19. September | 20. September | 21. September | 22. September | 23. September | 24. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Hilfsarbeitskraft (erl.)
Weiss jemand eine schlaue Überkategorie dafür? War in der Kategorie:Person nach Tätigkeit eingeordnet, sind aber keine Personen sondern Berufe in der Kategorie. Eventuell auch umbenennen. --85.0.230.158 05:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Kategorie:Beruf? --77.176.247.127 07:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- also ich weiß nicht, die Kategorie ist imho etwas theoriefindend, wenn ich die Lemmata betrachte, ist eine Reinigungskraft, Lagerhalter, Telefonist, Müllmann oder ein Totengräber wirklich eine Hilfsarbeitskraft? Da keine Definition vorgegeben oder ein Hauptartikel existiert, neige ich zum löschen (gemeint sind wohl eher Dienstleistungsberufe, vgl Kategorie:Dienstleistungsberuf)----Zaphiro Ansprache? 15:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PS: mit Hilfsarbeiter bzw Anlernberuf stimmt das dort kategorisierte auch teilweise nicht überein, aber falls das gemeint wurde, sollte man es nach Anlernberuf umbenennen und "säubern"----Zaphiro Ansprache? 15:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, eben, unter anderem darum habe ich mich auch ein wenig gesträubt, das einfach bei Beruf einzuordnen. Ist denn Hilfsarbeitskraft wirklich eine Sparte für sich? Den Tüsteher sähe ich zB im Berufskategoriebaum bei Beruf → Dienstleistungsberuf → Sicherheitsberuf besser eingeordnet, da hier Hilfsarbeitskraft wohl kein entscheidendes Merkmal für die Tätigkeit ist. Aber ist das denn überhaupt irgendwo der Fall? Ich denke, ich knalle mal einen LA in die Kategorie. Nicht, weil ich sie unbedingt gelöscht haben will, aber wenn man im Zuge der Diskussion zum Schluss käme, dass dies das beste wäre, dann heisst es nachher wieder, das sei jetzt aber ungültig von wegen kein LA in Kat. --83.78.141.198 15:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PS: mit Hilfsarbeiter bzw Anlernberuf stimmt das dort kategorisierte auch teilweise nicht überein, aber falls das gemeint wurde, sollte man es nach Anlernberuf umbenennen und "säubern"----Zaphiro Ansprache? 15:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- also ich weiß nicht, die Kategorie ist imho etwas theoriefindend, wenn ich die Lemmata betrachte, ist eine Reinigungskraft, Lagerhalter, Telefonist, Müllmann oder ein Totengräber wirklich eine Hilfsarbeitskraft? Da keine Definition vorgegeben oder ein Hauptartikel existiert, neige ich zum löschen (gemeint sind wohl eher Dienstleistungsberufe, vgl Kategorie:Dienstleistungsberuf)----Zaphiro Ansprache? 15:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe Zaphiro: Die Zuordnung ist teilweise grob falsch. Auch wenn es das heute so nicht mehr gibt: Meine Mutter hat Telefonistin gelernt, also eine Berufslehre in diesem Metier abgeschlossen. Das ist zwar nicht prinzipiell ein Fehler der Kategorie, aber man sollte darauf achten, dass gerade bei solchen Einteilungen der Tätigkeiten zeitüberdauernde Zuordnungen vorgenommen werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
- nach der heute europaweit gültigen ISCO-88(COM) Internationale Standard-Klassifikation der Berufe (für die Zwecke der Europäischen Union), Fassung 1988, durch Eurostat ist die grundlegende Hauptberufsgattung Nr. 9 Hilfsarbeitskraft - und soweit ich das auf die schnelle seh, sind keine gravierende fehleinträge in der kategorie - einfaches nachschlagen unter Berufsgruppe hätte gereicht..
- wenn ihr noch das bedürfnis habt, eine (nur für deutschland) gültige Kategorie:Anlernberuf laut KldB 92 zu erstellen (falls das eine deren kategorien ist), nur drauf los..
- einordnung in beruf, wie vorgeschlagen, ist tadellos, hab die beschreibung noch in der kat ergänzt
- bezeiten ist da soweiso mal ein großprojekt angesagt, um kategorien für alle ISCO-klassen zu erstellen, und die berufe systematisch durchzukatalogisieren, da herrscht grosses chaos, und extreme deutschlandlastigkeit: danke fürs finden, hab gar nicht mitgekriegt, dass es die gibt, ein guter anfang.. - aber sonst haben wir eh beschlossen, mal damit zu warten, bis die ISCO08 (2008) offiziell in kraft ist, sollt mitte nächsten jahres sein, streß herrscht keiner --W!B: 05:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Werftarbeiter (bleibt)
Löschantrag. Gibt es wirklich Personen, die wegen ihrer Tätigkeit als Werftarbeiter relevant sind? Darin enigeordnet sehe ich nur Gewerkschafter usw., die z.B. durch ihre gewerkschaftliche Tätigkeit relevant geworden sind, nicht durch ihre Arbeit auf der Werft. Sinn von Personenkats missverstanden? --85.0.230.158 05:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hatten wir gerade erst, mit der Entscheidung bleibt – Osika 06:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hatte ich nicht gesehen, sorry. Ist aber ein klarer Fehlentscheid. --85.0.230.158 06:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, die ist viel relevanterer als die Kategorie:Jurist, um nur mal eine Möglichkeit zum Ausleben der Löschlust vorzuschlagen. Der Link zur LD steht auf der Diskussionsseite, also demnächst zuerst dort nachschauen. Osika 06:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Personen, die wegen ihrer juristischen Tätigkeit enzyklopädische Relevanz erreichen, gibt es tausende. --85.0.230.158 06:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, für die Juristen, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit relevant sind, gibt es die Richter-Kategorien. Wenn Juristen irgendwie relevant sind, dann als Autoren oder Abgeordnete, wobei es bei letzteren ohnehin viel zu viele gibt. Allein deshalb ist es sinnvoll, dass es für die wenigen Ausnahmen mit „anständigen“ (=nicht ständisch organisierten Berufen) auch Berufskategorien gibt. – Osika 08:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Osika, es gibt Juristen, die als Richter relevant sind (dafür die Unterkategorie Kategorie:Richter nebst zig Unterkategorien), dann aber auch Juristen, die wegen ihrer juristischen Tätigkeit relevant sind und keine Richter sind. Beispiel: Carla del Ponte (Staatsanwältin in diversen internationalen Kriegsverbrecherprozessen) oder Rolf Bossi (Rechtsanwalt) oder diverseste Jura-Professoren. An Werftarbeitern fiele mir spontan exakt einer ein. Behalt bitte die Relationen im Auge - Juristen können halt wesentlich größere Wirkung haben (und z.B. Mist bauen) als Werftarbeiter.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, für die Juristen, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit relevant sind, gibt es die Richter-Kategorien. Wenn Juristen irgendwie relevant sind, dann als Autoren oder Abgeordnete, wobei es bei letzteren ohnehin viel zu viele gibt. Allein deshalb ist es sinnvoll, dass es für die wenigen Ausnahmen mit „anständigen“ (=nicht ständisch organisierten Berufen) auch Berufskategorien gibt. – Osika 08:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Personen, die wegen ihrer juristischen Tätigkeit enzyklopädische Relevanz erreichen, gibt es tausende. --85.0.230.158 06:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Arbeitslager (bleibt vorerst)
Kategorie zumindest unglücklich benannt; sollte erst nach weiterer Diskussion unter anderer Bezeichnung wieder angelegt werden. Siehe auch Diskussion hier--O DM 16:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- da es nunmal bauwerke sind, würde ich dann gerne wissen wo die artikel dann hinsollen. ich würde als für eine solche kat plädieren und sie zur not halt umzubennenn. -- Radschläger sprich mit mir 18:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
als Bauwerke sicherlich nicht relevant, imho haben wir für solche Lager Kategorie:Internierungslager, Zwangsarbeit musste man imho ohnehin in den meisten Lagern ableisten selbst in Vernichtungslagern (vgl etwa Vernichtung durch Arbeit), eine Trennung wäre imho so wohl nur nach Namensgebung leistbar----Zaphiro Ansprache? 18:19, 23. Sep. 2009 (CEST)- die kannte ich nicht. dadurch wäre natürlich eine einbindung gegeben. -- Radschläger sprich mit mir 18:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
- war auch etwas irritiert dies unter Kategorie:Gefängnis (Anstalt) zu finden, ein Lager ist aber imho kein „festes“ Bauwerk, eher eine mehr oder weniger dauerhafte Einrichtung bzw ein Komplex, (vl. etwas zynisch) abgeleitet von Lager (Camp)----Zaphiro Ansprache? 18:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- das ist kein hinderungsgrund. wir haben auch die Kategorie:Temporäres Bauwerk, die interessante bauwerke enthält, aber zu diesen dingen hier nicht passen würde. -- Radschläger sprich mit mir 19:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- stimmt, zumal ja auch diese z.T. in bestehenden Gebäuden einrichtet wurden, vgl etwa KZ Breitenau (was ich vor Jahren mal besichtigt hatte)----Zaphiro Ansprache? 19:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- das ist kein hinderungsgrund. wir haben auch die Kategorie:Temporäres Bauwerk, die interessante bauwerke enthält, aber zu diesen dingen hier nicht passen würde. -- Radschläger sprich mit mir 19:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- war auch etwas irritiert dies unter Kategorie:Gefängnis (Anstalt) zu finden, ein Lager ist aber imho kein „festes“ Bauwerk, eher eine mehr oder weniger dauerhafte Einrichtung bzw ein Komplex, (vl. etwas zynisch) abgeleitet von Lager (Camp)----Zaphiro Ansprache? 18:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- die kannte ich nicht. dadurch wäre natürlich eine einbindung gegeben. -- Radschläger sprich mit mir 18:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die Benennung der Kategorie ist falsch, weil auch z. B. Lager des Reichsarbeitsdienstes darunter fallen (in denen es nicht Zwangsarbeit i. e. S. gegeben hat). Kategorien können nicht umbenannt werden. Daher löschen.
- Umbenennen im engen Sinn wie verschieben bei Artikeln geht natürlich nicht, aber Anlegen einer neuen kategorie und einsortieren aller Artikel in diese schon, dafür gibts sogar einen Extra Bot. Insofern ist auch bei Kategorien "Umbenennen" von ersatzlosem Löschen zu unterscheiden. -- Bjs (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
Zu Internierungslagern: dort gab/gibt es nicht notwenig Zwangsarbeit, das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern verboten, wie auch in Kriegsgefangenenlagern.
Als Bauwerke verdienen Zwangsarbeitslager (der Artikel Arbeitslager läuft unter dem falschen Lemma) gewiss eine eigene Kategorie, weil die Bauwerke z. T. heute noch stehen, also "sichtbare Zeugen" sind für die nicht irrelevante Zwangsarbeit. Außerdem: sonst fehlt auch etwas in der Kategorie:Bauwerk nach Funktion (gab/gibt es so eine Funktion nicht - wenn auch einige Lager noch weitere Funktionen erfüllten?).
Für mich ist die Frage: Dem besonderen Charakter der Zwangsarbeit in NS-KZs wird man nur gerecht, wenn diese gemeinsam als Kategorie von den anderen Zwangsarbeitslegern abgehoben sind (m.E. am besten als erläuterte Unterkategorie). Im Übrigen: Zwangsarbeit war auch in KZ-Stammlagern ein wesentlicher Bestandteil der Lager-Realität (und darüber hinaus beabsichtigte Todesursache).
Fazit: Um meinen Fehler zu vermeiden, plädiere ich dafür, (a) Das Thema gründlich zu diskussieren (b) Dann die Themen Zwangsarbeit und NS-Zwangsarbeit in Artikeln zunächst präzieser zu behandeln. (c) Erst dann eventuell eine entsprechende Kategorie anzulegen, dabei aber eine geeignete Benennung zu finden (c) In diesem Fall NS-Zwangsarbeitslager (mit der besonderen Zielsetzung der Vernichtung durch Arbeit) als Unterkategorie gemeinsam von den restlichen Artikeln besonders abzusetzen --O DM 22:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt Lager unterschiedlichster Art und Benennung. Gemein haben sie dass sie die Funktion eines Gefängnises haben (nämlich Menschen festzuhalten). Aufgrund des baulichen Charakters passen sie nicht unter die Kategorie:Gefängnis (Anstalt). Wir brauchen also zunächst einen Oberbegriff. Für mich wäre dies Kategorie:Lager. Zur Abgrenzung von Lager-Bier, Kategorie:Lager für radioaktiven Abfall und ähnlichem, kann man auch ein Klammerlemma wählen, dass dann aber sperrig ausfällt (z.B. Kategorie:Lager (Personen)). Unterhalb dieser Kat scheint es mir besser zu sein, Lager nach Land und Zeitperiode als Gliederungsebene zu wählen. Also alle Lager des Gulag in eine Kategorie, alle Kriegsgefangenenlager des ersten Weltkrieg in eine Kategorie etc.. Dies ist sinnvoller als eine Kategorisierung nach Bezeichnung, dem Zweck (z.B. Internierungslager, Kriegsgefangenenlager, Strafgefangenenlager, Arbeitslager oder Vernichtungslager).Karsten11 12:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bleibt vorerst Uwe G. ¿⇔? RM 15:47, 7. Okt. 2009 (CEST)
Der Hauptartikel heißt nunmal so, auch wenn eine schärfere Begriffstrennung auch im Kategorienamen sinnvoll wäre. Dann müsste aber auch der Hauptartikel umbenannt werden. Ein Schnellschuss scheint hier nicht angebracht, siehe auch Karsten11. Derzeit ließe sich das Problem auch mit einer exakten Beschreibung der Kategorie lösen. Bis kein Ersatz gefunden ist, halte ich eine Löschung jedoch nicht für sinnvoll. Uwe G. ¿⇔? RM 15:47, 7. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Ethisches Prinzip / Kategorie:Ethische Haltung (hier erl.)
Nur Nachfrage: Fand "Ethische Haltung" bei Starrsinn. Wollte dann Konsequenz nachsehen (da es derBruder von Starrsinn ist) und da ist es ein "Ethisches Prinzip". Sind das wirklich zwei verschiedene Dinge? --Grey Geezer nil nisi bene 18:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dies ist eigentlich eine Redundanzdiskussion. Ich tue mich hier mehr als schwer. Es gibt keine Hauptartikel Ethisches Prinzip oder Ethische Haltung. Die Kategorien verfügen ebenfalls über keine Definition, was dort rein soll. Prinzip und Haltung = Gesinnung scheinen mir recht unterschiedliche Dinge zu sein. Ich glaube eher, hier müssen einzelne Artikel sauberer einsortiert werden.Karsten11 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Sind verschiedene Dinge, es gibt auch noch Kategorie:Ethische Handlung und Karsten ist zuzustimmen: Hier fehlt eine Definition und Aufräumen. Mal das Portal informiert, --He3nry Disk. 08:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
Unnötige Kategorie. Die vier Listen passen problemlos unter Kategorie:Landkreis Günzburg in den Abschnitt "!". Fomafix 22:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Listen sollen eh' viel sparsamer kategorisiert werden, d.h. der Kategorienzweig für Listen soll weit weniger verästelt sein. Ursprünglich gab es sogar mal die Regel, daß eine Liste nur in einer Listenkategorie eingetragen sein soll, ganz so streng muß man dann aber doch nicht sein. Eine Listenkategorie nach räumlicher Trennung ist meist Unfug. Unterkategorien für Listen sollten nur angelegt werden, wenn die zugehörige Oberkategorie weit über 200 Einträge hat und in die gebildete Unterkategorie eine wesentliche Zahl von gleichartigen Listen eingetragen werden kann, diese sollen alle gleichen Charakter haben, etwa Kategorie:Liste (Gewässer) und fertig. Bevor da nicht 50 Einträge zusammenkommen, ist eine Unterkategorie wenig sinnvoll. Löschen und die Einträge zurück nach Kategorie:Liste (Geographie) soweit sie die Geographie betreffen (die Wetterstationen und die Kreisstraßen), die beiden anderen Listen (Museen und Wappen) gehören woanders hin, das möge der abarbeitende Admin selbst suchen. PS: Kategorie:Liste (Maine) gehört auf dieselbe Weise mit derselben Begründung entsorgt, LA folgt. --Matthiasb 23:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich den LA recht verstehe, stößt die geringe Anzahl von kategorisierten Listen auf. Ich lege bis zum Ende der Löschfrist noch sechs Baudenkmallisten für den Landkreis an, damit es zehn sind. Ansonsten gleicher Ansatz wie die bestens bewährten Kategorie:Liste (Düsseldorf) oder Kategorie:Liste (Bamberg). -- Triebtäter (2009) 00:30, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Listen sollen in genau einer Listenkategorie einsortiert werden. Alle Liste in der Düsseldorf und der Bamberg-Kategorie gehören primär in andere Listenkategorien. LAe folgen. --Matthiasb 02:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wie war gleich noch einmal der begriff dafür, sich an einer Uralt-"regel" festzuklammer, die längst von der Realität überholt ist? Man braucht nur wahllos in ein paar Listenkategorien stöbern, um Listen mit zwei und mehr Listenkategorien zu finden: Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien, Liste deutscher Eisenbahngesellschaften, Liste der Gottesgemahlinnen des Amun .... viel Spaß beim weiteren Setzen von Löschanträgen ... BNS-Aktion (mal wieder) -- Triebtäter (2009) 02:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ausnahmen bestätigen die Regel. Da nunmal Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien ein Doppellemma von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs ist, muß es halt in zwei Kats. Und die Eisenbahngesellschaften, das ist typischer Wikipediawildwuchs der weg muß. Die Kategorie:Liste deutscher Unternehmen ist vollkommen redundant, weil sämtliche Einträge irgendwo anders im Kategorienbaum auf Deutschland verteilt sind, etwa ist Liste der Brauereien in Bayern Bestandteil von Kategorie:Brauerei (Bayern) und damit über Kategorie:Unternehmen (Bayern) bzw. Kategorie:Brauerei (Deutschland) in Kategorie:Unternehmen (Deutschland) integriert. Da braucht es also die Kategorie:Liste deutscher Unternehmen gar nicht. Das ist völlige Redundanz. Das sind dann meine nächsten LAe, sobald ich die Struktur analysiert habe. --Matthiasb 02:35, 24. Sep. 2009 (CEST) Daß du ständig jemanden, der anderer Meinung ist, mit dem Bapperl BNS stempelst, ist auch nix neues.
- Ich habe den LA gestellt, weil die Kategorie mit vier Listen sehr dünn ist. Die Systematik dahinter kann ich schon nachvollziehen, denn die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Günzburg steht als einzige in einer Unterkategorie, während die anderen drei nicht in eine Unterkategorie passen. Prinzipiell sollte die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Günzburg sogar auch noch in die Kategorie:Bauwerk im Landkreis Günzburg, denn Straßen sind Verkehrsbauwerke. Spezial:Beiträge/212.144.153.102 Ein Benutzer war schon voreilig und hat die Kategorie schon geleert. Wenn in dem Kategoriebaum zur Kategorie:Landkreis Günzburg so ungefähr zehn Listen vorhanden sind, ist eine solche Kategorie sinnvoll. --Fomafix 08:52, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, ist sie nicht, auch nicht mit hundert Einträgen. Siehe auch auf der morgigen Diskussionsseite, wo ich die Problematik genauer darlege. --Matthiasb 09:48, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Liste der Kreisstraßen im Landkreis Günzburg nach Kategorie:Bauwerk im Landkreis Günzburg gehört, braucht es einen Eintrag in einer auf den Landkreis bezogenen Listenkategorie nicht. Unter den Listen sollte sie über Kategorie:Liste (Bauwerk), ggf. deren Unterkategorie erfaßt werden. --Matthiasb 09:52, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bitte im Sinne einer konsistenten Entscheidung nur im Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2009#Listenkategorien für Städte und Gebiete entscheiden. -- Harro von Wuff 00:16, 30. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, u.a. auch da leer, falls das irgendwann mal grundsätzlich anders gesehen wird, kann sie ja wiederkommen, --He3nry Disk. 08:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Liste (Maine) (gelöscht)
Begründung: siehe eins drüber. Auch hier wird der Geographie ungeographisches untergeschoben. Die Gouverneur und Senatoren gehören in die Kategorie:Liste (Gouverneur in den Vereinigten Staaten) bzw. Kategorie:Liste (Mitglied des Senats der Vereinigten Staaten), die Countys gehören nach Kategorie:Liste (Verwaltungseinheit) und die Städte nach Kategorie:Liste (Städte). --Matthiasb 23:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist denn das für eine merkwürdige Begründung? Der "Geographie wird Ungeographisches untergeschoben". So so .... Da frag ich mich als kleiner Schreiberling, ob mit Kategorie:Unternehmen (Maine) nicht auch was "Ungeographisches" untergeschoben wird. In erster Linie ist der Bundesstaat eine Verwaltungseinheit. Für die in einer Kategorie alle vorhandenen Listen gesammelt zu haben, finde ich brauchbar. Und mit Kategorie:Liste (Düsseldorf) und Kategorie:Liste (Türkei) haben wir ja auch schon recht bewährte Äquivalente. Wer sich an der Besetzung mit vier Artikeln stört, bitte Bescheid geben. Dann lege ich noch schnell sechs Kulturdenkmallisten an. -- Triebtäter (2009) 00:27, 24. Sep. 2009 (CEST)
- jetzt sind's schon mal sieben ... und für die restlichen drei gibt es in der englischen Parallelkategorie ausreichend Material -- Triebtäter (2009) 00:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, Triebtäter. Listen sollen nur in einer Listenkategorie einsortiert werden. Deine Denkmalschutzlisten gehören irgendwo in die Kategorie:Liste (Kultur). Danke für den Hinweis auf Kategorie:Liste (Düsseldorf) und Kategorie:Liste (Türkei), LAe folgen. --Matthiasb 02:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das steht da so drin, aber eine wirkliche Begründung nicht. Ausserdem ist ein sollen kein müssen, wenn wir uns schon am Text "aufhängen". Ich sehe hier überhaupt keine Probleme, es macht Sinn bei einer Vielzahl von Listen in einer Refion, diese über eine Kat ersichtlich zu machen. Behalten. Und nachdem es von den Kats eine ganze Menge gibt (und ergo eine ganze Menge Leute, die diese für sinnvoll halten), bin auch der Meinung, dass einzel LAs keinen Sinn machen, sondern eine Grundsatzdiskussion her sollte. -- GMH 07:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt hunderte oder tausende von Listenkategorien, aber nur neun (sieben auf der WPK-Seite vom 24.9.), die nach Raum/Lage trennen. Wenn man das als bewährt nennt, muß man auch Thorien, die 200 Googlefinds haben, als etabliert qualifizieren. Daß die Kategorie nur Unfug schafft, weil dadurch Personenlisten in eine Unterkategorie von Kategorie:Liste (Geographie) werden, ist ein Hauptpunkt. Unter welchen Gesichtspunkten sollen solche räumlichen Listenkategorien angelegt werden? Wir haben so etwa 150.000 Artikel zu Orten/Gemeinden, Kreisen/Bezirken, Provinzen und Regionen. Man kann natürlich diskutieren, ob man eine Parallelsortierung will, etwa in Kategorie:Liste nach geographischer Einheit, dann müßte man aber alle Listenartikel dementsprechend kategorisieren und nicht nur diese kleine Auswahl von Kategorien schaffen. So ist das nix. Und wenn man eine solche Grundsatzdiskussion führt, dann bitte vorher und nicht nach Einführung von vier oder fünf Minikategorien und zwei oder drei Kategorien, bei denen eine Anlage aufgrund von einen entsprechend hohen Anzahl von Einträgen noch einigermaßen vernünftig erscheint, trotzdem aber zu Systematikfehlern führt. --Matthiasb 08:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe auch auf der morgigen Diskussionsseite, wo ich die Problematik genauer darlege. Bitte dort diskutieren. --Matthiasb 09:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Daß Triebtäter inzwischen mich zweimal revertiert hat, als ich die definitiv nicht zur Oberkategorie passende Liste der Universitäten in Maine aus der Kategorie entfernte, zeigt ganz deutlich, welchen Geburtsfehler diese Art und Weise der Kategorisierung hat: sie paßt nicht in die Systematik. --Matthiasb 11:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt 325 Listenkategorien und praktisch in jeder finden sich Elemente, die zwei oder mehr Listenkategorien gleichzeitig zugeordnet sind. Dass es zu bestimmen Themenfeldern noch keine Listenkategorien gibt, ist lediglich ein Hinweis darauf, dass es dazu noch nicht ausreichend Listen gibt. Mehr aber dann auch nicht. Mathiasb formuliert mal wieder ein Problem, das eigentlich keines ist. -- Triebtäter (2009) 18:58, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Du wirfst hier mehrere Sachen in einen Topf. Die Listen gehören thematisch kategorisiert wie Artikel. Die Listenkategorien hingegen dienen keiner thematischen kategorisierung, sondern nur der Verwaltung. A-Z-Teillisten etwa werden im Listenkategoriezweig ohne weitere thematische Systematik nur in Kategorie:Teilliste einsortiert. Deine ganze Argumentation zeigt, daß du mit diesem Teil der Kategoriensystematik nicht vertraut bist. Daß du aber offenbar das hierarchische System nicht verstanden hast und keine Probleme darin siehst, wenn Listen zu Senatoren und Universitäten in einer Unterkategorie von Kategorie:Liste (Geographie) stehen, schockiert mich allerdings. --Matthiasb 21:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
- in die sie erst nachträglich eingefügt wurde -- Triebtäter (2009) 00:09, 25. Sep. 2009 (CEST)
Bitte im Sinne einer konsistenten Entscheidung nur im Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2009#Listenkategorien für Städte und Gebiete entscheiden. -- Harro von Wuff 00:16, 30. Sep. 2009 (CEST)
Gelöscht gem. Richtlinien für Listenkategorien Uwe G. ¿⇔? RM 07:18, 14. Feb. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Mehrfach gelöschter Wiedergänger (siehe Lemma Michael Kühntopf) nutzt hier seine Benutzerseite, um den gelöschten Inhalt zu vermitteln. Das wird anderen Mitarbeitern hier bei nach Diskussion gelöschten Artikeln nichtmal auf ihren Benutzerunterseiten gestattet!--Davud 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
So ist das eine stinknormale Benutzerseite inklusive Darstellung der Mitarbeit eines nicht gerade faulen Mitarbeiters. Behalten--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 14:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Da mir ein Bot jetzt anzeigt, dass diese Disk. schon einmal stattgefunden hat, ist sie nicht nochmal nötig (und allenfalls als LP möglich) LAE --Davud 14:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Es handelt sich hier um einen Themenring. Von den vier Zeilen Welt, Kontinente, Staaten und Städte ist einzig die Zeile Kontinente als vollständig und somit Navileisten-fähig zu bezeichnen, die anderen Aufzählungen sind rein willkürlich. Z. B. könnte man noch höchste Schulen in der ersten Zeile ergänzen, von weiteren Städten in der letzten Zeile ganz zu schweigen. löschen. Στε Ψ 11:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Manchmal fände ich ja Themenringe ganz nützlich, da sich die Community aber dagegen entschieden hat, muss das wohl weg. Themenringartiger geht fast gar nicht mehr. Ich leg dann mal Liste der Höchsten Gebäude von Hintertupfingen an und füge es in die Liste ein, ok? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hätte noch einen besseren Themenring: Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Themenring-Navis, die sich nicht selber enthalten. syrcro 14:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
Themenring. Es fehlen Wikiweise, Wikipedia, Metapedia, Encarta - Zumindest aber die wirklich lustigen, aber irrelevanten Wikipariodien der WP-/User-Namensräume der verschiedenen WP-Sprachfassung. Relevante WP-Parodie ist aber eine Themenringdefintion. Syrcro 14:48, 23. Sep. 2009 (CEST)= Listen =
- Themenring ist es wohl, aber Wikipedia kann keine Parodie auf Wikipedia sein und Encarta gab es bereits lange vor WP und ist kein Wiki ;-) Der Rest sind wohl alles POV-Forks bzw Ableger/Nachahmer----Zaphiro Ansprache? 14:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ach papperlapapp: Encarta war eine vorauseilende Parodie.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Metapedia als Parodie zu bezeichnen, halte ich für gewagt. Ich fürchte, die Typen da halten die Inhalte dort tatsächlich für die Wahrheit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
Themenring. Es gibt mehr Wettbewerbe und lediglich eine KontinentalMeisterschaft passt nicht so wirklich rein. syrcro 14:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte man evtl. retten, indem man das Ganze in "Navigationsleiste internationale Speedskating-Meisterschaften" umbenennt, den Weltcup (oder ist das 'ne Meisterschaft?) rausschmeißt und die Wettbewerbe in Asien, amerika und sonstwo einbaut. In dieser Form aber tatsächlich löschfähger TR. --HyDi Sag's mir!
Listen
Redundant mit der Liste der höchsten Bauwerke in Österreich. --Zollwurf 18:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt nicht - die höchsten Bauwerke enthält anderes (da auch Sendemasten etc.), Ist auch nichtmal Teilmenge, da die Gebäudeliste bis 80m runtergeht, die Bauwerkeliste aber nur bis 100m
- Darüberhinaus gilt das für alle "Liste der höchsten Gebäude in XXX" Seiten wie z.B. Liste der höchsten Gebäude in Deutschland / Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland - und vermutlich für alle Listen von Teilmengen anderer Listen (d.h. wenn diese Liste gelöscht wird gibts jede Menge Potential auch andere Listen zu löschen (was einige Löschfreunde begeistern könnte)). Schlussendlich hätten wir dann nur mehr die "Liste aller Dinge" ;-)
- Was mMn am stärksten dagegen spricht ist, dass die Vorlage:Infobox Hohes Gebäude dann entsprechend verändert werden müsste, weil die linkt klarerweise auf die Gebäudelisten und nicht die Bauwerkeliste. Damit wäre mMn ein grosser Mehrwert der Infobox & somit von vielen Seiten verloren.
- Darum behalten --Sebastian.Dietrich 19:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das hier ist aber nicht die Redundanzdiskussion. Und zum Setzen eines Redirs brauchts auch keine LD. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Artikel
Quellenlos und so WP:TF, eine Wahlfamilie hat zudem mehrere Bedeutungen, sprich eine selbstgewählte Familie oder neudeutsch Peergroup (sicher keine AA-Erfindung) --Zaphiro Ansprache? 00:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Wortzusammensetzung; kann für vieles stehen. Vielleicht eine kurze Angabe bei Anonyme Alkoholiker. Löschen --JLeng 20:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
Seit 12. August erfolglos in der QSM - Keinerlei relevante Daten über Mitgliederzahl und -struktur auffindbar. Die Aussenwirkung des Vereines tendiert auch in der Fachpresse zu null. Scheint primär ein Werbeeintrag für diffuse AUsbildungsgänge zu sein, die der Verein anbietet (Zitat von deren Webseite: "Tuition fee: Euro 12,000.-") --Redlinux·→·☺·RM 00:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Selbstrettung (erl. nach Überarbeitung)
selbsterklärender Wörterbucheintrag ohne Mehrwert und Belege, stattdessen Linkspam einer lokalen DLRG-Truppe --Zaphiro Ansprache? 00:14, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann als Erstellerin des Beitrags keine Ausschlusskritierien nach der Wiki-Definition finden. Ich verweise auch auf den Wiki-Eintrag zum Thema Musikpädagogik! Der Artikel hilft Studierenden bei der Literaturrecherche und klärt fachrelevante Positionen. (nicht signierter Beitrag von EliSi (Diskussion | Beiträge) 00:27, 23. Sep. 2009 (CEST))
- hää? evtl verirrt? ;--) aha bezieht sich auf eins drunter----Zaphiro Ansprache? 00:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
Naja Mehrwert sehe ich schon - das mit dem Abseilen wusste ich z.B. nicht. Belege fehlen aber... --> 7 Tage --Sebastian.Dietrich 12:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist durchaus ausbaufähig, denn z.B. als Autofahrer muss man sich in einen Tunnel bei einem Brand selber rette, man führt also auch da eine Selbstrettung aus. Etliche Sicherheits-Konzepe (vorallem bei Bränden) funktionieren nur, wenn die nicht direkt Betroffen eben wissen, das sie ein Selbstrettung ausführen müssen. So müssen sich in etlichen Orten die Arbeiter selbständig mit einer Fluchthaube retten, und dürfen nicht warten bis sie gerettet werden, weil die Einsatztiefe in denn Gebäuden zu gross ist bzw. es zu lange dauern würde bis man zu ihnen gelangt. Bobo11 13:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- naja der Artikel ist nun etwas gewachsen, allerdings wenn ich z.B. aus einem brennenden Auto oder Haus flüchte, ist das nicht auch Selbstrettung (ohne das ich ein Wissen dazu brauche)?----Zaphiro Ansprache? 15:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher ist das auch eine Selbstrettung, aber wenn dein Auto im Tunnnel anfängt zu brennen und dich da falsch verhälst, lebste nicht mehr lange. Auch bei Gebäuden hat das mit der Selbstrettung eben nur hin, wenn der Betroffene sein Hirn einschaltet, und das ist nun mal auch ein Teil der Selbstbeherschung. Viele starben schon beim Selbstrettungsversuch, weil sie das verrauchte Treppenhaus benutzten, statt sich via Fenster oder Balkon in Sicherheit zubringen. --194.150.244.94 16:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- im meinem Falle wäre ich da tot ;-) aber wie dem auch sei, ich nehme den LA nach Ausbau zurück, der Rest ist sicher keine Sache der LD mehr----Zaphiro Ansprache? 17:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher ist das auch eine Selbstrettung, aber wenn dein Auto im Tunnnel anfängt zu brennen und dich da falsch verhälst, lebste nicht mehr lange. Auch bei Gebäuden hat das mit der Selbstrettung eben nur hin, wenn der Betroffene sein Hirn einschaltet, und das ist nun mal auch ein Teil der Selbstbeherschung. Viele starben schon beim Selbstrettungsversuch, weil sie das verrauchte Treppenhaus benutzten, statt sich via Fenster oder Balkon in Sicherheit zubringen. --194.150.244.94 16:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- naja der Artikel ist nun etwas gewachsen, allerdings wenn ich z.B. aus einem brennenden Auto oder Haus flüchte, ist das nicht auch Selbstrettung (ohne das ich ein Wissen dazu brauche)?----Zaphiro Ansprache? 15:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
Martina Claus-Bachmann (SLA)
Kein Artikel, Werbeeintrag und vermutlich URV. Relevanz wäre auch zu prüfen. Eingangskontrolle 00:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der Beitrag entspricht meiner Meinung nach den Wiki-Kriterien und enthält keine Ausschlusskriterien. Er ist eine Orientierungshilfe für Studierende des Fachs und klärt relevante Positionen. Ich verweise auch auf den Wiki-Eintrag zum Thema Musikpädagogik, wo die Autorin bereits erwähnt wird. Es ist ungerechtfertigt den Eintrag zu löschen. EliSi 00:30, 23. Sept. 2009
Diese Diskussion ist überflüssig: Es handelt sich hier um eine der interessantesten Autorinnen auf den Gebieten von Musikforschung und Kulturwissenschaft, eine Hochschuldozentin, die promoviert und habilitiert ist. Sie hat eine Liste von über 50 Publikationen in diversen einschlägigen Fachzeitschriften - wo sind da die Ausschlusskriterien? Und wo bitte ist eine URV?
[Link Uni Bamberg] (nicht signierter Beitrag von Kuveni (Diskussion | Beiträge) 01:37, 23. Sep. 2009 (CEST))
sie mag relevant sein aber es fehlt fast alles, was einen biografischen Artikel ausmacht. - - WolfgangS 02:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht: 1. Das war kein biografischer Artikel. 2. Das wurde lieblos von hier per Copy&Paste eingefügt. 3. Darf als Artikel gerne wieder kommen. Dann sollte aber auch die Relevanz klar dargestellt werden. Promotion und Habilitation, sowie 50 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften reichen m.E. nicht aus. --Kuebi [∩ · Δ] 07:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
Was benötigt Wiki für Relevanz, wenn diese Kriterien nicht ausreichen? Bitte um Antwort. EliSi 10:30 24. Sep. 2009 (CEST) (10:30, 23. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- siehe WP:RK: In dem Fall Professur oder ausreichende Anzahl von verfassten Fachbücher (nicht im Selbstverlag) die in der DNB aufgeführt sind. --Kuebi [∩ · Δ] 11:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ok, Kuebi, ich habe die Kriterien durchgelesen, kann jedoch hier keinen Verstoß erkennen, denn alle erwähnten Bücher (!!!) sind in der DNB gelistet und an vielen weiteren Universitäten auf der ganzen Welt. Was soll sie denn noch tun, um für relevant gehalten zu werden? Es gibt viele erwähnte Musikforscher in Wikipedia, die keine Professur haben oder hatten!!! Der verkürzte Sprachstil von einer Tabellenbiographie mag diskussionswürdig sein, jedoch trägt er eigentlich zum PLatzsparen und manchmal auch zur Klarheit bei. Es wäre schön, wenn die Ausschlussbagger von Wikipedia hier etwas sensitiver und inhaltsrelevanter zu Werke gehen würden. EliSi 12:06 23. Sep. 2009 (CEST)
Ferner würde ich gerne wissen, was SLA bedeutet und wie man Dir eine Mail schicken kann. EliSi 12:09 23. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte lies deine Benutzerdiskussionsseite, dort findest du ausreichend Hinweise. Lies bitte auch Hilfe:Signieren, heute ist erst der 23. September. -- Textkorrektur 12:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
So, hier ist der Link zur DNB: [DNB-Link]; es sind 17 Publikationen gelistet, es gibt Professoren, die weit weniger aufzuweisen haben. Ferner: Der ulme-mini-verlag ist kein Selbstverlag, sondern ein offiziell angemeldeter Verlag, der auch andere Autoren verlegt, bei der Buchmesse präsent und durch den Buchhandel online und offline jederzeit erreichbar ist. Die Publikationen sind jedoch nicht nur dort verlegt worden. Ich empfinde das Löschverhalten hier als brutalen Kahlschlag. EliSi 12:24 23. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, EliSi! Ich habe den „Artikel“ gesehen. Das war eine wilde Textwüste, ohne Struktur. Auf den ersten Blick dachte man, es käme ein biografischer Artikel zu Claus-Bachmann. Stattdessen wurden dann unstrukturiert irgendwelche Musiktheorien kommentarlos referiert. Um so etwas zu vermeiden, hilft mE die vorherige Lektüre, wie gute Artikel in der WP auszusehen haben, insbesondere WP:WSIGA. MfG, --Brodkey65 12:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
Eine "wilde Textwüste" (grins) - also es war schlicht und einfach eine tabellarische Auflistung - aber danke für den Hinweis auf eine "vorbildliche" Biographie vom Benutzer "Textkorrektur". Das werde ich dann demnächst versuchen. Ich hätte noch gerne gewusst, ob der oben erwähnte DNB-Nachweis nun für "relevant" gehalten wird. Vielen Dank. EliSi 12:37 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, bitte sagt mir doch, ob die [DNB-Einträge] für die Person genug "Relevanz" bedeuten, da ich mir sonst eine Arbeit am Eintrag sparen kann! Danke. EliSi 13:56 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler, vgl. WP:RK erfüllt sie formal nicht, da keine Professur vorliegt. Claus-Bachmann ist wohl habilitierte Privatdozentin. Als Autorin von mindestens vier, in einem richtigen Verlag, d.h. kein Eigenverlag/Selbstverlag/Druckkostenzuschuss-Verlag erschienenen, Sachbüchern könnte sie allerdings relevant sein. Relevanz könnte deshalb mE vorliegen. Muss allerdings auch im Artikel dargestellt sein. Insbesondere muss auch ihr/ihre Forschungebiet/e dargestellt sein. Ich gehöre hier allerdings nicht zur Lösch-Fraktion. Möglicherweise ist meine Einschätzung deshalb zu positiv. Relevanz zumindest nicht auszuschließen. MfG, --Brodkey65 14:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin da skeptischer. Fast alle Titel wurden beim Ulme-Mini-Verlag (Achtung, Verlagswebseite kann Augenkrebs verursachen) veröffentlicht, der nach Eigendarstellung kein regulärer kommerzieller Verlag ist. Da müsste man schon Rezensionen in renommierten Medien etc. nachweisen. --HyDi Sag's mir! 16:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
eine Stunde SLA ist etwas lang - kein Admin wach? Offensichtlich nach ständiger Rechtsprechung irrelevant. --Eingangskontrolle 00:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
klar irrelevant zudem recht schauerhaft - - WolfgangS 02:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
unbelegter Ratgeber, kein enzyklopädischer Artikel, eher Essay, komprimierter schon in anderen Artikeln wie etwa Exerzitien, Gewissenserforschung oder Selbsterkenntnis dargestellt --Zaphiro Ansprache? 00:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte eine Darstellung von Ignatius' Gewissenserforschung schon für enzyklopädisch, aber das gehört in den Artikel Gewissenserforschung. Vor allem mit der locker-flockigen "nicht-religiösen" Übertragung habe ich Probleme, das ist TF. Weiterleiten auf Gewissenserforschung und die Originalformulierung von Ignatius dort einbauen. Was andere Gurus zu dem Thema sagen, ist eher unwichtig für eine allgemeine Enzyklopädie, da gibt es Hunderte von Ratgebern. Den Abschnitt über Benno Kuppler mit passendem Weblink halte ich für unlautere Werbung. --Sr. F 09:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
in der Form reine Anleitung bzw Darstellung ohne Fremdreferenzen, sprich Werbung. PS: Name rot, keine Interwikis macht das Verfahren erst recht verdächtig ;-) --Zaphiro Ansprache? 00:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Schlussfolgerung "keine Fremdreferenz, daher Werbung" ist ja mal ziemlich inkorrekt. 188.60.250.247 08:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich schlecht eine Jugendsünde von mir. en:Herbert Benson und seine Entspannungsmethode sind aber zweifellos relevant, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien dazu. Ich werde ihn mir in den nächsten Tagen wieder vornehmen. 7 Tage --MBq Disk Bew 10:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
Therapiehund (erl., LAE Fall 2a)
Fachgebiet zu neu, um ausreichend Quellen aus der Standardliteratur aufzuführen. TinoH 00:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Medienecho über Therapiehunde ist ausreichend um einen Wikipediartikel zu haben. behalten --62.178.76.217 00:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- so neu ist das Fachgebiet sicherlich nicht, da in der Praxis bereits mehrfach eingeführt, daher ist LA-Grund etwas daneben, allerdings muss der Artikel besser bequellt werden, imho eher eine QS-Maßnahme. PS wie ist die Abgrenzung zu Assistenzhund genau definiert? etc----Zaphiro Ansprache? 00:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Medienecho über Therapiehunde ist ausreichend um einen Wikipediartikel zu haben. behalten --62.178.76.217 00:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Literatur, zum Beispiel: Inge Röger-Lakenbrink (Autor): Das Therapiehunde-Team: Ein praktischer Wegweiser (Gebundene Ausgabe) ISBN 978-3938071205 . Bitte mehr Sorgfalt bei den Löschanträgen.--Drstefanschneider 00:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PS: nach genauerem Lesen doch lieber redirect auf Tiergestützte Therapie, da zuviel unbelegte WP:TF (Züchtung, Ausbildung etc)----Zaphiro Ansprache? 01:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich halte das nach Lektüre von Disk Therapiehund für einen Trollantrag gemäss WP:BNS, aber über LAE mögen andere entscheiden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Im übrigen entspricht der Inhalt grob mit dem überein, was ich von der Halterin eines solchen Hundes weiß. --Textkorrektur 07:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
Völlig unbegründeter Antrag. Werde in etwa 1 Std. zu WP:LAE (Fall 2a) greifen, falls keine Argumente mehr kommen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
Seit 15. August erfolglos in der QSM. Bei der Recherche stößt man nur auf Wiki-Clone oder diffuse Werbeseiten. Die angegebenen Quellen sind absolut nicht nachvollziehbar,
- Journal of Surgical Oncology 2008; 97: 298-313 hier ein leerer Suchindex
oder beinhalten den Begriff nicht
- Radiology 2004; 233: 763- 767 hier der Artikel ohne den Begriff
Ich will nicht bezweifeln, daß irgendjemand irgendwann mal eine seriöse Veröffentlichung dazu gemacht hat aber: Es steht damit jedenfalls fest, daß der Begriff wenn überhaupt nur eine minimale Relevanz besitzt, der Artikel Scheinquellen beinhaltet und letztlich zur PR des Begriffes dient. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- +1. Die Quellangaben im Artikel scheinen zumindest teilweise gefälscht, um es klar zu sagen, Inhaltsverzeichnis der angegebenen Nummer des JCO. Pubmed findet nur je 1 Treffer für Lipoclasia und Hydrolipoclasia. --MBq Disk Bew 11:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die Berufsbezeichnung Study Nurse existiert ebensowenig wie eine klare Definition des Begriffes. Daher ist alles, was in diesem Artikel steht, zwangsläufig Begriffsfindung, weder belegbar noch durch Quellen bombensicher gestützt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Als Berufsbezeichnung existiert dieser Begriff in Deutschland tatsächlich (noch) nicht und der Begriff ist weithin unbekannt, geben tut es diese Personen allerdings schon, wie man hier sieht: [1]. Unter besagtem Link kann man sich auch recht ausführlich einlesen, was genau nun eine "Study Nurse" darstellen soll. Insofern ist der Artikel erhaltenswert, muss aber noch grundlegend saniert werden. --Ennimate 01:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem es in Fachzeitschriften seit einigen Jahren Stellenangebote unter dem Begriff „Study Nurse“ gibt und die berufsbegleitende Weiterbildung zur Study Nurse u.a. von der Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf, dem Klinikum der Goethe-Universität in Frankfurt und dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien der Uni Köln angeboten werden, dürfte die Begriffsfindung sich in Grenzen halten. Artikel behaltenswert, sollte aber noch bequellt werden. -- Ivy 01:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- dass es keine Begriffsfindung ist und es diesen Beruf auch in DACH gibt sollte dann uch im Text aufgeführt werden - -WolfgangS 03:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Schon zu Zeiten der DDR gab es Studienschwestern im Bereich der Klinischen Pharmakologie. Heute heißen sie halt Study Nurse. Als eigene Berufsbezeichnung vielleicht nicht eingeführt, aber als Begriff etabliert. Daher behalten, aber dringend mit Quellen versehen.--Gloecknerd disk WP:RM 08:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
Eine Begriffsfindung ist das nicht, in der klinischen Forschung ist Study Nurse ein geläufiger Begriff. ich habe eine Quelle eingefügt zur Verwendung in Deutschland, ich würde den Artikel nicht löschen (aber ausbauen) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die einzige seriös, zitierfähige, deutsche Untersuchung zum Tätigkeitsfeld Study Nurse/Studienassistenz ist meines Wissens die Veröffentlichung von Frau Dr.B.Fisk und Frau Prof.J.Beier aus 2007 in der Zeitschrift "Pflege". Es gibt noch einige andere veröffentliche, nichtwissenschaftliche Artikel und Beiträge. Rechtswirksame Referenzen zu dem Tätigkeitsfeld gibt es nicht. Der Tätigkeitsbereich läßt sich allenfalls aus den in AMG, MPG, GCP-Vo, ICH-GCP und anderer europäischer Guidelines dem Prüfer zugeordneten Aufgaben ableiten. Wikipedia ist eine Wissens- und keine Werbeplattform, weshalb ich Schulungsanbieter aus dem Fließtext streichen würde, das Study-Nurse-Wiki als "wer-ist-seit-wann am Bildungsmarkt aktiv" halte ich für völlig ungeeignet und kontraproduktiv für den Prozess der ernstzunehmenden Berufsbildentwicklung. Alle Bildungsanbieter stehen sicher in der Verantwortung ihren inhaltlich möglichen Beitrag zu leisten, sollten aber in der Lage sein ihre Rolle als Marktanbieter und Berater in Sachen Berufsbildentwicklung auseinander zu halten. Der einzige brauchbare und neutrale Link ist in meinen Augen www.studynurseonline.de. Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig, ich plädiere jedoch für "nichtlöschen"!! Das Tätigkeitsfeld beginnt sich gerade zu formieren, ganz egal wie sich die Betroffenen nennen /Study Nurse, Studienassistenten, Studienschwestern, Forschungsassistenten, Site Manager, Flying Study Nurses, Studienkoordinator, ect.). Sicher braucht es noch einige Zeit an Recherche und Ergänzung. Inhaltlich ist das was hier steht jedoch nicht falsch. Weiter so, und lest den Artikel aus der "Pflege". - - --Kallup 13:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
außer der "Hundezeitung" (dort selbst in Anführungsstrichen als Therapiehund bezeichnet) unbequellt, WP:TF --Zaphiro Ansprache? 01:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist ein Teilaspekt von Therapiehund, daher tendiere ich zu redirect. --Cú Faoil RM-RH 02:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- nicht nur ein Teilaspekt sondern kann der Therapiehund auch nur ein Besuchshund sein, welcher einen therapeutischen Zweck dient. redirect sinnvoll --62.178.76.217 08:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- wurde hier an dieser Stelle bereits ausgiebig diskutiert, Therapiehund und Besuchshund sind nicht das Selbe, auch wenn der einen oder andere Hund diese beiden Aufgaben mit Bravur erledigen kann, der Besuchshund macht keine eigentliche "Therapie" mit, er hilft aber durch seine Präsenz und Wesen überwiegend Menschen in Heimen gegen Vereinsamung, hilft aber auch Kindern in Kindergärten oder Schulen Angst vor Hund zu verlieren und trotzdem das Tier zu respektieren und den richtigen Umgangston zwischen Mensch und Kreatur zu erlernen. Therapiehunde sind hingegen für spezifische Aufgabe trainiert (zum Beispiel für Autisten oder bei Phobien, auch nach Traumen und allgemein für Gewaltopfer wiedereingliederung) , dann hatten hier auch noch den inzwischen legendären, leider schon wieder gelöschten Praxishund bei einem Zahnarzt, es gibt auch noch die vielen Begleithunde für Behinderte, wie auch die klassischen Altmeister - die Blindenhunde. Also zumindest den Besuchshund kenne ich aus eigener Arbeitsplatzerfahrung seit vielen Jahren und kann nur von positiven Aspekten berichten, es gibt dafür eine spezielle Ausbildung, sowohl für den Halter, wie auch für den Hund, für beide gibt es Prüfungen, für den Hund noch "Wesenstest". Behalten! 87.245.91.33 13:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn Du dafür jetzt noch brauchbare Quellen liefern könntest, wäre Deine obige Aussage mir ein Behalten wert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also ein Redirect auf Therapiehund ist vollkommen ausreichend, da wie schon weiter oben geschrieben nur ein Teilaspekt davon. --Vicente2782 19:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn Du dafür jetzt noch brauchbare Quellen liefern könntest, wäre Deine obige Aussage mir ein Behalten wert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Was geht denn hier (mal wieder) ab? Da wird von Benutzer:TinoH ein Löschantrag gestellt, (nachdem dieser in der Artikeldisk auf Quellen für seine Änderungen angesprochen wurde), wenig später wird ein Löschantrag auf einen von ihm gestellten Artikel zum gleichen Themenkomplex gestellt und dann kommt eine IP, die sich hier und in dem Themenbereich auskennt, und votiert für Behalten (und immer noch ohne Quellen). Komisch mal wieder. Anka ☺☻Wau! 19:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ich, die IP, kann Euch (bald) sicher auch Quellen bringen, ich habe sie schon einmal bei der Diskussion über den Praxishund zitiert, aber ich brauche dazu schon bisschen Zeit, weil ich und die Quellen, bzw. die Hundedame etwa 50 km weit voneinander sind und ich frühestens morgen im Büro ihre Telefonnummer finde, doch wenn ich mich nicht ganz irre, habe ich letzte Woche ihre Notiz auf dem Schreibtisch gesehen, dass sie in den Ferien sei, war oder sein werde, ich fand es nicht wichtig es zu speichern. Also ich versuche sie morgen anzurufen und sehe dann weiter, dann kann ich auch die Ausbildung und Prüfungsstelle bringen, weil die Dame (... die zu uns, in den Heim, wo ich arbeite, seit vielen Jahren, alle 2 Wochen abends regelmäßig kommt) und ihre inzwischen etwa 11 bis 14jährige Hündin, sie haben beide zusammen natürlich auch eine Ausbildung mit amtlicher Prüfung, sind staatlich anerkannt und in den Heimen und ähnlichen Einrichtungen sehr gern gesehen. Ich habe sogar selbst schon mal nachgedacht, ob ich nicht so etwa machen möchte. Aber bitte bissrl Geduld, Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag zerstört! 87.245.91.33 20:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- es gibt keine staatlichen Prüfungen für Besuchshunde! außerdem wird Dir die Prüfungsinstitution nicht als Quelle dienen können, gibt etliche Vereine und private Hundeschulen, die Prüfungen anbieten, weil es eben keine staatliche Normierung gibt, Besuchshund kein geschützter Begriff ist. Für hier ist es wichtig, daß Du über alles, was als nicht trivial angesehen wird, Querllen nachweist... TinoH 23:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz dieses Studiengangs wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 02:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wo findet man denn die Relevanzkriterien für Studiengänge? --Of 11:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- indirekt Wikipedia:RK#Hochschulen als Fakultäten, woanders hieß es mal bei Studiengängen an mehreren Standorten (müsste ich aber erst suchen, vgl auch die letzten LDs zu mehreren Studiengängen)----Zaphiro Ansprache? 15:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz dieses Studiengangs wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 02:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
in der Form eher ein unbelegter Wörterbucheintrag+ Buchwerbung, Interwikis verstehen darunter z.B. auch etwas anderes --Zaphiro Ansprache? 02:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Für einen mehr als 5-jährigen Artikel sind die paar Sätze absolut dürftig. Von einer Löschung würde ich dennoch absehen, denn das Thema hat seine Relevanz und dass es auch inhaltlich deutlich besser geht, zeigt z.B. das Exemplar aus Frankreich, wo z.B. auf die Hintergründe eingegangen wird, was in hiesigem Artikel völlig fehlt. Das riecht eher nach QS (die Artikel ausbauen, so dass sie wenigstens gültige Stubs sind). --Ennimate 03:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Absurd. Da wird eine Quelle angeben, und die wird zur Buchwerbung deklariert. *Kopfschüttel* --Textkorrektur 07:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- die Buchwerbung sollte nicht sein, und fehlt mir ganz gewaltig ein Warnhinweis, das Ärzte und auch in den Beipackzettel von eine Selbstmedikation abraten, und nur bei einigen kleinen Wehwehchen angewendet wird, und das nur dann eine Selbstmedikation im grünen Bereich ist, eine andere Art ist fast schon fahrlässig. --62.178.76.217 08:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
Fachbegriff, der hier erklärt werden sollte: QS, behalten.--Drstefanschneider 11:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
da reicht eine BKS, ansonsten unbelegter Artikel --Zaphiro Ansprache? 03:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Ersteller ist noch aktiv, warum hast du den nicht angesprochen und um Quellen gebeten? Ein Baustein hätte es vielleicht auch zunächst getan. Und wohin sollte eine BKL leiten? --Textkorrektur 06:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Weil es sich hier um einen Begriff handelt, den man vielleicht mal nachschlagen will, und weil es sich von Exerzitien doch signifikant unterscheidet, halte ich den Artikel für notwendig. Quellen werde ich mal nachliefern. --Sr. F 09:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @ Sr. F, momentan wird aber der Unterschied nicht klar, in Exerzitien wird z.B. auch auf den Rüstzeit verlinkt, aber wenn Du Dich drum kümmern willst ist es imho okay----Zaphiro Ansprache? 13:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Übergänge können in der Tat fließend sein. Exerzitien sind aber für Laien schon eher starker Tobak, Einkehrtage sind da als Einstieg vor allem für Jugendliche und erstmals Teilnehmende einfacher. Der Link nach Rüstzeit ist ein Problem dort, nicht in diesem Artikel. Ob Rüstzeiten mehr wie Einkehrtage oder mehr wie Exerzitien sind, kann ich nicht beurteilen, bin nicht evangelisch. --Sr. F 14:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- nunja bei uns hieß das in der Schule (kath. privat) auch Exerzitien ;-) aber mal was anderes, ist Plurallemma hier nicht besser? evtl sollte man es auch ganz ökumenisch mit Rüstzeit (Kirche) zusammenlegen, prinzipielle Unterschiede sehe ich da nicht----Zaphiro Ansprache? 14:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Übergänge können in der Tat fließend sein. Exerzitien sind aber für Laien schon eher starker Tobak, Einkehrtage sind da als Einstieg vor allem für Jugendliche und erstmals Teilnehmende einfacher. Der Link nach Rüstzeit ist ein Problem dort, nicht in diesem Artikel. Ob Rüstzeiten mehr wie Einkehrtage oder mehr wie Exerzitien sind, kann ich nicht beurteilen, bin nicht evangelisch. --Sr. F 14:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @ Sr. F, momentan wird aber der Unterschied nicht klar, in Exerzitien wird z.B. auch auf den Rüstzeit verlinkt, aber wenn Du Dich drum kümmern willst ist es imho okay----Zaphiro Ansprache? 13:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Weil es sich hier um einen Begriff handelt, den man vielleicht mal nachschlagen will, und weil es sich von Exerzitien doch signifikant unterscheidet, halte ich den Artikel für notwendig. Quellen werde ich mal nachliefern. --Sr. F 09:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Mag sein, dass irgendwer, das irgendwo so definiert hat, obwohl wir nicht erfahren, wer und wo, aber das ist wohl eine sehr spezielle Theorie, die wir hier nicht weiter etablieren muessen. Fossa?! ± 03:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- So ein Unsinn, Fossa: [2] Den Begriff hab es schon 1903 (Preuss. Jahrbuch, siehe hier, S. 229) --Textkorrektur 07:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist fein, nur blosz, was hier in diesem Artikel steht, ist eben eine unbelegte und sehr spezifische Theorie. Oder besser: Ein Splitter einer solchen Theorie. Fossa?! ± 08:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
immerhin gibt es zu dieser speziellen Theorie ein eigenes Forschungsprojekt einer nicht ganz unbedeutenden Universität. Literatur gibt es auch. Zutreffend ist, dass der Artikel unzulänglich ist und ihm die Quellen fehlen. -- Toolittle 11:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
Derzeit zu dünn so löschen --Smartbyte 15:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Begriff klar relevant. Aber so ist das noch kein wirklicher Artikel. Vielleicht hat ja jemand in nächsten sieben Tagen Lust dran zu schrauben. Machahn 16:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Pisot-Zahl (hier erl., jetzt Portal:Mathematik/Qualitätssicherung)
SLAmE Tilla 2501 07:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Löschbegründung? --85.0.230.158 07:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Für Nicht-Mathematiker absolut unverständlich. Könnte genausogut ein Babelfishunfall sein, soviel Sinn ergibt der Inhalt des Artikels. Da fehlt's halt ein bißchen am erklärenden Außenrum. So isses echt nix. 7 Tage. --Tröte 08:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Habe gerade die Babelfischunfälle korrigiert. Zum mathematischen Gehalt kann ich nichts sagen. Aber wenns schon ein Buch im Titel hat, ist es vielleicht nicht völliger Unfug. --80.246.32.33 08:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Geben tut es Pisot Zahlen schon, sieheÜbungen, ev.dem Portal Mathematik melden? --Robertsan 09:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Das Lemma mit dem Deppenleerzeichen kann so nicht bleiben. Bitte auf Variante mit Bindestrich verschieben! -- 194.48.128.75 11:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist hier WP:MA nicht erfüllt. Zudem steht im letzten Absatz zwei Mal wurde die Top-Position erreicht, in der Box ist aber einmal die Eins und einmal die 4 angegeben. Keinerlei Quellenangabe, und die Aufzählung zahlreicher Coverversionen gehört eher in ein Musikmagazin. --KV 28 08:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
- dies ist wirklich ein fast schon hinstorischer alter Discofeger. behalten --62.178.76.217 08:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Aussage zur Chartplazierung ist nicht widersprüchlich, bitte noch einmal genauer lesen. --77.176.247.127 08:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
WP:MA sehe ich hier knapp erfüllt, aber Quellen wären schon fein. Die Auflistung der Cover-Versionen ist in WP:MA im Übrigen gar gefordert. Dem LA-Steller wäre sowohl das Lesen des Artikels als auch WP:MA zu empfehlen. Havelbaude schreib mir 11:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
- „Falls verfügbar, sollten auch die bekanntesten Coverversionen aufgeführt werden“…So? Cathexis’ und Najip Alis Versionen zählen natürlich zu den bekanntesten Werken zeitgenössischer Musik, ich vergaß. Wie konnte mir so etwas nur passieren.... ;)--KV 28 13:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Vorgabe, im Fall des Vorhandenseins die bekanntesten Cover-Versionen einens Titels zu benennen, bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass weitere Nachahmer keine Erwähnung finden dürfen. --Ennimate 15:03, 23. Sep. 2009 (CEST) Edit: Hab den Artikel mal mit ein paar Links versehen.
- „Falls verfügbar, sollten auch die bekanntesten Coverversionen aufgeführt werden“…So? Cathexis’ und Najip Alis Versionen zählen natürlich zu den bekanntesten Werken zeitgenössischer Musik, ich vergaß. Wie konnte mir so etwas nur passieren.... ;)--KV 28 13:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist, wie ein Großteil des Schrotts, der da gerade aufschlägt, ein Witz. Wenn die Chartbox und Coverlisten nicht wären, hätten fast alle schon LAs oder gar SLAs. Der von WP:MA geforderte Mehrwert besteht in diesem Artikel aus der Andeutung, der Titel sei eine Anspielung, die durch "uh-uh" unterstrichen werde. Bitte?? Und das zweite Feigenblatt ist ein völlig sinnfreies Zitat, oder was soll eine "explosion of celebration" sein? Chartplatzierung und Coverversionen kann man sich auch so aus dem Netz ziehen, dafür braucht man keinen Artikel. Und der Rest ist schlicht Leserverarsche. Löschen -- Harro von Wuff 17:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
Gesext (gelöscht)
Woraus ergibt sich die Relevanz dieses Internetauktionsportals? --ahz 09:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Aus gar nichts. SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 13:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
ich vermute Irrelevanz oder Fake. Ein Dichter der angeblich schon mehrere Gedichtsammlungen veröffentlicht hat (siehe Historie bzw der Biografie-Link) sollte mehr als nur eine Handvoll Google-Treffer haben, die auch noch alle auf irgendwelche Social-Network-Seiten bzw Blog-Hoster verweisen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die 17 (!) Interwiki-Links (ich habe nur einige geprüft, es gibt sie) hast du wahrscheinlich übersehen. Von sr:Jeton Kelmendi könnte man leicht seine Veröffentlichungen übernehmen; sie finden sich auch in anderssprachigen Artikeln. -- Textkorrektur 11:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Großteil der interwiki (wenn nicht alle) hat der Nutzer Publicisti bzw. Kossovopoet angelegt... Insoweit zieht das Argument der interwiki-Links nur bedingt... (Nicht nur) in der ptwiki fummelte nach der Erstellung die albanische IP 91.187.103.6 (whois) rum. Möglicherweise Wikipedia:Interessenkonflikt.-- Gunnex 12:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, der Ersteller des de-Artikels hat welche in diesem Jahr angelegt, andere stammen etwa aus dem Jahr 2008 von anderen Autoren. -- Textkorrektur 12:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe die Veröffentlichungen rausgenommen (der Artikel sah ursprünglich aus wie auf en), weil ich sie nicht verifizieren konnte. den Artikel habe ich schon einige Zeit auf der Beobachtungsliste (und auch bearbeitet wie die Historie zeigt) und einige Interwiki-Links sind auch wieder verschwunden - kA ob wegen schlechter Artikelqualität (siehe dazu auch bitte die erste Version von dem hier in de) oder auch wegen Fake-Verdacht. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das verstehe wer will: Sie stehen auf der verlinkten Website. -- Textkorrektur 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch)und wie du vllt gelesen hast habe ich exakt das in meinem Löschantrag auch geschrieben Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie du gegoogelt hast, Rbrausse. Ich habe mir den Titel mit den wenigsten Sonderzeichen genommen, nämlich "Ku shkojnë ardhjet" und finde etwa [3], [4] (ganz unten), Buchtitel ?, Letërsia Shqiptare, Wohl ein Zeitungsbericht, in dem er im Zusammenhang mit Ministria e Kulturës genannt ist, Le Cahiers de Poésie 15 ist offenbar eine Anthologie, Hier im Zusammenhang mit der UNESCO, ein Interview - ein Foto von 2001 zeigt ihn mit Ismail Kadare. Uns fehlen lediglich die Sprachkenntnisse, um die Quellen auszuwerten. Dabei sagt mir dieser Bericht, dass librin "Ku shkojnë ardhjet" ein Buch ist und nicht nur ein Gedicht. Er ist imho weder ein Fake noch Nichtpoet. -- Textkorrektur 16:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ich suchte nach seinem Name - und da ist es auf etlichen Trefferseiten so wie in meinem LA beschrieben: Es sind Blog- und Social-Network-Seiten. Das mit den nicht bequellte Büchern nehme ich erst mal zurück - bin aber tatsächlich skeptisch bei den englischsprachigen Veröffentlichungen in Kulturmagazinen. Gefunden habe ich dazu einige "Poetry-Networks", die aber eher eine Plattform zum selbst einstellen von eigenen Werken sind, am ehesten wäre noch artepoetica (siehe auch das da verlinkte PDF) zu nennen, wobei mir die Seite auch keinen sehr professionellen Eindruck macht, ich stelle mir unter englischsprachigen Kulturmagazinen anderes vor.
- mir dünkt das immer noch sehr nach selbstdarstellerischen Überbewertung, aber glücklicherweise liegt die Entscheidung nicht bei mir Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das verstehe wer will: Sie stehen auf der verlinkten Website. -- Textkorrektur 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe die Veröffentlichungen rausgenommen (der Artikel sah ursprünglich aus wie auf en), weil ich sie nicht verifizieren konnte. den Artikel habe ich schon einige Zeit auf der Beobachtungsliste (und auch bearbeitet wie die Historie zeigt) und einige Interwiki-Links sind auch wieder verschwunden - kA ob wegen schlechter Artikelqualität (siehe dazu auch bitte die erste Version von dem hier in de) oder auch wegen Fake-Verdacht. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, der Ersteller des de-Artikels hat welche in diesem Jahr angelegt, andere stammen etwa aus dem Jahr 2008 von anderen Autoren. -- Textkorrektur 12:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Großteil der interwiki (wenn nicht alle) hat der Nutzer Publicisti bzw. Kossovopoet angelegt... Insoweit zieht das Argument der interwiki-Links nur bedingt... (Nicht nur) in der ptwiki fummelte nach der Erstellung die albanische IP 91.187.103.6 (whois) rum. Möglicherweise Wikipedia:Interessenkonflikt.-- Gunnex 12:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
ich möchte gerne dem Antragsteller WP:LAE 2. b) um die Ohren hauen (hab die Homepage der albanischen Nationalbibliothek gefunden, die englischen Kulturmagazine glaube ich weiterhin ohne Quelle nicht, aber wenn es nicht mehrere gleichnamige albanische Schriftsteller gibt war er sehr produktiv). wer traut sich meinen LA rauszuwerfen? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen, --He3nry Disk. 10:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel ist an sich sehr ordentlich, schade um die Arbeit, die da drinsteckt, aber ich vermag aus dem Inhalt selbst auch keine Relevanz erkennen (was nicht heisst, dass es die nicht gibt). Und auch wenn das bei dem Autor sicher nicht gewollt ist, hat er doch auch etwas Werbendes. -- Wistula 10:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, kleine Automobilhersteller (noch dazu für Elektroautos) gibt es ja nicht so viele, da könnte durchaus noch Relevanz vorhanden sein. Ausserdem offenbar recht zukunftsweisende Technologien. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hmm, reichen zwei Händler aus als Händlernetz?!? Siehe auch die RK für KFZ-Hersteller. Nen Importeur für Ösiland gibts auch. WB 11:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, ich wusste gar nicht, dass es dafür eigene RK gibt... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, an der Formulierung haben wir von der "Auto-Mafia" lange dran gebastelt, von daher würde ich in diesem Fall auch für behalten stimmen. Solche Fälle werden wir wohl jetzt häufiger kriegen auf dem langen Weg von den fossilen Brennstoffen hin zu neuen Energieträgern - da sind häufig die Kleineren die Vorreiter (siehe auch Tesla Motors, das die RKs für Unternehmen eigentlich unterläuft, aber trotzdem relevant ist).--NSX-Racer | Disk | B 15:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Als kleiner Vorreiter wäre sicher behalten ein Argument, jedoch die Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschafts-Ing sollten noch entschärft werden und etwas mehr Technik dazu.--Elab 17:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt ein wirklicher Vorreiter. Das Fahrzeug ist ziemlich konventionell, wenn nicht sogar primitiv aufgebaut, zum Teil auch absichtlich. Aber es ist allem Anschein nach zu kaufen und die zwei aufgeführten Händler stellen den Beginn eines Händlernetzes dar. Von der Relevanz her grenzwertig, im Zweifelsfall eher behalten. --Govannon 21:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Als kleiner Vorreiter wäre sicher behalten ein Argument, jedoch die Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschafts-Ing sollten noch entschärft werden und etwas mehr Technik dazu.--Elab 17:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, an der Formulierung haben wir von der "Auto-Mafia" lange dran gebastelt, von daher würde ich in diesem Fall auch für behalten stimmen. Solche Fälle werden wir wohl jetzt häufiger kriegen auf dem langen Weg von den fossilen Brennstoffen hin zu neuen Energieträgern - da sind häufig die Kleineren die Vorreiter (siehe auch Tesla Motors, das die RKs für Unternehmen eigentlich unterläuft, aber trotzdem relevant ist).--NSX-Racer | Disk | B 15:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
GNOME Terminal (erl.)
Die Relevanz wird nicht ansatzweise dargestellt. Terminalemulatoren gibt es ja wie Sand am Meer. syrcro 10:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Halt ein DOS-Fenster unter tausenden... WB 11:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Und Du bist eine Limo unter vielen...... syrcro 11:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist der offizielle Gnome-Terminalemulator und deshalb auch der Default-Terminalemulator von mehreren Linux-Distributionen, z.B. Ubuntu. (Die Information fehlt im Artikel natürlich noch.) Mit MS-DOS hat das übrigens nichts zu tun. -- Levin 13:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist ja auch nur ne billige Kopie... WB 13:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ja von QDOS ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PS: wie Konsole (KDE) behalten, da beide als Grundprogramm der am meisten verbreiteten Linuxoberflächen in allen Distributionen vorhanden, Artikel könnte aber noch Futter gebrauchen----Zaphiro Ansprache? 14:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PPS: WB meinte evtl aber Command.com, cmd.exe bzw die Eingabeaufforderung bei Windows ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- PS: wie Konsole (KDE) behalten, da beide als Grundprogramm der am meisten verbreiteten Linuxoberflächen in allen Distributionen vorhanden, Artikel könnte aber noch Futter gebrauchen----Zaphiro Ansprache? 14:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ja von QDOS ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist ja auch nur ne billige Kopie... WB 13:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die Relevanz wird durchaus dargestellt, nähmlich durch den Hinweis, dass es sich um das Standard-Terminal on Gnome handelt. So ziemlich jeder Nutzer von Debian, Ubuntu, Fedora, oder Linux Mint wird mit ihm in Berührung kommen. Es dürfte sich damit um den am häufigsten installierten Terminalemulator handeln. Inhaltlich wird im Moment etwas sehr viel erklärt, was ein Terminalemulator allgemein ist und etwas sehr wenig, was diesen speziellen von anderen unterscheidet. Relevant ist das Lemma aber allemal. Behalten---<(kmk)>- 15:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
WP:LAE Fall 2b, die Software wird mit jedem Ubuntu ausgeliefert und liegt auch zig anderen Distributionen bei, wie z.b. Fedora. Somit ergibt sich eine enorme Verbreitung und quasi Relevanz gemäß WP:RSW. -- mj ⌫⌧⌦ -- 16:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
WP:RSW - Die Relevanz wird nicht dargestellt. syrcro 10:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Wiedergänger, SLA gestellt. -- mj ⌫⌧⌦ -- 16:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das war vor über 2,5 Jahren. Außerdem ist der Artikel nun deutlich ausführlicher als damals, was unter anderem Löschargument war. Daher nehme ich den SLA raus, denke man kann darüber diskutieren. Persönliche Meinung: 7 Tage und weiter sehen. --magnummandel 17:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- kein (inhaltlicher) Wiedergänger, da wohl Übersetzungsimport aus en.WP----Zaphiro Ansprache? 17:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
WP:RSW - Keine Darstellung der Relevanz, die der Softwarerichtlinie entspräche. syrcro 10:54, 23. Sep. 2009 (CEST) Der letzte LA wurde mit der Begründung: Auch wenn die Relevanz nicht ganz belegt ist, ich entferne den LA. regelwidrig entfernt.
- Sehe ich auch so: Löschen. WB 11:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Distribution ist irrelevant, absolut keine Medienbeachtung. Löschen -- mj ⌫⌧⌦ -- 16:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zahlreiche interwikis, offenbar weit verbreitet und in zahlreichen Sprachen erhältlich. 7 Tage. --Kungfuman 18:33, 23. Sep. 2009 (CEST)
Bedeutung dieser Website wird aus Artikel nicht klar. syrcro 10:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Jein. Der relevanzstiftende Umstand wird schon klar angegeben: Die zentrale Rolle, die diese Website in der juristischen Auseinandersetzung um SCO gegen Linux gespielt hat und teilweise noch spielt. Die gesellschaftliche Relevanz dieser Prozesse und der Rolle von groklaw könnte allerdings deutlich stärker heraus gearbeitet werden. IMHO war groklaw eins der ersten Blogs, das eine breite Außenwirkung gehabt hat. Siehe dazu auch den englischen Parallel-Artikel. Sieben Tage dafür.---<(kmk)>- 12:14, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nach dem Artikel spielt die Seite keine Rolle in der Auseinandersetzung, sondern kommentiert lediglich. Das tut wohl jedes größere IT-Rechts-Blog und jede OS-Nachrichtenportal. syrcro 12:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- groklaw war in der Sache SCO kein Zweit-, oder Drittkommentor von Pressemeldungen, sondern selber Erstveröffentlicher der Information. Die Website nimmt damit die Rolle des investigativem Journalismus ein, der letztlich auch "lediglich kommentiert. Mit den Veröffentlichungen nahm groklaw einen relevanten Einfluss auf das Verfahren. Zitat aus en: One notable result of the Groklaw/Grokline effort was obtaining and publishing the 1994 settlement in USL v. BSDi, which for over a decade had been sealed by the parties.Siehe dazu auch en:SCO-Linux_controversies#UNIX_copyrights_ownership. Dieses Abkommen beeinflusste die gerichtliche Entscheidung darüber, wem welche IP-Rechte an welchen Teilen des Codes zustehen.---<(kmk)>- 15:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Außerdem Preisträger des Free Software Award for Projects of Social Benefit. Über 700.000 Google-Treffer sprechen auch für eine gewisse Beachtung, die das Teil gefunden hat. Behalten. --YMS 23:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
Keine Darstellung der Relevanz, die WP:RSW entspräche. syrcro 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Man, du räumst aber in letzer Zeit im Softwarebereich auf ;-). Mag sein, dass die ganzen Artikel nicht den RSW entsprechen, aber anstatt so viele informative Artikel zu löschen, wäre es imho sinnvoller, die RSW anzupassen und zu lockern. Behalten. Στε Ψ 23:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
Standard Alu (SLA)
Mit aktuell 2. Kreisliga weit unterhalb der Relevanzgrenze. Auch keine historische Relevanz zu erkennen. Ab ins Vereinswiki. Kann bitte jemand den entsprechenden Baustein setzten? (ja, ich weiß im Moment nicht mehr, wie die Syntax dafür ist) --Kuebi [∩ · Δ] 11:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Schnelllöschen. --Hullu poro 11:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Eine Relevanz der 1999 neu begründeten, in Mexiko lebenden Seitenlinie eines ehemals regierenden Hauses ist nicht erkennbar. Die insgesamt elf Einzelnachweise beziehen sich nicht auf diese Familie, sondern auf irgendwelche Vorfahren mit anderen Namen. Ob diese Familie überhaupt eine Bedeutung in öffentlichen Leben hat und - falls ja - welche, ist nicht dargestellt. Der Hochschuldozent aus dieser Familie dürfte relevant sein, aber so etwas färbt ja nicht auf Brüder, Schwestern und Töchter ab. --jergen ? 11:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Es haben einige eben immer noch nicht mitbekommen, das der Adel und die Monarchie in Deutschland vor 90 Jahren abgeschafft wurden und die Nachkommen sich ihren Ruhm selbst erarbeiten oder erskandalen müssen. Zu beidem ist ein Titel zweifellos immer noch nützlich, aber diese Chance muss auch genutzt werden. --Eingangskontrolle 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Adel wurde nicht abgeschafft, lediglich dessen Privilegien *alte Leier*. WP-de geht hier den falschen Weg, das Interesse des Lesers zu unterschätzen. Hier werden lediglich die Interessen und das Weltbild der Benutzer umgesetzt. --Medienmann 16:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Es scheint sich um eine mehrere Jahre alte Auslagerung zu handeln. Literaturangaben fehlen, außerdem hilft mir diese Rechenanleitung nicht weiter. Wann soll ich denn diese Werte messen und was sagt mir das Ergebnis. Das Lesen des Artikels wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. --Christian1985 11:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal eine Quelle spendiert. Dummerweise ist sich das Internet (und die interwikis) nicht über die Koeffizienten einig, und an die Fachliteratur komme ich nicht ran. Das im Lemma nicht steht, wofür das ganze gut ist, ist unschön aber kein Löschgrund, der Rest war mir aber auch als Laie klar. (Klar=Verständlich in Bezug auf die Score die hier erklärt werden soll, nicht was das Ergebnis und die Parameter so bedeuten.) Trotz der gegebenen Mängel behalten-- Fano 20:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Zappelgif (gelöscht)
WP:TF, Quellenlose Behauptung, erinnert von der anlage einwenig an das gebräuchlichere Augenkrebs, das aber ja auch nicht besonders lexikalisch war. LKD 11:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
- alleine der Satz "Zwischen 2000 und 2010 ging der Gebrauch von Zappelgifs merklich zurück, was sie als Modeerscheinung einordnet." macht das SLA-tauglich... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich eiere vor allem auf den QS-Seiten rum und versuche da ein paar Kandidaten vor den Löschtrupps zu retten ;) - okay, keine Fragen mehr. --92.193.30.202 11:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Keine persönlichen Anwürfe bitte, die nützen genau gar nichts. --Kreuzschnabel 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich eiere vor allem auf den QS-Seiten rum und versuche da ein paar Kandidaten vor den Löschtrupps zu retten ;) - okay, keine Fragen mehr. --92.193.30.202 11:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also mich haben schon einige Leute gefragt, was denn ein Zappelgif ist. Was daran TF sein soll, sehe ich nicht. Mir ist der Begriff vollkommen geläufig und ich habe mich gewundert, warum er in der WP noch nicht vertreten ist. --92.193.30.202 11:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Ja, aber so ist das nichts. Maximal redirect auf Graphics Interchange Format#Animationen und dort etwas näher auf die genannten Aspekte eingehen (Quellen???). Obwohl mir der Begriff „Zappelgif“ recht ungebräuchlich erscheint (paar 1000 Google-Hits in verschiedenen Schreibweisen sind für ein vorrangiges Web-Phänomen nicht wirklich viel). -- SibFreak 11:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte es sein, dass Du, 92.193..., den Begriff erfunden hast? --MBq Disk Bew 11:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Kaum:
- ... um nur mal ein paar der Google-Hits anzuführen. Ich hab den Begriff um 2002 in einer Diskussion über Webdesign aufgeschnappt und fand ihn gleich äußerst passend. --92.193.30.202 12:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- "Zwischen 2000 und 2010 ging der Gebrauch von Zappelgifs merklich zurück", ist das nicht Glaskugel? Was ist, wenn es nächstes Jahr ganz unvermutet doch noch einen Retrotrend gibt?;-)----Zaphiro Ansprache? 13:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dann melde ich mein Internet ab :) obwohl, dann kann man mit ruhigen Seiten wieder gut auffallen. Spaß beiseite, ich bin für einen Redirect und eine entsprechende Ergänzung auf der GIF-Seite, etwa so: "Schnelle, zyklische GIF-Animationen wurden in der Verbreitungsphase des WWW häufig als ablenkender Blickfang ohne Informationsmehrwert eingesetzt, was scherzhaft als "Zappel-GIF" bezeichnet wurde". --Kreuzschnabel 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Habs mal so gemacht und beantrage LAE --Kreuzschnabel 22:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dann melde ich mein Internet ab :) obwohl, dann kann man mit ruhigen Seiten wieder gut auffallen. Spaß beiseite, ich bin für einen Redirect und eine entsprechende Ergänzung auf der GIF-Seite, etwa so: "Schnelle, zyklische GIF-Animationen wurden in der Verbreitungsphase des WWW häufig als ablenkender Blickfang ohne Informationsmehrwert eingesetzt, was scherzhaft als "Zappel-GIF" bezeichnet wurde". --Kreuzschnabel 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Unter "Augenkrebs" verstehe ich eher eine schmerzhafte Farbzusammenstellung, Schrift in fuchsia auf grünem Hintergrund oder so ... --Kreuzschnabel 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- den Begriff halte ich für WP:TF also Begriffsfindung bzw -etablierung, das es dieses Phänomen gab ist klar, das sollte in der Tat evtl in GIF erwähnt werden, vor einiger Zeit gab es auch mal bei
Spiegel Online oder einestages (?), nein Telepolis, vgl [5] eine (etwas sentimentale) Replik dazu (Achtung Sonnenbrille aufsetzen ;-), wenn das ordentlich belegt dort eingefügt wurde, ist dieser Artikel verzichtbar----Zaphiro Ansprache? 16:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- den Begriff halte ich für WP:TF also Begriffsfindung bzw -etablierung, das es dieses Phänomen gab ist klar, das sollte in der Tat evtl in GIF erwähnt werden, vor einiger Zeit gab es auch mal bei
nach redir, SLA gestellt Begründung: "Falschschreiberedirect, zudem Begriffsetablierung [6], vgl auch LD" und durch Benutzer:Emes gelöscht----Zaphiro Ansprache? 22:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Division Libertaria 11:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
1 Veröffentlichung bei Grin (hausarbeiten.de). Ich hab schon mehr. 3 Veröffentlichungen in demselben Werk mit jemand anderem zusammen. Nicht nur keine Relevanz ersichtlich, sondern ersichtliche Irrelevanz. --Okmijnuhb 11:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann nicht löschen, muss jemand anderer übernehmen. --Division Libertaria 11:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- So dringend isses ja auch wieder nicht. Wird schon ein Admin vorbeischneien... Okmijnuhb 11:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte das nicht für Schnellöschfähig (präemptiver SLA-Einspruch). In dem Artikel blitzt zumindest auf, dass er für den Nischenbereich Audio Branding eine der maßgeblichen Personen ist (und in die Jury des red dot awards kommt auch nicht jeder.) Rein zahlenmäßig scheint er als Sachbuchautor die RK nur knapp zu verfehlen. Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, er scheint im Bereich Audio Branding eine bekannte Größe zu sein und wird auch bei uns in drei Artikeln (Akustische Markenführung, Marcus Loeber, Jingle ) unter Literatur genannt. Eigene Veröffenlichungen sind vorhanden, Google mag ihn auch. Tendenz behalten. --Laben 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann hier keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 19:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
Halber Artikel, Rennstrecke fehlt, keine Fahrer, keine Teams, etc....-- Erika39 · Disk · Edits 11:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Und was davon ist jetzt der Grund für den Löschantrag? Das wird doch bei diesem Lemma sicher mit der Zeit nachkommen --> behalten und ausbauen --Sebastian.Dietrich 12:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Grippeviren bitte in einem Sammelartikel beschreiben. Port(u*o)s 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST) scnr: Kein Artikel, und das seit 36 Stunden: Eigentlich zwingend schnellöschen
- Ab, in den Orkus damit! Die Maus kann man vermutlich nur auf diese Art erziehen … # RX-Guru 13:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wieder eines der zahlreichen Beispiele der Strategie des Benutzers, möglichst schnell und möglichst viele schlampige Neuanlagen zu basteln, sich dann wegzuducken und zu warten, dass andere die Hauptarbeit machen. Leider ist aber die LK-Seite erfahrungsgemäß kein geeignetes Erziehungsmittel.--NSX-Racer | Disk | B 15:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Letzteres funktioniert nichtmal auf diese Art... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ab, in den Orkus damit! Die Maus kann man vermutlich nur auf diese Art erziehen … # RX-Guru 13:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Grippeviren bitte in einem Sammelartikel beschreiben. Port(u*o)s 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST) scnr: Kein Artikel, und das seit 36 Stunden: Eigentlich zwingend schnellöschen
Als jemand der Zürich nicht kennt: das ist ein relativ junger Verein zur BBrauchtumspflege, ähnlich wie ein Karnevalsverein. Mitgliederzahl oder Aussenwirkung erkenne ich nicht - dafür Innensicht und Quellenarmut. LKD 11:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Als jemand, der Zürich gut kennt, die Zunft gibt es wirklich, ganz atypisch und schon deshalb enzyklopädisch! Die Zünfte in Zürich haben eine alte Tradition, sie beherrschten die Stadt, die Politik, die Kriege, den Handel und so gut wie alles, heute sind es gehobene Männerverein, die sich einmal im Jahr bei Zürcher Sechseläuten selbstdartellen und das ganze Jahr Männer-Freundschaft, Politik und Geschäfte pflegen (auf gehoben Niveau!). Natürlich sind die Mitglieder der Zürcher Zünfte vor allem in den Villenquartieren zu Hause und Ihre Zunfthäuser sind uralte Altstadt- und denkmalgeschütze Bauten. Schwammendingen ist ein junger Zürcher Vorort, auf ehemaligen Sumpfwiesen der Glatt gebaut, dort wohnen eher die unter(st)en Einkommensklassen, die von der Feinen Gesellschaft eher mit Abstand als mit Anstand behandelt werden. Ich habe dort auch einmal gewohnt, in einem Hochhaus mit 72 Wohnungen. Um bei dem Zürcher Sechseläuten überhaupt auch mitmachen zu dürfen, mussten die Vorstadtindianer auch eine eigene Zunft gründen (im 20 Jahrhundert!!!), total kurios und unhistorisch, aber regelgerecht und so dürfen sie jetzt auch im Frühling um den brennenden Bög auf der Zürcher Sechseläutenwiese mitreiten. Das ist so "mega-revolutionär", das ist etwa vergleichbar, wie wenn auf der Münchener Wiesn etwa das Grafinger Löwenbräu einen Zelt aufbauen dürften - wer sich in München oder Grafing nur ein bisschen auskennt, der versteht sofort die Bedeutung. Und jetzt kommt noch das Beste zu der Story, es gibt noch eine Frauenzunft in Zürich - aus ganz ähnlichen Gründen, aber bitte, da weiß ich wirklich nicht, ob sie bei diesem Super-Macho-Anlass auch schon zugelassen sind, mich hat das Ganze eigentlich nie besonders interessiert, was ich weiß, weiß ich nur als Wahlzürcher vom Hören und Sagen, dem Anlass habe ich nur einmal zugeschaut und es reicht mir für die nächsten 100 Jahre - und auf die Münchner Wiesn würde ich nur gegen hohe Gage mitgehen. Behalten, kein Brauchtumverein, sondern eher eine (kleine) revolutionäre Vereinigung, legal und seriös, vielleicht unbedeutend, aber auf jeden Fall bemerkenswert. 87.245.91.33 21:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Eine Selbstdarstellung einer Mini-Bank. Relevanzkriterien auf Grund von Größe werden um eine Größenordnung unterschritten. sonstige relevanzstiftende Umstände sind im Artikel nicht zu finden.---<(kmk)>- 11:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Hier werden Wahlaussagen verschiedener Parteien zur Bundestagswahl 2009 miteinander verglichen, was im Sozialkundeunterricht angemessen sein mag, aber nicht in eine Enzyklopädie gehört. --jergen ? 12:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In dieser Form sehr nahe an der Wahlwerbung. Haben wir Artikel, die die einzelnen Modelle beschreiben? Mögliche Steuermodelle sind ja wohl schon enzyklopädiewürdig, dabei ist es allerdings eher nebensächlich, wer die Modelle vertritt. Ganz unwichtig ist es allerdings auch nicht, denn natürlich existieren gerade für die Vorstellungen eines idealen Steuermodells grosse Unterschiede zwischen den Parteien, abhängig von ihrer politischen Position. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm, schade um den auf den ersten Blick ansprechenden Artikel. Evtl. Ausbau in Richtung "Was sind Steuermodelle (Politik), welche Ansätze gab es hist. in DE (ohne Bewertung)". Ich bitte vor evtl. Löschung um Verschiebung in meinen BNR, sofern nichts dagegen spricht. So bliebe der umfangreiche Artikel zunächst inkl. Versionsgeschichte bestehen zwecks Weiterbearbeitung. Danke.-- meint PsyKater ☎ 14:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, Wahlwerbung ist es eben gerade NICHT, weil ALLE Modelle vorgestellt werden und unmittelbar verglichen werden können. Sonst müssten auch alle anderen Artikel wie z.B. Bierdeckelsteuer, Ulmer Modell usw. usw. gelöscht werden. Verbesserungen sind natürlich noch möglich. Außerdem ist ein weiterer Ausbau ohnehin vorgesehen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Diskussion zum Stufentarif. In der früheren Version wurde unverblümt Wahlwerbung für das FDP-Modell gemacht, ohne dies als FDP-Modell zu kennzeichnen. UND: Gibt es ein ideales Steuermodell? Eben nicht! Es gibt gerade hier gegensätzliche Interessengruppen, die Steuermodelle zu ihren Gunsten darstellen. Daher ist gerade für die Neutralität in der WIKIPEDIA notwendig, dass ALLE Modelle zum Tragen kommen. Ich bitte von einer Löschung des Artikels abzusehen und ihn stattdesssen als zentralen Artikel für alle relevaten Steuermodelle in Deutschland zu betrachten, von dem aus Links zu den Spezialartikeln geschaltet sind. --Udo 14:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
In vorliegender Form ist das ein schön geschriebener und flüssig zu lesender Aufsatz für eine einschlägige Fachzeitschrift, aber kein enzyklopädischer Artikel. Ich könnte mir den Artikel allerdings als Liste vorstellen, dafür 7 Tage.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Liste könnte tatsächlich ein guter Kompromiss sein. Man sollte allerdings vorher prüfen, ob es eventuell viele Rotlinks geben würde... ?!-- meint PsyKater ☎ 15:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In der Tat würde es viele Rotlinks geben, weil alle Steuermodelle der Parteien noch nicht existieren. Sollten Sie aber! Das hier war ein Anfang zur objektiven Darstellung, der nun zunichte gemacht werden könnte. Das wär' doch jammerschade. Außerdem bitte ich darum, folgendes zu bedenken: Viele bereits vorhandene Artikel über Steuermodelle versuchen zu erklären, warum dieses oder jenes Modell am besten ist, ohne dass man genau weiß, wo es her kommt. Nur bin ich davon überzeugt, dass es kein bestes oder richtiges oder ideales Modell gibt. Wer will das entscheiden? So sind die "Reichensteuer" oder die "Bierdeckelsteuer" auch nur Marketingbegriffe, die in vielen Artikeln auftauchen. Ist das etwa keine Wahlwerbung? Erlaubt mir noch eine Bemerkung: in 7 Tagen ist die Bundestagswahl vorbei und alle Modelle sind Historie. ;-) --Udo 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- das heißt?-- meint PsyKater ☎ 16:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das heißt, dass der Vorwurf der Wahlwerbung nicht (mehr) bestehen kann! Dann ist es die Beschreibung eines Steuerreformvorschlages, wie der von Merz, Kirchhof oder sonst wem. Die dürfen ja auch!!! Warum darf eine Person ein Steuermodell erschaffen, eine Partei jedoch nicht. Zumal, wenn die Person Parteiinteressen vertritt? Kapier ich nicht. --Udo 20:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- das heißt?-- meint PsyKater ☎ 16:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In der Tat würde es viele Rotlinks geben, weil alle Steuermodelle der Parteien noch nicht existieren. Sollten Sie aber! Das hier war ein Anfang zur objektiven Darstellung, der nun zunichte gemacht werden könnte. Das wär' doch jammerschade. Außerdem bitte ich darum, folgendes zu bedenken: Viele bereits vorhandene Artikel über Steuermodelle versuchen zu erklären, warum dieses oder jenes Modell am besten ist, ohne dass man genau weiß, wo es her kommt. Nur bin ich davon überzeugt, dass es kein bestes oder richtiges oder ideales Modell gibt. Wer will das entscheiden? So sind die "Reichensteuer" oder die "Bierdeckelsteuer" auch nur Marketingbegriffe, die in vielen Artikeln auftauchen. Ist das etwa keine Wahlwerbung? Erlaubt mir noch eine Bemerkung: in 7 Tagen ist die Bundestagswahl vorbei und alle Modelle sind Historie. ;-) --Udo 15:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Du schreibst: in 7 Tagen ist die Bundestagswahl vorbei und alle Modelle sind Historie. Das genau ist der Punkt: Es handelt sich um Teilaspekte von Wahlprogrammen, die in 7 Tagen niemanden mehr interessieren. Die Relevanz darf damit zu Recht angezweifelt werden. Etwas anderes ist es bei populistisch angehauchten Modellen wie die von Kirchhoff und Merz, die erst durch die mediale Aufmerksamkeit zu enzyklopädischer Relevanz gelangten. Jede Partei hatte zu jeder Bundestagswahl irgendein Steuerkonzept, die meistens genauso irrelevant waren wie die Konzepte 2009. Die paar Konzepte, die enzyklopädiewürdig sind, kann man in einer Liste zusammenfassen, wenn's mindestens 10 sind auch in einer Kategorie:Steuerreformvorschläge (Deutschland). Wenn es Dir gelingt, aus dem Artikel so eine Liste zu machen, wäre ich der letzte, der auf Löschen plädiert. Allerdings stellt sich mir dann schon wieder die
RelevanzLemmafrage: Liste der Steuermodelle? Liste der Steuerkonzepte? Liste der Steuereformvorschläge?-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:24, 23. Sep. 2009 (CEST)- Zitat: "Etwas anderes ist es bei populistisch angehauchten Modellen wie die von Kirchhoff und Merz, die erst durch die mediale Aufmerksamkeit zu enzyklopädischer Relevanz gelangten." Tja, wer entscheidet denn in WIKIPEDIA, was populistisch angehaucht genug ist, damit es eine bevorzugte Behandlung genießt? Warum ist das etwas anderes? Zitat: "Allerdings stellt sich mir dann schon wieder die Lemmafrage: Liste der Steuermodelle? Liste der Steuerkonzepte? Liste der Steuereformvorschläge?" Da sehe ich kein Problem: Die Lemmas "Steuermodell", "Steuerkonzept", "Steuerreformvorschlag" oder "Steuerreformkonzept" sind inhaltlich praktisch identisch. Folglich schlage ich vor, den Begriff "Steuermodell" als Hauptartikel zu erstellen (bzw. nicht zu löschen) und die anderen Begriffe dorthin umzulenken. --Udo 20:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Du schreibst: in 7 Tagen ist die Bundestagswahl vorbei und alle Modelle sind Historie. Das genau ist der Punkt: Es handelt sich um Teilaspekte von Wahlprogrammen, die in 7 Tagen niemanden mehr interessieren. Die Relevanz darf damit zu Recht angezweifelt werden. Etwas anderes ist es bei populistisch angehauchten Modellen wie die von Kirchhoff und Merz, die erst durch die mediale Aufmerksamkeit zu enzyklopädischer Relevanz gelangten. Jede Partei hatte zu jeder Bundestagswahl irgendein Steuerkonzept, die meistens genauso irrelevant waren wie die Konzepte 2009. Die paar Konzepte, die enzyklopädiewürdig sind, kann man in einer Liste zusammenfassen, wenn's mindestens 10 sind auch in einer Kategorie:Steuerreformvorschläge (Deutschland). Wenn es Dir gelingt, aus dem Artikel so eine Liste zu machen, wäre ich der letzte, der auf Löschen plädiert. Allerdings stellt sich mir dann schon wieder die
- Kein enzyklopädischer Artikel (Essay/Aufsatz), kein geeignetes Lemma (handelt sich wohl nur um die Wahl 2009) und keine Relevanz, da ohnehin nach der Wahl alles anders kommt - löschen. --Vicente2782 19:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Keineswegs. Es handelt sich nicht um die Wahl 2009. Es geht um Neutralität. Wenn nach der Wahl alles anders kommt, stellt der Artikel das freie Wissen darüber bereit, was mal gefordert wurde, egal von wem. Das wird ja dann auch weiter aktualisiert. NUR: Es müssen ENTWEDER alle relevanten Reformkonzepte beschrieben werden ODER gar keines. Die Konzepte der Parteien sind genause relevant oder irrelevant wie die von Personen oder Institutionen. --Udo 20:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel (Essay/Aufsatz), kein geeignetes Lemma (handelt sich wohl nur um die Wahl 2009) und keine Relevanz, da ohnehin nach der Wahl alles anders kommt - löschen. --Vicente2782 19:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Udo.Brechtel IMHO sind 90% des Inhaltes ok, die Gesamtmischung kann mich aktuell aber nicht so recht überzeugen:
- 1) die Darstellung der Wahlprogramme 2009 gehört (gestrafft) in Bundestagswahl 2009
- 2) die allgemeinen Teile (gestrafft) eher in Steuerreform (vgl. mein Statement zum Löschantrag Steuermodell) ... Hafenbar 00:10, 24. Sep. 2009 (CEST)
Absolut überflüssiger Artikel mit null zusätzlichem Informationswert. Hunde werden und wurden überall dort eingesetzt, wo es darum geht:
- Zu verhindern, dass Personen ein bestimmtes Gebiet verlassen.
- Zu verhindern, dass Personen in ein bestimmtes Gebiet eindringen.
- Entflohener Personen wieder habhaft zu werden.
- Personen nach mitgeführten Gegenständen zu durchsuchen (Drogenhund).
- Menschen zu töten (totzubeißen).
Im ganzen Artikel ist nichts zu lesen, was einen prinzipiell anderen Einsatz bzw. eine andere Ausbildung der Tiere im Nationalsozialismusund in KZ`s zeigt. Er enthält nur ein paar unwichtige Einzelinfos (z.B. Boxer waren weniger gut geeignet als Schäferhunde, die Hunde eines Lagerkommandanten hießen Ralf und Rolf, usw.)
Einsatz von Hunden gab und gibt es weltweit sowohl in Diktaturen wie Demokratien und für gute wie schlechte Zwecke:
- Hunde an der innerdeutschen Grenze.
- Hunde in zivilen Gefängnissen.
- Hunde in Militärgefängnissen (z.B.Guantanamo).
- Hunde in Kriegsgefangenenlagern.
- Hunde in Vernichtungslagern (z.B. unter Stalin oder Hitler).
- Hund zur Bewachung von Privathäusern.
- Hunde zur Bewachung von militärischen Anlagen, Atomkraftwerken, Regierungsgebäuden, privaten Firmen, und anderem.
Ihr Einsatz und ihre Ausbildung ist dabei meist sehr ähnlich. Der Artikel ist genauso sinnlos wie Schlagstöcke im KZ, Diensthunde an der innerdeutschen Mauer, Stacheldraht in KZ`s, Maschinenpistolen in Guantanamo, Stacheldraht im südafrikanischen Apartheidsregime, Stromschocker unter Pinochet, Prügelstrafe im Gulag, und so weiter.
Der Artikel dient wohl nur dem Zweck einen weiteren Artikel zur NS-Zeit zu haben, ein paar grausige Einzelstorys erzählen zu können (die Geschichte mit Amon Göth), mehr Verlinkungen bauen zu können, und daß Google auch beim Begriffspaar "Hund" und "KZ" etwas findet. Wer den Artikel liest, lacht eher über Wikipedia und deren Autoren. 94.216.0.108 12:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Damit kann man getrost leben. Ich schlage LAE vor. -- Textkorrektur 12:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Selten so einen überflüssigen LA gesehen. Die Unterstellung im letzten Absatz will ich nicht gelesen haben. LAE Havelbaude schreib mir 12:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @Textkorrektur: Wünschst du dir 20 Artikel zum Einsatz von Hunden in diversen Diktaturen und verschiedenen Arten von Lagern? Im Artikel steht absolut nichts was besonders spezifisch für KZ`s wäre. Der beschriebene Einsatz von Hunden wird in genau derselben Art und Weise unter Stalin, Piochet, Saddam Hussein, oder sonst wem stattgefunden haben. Der Informationswert des Artikels zur NS-Zeit geht fast gegen null. Bezeichnenderweise kann der Artikel bei Literatur die sich wirklich mit dem Hundeeinsatz beschäftigt nur einen kleinen Aufsatz aus einem Sammelheft nennen. Das zeigt ja, daß sich fast nie jemand ernsthaft mit dem Thema beschäftigt hat. 94.216.0.108 12:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
mit einem "jaja" erl.--LKD 12:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
@LKD: Hast du auch inhaltlich etwas zu der Kritik am Artikel beizutragen? 94.216.0.108 12:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nach einer administrativen Entscheidung bleibt die Löschprüfung. Die halte ich für Zeitverschwendung. -- Textkorrektur 12:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
@Boris - geh zum Deppenwiki.--LKD 12:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
@LKD: was sollen solche PA? So etwas ist eines Admin unwürdig! - - WolfgangS 14:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
jaja finde ich als Begründung sehr daneben. --Eingangskontrolle 16:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ihr kennt metapedia.org? Das ist ein Deppenwiki von und für Nazis. Das ist kein PA sondern Beschreibung einer Tatsache.
- Ihr wisst, was Boris, der hier als IP diesen vollkommen sinnlosen LA gegen einen Artikel ausgerechnet des Admins, der ihn mit großer Beständig- und Genauigkeit immer wieder in diversen Inkarnationen an weiteren Projektschädigungen hindert, stellte, dort auf dem Deppenwiki für Sachen macht?
- Wenn ihr euch ansatzweise informiert habt, schreibt mir halt eine VM (wegen dem schlümmen PA) oder ein AP (wegen einer Begründung, die sosehr daneben ist). --LKD 16:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen —Complex 19:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Beleidigungen kann man sich als Admin aber trotzdem sparen. Und als so extrem relevant sehe ich das Thema jetzt echt nicht an. --Vicente2782 19:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Quellenlose Theoriefindung. -- jergen ? 12:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In dieser Form auf jeden Fall. Relevanz des Lemmas aber natülich gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- So nicht haltbar. Relevanz natürlich gegeben.-- meint PsyKater ☎ 14:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Da hat jemand die Artikel- bzw. Portal-Diskussion mit dem ANR verwechselt. M.E. SLA-fähig.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, aber mit den Abkürzungen bin noch nicht so vertraut. Was bedeutet ANR und SLA? --Udo 14:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Für ANR siehe WP:ANR, für SLA siehe WP:SLA.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! --Udo 16:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Für ANR siehe WP:ANR, für SLA siehe WP:SLA.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, aber mit den Abkürzungen bin noch nicht so vertraut. Was bedeutet ANR und SLA? --Udo 14:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zu "Quellenlose Theoriefindung": Was ist an der Definition für das Lemma falsch? Was hat das mit Theoriefindung zu tun? PS: Ich habe mal einiges an Redundanz aus dem Artikel entfernt. --Udo 16:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel in seiner jetzigen Form verdeutlicht gut, was Wikipedia nicht ist: kein Wörterbuch, kein Ort für Essays und kein allgemeines Diskussionsforum. Der Artikel ist so nicht lexikalisch. Dir empfehle ich die Lektüre verschiedener Lexika (zwecks Stilfindung) und der WP:RL (ja hier gibts für alles eine Abkürzung! ;) Ansonsten hoffe ich, dass du hiermit nicht verschreckt wirst, sondern dich mit deinem Fachwissen weiter beteiligen möchtest. Bedenke jedoch, dass die Qualität von Artikeln (und auch einheitliches Erscheinungsbild etc.) wichtig für die Reputation der Wikipedia ist!-- meint PsyKater ☎ 16:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- "Ansonsten hoffe ich, dass du hiermit nicht verschreckt wirst, sondern dich mit deinem Fachwissen weiter beteiligen möchtest." Na klar, mich erschüttert hier so leicht nichts! Die WP:RL hab ich natürlich schon teilweise gelesen, werde mir jetzt speziell den Artikel Theoriefindung zu Gemüte führen. Danke! --Udo 20:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel in seiner jetzigen Form verdeutlicht gut, was Wikipedia nicht ist: kein Wörterbuch, kein Ort für Essays und kein allgemeines Diskussionsforum. Der Artikel ist so nicht lexikalisch. Dir empfehle ich die Lektüre verschiedener Lexika (zwecks Stilfindung) und der WP:RL (ja hier gibts für alles eine Abkürzung! ;) Ansonsten hoffe ich, dass du hiermit nicht verschreckt wirst, sondern dich mit deinem Fachwissen weiter beteiligen möchtest. Bedenke jedoch, dass die Qualität von Artikeln (und auch einheitliches Erscheinungsbild etc.) wichtig für die Reputation der Wikipedia ist!-- meint PsyKater ☎ 16:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das Lemma Steuermodelle ist pure Theoriefindung weil politischer Wahlkampf- bzw. Marketingsprech. Man kann das genauso Steuerkonzepte oder Steuerreformvorschläge oder was auch immer nennen; es gibt keinen etablierten Begriff dafür.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Da sehe ich kein Problem: Die Lemmas "Steuermodell", "Steuerkonzept", "Steuerreformvorschlag" oder "Steuerreformkonzept" sind inhaltlich praktisch identisch. Folglich schlage ich vor, den Begriff "Steuermodell" als Hauptartikel zu erstellen (bzw. nicht zu löschen) und die anderen Begriffe dorthin umzulenken (oder irgend einen anderen der Begriffe als Hauptartikel). --Udo 20:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- So kein Artikel und der Artikel zu den Steuermodellen steht ja auch bereits auf der Kippe. In der Form - löschen. --Vicente2782 19:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das Lemma Steuermodelle ist pure Theoriefindung weil politischer Wahlkampf- bzw. Marketingsprech. Man kann das genauso Steuerkonzepte oder Steuerreformvorschläge oder was auch immer nennen; es gibt keinen etablierten Begriff dafür.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Weder Artikel noch BKS und durch Steuerreform#Beispielhafte_Steuerreformvorschl.C3.A4ge bereits abgedeckt----Zaphiro Ansprache? 21:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Udo.Brechtel bzgl. Die Lemmas "Steuermodell", "Steuerkonzept", "Steuerreformvorschlag" oder "Steuerreformkonzept" sind inhaltlich praktisch identisch. ... ... eben und daher würde ich eher anraten Steuermodell + Steuerkonzept als Redirects nach Steuerreform zu lenken und dort weiterzuarbeiten: die Komposita sind IMHO nicht wirklich sinnvoll scharf zu trennen ... Hafenbar 23:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
Seminar für pastorale Aus- und Fortbildung (erl., zurück)
Warum genau sollte dieses Seminar relevant sein? --WB 12:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht als kirchliche Hochschule? (siehe WP:RK#Hochschulen). Behalten. --jergen ? 12:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist doch keine ganze Hochschule, sondern nur TEIL einer Hochschule. WB
- Nein nicht ganz, das Seminar für pastorale Aus- und Fortbildung ist Teil des Theologischen Zentrums Wuppertal, genauso wie die Kirchliche Hochschule Wuppertal es ist. Das Seminar für pastorale Aus- und Fortbildung ist aber nicht Teil der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Also: Theologisches Zentrum Wuppertal ≠ Hochschule; sondern ein Gebäudeensemble. --Atamari 13:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ist doch keine ganze Hochschule, sondern nur TEIL einer Hochschule. WB
Wenn das so ist. Danke. WB 13:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
Werblicher Beitrag zu einer Webseite deren Relevanz nicht dargestellt wird. (Und nein es geht nicht um die Relevanz des Themas der Webseite an sich.) --WB 12:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wichtig ist und das wird unter selbstdarstellung erwaehnt, dass es hierbei nicht darum geht nicht nur berichte ueber den holocaust zu zeigen, sondern ueber das juedische leben im 20. jahrhundert im allgemeinen.dadurch unterscheidet es sich mit vergleichbaren projekten. besonders centropa student ist interessant und wir von vielen schulklassen in europa und usa verwendet. eben um das nicht zu einem werblichen beitrag zu machen, ist das ganze nur sehr knapp dargestellt und geht auf details nicht ein. (nicht signierter Beitrag von Georg1983 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 23. Sep. 2009 (CEST))
- hmm evtl ist der Verein relevant(er), aber nach WP:RK oder WP:RWS ist das etwas mau + Originalzitat. Hat das Projekt denn ein gewisses Medienecho erreicht?----Zaphiro Ansprache? 14:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ja (bbc, time magazin, ny times, sz, nzz etc. also eh in den meisten wichtigen medien) werde den artikel morgen noch ueberarbeiten -- Georg1983 (15:45, 23. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- relevant wohl schon, aber noch zu "werblich". Geof 18:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ein als drollige Kuriosität durch das Panorama von ein paar Zeitungen herumgereichtes Laienorchester. Ich bezweifele hier arg die Relevanz, auch wenn sie mal in NewYork als Gag aufgetreten sind. --WB 12:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die paar Zeitungen sind aber immerhin die New York Times, der Telegraph und der Independent. Zudem gibt's über das Orchester laut Artikel einen Dokumentarfilm. Dass ein derart nachgewiesenermaßen sauschlechtes Orchester derartige Beachtung findet, sehe ich durchaus als relevanzstiftendes kurioses Alleinstellungsmerkmal. Behalten. Havelbaude schreib mir 13:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Mag ja sein, aber eine Enzyklopädie ist kein Kuriositätenkabinett und auch diese Zeitungen haben eine Panorama-Seite. WB 13:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dann gibt der Jever-Pils-Trinker mal dem Weissbier-Trinker Nachhilfe im Artikellesen: Die im Artikel verlinkten Meldungen in der NYT und im Telegraph erscheinen in der Rubrik "arts" - könnte man als "Kulturteil" übersetzen. Und ich stellte nicht die Kuriosität allein in den Vorderung, sondern gepaart mit der ihr einhergehende Beachtung. Havelbaude schreib mir 13:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das RTO war auch neulich in ttt im Ersten zu sehen [7]. Spricht auch für Relevanz durch Medienecho. Gormo 17:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dann gibt der Jever-Pils-Trinker mal dem Weissbier-Trinker Nachhilfe im Artikellesen: Die im Artikel verlinkten Meldungen in der NYT und im Telegraph erscheinen in der Rubrik "arts" - könnte man als "Kulturteil" übersetzen. Und ich stellte nicht die Kuriosität allein in den Vorderung, sondern gepaart mit der ihr einhergehende Beachtung. Havelbaude schreib mir 13:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Mag ja sein, aber eine Enzyklopädie ist kein Kuriositätenkabinett und auch diese Zeitungen haben eine Panorama-Seite. WB 13:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
Dem Artikel habe ich einen Abschnitt deutschsprachiger Rezeption verpasst. Der dürfte auch Weißbiertrinkern mit Pegel verständlich sein. -- Textkorrektur 18:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ist jemand der den Bengels lesen und schreiben beibringt automatisch relevant, weil die Bengels adlig sind?!? --WB 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Am Abgrund der Dummheit: Oh-Echo zitiert angebliches Bibelzitat „Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?“ Gruß --Reiner Stoppok 13:06, 23. Sep. 2009 (CEST) PS: Schau mal auf die Links in der chinesischen Wikipedia (und von da dann weiter).
- In den verlinkten Personenartikeln kommt der Begriff jedenfalls nicht vor!-- Johnny Controletti 13:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stoppok, 1) was willst Du uns mit dem Zitat sagen? 2) was sollen wir in der zh.wp? ich kann diese Zeichen nicht entziffern! 3) ein Kurzsatz und eine Auflistung von weitgehend Rot-Namen ist kein Artikel. Du müsstest schon etwas mehr zu den Aufgaben der Lehrer und zur historischen Entwicklung sagen: Aslo ausbauen soo ist das noch nixx - - WolfgangS 14:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Von zh.wp auf die blauen Links, und von dort dann weiter nach en.wp (Tipp!). --Reiner Stoppok 15:59, 23. Sep. 2009 (CEST) PS: Von mir aus verschieben nach Liste der Kronprinzenlehrer?!
- Stoppok, 1) was willst Du uns mit dem Zitat sagen? 2) was sollen wir in der zh.wp? ich kann diese Zeichen nicht entziffern! 3) ein Kurzsatz und eine Auflistung von weitgehend Rot-Namen ist kein Artikel. Du müsstest schon etwas mehr zu den Aufgaben der Lehrer und zur historischen Entwicklung sagen: Aslo ausbauen soo ist das noch nixx - - WolfgangS 14:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- In den verlinkten Personenartikeln kommt der Begriff jedenfalls nicht vor!-- Johnny Controletti 13:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel irritiert, weil zunächst die Kaiser genannt sind. Der Doppelpunkt, nach dem einzelne Lehrer folgen, verschwindet unter den Schriftzeichen. Vielleicht wäre es Tabelle besser. Dem Artikel fehlen grundlegende Informationen über kaiserliche Lehrer, hier ist er einfach (noch) zu knapp. -- Textkorrektur 17:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich vermute in der in der zh:WP würde man erfahren, dass das seinerzeit ein ziemlich bedeutendes und einflussreiches Amt war... --Papphase 21:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Distanzlose Werbeeinblendung. Zudem werden die Fakten falsch dargestellt. Wichtig ist in der Schweiz die Einhaltung der Regeln, welche die CES vorgibt. Dieses freiwillig einzukaufenden Gütesiegel ist auch nicht "DAS Label für geprüfte Sicherheit", sondern nur ein Label, welches eine zusätzliche Prüfung anzeigt. Es mag ja relevant sein, aber den Werbesülz kann man leider nicht in einer Enzyklopädie brauchen. (Und die ESTI-Webseite kennt "S+" nicht mal...) --WB 13:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
WP:URV von hier ? --Okmijnuhb 14:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Arghs. Kein Wunder, dass die Suche bei "S+" Null Treffer findet, wenn die das Symbol in den Text malen. Spam + URV = SLA. WB 14:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Werbung ist oft URV. Das heißt: eigentlich nicht, weil ja der Autor meistens der Laden selbst ist, der auch die Internetquelle geschrieben hat. Aber halt ohne Nachweis. Eine stichpropenmäßige Googlesuche nach dem einen oder anderen Satz bringt die Sache oft ans Licht. Man darf halt nicht -wie mir schon passiert- den Blick auf die DS vergessen. Vielleicht ist das Urheberrecht ja nachgewiesen. Gruß --Okmijnuhb 14:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Disk ist rot, aber eine gewisse junge Dame hat nicht mitbekommen, dass sowas ein Fall für die Tonne ist... seufz. WB 14:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Werbung ist oft URV. Das heißt: eigentlich nicht, weil ja der Autor meistens der Laden selbst ist, der auch die Internetquelle geschrieben hat. Aber halt ohne Nachweis. Eine stichpropenmäßige Googlesuche nach dem einen oder anderen Satz bringt die Sache oft ans Licht. Man darf halt nicht -wie mir schon passiert- den Blick auf die DS vergessen. Vielleicht ist das Urheberrecht ja nachgewiesen. Gruß --Okmijnuhb 14:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
- <grins> Werbung für Sicherheit macht dieser Artikel erst mal nicht ;-) --Okmijnuhb 14:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
Regionale Initiative der Stadt Mannheim mit unklarer Beteiligung der IHK. (Der Einleitungssatz ist so schon Grumpf.) Ist das relevant? Analog zu den Wikipedia:RK#Musikfestivals wäre es das nicht. --WB 13:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- sehe auch keine überregionale Relevanz, gibt es nicht ein Mannheim-Wiki? WP ist kein Veranstaltungskalender. PS: kurzes Googlen zeigt, dass es dies auch in anderen Städten gibt, Mannheim war aber wohl der Vorreiter----Zaphiro Ansprache? 13:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenn mich nicht aus, aber vielleicht könnte man die Idee verallgemeinern: "Ist eine in Mannheim entstandene Veranstaltung, die nunmehr auch in (a,b,c)... stattfindet" oä --Okmijnuhb 14:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
Habe die Rechtschreibfehler beseitigt und auch Beispiele für vergleichbare Veranstaltungen in anderen Städten gebracht. Über 10000 Besucher im letzten Jahr ([8]) gewährleisten dei Existenz oder?(nicht signierter Beitrag von 84.172.221.50 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 23. Sep. 2009 (CEST))
So kein Artikel, unbelegt; weder QS noch Portalhinweis brachten was. --Leyo 13:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde nie fertiggestellt, und ist so wirklich unbrauchbar. Falls sich in den nächsten 7 Tage niemand erbarmt, dann ist löschen die beste Lössung.Bobo11 14:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
Z! Das Zukunftsmagazin (erl.)
Werbeeinblendung für ein kostenlos verteiltes Werbeblättchen mit einer vernachlässigbaren Auflage (da hat unsere Firmenzeitung für die Angestellten eine zigfach höhere Auflage und ist dennoch völlig irrelevant). --WB 13:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auflage 3000 Stück und auch noch kostenfrei? das reicht nimmer an WP:RK und werbend ist es allemal, löschen----Zaphiro Ansprache? 13:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Feisol (erl.)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt! -- Johnny Controletti 14:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ist dieses Nischenprodukt so relevant, dass es einen eigenen Artikel benötigt?!? --WB 14:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
ja. -- Toolittle 14:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
Warum? WB 14:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- imho nicht relevant. Geof 17:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
Das ist kein Produkt sondern ein Begriff. Begriffe sind per Existenz relevant. Und existieren tut der Begriff und er ist in der Buchbranche auch mit der beschriebenen Bedeutung etabliert. Aber bau es doch einfach unter "Buch" ein und mach einen Redirect, wenn Du es dort als besser aufgehoben empfindest, dafür braucht es keine Löschdiskussion. --Rudolph Buch 18:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
Tuttlinger Krähe (erl. nach WP:LAE Fall 1)
So sympathisch die Damen und Herren der Jury auch auf dem Bild aussehen, ich kann dennoch die Relevanz dieses lokalen Kleinkunstpreises nicht finden. --WB 14:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn es sich um einen weiteren Werbeartikel der Stadtverwaltung Tuttlingen (statische IP!) gilt bei einem normalen LA die Frist von 15 Minuten!-- Johnny Controletti 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Werbemüll fängt mit der Zeit immer so fies an zu stinken. Da sollte man schnell die passende Tonne damit bestücken. WB 14:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich wäre ja ein SLA erlaubt gewesen - jetzt gibt es für Gnade wieder Schläge, die zur Wahrheitfindung über die Relevanz nichts beitragen. --Eingangskontrolle 16:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
Wer die kulturelle Relevanz der Veranstaltung beurteilen möchte und sich in der Kleinkunst auskennt, der weiß, dass hochkarätige und sehr erfolgreiche Kabarettisten und Comedians (wie z.B. Mario Barth, Alfred Mittermaier und Bülent Ceylan) an diesem Wettbewerb teilgenommen haben und diesem Wettbewerb durchaus ein ähnlicher Stellenwert wie der St. Ingberter Pfanne, dem Stuttgarter Besen und dem Ravensburger Kupferle (allesamt in Wikipedia vertreten)zukommt! (nicht signierter Beitrag von 213.182.159.130 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 23. Sep. 2009 (CEST))
- Verlinkungen nachgetragen --Eingangskontrolle 16:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
Wiedergänger, SLA gestellt. -- mj ⌫⌧⌦ -- 16:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der SLA wurde abgelehnt, weil es laut Gerbil ein anderer Text ist. Dieser Artikel ist in meinen Augen sachlich formuliert und kein Werbemüll. Zur Frage der Relevanz müsste man halt mal die Teilnehmer bläuen, die relevant sind. Ein Preis den Horst Evers und Florian Schroeder durch aktive Teilnahme gewonnen haben, kann nicht völlig irrelevant sein. eher behalten --Geher 16:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
Zweifelsfrei behalten. Zwar ist "einer der bedeutendsten" Preise etwas zu hoch gegriffen, aber im oberen Mittelfeld der rund drei Dutzend kleinkünstlerischen Auszeichnungen rangiert der Preis schon - auf nationaler Ebene (mit Einschränkungen auch: internationaler, da sich auch Schweizer und Österreicher Künstler darunter befinden), nicht auf rein lokaler. – Falls sich jmd. wundert, dass ich das so apodiktisch schreibe: Ich habe einen neutralen Insider befragt, der seit Jahren aus beruflichen Gründen solche Wettbewerbe besucht. Man sollte indertat mal einige der Namen verlinken... --Gerbil 16:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- so. Verlinkung ist überall da vorgenommen, wo ich was Blaues fand. Habe die Ehre. Si! SWamP 17:31, 23. Sep. 2009 (CEST) PS: Die "Argumente" der üblichen Lösch-Poser sind ja wieder ganzganz groß. Es ist zum Erbrechen.
Ich könnte mich zu einem behalten durchringen, wenn statt des Artikels diese unsinnige 15-Minuten-Regel, von der hier niemand begreifen will, dass es sich nur um eine Empfehlung handelt, gelöscht würde. -- Stechlin 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das Lemma ist relevant und der Artikel von mehreren Autoren überarbeitet worden. Einem Behalten steht meiner Meinung nach nichts entgegen. Schlage daher vor, den Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 zu entfernen. --Schlesinger schreib! 18:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, wir warten besser, bis der „wertvolle“ Mitarbeiter und Antragsteller dem LAE zustimmt. MfG, --Brodkey65 19:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der braucht nicht zuzustimmen. Ich bitte um sachliche Kommentare. --Schlesinger schreib! 19:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, da kein Widerspruch erfolgt ist, erlaube ich mir jetzt, den Löschantrag zu entfernen. --Schlesinger schreib! 20:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der braucht nicht zuzustimmen. Ich bitte um sachliche Kommentare. --Schlesinger schreib! 19:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hunni (erl.)
Meiner Meinung nach ist das kein enzyklopädischer Artikel-- Rita2008 15:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Zudem befasst sich die Hälfte des Texts nicht mit dem Lemma, sondern mit verwandten Begriffen. Wenn das gestrichen wird, bleibt ein Wörterbucheintrag.Löschen---<(kmk)>- 16:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- kein Artikel, löschen -- Sarion !? 16:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Teil kommt nach Wiktionary, Teil irgendwo zu DM-Scheinen, rest bleibt weg, löschen, -jkb- 16:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
- steht alles unter Geld#Volkst.C3.BCmliche_Bezeichnungen_des_Geldes ff. löschen, gerne schneller----Zaphiro Ansprache? 17:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Teil kommt nach Wiktionary, Teil irgendwo zu DM-Scheinen, rest bleibt weg, löschen, -jkb- 16:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
Redirect, nach Geld#Volkst.C3.BCmliche_Bezeichnungen_des_Geldes. --S.Didam 18:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- bloß keine Redirects von umgangssprachlichen Begriffen, wir sind kein Synonym-, Slang- oder Dialektwörterbuch, vgl WP:FZW gestern, sonsz haben wir bald Zwanni, Fuffi und dergleichen----Zaphiro Ansprache? 18:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
Quetsch @ Zaphiro: Richtig, wir sind kein Synonym-, Slang- oder Dialektwörterbuch. Aber der Begriff steht sogar im Duden. --S.Didam 20:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Lemma völlig am Thema vorbei und kein enzyklopädischer Artikel - setzen, sechs, löschen. --Vicente2782 19:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. -- Niteshift 20:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
So kein Artikel, sondern ein misglücktes Mittelding zwischen BKL (ohne Baustein) und Konglomerat von Definitionsversuchen unterschiedlichster Dinge.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nicht nur kein Artikel, sondern schlicht falsch. Auch ein Einzelner kann was beschließen. Ins Humorarchiv gehört der aus der DS stammende Satz: "Der Beschluss ist die Entscheidung der Beschluss-Ausschüsse über Beschlußsachen (z. B. Erteilung von Gewerbekonzesionen) im Beschlussßverfahren." --Okmijnuhb 15:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
+1 eventuell relevant, falls es etwas zur Wortgeschichte oder zu Besonderheiten in der Verwendung zu sagen gibt, so kein Artikel: nicht behalten-- meint PsyKater ☎ 16:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sollen wir das beschließen? Gormo 17:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
Sexy Cora (SLA)
Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller dargestellt. NNW 16:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann an diesem Artikel nichts erkennen, was die Relevanzhürde gemäß WP:Themendiskussion/Pornodarsteller reißt. Die kleinen Miniskandälchen sind's jedenfalls nicht. Zudem ist der Artikel zu 100% unbequellt. Havelbaude schreib mir 16:01, 23. Sep. 2009 (CEST) Unsere LAs überschnitten sich...
- ...und von der Qualität her grottenschlecht. Löschen, gerne schnell. --Hullu poro 16:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
- SD - löschen 87.168.50.124 16:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Huch: "Sexy Cora hatte das erste Mal in ihrem Leben mit 13 Jahren Geschlechtsverkehr und ab diesem Zeitpunkt wusste sie, dass Sex eine besondere Position in ihrem Leben haben wird. Ihr macht es nicht nur Spaß sich mit Jungs zu vergnügen auch die schauspielern vor der Kamera liegt ihr einfach im Blut" - Wie ist so ein Text möglich? Warum nicht lieber einen SLA? --HansCastorp 16:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht meint jemand, Bild Online (=Medienecho?, allerdings bisher Behauptung) würde doch für Relevanz reichen. SD ist erstmal natürlich kein Löschgrund. NNW 16:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Huch: "Sexy Cora hatte das erste Mal in ihrem Leben mit 13 Jahren Geschlechtsverkehr und ab diesem Zeitpunkt wusste sie, dass Sex eine besondere Position in ihrem Leben haben wird. Ihr macht es nicht nur Spaß sich mit Jungs zu vergnügen auch die schauspielern vor der Kamera liegt ihr einfach im Blut" - Wie ist so ein Text möglich? Warum nicht lieber einen SLA? --HansCastorp 16:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich halte die Dame wegen ihres Weltrekordversuchs zumindest ansatzweise für relevant. Auch wenn ich mich frage, ob der Artikel wirklich notwendig ist.-- meint PsyKater ☎ 16:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Noch ist ja alles unbelgt, außerdem hatte sie damit kein Erfolg, man weiß noch nichtmal wie nah sie da überhaupt am Rekord dranwar (sonst hätte sie ihn ja schon wenns keinen geben würde) -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 16:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz - und nicht einmal ein Promotionfoto... --Eingangskontrolle 16:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, doch, alles vorhanden. :-) NNW 16:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn das die Dame sein sollte, müsste man es schon als Fake löschen. S?E?X?Y? soll das Bratzenmonster sein? syrcro 16:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Chacun à son façon. NNW 17:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
kein Artikel, keine Relevanz gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz, noch wurde nichtmal eine Folge gezeigt, evtl. Fall für BNR -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 16:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
- kratzt wenn es denn man komplett ausgestrahlt wurde so grad an der Relevanzhürde. Könnte aber evtl. für mediale Aufmerksamkeit sorgen. Am besten erst mal in den BNR. -- Sarion !? 16:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- mediale Aufmerksamkeit? für die nächste Schwachsinnssendung? entfernten LA wieder ein - - WolfgangS 16:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Schwachsinnssendung ist kein Löschgrund. *scnr* -- Sarion !? 17:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Bäh ist kein Löschgrund, aber ich sehe die einschlägigen RK nicht erfüllt, mindestens aber nicht belegt. Die Sendung hat auch noch keine Medienaufmerksamkeit erzeugt. Der Artikel ist jetzt auch nicht so lang, als das man ihn in einem BNR parken müsste, der ist im aktuellen Zustand in 5 Minuten neugeschrieben. Löschen. Gormo 17:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- mediale Aufmerksamkeit? für die nächste Schwachsinnssendung? entfernten LA wieder ein - - WolfgangS 16:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nachfolgenden, nichtsignierten Beitrag hierherkopiert. MfG, --Brodkey65 19:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ist doch Relevant ob die Folgen noch nicht Ausgestrahlt wurden. Fakt ist das die Sendung demnächst anläuft.
- Unterläuft die RKs deutlich - löschen. --Vicente2782 19:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nach der Ausstrahlung wird aber Gina Lisa Lohfink relevant und wäre per Lex Lorielle wiederherzustellen. --Duckundwegg 20:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wer ist Lex Lorielle? Im Übrigen behalten und ausbauen, besser als der Privatporno von Gina Lisa muss das automatisch werden.--Lorielle 20:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Oben war gelogen, löschen. Irrelevant.--Lorielle 21:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Dieser Artikel ist m.E. nicht rettbar. Daher hier löschen, damit Platz für eine Verschiebung von Steuerhaftung auf das zutreffende Lemma möglich ist.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ok-- meint PsyKater ☎ 16:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- OK was? Ist Deiner Meinung nach der Artikel OK und darum zu behalten, oder ist der LA OK und der Artikel deshalb zu löschen? Wink mit dem Zaunpfahl: Die LD ist keine Abstimmung, etwas ausführlicher dürften die Kommentare darum gerne ausfallen. --Schnatzel 19:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
|Kein Artikel. Lemma wird nicht definiert. Assoziative Aneinanderreihung von Schlagworten zu Stichwort "Standort". --jergen ? 16:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ups, dachte das wäre POV ;-) übrigens Standpunkt des Beobachters in Referenzpunkt verlinkt ganz woanders, ziemlich chaotisch das alles ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
- genau das ist das Problem - das Chaos mit falschen Verlinkungen! Etwa 20 Wikilinks haben hier auf einen Begriff verwiesen, der auf eine (mißverständlichen) Begriff eines ganz anderen Fachgebietes revertiert.
- Jergens Kritik (mangelnde Definition) habe ich gern korrigiert. Was er als "Schlagworte" sieht, sind notwendige Wege zu jeder Definition eines Standpunkts. Das Lemma ist notwendig, doch wäre vielleicht ein besserer NAME zu finden. Offenbar ist den 20 Verlinkern bis dato noch kein besserer eingefallen. Geof 17:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- bin zwar Laie in dem Gebiet, aber denke das wird alles schon in Bezugssystem#Geowissenschaften oder Vermessungspunkt und den Verlinkungen mehr oder weniger erläutert, eine lexikalische Definition erfolgte bislang nicht, daher so evtl Begriffsfindung bzw nicht definierbares Lemma, man möge alleine Google oder die Volltextsuche nach dem Lemma bemühen----Zaphiro Ansprache? 17:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
- das trifft für die absoluten Koordinaten großteils zu, nicht aber für sonstige Aspekte, Auch sollte die Info der existierenden Verlinkungen konkreter sein, wie es hier mal begonnen wurde. LG, Geof 18:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- bin zwar Laie in dem Gebiet, aber denke das wird alles schon in Bezugssystem#Geowissenschaften oder Vermessungspunkt und den Verlinkungen mehr oder weniger erläutert, eine lexikalische Definition erfolgte bislang nicht, daher so evtl Begriffsfindung bzw nicht definierbares Lemma, man möge alleine Google oder die Volltextsuche nach dem Lemma bemühen----Zaphiro Ansprache? 17:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel hat mit Beobachtern gar nichts zu tun. Er sagt uns nur, was ein Punkt ist und wie man rauskriegt, wo er ist. Thema verfehlt. --Okmijnuhb 18:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht eh nicht um Beobachter, sondern um Festlegung von Orten. Geof 18:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Fast überall, wo das verlinkt war, sollte es entweder nur "Beobachter" erklären (also eine irreführende/falsche Verlinkung) oder war so leicht verständlich(selbsterklärend, dass ein Link unnötig war. --jergen ? 19:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz des Projekts scheint mir nicht gegeben zu sein. Bitte Relevanz prüfen. Taratonga 16:43, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Erschließt sich mir auch nicht. Vereinswiki? Gormo 17:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Vereinswiki gibt es nicht mehr --Taratonga 17:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Oh! Kann man irgendwo nachlesen, wieso nicht? Gormo 17:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auf deren Hauptseite steht irgendwas von einem Parallelwiki das User aufgebaut hätten. --Taratonga 18:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Oh! Kann man irgendwo nachlesen, wieso nicht? Gormo 17:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz dieses Projektes ist mir nicht ersichtlich - löschen. --Vicente2782 19:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Vereinswiki gibt es nicht mehr --Taratonga 17:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
Das Vereinswiki ist jetzt unter Vereins-Wiki zu finden!-- Johnny Controletti 20:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
Sieht nach Selbstdarstellung aus, Relevanz und Außenwahrnehmung nicht erkennbar. -- Sarion !? 17:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also, ich habe in diesem Verein nun wirklich keine Aktien. Nicht verwandt nicht verschwägert. Muss immer gleich das schlimmste gedacht werden, wenn ein neuer Artikel entsteht? Ich arbeite an einer Schule und habe schon tausend mal mich gefragt, warum dieser Verein, der wohl wirklich viel Staatsgelder bekommt, keinen WP-Eintrag hat. Sicher kann man da noch mehr schreiben. Meinetwegen auch kritisch. @Sarion, du scheinst nicht im europäischen Bildungsbereich unterwegs zu sein oder woher nimmst Du die Gewissheit, dass etwas in dem Bereich nicht relevant ist? Frage das ohne Unterton. Wunder mich, wie man so schnell auf Löschtasten drücken kann... --Erarehumanumest 17:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: http://www.politische-bildung-brandenburg.de/gefoerdert/adr_ausgabe.php3?id=48 Auch mal kritisch: http://www2.dgb-jugend.de/studium/praktika/bewertung/2007/05/08/buerger_europas_e_v/ --Erarehumanumest 17:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @Erarehumanumest: Hier hat noch keiner den Löschknopf gedrückt, es gibt nur diese Diskussion. Sarion hat auch nicht geschrieben "nicht relevant" sondern "Relevanz und Außenwahrnehmung nicht erkennbar". Das ist ein Unterschied, und vion "Gewissheit" lese ich da nichts, sondern von Zweifeln. Und dass der Verein irgendwie wichtig sein soll, geht *aus dem Artikel* jedenfalls nicht hervor. Ob der Verein viele Staatsgelder bekommt und was er damit macht steht da nicht. Wenn man das nachträgt und Berichte renommierter Medien einfügt, was der Verein so treibt, kann der ARtikel ja bleiben. Dafür 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also, ich habe in diesem Verein nun wirklich keine Aktien. Nicht verwandt nicht verschwägert. Muss immer gleich das schlimmste gedacht werden, wenn ein neuer Artikel entsteht? Ich arbeite an einer Schule und habe schon tausend mal mich gefragt, warum dieser Verein, der wohl wirklich viel Staatsgelder bekommt, keinen WP-Eintrag hat. Sicher kann man da noch mehr schreiben. Meinetwegen auch kritisch. @Sarion, du scheinst nicht im europäischen Bildungsbereich unterwegs zu sein oder woher nimmst Du die Gewissheit, dass etwas in dem Bereich nicht relevant ist? Frage das ohne Unterton. Wunder mich, wie man so schnell auf Löschtasten drücken kann... --Erarehumanumest 17:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
So unbrauchbar. Das Schlagwort heißt "Standortgerechtheit" (klingt scheußlich, ist aber so). Der Artikel behauptet, dass es keine einheitliche Definition gibt, schreibt dann aber ohne Quelle aus [9] (oder von hier [10]; gleichlautend und erstes Google-Ergebnis) ab; auf konkurrierende Definitionen wie [11], [12] oder [13] wird einfach mal verzichtet. Dann wird die Bedeutung auf Pflanzen, speziell auf Bäume, eingeschränkt, obwohl es den Begriff auch in der Viehwirtschaft verwendet gibt. Im Vergleich zur notwendigen Artikelreparatur ist Neuschreiben die schnellere und bessere Alternative. --jergen ? 17:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- imho ist Standort (Ökologie) erstmal ausreichend, bevor jemand einen fundierten Artikel dazu schreibt, so jedenfalls zu löschen----Zaphiro Ansprache? 17:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, Zaphiro. Den Begriff werde ich gleich in der BKL Standort hinzufügen. Geof 17:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Redir auf Standort (Ökologie) find ich auch sehr sinnvoll, ist ja ein relevanter Oberbegriff. Alternativ wär ich auch mit löschen einverstanden. Gormo 17:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, Zaphiro. Den Begriff werde ich gleich in der BKL Standort hinzufügen. Geof 17:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
Stelle mal einen LA, damit dieser Artikel nicht als Wiedergänger schnellgelöscht wird. Heutzutage ist in der Wikipedia das ja schon gang und gäbe. –– Bwag @ 17:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Löschgrund, LAE? Gormo 17:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn schon LAE, dann vermerke das auf der Diskussionsseite. Nicht dass er wieder schnellgelöscht wird. –– Bwag @ 18:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist doch ein relevanter Artikel, bin für Behalten. --Pittimann besuch mich 18:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn schon LAE, dann vermerke das auf der Diskussionsseite. Nicht dass er wieder schnellgelöscht wird. –– Bwag @ 18:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin dann mal so frei: WP:LAE Fall 1: Löschgrund trifft eindeutig nicht zu (weil kein Löschgrund genannt). --Okmijnuhb 19:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ganz toller Trick des Artikeleinstellers. --Eingangskontrolle 21:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Welcher Trick? –– Bwag @ 21:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- 1. Warum wurde der Artikel zwischen 2004 und 2009 überhaupt nicht bearbeitet? 2. Löschen, existiert nicht mal in en.WP, und das will was heißen. Totale Spekulationen und Glaskugelei. Ich hab den Löschantrag dementsprechend wieder in den Artikel gesetzt. Στε Ψ 23:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Er wurde nicht bearbeitet, weil er im Schnelllöschcontainer war. –– Bwag @ 00:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das noch nicht nachgewiesene... Schnelllöschen.-- Nephiliskos 00:00, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Dann lösch das auch schnell und alle Artikel die in dieser Kategorie sind. Gehören alle zur gleichen Gruppe und sind auch noch nicht nachgewiesen. –– Bwag @ 00:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
- 1. Warum wurde der Artikel zwischen 2004 und 2009 überhaupt nicht bearbeitet? 2. Löschen, existiert nicht mal in en.WP, und das will was heißen. Totale Spekulationen und Glaskugelei. Ich hab den Löschantrag dementsprechend wieder in den Artikel gesetzt. Στε Ψ 23:40, 23. Sep. 2009 (CEST)
Albumartikel, bzw. kommentierte Albumtrackliste. Mit der spärlichen Eingangsinformation sollte man den ebenfalls sehr mageren Bandartikel aufpäppeln, statt hier zwei Sätze, da zwei Sätze zu schreiben. WP:Richtlinien Musikalische Werke wird hier bei weitem verfehlt. -- Harro von Wuff 17:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
Beschneidungsunterhose (gelöscht)
SLA mit Einspruch--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
Bisherige Argumente:
Zweifelsfrei irrelevant. Minderbinder 18:05, 23. Sep. 2009 (CEST)}}
Einspruch: wem man schon mal die Vorhaut entfernt hat, der weiss,was das für eine Plage mit der Heilung ist. --BKSlink 18:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
-Ende der Liveübertragung, zurück ins Studio in die LD:
- Einspruch hat nix mit der Relevanz des Artikels hier zu tun (hint: Erstell-Account und Markennamen abgleichen, hab ich auch zuerst nicht gemacht). Offensichtliche Werbung, SLA gerechtfertigt Gormo 18:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
- wie wär's wenn mal jemand Wikipedia:Redaktion Medizin einschalten würde?--BKSlink 18:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Löschgrund sehe ich keinen oder wenn schon löschen dann auch Tanga Slip Boxershorts löschen. Das ist doch eine Unterbekleidung für besondere Fälle. Ich bin für Behalten und Ausbauen.--Pittimann besuch mich 18:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Klassische Begriffsetablierung + Werbung durch Benutzer Aydon ay. Google Books hat Null Treffer. PubMed hat Null Treffer. (Soviel zur Redaktion Medizin.) Google hat zwei treffer, einmal die Firmenwebsite Aydon, dann das XING-Profil von Yücel Yanaz, „Geschäftsleitung“ der Weltfirma Aydon (einer Zwei-Personen-GbR). Ich setze den SLA wieder ein. --Minderbinder 18:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht gibts ja noch Bild dazu. Außerdem ist Google ja wohl nicht das Maß aller Dinge. Warum eigentlich der zweite SLA?? --Pittimann besuch mich 18:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht gem. Begründung von Minderbinder. --Septembermorgen 18:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab die Informationen (ohne Herstellerangaben) mal eingebaut bei Zirkumzision ([14]). Gormo 18:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fäustel von MiBinder hat geholfen. Da sind gerade einige User dabei, den Artikel erhaltenswert zu machen und siehe da ein Admin ist mit der Artikelentfernung ratz-fatz zur Hand. Da kommt Freude auf --BKSlink 18:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, aber die Begriffe offensichtliche Werbung und zweifelsfreie Irrelevanz sagen dir was? Allein der Fakt, dass es ein Produkt gibt, begründet nicht die Notwendigkeit einer 7-tägigen Löschdiskussion. Nicht bei so einem offensichtlichen Fall. Und dein Einspruch enthielt keine Begründung. --Minderbinder 18:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
So ist das nur ein Artikelwunsch. Das hat Zweig nicht verdient. --Xocolatl 18:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gern auch Schnell. --Succu 18:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die letzten Artikelwünsche vom Einsteller wurden auch erfüllt. ;o) Es macht also in jedem Fall Sinn, mal die 7 Tage abzuwarten. --Magiers 19:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Prinzipiell relevant. Mag zwar nur ein Artikelwunsch sein, aber SLA-würdig ist das nicht. Abwarten. Vielleicht habe ich am Wochenende Zeit zum Ausbauen. -- MonsieurRoi 20:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Seufz. Ich schau morgen auch mal wieder danach, aber die gesammelten Stefan_Zweig#Werke kommen jetzt hoffentlich nicht in dieser Form. -- wtrsv 21:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Prinzipiell relevant. Mag zwar nur ein Artikelwunsch sein, aber SLA-würdig ist das nicht. Abwarten. Vielleicht habe ich am Wochenende Zeit zum Ausbauen. -- MonsieurRoi 20:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die letzten Artikelwünsche vom Einsteller wurden auch erfüllt. ;o) Es macht also in jedem Fall Sinn, mal die 7 Tage abzuwarten. --Magiers 19:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
rein sportbezogene WP:TF bzw Begriffsokkupation, selbst Terrorcamps oder Bootcamps sind Trainings- bzw Ausbildungslager, vgl etwa [15], davon abgesehen so kein enzyklopädischer Artikel --Zaphiro Ansprache? 19:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz bzw. fehlende Darstellung der Relevanz dieses Liederbüchleins. --Klar&Frisch 19:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nach der ergänzenden Lektüre von Joe Hill und Industrial Workers of the World bin ich zu der Überzeugung gekommen, hier ein durchaus relevantes Werk der Arbeiterbewegung vor mir zu haben. Bei einem seit 1903 kontinuierlich publizierten Werk erwarte ich auch einfach historische Relevanz. Kann natürlich noch ausgebaut werden, gerne aber auch so behalten-- Fano 22:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt -- mj ⌫⌧⌦ -- 19:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Und wohl auch kaum vorhanden. Noch nicht mal die Software für die das Protokoll gilt, dürfte relevant sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz unklar. Wenig verbreitete Käsesorte aus eine Kleinstkäserei in Familienbesitz. Wenn das ein DOP- oder IGP-Käse (also mit geschützter Herkunftsbezeichnung) wäre, könnte man vielleicht eine gewisse Relevanz erkennen; das dürfte aber auszuschließen sein wegen der Herstellungsweise mit Labersatz und Hefen. --jergen ? 19:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt leider es gibt 42 Käsearten in Asturien (quesos asturianos artesanos) aber nur drei sind DOP der gehört nicht dazu. --Wuselwurm 19:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
So nur ein Artikelwunsch. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
nein, das ist so ein gültiger Stub. Es gibt genug gedruckte Lexika, in denen man sich auf solche Angaben beschränkt. Natürlich wäre ein Ausbau sehr wünschenswert. -- Toolittle 21:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Aber Wikipedia muss schon den Anspruch haben mehr als 1-2 Sätze zu z.B. Großstädten zu schreiben. Also ein bischen mehr darf es schon sein, als nur ein Satz + Literaturangabe. --Vicente2782 21:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikelwunsch zeigt ja nicht mal auf, warum der nun relevant sein sollte. Geologen gibt es tausende. Was diesen relevant macht oder heraushebt beliebt unklar. Bei Personenartikeln darf man erwarten, daß der Autor nicht 1,5 Sätze reinwirft, damit sich dann wer andern darum kümmern kann einen Artikel zu schreiben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt Sarkana! Ist der wirklich relevant? Der hat ja nicht einmal 5 Bücher veröffentlicht. –– Bwag @ 21:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikelwunsch zeigt ja nicht mal auf, warum der nun relevant sein sollte. Geologen gibt es tausende. Was diesen relevant macht oder heraushebt beliebt unklar. Bei Personenartikeln darf man erwarten, daß der Autor nicht 1,5 Sätze reinwirft, damit sich dann wer andern darum kümmern kann einen Artikel zu schreiben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
Größtwahrscheinlich Theoriefindung und keine Quellen im Artikel. Persönlich bin ich der Meinung, dass es nur eine Ortschaft Oberau gibt, jedoch kein Tal namens „Oberau“. Laut NÖ-Atlas ist auch noch gesichert, dass dort ein Fluss namens „Horaubach“ fließt, jedoch keiner Namens „Oberau-Bach“, wie im Artikel behauptet wird. –– Bwag @ 20:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
Das ist ein sachlicher informativer Artikel. Bitte behalten!--Beemi 22:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
Artikel besteht seit Mitte 2009, trotz QS Transport und Verkehr keine Besserung auch aus anderen Wikis nichts Gutes entnehmbar. Auch im www theoretisch nur Verkaufsseiten. So löschbar --62.226.200.20 20:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Erfüllen der WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar 88.67.58.222 21:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Blos dass das völlig egal ist, weil es für Verlage eigene RKs gibt. Ob die erfüllt sind, ist allerdings im Artikel auch nicht ersichtlich, da keine Werke und/oder Autoren genannt sind, die verlegt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
Der nationale Doppelroman (gelöscht)
Umgewandelter SLA Eingangskontrolle 21:18, 23. Sep. 2009 (CEST)
sla werbung, was es nicht ist, relevanz fraglich Martin Se !? 21:20, 23. Sep. 2009 (CEST) {{Löschen| Werbung für einen irrelevanten Roman im Eigenverlag --HAL 9000 21:10, 23. Sep. 2009 (CEST)}}
- Hier handelt es sich gewiß NICHT um Werbung, sondern um notwendige Aufklärungsarbeit über rechtsextremistische Literaturerzeugnisse!
- völlig irrelevant, und ja man kann auch völlig belangloses per Namedopping inklusive Link auf einen rechtsextremen Kleinstverlag bewerben, löschen gerne schneller----Zaphiro Ansprache? 21:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin immer noch davon Überzeugt das dieser Artikel der Versuch ist den Roman, zugegeben auf ungewönliche weise, bekannt zu machen. --HAL 9000 21:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- (BKx2) Die Relevanz ist aber dennoch nicht ersichtlich. Da der Autor noch keinen Artikel hat, ist sie sehr fraglich. Eigenverlag ist auch nicht grad ein Relevanzmerkmal (im Gegenteil). Es müsste also die Aussenwirkung dieses Romans belegt werden (große Auflage, Kritiken, Sekundärliteratur), um das zu Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Was man aber bei knapp 250 [16] Googletreffern wohl vergessen kann, also löschen. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Auf der Homepge des Romanes steht: EIN Buch, ZWEI Werke ... und TAUSENDFACHER Aufruhr in der BRD! Der Artikel soll wohl Teil dieses Aufruhres sein.... --HAL 9000 22:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Was man aber bei knapp 250 [16] Googletreffern wohl vergessen kann, also löschen. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- (BKx2) Die Relevanz ist aber dennoch nicht ersichtlich. Da der Autor noch keinen Artikel hat, ist sie sehr fraglich. Eigenverlag ist auch nicht grad ein Relevanzmerkmal (im Gegenteil). Es müsste also die Aussenwirkung dieses Romans belegt werden (große Auflage, Kritiken, Sekundärliteratur), um das zu Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ist im Übrigen mehrfacher Wiedergänger. Machahn 22:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- aufgrund dieses Logbuchs nun SLA gestellt, da gibt es wohl nun wirklich nichts mehr zu deuten, Lemmasperre wohl doch wieder angebracht----Zaphiro Ansprache? 22:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
SLA ausgeführt wegen eindeutigem Diskussionsverlauf und offensichtlich fehlender Relevanz. AT talk 23:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Gemäß Relevanzkriterien eigentlich meines erachtens "zweifelsfrei irrelevant", aber da sich der Artikel seit 2006 hält kein SLA. Auch in der jüngeren Versionsgeschichte - der Artikel wurde wegen URV-Verdachts heftig gekürzt - steckt nichts, was auf die Erfüllung der RK hindeutet, eine anderweitig herausragende Bedeutung ist zumindest im Moment ebenfalls nicht zu erkennen, außer es würden (im Gegensatz z.B. zum Fußball) die Erfolge bei den "Oldies" reichen. 217.86.39.219 22:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also, dem Artikel zufolge haben wir es hier mit einem ehemaligen Erstligisten der Fußball-Regionalliga zu tun - sollte das nicht den Relevanzkriterien genügen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Öhm... das ist ein Basketballverein. 217.86.39.219 23:14, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Au weia ... da merkt man, wie furchtbar unsportlich ich bin. Ich bitte, meine Äußerung zu stornieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Öhm... das ist ein Basketballverein. 217.86.39.219 23:14, 23. Sep. 2009 (CEST)
Strähle + Hess (gelöscht)
Abgesehen vom Grundübel, dass dies eigentlich gar kein Artikel ist und mit Informationen bei genauerer Betrachtung doch arg sparsam umgegangen wird, ist auch die Relevanz der Firma gänzlich unklar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, nun wurden wir immerhin erleuchtet ... 20 Millionen Euro Umsatz, 112 Personen schaffende Bevölkerung. Das ist etwa acht Klafter unterhalb der RK... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- RK um Faktor 5 verfehlt. Sonst nix artikelwürdigmachendes erkennbar. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nach SLA gelöscht; keine Relevanz erkennbar, so auch kein enzyklopädischer Artikel. Grüße von Jón + 23:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
Worin besteht die Relevanz, die diese quellenlose Nascherei gegenüber tausenden anderen Schokoladeprodukten auszeichnet? --91.114.150.46 23:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Worin besteht die Relevanz, die diesen quellenlosen Schokoriegel gegenüber tausenden anderen auszeichnet? --91.114.150.46 23:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Quellenlos?! Stimmt nicht. Kein Unterschied zu diversen anderen Schokoriegel-Artikeln erkennbar. Schnell behalten.--bennsenson 23:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten. Ich krieg Hunger....-- Nephiliskos 23:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
Worin besteht die Relevanz, die diesen quellenlosen Schokoriegel gegenüber tausenden anderen auszeichnet? --91.114.150.46 23:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Unabhängig von der (fehlenden) Relevanz ... mir gefällt die Bildergalerie sehr :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Scheiß die Wand an. Behalten. Kulinarisches Weltkulturerbe!--Lorielle 23:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der ganz rechts ist ja angebissen! Nee, den mag ich nimmer... Quellen her und behalten.-- Nephiliskos 23:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Scheiß die Wand an. Behalten. Kulinarisches Weltkulturerbe!--Lorielle 23:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist zwar auf den ersten Blick anschaulich geschrieben, Zweifel an der Relevanz bleiben aber dennoch. Er mag mit relevanten Personen/Bands zusammengearbeitet haben, allerdings macht ihn das nicht automatisch auch relevant. --Minérve aka Elendur 23:54, 23. Sep. 2009 (CEST)