Ein saftiges Grüß Gott und Herzlichen Guten Abend

Guten Morgen, habe mal Deinem Archiv den richtigen Namen verpasst Benutzer-Foundert/Archiv1 -> Benutzer:Foundert/Archiv1. -- Grüße, Zeithase 03:19, 8. Jul 2006 (CEST)
Danke Foundert 03:31, 8. Jul 2006 (CEST)

Nama = veraltet?

Hallo. Ich sehe, du hast den Artikel von Nama (Sprache) nach Khoekhoegowab verschoben; dort steht jetzt auch, der Name "Nama" sei veraltet. Ist das wirklich der Fall? Ich wundere mich, dass ich davon noch nichts gehört habe (die Namen kenn ich natürlich beide). Wo kann man nachlesen, dass "Nama" jetzt als veraltet gilt? Und warum ist das so? — N-true 11:49, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Das stand so im Artikel. "Warum?" kann ich nicht sagen, liegt wohl daran, dass Nama eigentlich das Volk bezeichnet und mit dem neuen Namen eine international (siehe andere Sprachen) einheitliche Bezeichnung verwendet werden soll. Foundert 11:51, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der höchsten Gebäude in den USA

Hallo. Ich habe gesehen du hast den Artikel Liste der höchsten Gebäude in den USA verschoben. Mich würde intressieren, mit welcher Begründung (die hast du nicht angegeben). Du hättest das doch auf der Disku ankündigen können. So habe ich es jedenfalls gelernt, neulich habe ich auch eine Seite verschoben, da wurde mir von einem erfahrenen Benutzer gesagt dass man das immer ankündigen soll. Bitte betrachte diesen Beitrag nicht als Kritik an deiner Arbeit, du hast mit Sicherheit gute Absichten und willst zu einer besseren Wikipedia beitragen. Mich intressiert nur deine Begründung. Schöne Grüße --Jerchel 11:28, 23. Aug. 2009 (CEST) (Du kannst hier antworten)Beantworten

hallo. danke für den freundlichen hinweis. DerGrund ist eine einheitliche bezeichnung im kategorie- und artkelsystem. ausgehend von Kategorie:Vereinigte Staaten und Kategorie:Bauwerk in den Vereinigten Staaten sollten derartige Listen nach den Kategorien und dem entsprechendem Ländernamen bezeichnet werden. Es gibt eine Reihe von Staaten die mehrere gebäuchliche Bezeichnungen haben (zum beispiel auch Großbritannien <> Vereinigtes Königreich), und diese hier praktizierte Einheitlichkeit hilft der Klarheit der Systematik. Einzig, wenn es quasi Eigennamen oder in manchen Bereichen gängige Assoziationen gibt (wie die Listen der Numer-1-Hits), dann ist USA ok. Foundert 11:39, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In Ordnung, vielen Dank für deine Erklärung. Vermutlich ist es so tatsächlich besser. Ich habe diese Seite vor einigen Monaten angelegt mit diesem Namen, da USA eben gängiger ist. Allderdings wird der englische Artikel auch mit "List of tallest buildings in the United States" bezeichnet. Ich habe die Links auf den Seiten der aufgelisteten Gebäuden zur Liste geändert, bzw. ich bin gerade dabei. Gruß --Jerchel 11:45, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

alles klar. guter Artikel übrigens. Gruss. Foundert 11:51, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Die Grundstruktur habe ich vom englischen übernommen, ähnlich wie bei meiner New York Liste. Gruß --Jerchel 11:57, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch eine Frage, vielleicht kennst du dich damit aus. Sicherlich kennst du diese Auszeichnung für informative Listen (der Artikel Liste der höchsten Fernsehtürme gehört dazu, ich habe diesen Artikel aber nie bearbeitet, nur als Beispiel) Ich wollte den Artikel mit den Gebäuden in den Vereinigten Staaten, wie auch die Liste der höchsten Gebäude in New York irgendwie darein kriegen. Denn ich denke, die Artikel sind dafür "gut genug". Aber ich habe nicht so recht verstanden wie das geht. Ich habe beide Artikel vor zwei Monaten mal eingetragen, jedoch ohne das sich was getan hat. Kannst du mir weiterhelfen? Gruß --Jerchel 12:06, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du kannst Artikel erst mal bei Wikipedia:Review (in deinem fall bei Wikipedia:Review/Listen und Portale) anmelden und der allgemeinen kritik stellen (einfach {{Review|L}} setzen; und sag auch ruhig gleich wo der Artikel aufgenommen werden soll, dann geben dir leute gleich konkretes feedback wie aussichtsreich so eine kandidatur ist). Foundert 12:20, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe. Haben die Artikel deiner Meinung nach eine Chance oder eher nicht? Gruß--Jerchel 12:35, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

keine ahnung. braucht wohl ein bisschen feinschliff und evtl ein paar mehr quellen, aber kann schon werden. Foundert 12:37, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptstraße xy

Die Artikel zu den namibischen Fernstraßen sind nicht schlecht - deplatziert finde ich aber das Symbol für ein "fehlendes Wappen". Wahrscheinlich hast im Sinn, dass dort eine Lagekarte hin soll aber so ein Platzhalter finde ich unpassend. --Atamari 18:33, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo. ja, mir gefällt das so auch nicht. im sinn hatte ich karten oder schild-nummern. da aber wohl für sowohl karten und/oder schilder als dateien keine resourcen da sind, dachte ich zumindest für schilder etwas per vorlage bereitzustellen. weisst du eine Vorlage oder ähnlich die man da kopieren kann? es sollte mindestens ein grünes rechteck sein (etwa 2cm x 4cm) mit der nummer dick drin in gelb (siehe etwa so wie bei B8, nur eben nicht so breit (würd wohl per cellpadding funktionieren das schmaler zu bekommen aber ist das eine gute lösung?)). für die nationalstraßen wären fünfecke perfekt, aber ich hab noch keine vorlage gesehen die das kann. große farbige rechtecke hab ich schon gesehen (aber in einer vorlage...?). im moment siehts sehr nach baustelle aus. Foundert 18:46, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kurzfristig würde ich es heraus nehmen, wie geschrieben - Wappen ist auch sachlich falsch. Mitterfristig kann man vielleicht in der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt helfen. Vielleicht kann man vorhandene Vorlagen (dt. Bundesstraßen) kopieren und in der Farbe anpassen. --Atamari 18:57, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

für die vorlagen für deutsche straßen gibt überall schilder als dateien. ich werd die wappen rausnehmen, brauch wohl auch noch mehr zeit. Foundert 19:04, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Feedbacks

Hallo Foundert. Du hast bereits Stellung zu meinen neuesten Bearbeitungen der Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten genommen, ebenso der New York Liste. Nun würde ich den Artikel gerne nominieren, jedoch werden die Quellen vermutlich Kritikpunkt sein. Wie soll ich die Referenzen angeben, wenn ich die Liste von der ctbuh.org und sksyscraperpage.com "abgechriben habe". Zwei Refernezen sind doch etwas wenig. Und falls nicht, wo sind diese einzufügen? Kannst du mir diesbezüglich helfen? Dann müssten beide Listen doch gute Chancen haben. Schöne Grüße--Jerchel 11:10, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

bevor du ihn nominierst, sei sicher, dass du alle kritikpunkte abgearbeitet hast (zB hat doch jemand was zu bildern gesagt???). die liste hat doch mittlerweile ordentlich referenzierte quellen, d.h. das "wie" ist geklärt. quellen sind dazu da dass man die infos von dort übernimmt. bei listen läuft das zwangseise auf ein abschreiben hinaus, ist aber kein problem. wenn du zu wenig quellen hast, kann ich nicht helfen. wenn du mich mit der materie auskennst kannst du sicher noch mehr verlässliche quellen aufteiben. referenziere aber keine seiten nur unter dem vorwand die liste der einzeinachweise zu vergrößern. -- Foundert 13:38, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordung, danke für deine Hilfe. Außer Emporis, ctbuh.org und skyscrperpage.com finde ich nicht so viele Quellen. Aber alle drei geben fast gleiche daten an, und sind, zumindest meines Erachtens seriös und vertrauenswürdig. Die Bilder habe ich überprüft, sind alle von Commons, das müsste soweit passen. Sonst denke ich haben die Listen keine grvierenden Kritikpunkte. Ich habe mich auch bemüht darzustellen, dass es mehrere Messmethoden gibt, also sprich dachhöhe, Strukturhöhe, Gesamthöhe usw.. Ich hoffe es ist gelungen.Grüße --Jerchel 23:17, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung London Film Festival

Hallo, du hast The Times bfi London Film Festival mit der Begründung "Lemma ohne Artikel" auf Times bfi London Film Festival verschoben. Das "The" ist aber nicht der Artikel des Lemmas, sondern gehört zur Bezeichnung der Tageszeitung The Times, nach der das Festival benannt ist. Times alleinstehend heißen viele Zeitungen. Times bfi London Film Festival ist daher sinnentstellend und nicht die korrekte Bezeichnung des Festivals. Gruß -- Funke 16:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

da war ich dann vorschnell. kann man das ganze dann evtl. nicht vielleicht nach London Film Festival verschieben? Das mit dem "The" sieht so gestelzt aus und wo selbst wp:en "London Film Festival" schreibt, wirkt es auch noch so überkorrekt. Foundert 16:18, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei London Film Festival sehe ich kein Problem. :-) -- Funke 16:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ok, hab SLA gestellt um den artikel zu verschieben. Gruss, Foundert 16:45, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben von New Zealand Institute for Plant and Food Research

Hallo Foundert. Du hast den Artikel The New Zealand Institute for Plant and Food Research nach New Zealand Institute for Plant and Food Research verschoben, weil dich der Artikel im Firmenname störte. Der Artikel "The" gehört aber zum Namen dazu. Siehe ccmau und New Zealand Comapanies Office. Wäre schön wenn du deine Änderung rückgängig machst und vorher bitte prüfst ob der Name richtig oder falsch ist. Gruß --Ulanwp 01:11, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bei wp sind Artikel sind im lemma nicht erwünscht, soweit es sich um eine solche Formalie handelt (dieses institut ist nich The Who) > engl wp ist auch ohne artikel. -- Foundert 08:26, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du deine Erklärung nochmal erklären? ... und übrigens, wenn die engl. WP das auch ohne "The" schreibt, heißt das doch nicht gleichzeitig, das dies richtig ist. Was ist das für eine Begründung. Ich habe dir zwei Links geliefert, die beweisen, dass das "The" zum Firmenname gehört, oder wirst du jetzt z.B. bei Die Zeit auch den Artikel wegnehmen wollen. Denke bitte nocheinmal darüber nach was wichtiger ist, dir Richtigkeit oder irgend etwas anderes? --Ulanwp 21:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab das irgendwo mal in den Namenskonventionen gelesen, find aber jetzt die genaue stelle nicht mehr. es hing auch damit zusammen, dass derartige artikel schwer in den allgemeinen textfluss eingebaut werden können, wo es dann zwangsweise zu einer dopplung von artikeln kommt (...das The [...] Institut...). bitte die diskussion ohne polemik führen, es ist wohl offensichtlich, dass "Die Zeit" etwas anderes ist, als der bestimmte Artikel auf den du hier bestehst. bezgl "Richtigkeit": deine zwei (bzgw. ein link) finden keinerlei entsprechung auf der webseite des instituts. -- Foundert 12:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Foundert. Ich will mich beim besten Willen nicht um ein "The" im Namen streiten. Ich hätte deine Änderungen auch einfach wieder rückgängig machen können, aber ich glaube immer noch an die Kraft von Argumenten. Ich denke bei einer Encyclopedia geht es darum etwas richtig darzustellen und richtig zu beschreiben, oder? Ich habe mich mit den neuseeländischen Crown Research Institutes eingehend beschäftigt und alle Artikel dazu geschrieben. Nicht alle Institute benutzen ihre offiziellen Firmenbezeichnungen. Reine Marketingsache. Das findet man sehr häufig im englischsprachigen Raum. Ich denken du weist das auch und das man im Artikel auch nicht schreibt "das The Institut ..." ist auch klar. Im Artikel selbst kann man das "The" dann weg lassen. Aber im Lemma sollte es schon richtig stehen, m.E. Also, it's up to you ... Ich klinke mich jetzt mal hier aus und schreibe weiter andere Artikel. Es ist alles gesagt aus meiner Sicht. Gruß --Ulanwp 23:36, 19. Sep. 2009 (CEST) ... und sorry, wenn es polemisch klang ;-)Beantworten

Hamutenya

Hallo, Du hast den Herren als SWAPO Mitglied kategorisiert. Ist das nicht irreführend? Er war es einmal, und jetzt ist er Chef der vielversprechendsten Oppositionspartei. Ich gehe davon aus Du kennst die Geschichte. --Tr2002 10:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hallo, wie geht man mit soetwas woanders um? für eine Kat ehemaliges SWAPO Mitglied reicht es nicht an Artikeln. --Foundert 10:52, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir gerade den Artikel zu | Wolfgang Clement angesehen. Der ist auch komischer Weise als SPD Mitglied kategorisiert. Eine Kat. ehemaliges Mitglied ist mir erstmal für keine Partei bekannt. Hast Du Zeit das genauer zu recherchieren? Heute werde ich kaum Zeit dazu finden, habe einiges dringendes zu erledigen, sehe deshalb hier nur zwischendurch mal rein. Aber vielleicht sollte man erstmal eine Kat. RDP Mitglied einrichten, wird er solange eben in beiden geführt. --Tr2002 11:18, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
würd ich gern machen, werd aber bei derzeit max 3 artikel zu mitgliedern sofort einen LA angehängt bekommen. ich guck mal. Foundert 11:20, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
NOtfalls durch die Löschhölle! Wir haben gute Argumente! Habe mir auch andere Artikel angesehen, Leute welche die Partei wechselten sind dann in zwei Kategorien zur Parteizugehörigkeit untergebracht. Das geht aber nur, wenn es beide Kat. gibt. Die Relevanz der RDP brauchen wir nicht nachzuweisen, also wird die Relevanz für die Kat. Mitglied automatisch gegeben. --Tr2002 12:17, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Relevanz ist nicht das Problem als vielmehr die mindestens 10 Artikel pro Kategorie. Foundert 12:19, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wusste ich nicht. Wenn das wirklich zwingend ist, sollten schnell 10-x Artikel entstehen. Da könnte allerdings wieder ein Relevanzproblem entstehen (grins). Helfen würde ich da gern. --Tr2002 13:01, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bei Ortskategorien hab ich gelesen würden 5 Artikel reichen, aber so eine Personenkat wohl eher 10 (d.h. wenn man 5 hat ist die kat auch ok) helfen: ja gern!! :-))))) ich arbeite grad an Wikipedia:WikiProjekt Namibia/Politik. In Namibia finden im Herbst Präsidentschaftwahlen statt und der ganze Bereich ist noch sehr fragmentarisch. Am wichtigsten denke ich sind erst mal die Parteien mit einer chance auf Sitze im Parlament und die jeweiligen Parteivorsitzenden (Parteipräsidenten). zur RDP: in en:Category:Members of the Rally for Democracy and Progress (Namibia) gibts derzeit auch nur drei und wp:de hat von denen nur 1 Artikel. ansonsten siehe auch andere stubs zu politikern in wp.en und die unten angegebenen links auf Wikipedia:WikiProjekt Namibia/Politik#Weblinks. --Foundert 13:09, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

| Hier kann man ja schauen wer zuerst einen Artikel bekommt. Ich habe bisher allerdings noch keinen Artikel selbst angelegt. --Tr2002 13:15, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich denke die Personen die auch im Artikel Rally for Democracy and Progress (Namibia) erwähnt werden sind alle einen Artikel wert, auch weil diese Leute bereits eine politische Laufbahn hinter sich haben. Man könnte auch den Artikel der Partei selbst ausbauen, quellen sind ja alle vorhanden. Die von mir eben angegebenen weblinks helfen auch die objektivität der aussagen auf der webseite der partei zu prüfen. wenn du dich inhaltlich auskennst ist das das wichtigste. wikipedia hat ein paar regeln zum schreiben von artikeln, aber wenn du beim schreiben an die politische situation in namibia denkst, wirds schon alles gut. ich kann deine beiträge auch verfolgen und unpassende formulierungen ändern - du kriegst dann schon ein gefühl für einen enzyklöp. schreibstil. jeder schreibt da auch etwas anders. Foundert 13:28, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bei personenartikeln bitte auch die "personendaten anlegen (kannst du aus Hidipo Hamutenya kopieren und für jede person anpassen. Foundert 13:30, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Muß ich, wenn ich erstmal im BNR den Artikel erstellen will, mich als neuer Benutzer Tr2002#Jesaya Nyamu anmelden? Oder gibt es die Option einer Unterseite meines vorhandenen BNR?--Tr2002 14:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten