Noch einer

Du solltest dem Kerlchen vielleicht mal etwas auf die Finger sehen, den Link für Heinrich Pfeiffer (SD) nach Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Neue_Artikel/Archiv habe ich nämlich erst heute geändert, war davon ausgegangen, das der automatisch umgestellt wurde. War aber nicht so, dein Zögling hat einfach abgeräumt. Auf der Seite sind schon ein paar rote Löcher, einige davon sind darüber vielleicht erklärlich. Imho gehören Redaktionsseiten eigentlich auch zu den Ausnahmeregeln dazu. --Pflastertreter 14:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wirklich? Links von Archivseiten anzupassen, welchen Sinn soll das haben? Bislang habe ich noch nicht davon gehört, daß das gemacht werden soll, unabhängig davon , ob unsereiner oder ein Bot das sollte. -- @xqt 16:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die werden die Informationen da ja nicht zum Spass aufschreiben, denkbar ist m.E., das man sich anhand dessen eine Beobachtungsliste zusammenstrickt. Teilweise sind das auch die einzigen Stellen, wo ein Artikel überhaupt mal verlinkt ist. Das ist natürlich schlecht, aber immerhin noch besser, als garnicht. Normalerweise biege ich, wenn ich irgendwas verschiebe, alle Links, vielleicht außer auf Diskussionsseiten um. Bei dem war ich aber gestern zu faul, bin aber heute an einer anderen Stelle drüber gefallen. M.E. ist's kein guter Stil, 'nen Link zu löschen, egal wo, wenn noch irgendwas nicht umgebogenes draufzeigt. Schon gar nicht "halbautomatisch", mit 'nem Admin quasi als nur noch ausführendes Organ. Man sollte ihm da auch nicht zumuten, etwaige Restarbeiten noch zu übernehmen. Und ob "ich habe noch nicht gehört" so ein berauschendes Argument ist? Ob das irgendwo geregelt ist, weis ich nicht, aber m.E. ist das auch eine Frage der Zusammenarbeit. Wenn ein Link irgendwo steht, wird sich dabei wohl auch jemand was gedacht haben, das zu ignorieren, finde ich nicht so freundlich. Das zu Fuß zu tun, kann man vielleicht noch auf Unachtsamkeit schieben, das zu automatisieren, ist dann aber bedenklich. --16:35, 5. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Auch mit WP:WikiProjekt Politiker/Neue Artikel/Archiv existiert eine Archivseite mit mittlerweile ein paar roten Löchern. --Pflastertreter 16:40, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wieder ein Archiv. Archivseiten werden so belassen, sonst wäre es keins. Und was soll auch der Sinn sein, solche Links anzupassen? Das wird ja nicht mehr gebraucht im Normalfall. Die Bearbeitungen, die heute mein Bot macht, habe ich vorher selber gemacht; ich bin halt ein fauler Mensch und lasse jetzt für mich arbeiten. Bei ca. 15000 solcher SLAs wäre bestimmt schon früher der Hinweis gekommen, die Links auf die WP-Metaseiten anzupassen. Bei den Portalseiten ist das ja geschehen und ich habe das Botscript geändert. Hier sehe ich aber keinen Sinn. Auch bei Linkanpassungen anderer Botbetreiber waren die WP-Seiten nach meiner Wahrnehmung immer außen vor (zumal die Botscripte dafür im Standart nur den ANR berücksichtigen). Es steht uns aber frei, neue Regeln einzuführen. Aber ein Allgemeinplatz "da wird sich wer was gedacht haben" genügt mir hier nicht. Will das aber gerne mal ansprechen. -- @xqt 18:39, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ob Du das Ding jetzt Archiv nennst oder Artikelsammlung oder Portalbestandsliste oder Portalindex ist doch zweitrangig. Es handelt sich jedenfalls nicht um eine Benutzer- oder von mir aus auch LD-Diskussionsseite o.ae.. Warum sollte jemand ein "Archiv" oder eine Artikelliste anlegen, wenn das dem allgemeinen Konsens widersprechen würde, das es sowas gibt? Und warum sollte ich dann da was rauslöschen (was ja fast einen ähnlichen Effekt hätte)? Dann würde mir mit Sicherheit irgendwann jemand auf die Füße treten. Und derartige Zusammenstellungen gibt es reihenweise, die liegen alle in Portal-, Projekt- oder Redaktionsartikelräumen. Und Allgemeinplatz? Von mir aus auch das, aber "habe noch nicht gehört" gehört dann in die gleiche Preisklasse. Für mich ist's jedenfalls mindestens mal kein guter Stil. --Pflastertreter 01:39, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du bringst ja schon wieder alles durcheinander. Die Portale habe ich explizit ausgenommen, weil sie zum Leseraum gehören (siehe /Archiv/2009#Portalnamensraum). Ich orientiere mich am Status quo, was ich bisher auch konkludet so gehandhabt habe (und von den Admins ebenso). Du dagegen willst aber neue Regeln einführen (und dies betrifft ja nicht nur mich), deshalb solltest Du das auch inhaltlich begründen. Bitte mal mit WP:AV#Weiterleitung Überschreiben und WP:AZ #Nach der Zusammenführung auseinandersetzen; demnach ist lediglich der ANR anzupassen. Du kannst dann gerne wiederkommen. -- @xqt 08:25, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bringe durcheinander? Woher soll ich wissen, das der Bot Portale ausnimmt oder was der Bot im Detail macht? Ist der Bot irgendwo mal wiederfindbar (allgemeinverständlich (hehrer Anspruch..)) dokumentiert, woraus ich das hätte entnehmen können? Hier steht lediglich, das Du in Bezug auf Portale was geändert hast, über Details steht hier nix, Oder unterstellst Du etwa, das jeder, der sich hier in irgendeiner Form äußern möchte, vorher irgendwelche Archive durchforsten muß, von deren Existenz er vielleicht nicht einmal weiss, geschweige denn, wo man sich dort über was in welcher Form geäußert hat und nach was gesucht werden soll? Gedankenlesen gehört eigentlich nicht zu den notwendigen Voraussetzungen eines Schreiberlings hier (habe ich jedenfalls noch nicht gelesen, wiewohl es manchmal ganz hilfreich wäre :-)).
Hellsehen reicht ja für's erste ;) Etwas weiter oben oder auf der Bot-Seite ist die Funktionsweise umrissen. Ich dachte nicht, daß die Details hierzu so wichtig sind. Aber wenn es dem Verständnis (und der Verständigung) dient, natürlich gerne. Nochmal für diesen Zusammenhang: Der Bot paßt nur Links aus dem ANR an. Wenn es Links aus dem Portalnamesraum gibt (und weitere Bedingungen nicht erfüllt werden), wird der Verschieberest nicht angefaßt, insbesondere kein SLA gestellt. Das ist die Anpassung die ich bzgl der Portale eingangs erwähnt. Die Linkanpassung gilt natürlich nur für Klammerlemmata. Links auf Diskussionsseiten-Verschiebereste werden nie angepaßt. Reicht das an Information? -- @xqt 12:27, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ad 2: Du verweist auf Weiterleitung überschreiben, aber bis zu dieser Version stand noch drin, das Redirects umgestellt werden sollten. Das würde ein Bot automatisch übernehmen. Dann ersetzt Du das durch deinen Bot, der das nicht macht und verweist jetzt einfach darauf als offizielle Regelung? Gibt mir schon etwas zu denken. Du verweist auf eine Archivdiskussion, in der man Dich auf die Problematik des Portalnamensraums aufmerksam macht und Du stellst das praktisch sofort um. Ich habe Dich hier m.E. ebenfalls auf eine Fehlfunktion aufmerksam gemacht, mit der zwar nicht explizit genannten, aber m.E. schon erkenntlichen identischen Begründung, für mich sind Redaktions- und Projektnamensräume ebenfalls "Arbeits- und Lesebereich", vielleicht etwas mehr auf die Autoren bezogen. Aber mindestens mal z.B. bei den Politikern ist's durchaus so, das die doch eine recht ansehnliche "Leseroberfläche" haben, Artikel des Monats u.a.mehr. Wo ist da der Unterschied zwischen meinem Hinweis und dem des Benutzers Bjs? --Pflastertreter 11:49, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Bot(-kurz-)beschreibung gelesen, Portale stehen nicht auf der Ausnahmeseite. Wenn Dein (implizit) geäußerter Vorschlag dann wäre, das ich die Redaktionen und Projekte da rein schreibe, wäre ich sogar bereit, das zu tun. Aber wie gesagt, die Portale scheinen auch nicht darüber geregelt zu werden, ergo halte ich das für den falschen Weg, weil es eigentlich mehr bestimmte Namensräume denn bestimmte Artikel sind. --Pflastertreter 12:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei deinem Verweis geht es um Doppelte Weiterleitungen. Das sind Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verweisen. Normalerweise werden diese auf Spezial:Doppelte_Weiterleitungen gelistet. Mein Bot arbeitet dies ab, meist auch schon bevor sie auf der Spezialseite auftauchen. Hat hiermit gar nichts zu tun. Projektseiten sind reine Metaseiten. Portalseiten sind themenspezifische Sammlungen und daher dem ANR nahestehend. Mag sein, daß das in seiner Ausrichtung von den Redaktionen anders gehandhabt wird. Die Leseoberfläche gehört ins Portal. Falls es aber ein dringender Wünsch der Redaktionen ist, Links anzupassen, dann sollte das allgemein als Regel formuliert werden, zumindest über eine Kurzumfrage. Es macht ja keinen Sinn, daß sich manche dran halten und andere nicht. Meinem Bot ist das letztlich egal, der könnte ggf. mit Anpassungen auch mit Ausnahmelisten für die Projektseiten arbeiten. Aber ich sehe da noch keinen Konsens. Werde mal beim nächsten Stammtisch eine Umfrage machen wenn's recht ist. -- @xqt 12:54, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
 
Schöne Grafik, die zwischen Enzyklopädie und Metaseiten unterscheidet. Portale sind Pseudoartikel


Jain. Ob man Stil durch 'ne Umfrage lösen kann, weiß ich nicht. Mit Umfragen, Meinungsbildern o.ae. kann man versuchen, alles mögliche bis zum Exzess zu treiben. Die Relevanz von Feuerwehren wurde per Meinungsbild, fortlaufend geänderte Relevanzkriterien, kilometerlange LD- und andere Disk-Beiträge, in diversen Vermittlungsausschüssen und (selbst ernannten Fach-?)kommitees m.E. bis heute nicht geklärt. Soviel zu meiner Einschätzung der Aussagekraft von Umfragen, deren Ergebnis von vielen Faktoren abhängig ist, auch Beteiligte, Zeitpunkt und Dauer gehen ein. Wenn Du der Meinung bist, das in einer Umfrage klären zu wollen, bitte. Aber für mich gilt an der Stelle das irgendwo beschriebene "Achte die Arbeit der Anderen", und ein SLA auf einen wie auch immer manuell irgendwo eingetragenen Link deckt das m.E. nicht unbedingt. Das wäre zumindest meine Interpretation von Stil. Man kann natürlich versuchen, sowas über Umfragen zu ermitteln, am einfachsten wär's jedoch, die Links auch im Redaktions- und Projektraum entsprechend umzubiegen, meiner Meinung nach die am wenigsten zeitaufwendige Lösung. Den Namensraum in den Bot einzubauen, geht sicher schneller als noch eine Regel mehr nach einem ungewissen Ausgang einer mit ungewissem Aufwand verbunden Umfrage. Ad. 2.: Der einleitend erwähnte Heinrich Pfeiffer (SD) war kein redirekt auf einen redirekt, sondern ein stinknormaler Link in den Redaktionsraum. Die doppelte Weiterleitung ist da m.E. eine Diskussion auf dem falschen Dampfer. Ok, insofern nicht, das der geänderte Abschnitt auf doppelte Weiterleitungen verweist, aber Fakt bleibt, das damit das Umbiegen von Redirects, hier den doppelten, quasi als unerheblich bezeichnet wird. Zum Thema Links umbiegen steht übrigens in dem von Dir genannten Artikel (abgesehen davon, das doppelte nicht funktionieren und daher zu vermeiden sind), nix weiter drin, der taugt damit weder als Argument dafür noch als eines dagegen. --Pflastertreter 14:26, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Weiterleitung überschreiben: Es kann vorkommen, daß eine durch die Verschiebung verursachte Weiterleitung durch einen neuen Inhalt ersetzt werden soll, zum Beispiel durch eine Begriffsklärung. Dann sollten zuvor alle auf diesen Artikel zeigenden Verweise aus dem Artikelnamensraum der in „Links auf diese Seite“ aufgeführten Artikel auf den neuen Artikeltitel geändert werden, damit die Links wieder auf das richtige Lemma verweisen...“ (Aus o.g. Link zitiert) Die Hervorhebung ist von mir. Das mit dem Doppelten Weiterleitungen hast Du aufgebracht. Gehört nicht hier her. -- @xqt 14:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach BK: Nicht meine Idee, war aber das einzige, was in dem von Dir angegebenen Artikel halbwegs passte. Wie ich bereits schrieb, der Link taugt weder als Argument dafür noch als eines dagegen, war aber auch nicht meine Intention. Erwähnt allein deswegen, weil darin der Ersatz einer nicht mehr vorhandenen Funktion/Bot zum Redir umbiegen durch eine andere, die eben das nicht mehr tun soll, angemerkt wird. Die Einfügung mit dem Artikelnamensraum kam nämlich erst später als lapidare Einfügung... (ein Schelm, ein Schelm...;-)). Aber Du hast insofern recht, mich interessiert da weniger eine genaue Regel sondern mehr der Umgang miteinander. Und bei automatisch erstellten SLA's bin ich (vermutlich aus eigener Erfahrung bezüglich Datenschwindsucht) sehr, sehr vorsichtig. --Pflastertreter 15:10, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Einige dich doch innerhalb der Redaktion Geschichte, ob sie die Links auf den Redaktionsseiten (alle die mit "WP:Redaktion Geschichte" anfangen) angepaßt haben wollen oder nicht wenn Verschiebereste gelöscht werden. Das soll mir Konsens genug sein. Dann aber alle oder keine. Ich will sehen, daß ich das dann umsetzte (wenn's nicht morgen sein muß!). Mal abgesehen wie häufig das vorkommt und wie groß mein Aufwand für das ist. -- @xqt 15:06, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, werde mich mal umhören. Sollen die Dir dann einzeln unter Verweis auf diese Disk. hier auf die Bude rücken :-)) oder hättest Du's gern anderweitig zusammengefasst? --Pflastertreter 15:14, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du kannst Das auch auf der Red-Seite anstoßen. Mir egal. Mach ruhig.
Mal Hilfe:Artikel_zusammenführen#Nach_der_Zusammenf.C3.BChrung auch berücksichtigen. Hatte den Link oben auch schon drin. Steht das gleiche drin. Der Schelm bist Du, Oder? So und dann holen wir die Kuh vom Eis. -- @xqt 15:22, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wer hat da wohl von wem abgeschrieben :-))? Die Autorenrechte darfst Du Dir vermutlich an's Revers heften... --Pflastertreter 18:00, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Es zeigt lediglich, daß andere zum selben Ergebnis kommen. -- @xqt 18:28, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch eine Sichtweise, aber sei's drum, da hat vielleicht auch der zu treibende Aufwand vs. Ertrag die Feder geführt (80:20-Regel?). Ich hoffe die Darstellung an dieser Stelle erscheint Dir neutral genug formuliert, notfalls bitte entsprechend ergänzen. --Pflastertreter 19:09, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich konnte nichts annähernd identisches feststellen; sei's drum. Habe die Darstellung geringfügig korrigiert. -- @xqt 19:19, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
? Du meinst hoffentlich, das ich nichts wesentliches vergessen oder falsch dargestellt habe. Habe jetzt noch mal in hoffentlich etwas übersichtlicherer Darstellung auch an dieser Stelle auf die m.E. bestehende Problematik hingewiesen. Hoffe das passt dann so. --Pflastertreter 19:34, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Sache ist noch nicht korrekt: Wenn der Müller auf Müller (FDP) verschoben wird, passiert gar nichts. Der Verschieberest ist nämlich keine Klammerlemma-WL. Wird der Müller (FDP) aber auf Müller (Politiker) verschoben, wird die dann doppelte WL Müller korrigiert und alle anderen Links auf Müller (FDP) auf das neue Lemma kortigiert und schließlich ein auf SLA den Verschieberest Müller (FDP) gestellt. (Bei mehr als 5 Links aus dem ANR passiert auch nichts)  @xqt 20:18, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dann kann man vielleicht das Beispiel besser Müller nach Müller (Politiker) nach Müller (FDP) wählen, da ist der Rest ja ein Klammerlemma. Ob da jemand 'ne BKL draus strickt, bleibe mal dahingestellt. Eine doppelte WL wird korrigiert, aber nicht, wenn der Ausgangspunkt auf einer Redaktions- oder Projektseite liegt. Das wäre ja das entscheidende, die haben nämlich hinterher von deinem SLA das rote Loch und wissen nicht warum. Nur ich möcht's mir eigentlich schenken, jetzt überall die genaue Spezifikation deines Bot's händisch einzutragen (kannst Du natürlich selber machen....). Das Argument mit den doppelten Weiterleitungen zieht hier eigentlich nicht, was der gelöscht hat, war eine normale Klammerlemmaweiterleitung in den Redaktions-/Projektraum. Doppelt war da garnichts. Mir scheints aber so, das Botverhalten zu korrigieren ginge schneller, als jetzt überall die entsprechend richtige Dokumentation zu hinterlegen (die Du kennst, ich aber sicher nur unvollkommen wiedergeben kann). Nur mein persönlicher Eindruck. --Pflastertreter 20:37, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Anfragen finden sich auch hier und da, die unterhalten beide ebenfalls Artikellisten. Im übrigen finde ich's etwas nervigunproduktiv, einem m.E. mit SLA's zu freigiebigen Roboter hinterherzurennen. Die Zeit sollte in der WP eigentlich anderweitig verwendet werden, als sich gegen Automaten wehren zu müssen. Irgendwo soll's ein Robotergesetz geben, das die nix gegen Menschen unternehmen sollen, der hier tut's aber. Die Zeit die er auf der einen Seite einsparen könnte, verbrazzelt er auf der anderen Seite beim Autor wieder....--Pflastertreter 20:56, 7. Jul. 2009 (CEST) Weitere Anfrage befindet sich hier, dort gibt's ebenfalls eine recht umfangreiche Artikelsammlung. --Pflastertreter 21:33, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Bot macht nichts anderes als ich auch täte. Der ist auch kein T-800, noch nicht mal ein Automat im weiteren Sinn. Was soll so ein Unsinn? Hier geht's auch nicht um die SLA, sondern letztlich darum, ob beim Verschieben bzw. Löschen des VR die Links von Nicht-ANR angepaßt werden sollen oder nicht, unabhängig davon ob ich, mein Bot oder irgendein anderer das macht. Und was soll das ganze denn jetzt, die Diskussion auf zig Stellen zu verteilen. Diese Seiten hast Du noch vergessen, vielleicht noch WP:FzW und WP:AAF. Willst Du nicht einen anderen Spielplatz aussuchen. Langsam machst Du mich ja zum Kasper. -- @xqt 09:11, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moment, nu mal langsam. Ich habe Dich gefragt, wo Du das gerne geklärt haben möchtest, dazu hast Du Dich nicht geäußert ("mach mal"). Ad 2.: Es geht insofern um den SLA, als er dann gestellt wird, wenn noch links auf den Redirekt zeigen. Den SLA kann man ja setzen (einverstanden), aber erst wenn die Linkliste leer ist. Um nix anderes geht's mir. Ich möchte auch niemandem irgendwie zu nahe treten, bin nur etwas dadurch vergrätzt, das hier ein Problem, auf das ich (m.E.) halbwegs freundlich und verständlich aufmerksam gemacht habe, lieber seitenlang (weg-)diskutiert als das dessen Beseitigung in Angriff genommen wird. Für mich ist das Löschen von Weiterleitungen, sei es nun mit oder ohne Klammerlemma (die wohl derzeitige Beschränkung, aber wenn's gut läuft, vielleicht auch anderweitig verwendbar, daher wehret den Anfängen), nur dann zulässig, wenn die Weiterleitung leer ist. Und vorher sollte sich jemand drum kümmern, ob Mensch oder Automat ist mir relativ wurscht. Ein Spaß ist diese Diskussion für mich jedenfalls nicht. Es kann aber m.E. nicht angehen, das vorhandene Links einfach übergangen werden, potentiell betrifft das nämlich jeden Artikel. Ich müsste ihn nur in vandalierender Absicht zweimal verschieben, und schon räumt dein Bot hinter mir ab, den Artikel findet kein Mensch mehr. Ich halte das Löschen eines Links für den Verlust von (Beziehungs-)Information, ob die nun sinnvoll sei oder nicht. Daher bitte ich schlicht und ergreifend um etwas Vorsicht. Und diejenigen, die ich darauf angesprochen habe, haben alle umfangreiche Artikelarchive. Wenn Du das Thema lieber auch an anderer Stelle ansprechen möchtest, sei Dir das natürlich unbenommen. Wenn's mir nach gegangen wäre, würde ich mir diese Diskussion hier (und/oder an anderer Stelle) lieber schenken und halt vorsichtiger agieren, statt das überall auch noch diskutieren zu müssen. --Pflastertreter 11:38, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Info: Auf gelöschten Seiten werden dem Leser immer die Einträge aus dem Löschlogbuch und der letzte Eintrag aus dem Verschiebungslogbuch angezeigt. Merlissimo 11:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nochmal zur Klarstellung: Es geht darum, ob Links aus dem Projektnamensraum oder Archiven angepaßt werden müssen/dürfen oder nicht. Bislang war das m.W. nicht so.-- @xqt 13:43, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Wir beim BKS-Projekt entlinken den WP-Namensraum übrigens auch fast immer nicht mit, weil dort auch Diskussionsseiten liegen und es viel zu mühsam ist auf die Schnelle zu unterscheiden, ob dort über die BKS diskutiert wurde oder es ein Links auf einen Artikel sein sollte.Merlissimo 13:49, 8. Jul. 2009 (CEST)
Diskussionsseiten und persönliche Trophäenlisten im Benutzernamensraum sind noch mal was anderes, ich würde es zwar für freundlich halten, das anzupassen, kann aber zumindest bei den Disk-Seiten verstehen, wenn's manuell unterbleibt. --Pflastertreter 14:48, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie willst du im WP-NS Disk.seiten von Präsentationsseiten automatisiert am Titel unterscheiden? Merlissimo 14:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
M.E. am Namensraum. Man kann auf allen möglichen Suchseiten angeben (Auswahlbox oben, habe ich mir auch sagen lassen müssen :-)), ob man alles, nur Artikel, Diskussionen, Benutzerseiten o.ae. sehen will. Auch Projekte und Redaktionen (die waren hier der eigentliche Aufhänger) sind standardisiert gekennzeichnet. Oder liegen die etwa im Benutzernamensraum? --Pflastertreter 18:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich gerade überhaupt nicht verstanden, was du da sagen willst. Welche Auswahlbox? Wir reden gerade nur vom Wikipedia-Namensraum.-- Merlissimo 18:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ack, my fault, Redaktion und Projekt kann man da nicht auswählen, da hast Du recht, liegt ja im WP-Namensraum. Sowohl Redaktionen als auch Projekte folgen jedoch einem Benamsungsschema, einmal heißts. Wikipedia:Redaktion_irgendwas und beim anderen Wikipedia:WikiProjekt_irgendwas, manchmal vielleicht auch Wikipedia:Projekt_irgendwas. Die sollten also m.E. schon identifizierbar sein, wenn auch nicht als separater Namensraum.--Pflastertreter 20:13, 8. Jul. 2009 (CEST) Wenn man's also am Namensraum festmachen möchte (oder nur kann?), müsste man dementsprechend den WP-Namensraum wie den Artikelnamensraum behandeln. --Pflastertreter 20:18, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und auf welchen Seiten sollte man jetzt die Links ersetzen? Auf Wikipedia:Redaktion Chemie bestimmt nicht. Da wird ja gerade über BKS-Seiten und Lemmaverschiebungen diskutiert. Wäre ja blöd, wenn da plötzlich steht "Ich habe A nach A verschoben". Merlissimo 20:18, 8. Jul. 2009 (CEST)
Du könntest natürlich Ausnahmen (zu der einfachen globalen Regelung: Stelle WP-Namensraum um, oder stelle keinen SLA, wenn da noch was ist) definieren, aber ich habe hier schon vier oder fünf Bereiche genannt, von denen ich weiß, das die umfangreiche Artikellisten dort unterhalten. Die (aber nicht nur die) passe ich auch regelmäßig an, wenn ich irgendwas verschiebe. Mindestens mal bei denen halte ich (wohl nicht alleine, wie ich zwischenzeitlich gesehen habe) das für sinnvoll, ich habe aber keine "Bestandsaufnahme" gemacht, wieviele Redaktionen, Projekte o.ae. es gibt, die neben einer mehr oder weniger regen Diskussionsseite eben auch derartige Übersichtslisten unterhalten, leider mal unter dem Namen Archiv, Änderung oder anderen. Und mir geht's in erster Linie um diese Artikellisten. Auch anderes wäre sinnvoll, aber mindestens mal die sollten sich identifizieren lassen, denn es handelt sich ja offensichtlich nicht um Diskussionsseiten. --Pflastertreter 20:36, 8. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Selbst die Chemiker haben - wie ich gerade gesehen habe - Listen, z.B. für noch unbequellte Artikel oder Chemikalien o.ae. Die dürften sich auch wundern, wenn jemand Natrium (4) nach Natrium (5) oder nach Blaukraut (7) verschiebt und dann auf einmal der Artikel nicht mehr da zu sein scheint, bloss weil der Verschieber die Übersichtsseite nicht nachgetragen hat. Ich wage mal zu bezweifeln, das die über solche Bot-Rätsel erfreut sein würden. Es muss ja nicht unbedingt ein Redaktionsmitarbeiter gewesen sein, kann ja auch ein eifriger Laie gewesen sein. Und wenn das a la longe heißen soll, sucht euch die Artikel wieder zusammen, werden die sich sicher auch bedanken. Prinzipiell kann dieser Mechanismus ja jeden Artikel treffen, ich muß nur zweimal verschieben, dann schlägt der Bot, abhängig von Bedingungen zu. Ob das, ich getan habe, sinnvoll war, steht auf 'nem anderen Blatt, aber es soll Leute geben, die hier nicht nur sinnvoll mitarbeiten möchten. Daran sollte man vielleicht auch denken. --Pflastertreter 20:46, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe einfach keine Umsetzungsmöglichkeit, solange man dies nicht am reinen, vollen Seitentitel festmachen kann. Die Chemiker haben übrigens nur mehr oder weniger automatisch generierte Listen im WP-NS - die haben deshalb damit überhaupt keine Probleme. Merlissimo 21:10, 8. Jul. 2009 (CEST)
Wie ich bereits schrieb, die fangen alle nach diesem Schema an und der Seitentitel enthält z.B: nicht den Begiff Diskussion, sehr wohl aber den Begriff liste. Es wäre sicher hilfreich, erstmal diesen Teil abzufangen, statt da nach der Universell-einfach-und-macht-alle-Glücklich-Lösung weiterzusuchen. Wie die Liste zustandekommt, ob manuell oder automatisch, habe ich nicht berücksichtigt. --Pflastertreter 22:18, 8. Jul. 2009 (CEST) OK, Liste ist nicht bei allen drin, aber alternativ könnte im Lemma halt Archiv oder Artikel vorkommen, aber ich habe mir bisher noch nicht die Mühe gemacht, das systematisch zu erforschen. Bei den Chemikern nehme ich eher nicht an, das irgend ein Bot in die Übersicht der chemischen Elemente Element 1 (siehe auch Element 2 ) einfügt, aber nur 'ne Vermutung von mir....--Pflastertreter 22:27, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, so einfach ist das eben nicht:
dürfen z.B. nicht angepaßt werden. Letztlich weiß so gut wie keiner wo was geändert werden muß und wo man's nicht darf. Mit Ausnahmelisten kann man dem Bot einiges beibringen. Aber wer das händisch erledigen will ist doch überfordert, selbst wenn er sich die Seiten anguckt. Und eine klare Regelung über den ANR hinaus habe ich bislang nicht gesehen. -- @xqt 09:18, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, ich finde schon, das eine erste Lösung dann eigentlich sehr einfach ist. Wenn Du der Meinung bist, das es umstritten ist, in diesem Namensraum was zu ändern, muß eben, solange in diesen Bereich noch Links bestehen, auf den SLA verzichtet werden. Einige möchten sie geändert haben, andere deiner Meinung nach dann ja nicht. Andererseits werden Dir aber sicher auch ein paar Listenhalter dankbar sein, wenn Du die mit dem Bot anpasst. Die herauszufinden, wäre noch zu leisten, ist aber eigentlich dann der zweite Schritt. --Pflastertreter 11:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Als Zwischenstand: Mitarbeitern der Redaktion Geschichte und des Projektes Musik scheint das Botverhalten ebenfalls nicht zu gefallen, Olympische Spiele, Religion und Politiker haben sich nicht geäußert. Haben sich bei deinen Kontakten eher ähnliche oder eher andere Meinungen ergeben? Wie sollte das weitergehen? --Pflastertreter 19:38, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Akuten Handlungsbedarf leite ich daraus nicht ab. Habe aber auch kein Problem damit, die Projektseiten in die Aktualisierung mit aufzunehmen. Da ich nicht allzuviele Script-Versionen manuell nachpflegen möchte, warte ich damit auf den SVN-Zugang; das erleichtert mir die Anpassung. -- @xqt 15:12, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, ob und inwiefern Dir das weiterhelfen würde, es gibt z.B. Kategorie:Wikipedia:Redaktion und Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt. Hier wurde ja des längeren und des breiteren über NS und dessen Unterscheidung diskutiert, vllt. kann das die Einordnung ja erleichtern. --Pflastertreter 16:22, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein schlechter Hinweis. Danke! -- @xqt 19:32, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Xqbot on macedonian wiki

Please take care about macedonian translations of bot comments, (probably your bot currently use serbian), for example:

Indeed there was no localisation for mk-wiki and my bot took a similar language. Thanks a lot for your translations. I've updated my bot scripts and it will use it with then next run. Thanks again. -- @xqt 13:31, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hello. Do you still want to work with your bot to sr.wikipedia? If so, see this: sr:Википедија:Ботови/Захтеви#Xqbot. --Bokim 09:48, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Xqbot blocked for edit warring

Hallo Xqt, gerade habe ich Xqbot in en:WP geblockt - siehe Deine englische talk page - und habe erst dann den Hinweis gesehen, im Notfall hier Bescheid zu sagen. Es wäre vielleicht angebracht, diesen Hinweis auch auf der Bot-Seite zu schreiben. Noch besser wäre es natürlich, wenn der Bot eine Notbremse hätte. SebastianHelm 02:48, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

bot flag on vec.wiki

Hi, please take a look at this: vec:Wikipedia:Bot/Elesion. thanks. L.V. 00:19, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

See also [1] and [2]. Please stop your bot and fix these errors, otherwise I will block it. L.V. 08:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
You're welcome! :) Good work! L.V. 08:58, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hello! Your bot has just been flagged on vec.wiki... Have a nice day, best regards :) !--Marco 27 (msg) on it.wiki: user pagetalk page 20:42, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

Guten Morgen, ich sehe gerade (im Artikel Bad Salzuflen), dass dein xqbot auch geschützte Leerzeichen vor Prozentzeichen ersetzt: "sowie 3,9 & nbsp;%" * wird so zu "sowie 3,9 %". Das ist schlecht, weil so ein Zeilenumbruch zustande kommen kann zwischen dem Prozentwert und dem Prozentzeichen. Auch sonst ist das geschützte Leerzeichen recht sinnvoll, wenn Zahlenwerte oder andere kurze Zeichenfolgen nicht von nachfolgenden getrennt werden sollten, ein Abstand per Leerzeichen aber erforderlich ist. Grüße --Gwexter 08:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Das Leerzeichen nach "&" fällt natürlich weg, du verstehst aber sicher, was ich meine
Nein, das is ok so. Die Mediawiki-Software macht automatisch ein geschütztes Leerzeichen zwischen Ziffer und %-Zeichen. Es gibt also dort nie einen Zeilenumbruch. Gruß -- @xqt 11:29, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja, in der Versionsgeschichte sah's nach Verschwinden aus, klar, wnn man's nicht braucht, dann frisst es nur Platz. thx --Gwexter 11:52, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interwikimangelschablonenentfernungsbot

Inzwischen werden auf ru:Википедия:Форум/Общий aktiv Fragen gestellt.

  1. Kontrolliert der Bot, ob der im Artikel angegebene Interwikilink wirklich existiert?
  2. Kann der Bot sich gleichzeitig um Bilder kümmern? Vorhandensein der Vorlage «нет изображений» (keine Bilder), aber es gibt Bilder, die größer sind als z.B. Flaggenicons. Obersachse 15:46, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na das wird ja ne Aufgabe...
    1. Ich lasse vorher den iw-Bot über die entsprechenden Seiten laufen, als Vorlauf sozusagen. Das stellt dann sicher, daß die iw-links existieren, andernfalls würden die iw gelöscht.
    2. Das wäre erweiterbar. Sind bestimmte Bilder gemeint? Oder reicht es zu prüfen, ob [[File:Blabla.bla]] und deren Übersetzungen auf der Seite vorkommt? Gilt also ein Flagicon als Bild? Und sollen Bilder aus Vorlagen berücksichtigt werden (was es nicht einfacher macht); im Zweifel bleibt das Template drin.
    3. Was er nach bisherigen Überlegungen nicht macht, daß er den "häßlichen Aufkleber" einfügt, wenn keine iw vorhanden sind, da ich bisher nur vorgesehen habe, diejenigen Seiten zu prüfen, die die Interwikimangelschablone enthalten. Das könnte man natürlich ändern, indem man die Spezialseite gegen die Vorlage abgleicht. Aber das mach ich nicht auf die Schnelle (falls sowas überhaupt gewünscht ist).
    4. Ich laß den Bot erst laufen, wenn alle Fragen geklärt sind (von Test-Edits mal abgesehen) und Du mir ein OK signalisierst.
    5. Als Frequenz hätte ich täglich vorgesehen, vorzugsweise nachts und nicht zwischen 14 und 20 Uhr während der Hauptbelastungszeit
Mehr? -- @xqt 16:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab Deine Antworten übersetzt. Mal sehen, was noch für Anfragen/Vorschläge kommen. Obersachse 19:00, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn auch einer meinte, die Sache wäre trivial und mit dem AWB zu lösen, so gibt es doch viele Zustimmungen zur Entfernung der noiwiki-Vorlagen aus Artikeln, die mit iwikis verlinkt sind. Du kannst also loslegen. Obersachse 15:33, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der ist auch fast fertig, hatte aber noch Bugs und Patches für die Standardscripte zu tun. Sobald die ersten Tests durch sind, meld' ich mich nochmal. -- @xqt 15:38, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmte gerade 2x nicht. Redirects stören keinen, wenn du SLA stellst, dann bitte mit Sorgfalt. −Sargoth 22:24, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mal ne Minute warten, bis der Server die Referenzen aktualisiert hat. Kommt noch-- @xqt 22:29, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Server? Suche hier Han (Fluss). −Sargoth 22:35, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

O mea culpa. Sorry ich dachte Du meinstest den Bot. Dabei hab ich das verzapft. Ich laß das lieber wieder ihn machen, der kann's wohl besser. Der hats nur abgelehnt wg. VG und ich hatte nur diese geprüft. Sorry. -- @xqt 22:49, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

KP. Da hab ich noch nachgearbeitet. Dann hatte ich keine Lust mehr. ;) −Sargoth 22:51, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, völlig richtig. Vermutlich hatte ich auch keine richtige Lust den Rest von Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2 zu bearbeiten. 50 Seiten hatte ich schon (mit Hilfe!) ;) -- @xqt 23:18, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

David W. Ball

Hallo! Dein Bot hat bei mir einiges am Ende entfernt. Wieso hat er das gemacht? Ich habe die Seite nach bestehenden Seiten bekannterer Autoren erstellt und da wurde genauso verfahren. Daher verstehe den Vorgang nicht ganz. Kurze Erklärung wäre nett! MfG (nicht signierter Beitrag von Ayaxtonic (Diskussion | Beiträge) 14:22, 22. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Bin zwar nicht der Bot, aber die verlinkten WPs hatten diesen Artikel nicht. Also wurde diese entfernt. Gruß --Peter200 15:57, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau so war's. Ayaxtronic: Schau Dir mal die Seite Hilfe:Internationalisierung an, das hilft Dir weiter. -- @xqt 16:00, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, jetzt versteh' ich! ;o) Alles klar. Ich dachte, es wäre lediglich ein einfacher Sprachhinweis und keine "Vernetzung" mit Links. Man lernt hier nie aus. Dankeschön! Bye (nicht signierter Beitrag von Ayaxtonic (Diskussion | Beiträge) 16:39, 22. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
Und erneut Danke! Ich treib mich selten bei den Diskussionen rum und hielt es daher nicht für so wichtig! ;o)--A.T. 01:41, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bomba, der Dschungelboy

Hallo. Gibt es eine nachvollziehbare Erklärung, weshalb dein Bot den Link zu en:Bomba, the jungle boy entfernt hat? Gruß von Si! SWamP 09:33, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja hab ich. Verfolge mal den Link ;) -- @xqt 09:37, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OOps, mein Fehler. Ist jetzt im Artikel korrigiert drin. Gruß Si! SWamP 09:38, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

sl:Jadran Ferluga

Dein bot hat iw für sr:Jadran Ferluga enfernt obwohl es korrekt war. Siehe diff. --IP 213 22:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das alte Problem mit der kyrillischen Schrift. Ich korrigiere das. -- @xqt 09:21, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. --IP 213 11:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. -- @xqt 11:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Xqbot@arwiki

Hi. Your bot removed many links from the ملحق namespace (NS number 104) in Arabic Wikipedia. This is incorrect because ملحق namespace should accept links to the Main, Portal and List namespaces in all Wikipedias. Your options are either: 1-fix your family files or 2-stop working in ملحق namespace or 3-ask someone with commit access to fix this and svn up. For now I have reverted all incorrect edits. --Meno25 17:38, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

I've fixed my local family file but I recommend to inform the Python Wikipedia Robot Framework about this (and before you move these pages to a new namespace) so that the bots not come to such a malfunction. -- @xqt 13:50, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

bots

Hallo xqt, das Lemma gibts wirklich... war ein netter Stammtischabend.. Gruß --Schreiben 18:43, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaub' Dir das auch unbesehen. Muß man mal eine BKL draus machen wegen Plural und so :D Bis zum nächsten Mal. Gruß zurück -- @xqt 13:52, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Xqbot Fehler @ cswp

This edit is broken. You cannot add spaces at the beginning of a line, no matter what you think about spaces inside braces. --Mormegil 12:19, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

I've added a bug request at PWRF. -- @xqt 16:09, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Interwikis im Vorlage:-Namensraum

Hi xqt. Erst mal nur zur Info: Dein Bot wurde dabei "erwischt", bei einer Vorlage mit {{Dokumentation}} (und somit auch mit einer Unterseite /Meta) direkt in der Vorlage die Interwikis zu pflanzen. Dass das nicht erwünscht ist (Job queue und so) dürfte klar sein ;) Gestoppt hat ihn der Missbrauchsfilter #12, der hat was gegen Bots. Leider haben die Entwickler des PyBot-Frameworks immer noch keinen Support für diese Eigenart der deWP und enWP eingerichtet. Könntest du ggf. den Vorlagen-NR aus deinen Bot-Interwiki-Aktivitäten auslassen? Ansonsten knallt der Bot halt öfter in den Filter, die jeweiligen Edits kommen auf keinen Fall durch. --Guandalug 12:07, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das darf der doch gar nicht. Mein Bot bearbeitet nur ns:0 und gelegentlich ns:14. Da läuft noch was anderes quer; crossing namespace vermutlich. Ich guck mir's gleich mal an. Danke! -- @xqt 12:44, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aus dem Log: 22:03, 4. Sep. 2009: Xqbot löste den Filter 12 aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Vorlage:Taxobox“ anwendete. Ergriffene Maßnahmen: Verbieten, tag; Filterbeschreibung: inappropriate interwiki links by bots in certain templates -- eventuell hilft das bei der Spurensuche. Setzen wollte er jedenfalls Massig Interwikis. --Guandalug 13:27, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs schon gefunden: ein redirect aus dem ns:0 in den Vorlagen-Namensraum auf roa-rup war's. Wer macht den so was? Habe dort einen SLA gestellt. Mal gucken, was dort passiert. Ja und der NS wird bei den iw-bots bei redirects nicht mehr geprüft. So kommt's halt. -- @xqt 13:34, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das hier könnte auch schlecht kommen. Gaaanz gute Idee, die Interwikis der Doku auch für die Taxo - Vorlage gelten zu lassen. Ich räum dem jetzt nicht hinterher in die anderen Wikis... ;) --Guandalug 13:37, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Suuuper! Wer denkt sich auch sowas aus? Andersrum wär's ja ok. -- @xqt 13:58, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Xqbot description in thwiki

Hello. I am here because some issue about Xqbot in Wikipedia Thai. In the description it posted says "ประทิ่นเปลี่ยนแปลง" [3], it does not seem to mean anything. ("ประทิ่นเปลี่ยนแปลง" literally means "perfume changes".) What is its original phrase? I could suggest you better translation. --Octahedron80 14:06, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

See th:คุยกับผู้ใช้:Octahedron80 #Wrong translation -- @xqt 18:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

cosmetic changes

Hello, I see you can add commits to pywikipedia.svn. Can you add for cosmetic_changes.py:

'cs': u'Robotické kosmetické úpravy',
'cs': u'kosmetické úpravy',

My second question is how to run bot to do both interwiki and cosmetic chaneges in once.

JAn Dudík 00:09, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi JAn. I haven't svn access yet but on the other hand I am registered as developer at PWRF; guess how it works ;) Anyway I'll add these translations at the earliest opportunity. Thanks a lot. I also have seen your request #2800795. Is there something left to do on other scripts?
You can enable cosmetic_changes.py just put line into your user-config.py:
cosmetic_changes = True

You will find this introduction on the beginning of the script or with the -help option when typing

python.exe cosmetic_changes.py -help

Best regards -- @xqt 01:38, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und der De-Admin-Antrag ist doch zulässig...

... denn siehe hier. -- mj -- 03:26, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Sowas geht gar nicht und ich fall drauf rein. -- @xqt 03:42, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Xqtbot und 1. FC Magdeburg

Pfeif bitte mal Deinen Bot im Bezug auf den 1. FC Magdeburg und Aufbau Magdeburg zurück. Beide Vereine sind nicht identisch und auch nicht historisch mal identisch gewesen. (siehe hier Danke! Gruß --Der Tom 13:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das mußt Du nicht dem Bot erzählen, sondern demjenigen, der sie falsch verlinkt hat. Aber ich verstehe noch nicht richtig: Um welchen iw-links geht es denn? Um az:Aufbau (Maqdeburq)? Da hilft nur, die Verlinkung auf az zu korrigieren, nicht zu löschen. Die iw-Links kommen sonst aus anderen Wikis wieder. -- @xqt 13:47, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab das auf az und de mal korrigiert. Das sollte reichen für den Anfang. Ich lasse den Bot nochmal drauf los. -- @xqt 13:50, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos

ist es für dich vorstellbar, dass dieser Artikel unter dem Titel "Thasos (Bergbaugeschichte)" leichter erschließbar wäre? -- Gerdl 10:12, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Warum fragst Du? -- @xqt 11:05, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte das gern ändern! -- Gerdl 12:10, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das solltest Du auf der dortigen Diskussionsseite besprechen. Aber warum möchtest Du das? -- @xqt 12:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Suche nach Thasos würde in der Klappe "Thasos (Bergbaugeschichte)" erscheinen, nicht aber "Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos". -- Gerdl 12:35, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Leg doch 'nen Redirect an -- @xqt 12:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte hilf mir: Ich habe mich da bereits vertan! -- Gerdl 13:06, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Redirect-Tag gehört in die Seite, die auf den Hauptartikel verweisen soll. Schau mal auf Hilfe:Weiterleitung; dort wird das erklärt. Gruß -- @xqt 13:15, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskommentar bzgl. Deiner Bot-Ausnahmenliste

Sehr charmant bist Du unterwegs. Extrem kollegial und so. --pep 09:15, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Your bot is removing interwikis on fiwiki

Hi, your bot just removed interwikis from fiwiki: Wikipedia:Käytännöt and Wikipedia:Mitä Wikipedia ei ole. — str4nd 06:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Thanks for that report. I guess what it does. This has to do with something like fi-wiki has seated all wikipedia sites on the wikipedia: namespace but all other project they didn't. I'll look for a bugfix. Thanks again -- @xqt 10:05, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Erdbeben von Friaul 1348

Welche Gründe gibt es für solche Edits? –– Bwag @ 10:31, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, im WP-NR sollte man den Bot wohl nicht so streng zwischen "Hilfe" und "WP:" unterscheiden lassen. --Euku: 10:10, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Und nochmal --Euku: 10:32, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten