9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Doppelung behoben, bitte Einträge überprüfen.--Peisi 21:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Löschbegründungen: Falschgeschriebenes Lemma, POV, ohne Basisfakten, Werbetext.--Mozart 00:14, 17. Jun 2005 (CEST) ...erster :) Bin für löschen, und auch die anderen beiden Artikel mit fas identischem Text berücksichtigen! --E-qual !!! 00:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- "Viel Rummel hat der Dacia Logan in Deutschland verursacht. (...)" => Löschen AN 07:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. So prickelnd und vielfältig ist die Dacia-Autowelt nun auch nicht. Der Dacia-Artikel reicht, um die Informationen unterzubringen. --Alexander Z. 08:47, 17. Jun 2005 (CEST)
- Klingt wie aus einer Autozeitschrift. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:58, 17. Jun 2005 (CEST)
- Habe den identischen Inhalt aus DACIA DoubleCab und DACIA Dropside im Dacia-Artikel eingebaut. Wenn diese beiden Artikel gelöscht werden, ist es sinnvoll, Dacia Pickup gleich mitzulöschen, da ebenfalls nahezu identischer Text vorliegt. --Alexander Z. 15:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Sinnloseintrag, es sei denn wir assimilieren Duden und Wictionary doch ganz. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:59, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ih dachte zuerst an ein Pult, von dem aus man Verse vorträgt. — Martin Vogel 14:52, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich könnte noch 100 gute Gründe mehr aufzählen, aber dadurch wird es immer noch kein Artikel. Das ist ein ganz normales deutsches Wort, auch ein Nichtmuttersprachler würde im Falle der Nichtkenntnis nicht in der Wp, sondern bspw. im leo danach suchen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:05, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nach 6 sinnlosen Monaten im Verschiebebahnhof Redirect nach Entschlossenheit ... wem das nicht past, soll den Artikel meinethalber löschen ... Hafenbar 20:16, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wer den Begriff als Kind nicht kennt wird da meist schon von Eltern oder Lehrern aufgeklärt. Wozu solche Banalitäten in der WP erklären? Und für die ganmz Dummen müssten dann ja noch alle Adjektivformen rein, also Temporärer, Temporäre, Temporäres. Man kann sicher über Worte die aus dem Lateinischen und Griechischen stammen gute Artikel schreiben, aber nicht so. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:58, 17. Jun 2005 (CEST)
- dem kann ich mich leider nicht anschließen, erstens geistern in den Computer temporäre Dateien und temporäre Verzeichnisse, die nach deutlicher Erklärung und Handhabungsanleitung rufen, zweites ist die temporäre Arbeit heute ein geschundener Begriff, dessen Bedeutung und Wirkung in einer Enzyklopädie wirklich deutlich erklärt werden sollte. Ilja • 13:13, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dem kann wiederum ich mich nicht anschließen. "Temporär" ist kein Fachterminus. Auch handelt es sich dabei um keines der "enzyklopädieverdächtigen" Fremdworte, die aufgrund ihres eher seltenen Gebrauchs hier evtl. aufgenommen werden könnten. Wollte ich diesen Begriff nachschlagen, ich griffe zuerst nach einem Wörterbuch. Deshalb: Hier löschen. --Zinnmann d 13:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hätte ich die Wikipedia auf dem Monitor, wäre ich enttäuscht, diesen Begriff nicht nachschlagen zu können. Noch enttäuschter wäre ich, wenn ich wüßte, dass der Grund darin bestand, dass einige der Meinung waren, "das wüßte doch jedes Kind" und eine merkwürdige Privattheorie zwecks Einteilung ins Wikipedia-Töpfchen und Wörterbuch-Kröpfchen vertreten. Nur am Rande: Der Artikel ist mehrfach verlinkt - Und ganz am Rande, der Brockhaus ist sich auch nicht zu schade, temporär anzubieten. Ich habe es leicht modifiziert und bin für behalten ... Hafenbar 20:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dem kann wiederum ich mich nicht anschließen. "Temporär" ist kein Fachterminus. Auch handelt es sich dabei um keines der "enzyklopädieverdächtigen" Fremdworte, die aufgrund ihres eher seltenen Gebrauchs hier evtl. aufgenommen werden könnten. Wollte ich diesen Begriff nachschlagen, ich griffe zuerst nach einem Wörterbuch. Deshalb: Hier löschen. --Zinnmann d 13:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Halte Artikel für sinnvoll, bin für's Behalten. - Hoss 21:38, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Begriff noch nie gehört, wo verwendet man das? Aber anyway, Wp ist kein Mundart-Wörterbuch und solche Begriffe werden für Uneingeweihte meist aus dem Kontext klar. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mir sind diese Ausdrücke auch völlig unbekannt, ich hatte an einen Tacker gedacht. --ahz 16:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- IMO ist bei "Wortartikeln" entscheidend, wie oft auf sie wikipedia-intern verlinkt ist. Für pränatal gibts offensichtlich in vielen anderen Artikeln einen Erläuterungsbedarf, bei anderen nicht wirklich. Damit geht häufig einher, dass die oft verlinkten Wortartikel eigentlich keine reinen Wörterbucheinträge sind. --Pik-Asso @ 09:10, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wir haben im Februar ziemlich ausführlich das verwandte konnatal diskutiert und behalten. Hier steht eindeutig mehr als eine reine Übersetzung aus dem Lateinischen. Behalten. --He3nry 09:53, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe das erweitert, bereits woanders geklärte Dinge rausgeworfen, dafür aber gleich perinatal und postnatal mit einbezogen. Ich denke so geht es über eine reine Worterklärung weit hinaus und sollte, zumal es sicher kein Allgemeinwortschatz ist, Behalten werden. --Uwe Gille ¿Θ? 13:13, 17. Jun 2005 (CEST)
- auf jeden fall behalten, denn die pränatale Medizin und pränatale Diagnostik sind ein wichtiges und entsprechend auch ein viel diskutiertes Thema, in der Enzyklopädie sollen die Suchenden auch die Erklärung für solche Begriffen finden können und nicht einfach nur ne hämische Antwort. Ätsch, Pech gehabt, das Wort musst Du in dem Fremdwörterbuch Deines Vertrauens suchen! Ilja • 13:19, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Allgemeingebräuchliches Wort, Artikel geht nicht über dudenerklärung hinaus. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:17, 17. Jun 2005 (CEST)
- ein ausgiebiges Wörterbucheintrag in Wiktionary wäre sicher wünschenswert, doch auch in der Wikipedia könnte dafür ein schlichtes REDIRECt auf Partie nützlich und ebenfalls sehr sinnvoll sein. Ilja • 13:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bitte vor weiteren "Löschen - Wörterbucheintrag - brauchen wir nicht"-Rufen, mal einen Blick hierhin werfen ... insofern behalten ... @Benutzer:Uwe Gille: wenn Dir der Eintrag zu kurz ist, dann schau Dir mal die Versionsgeschichte an: Der Artikel bekam 5 min (!) nach dem Einstellen sein Wörterbuch-Bapperl und diese Vorgehensweise hat sich als arge Behinderung erwiesen, sowohl für einzelne Artikel, als auch für die Wikipedia als Genzes ... Hafenbar 20:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Behalten, - Hoss 21:59, 17. Jun 2005 (CEST)
Nicht wirklich (erl. SLA)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Als 'SLA' markiert, weil künstlich gebildete Begriffe, die mit "Nicht" beginnen, mE nicht in ein Wörterbuch gehören. --Zollwurf 11:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vorliegender Text "machte nicht wirklich Sinn",) allerdings ließe sich über diese Phrase schon etwas schreiben ... Hafenbar 21:43, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Entweder behalten oder, Info , da gleicher Wortstamm , nach Marstall verschieben und red. --nfu-peng 11:01, 17. Jun 2005 (CEST)
- Artikeltext schon ein wenig ungeschickt, ein REDIRECT auf Stute währe wohl nicht ganz falsch - doch immerhin kommt der Marschall und Marstall von der Mare - später Mähre, wie wahrscheinlich auch der Mähr-Rettich - heute als Meerrettich bekannt. Ilja • 12:41, 17. Jun 2005 (CEST)
- sicher zu einem Artikel ausbaubar. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 13:20, 17. Jun 2005 (CEST)
- Artikel in dieser Form doch recht brauchbar - behalten--Bodhi-Baum 19:44, 17. Jun 2005 (CEST)
–LA?--Heliozentrik 19:57, 17. Jun 2005 (CEST) Behalten, - Hoss 22:00, 17. Jun 2005 (CEST)
Multikausal (erledigt, Redirect)
Wörterbucheintrag, dessen Schicksal geklärt werden muss, bevor Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Bitte beachtet dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile! Danke, --Flominator 00:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Zu diesem und den vorangehenden Wörterbuch-Löschanträgen: Anstatt sie hier einzeln durchzukauen, sollte ein grundsätzlicher Konsens gefunden werden. Ich werde dazu morgen alternative Vorschläge machen. Wenn es zu einer Einigung kommt, dürften die meisten Fälle ohne große Diskussion zu entscheiden sein. Es wäre angenehm, solange keine weiteren Wiktionary-verdächtigen Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Rainer ... 02:32, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hi Rainer, diese Einträge stammen aus der Kategorie:Wikipedia:Wörterbuch, die gelöscht werden muss, damit endlich Wikipedia:Verschiebungskandidaten gelöscht werden kann. Dort befinden sich nur noch 17 Einträge, die ich morgen und übermorgen zur Löschung vorschlagen werde, damit endlich diese Seite gelöscht werden kann! Mehr wird in dieser Richtung nicht mehr von mir kommen. Dann kann immernoch geklärt werden, wie generell damit zu verfahren ist! --Flominator 11:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: Es geht mir darum, dass sie woanders hin wie z.B. auf die Löschkandidaten überführt werden, damit die Kat leer und die Wörterbuchartikel nicht verschollen sind. Außerdem handelt es sich dabei um Artikel unterschiedlicher Qualität, wie du den Antworten oben entnehmen kannst! --Flominator 11:32, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nicht gut formuliert, daher kann es auch ganz gelöscht werden. Eventuell als ein Satz bei dem sowieso kurzen Artikel Monokausalität einbauen und dann redirecten. --Uwe Gille ¿Θ? 13:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Monokausal - Monokausalität, Multikausal - Multikausalität gehören als Redirects Richtung Kausalität und dort innerhalb der Einleitung (kurz) erwähnt ... Hafenbar 19:04, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel sieht stark nach einer Selbstdarstellung aus. Berechtigte Löschungen der Weblinks werden wuder rückgangig gemacht. Siehe auch Artikel: Verstecktes Theater. --Jwnabd 00:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen wegen Selbstdarstellung oder POV und Linkfarm. --Thüringer ☼ 01:26, 17. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Zuletzt erlangte Bergstedt vor allem auf der Ebene Gießener Provinzpossen Bedeutung und wurde in einem umstrittenen Gerichtsverfahren im April 2005 zu 8 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Die Anklage lautete auf gefährliche Körperverletzung sowie Beleidigung und mehrere Sachbeschädigungen. (...)" => Hochkant weg AN 07:53, 17. Jun 2005 (CEST)
Jörg Bergstedt spielt im mittelhessischen Raum in der Tat eine recht große Rolle als Polit- und Umweltaktivist. Der Artikel wurde auch nicht von ihm selbst oder einer ihm nahe stehenden Person (weiß Gott nicht) verfasst. Die hier monierte Darstellung seines Prozesses ist im Bereich Gießen über Wochen (!) Thema in den Tageszeitungen gewesen, der von mir vorgebrachte Tenor stellt lediglich eine (verkürzte) Zusammenfassung dieser Sache an, die man sich im übrigen auch mühelos ergoogeln kann. Die Begründung, warum ich die Links wieder reingestellt hatte, war übrigens ebenfalls auf der Diskussionseite des Artikels, sie führte eben NICHT zu Unterseiten der Projektwerkstatt, die Begründung Thüringers war damit unrichtig. Aus diesen Gründen bitte ich um Beibehaltung ggf. um Verbesserungsvorschläge, die ich dann einarbeiten werde. Benutzer: Honecker
- Mal schauen, Jens Baganz - er war ein OB und hat noch länger die Presse einer Stadt beschäftigt, die doppelt so groß wie Gießen ist. AN 08:48, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hans-Georg Hötger - Nie ein OB, Chef einer Bürgerinitiative, seit Jahren recht oft in der Lokalpresse... AN 08:54, 17. Jun 2005 (CEST)
Zu unbedeutend. Löschen. --Alexander Z. 09:12, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es nur weh tut, dann überarbeiten und behalten. Selbstdarstellung ist es mit Sicherheit nicht, dann wäre Honecker = Bergstedt, was schon vom Namen her getrost ausgeschlossen werden kann. Außerdem ist/war J.B. als Zeitungsherausgeber, Buchautor ("Mythos Attac") und Politprovokateur nicht ganz unbedeutend, ob es ausreicht bitte diskutieren. --Lixo 13:35, 17. Jun 2005 (CEST)
Kieber AN, lieber Alexander, ich finde die Vergleiche nicht treffend. Bergstedt ist nicht nur von lokaler Bedeutung. Zumindest die von Dir AN genannten Beispiele sind rein lokaler Bedeutung, was bei Bergstedt nicht der Fall ist. Seine Bücher (Mythos Attac, aber auch das neue Nachhatlig Modern Staatstreu) erreichen relativ große Auflagen und er ist einer der zentralen NGO-Kritiker von links in der BRD. In bundesweiten Zusammenhängen (Antiatomkraftbewegung, "Direct Action", Hoppetosse-Netzwerk spielt er durchaus eine -in Teilen sehr umstrittene Rolle- Rolle. Auch taucht eine Passage zu Bergstedt und "seiner" Projektwerkstatt im aktuellen hessischen Verfassungsschutzbericht auf (wollte ich eigentlich noch einarbeiten, aber jetzt warte ich die Löschdiskussion ab). Das wären zumindest die ersten Gegenargumente, die mir einfallen....wie gesagt, ich könnte und würde den Artikel weiter ausbauen, allerdings warte ich jetzt erstmal ab, dass die Arbeit nicht vergeblich ist Benutzer Honecker
- Imho wird Relevanz erkennbar, nach der Überarbeitung Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 13:38, 17. Jun 2005 (CEST)
- @Honecker: Unsere Löschtrolle wollen überzeugt werden, dafür musst du den Artikel ausbauen. Ich habe mal eine Werkliste mit 7 erschienen und im freien Handel verfügbaren Buchtiteln ergänzt, damit steht die Relevanz imho vollkommen ausser Frage. Der Artikel ist aktuell noch etwas unglücklich formuliert, ich denke trotzdem, er sollte auf jeden Fall behalten werde. -- Achim Raschka 13:39, 17. Jun 2005 (CEST)
Wenn der Artikel überarbeitet b.z.w. ausgebaut wird spricht nichts dagegen daß er Bleibt. Ich habe aber die Weblinks entfernt , da mir keiner dieser Links irgendetwas über J.B. verrät, außer daß er vieleicht gerne Eintopf aus Dinkelkörnern und Linsen ißt. --Jwnabd 14:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Reine Selbstdarstellung + Veröffentlichungen in dubiosem Verlag. Löschen --Montes
- Das nenne ich mal eine echte NPOV-Aussage, "dubioser Verlag", was genau ist dubios bei Kosmos-Franckh? Muss ich jetzt alle meine Bildbestimmungsschlüssel wegwerfen? -- Achim Raschka 14:23, 17. Jun 2005 (CEST)
Hallo Achim Raschka, kannst Du mir bitte mal erklären, welche Infos mir z.B. der Link auf die Rezeptsammlung von icook über die inhaltliche Arbeit Bergstedts verraten soll. Zwei Links landen bei der Projektwerkstatt, einer würde da auch reichen. Im Artikel steht zwar das Bergstedt bei einer Froschrettungsaktion berühmtheit erlangte, auf der verlinkten Seite kids for nature konnte ich dazu aber keinerlei Info finden. --Jwnabd 15:04, 17. Jun 2005 (CEST)
Also, ich werde die Tage da nochmal weiterarbeiten. Zu der damaligen Forschrettungsaktion (mit ihr trat er erstmals in das Licht der Öffentlichkeit in Gießen, weil er eine ganze Strasse lahmlegte) gibt es leider keinen online-link mehr. Deswegen der Link zu den kids for nature, weil er mit denen immer mal gemeinsame Umweltaktionen macht (und bei deren Froschrettungsaktion, die man auf der Seite findet, war er eben dabei). Das Dinkelgemüserezept hat er mal recht gross propagiert, deswegen war es in der Linkliste, weil er eben auch recht viel zum Thema Ernährung macht. Sei´s drum...auf die Links bestehe ich nicht....zur projektwerkstatt sollte aber dennoch einer führen. Natürlich könnte man auch noch den Verfassungsschutzbericht zu seiner Projektwerkstatt verlinken. Achso...nur zuletzt...natürlich hat er bei "ominösen" Verlagen veröffentlicht, sonst wäre er nicht im Verfassungsschutzbericht ;-) aber macht ihn das weniger interessant? |Honecker|
Sorry, nochwas...der Link zum Dinkeleintopf war auch drin, weil er Dinkelernährung auf einer Unterseite der Projektwerkstatt als "ökologisch Fortschrittlich" ansieht und gößere Flugblattaktionen mit alternativen Rezepten macht (also nicht er allein sondern seine Gruppe versteht sich). Die Seite hat er selbst dabei schon mehrfach verlinkt. Sie taucht im Übrigen auch bei google auf, wenn man nach "Jörg Bergstedt" sucht, ist dort der 4. Treffer (was wohl eine hohe Frequenz zeigt). ich lass das aber dennoch einstweilen draussen und warte die weitere Diskussion ab.
Ähnlicher Fall wie Klaus Graf (Historiker)? Bin für's Behalten. - Hoss 22:05, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel sieht stark nach einer Selbstdarstellung aus. Siehe auch Artikel: Jörg Bergstedt. --Jwnabd 00:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Also, "verstecktes Theater" gibt es in der Tat. Es wird oft auch genutzt, um auf Mißstände aufmerksam zu machen oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Ich kenne das beispielsweise, wenn Situationen dargestellt werden, um Passanten zu beobachten und ggf. zu befragen (Also z.B. Wie verhalte ich mich bei einem tätlichen Angriff gegen eine fremde Person usw.) Allerdings hat das sicher nicht nur etwas mit dem oben erwähnten Jörg Bergstedt allein zu tun. MisterMad 01:21, 17. Jun 2005 (CEST)
- Im Hinblick auf die Überarbeitung von Verstecktes Theater habe ich dem Autor vor ein paar Tagen einige Hinweise gegeben. Unter anderem auch bzgl. der nachrangigen Bedeutung des Herrn Bergstedt. Diesen Artikel habe ich eben gerade überarbeitet und dabei alle Bergstedt-Bezüge entfernt. --Carlo Cravallo 01:21, 17. Jun 2005 (CEST)
- Behalten: In seiner jetzigen Form ist der Artikel ein guter Stub zu einem relevanten Thema. --Thüringer ☼ 01:30, 17. Jun 2005 (CEST)
- Behalten: scheint relevant zu sein --ArminKow 03:19, 17. Jun 2005 (CEST)
Nur eine kurze Anmerkung: Verstehe nicht, warum Bergstedt daraus gelöscht werden soll. In deutschen Landen ist im Moment tatsächlich er es, der hierzu die meisten Aktionen macht. Sogar die BILD Zeitung berichtete 2002 vor der Bundestagswahl über Antiwahlaktionen i.S.d. versteckten Theaters durch Bergstedt. Soweit ich das den Medien entnehme ist das eigentlich alles auch überregional nachzuvollziehen, während andere "Politkünstler" sich derzeit mit dieser Aktionsform weniger einen Namen machen. Aber nochmal: Ich bin definitiv NICHT Jörg Bergstedt (lachen: an) Benutzer:Honecker
- In deutschen Landen ist im Moment tatsächlich er es, der hierzu die meisten Aktionen macht. - Eine unbewiesene Behauptung, die auch durch ihre Wiederholung nicht glaubwürdiger wird. Es mag ja sein, dass Bergstedt im mittelhessischen Raum eine gewisse Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das reicht aber nicht dafür aus, in als herausragenden Vertreter dieser Aktionsform darzustellen, wie es ursprünglich im Artikel geschehen ist. --Carlo Cravallo 11:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Verstecktes Theater meint höchstwahrscheinlich das von Augusto Boal begründete Unsichtbare Thater, zumindest deutet die Begriffserklärung darauf hin, als Ausdruck hatte ich das vorher so noch nie gehört (was ja wiederum auch nix heßen muss, eventuell in .de gebräuchlich, liebe Grüße aus .at). -- Le renard 17:14, 17. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, da aus meiner Sicht ein guter Stub --Bodhi-Baum 19:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Google ist nicht alles. Wenn aber alles, was ich unter dem Namen finde, eine ebenfalls 1974 geborene Babysitterin aus Wien ist (vgl. [1]), macht mich das stutzig. -- Triebtäter 01:10, 17. Jun 2005 (CEST)
- Keine Treffer im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte. Das wars dann wohl. Löschen. Stefan64 01:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das riecht mir doch ein ganz kleines bißchen nach Selbstdarstellung. Und das mag ich gar nicht. Löschen, bitte. --Magadan ?! 02:43, 17. Jun 2005 (CEST)
- Aktuell stellt sie Ihre Werke in Sydney aus. - Meine Werke? Warum hat mir das niemand gesagt? - Löschen -- Arcimboldo 05:29, 17. Jun 2005 (CEST)
- Weg AN 07:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, die Gründe sind genannt --MsChaos 08:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. --Alexander Z. 09:17, 17. Jun 2005 (CEST)
- "in Südamerika ihre künstlerischen Eindrücke über den europäischen Raum erweitert", omg Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:00, 17. Jun 2005 (CEST)
@carlo nun, das sehe ich weiterhin so...im ursprünglichen Artikel stand ja auch mehr als der mittelhessische Raum drin....die Luteraktionen haben etwa in Wittenberg auch einige Aufmerksamkeit erhalten, wie ich mir bei ergoogelt habe. Das er dabei war erkennt der kundige Mensch an den Fotos und den zur Projektwerkstatt führenden links. Dergleichen ist auch noch über die CastorTransporte zu sagen, wo er auch aktiv war. Also ich finde das recht überregional.
Freezeebee (hier erledigt, URV)
Grauselige Selbstbeschreibung einer (zu Recht) unbekannten Band. --Magadan ?! 03:02, 17. Jun 2005 (CEST)
- ist URV von [2]. grüße, Hoch auf einem Baum 03:04, 17. Jun 2005 (CEST)
- diese "(zu Recht) unbekannte band" gehört meines erachtens nach zum absolut besten, was es in deutschland an rock gibt. diese meine meinung wird von zig sehr positiven reviews seitens kriter bzgl. der ersten beiden EPs und erst recht zur aktuellen fulltime-vö untermauert (siehe auch amazon.de).
- dass die selbstbeschreibung so nicht in WP gehört, dass es eine URV ist usw. möchte ich nicht bestreiten, aber 1. unwissende/falsche 2. höchst subjektive meinungen wie diese gehören nicht mal auf die LA-seite. --JD {æ} 13:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Zum einen bin ich mirgar nicht so sicher, ob der Baader das so nannte, und wenn, so war er wohl der einzige. Wäre höchstens eine Fußnote in Rote Armee Fraktion wert.--Janneman 07:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Weder Google noch mein Gedächtnis gibt dazu was her. Da hat sich wohl einer was zusammenphantasiert oder sich im Monat geirrt. Löschen. --Alexander Z. 09:22, 17. Jun 2005 (CEST)
Solange dafür keine einzige Quelle genannt werden kann, löschen --Carlo Cravallo 09:25, 17. Jun 2005 (CEST)
Über 30 Jahre konnte Väterchen Staat den Mythos RAF aufrechterhalten. Da können Sie doch noch ein bisschen Warten.
Es kommt mir auch ziemlich dubios vor, dass sich im März 1970 eine Gruppe gebildet hat, um einen Gefangenen zu befreien, der im April gefasst wurde. Warum sollte diese Gruppe aus der Frankfurter SDS hervorgegangen sein, obwohl die Befreier doch in Berlin lebten und der Gefangene auch dort inhaftiert war? Und der Name Rote März Fraktion ergibt doch nur als Anspielung auf Rote Armee Fraktion einen Sinn, oder gab es schon etwas mit dem namen "Roter März"? Und wenn mich nicht alles täuscht wurde der Name Rote Armee Fraktion erst nach der Befreiung "erfunden". --Mulno 20:45, 17. Jun 2005 (CEST)
Edeldruckverfahren (gelöscht)
unedles Litverz. Sollen wir uns den Artikel denken? dann können wir ihn uns schenken? --Wst 08:05, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dient doch nur der Unterbringung von zwei Links. Eigentlich unverschämt so etwas einzustellen. M. E. Schelllöschen! --Alexander Z. 08:44, 17. Jun 2005 (CEST)
- gelöscht, reine linkliste ...Sicherlich Post 08:55, 17. Jun 2005 (CEST)
Philipp Hummel (erledigt, gelöscht)
Wikipedia ist kein Verzeichnis unbedeutender Schüler. --ahz 09:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Aaaargch, löschen. --Alexander Z. 09:29, 17. Jun 2005 (CEST)
- Und auch kein Verzeichnis der Söhne oder Nachkommen von wem auch immer ;-). Löschen --MsChaos 10:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- außer der notwendigkeit das groß und kleinschreiben zu lernen kann ich in dem artikel auch keine bedeutsamkeit erkennen ;) ...Sicherlich Post 10:05, 17. Jun 2005 (CEST) ja ich schreibe hier alles klein, nicht aber in artikeln
- Und auch kein Verzeichnis der Söhne oder Nachkommen von wem auch immer ;-). Löschen --MsChaos 10:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- "Philipp Hummel(* 20. Juni 1989 in Duisburg) ist ein Deutscher Schlagzeuger und Songwriter.Gleichzeitig ist er einer der Jüngsten Nachfahren von Johann Nepomuk Hummel (...)" - Einige Adjektive darf man ruhig klein schreiben? Setzen, sechs, zur Strafe wird die WP-Selbstdarstellung entfernt AN 10:26, 17. Jun 2005 (CEST)
- Über so etwas sollte man die Zeit nicht mit einer Löschdiskussion verplempern. Schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:09, 17. Jun 2005 (CEST)
als offensichtlichen Unsinn schnellgelöscht, und zur Strafe sollte der Ersteller 10.000 mal Standard richtig schreiben. --finanzer 17:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich bitte um die Aufnahme von P. Hummel in die Liste der Nachhilfekandidaten für Deutschunterricht! --Mws.richter 17:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Lemma in Versalien ist falsch, Autozeitschriften-Jargon, unenzyklopädisch und besser in Dacia (Auto) unterzubringen. --Alexander Z. 09:04, 17. Jun 2005 (CEST)
Eine Diskothek ohne Besonderheiten--Lyzzy 09:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dient auch nur der Unterbringung des Links. Eigentlich ist es damit Werbung und sollte schnellgelöscht werden. --Alexander Z. 09:15, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wech AN 09:58, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wech damit --peter200 09:59, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, am Besten schnell --MsChaos 10:01, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, wovon der Autor (der nicht mehr zu ermitteln ist) spricht.--Gunther 09:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Möglicherweise handelt es sich hier um mathematisches Fachchinesisch, das nicht gelöscht, sondern ins deutsche übertragen werden sollte. Hast du mal im Mathematik-Portal nachgefragt? --Skriptor ✉ 10:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das ist auch für einen Mathematiker unverständlich. Zu Deiner Frage siehe Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv2#Struktur_.28Mathematik.29.--Gunther 10:19, 17. Jun 2005 (CEST)
- Verstehe. Ich sehe allerdings nach Durchsicht der Diskussion ein Problem mit der Löschung dieses Artikels: Anscheinend gibt es in der Mathematik den wohldefinierten Begriff „Struktur“, der demzufolge auch in der Wikipedia erläutert werden sollte. Wenn du schreibst, daß Hierarchie mathematischer Strukturen den Begriff nicht ausreichend erläutere und daher nicht zu Struktur (Mathematik) verschoben werden sollte, sollte man dann nicht Struktur (Mathematik) durch einen verständlichen Stub ersetzen (zum Beispiel die Kurzdefinition von Peter Steinberg, sprachlich etwas ausgearbeitet), statt den Artikel ersatzlos zu löschen? --Skriptor ✉ 10:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Siehe meine Erwiderung dort: Ich denke, dass man den wesentlichen Punkt nicht formal erfassen kann. Dieser Begriff "Struktur" ist keineswegs wohldefiniert, sondern eine ziemlich schwammige Vorstellung. Die im Hierarchie-Artikel gegebene "Definition" von "Struktur" würde ich zumindest als irreführend bezeichnen (Verknüpfungen sind keine Eigenschaften, und in der üblichen Sprechweise "Gruppenstruktur auf einer Menge" ist die Menge kein Teil der Struktur).
- Es gibt verschiedene präzise Begriffe wie z.B. algebraische Struktur, aber um die geht es nicht.--Gunther 11:40, 17. Jun 2005 (CEST)
habe schon mal die Feile angesetzt.--Heliozentrik 14:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Löschen oder REDIRECT Hierarchie mathematischer Strukturen. Der Artikel verwirrt mehr als er aufklärt. --Suricata 14:55, 17. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Scientologe (erledigt, schnellgelöscht)
Ich bin beileibe kein Angänger dieser Sekte, aber eine Kategorie dieser Art hat für mich einen faden Beigeschmack. Vielleicht bin ich ja zu überempfindlich, aber vielleicht auch nicht... Mikano ✍ 09:56, 17. Jun 2005 (CEST)
- Halte nichts von Sekten, gibt ihnen nur mehr Bedeutung als ihnen zusteht, also wech damit --peter200 10:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- ein geradezu klassischer Nicht-Grund. -- Toolittle 14:18, 17. Jun 2005 (CEST)
Führt ihr da wirklich eine Löschdiskussion? Wohl kaum, oder? Löschgründe für eine Kategorie kann IMHO doch wohl nur sowas sein wie Zuordnung in Kategorie systematisch nicht möglich, Kategorie zu klein, zu uneindeutig usw. Die Löschung der Kategorie kann ja wohl kaum etwas mit der Bewertung von Scientology zu tun haben. Soweit ich also in der Bewertung von Scientology mit Euch (anscheinend) übereinstimme, so möchte ich doch einen IMHO zulässigen Löschgrund' ergänzen: Löschen, da eine Zuordnung nicht möglich ist, siehe Kategorie:Katholik, Vorbemerkung.--He3nry 10:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wo im Artikel Sharon Stone steht, daß die der Sekte angehört??? Ich vermute eher Vandalismus, reparieren AN 10:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Löschen - POV und wahrscheinlich auch eindeutiger Verstoß gegen den Datenschutz, wenn dort auch "ehemalige" Mitglieder aufgeführt werden. --Zollwurf 10:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Und wie AN schrieb: Einige Einträge beruhen auf Gerüchten. löschen Viele Grüsse,--Michael eunt domus 10:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --devil Diskussion 11:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- Für besonders fragwürdig halte ich diese Kategorie-Zuordnung insbesondere dann, wenn in den Personenartikeln nicht explizit auf eine nachweisbare Scientology-Connection eingegangen wird. Darüber hinaus aber auch nach meinem Eindruck eine Pranger-Kategorie. Löschen. --Carlo Cravallo 11:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Kann m.E. Ärger geben, wenn da jemand ohne sein Wissen einsortiert wird. löschen--Heliozentrik 14:12, 17. Jun 2005 (CEST)
löschen, Kategorisierung beinhaltet einen Anspruch auf Vollständigkeit, ist hier unerfüllbar. Ich sehe weiters keinen Mehrwert einer Kategorisierung nach einfacher Religionszugehörigkeit (Kat:Katholik ist Schwachsinn, Kat:Kardinal sinnvoll). Ist die einfache Religionszugehörigkeit einer bestimmten Person in Zusammenhang mit derem Wirken von Bedeutung, so sollte das in ganzen Sätzen im Artikel selbst angeführt sein. --stefan (?!) 14:32, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel schnellgelöscht, weil es bekannt ist, dass Scientology sehr schnell mit Unterlassungsklagen bei der Hand ist, um Kritiker mundtot zu machen. Der Artikel Scientology musste deswegen schon häufiger gesperrt werden, weil von interessierter Seite aus dort bewußt Falschaussagen lanciert wurden, die dann in einem Gerichtsprozess wiederlegt werden sollten. --Markus Schweiß, @ 15:13, 17. Jun 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist angesichts der nicht gegebenen Definition wertlos. Um was für Gifte geht es hier? Giftig für Menschen, Tiere, Pflanzen, Bakterien? Giftig in welcher Dosis? Die Kategorie ist so allgemein angelegt, dass beinahe jede Substanz hier aufgenommen werden kann. --Zinnmann d 10:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, wie schon Paracelsus sagte: „Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist."--Liesel 10:26, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man die Kategorien aufwärts geht, landet man bei der Inneren Medizin. Insofern ist die Kategorie eindeutig inhaltlich bestimmt: es geht um den Menschen. --Gerbil 10:28, 17. Jun 2005 (CEST)
Neutral - Es spielt doch im Grunde keine Rolle, um welche Form von Gift es geht. Gifte sind zumeist tödlich, und das hätten alle hier aufgereihten Lemmata gemeinsam. --Zollwurf 10:42, 17. Jun 2005 (CEST)
- Gift ist alles das, was im Labor mit dem Etikett "giftig" beschriftet wird. Dafür gibt es - Paracelsus hin oder her - durchaus Richtlinien. Also: Behalten!
- Ich sehe auch die Beliebigkeit dieser Kategorie. Zum Beispiel kann Kochsalz ein Gift sein, Benzin, Bohnen, Spinat, … Ohne eine ordentliche Definition sind Streit und Beliebigkeit vorprogrammiert und der Nutzen wird gegen Null tendieren. Sofern keine solche Definition kommt: löschen. --Skriptor ✉ 11:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Immer der Paracelsus ;-) Nehmen wir einfach die Definition aus dem Strafgesetzbuch: Gift ist jede Substanz, deren chemische oder chemisch-physikalische Wirkung (z.B. ätzend, reizend) nach Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut gesundheitsschädlich ist. "Gesundheitsschädlich" ist ein nach der Gefahrstoffverordnung und zugehörigen EU-Richtlinie definierter Begriff (vgl. Gefahrensymbol). Da Dihydrogenmonoxid kein Gefahrensymbol trägt, gehört es auch nicht in die Kategorie:Gift. Kategorie mit klarstellender Definition behalten --MBq (Disk) 11:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe die obige Definition als nicht ausreichend an. Beispiel Kochsalz: Die Aufnahme durchaus machbarer Portionen führt zu „physikalisch-chemischen“ Schädigungen des Verdauungstraktes. Gleiches gilt zum Beispiel für Wein; es lassen sich diverse weitere Beispiele für Stoffe finden, deren Zuordnung fraglich ist. Die Abgrenzung müßte besser geklärt werden, wenn die Kategorie sinnvoll sein soll. --Skriptor ✉ 11:13, 17. Jun 2005 (CEST)
- @Skriptor: Deine Anmerkungen stellen jede von wissenschaftlich denkenden Menschen erdachte Begrifflichkeit auf den Kopf. Es würden unter dieser Kategorie (hoffentlich) nur solche Substanzen aufgeführt, die per se als "giftig" gelten. Selbst Arsen kann, in geringen Dosen, nicht nur "ungiftig" sein sondern sogar lebenserhaltend wirken. --Zollwurf 11:18, 17. Jun 2005 (CEST)
- Genau das ist das Problem: Was ist denn „per se“ giftig? Ist Gift überhaupt ein wissenschaftlicher Begriff? Wenn ja, wie ist er von der Wissenschaft definiert? --Skriptor ✉ 11:33, 17. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst Substanzen wie Stickstoffmonoxid und Calciferol? Beide sind definitiv giftig für den Menschen, aber eben auch lebensnotwendig. --Zinnmann d 12:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- „Stoffe, die nach der Gefahrstoffverordnung und zugehörigen Richtlinie als gesundheitsschädlich eingestuft werden“ ist aber nun keine wissenschaftliche Definition, sondern eine administrative. Wie sinnvoll diese Definition ist, kann ich hier nicht beurteilen, weil ich mich mit der Verordnung nicht beschäftigt habe, aber ich habe doch Bauchschmerzen dabei, eine Liste zur Grundlage zu machen, die ebenso nach politischem Opportunismus wie nach sachlichen Grundlagen zusammengestellt sein kann. --Skriptor ✉ 17:52, 17. Jun 2005 (CEST)
- Was ihr hier diskutiert, ist schon fast genauso in Gift erörtert. Nehmt die dortige Liste als Ausgangspunkt, sie sieht doch recht brauchbar aus. --Pik-Asso @ 14:17, 17. Jun 2005 (CEST)
- In diese Kat müßten wohl mehr als 90% der Einträge aus Kategorie:Chemische Verbindung eingestuft werden - um ein unnötige Duplizierung zu vermeiden, halte ich eine Kategorie:Chemische Verbindung, die kein Gift ist für deutlich sinnvoller - löschen -- srb ♋ 18:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz, es sei denn folgende Aussage zum Artikel, Zitat: "Am 1. Januar 2005 gewann Friedli und Fränz Kilbimusig in einem Zuhörerwettbewerb auf Radio DRS3 die erste Sendeminute des neuen Jahres.", teilt die Welt in zwei enzyklopädische Hälften. --Zollwurf 10:54, 17. Jun 2005 (CEST)
- In diesem Fall wech AN 15:03, 17. Jun 2005 (CEST)
Gabriele Rittig (erledigt, umgeschrieben)
Werbung in Reinstform. --jergen 10:56, 17. Jun 2005 (CEST)
- Peinliche Selbstdarstellerei. Ist das nicht schon einen SLA wert? Löschen --Alexander Z. 11:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- Durch die Leseprobe wird die Peinlichkeit noch gesteigert. Weg AN 11:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Seid ihr mal wieder freundlich... In der vorliegenden Form: nicht brauchbar. ABER: Die Dame hätte aufgrund der Zahl und Auflage der Bücher schon einen Eintrag verdient. Hinzu kommt ihr soziales Engament --Smoke 11:52, 17. Jun 2005 (CEST)
- Eher ein Grenzfall - und durch den plumpen Versuch der Selbstdarstellung hat sie sich unterhalb dieser Relevanz-Grenze plaziert. (Meine verfassungskonforme Meinung) AN 12:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- Seid ihr mal wieder freundlich... In der vorliegenden Form: nicht brauchbar. ABER: Die Dame hätte aufgrund der Zahl und Auflage der Bücher schon einen Eintrag verdient. Hinzu kommt ihr soziales Engament --Smoke 11:52, 17. Jun 2005 (CEST)
- Durch die Leseprobe wird die Peinlichkeit noch gesteigert. Weg AN 11:25, 17. Jun 2005 (CEST)
Von Autorin geleert => Schnelllöschen --jergen 11:55, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mir liegen jetzt keine Auflagenzahlen vor (Smoke scheint da mehr zu wissen.). Aber Kinderbuchautoren sind doch prinzipiell wikiwürdig. Und der Versuch einer Selbstdarstellung mit geringer Erfahrung, wie man mit der Wikipedia umgeht, disqualifiziert sie doch nicht in ihrer Funktion als Autorin. Ich möchte was über bekannte Autoren wissen, auch wenn sie schlechte Wikipedianer sind. --Rabe! 14:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Doch - wer in irgend einem Bereich bedeutend ist, hat es nicht nötig, sich in der WP selber einzutragen. AN 15:01, 17. Jun 2005 (CEST)
Wie ich bereits zu Jergen sagte; war mir nicht ganz klar, was WP ist. Ich dachte ich befinde mich auf einem Autorenportal, und wollte die Einträge dort ergänzen. (Einträge, die bei anderen Autoren auf WP übrigens auch stehen. Als mir mein Fehler klar wurde, hab ich versucht den Eintrag zu löschen, was anscheinend nicht ganz gelungen ist. Könnte das bitte jemand für mich erledigen. Ich bin sicher, viele WP Anfänger machen hier Fehler. Aber; Lieber AN und Alexander Z. - ist es denn notwendig gleich solche Verbalattacken zu reiten? Hätte es nicht genügt, hier auf einen Fehler hinzuweisen. Oder habt ihr noch nie einen gemacht? Es ist richtig, wer bedeutend ist, hat es nicht notwendig sich hier einzutragen. Aber wer in der WP Komentare schreibt, und Größe hat, sollte das in einem freundlicheren Umgangston machen. Grüße Gabriele Rittig, Der Stein des Anstoßes
- Hallo Gabriele, ich hoffe, Du nimmst es den erwähnten Autoren und der Wikipedia nicht zu übel, wie Du hier empfangen wurdest. Es werden hier häufig neue Artikel angelegt mit Inhalten wie "XY ist Schüler der 11. Klasse, spielt Schlagzeug und ist ein erfolgreicher Jungdichter. Seine beiden Gedichte haben Eltern und Großeltern sehr begeistert und er hofft, bald einen Gedichtsband herausbringen zu können." Wenn man zu oft Artikel wie diese gelöscht hat, und sich über solche Artikel geärgert hat, ist mit dem Rotstift auch mal zu schnell und zu rabiat bei der Sache. Vielleicht kannst Du ja trotzdem am Ball und bei der Wikipedia bleiben? Liebe Grüße Silberchen ☾ 15:38, 17. Jun 2005 (CEST)
- ich habe mal versucht einen kurzen Artikel im Lexikonstil zu machen. Geht das so? --Smoke 16:30, 17. Jun 2005 (CEST)
Metzgersohn (erledigt, gelöscht)
Trivial. Für SLA zuviel, ich kann mir nicht recht vorstellen, wie der Artikel zu enzyklopädischer Größe reifen sollte. --Blaubahn 11:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- "Ein Metzgersohn ist der Sohn eines Metzgers. Oft übernehmen nach einigen Jahren sie den Betrieb ihres Vaters. / Sie lernen in vielen Fällen schon sehr früh, dass Tiere wichtige Nahrungsmittellieferanten sind. (...)" - Zurückhaltend: *ROFL* und wech AN 11:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Sollte es nicht gleich entsorgt werden, schreibe ich aus eigener Erfahrung: Ein Elektronikersohn ist der Sohn eines Elektronikers. Oft studieren sie nach einigen Jahren ebenfalls die Elektronik. ... AN 11:30, 17. Jun 2005 (CEST)
Fehlt nur noch die Verlinkung zu Stefan Raab. Löschen. --Rabe! 11:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- REDIRECT auf Franz Josef Strauß genügt, Stefan Raab ist selbst ein Schlachter. Ilja • 12:59, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ja, aber meines Wissens gelernt im Betrieb der Eltern, das lag offensichtlich nach dem gescheiterten Studium irgendwie nahe. --Rabe! 14:21, 17. Jun 2005 (CEST)
- Für die nahe und mittlere Zukuft bräuchten wir noch dringend einen entsprechenden Artikel Pfarrerstochter! Ilja • 13:02, 17. Jun 2005 (CEST)
als offensichtlicher Unsinn schnellgelöscht --finanzer 13:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Merci. --Blaubahn 14:46, 17. Jun 2005 (CEST)
Privattheorie in viel pseudophilosophischem Geblubber verpackt. Starke marxistische Prägung, also auch POV. --jergen 11:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen (bitte gleich eine Studentenverbindung eintragen, dann erfüllt sich mein Traum, an einem Tag als links- und rechtsradikal beschimpft zu werden) AN 11:42, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der Begriff existiert und die Behauptung "Privattheorie" zeigt eindeutig daß der LA-Steller, mit Verlaub, keine Ahnung hat. Allerding wird das ganze ist schon in Basis und Überbau (Philosophie) recht und schlecht abgehandelt. Dem Autor (IP) sollten einige Tage Zeit gegeben werden das ganze in den anderen Artikel einzuarbeiten. -- 790 11:58, 17. Jun 2005 (CEST)
- Privattheorie? LOL. Behalten Stefan64 12:06, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab es in der DDR-Schule gehasst, aber es nicht POV weil es marxistische Theorie ist. Eine neutrale Darstellung, die einem das Zeugs erklärt ohne dass man vorhr die Gesammelten Werke Marx/Engels/Lenin lesen muss, ist wÜnschenswert. Aber bitte unter Basis und Überbau (Philosophie) Zusammenführen. --Uwe Gille ¿Θ? 15:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- Zur Basis sprach der Überbau: | "Mir ist es heute gar so flau." | Da sprach zum Überbau die Basis: | "Wass'iss?" Neue Frankfurter Schule
- Ich hab es in der DDR-Schule gehasst, aber es nicht POV weil es marxistische Theorie ist. Eine neutrale Darstellung, die einem das Zeugs erklärt ohne dass man vorhr die Gesammelten Werke Marx/Engels/Lenin lesen muss, ist wÜnschenswert. Aber bitte unter Basis und Überbau (Philosophie) Zusammenführen. --Uwe Gille ¿Θ? 15:00, 17. Jun 2005 (CEST)
ack. Innerhalb der marxistischen Theorie bilden "Basis und Überbau" ein eng zusammengehörendes Begriffspaar. Na dann wollen wir Brüderchen und Schwesterchen doch auch nicht trennen. Das lässt sich alles problemlos nach Basis und Überbau (Philosophie) schieben. Redir, sonst taucht das bald wieder hier auf. --Heliozentrik 19:14, 17. Jun 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel unenzyklopädisch und unhaltbar. Die WP kann nicht jeden Spuk aufnehmen, den drei Jugendliche gesehen zu haben behaupten. Bestenfalls verdient der D.D. einen Eintrag als Kulturphänomen, falls er öfter in der Presse vorkam. Das müsste dann aber nachgewiesen werden, und ich glaube nicht daß zwei Artikel am Rand einer amerikanischen Provinzzeitung ausreichen -- 790 11:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel trotzdem gut gemacht und sehr unterhaltsam. Google liefert 879 Treffer für das Lemma. Wäre schade, wenn er gelöscht würde, daher behalten. --Mipani 12:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- behalten - Der Dover Demon ist ein ziemlich bekannter Kryptid. -- Achim Raschka 12:12, 17. Jun 2005 (CEST)
- bekannt schon. Aber während "echte Krpytiden" wie z.B. Nessie, der Yeti oder (vor der Verifikation) der Quastenflosser es auf zahlreiche Sichtungen bringen, ist diese Geschichte m.E. einem einzelnen Hoax oder Drogenrausch dreier Jugendlicher geschuldet, die sich nur so weit verbreiten konnte weil es heute das Internet gibt und die Leute alle schreckliche Langeweile haben :) -- 790 12:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- 'unterhaltsam' ist ja wohl kein Kriterium für eine Enzyklopädie. Wegen wissenschaftlicher Unhaltbarkeit löschen --insilentio 12:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- prima Argument, ich erwarte den konsequenten Löschantrag für Gott -- Achim Raschka 12:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- Siehe auch: Friedrich Nietzsche -- 790
- prima Argument, ich erwarte den konsequenten Löschantrag für Gott -- Achim Raschka 12:39, 17. Jun 2005 (CEST)
Selbstdarstellung. Zitat: Im Bereich der Kampfkünste hat uns "Morihei Ueshiba" an den Weg der Friedfertigkeiten erinnert und uns seinen Weg des "Aikido" aufgezeigt.. --Zollwurf 11:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- löschen -- 790 12:37, 17. Jun 2005 (CEST)
Benninghausen (erledigt, ausgebaut)
obwohl ich Benninghausen mit der psychatrischen Klinik und einer recht umfassenden Ortsgeschichte gerne einen Artikel gönnen würde, als reiner Platzhalter für eine townbox taugt der Stadtteil von Lippstadt nicht. -- Achim Raschka 12:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- o.k., wurde umfassend ergänzt, ziehe den LA also zurück -- Achim Raschka 12:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Inhaltlich falsch, oder warum sollten nicht berechtigte Personen vom System (welchem überhaupt?) als berechtigt akzeptiert werden. Hinzu kommt das englische Lemma, das im Artikel plötzlich durch das deutsche Pendant ersetzt wird. --Zinnmann d 12:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich meint der Autor den Fehler zweiter Art im statistischen Sinne. Wenn ja, was hat das mit Personen zu tun? LD 12:40, 17. Jun 2005 (CEST)
- behalten, Fachbegriff der Zugangssicherung und Biometrie (siehe dort), muss natürlich stark ausgebaut werden. siehe auch False rejection ratio. Vielleicht beides zusammenfassen und aus Biometrie ausgliedern? Es gibt sogar Kritik an diesem Begriff, und Begriffe an denen es Kritik gibt sind m.E. allemal WP-Relevant. -- 790 12:41, 17. Jun 2005 (CEST)
- Gehts wirklich hauptsächlich um Biometrie? Im Bereich Zugangssicherung gehört dies und False rejection ratio wohl auch in das Umfeld falsch positiv, falsch negativ und somit zu Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Beurteilung eines Klassifikators. Dann gibts noch nen zirkelhaften link auf Sensitivität. Bei so vielen Bezügen ist IMHO Aufräumen und Einarbeiten angesagt, bevor man sinnvoll löschen oder redirecten kann. --Pik-Asso @ 13:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich zähle insgesamt 3 Lemmata - kann man sich für etwas davon entscheiden? Dann wäre mehr Substanz angesagt, falls der Eintrag bleiben sollte. AN 14:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Trivialartikel, der offenbar nur die Platzierung des Werbelinks legitimieren soll. --Zinnmann d 12:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht als Unterkategorie von Spielzeug? Immerhin gibt es auch nicht-triviale Kinderfahrzeuge, z.B. den Holländer (Fahrzeug) -- 790 12:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Diese Kat enthielt nur die Artike Selbstverstümmelung der nun zutreffender unter Kategorie:Psychopathologisches Symptom eingeordnet ist sowie die Unterkategorie Kategorie:Rassismus. Die Kategorie "Gewalt" ist zu generell, mögliche Artikel sind bereits in spezielleren und etablierten Kategoriehierarchien eingeordnet. Sie trägt nicht zu einer Ordnung und Strukturierung der WP bei, sondern tritt in Konkurrenz zu den bestehenden Kategorien und stiftet so Verwirrung und auf lange Sicht wahrscheinlich viel Arbeit beim Umsortieren. -- C.Löser (Diskussion) 12:33, 17. Jun 2005 (CEST)
(Ähnlichen dem Fall Kategorie:Überwachen und Strafen, siehe Diskussion dazu)
Schaut euch doch auch gleich mal die Kategorie:Macht an, in ihrer jetzigen Form ebenfalls unbrauchbar. Diskussion dazu siehe Diskussionsseite der Kat. -- C.Löser (Diskussion) 12:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Noch ein Einfall der Sorte: Rychyrchyren? Schreiben? Wozu, ich erfinde eine Kat. und habe rucki-zucki die Bearbeitungspunkte zusammen... Entsorgen AN 12:45, 17. Jun 2005 (CEST)
- In der besagten Kategorie:Macht scheint mir der Artikel Gesslerhut etwas fraglich zu sein - wo gibt es denn sowas in der Schweiz in der Gegenwart? AN 12:53, 17. Jun 2005 (CEST)
Fake? Relevanz? --WikiWichtel Cappuccino? 13:03, 17. Jun 2005 (CEST)
Bitte im nächsten Abschnitt diskutieren, da diese Löschanträge en bloc behandelt werden sollten!
wie Fred --WikiWichtel Cappuccino? 13:05, 17. Jun 2005 (CEST)
- Keine Google-Treffer, der eine gestern Abend noch in Timmendorfer Strand, seit heute morgen in Malina, Kroatien, gestorben, die einstellende IP eine statische Adresse eines Colleges in England. Von mir während der Edits auf der Diskussionsseite angesprochen, war plötzlich Ruhe... Als Nihilartikel löschen. --Dundak ✍ 13:20, 17. Jun 2005 (CEST)
löschen 790
Löschen --Tilman 13:50, 17. Jun 2005 (CEST)
- Offenbahr hat keiner von beiden je etwas Bleibendes hinterlassen. Wenn nicht plötzlich ein Botaniker daherkommt, der sagt nach ihm sind 459 Pflanzen benannnt. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --Markus Schweiß, @ 15:02, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen -- Muck 15:56, 17. Jun 2005 (CEST)
Kölleda Clan (erledigt, schnellgelöscht)
Anfang 2005 gegründet, schon 20 (sic!) CDs verkauft! Keine Chance, dass dieser Eintrag noch ausgebaut werden kann. --He3nry 13:15, 17. Jun 2005 (CEST)
irrelevant, löschen 790 13:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- "Der Kölleda Clan ist ein Hip-Hop und Counter Strike Clan / Er wurde Anfang 2005 von MC böser Krakenmann, MC WikWamTukTuk und DJ Number 1 gegründet... / Das erste Album "Killerkretsche" erschien im Juni des Jahres, von dem nun schon über 20 Kopien verkauft sind. (...)" => So zurückhaltend wie es nur geht: RRRRRRRRAUS mit dem Schwachsinn! AN 14:35, 17. Jun 2005 (CEST)
Selbstdarsteller (auch Eintrag unter Simon), keine relevanten Google-Treffer (künstler "Steffen Simon") --Blaubahn 13:30, 17. Jun 2005 (CEST)
"Auktionen von Werken des Künstlers erbrachten schon Erlöse von bis zu 500 000,- €.", Kann sich aber keine eigene Internet-Seite zur Selbstdarstellung leisten, der Ärmste - Löschen , --ArminKow 18:48, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel entspricht nicht der Form eines enzyklopädischen Artikels, ist wahrscheinlich aus der angegebenen Quelle kopiert [4] und das Lemma steht in Versalien. Ist das noch zu retten? --presse03 13:42, 17. Jun 2005 (CEST)
- Die Schreibweise des Lemmas wäre natürlich durch Verschieben zu korrigieren (bitte im Augenblick noch nicht!), die Form ist natürlich alles andere als enzyklopädisch und der im Text genannte Urheber ist von mir gerade zwecks Klärung angeschrieben worden. Noch abwarten. Ach ja, noch nicht verschieben, weil ich den Link auf das gebrüllte Lemma in der Mail verwendet habe. --Dundak ✍ 14:04, 17. Jun 2005 (CEST)
- "Noch abwarten." - 7 Tage AN 14:32, 17. Jun 2005 (CEST)
Artikel über einzelne Anzeigenzeitungen sprengen m. E. den Rahmen, zumal der Text für alle solchen Blätter gilt. --Schubbay 14:07, 17. Jun 2005 (CEST)
Nur ein X-beliebiges Anzeigenblatt - IMO Löschen.--Peisi 14:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich bin gegen das Löschen. Ich habe aus dem Artikel einen neuen gemacht, weil die Ursprungsseite jetzt eine Begriffsklärung ist. siehe Wochenspiegel. Ansonsten müssten alle Infos auf die Erklärungsseite. THOMAS 14:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- Die BKL ist überflüssig, nicht jedes regionale Anzeigenblatt ist enzyklopädisch relevant. BKL und Wochenspiegel (Anzeigenzeitung) Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Was? ein eigenes lemma für jedes deutsche Käseblatt? Da reichts mir, die jede Woche im Briefkasten zu haben! Das Lemma "Anzeigenzeitung" ist sinnvoll, reicht aber auch aus. Marktspiegel, Neue Woche, Wochenblatt u.ä. haben nicht die R..., hier aufgeführt zu werden. Silberchen ☾ 15:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- löschen, ABER: BKL "Wochenspiegel" belassen und erwähnen, dass das auch der Name eines Anzeigenblattes (so die bessere Bezeichnung) ist, nur eben keinen Artikel dafür schreiben. (Also so wie jetzt, aber entlinken.)
- Unter Anzeigenblatt könnte man dann einige dieser Zeitungen mit ihrem Einzugsgebiet auflisten. --Langec ☎ 15:46, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe das mal erledigt, Wochenspiegel steht jetzt unter Anzeigenblatt, BKL ist dmentsprechend geändert. Wochenspiegel (Anzeigenzeitung) kann damit gelöscht werden. --Uwe Gille ¿Θ? 15:58, 17. Jun 2005 (CEST)
Artikel besteht nur aus einem Fontane Zitat.--Peisi 14:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das Rhinluch ist eine Niedermoorlandschaft im deutschen Bundesland Brandenburg. Sie entstand in Folge der letzten Eiszeit, als durch die gewaltigen Schmelzwassermengen der abtauenden nordeuropäischen Gletscher ein Urstromtal gebildet wurde. Dieses große Flusstal fiel nach dem Ende der Eiszeit, als die Wasserführung abnahm, zunehmend trocken und an einzelnen Stellen, so auch im heutigen Rhinluch, bildete zurückgebliebenes Wasser Seen. Diese wurden im Laufe der folgenden Jahrtausende durch den natürlichen Verlandungsprozess zu Mooren. - solche Sachen hat Fontane geschrieben, interessant. Der zitierte Abschnitt erfüllt die Stubkriterien allemal, auch wenn danach ein sehr langes Vollzitat folgt. behalten -- Achim Raschka 14:45, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht mal was Grundsätzliches : ich bin Verfasser der Artikel Rhinluch, Havelländisches Luch und Luch. Diese 3 Artikel von heute sind meine ersten Artikel für wikipedia. Ich fand auf der Seite Fehrbellin den Link auf die nicht existente Seite Rhinluch. Ich habe Rhinluch zwischengespeichert 13:52 und 13:55, danach Havelländisches Luch (13:59) und dann Luch(14:07). Als ich die Seiten - insbesondere auch unter dem Aspekt der gegenseitigen Verlinkung - überarbeiten wollte, fand ich diesen Löschantrag (14:06). Ehe ich darauf reagieren konnte, wurde ein Löschantrag zum Havelländischen Luch gestellt. Und inzwischen ist Rhinluch von anderen überarbeitet worden. Das ist auch gut so, denn ich werde keine Artikel mehr für die wikipedia erstellen, wenn dem Bearbeiter die Bearbeitung nicht ermöglicht wird. Löschanträge dürften grundsätzlich erst beantragt werden, wenn der Artikel mindestens 2 Stunden lang nicht aktualisiert wurde. Man schlägt auch mal was nach oder hat ein Telefonat. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen, aber dieser Stil ist mir zuwider. Ich werde jetzt nicht weiterarbeiten und beobachten. Sollten die Artikel gelöscht werden, werde ich für Wikipedia keine Artikel mehr erstellen. Das ist nicht gekränkte Eitelkeit, aber so kann man nicht sinnvoll arbeiten.
-- Friesecke
- "Löschanträge dürften grundsätzlich erst beantragt werden, wenn der Artikel mindestens 2 Stunden lang nicht aktualisiert wurde." - Na dann verklagen Sie doch den LA-Steller auf seelische Grausamkeit oder was Sie wollen. Besonders der Eintrag etwas weiter auf der Liste ist nur ein knappes Sätzchen - wenn Sie sowas nicht mehr reinstellen, kann ich mich nur freuen. Mir ist nämlich der Un-Stil des Reinstellens solcher Subsubstubs zuwider. AN 15:18, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der obenstehende typische Dialog ist Folge eines Arbeitsstils in der Wikipedia, der die Begeisterung, an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, nicht immer klar erkennen lässt. Ich sehe ein, dass das schnelle quantitative Wachstum wohl unvermeidlich auch schnelle Löschanträge zur Folge hat, aber ich vermisse zunehmend eine wohlwollende Unterstützung newbies gegenüber, die ich selbst hier noch erfahren durfte. Deshalb ein kleiner Tipp: man kann sich auf der eigenen Benutzerseite eine Unterseite schaffen etwa nach dem Muster Benutzer Friesecke/Entwürfe und dort ungestört Artikel erstellen, bis sie wasserdicht genug sind, die Brandungszone der Letzten Änderungen unbeschadet zu überstehen. --Pik-Asso @ 15:36, 17. Jun 2005 (CEST)
Artikel sollten erst in einem "fertigen" Zustand in die Wikipedia eingestellt werden, halbfertige dürfen innerhalb des Benutzerwebspace und Anfangsprojekte auf der heimischen Festplatte gelagert werden. --Zollwurf 17:04, 17. Jun 2005 (CEST)
- "der die Begeisterung, an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, nicht immer klar erkennen lässt." - Ein gemeinsames Arbeiten kann unmöglich bedeuten: Ich werfe mal schnell Müll rein, jemand möge sich darum kümmern. Mir wäre lieber, derartige Mitarbeiter würden sich schleunigst zum Großen Vorbild Sarcelles gesellen. AN 17:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- hat hier jemand Müll geworfen? Ein newby hat ein Artikelfragment eingestellt und einen LA vor den Latz bekommen, bevor er weiterarbeiten konnte. <OT> Sowas kommt manchmal unfreundlich rüber, auch ich empfinde den Text im LA-Baustein nicht wirklich besonders aufbauend.</OT> --Pik-Asso @ 17:21, 17. Jun 2005 (CEST)
Wenn ein Neuling einen unfertigen, komisch formatierten oder sonstwie nicht ganz regelkonformen Artikel speichert, ist es gute Praxis, ihn darauf freundlich hinzuweisen und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen, die zeigen, was wie geändert werden sollte. Haben die Oberchecker hier vom ersten Tag an alles vorbildlich richtig gemacht? Pampig werden darf man, wenn jemand sturköpfig und beratungsresistent ist, bei typischen Anfängerfehlern ist das sicher nicht die angemessene Strategie. Rainer ... 19:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich war mir unsicher, ob ich einen Löschantrag stelle. Ich habe mich aber dann doch dafür entschieden, weil es meiner Meinung nach nicht ausreicht zweimal bei der Wahl des Juso-Bundesvorsitzenden zu unterliegen, um hier bei Wikipedia aufgenommen zu werden. Andererseits sind die Umstände von Grügers Nichtwahl interessant. Wie wird dies von anderen hier gesehen? --139.11.6.209 14:32, 17. Jun 2005 (CEST)
- MdL/MdB war er auch nie => Weg AN 14:46, 17. Jun 2005 (CEST)
Havelländisches Luch (erledigt, bleibt)
Das Havelländische Luch liegt südlich des Rhinluchs. Es wird nicht erklärt, was das Havelländische Luch ist. --Zinnmann d 14:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ein Redirect auf Naturpark Westhavelland, welchem es laut dieser Webseite angehört? AN 14:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- behalten - inzwischen ist der Artikel ein wenig ergänzt und erfüllt damit die Kriterien eines Stubs allemal. Siehe dazu auch Diskussion zwei Artikel höher zu Rhinluch. Beide Lemmata werden im Laufe der Zeit ganz sicher wesentlich ergänzt, entweder vom Einsteller selbst, soweit er noch Lust zur Weiterarbeit hat, was man nur hoffen kann. Oder von anderen KollegenInnen der Brandenburg-Berlin-Fraktion. Jedenfalls Danke, dass sich endlich jemand dieser beiden seit langem verwaisten Themata angenommen hat, die für die Havelländische Landschaft und Geologie einen großen Stellenwert haben. Im Namen der eher zurückhaltenden Schreiberlinge der wikipedia entschuldige ich mich bei dem Ersteinsteller für die Entgleisungen bei den Kommentaren zum Rhinluch, die zumindest in zwei Fällen unverschämte Formen annehmen. Die Wikipedia ist ein Spiegel der Gesamtgellschaft, hier ist (fast) alles vertreten. Tief Luft holen und einfach weiter unbeirrt Artikel schreiben, beim dritten Artikel weiß man, wie man es vermeidet, mit dieser unfreundlichen Fraktion in Berührung zu kommen (die partiell eine überaus wichtige Arbeit hinsichtlich Vandalismus und Verbesserung neuer Beiträge leistet.) --Lienhard Schulz 18:58, 17. Jun 2005 (CEST)
Jo, jetzt ist das ein Stub. Ich zieh den LA zurück. --Zinnmann d 19:36, 17. Jun 2005 (CEST)
überflüssige Liste, unvollständig, teils falsch, unwartbar
- überflüssig, es gibt die Kategorie Kategorie:Begriffsklärung
- unvollständig, die wenigsten BKS werden auch in die Listen eingetragen
- teils falsch, durch hin- und herschieben zwischen BK I und BK II
- unwartbar, es sei denn, man generiert sie zyklisch aus der Kategorie (womit wir wieder bei überflüssig wären)
ich denke, es ist Zeit wieder einmal eine heilige Kuh zu schlachten. --stefan (?!) 14:14, 17. Jun 2005 (CEST) wiedereingestellt --stefan (?!) 14:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- löschen ... unsinn --¡0-8-15! 15:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 15:10, 17. Jun 2005 (CEST)
- löschen. Zyklisch erzeugen klingt gut --Heiko A 16:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das ist schöne Robotnik, aber ohne Sinn. Löschen --Zollwurf
Zitat aus Wikipedia:Begriffsklärung: "Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen (ausgenommen Rückverweise aus den Sachartikeln: zu anderen Bedeutungen von X siehe X (Begriffsklärung)). Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Wenn man eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte man sich mit der Funktion "Links auf diese Seite" alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln entsprechend korrigieren.
Hat man das konsequent erledigt, ist eine Begriffsklärungsseite nach Modell I verwaist (eine Seite ist verwaist, wenn keine andere mehr auf sie verweist). Damit sie nicht auf den verwaisten Seiten auftaucht, sollte sie auf einer der nachfolgend stehenden Listen verlinkt werden."
Zum Verständnis nochmal in Kürze: Die Funktion Spezial:Lonelypages ist unbenutzbar, wenn dort alle existierenden Begriffsklärungsseiten, die per Definitionem nirgendwo verlinkt sein sollten, auftauchen. Oder wie wollt ihr in Zukunft nicht verlinkte Artikel aus 10000 BKLs rausfischen? Behalten und pflegen. --Elian Φ 21:16, 17. Jun 2005 (CEST)
Das bleibt immer Stückwerk, weil nicht immer überliefert oder gewusst. Außerdem, worin besteht das enzyklopädische Interesse? Soll hier nachgewiesen wie toll Burschenschaften sind oder wie stark sie in das gesellschaftlichen Leben Eingreifen? Beides ist POV. --Uwe Gille ¿Θ? 14:41, 17. Jun 2005 (CEST) P.S. Ich würde das sogar auf die Überkategorie Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) samt aller Unterkategorien ausweiten wollen. Mich interessiert ein Physiker wegen seiner Leistungen als Physiker, nicht weil er nebenbei noch in einem Keller mit anderen gesoffen oder gefochten hat. --Uwe Gille ¿Θ? 14:45, 17. Jun 2005 (CEST)
- ACK. Sollte die Person ein wichtiger Burschenschafter gewesen sein oder sein, dann steht es im Text und/oder beim Eintrag zur Burschenschaft. Selbes Problem wie bei Zuordnung auf Religionen. Löschen. (BTW: Was ist mit sowas wie Kategorie:Freimaurer?)--He3nry 14:47, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vorrednern zustimm Löschen --Obarskyr 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)
Genau das ist eben nicht POV. Das ist eine objektive Möglichkeit,sich darüber klar zu werden, wer was ist. Mag ja sein, dass einige nur den Physiker sehen. Andere wiederum sagen, dass neben dem Studium vielleicht auch außeruniversitäre Erfahrungen zu seinem Erfolg geführt haben. Und das ist das, was in der Wikipedia oft bestritten wird. Deshalb ist sowas eingeführt worden. Alternative wären irgendwelche unübersichtlichen Listen. Aber die solten ja gerade eher zugunsten von Kategorien abgebaut werden. Das hatte Paddy mal in einem größeren Projekt in die Hand genommen, nachdem das intensiv diskutiert worden war. --Rabe! 16:07, 17. Jun 2005 (CEST)
Da es aber eben nicht klar und vielleicht auch nie messbar ist, in welchem Maße die Beziehung zu einer Vereinigung am Erfolg teilhatte oder nicht, ist diese Kategorisierung irreführend. Ist Heinrich Himmlers "Karriere" durch seine Mitgliedschaft in „Apollo“ (heute: Burschenschaft Franco-Bavaria) in Gang gekommen? --Uwe Gille ¿Θ? 16:57, 17. Jun 2005 (CEST)
- Siehst Du, da geht es schon los. Hast Du gewusst, dass von den fünf Deutschen, die mal den Friedensnobelpreis bekommen haben, mindestens zwei Verbindungsstudenten waren? Vermutlich weißt Du das nicht, das kann man aber jetzt in der Wikipedia (und nirgendwo sonst) recherchieren. Dank der Tools, die die Wikipedia dafür zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel die Kategorien. Als das ZDF mal "Unsere Besten" gesucht hat, die hundert bedeutendsten Deutschen, da waren drei Verbindungsstudenten unter den ersten zehn. Bis ungefähr zum Rang 170 waren es ein Zehntel Verbindungsstudenten, wobei in der Liste sowohl Frauen und Nichtakademiker, als auch Menschen waren, die vor 1800 ihre Ausbildung absolviert haben. (Nach Rang 170 kamen dann immer mehr Showgrößen, da ließ die Quote nach.) Wenn das keine aufallende Relevanz ist, dann weiß ich auch nicht. Das schreit doch nach "Kategorie". --Rabe! 17:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dem muss man eigentlich nicht mehr viel hinzufügen. Bevor man diese Kategorie löscht, müsste man hunderte von anderen Kategorien löschen, die weit weniger sinnvoll sind. Kann man besser nachvollziehen wer in die Kategorie:Illuminat gehört? Oder hat schon mal jemand für die sieben Artikel umfassende Kategorie:Okkultist einen Löschantrag gestellt? Behalten. --wolfram diskussion 18:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Dito. Behalten --Koffer 19:36, 17. Jun 2005 (CEST)
Deine Beispiele sind doch eher Pseudokorrelationen, bis Mitte des 20. Jh. war doch praktisch jeder Student (zumindest aus besserem Haus) in irgend einer Verbindung. Sicher spielen aber auch heute noch dort geknüpfte "Beziehungen" eine große Rolle in der Karriere. Aber die geistige Potenz und Leistungsfähigkeit ist doch (hoffentlich) stets von größerer Bedeutung. In anderen Ländern gab es auch keine Verbindunegn und trotzdem großartige Erfinder, Wissenschaftler etc.. Das Himmler-Beispiel ist sicher unglücklich weil tendenziös, aber er stand gleich auf der obersten Kategorieebene und sprang mir daher ins Auge. Ich muss bei Burschenschaften immer an Mark Twains "Bummel durch Europa" denken. Aber ich habe auch keine voreingenommene Meinung und lasse mich gern durch eine sachliche Diskussion überzeugen. --Uwe Gille ¿Θ? 18:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mark Twain hat in seinem "A Tramp Abroad" unter anderem einen Pauktag der Heidelberger Corps beschrieben (und nicht der Burschenschaften), den hat der sich in aller Ruhe von vorn bis hinten angeschaut. Obwohl er die Namen der vertretenen Corps nicht nennt, weiß man trotzdem ganz genau - jedenfalls als Insider - um welches Corps es gerade geht. Aus studentenhistorischer Sicht eine sehr interessante Sache. Ich finde das überhaupt nicht voreingenommen. Der fand das Thema noch "fit to print". --Rabe! 21:50, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe überhaupt nicht, in welchem Zusammenhang "geistige Potenz und Leistungsfähigkeit" oder "großartige Erfinder, Wissenschaftler" mit der Existenz dieser Kategorie stehen. Und warum solche Kriterien bei den Okkultisten, Rockmusikern oder Stadtoriginalen keine Rolle spielen. --wolfram diskussion 18:43, 17. Jun 2005 (CEST)
Diese Kategorien waren schon immer löschwürdig, daran hat sich seit meinem Löschantrag zur Kategorie:Corpsstudent nichts geändert. Löschen. -- Stechlin 19:40, 17. Jun 2005 (CEST)
- @Koffer: Die Kategorien Illuminat und Okkultist sind imho ebenfalls Schwachsinn, aber ihre Existenz ist kein Grund die von Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) in Frage zu stellen. Niemand hindert dich daran auch jene in eine Löschdiskussion einzubringen. BTW, ich wusste nicht mal bis soeben, dass diese existieren. Ich weiß, dass ich mich mit so einem Vorstoß gegen Burschenschaften auf dünnes Eis begebe, aber ich bin dennoch nicht von ihrer enzyklopädischen Relevanz überzeugt. Imho reicht ein Eintrag Burschenschaft vollkommen aus, ohne jede einzelne zu zitieren. Vielleicht unterschätze ich sogar leichtfertig ihr Wirken im Hintergrund, vielleicht ist es sowas wie Opus dei. Aber das möge man mir als Ex-DDR-Bürger verzeihen, mir fehlt da einfach der background.--Uwe Gille ¿Θ? 21:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Es ist nicht erkennbar, ob es sich um eine Wissenschaft, eine Abteilung oder etwas psychologisches handelt. Stattdessen könnte man unter IuK eine Begriffsklärung anlegen, in welchen Zusammenhängen die Abkürzung verwendet wird. --Suricata 14:45, 17. Jun 2005 (CEST)
- behalten - afaik handelt es sich um ein feststehendes Begriffspaar, welches in diser Form in den Kommunikationswissenschaften verwendet wird. Die Definition ist sachlich und klar verständlich. -- Achim Raschka 14:59, 17. Jun 2005 (CEST)
- Beim Speichern verlorengegangen (sorry!): "- :Also gut verständlich finde ich es nicht. Lässt es sich nicht in Kommunikation und Information einbauen? Bin eher für redirect. --Uwe Gille ¿Θ? 15:15, 17. Jun 2005 (CEST) " (nachgetragen AN 15:20, 17. Jun 2005 (CEST))
Diverse Bewerbungen um Spitzenfunktionen beim DFB und verschiedenen Bundesliga-Vereinen sowie als Bundesminister der Verteidigung und Leiter der Bundesagentur für Arbeit blieben leider erfolglos, fanden jedoch öffentliche Beachtung. - Ich fürchte, das genügt nicht ganz für einen Eintrag in der WP. -- Stechlin 15:28, 17. Jun 2005 (CEST)
- Genau dasselbe wollte ich selber zitieren - das ist doch grotesk! Weg AN 15:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, diese abstrusen Selbstdarstellungen nehmen allmählich überhand. --Markus Schweiß, @ 15:34, 17. Jun 2005 (CEST)
DEVK und DEVK-Versicherung, (erledigt, URV)
- Werbung! Wenn das nicht jemand auf ein sachliches Niveau bringt. LÖSCHEN -- CBC 15:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- Reine Werbung. --Schubbay 15:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Da ist anscheinend jemand unbelehrbar, der Artikel wurde um 15:50 erneut eingestellt! Löschen! --Leithian 16:05, 17. Jun 2005 (CEST)
- Habe eine Dublette gelöscht. --ahz 16:31, 17. Jun 2005 (CEST)
und noch einer... --Dokape 16:06, 17. Jun 2005 (CEST) Yep, definitiv Löschen! --Leithian 16:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das Werbegeschwurbel war auch wieder URV, habe es gelöscht. --ahz 16:33, 17. Jun 2005 (CEST)
Hm, keine der genannten Bedeutungen in dieser „Begriffsklärung“ wird tatsächlich mit dem vagen Begriff Überprüfung bezeichnet. Es handelt sich eher um einen Wörterbucheintrag. Wer würde schon unter so einem allgemeinen Begriff nach speziellen Themen suchen? Das ganze hat was von Assoziationsblaster. --::Slomox:: >< 15:54, 17. Jun 2005 (CEST)
War SLA. Schön ist's nicht, aber der Inhalt stimmt schon, kenne mich in dieser Musikrichtung aber gar nicht genug aus, um selbst zu verbessern. --Lyzzy 16:00, 17. Jun 2005 (CEST)
- Solche Schnelllöschanträge gehören hochkant rausgeschmissen. Der Artikel ist verbesserungsbedürftig (etwa was die Rechschreibung betrifft), besteht jedoch aus verwertbaren Informationen. Was soll daran wirr sein? (Wenn man einen Ausdruck wie Alias nicht versteht: einfach nachschlagen. Wenn einen die Vielzahl der Pseudonyme verwirrt: So ist das nun mal, soll man diese Informationen ob der Seelenruhe von Uwe Gille herauslöschen?)
- Die musikalische Relevanz dieses Projekts (bzw des dahinterstehenden Produzenten) wird z.B. durch dessen umfangreichen Eintrag bei Discogs belegt. behalten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 18:04, 17. Jun 2005 (CEST)
In dieser Form entspricht der Artikeln nicht den Qualitätsmaßstäben. Wikipedia ist kein politisches Forum. Ferner sehe ich auch nicht die Relevanz, jede Unterorganisation einer Schülerorganisation aufzuführen. IMHO ist der Artikel Schüler Union ausreichend. -- CBC 16:18, 17. Jun 2005 (CEST)
löschen ich kann meinem vorredner nur zustimmen --Obarskyr 16:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- So ist es - wir sind kein Forum, die Relevanz fehlt - Weg, Su oberbayern auch AN 16:30, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Der Dachverband reicht in WP völlig aus. --AndreasPraefcke ¿! 16:36, 17. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, für Landes- und Bezirksverbände von Parteien und sonstigen Organisationen ist ein Artikel zum Dachverband völlig ausreichend. --ahz 16:38, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wenn's gelöscht wird, das dazu identische SU Oberbayern nicht vergessen. --Ahellwig 17:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Eigenheimzulagengesetz (erledigt, gelöscht)
Der Beitrag besteht nur aus dem Gesetzestext, ist also in dieser Form nicht als Artikel geeignet. Wenn sich freilich jemand des Themas annehmen möchte ... -- Stechlin 16:21, 17. Jun 2005 (CEST)
löschen kopierter gesetzestext --Obarskyr 16:24, 17. Jun 2005 (CEST)
gelöscht, da offensichtlich kein enzyklopädischer Inhalt --finanzer 16:48, 17. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, der in dieser Form auch für das Wiktionary ungeeignet sein dürfte. -- Stechlin 16:28, 17. Jun 2005 (CEST)
Relevanz unklar, keine Qualität -- CBC 16:28, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der Text: "From Autumnt to Ashes ist die Emocore Band! Eine der bekanntesten Singles der Band ist The after dinner payback oder autumns monolouge." => Müll weg AN 16:33, 17. Jun 2005 (CEST)
jetzt erst recht löschen -- 790 21:08, 17. Jun 2005 (CEST)
Das ist nix! Löschen --Peisi 21:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 16:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Nicht so schnell löschen, da Zentralisierung unbefriedigend auf Dezentral umleitet und das angebliche Gegenteil zentralistisch zur Begriffsklärung Zentrum führt--Martin S !? 17:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Aber dies ist kein Satz, 9 Wörter, 3 Schreibfehler, das hilft niemandem. Löschen--Lyzzy 17:40, 17. Jun 2005 (CEST)
Habe es umgeschrieben.--Heliozentrik 20:39, 17. Jun 2005 (CEST)
Kipedi Varga (erledigt, gelöscht)
Ein Satz ist kein Artikel. -- Stechlin 16:52, 17. Jun 2005 (CEST)
- Google kennt gar kein "Kipedi Varga". Ich würde mal auf Fake tippen und daher schnelllöschen. -- CBC 16:54, 17. Jun 2005 (CEST)
- Selbst im Falle ihrer Existenz hilft der Artikel nicht. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:05, 17. Jun 2005 (CEST)
Die IP hat sich vertippt, es soll Kibedi Varga heißen. Schnellöschen. --Markus (Mh26) ✉ 20:11, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der Meinung war ich auch, entsorgt. --ahz 21:21, 17. Jun 2005 (CEST)
Falschschreibung, das Werk von Grimmelshausen heißt Der abenteuerliche Simplicissimus --ahz 17:01, 17. Jun 2005 (CEST)
- M.W. werden historische Originaltitel nicht eingedeutscht. --Heliozentrik 17:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Ist SLA, was gibt's da zu diskutiern, falsch geschriebenes Fragment eines Romantitels dessen Lemma schon existiert.--Heliozentrik 17:12, 17. Jun 2005 (CEST)
9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
keine Relevanz im deutsprachigen Raum, WP ist kein Firmenregister, auch nicht für jugoslawische --Uwe Gille ¿Θ? 17:16, 17. Jun 2005 (CEST)
Einzige Relanz ist wohl der gleichnamige Skandal, dieser wird schon in Fikret Abdić beschrieben. Redirect.--Peisi 21:38, 17. Jun 2005 (CEST)
Keine Relevanz, Qualität. -- CBC 17:17, 17. Jun 2005 (CEST) plus redirect Conny_Dax. -- CBC 17:21, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wenn, dann muss man alle Pornodarsteller bei Wiki löschen. Conny Dachs ist nämlich nun wirklich nicht gerade das, was man in der Branche als Nobody bezeichnen würde... Was die Qualität des Artikels angeht: Was stört den Antragssteller denn konkret? --84.136.216.119 17:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- Artikel imho in Ordnung, auch nicht mein Metier, aber das ist kein Löschgrund. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 17:51, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bin auch nicht gerade Pornofan, Artikel erfüllt aber die Kriterien von Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller. Daher behalten. --Corcoran 18:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Erfüllt die vorgeschlagenen Relevanzkriterien. Qualitätsmängel scheint vielmehr der Löschantrag aufzuweisen - bitte nachvollziehbar begründen. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 18:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bekannt genug. Behalten. --Rosenzweig δ 18:16, 17. Jun 2005 (CEST)
Auch nach 10 Tagen nur Armut. "Altersarmut bezeichnet die Armut von Menschen die das Rentenalter erreicht haben...Ursachen: An erster Stelle stehen hier Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit, gefolgt von Arbeitslosigkeit" (bei Rentnern?). Dann lieber kein Artikel --Uwe Gille ¿Θ? 17:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- Habe mal frühere eingefügt und glaube, dass der Artikel durchaus ausbaufähig ist.--Martin S !? 17:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Irgend wie traurig, dass um dieses Lemma hier nicht so'ne Keilerei losgeht wie seinerzeit um Deutsche Linkspartei, behalten--Heliozentrik 18:56, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nur eine kleine Frage - wo siehst Du hier eine Keilerei? Der Artikel wäre sicherlich wichtig, wenn er Dir am Herzen liegt kannst Du ihn ja ausbauen - das wäre deutlich hilfreicher als Polemik. -- srb ♋ 19:59, 17. Jun 2005 (CEST)
- @srb im Gegensatz zu dir hatte ich schon mal die Feile angesetzt--Heliozentrik 20:07, 17. Jun 2005 (CEST)
Person scheint es zu geben, aber relevant? Und sicher nicht mit diesem Eintrag... --::Slomox:: >< 17:44, 17. Jun 2005 (CEST)
Eine von unzähligen Online-Publikationen, dazu dumm formuliert. --Uwe Gille ¿Θ? 17:46, 17. Jun 2005 (CEST)
- wurd' alles gesagt - löschen -- CBC 18:03, 17. Jun 2005 (CEST)
Werbung, Text per copy and paste eingefügt, vermutlich auch noch Urheberrechtsverletzung --Obarskyr 17:47, 17. Jun 2005 (CEST)
Kryptographisch ist genau richtig. Wenn's nicht verständlich wird, löschen. -- CBC 17:56, 17. Jun 2005 (CEST)
habe es komplett überarbeitet, kann man wohl so erstmal bleiben--Heliozentrik
Puppenspieler bleibt Bkl.
Da steht nicht viel mehr drin als das, was ich beim Lesen des Lemmas bereits erfahre. --::Slomox:: >< 18:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- Finde ich in diesem Falle nicht gerechtfertigt - ein Stub würde auch reichen; ich denke, man kann mit entsprechendem Hintergrundwissen auch genug zur Geschichte etc schreiben. Also: nicht löschen--Flothi 18:25, 17. Jun 2005 (CEST)
- Man kann bei entsprechenden Voraussetzungen sicherlich vieles schreiben, und es wäre wünschenswert, das dies getan wird. Der Autor dieses Artikels, hat das aber unterlassen. Ergo: Löschen. -- Stechlin 18:28, 17. Jun 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 18:58, 17. Jun 2005 (CEST)
Das mag alles ganz interessant sein, aber der Artikel erklärt nicht, was ein X-Kontakt eigentlich ist. -- Stechlin 19:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- so, mal ein bisschen überarbeitet, ist das so besser? --Dokape 21:25, 17. Jun 2005 (CEST)
IMO kein Artikel, Gründe: 1. How-to 2. Telegrammstil. --Peisi 19:28, 17. Jun 2005 (CEST)
ist ziemlich sicher aus eine Publikation der Bundes-Agentur für Arbeit gescannt. löschen--Heliozentrik 19:38, 17. Jun 2005 (CEST)
Ein Artikel, der ausschließlich eine Navigationsleiste zum Inhalt hat, hat was Redundantes an sich. --Antaios 19:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das sollten wir schnellöschen, habe einen SLA eingestellt. --ahz 21:17, 17. Jun 2005 (CEST)
Falls es sich hier tatsächlich um eine literarische Entwicklung handeln sollte, fehlt es an einer Darstellung, worin diese besteht. -- Stechlin 19:32, 17. Jun 2005 (CEST)
Phantastik in Europa erst seit den 1990er Jahren? Das klingt ausgesprochen phantastisch - und ist schlichtweg falsch. Der Begriff klingt nach Theorienfindung. Löschen. --Zinnmann d 19:39, 17. Jun 2005 (CEST)
Ein Verlagsprogramm schafft noch keinen enzyklopädisch relevanten Begriff. -- Stechlin 19:43, 17. Jun 2005 (CEST)
Die Entdeckung eines Spechtes reicht mE nicht um dauerhaft an Bedeutung zu gewinnen. Falls doch, kommt mein Vater auch rein, der hat ein Fliege erstbeschrieben. --jergen 20:11, 17. Jun 2005 (CEST)
Relevanz? Garagenband? CDs? löschen siehe auch andere Diskussionen zu Bands. --Dokape 20:13, 17. Jun 2005 (CEST)
Halte ich für ein Fake, da bei Google unbekannt, was für einen Film äußerst ungewöhnlich ist. --jergen 20:15, 17. Jun 2005 (CEST)
Gutes Thema, aber völlig unqualifiziert. Lieber keine als solche Information. -- 85.212.39.59 20:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- so schlecht find ich es nicht. Google findet weiteres, die dem Artikel nicht widersprechen. Ausbaufähig ist das Thema sicherlich. Überarbeitenvermerk setzen? bin für behalten --Dokape 21:14, 17. Jun 2005 (CEST)
- +1 --NB > + 21:27, 17. Jun 2005 (CEST)
- 'behalten. Zwar unvollständig, aber akzeptabler Stub.--Kalumet 21:30, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der Begriff Tetraplegie bedeutet weitaus mehr als nur die Lähmung aller Extremitäten (diese ist vielleicht sogar das kleinste Übel). Einen "Halswirbelknochen" (gemeint ist wohl "Halswirbelkörper") gibt es nicht. Das Rückenmark ist oberhalb C7 (nicht C6) geschädigt. Die "schwerste Form" der Querschnittlähmung beginnt erst mit einer Halsmarkschädigung oberhalb C4 (-> künstliche Beatmung). Also alles Unfug! Löschen.
- Warum änderst Du es dann nicht? Gern gesehn sind hier eine "Unterschrift" hinter dem Kommentar. Gruss, Dokape 22:09, 17. Jun 2005 (CEST)
Liest sich wie Teil eines Fahrradteile-Katalogs. --Schubbay 21:04, 17. Jun 2005 (CEST)
Wenn man das ganze Werbegeschwurbel entsorgt, bleibt nichts mehr übrig. Unbrauchbar. --ahz 21:09, 17. Jun 2005 (CEST)
keine Relevanz. Zitat: jedoch arbeitet er an seinem ersten release noch keine CD? Garagenband, äh, Keller-Rapper... Die Homepage ist aber lustig: http://www.kastingkellakrew.q27.de/ Er darf wiederkommen, wenn er 2 CDs produziert hat ;-) --Dokape 21:49, 17. Jun 2005 (CEST)
War SLA, da jedoch als Hochschullehrer relevant, IMO 7 Tage Zeit zur Überarbeitung, sonst Löschen.--Peisi 21:53, 17. Jun 2005 (CEST)
Wurde mit der Begründung "nationalistisches Geschwurbel" schnellgelöscht. Ich habe auf Wunsch des Autors den Artikel wieder hergestellt und mit einem normalen LA versehen. -- tsor 21:58, 17. Jun 2005 (CEST)
irgendwie für Nichteisenbahner rätselhaft. --Uwe Gille ¿Θ? 22:00, 17. Jun 2005 (CEST) P.S. Plurallemma Rangierbewegungen mit redirect im Fall einer negativen Entscheids ebenfalls beachten.