Theodore Lothrop Stoddard (* 29. Juni 1883 in Brookline, Massachusetts; † 1. Mai 1950 in Washington D. C.) war ein US-amerikanischer Eugeniker und rassistischer Autor.
Leben
Die Abstammung von Lothrop Stoddard geht ins 17. Jahrhundert mit Solomon Stoddard zurück. Lothrop Stoddard hat 1905 seine erste Europareise unternommen und studierte später an der Harvard-Universität.
Er wurde Direktor an der amerikanischen "American Birth Control League" (Bewegung für Geburtskontrolle). Präsidentin war Margaret Sanger. Außerdem war er Mitglied von zahlreichen amerikanischen Organisationen, wie z.B. American Historical Association oder American Political Science Association.
Stoddard schrieb zahlreiche (oft rassistische und antisemitistische) Bücher. Besonders warnte er, in seinem erfolgreichsten Buch, The Rising Tide of Color Against White World-Supremacy (1920), vor der chinesischen und japanischen Rasse, deren Gefährlichkeit darin begründet liege, dass sie noch nie von Weißen unterworfen worden seien. Er vertrat die Meinung zahlreicher weiterer Eugeniker. In seinem Buch von 1924 verwendete er erstmals den Begriff Underman (Untermensch). Dieser Begriff wurde später von den Nationalsozialisten häufig benutzt. 1940 reiste er nach Deutschland und interviewte Adolf Hitler, den er als vornehm beschrieb, und Joseph Goebbels. Er besuchte auch Sitzungen des "Dt. Eugenischen Sterilisationsgerichtes". Von diesem Gericht war er, ähnlich wie andere Eugeniker, begeistert. Stoddard war der Meinung, dass die zahlreichen Rassen in den USA das Ende der weißen, nordischen Rasse bedeuten. Er forderte auch die physische Eliminierung der Juden. Am 1. Mai 1950 starb Lothrop Stoddard in Washington D. C. an Krebs.
Kritik
Der Anthropologe Alexander Goldenweiser hielt seine Hauptwerke The Rising Tide of Color, Against White Supremacy und Racial Realities in Europe für bewundernswerte Beispiele für in ein wissenschaftliches Gewand gekleidete Vorurteile.
Werke
- The French Revolution in San Domingo. 1914, Houghton Mifflin, New York
- Present-day Europe, its National States of Mind. 1917, The Century Co., New York
- The Rising Tide of Color against White World Supremacy. 1920, Charles Scribner's Sons, New York, ISBN 1410208168
- The New World of Islam. 1921, Charles Scribner's Sons, New York
- The Revolt against Civilization: The Menace of the UnderMan. 1922, Charles Scribner's Sons, New York
- Racial Realities in Europe. 1924, Charles Scribner's Sons, New York
- Social Classes in Post-War Europe. 1925, Charles Scribner's Sons, New York
- The Story of Youth. 1928, Cosmopolitan book corporation, New York
- Luck, Your Silent Partner. 1929, H. Liveright, New York
- Master of Manhattan, the life of Richard Croker. 1931, Longmans, Green and Co., London
- Lonely America. 1932, Doubleday, Doran, and Co., Garden City
- Clashing Tides of Color. 1935, Charles Scribner's Sons, New York
- Into the Darkness - Nazi-Germany Today 1940, Duell, Sloan & Pearce, New York
Zitate
- Das (deutsche) Sterilisationsgericht merzt die schlechten Anlagen in der germanischen Rasse in wissenschaftlicher und wahrhaft humaner Weise aus. (nach 1940 in USA)
- Unser Land wurde von weißen, nordischen Menschen besiedelt und aufgebaut. Eine Invasion von Menschenmengen der Alpinen (Alpen) und der Mediterranen (Mittelmeer) erfolgt, ergänzt durch asiatische Elemente wie Levantiner und Juden
- Diese Weltanschauung des Untermenschen nennt man heute Bolschewismus. (Quelle: Der Kulturumsturz. Die Drohung des Untermenschen Übers. von W. Heise 1925, Seite 127. Engl. The Revolt against the civilization, zuerst 1922. Das Buch wurde 2002 in einem rechtsradikalen dt. Verlag wieder aufgelegt.)
Siehe auch
Literatur
- Alexander Goldenweiser: Anthropology. New York 1946
- Hermann Ploppa: Hitlers Amerikanische Lehrer. Die Eliten der USA als Geburtshelfer des Nationalsozialismus. 2008.
Weblinks
- Vorlage:PND
- A Warning From the Past - Lothrop Stoddard and The Rising Tide of Color (englisch)
- [1] Original-Text des Untermenschen-Buches von 1922 (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stoddard, Lothrop |
ALTERNATIVNAMEN | Stoddard, Theodore Lothrop (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eugenier und Autor |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1883 |
GEBURTSORT | Brookline, Massachusetts |
STERBEDATUM | 1. Mai 1950 |
STERBEORT | Washington D. C. |