@Goris, da du die Techniken nun im einzelnen innerhalb deines Artikels beschrieben hast, und ganz gut wie ich finde, sehe ich ein, dass es demnächst kein Lemma Eight-Plate mehr geben muss. Aber es findet ja immerhin ein Redirect von Eight-Plate auf Epiphyseodese statt (meintest du jedenfalls). Heute habe ich gehört, dass es tatsächl. versch. Zweilochplatten etlicher anderer Firmen gibt, die jedoch in einem soliden Betrieb keine Anwendung finden. Ich werde mich zwar noch weiter informieren, doch so wie es aussieht musst/darfst du den Artikel alleine fertig schreiben.. Viele Grüße, --Nazareth 20:42, 16. Sep. 2009 (CEST)
Die Baustelle sieht als kompakte Version schon mal sehr gut aus und könnte aos auch in den Artikelnamensraum verschoben werden. Grüße, -Andante ¿! WP:RM 16:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr erfreulich, was ihr da gebastelt habt! Auch aus meiner Sicht ist der Artikel nahezu reif für den ANR (hab noch den einen oder anderen Typo entdeckt, vielleicht kann auch die Bequellung noch verbessert werden). Eight-Plate als Lemma sollte dann allerdings gelöscht werden (Markenname!); wer über diesen Begriff sucht, findet den Artikel auch leicht mittels Volltextsuche. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:21, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die Ausführungen im Artikel Eight-Plate betreffend den Nervus peroneus korrigiert bzw. gekürzt, nachdem ich mich heute diesbezüglich noch einmal ärztlich informierte. Wenn ich das nun richtig verstanden habe, besteht die in der Praxis eig. nicht vorkommende Möglichkeit eines unentdeckten Blutergusses nach der OP, der dann ursächlich für die Schädigung des Nervus peroneus (am Wadenbein - also deutlich weit entfernt von der OP-Stelle) sein könnte. Ich bin mir nun sicher, dass der Artikel 8-Plate in der jetzigen Form sachlich richtig ist (Verbesserungen wären allerdings jederzeit willkommen).
Von klinischer Seite wurde mir bestätigt, dass es aktuell und auf längere Sicht keine Alternative zu den 8-Plates geben wird. Die 8-Plates sind inzwischen seit vielen Jahren in Amerika erprobt, gelten nicht mehr als neu. Die medizinischen Zulassungsverfahren für eine solche Technik sind sehr streng, die Tests sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund ist es ausgeschlossen, dass auf längere Sicht eine andere Marke als die der 8-Plate in der Medizin Verwendung finden wird. So gesehen stellt sich die Überlegung, ob die 8-Plate überhaupt als reiner Markenname bezeichnet werden kann, wenn es doch eine eigenständige Neuentwicklung ist. Imho könnte der Artikel 8-Plate vielleicht doch erhalten werden. Es entspricht auch den Tatsachen, dass die 8-Plates im Vergleich zu den Blount-Klammern eine geringere OP-Zeit beansruchen. Das Herausoperieren der 8-Plates ist deutlich einfacher (Auskunft: Uniklinik). Die Blount-Klammern sollen häufig zugewachsen sein, so dass man sie nicht einmal sieht. (aber egal: ich schreibe darüber ja nicht im Artikel). @Goris: Ich beobachte deinen stetig wachsenden Artikel Epiphyseodese mit Freude. Dabei fiel mir jedoch unter Wachstumslenkung - Überlänge einer Extremität Bsp. Beinlängendifferenz auf, dass du in Klammern geschrieben hast: "was allerdings wegen der großen Planungs-Unsicherheit selten durchgeführt wird". Es ist korrekt, dass leider eine Planungsunsicherheit besteht, allerdings stimmt es nicht, dass diese Operation deshalb selten durchgeführt wird. Ganz im Gegenteil! So waren es doch die Blount-Klammern, die jahrelang für diese OP verwandt wurden und halt eben in großem Umfang. Grüße, --Nazareth 11:43, 25. Sep. 2009 (CEST)
ergänzend: Zumindest in Bezug auf die Beinlängenkorrektur weiß ich, dass der optimale Zeitpunkt für die OP im 13. Lebensjahr liegt.
Die Gefahr einer Überkorrektur ist wie gesagt leider gegeben, doch gerade deshalb müssen diese engmaschigen Röngtenuntersuchungen erfolgen (s.a. Artikel 8-Plate). Wenn ein ehemals zu langes Bein letztendlich zu kurz ist, ist dem Patienten nicht geholfen. Im Fall eines Kindes mit einem Beinlängenunterschied von 3 cm wird geschätzt, dass die 8-Plates ca. 1,5 Jahre (bei 2 Stück im Unterschenkel) bzw. ein 3/4-Jahr (bei 2 St. im Unter-+ 2 St. im Oberschenkel) im Bein bleiben müssen.(nachträgl. gestrichen, da mir die Aussage 3/4 Jahr fragwürdig erscheint. Quelle:Patient. 1,5 Jahre könnte m.E. eher hinkommen) Man verlässt sich aber nicht auf diese Schätzung/Erfahrungswerte, sondern röngt zusätzlich in regelmäßigen Abständen. Ob die Epiphyseodese das geeignete Verfahren zum Beinlängenausgleich darstellt, wird meist von der Ausprägung des Beinlängenunterschiedes abhängen. Größere Beinlängenunterschiede (z.B. 10 cm) werden meist nicht mittels Epiphyseodese korrigiert, sondern mit einem Verfahren zur Beinverlängerung. Natürlich steht Patienten mit einem Unterschied von 3 cm auch die Möglichkeit offen, das Bein verlängern zu lassen. Viele entscheiden sich aber für die Epiphyseodese (mittels 8-Plate), weil hier nicht am Knochen gearbeitet werden muss, es also ein deutlich kleinerer Eingriff ist. Ob dabei wirklich beide Beine am Ende gleich lang sind, ist fraglich. Wenn am Ende immer noch ein Beinlängenunterschied von 1/2 cm oder auch 1 cm besteht, stellt das aber kein Problem dar. Die wenigsten Menschen haben exakt gleich lange Beine. Sorry, wenn sich die Diskussion durch mich sehr in die Länge gezogen hat, aber ich denke nun habe ich alles gesagt u. bin nicht böse, wenn es "mein" kleiner Artikel nicht schaffen sollte. --Nazareth 21:55, 25. Sep. 2009 (CEST)
- doch noch was Goris:
Das....
Da sich die Ergebnisse als unzuverlässig erwiesen haben, wird die temporäre Epiphyseodese inzwischnen nur noch selten angewandt, und stattdessen zumeist eien permanente Epiphyseodese bevorzugt. Eine Überlegenheit eines der Methoden der temporären Epiphyseodese ist nicht zu erkennen, zumal das Hauptproblem in der unzuverlässigen Wachstumsprognose und der Unsicherheit nach Entfernen der Epiphyseodese liegt, ob es noch zu weiterem und regulärem Wachstum kommt, oder nicht.
bitte nochmal überprüfen oder gut belegen, sonst bekommt eine gewisse Anzahl frisch Operierter einen Herzstillstand, sofern sie das lesen. --Nazareth 20:18, 26. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Goris,
du hast versucht deine Angaben zu referenzieren, indem du auf ein Buch von Tachidijan verweisen wolltest? Ich kenne T. nicht, aber er scheint nur von den Staples (also Blount-Klammern) zu reden, vmtl. gab es zu der Zeit als er das Buch schrieb die 8-Plates noch gar nicht? Da du einen Referenzfehler übersehen hast, sieht man den Einzelnachweis nicht. Ich finde es ziemlich schade, dass du die "temporäre Epiphyseodese" in deinem Artikel so massiv kritisierst (meines Erachtens immer noch unzureichend belegt) - s.a. WP:POV. Vor allem die Befürchtung "ein Patient mit O-Beinen hat dann u.U. X-Beine" , kann ich mir nur schwer vorstellen. Seit einem Gespräch mit dem ehemaligen Leiter der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau im Chiemgau vor 10-12 Jahren interessiere ich mich für das Thema Beinverlängerung/Beinverkürzung. Während damals noch der Fixateur externe gang und gebe für Beinverlängerungen > 2 cm war, macht man das heute anscheindend mehr und mehr mit dem Marknagel (bzw. Distraktionsmarknagel). Vor 10 Jahren bedeutete das noch, dass die Jugendlichen stationär mehrere Monate in der Klinik bleiben mussten, sie wurden dort sogar unterrichtet. Für das Beinverkürzen gab es nur die Blount-Klammern, die du ja laut deiner eigenen Aussage selbst benutzt (für was eigentlich?). Nach meiner subjektiven Einschätzung entscheiden sich v.a. Mädchen (denen lange schlanke Beine wichtig sind), Jungen (die gerne größer wären), Patienten die einen mm-genauen Ausgleich anstreben, und sehr schwer Betroffene (sehr große Beinlängenunterschiede) für die aufwändigere Methode des Beinverlängerns anstatt für die temporäre Epiphyseodese, um Beinlängendifferenzen auszugleichen. Hierfür müssen die Jugendlichen fast ausgewachsen sein, beim Jungen ist die OP mit 17 Jahren. Abgesehen davon gibt es aber eine nicht gerade geringe Anzahl von Kindern, denen vor allem eine sichere, schmerzfreie und möglichst komplikationslose OP, kein Eigenaufwand (wie monatelang täglich 1 mm am Fixateur drehen, keine Krankengymnastik.. am Herzen liegt. Diese entscheiden sich dann häufig für die temporäre Epiphyseodese, und nehmen eine "Planungsunsicherheit" von 0,5-1cm in Kauf, denn höher ist sie nicht. Wenn du folgenden Link zum Marknagel durchliest, verstehst du sicher, warum [1]. Grundsätzlich halte ich den Distraktionsmarknagel aber für eine prima Sache. Vor allem zweifle ich nach wie vor an deiner Aussage, dass das Wachstum bei der temporären Epiphyseodese nach der Explantation nicht mehr weitergeht, da ich gegenteilig informiert wurde. --Nazareth 19:44, 2. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Links wie diese [2], aus denen du vermutl. dein Wissen beziehst, waren vor 10 Jahren wohl noch gängige Meinung, sind inzwischen aber überholt. --Nazareth 12:00, 3. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz? Neutralität? --Reinhard Kraasch 21:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
Irgendwie habe ich ein komisches, kommerzielles Bauchgefühl bei dem Artikel. Könnte ein der Zahnheilkunde beflissener Kollege da mal drüberschauen? --Gleiberg 10:10, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Kollege
- ein kommerzielles Bauchgefühl... hmm. Ich habe an diesem Artikel mitgeschrieben. Wir sind eine Gruppe Zahnärzte, die im Zusammenhang mit der Ausbildung von Zahn-Fachpersonen arbeitet und zum Teil auch forscht. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Problematik der Parodontitis und ihren Nebenwirkungen auf den Organismus. Den Biofilm haben die Zahnmediziner erst relativ "neu" entdeckt. Da wir (unsere Gruppe) häufig für Vorträge und für Publikationen (für Zahnärzte, DH's/PA's, aber auch Laien) angefragt werden, haben wir langsam einen tiefen Einblick in die Problematik der Full Mouth Disinfection-Verstehens und -Umsetztens.
- Die Methode ist zeitlich sehr aufwändig, aber von den Instrumenten/Mitteln her sehr einfach (und darum gerade in diesem Punkt in meinem Verständnis kommerziell total uninteressant). So dass diese Methode vorallem für Dentalhygienikerinnen (und ev. Prophylaxeassistentinnen in Deutschland)eine gute Möglichkeit bietet ihren Patienten im Kampf gegen die Parodontitis zu helfen - wir sehen ja die Resultate selber Tag für Tag.
- (Anmerkung 75% der 35-44 Jährigen Deutschen haben eine Parodontitis mit Sondierungstiefen > 4mm: da sind pathogene Biofilme mit, Campylobacter rectus, Capnocytophaga sp., Eubacterium saburreum, Fusobacterium nucleatum, Prevotella intermedia, Porphyromonas gingivalis, Streptococcus sanguinis, und Tannerella forsythia , Pseudomonas aeruginosa, bei Infektionen um Titanimplantate werden bis 15% S. aureus gefunden, etc )
- Wir sehen, dass unsere Vorträge an den Fachtagungen alleine eben nicht genügen alle Fragen zu beantworten und dass beim praktischen Vorgehen dann halt auch plötzlich so vieles unklar ist.
- Nun haben wir uns gewünscht, dass sich jede und jeder auch im so bewährten Wikipedia darüber noch mals informieren könnte - ev. auch Laien oder auch Fachpersonen von medizinischen oder paramedizinischen Gebieten.
- Im Artikel erwähnen wir Chlorhexidin immer wieder - aber dieses Desinfektionsmittel gibt es von verschiedenen Herstellern - das sollte also nicht kommerziell sein - auch das erwähnte CPC ist nur ein Bestandteil von etwelchen Produkten. Hingegen erwähnen wir tatsächlich ein Produkt. Dies jedoch nur, weil es in einigen Studien, die vorallem über die Nachdesinfektion viel aufschlussreiches erforscht haben, benutzt wird und den gewünschten Erfolg gesichert ist. Allerdings ist es auch von allen Antiseptica in unserem Gebiet das schwächste und wir könnten uns auch vorstellen, diesen Namen aus dem Artikel zu streichen.
- ... konnte ich Ihre Bedenken bzw. das unangenehme Gefühl bezüglich Kommerz zerstreuen?... oder was genau ist denn verdächtig - anderseits können wir ev. gerade von Ihnen noch etwas lernen, ich habe gesehen, dass Sie Mikrobiologe sind! Würde Sie allenfalls noch ein Biofilm-Paper in diesem Zusammenhang interessieren? wir wollten wie von Wikipedia gewünscht, nicht zuviele Papers angeben
- --chareid0 19:26, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel sieht zugegeben eher wie eine Kursmitschrift als wie ein enzyklopädischer Artikel aus (damit meine ich den Aufbau, nicht den Inhalt!), aber Werbung vermag ich darin nicht zu erkennen. Die genannten „Desinfektionsmittel“ sind Standards in der ZMKH, und die Markennamen sind in der Tat verzichtbar (waren aber auch schon verschwunden, bevor ich den Artikel angefaßt habe). Die Pointe bei dem Verfahren liegt ja auch nicht in der Art der angewandten Mittel, sondern in der Erkenntnis, daß man etwas dagegen tun muß, daß die teilweise Beseitigung einer Bakterienbesiedlung zunächst einmal (mindestens auch) eine Optimierung der Ökologischen Nische der verbleibenden Bakterien ist. Insofern ist das Verfahren wichtig und durchaus relevant. Auch ist es in der Fachwelt sehr wohl anerkannt, soweit es bekannt ist. Von daher IMHO: QS ja, Kommerz nein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:11, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich jetzt einmal bemüht, die ersten beiden Abschnitte etwas OMA-tauglicher zu gestalten. Ich bitte die Nicht-Zahnmediziner unter uns, zu prüfen, ob mir das gelungen ist.
Der Mittelteil ist meines Erachtens etwas überbordend insofern, daß er viel zur allgemeinen Parodontaltherapie enthält, was nicht spezifisch für FMD ist. In Anbetracht des eher unterdurchschnittlichen Angebotes, was wir ansonsten zum Thema Parodontologie vorhalten, halte ich das allerdings mittelfristig für verzeihlich. langfristig solten diese Teile natürlich in die Artikel wandern, wo sie hingehören, und nur mehr verlinkt werden.
Was allerdings IMHO gar nicht geht, ist das Kapitel Diskussion. Erstens hat ein Kapitel „Diskussion“ in einem Enzyklopädie-Artikel sowieso nichts zu suchen, zweitens werden hier mehrere Dinge verhackstückt, die völlig unabhängig voneinander sind, und drittens scheint ein Teil davon TE zu sein, wenn nicht TF. Was die unterschiedlichen Punkte angeht, so spricht nichts gegen einen Abschnitt „Geschichte“ und ebensowenig gegen einen Abschnitt „Konsequenzen für zukünftiges Studiendesign“ oder einen Abschnitt „Rezeption in der Fachwelt“ - nur haben diese drei Themen eben nichts miteinander zu tun. Was die „Rezeption in der Fachwelt“ angeht, so wird mir aus dem einschlägigen Absatz nicht klar, ob es sich bei der dargestellten Kritik an den Forschungsergebnissen um solche handelt, die das Cochrane-Review äußert, oder ob hier die Autoren des Artikels das Cochrane-Review (da fehlt übrigens AFAICS eine Quellenangabe) kritisieren. Letzteres hätte in der WP nichts zu suchen.
Und letztens rege ich an, das Lemma auf eines ohne Bindestriche zu verschieben (und vielleicht gleich eine FS-VL auf „FM Desinfection“ anzulegen - wer weiß schon, wie man das wirklich schreibt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:11, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich jetzt einmal bemüht, die ersten beiden Abschnitte etwas OMA-tauglicher zu gestalten. Ich bitte die Nicht-Zahnmediziner unter uns, zu prüfen, ob mir das gelungen ist.
Neben der notwendigen Wikifizierung stellt sich die Frage, ob man das nicht leserfreundlicher formulieren könnte oder ein Einbau bei einem anderen Lemma sinnvoll wäre. -- Ivy 07:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Klingt wie abgeschrieben, insb. der Einleitungssatz kommt so unvermittelt daher, dass es wie aus dem Zusammenhang gerissen wirkt. MMn müsste es im übrigen nCPAP-Maske heißen! —Lantus— 08:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hab zwar mal mit Erster Hilfe angefangen, das Ding ist aber in der Form mMn nicht mehr zu retten. Dann lieber ein Neuanfang. --Kuebi [∩ · Δ] 09:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. LA? —Lantus— 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, LA und Verschiebung nach "Beatmungsgerät" oder so.-- Mager 14:18, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. LA? —Lantus— 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hab zwar mal mit Erster Hilfe angefangen, das Ding ist aber in der Form mMn nicht mehr zu retten. Dann lieber ein Neuanfang. --Kuebi [∩ · Δ] 09:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Wurde verschoben . --Drahreg·01RM 14:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
Neuzugang braucht Vollprogramm. Da fehlt so gut wie alles und das bessere Lemma wäre wohl Morbus Best oder Best-Krankheit. Werde es mal verschieben. --Kuebi [∩ · Δ] 09:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht jetzt schon mal wie ein Artikel aus, ist aber noch nicht fertig. --Kuebi [∩ · Δ] 09:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist imho in einem grauslichen Zustand. --³²P 17:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
Da kann man nur zustimmen, die Abschnitte "Disziplinen" und "Aufgaben" müsste man völlig neu schreiben, und die "Trends" darin integrieren. --Okarino 18:23, 13. Sep. 2009 (CEST)
Schwurbel, komm raus, du bist umzingelt! --Cú Faoil RM-RH 22:50, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Soll das ein Diskussionsbeitrag sein? --Wissling 12:09, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zum Mitschreiben: Der Artikel ist ohne Aussenperspektive; er enthält Theoriefindung bis zum Gehtnichtmehr; es ist unklar, welche Quelle was belegen soll (Einzelnachweise wären schön); sein Stil lässt enzyklopädische Distanz und Klarheit vermissen ("Geschwurbel"); Rezeption ist nicht ausreichend dargestellt. Das sollte für die hier i.a. Mitlesenden Kollegen offensichtlich sein, im Interesse der Information Aussenstehender formuliere ich das aber natürlich gern noch ausführlicher ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Noch was: möchte eigentlich jemand von hier mal den Artikel „Volksmedizin“ vgl. „en:Traditional medicine“ überarbeiten? Hat schon seit 2006 zwei „Bapperl“... --Wissling 13:37, 19. Sep. 2009 (CEST)
-- 212.41.118.183 12:23, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Habe den entscheidenden Relevanznachweis mal eingefügt - ansonsten für eine Selbstdarstellung recht mager ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Aus den Erstartikeln, braucht mal Starthilfe, danke --Crazy1880 21:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel bestand aus einem, fast wortwörtlich abgeschriebenen Satz im Netz - also knapp an der URV vorbei - ich hab mal einen Stub draus gemacht und denke "kein Akutfall mehr" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:42, 29. Sep. 2009 (CEST)

Da wird munter die inzwischen eindeutig widerlegte Hypothese zur Krebsentstehung mit dem allgemein anerkannten Effekt (Warburg-Effekt) vermischt. In der en:WP sind das zwei sauber getrennte Artikel. Bei uns gibt es so falsche Aussagen wie:
- Die Warburg-Hypothese konnte bis vor kurzem weder bewiesen noch widerlegt werden.
- 2006 wurde eine Arbeit Jenaer Forscher veröffentlicht, die die Warburg-Hypothese stützt.
Werde mal mit der Überarbeitung anfangen. --Kuebi [∩ · Δ] 07:38, 22. Sep. 2009 (CEST)
Löschkandidat. 5 Jahre alter Artikel der sicher seine Berechtigung hat, aber einige Mängel aufweist--WolffidiskRM 16:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Müßte erheblich überarbeitet werden. Thema ist aber sicher interessant.--Ann G. Neem 13:08, 27. Sep. 2009 (CEST)
Keine Quellen. Scheint mir zudem ein Produktname zu sein. Relevant? --Andante ¿! WP:RM 17:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hat jetzt auch noch zwei Werbelinks. Ich plädiere für LA, erstens wegen "Nicht-Artikel", zweitens wegen noch-nicht-Etabliertheit des Verfahrens (=nicht relevant). --Andante ¿! WP:RM 17:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor, das Lemma auf Kariesinfiltration zu verschieben. Wissenschaftl. Arbeiten gibt es genügend. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Dann wäre es aber weniger als ein Stub... also LA, oder?-- Mager 23:33, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor, das Lemma auf Kariesinfiltration zu verschieben. Wissenschaftl. Arbeiten gibt es genügend. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz klären, dann Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nach dem LA könnte das trotzdem nochmal einen fachmännischen Zweitblick vertragen, vielleicht kann auch noch was an der Verständlichkeit verbessern. Grüße, --Tröte 08:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
Vollprogramm.-- Mager 01:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
ohne Worte --Ijbond 08:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- SLA, oder?-- Mager 09:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- 2 von 3 ausgefüllte Zeilen in einer Infobox sind kein Artikel, damit habe ich den SLA "ausgeführt" durch Zurücksetzen auf die Weiterleitung. --Euku:⇄ 10:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nun bin ich mir nicht sicher, ob die Zurücksetzung die beste aller Optionen ist. Der Redirect wurde ja geändert, weil er als nicht korrekt taxiert wurde ("ist F48.0, nicht G93.3"). Im Zielartikel meine ich sowas aus der Diskussion herauslesen zu können. --Ijbond 14:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- 2 von 3 ausgefüllte Zeilen in einer Infobox sind kein Artikel, damit habe ich den SLA "ausgeführt" durch Zurücksetzen auf die Weiterleitung. --Euku:⇄ 10:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
Gibt es hier gar nicht, sehr strubbelig-- Mager 11:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wo ist „hier“? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:43, 2. Okt. 2009 (CEST)
- DE (im Artikel wird die Situation in den USA beschrieben - oder habe ich das falsch verstanden?)-- Mager 23:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Also, in der Schweiz ist es völlig normal, dass man einmal jährlich zur DH geht. Daher wundere ich mich über die Aussage "Gibt es hier gar nicht". Der Artikel muss sicher noch ausgebaut werden und die unterschiedliche Situation in den interessierenden Ländern darstellen. Allerdings sehe ich in der Versionsgeschichte, dass schon mehrere Autoren brutal revertiert worden sind. Mit dieser Methode wird der Artikel auch nicht besser. --Ijbond 16:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
- DE (im Artikel wird die Situation in den USA beschrieben - oder habe ich das falsch verstanden?)-- Mager 23:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
Kann man daraus noch einen Artikel machen?-- Johnny Controletti 14:42, 1. Okt. 2009 (CEST)
- War eine Falschschreibung von Intravasalraum --MBq Disk Bew 21:29, 1. Okt. 2009 (CEST)

Löschen, retten oder mehr Bier trinken? Unsicher: --Marvin 101 23:28, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Reader's-Digest-Niveau - da keine etablierter Erkrankung wäre ich für LA.-- Mager 23:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
Auch nach überstandenem LA nicht neutral, gerade neu eingefügt etliche Einzelnachweis, die aus Primärdaten interpretieren und einen positiven Effekt postulieren, wieder mal nahezu ein Bilderbuchverstoß gegen WP:RMLL. Leider ist es mir noch nicht gelungen, die Übersichtsarbeit, die im Abschnitt Kritik erwähnt wird (scheint ne Meta-Analyse zu sein, siehe FAZ-Link), im Original aufzuspüren. --Andante ¿! WP:RM 08:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ist hier - habe mal den Artikel bearbeitet und finde in jetzt neutraler und keinen Akutfall. Kann QSM raus?-- Mager 23:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich halte ihn auch nicht für so akut. Man sollte nur sehen, dass man ihn im Moment so lässt und schaut, dass Versuche, die Methode positiver darzustellen, revertiert werden, wenn sie nicht eindeutig zu belegen sind.--Gloecknerd disk WP:RM 09:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
- merci. Andante ¿! WP:RM 21:41, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich halte ihn auch nicht für so akut. Man sollte nur sehen, dass man ihn im Moment so lässt und schaut, dass Versuche, die Methode positiver darzustellen, revertiert werden, wenn sie nicht eindeutig zu belegen sind.--Gloecknerd disk WP:RM 09:23, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin durch Zufall über den Artikel gestolpert und fand ihn so schlecht, dass ich mich trotz meines gegenwärtigen Zeitmangels spontan an eine Überarbeitung gemacht habe. Da ich medizinischer Laie bin, wäre es schön, wenn Ihr da noch einmal zur Kontrolle draufschauen könntet. Danke! --Busymouse 14:56, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ohne spezif, Kenntnisse der Materie wirkt es schon ganz ordentlich. Keinsfalls ein QS-Fall.-- Mager 23:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ein echter QS-Fall ist er nicht. Manches wäre zu ergänzen, teilweise auch aus Versionen vor der Bearbeitung. Daher habe ich ihn mal als Baustelle registriert und werde mich mal in den nächsten Wochen drum kümmern.--Gloecknerd disk WP:RM 09:29, 3. Okt. 2009 (CEST)
Zu kurz geraten -- Freedom Wizard 11:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
- habs aus Trifurkation ausgegliedert, mehr als ein stub war nicht drin. es gibt nocht Trifurkation (Zahnmedizin), aber da passts nicht rein. -- Supermartl 11:29, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt gültiger Stub - also kein Akutfall mehr @Supermartl, "sei nicht scho bescheiden, schließlich kann man um alles ausführlich rumreden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:40, 3. Okt. 2009 (CEST)

Gibt's das? Ist das relevant? Wenn ja, bitte wikifizieren und bequellen.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
- LA läuft, aber wir in behalten enden. Wurde ja inzwischen verbessert.-- Mager 22:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
- ... und damit hier erl. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:27, 4. Okt. 2009 (CEST)

