Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 16:44 Uhr durch HAL Neuntausend (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Evangelische Kultpriester). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie hat nur zwei Einträge und widerspricht damit eindeutig unseren Regeln für solche Kats. Auf meiner Benutzerdiskussion wurde ausführlich Einspruch eingelegt. Zollernalb 12:42, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist sinnvoll, zumal sie sich, wie andere Orts-Personenkategorien auch, innerhalb einer bestimmten Systematik befindet. Über die Orts-Personenkategorien, die über die übergeordnete Ortskategrie letztendlich im Kategoriebaum innerhalb der Landkreiskategorie zu finden sind, kann ein Wartungsbot eventuelle Wartungsbausteine in diesen Artikeln automatisch in entsprechenden Portalen listen. Im vorliegenden Fall ist damit eine Erfassung innerhalb des Kategoriebaums der Kategorie:Landkreis Heilbronn möglich, die von einem Wartungsbot regelmäßig durchforstet und auf dem Portal:Heilbronn bzw. einer eingebundenen Portalunterseite automatisch verwaltet wird. Die gesamte Arbeit wird von einem Bot geleistet. Dieser Bot entfernt Artikel ohne imn den Kategoriebaum passende Kategorien automatisch aus der Wartungsliste. Mit der Löschung der Pfaffenhofen-Personenkategorie fallen die zwei (bisher mit Artikeln versehenen) Pfaffenhofener Personartikel aus dem Beobachtungsradar des Bots. Man kann sie aber auch nicht manuell in die Wartungsliste eintragen, weil der Bot sie ja mangels Kategorie dann wieder entfernen würde. Cui bono? Wem nützt die Kategorie: dem Portal. Wem nützt die Löschung? Niemand. Bitte behalten als Teil einer durchdachten und seit längerer Zeit erprobten Wartungs-Automatik, die den Portal-Mitarbeitern SEHR VIEL Handarbeit erspart.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du kurz erklären (zum Thema Systematik), wenn das so wichtig ist, warum außer Kategorie:Person (Pfaffenhofen (Württemberg)) für keine einzige Gemeinden der Kategorie:Landkreis Heilbronn solch eine Kategorie existiert (außer natürlich denjenigen, die wie vorgesehen über 10 Einträge haben)? Das gilt übrigens bis auf ganz wenige Ausnahmen für ganz Baden-Württemberg mit immerhin 1101 Gemeinden. --Zollernalb 17:34, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Orts-Personen-Kategorien verwenden wir erst seit Einführung des Wartungsbots innerhalb des Portalbereichs. Seitdem wurden verschiedene solcher Kategorien angelegt, wenn es sich aus der Überarbeitung eines Ortsartikels heraus ergeben hat. Artikel zu großen Orten mit vielen Personen werden da natürlich schneller mal überarbeitet, als die zu kleineren Gemeinden wie jetzt Pfaffenhofen. Ziel ist es natürlich, alle Ortsartikel sukzessive zu überarbeiten und damit auch alle regional relevanten Personen in den Bereich des Wartungsbots übernehmen zu können. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die 10-Artikel-Regel existiert m.E. deshalb, um eine zu weitgehende Zerfaserung des Kategoriesystems zu vermeiden und (Unter-) Kategorien erst dann anzulegen, wenn genügend drin ist. Das setzt natürlich voraus, dass eine passende Oberkategorie existiert, in der die Artikel solange bleiben, bis eine Unterkategorie mengenmäßig möglich ist. Was wäre denn in diesem Fall die passende Oberkategorie? Die Ortskategorie? Oder eine (noch zu schaffende) Person-im-Landkreis-Kategorie, vgl. Kategorie:Person (Landkreis Marburg-Biedenkopf)? -- Rosenzweig δ 18:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage, über die hier entschieden werden muss, ist eine ganz einfache (um beim Beispiel Baden-Württemberg zu bleiben): Wollen wir für jedes Element aus der Gruppe Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg (1101 gibt es) ein Unterkategorie Kategorie:Person (Gemeinde in Baden-Württemberg) (bisher gibt es 39). Es kann nämlich (Stichwort oben von Schmelzle: „bestimmte Systematik“) keinen Unterschied machen, ob jemand aus Pfaffenhofen (Württemberg), Böllen oder Dachsberg (Südschwarzwald) kommt. Wollen wir solche Kategorien, auch wenn sie nur 2 oder 1 Elemente haben, oder wollen wir sie nicht, das ist die Frage, um die es hier geht. --Zollernalb 18:55, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte aber auch, wie ich es versucht habe, eine Lösung finden, mit der alle zufrieden sind. Wären die Artikel nämlich statt in der als zu schwach besetzt monierten Personen-Unterkategorie b.a.W. (nämlich bis eine Unterkategorie mehr Einträge hätte) in einer passenden Oberkategorie untergebracht, die auch im HN-Kategoriebaum hängt, wäre der Kollege Schmelzle zufrieden, weil der Wartungsbot greift, und diejenigen, die Minikategorien mit zwei Einträgen für nicht sinnvoll halten, wären auch zufrieden. Ist das nachvollziehbar? Dann könnte man es auch vermeiden, stur wie die Widder aufeinander loszugehen. Die Frage bei einer solchen Lösung wäre für mich nur noch, in welche Oberkategorie man die Artikel einsortiert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:29, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über eine „Notkategorie“ hatte ich gestern auch nachgedacht. Das wäre dann Kategorie:Person (Landkreis Heilbronn). Allerdings würde das die Kategorisierung ad absurdum führen, weil wir es größtenteils mit historischen Persönlichkeiten zu tun haben, die gelebt haben, bevor es den fraglichen Landkreis überhaupt gab, und wie man weiß war der Landkreis vor 1800 ein Flickenteppich verschiedenster Gebiete, so dass wir in dieser Kategorie Leute aus Deutschordensland, ritterschaftlichen Territorien, Württemberg, Kurpfalz usw. hätten. Außerdem erweckt eine Landkreis-Personenkategorie den Eindruck, die dort gelistete Person wäre wichtig für den Landkreis gewesen, was ja auch nicht zutrifft, wenn die Personen nur Bedeutung für einen Ort haben. Daher hielt ich eine Landkreis-Kategorie bereits gestern für so abwegig, dass ich sie garnicht erst erwähnt habe.
Bereits bei der Einführung des Wartungsbots gab es mal kurz eine Diskussion über die aus diesem Grund benötigten „Wartungskategorien". Man könnte alternativ auch gut mit einer „versteckten Kategorie“ o.ä. arbeiten, sofern es so etwas gäbe (gibts das? nicht dass ich wüsste). Denn eine Problematik besteht ungeachtet aller Kontroversen: Der Wartungsbot braucht greifbare, auf bestimmten Oberkategorien ansetzende Kategorien. Personenartikel sind aber in Ortskategorien unerwünscht. Wenn man die Personen nun aus den Ortskategorien fernhält und ihnen außerdem eine regionale Personen-Kategorie verwehrt, können sie nicht vom Bot erfasst werden und fallen durchs Wartungsraster. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es geht hier nicht darum, ob ich das sinnvoll finde oder nicht, es widerspricht ganz einfach unseren Regeln... Und sie ist nicht als zu schwach besetzt moniert, sie ist einfach zu schwach besetzt. Über den Sinn der Kategorie:Person (Ort) gibt es schon reichlich Dissenz, eine Kategorie:Person (Landkreis X) ist mMn noch weniger sinnvoll. Unsere Kategorien sind nur in zweiter Linie zu Wartungszwecken gedacht. --Zollernalb 21:32, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, die Kategorien sind dazu da, Systematiken anzuzeigen. Wenn sich aus diesen eine Wartung ableiten lässt, umso besser. Bei Personen haben wir generell sehr unspezifische Kategorien. Eine Kategorie:Mann oder eine Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert, wie sie momentan gerne vergeben werden, helfen niemand und sind auch nur Pseudosystematiken, die Chinesen des 16. Jahrhunderts mit Portugiesen des 16. Jahrhunderts gleichsetzen, vulgo: Äpfel und Birnen vergleichen. Im Ortsbereich sind wir, was z.B. die Einordnung von Bauwerken oder Unternehmen betrifft, viel spezifischer. Außerdem gibt es auch im Personenbereich bei größeren Städten ein hilfreiches und spezifisches Kategoriesystem, ich sage nur Kategorie:Künstler (Augsburg). Es ist nicht einzusehen, dass kleineren oder bislang in Wikipedia wenig ausgearbeiteten Orten eine spezifische Sortierung ihrer relevanten Personen verwehrt bleiben soll, nur weil dort irgendeine irgendwann aus anderem Kontext heraus festgelegte Maßzahl 10 nicht erreicht wird. Bedenke: wir sind in einer Systematik. Die Anzahl der Gemeinden ist endlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles richtig. Also geht es, wie oben gesagt, um die Frage: Wollen wir solche Kategorien, auch wenn sie nur 2 oder 1 Elemente haben, oder wollen wir sie nicht. Und um diese Frage zu klären, ist die LD eigentlich der falsche Ort, dazu müssen die Regeln geändert werden. --Zollernalb 21:58, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre fair, wenn Du in Konsequenz bis zu einer grundsätzlichen Klärung diesen Löschantrag zurückziehen würdest. --kjunix 22:14, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht dein Ernst. Diese Kategorie widerspricht ganz offensichtlich unseren eigenen Regeln. Da muss nichts geklärt werden. Die einzige mögliche schnelle Konsequenz wäre, die Kategorie zu löschen und anschließend zu versuchen, eben diese Regeln zu ändern. --Zollernalb 22:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer hat wann diese Regel gemacht? Gibts mal nen Link auf die entsprechende Diskussion bitte?-- · peter schmelzle · d · @ · 23:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ganz bestimmt gehe ich jetzt nicht Versionsgeschichte von Wikipedia:Kategorien durch. Man kann schon davon ausgehen, dass das, was dort steht, nicht aus Versehen dort gelandet ist. --Zollernalb 23:24, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Kategorien steht das seit diesem Edit, eingefügt von Benutzer:DaTroll, anscheinend ohne weitere Diskussion. Vgl. diesen Edit vier Minuten später. -- Rosenzweig δ 01:07, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LOL! P. Birkens (sic!) Edit ist also im Prinzip nix anderes als unbelegte Theoriefindung. Regelhuberei. Willkurliche Festlegung. --Matthiasb 02:22, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung dazu: In Artikeln fordern wir inzwischen Belege für nahezu jedes Detail, in den angeblich durch Common Sense abgesegneten WP-Regeln akzeptieren wir dagegen alles, was irgendwann da mal irgendwie reingeschrieben wurde. Ich habe schon vor längerem mal angeregt, in den Regularien jede Festlegung mit einem Link auf die vorangegangene zur Entscheidungsfindung geführte Diskussion zu versehen, eben um schnell mal nachschauen zu können, was genau wann und von wem entschieden wurde. Das blieb leider ungehört, würde aber sicher einige willkürliche Leichen aus dem Keller hervorzerren, die durchaus nachverhandel- und korrekturwürdig wären. Anstelle dessen beruft man sich WP-weit auf dieses Regelwerk und nimmt es als gottgegeben hin. Generelle Regelreformversuche stoßen ja auch eher auf ein starkes voreingenommen skeptisches Echo. Eine unbefriedigende Situation, die jedoch so voll grundsätzlicher Kritik steckt, dass sie nur schwierig zu vermitteln ist (und gerne auch totgeredet wird, anstelle dass da wirklich grundsätzlich was passiert).-- · peter schmelzle · d · @ · 17:38, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Personen in Ortskategorien unerwünscht sind, steht wo? Es gab mal Diskussionen, die darauf hinausliefen, dass Personen in Landkreiskategorien für wenig sinnvoll gehalten wurden. Personen in Ortskategorien wurden da aber nicht explizit abgelehnt, bestenfalls für grenzwertig gehalten. Knifflig würde es also nur, wenn es auch noch keine Ortskategorie gibt. -- Rosenzweig δ 21:46, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wird schon einen Grund geben, warum keine Personen in Ortskats drinstehen. Wo das steht, kann ich dir nicht sagen. --Zollernalb 21:50, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deiner Ansicht nach sollen Personen also nicht in die Ortskategorien einsortiert werden. Eine Person nach Ort lehnst Du mangels gefordertem Volumen (10 Einträge) ab, die nächsthöhrere Ordnungsstufe (Person nach Landkreis) ebenfalls. Ergo wäre es erlaubt, eine Person nach Ort zu kategorisieren, wenn der Ort hinreichend groß ist bzw. ihm hinreichend viele Personen zuzuordnen sind. Ansonsten könnte die Person nicht nach Ort kategorisiert werden. Sorry, aber das widerspricht sicherlich der Systematik. Deshalb die Kategorie:Person (Pfaffenhofen (Württemberg)) behalten, egal, ob sie zwei oder 20 Einträge enthält. Alles andere wäre inkonsequent. --kjunix 22:06, 20. Sep. 2009 (CEST) (obsolet, sinngemäß weiter oben bereits von peter schmelzle formuliert --kjunix 22:09, 20. Sep. 2009 (CEST))[Beantworten]
Es gab entsprechende Diskussionen: hier (2005) wurden Personen in Ortskategorien abgelehnt, hier (auch 2005) wurden dagegen mal die Personen-Orts-Kategorien abgeschafft, hier (2006) meint jemand, dass Personen nur nach Ländern eingeordnet werden sollen, weil alles andere Unsinn sei, hier (2007) wollte man definitiv keine Personen in Ortskategorien sehen, hier (2006) ist man auch auf keinen grünen Zweig gekommen, hat aber Landkreis-Personen-Kategorien zumindest abgelehnt, und in der Kategoriediskussion blickt auch keiner durch. Ergo: jeder plappert hier, so wie er es braucht und wer den längeren Atem oder Adminknöpfe hat, behält die Oberhand. Einen Konsens kann ich in dem wirren Geplappere der letzten vier Jahre Debatte zum Thema nicht entdecken. Außerdem waren das immer nur Diskussionen von einer Hand voll wenigen Personen, die die Problematik mit den relativ jungen Wartungsbots noch garnichnt gekannt haben, weswegen ich mich nicht irgendwelchen historischen Mini-Konsensen (falls überhaupt welche gefunden wurden) unter Mini-Benutzergruppen anschließen mag, sondern weiter nach einer Lösung für das leidige Wartungsbot-Erfassungsproblem suche.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:07, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Personen nach Landkreis zu ordnen, finde ich - unabhängig von der aktuellen Situation - sinnlos. Die Aufforderung an Zollernalb, alle Kats mit weniger als 10 Einträgen zu löschen, war übrigens, wie Schmelzle richtig erkannt hat, Ironie, manchmal kann das nämlich auch sinnvoll sein, egal was die Regeln sagen. :-) Στε Ψ 23:50, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle diese Diskussionen sind drei bis vier Jahre alt und richteten sich im Wesentlichen auch gegen Personenkategorien (Kategorie:Person (Ort)) überhaupt, sind also längst von der Realität überholt. -- Rosenzweig δ 00:37, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich gilt, daß Themenkategorien eigentlich auf Gemeindeebene angelegt werden, und da diese Personenkategorien dementsprechend Unterkategorien der Gemeindekategorien in Kategorie:Deutschland nach Gemeinde sein würden, wenn es sie flächendeckend gäbe, ist es sinnvoll, diese Personenkategorien nach denselben Gliederungskriterien anzulegen. Obgleich ich der Meinung bin, daß wir Personen nie nach dem Ort ihrer Geburt/ihres Wirkens hätten anfangen sollen anzulegen (weil Personen in ihrem Leben öfter umziehen), haben wir das getan und gewisse Vorteile kann man nicht abstreiten. Bliebe noch, das Sportportal von seiner diametral konträren Sichtweise hinsichtlich Deutscher Fußballer et. al. abzubringen, aber eher fließt der Rhein stromaufwärts als das gelingt. Verschieben (siehe oben wg. Doppelklammer) und behalten. --Matthiasb 02:05, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit Personen nach Ort kategorisiert werden sollten, steht in der Einleitung zu Kategorie:Person nach Ort. Der SA-Schläger wäre demnach nicht dort zu kategorisieren, der Baumeister evtl. schon. Es ergäbe dann eine 1-Personen-Kat. Wenn das in eine „geschlossene Systematik“ passt, hätte ich nix dagegen. „Neue Unterkategorien nach dem System Kategorie:Person (Ort) sollen nur angelegt werden, wenn zu dem Ort bereits eine eigene, gut gefüllte Kategorie existiert. Außerdem sollte die neu entstehende Kategorie in ein gepflegtes Kategoriensystem, ein Wikiprojekt oder ein Portal eingebunden sein.“. Ob ersteres gegeben ist, ist Ansichtssache, zweiteres ist wohl gegeben. Ansonsten: Regeln sind kein Selbstzweck; da für den Löschgegenstand nur Vorteile und keine Nachteile dargestellt wurden, und auch noch das Argument der geschlossenen Systematik gebracht wurde: falls mindestens 1 Person (dann wohl der Baumeister) die Voraussetzungen für die Aufnahme erfüllt, gerne behalten. --dealerofsalvation 05:40, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mit dem „behalten“ widersprichst du doch deinen eigenen Argumenten. Was ist an Kategorie:Pfaffenhofen (Württemberg) „gut gefüllt“? Von welcher „geschlossene Systematik“ sprichst du? Es gibt in ganz BaWü genau diese ein Minikategerie in diesem Zusammenhang. Es gibt nicht mal eine einzige andere Kategorie dieser Art (mit unter 10 Einträgen) im Portal Heilbronn. Wo ist da bitteschön die „geschlossene Systematik“? Gegen die Kategorie spricht genau das gleiche wie gegen alle anderen Kategorien mit 1 oder 2 Elementen. Natürlich kann man die alle lassen („schadet ja nicht...“), aber dann halt alle. Wenn man diese Kategorie lässt, wird es kein Argument mehr gegen die 1052 fehlenden Kategorie:Person (Ort) in Baden-Württemberg geben, und dann kommt ja noch der Rest von Deutschland, die Schweiz, Österreich... Und in geschätzen 90% der Fälle können diese Kategorien nur aus 1-3 Elementen bestehen, mehr relevante Personen werden sich in den Gemeinden nicht finden lassen. Ich wiederhole mich nur ungern, aber das kann in dieser Löschdiskussion nicht entschieden werden. --Zollernalb 10:12, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie der Zufall so spielt: gestern habe ich da auch eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien gestartet. Kann man das dort grundsätzlich klären und dann den Löschantrag entsprechend behandeln? --NeoUrfahraner 09:58, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

von mir aus gerne (Schrieb ich oben schon mehrfach), wobei ich befürchte, eine grundsätzliche Klärung wird noch eine ganze Weile brauchen... --Zollernalb 10:09, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich anschaut, wieviel unnötige Zeit wegen der unklaren Lage bisher in den Löschdiskussionen verschwendet wurde, sollte sich wohl die grundsätzliche Klärung trotzdem bald amortisiert haben. --NeoUrfahraner 10:33, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum genau gehören diese beiden Artikel überhaupt in die Kategorie? Ansonsten volle Zustimmung zu Zollernalb. Über 10.000 solche Kategorien alleine in Deutschland zeigen doch den Unsinn: Die Zugehörigkeit zu einer geographischen Region oder einem Ort ist doch gar nicht sinnvoll definierbar und führt nur zu fleissigen Kategorieschubsereien ohne jeglichen inhaltlichen Mehrwert für Leser oder Wikipedianer. Das Wartungsproblem ist natürlich real, die Lösung kann aber nicht so ein Wust an Kategorien sein. Da sollte man dann lieber überlegen, Portaleigene Wartungskategorien wieder einzuführen. --P. Birken 18:44, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht:

Auch wenn ich geneigt war, dem Portal das Hilfsmittel zu erhalten, stellte sich mir beim Artikel Fritz Klein (SA) die Frage, warum er in dieser Kategorie einsortiert ist. Wenn geboren und aufgewachsen der Grund sein soll, dann muss ich am Sinn dieser Systematik zweifeln. Eine größere Diskussion, ob Personenkategorien für Gemeinden generell und ohne Rücksicht auf die Zahl der Artikel gewollt sind, ist dennoch zu befürworten. Die im Konsens gefällte Entscheidung kann dann meine hier gefällte Entscheidung durchaus überstimmen. --32X 23:17, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir nun anfangen, für jede geschichtliche Quelle (oder jeden Roman...) Kategorien anzulegen, in denen "erwähnte Orte, Herrscher und Völkerschaften" gesammelt werden, wirds hier bald recht unübersichtlich. --Janneman 13:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist durchaus sinnvoll. Erst recht, wenn einige wichtige Briefe aus der Amarnakorrespondenz, die die Außenpolitik Ägyptens in der Zeit von Amenophis III und Echnaton wiederspiegelt, einen eigenen Artikel haben. Momentan handelt es sich allerdings eher um eine Sammlung von Personen und Ortschaften, die aus der Amarnakorrepondenz bekannt sind. Zunächst gehörte der Hauptartikel Amarna-Briefe an die erste Stelle. Trotzdem Behalten. --14:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
PS: Ich habe inzwischen das Portal:Ägyptologie informiert. Benutzer:Gudrun Meyer --14:52, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Briefe haben aber nunmal keine Artikel und es werden nur Personen und Orte gesammelt (darunte zB. Jerusalem, das nu also in tausende derartiger Kategorien einordnen könnte). Hypothetisch kann ich mir auch für vieles Kategorien vorstellen, hilft hier aber nicht. --Janneman 18:37, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch etwas problematisch. Keine Schwierigkeiten dürfte es für diese Kategorie geben, wenn entsprechende Artikel zu den Amarna-Briefen selbst existieren. Die Artikel mit einfacher Erwähnung von Amarna-Briefen sollten hier nicht drunter fallen; jedoch: Wenn es in einem Artikel speziell um den Inhalt von Amarna-Brifen geht, die dazu im Artikel besprochen werden, wäre diese Kat sinnvoll. Definition der Kat spezialisieren, ansonsten, wenn ohne Artikel, löschen.--Grüße Neb-Maat-Re 19:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich hat besonders irritiert, dass in die Kategorie auch Artikel aufgenommen wurden, die im Basisartikel Amarna-Briefe gar nicht erkennbar vorkamen und in denen die Briefe auch nicht erwähnt (siehe hier). Wenn es um eine bloße Auflistung geht, welcher Ort erwähnt wurde, ohne Einpflegung in den Artikeltext bitte löschen. --Φ 20:52, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon vor einiger Zeit den Ersteller angesprochen, da ich es ebenfalls unpassend finde, wie diese Kat gefüllt wird. Grundsätzlich sicher nicht falsch, aber hier wird sehr weit ausgegrifrfen. Zu weit. Marcus Cyron, Disk. 20:54, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wie von mehreren Diskussionsteilnehmern dargestellt, ist diese Kategorie zu weitläufig,
eine sinnvolle Abgrenzung fand leider nicht mehr statt. --32X 22:12, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

BKL-Vorlagen

Ich sehe keinen Sinn darin Jahres-Navileiten auf Begriffsklärungseiten zu haben. Sie bringen keinen Informationsgewinn für BKS-Besucher. Wenn man auf der Seite von 2004 ist möchte man nicht ins Jahr 1996 wechseln um dann festellen zu können, dass in dem Jahr auch eine Curling-Europameisterschaft gab. Wir haben Navileiten für jede einzelne Sportart um dort z.B. alle Europameisterschaften im Schwimmen zu sammeln. Eine BKS-Navileiste macht keinen Sinn und nimmt zuviel Aufmerksamkeit um den Besucher schnell weiterzuleiten. Inhalt anders aufbereitet eher geeignet für einen Listenartikel. Es macht auf keinen Sinn künstlich neue BKS anzulegen um die Links zu bläuen. Merlissimo 01:09, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn darin Jahres-Navileiten auf Begriffsklärungseiten zu haben. Sie bringen keinen Informationsgewinn für BKS-Besucher. Wenn man auf der Seite von 2004 ist möchte man nicht ins Jahr 1996 wechseln um dann festellen zu können, dass in dem Jahr auch eine Beachsoccer-Weltmeisterschaft gab. Wir haben Navileiten für jede einzelne Sportart um dort z.B. alle Europameisterschaften im Schwimmen zu sammeln. Eine BKS-Navileiste macht keinen Sinn und nimmt zuviel Aufmerksamkeit um den Besucher schnell weiterzuleiten. Inhalt anders aufbereitet eher geeignet für einen Listenartikel. Es macht auf keinen Sinn künstlich neue BKS anzulegen um die Links zu bläuen. Dies ist bereits für diverse Jahrgänge geschehen (jeweils nur ein Ziel): Weltmeisterschaft 1901, Weltmeisterschaft 1895 und weitere. Merlissimo 01:09, 20. Sep. 2009 (CEST)

Diskussion zu beiden

Sehe ich genauso, bei können gelöscht werden, genauso wie die BKLs mit nur einem Eintrag. Στε Ψ 10:54, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bietet keine zusätzlichen Informationen zu den in den Artikel in der Einleitung schon enthaltenen. Erzeugt nur Redundanz. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:19, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

jo, auch eim murks, sie ist bei den Zonenzeiten eingtragen, statt den Zeitzonen, läuft also genau verkehrt herum, unbedingt vorerst löschen, damit sich die jetzigen autoren der Zeit-artikel mal genau mit der materie befassen und artikel schreiben, statt IBs zu befüllen - wenn das thema dann sauber ausgearbeitet ist, überlegen wir, ob es sinnvoll wäre, und was genau in die IB hineingehört --W!B: 15:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, damit man sie wieder anlegen kann? Sehr schlau. Behalten, kein gültiger Löschgrund für eine Infobox (dass die Teilweise Inhalte wiederholen ist normal) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TR vermischt mit WP:TF: Die Navi listet europäische Zeitzonen gesondert und verschiedenen historische Weltzeiten die nichts mit Zeitzonen zutun haben. Außerdem sind viele der historischen Zeitzonen nur Theoriefindung da sie unter dieser Benennung nie existierten. Außerdem fehlen vermutlich etliche Zeitzonen, besonders aus dem indischen Raum, da dort zu Kolonialzeiten jeder größere Ort eine eigene Zeitzone hatte. Ähnliches gilt auch für Japan im 19. Jahrhundert. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:34, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

jo hast recht, die ganze sache ist ja sowieso in überarbeitung - auf jeden fall sicher sinnvoll, sollte aber auf die heute üblichen zonenzeiten zurückgestutzt werden, der ganze historische kram taugt nix zum schnellnavigieren (insoferne stimmen beide argumente) - an besten wäre: Löschen, und wenn das projekt fertig ist, Vorlage:Navigationsleiste Zonenzeiten neu anlegen
es ist ein unfug, zuerst die navis anzulegen, und dann drüber nachzudenken, wie man sie sinnvoll mit artikeln befüllt --W!B: 15:34, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Dj Chico (erl., gel.)

War SLA mit Einspruch. Ursprüngliche Begründung: "Offensichtlich irrelevant" magnummandel 00:13, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevanter Selbstdarsteller - Löschen--Sylvia Anna 00:18, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch sagen kein Artikel. Löschen, gerne beschleunigt. --Xocolatl 01:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mal so frei. Das muss nicht weiter diskutiert werden. --Peter200 07:37, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lasse Larstrom (schnellgelöscht)

Von der unterirdischen Artikelqualität abgesehen bezweifle ich stark die Relevanz dieses DJs--Sylvia Anna 00:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, löschen ~Lukas Diskussion Bewertung 00:52, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, das ist unterirdisch. Hofres 01:15, 20. Sep. 2009 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Xocolatl 01:29, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich trau mich mal. Belegloser Artikel mit erfolgloser QS mit dem niemand etwas anzufangen können scheint. Bleibt nur das via LA zu klären. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:18, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

+erweitert, + Quelle; nun behalten -- Andreas König 08:17, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine weitere Quelle eingefügt. Behalten! --S.Didam 11:12, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Textwüste mit ungeklärter Relevanz und obs nicht URV ist weiß wohl auch keiner. QS war auch nur sehr bedingt erfolgreich. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:21, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn derzeit die Hauptaktivität des neuen Besitzers - wie im Artikel steht - darin besteht, die Bekanntheit der Marke zu verbessern, ist ein sehr hoher Bekanntheitsgrad offensichtlich nicht gegeben, damit fehlt eine Hauptvoraussetzung für Relevanz der Marke für Wikipedia (oder soll gar die WP als Vehikel zur Steigerung des Bekanntheitsgrades dienen ? dazu siehe [WP:WWNI]]). Ganz unbekannt ist die Marke in bestimmten Industriezweigen nicht, es wird aber auch keine Marktführschaft reklamiert oder gar nachgewiesen. eher löschen Andreas König 08:24, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

durchaus bekannte Marke in der Industrie - dass es nicht mehr zu Beiersdorf gehört wusste ich gar nicht - behalten - - WolfgangS 09:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird vermutlich jeder kennen, der in den 70ern 'ne non-UHU Klebstoff-Flasche in den Händen hielt, so wie meinereiner :-) War das nicht so ein blau/orange Logo? Tendiere zum Behalten. --Schweikhardt 16:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

VBC Einsiedeln (gelöscht)

So kein Artikel -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:23, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA: Kein Artikel, kein enzyklopädischer Text (QS gescheitert) --Gleiberg 12:17, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Artikelchen läßt die Relevanz im Unklaren. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:30, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach kurzer Recherche: Scheint klar relevant zu sein, aber in der Form ist das kein Artikel. --217.233.147.113 02:31, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Steht sogar im Artikel, ein mathematischer Satz ist nach ihm benannt [1], was für Relevanz spricht. Hat ebenfalls über die Dominanz von Graphen eine Vermutung aufgestellt [2], Listenfärbungen eingeführt (unabhängig von Erdös, Rubin, Taylor) usw. Werde mal was dazu raussuchen. --89.58.142.126 09:26, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War bereits seit 8.September in der QS. 7 Tage, um die Relevanz zu belegen und den Artikelzu bequellen. Ansonsten löschen.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 10:12, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Flugticket eingearbeitet wäre es auch ausreichend. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:32, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich zu, bei dem Informationsgehalt kein eigener Artikel gerechtfertigt. --totes_huhn hab mich lieb 09:56, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten, da zu wenig, aber als Weiterleitung behalten.
meint -- Bergi 11:29, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. --Man dankt 00:58, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht mir auch so. Löschen --Xocolatl 01:01, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen - allein der Name passt nicht. ~Lukas Diskussion Bewertung 01:04, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber bei den DDR-Gebäuden, die in letzter Zeit aufgeführt wurden, wird erst mal wegen Aufnahme in einen Architekturführer von genereller Relevanz ausgegangen, dies ist auch hier der Fall. Ich denke, der Inhalt sollte in Hinblick auf das Fehlen einer eigenständigen Bezeichung für den Erweiterungsbau mit einem kurzen Absatz in Hellerau eingebaut werden, dann löschen. -- Andreas König 10:38, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - eine Siedlung wie Hunderte andere - ähnliche BlaBla-Beschreibungen lassen sich zu jeder Ansiedlung finden - - WolfgangS 15:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Resultat einer Auslagerung, Begriff ist in dieser Form WP:TF bzw Begriffsfindung, Debatten im Fernsehen gibt/gab es nicht nur im Wahlkampf oder zur Politik (vgl etwa Literarisches Quartett, Das Philosophische Quartett etc pp, abgesehen gab es auch schon Debatten ums Fernsehen, vgl Marcel Reich-Ranicki), imho unnötige und voreilige Auslagerung aus Fernsehduell, stattdessen sollte ein griffigeres Lemma gefunden werden, nicht nur meine Diskussionsbeiträge schienen nicht auf Widerhall so stoßen, daher hier nun "öffentlicher". Sicher gut gemeint aber so eher schlecht ausgeführt. Fazit zurückführen und evtl umbenennen in evtl Wahlkampf im Fernsehen (Vorschläge sollten in der Artikeldiskussion ohnehin erst besser erst besprochen werden, bevor vorschnelle Auslagerung erfolgt) --Zaphiro Ansprache? 01:17, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir auch recht freihändig oder zufällig entstanden zu sein (Fernsehzeitschrift als Quelle?). Irgendwie kann man das wahrscheinlich begrifflich fassen und auch ein Lemma dafür finden, aber bitte nicht so. Port(u*o)s 02:09, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: drollig finde ich auch folgende Passage "Bis 1980 wurde die Redezeit der einzelnen Politiker erfasst, so dass sich eventuelle Ungleichgewichte am Ende der Sendung noch ausgleichen ließen. Dies gelang 1972 beispielsweise mehr schlecht als recht. Brandt sprach deutlich am längsten, was aber wesentlich darauf zurückzuführen war, dass er deutlich langsamer sprach als z. B. Franz-Josef Strauß. Strauß galt zugleich als der Verlierer der Debatten 1972 und 1976, weil er permanent aggressiv die Regierung kritisierte, was bei den Zuschauern nicht gut ankam. Ab 1983 gab es keine Redezeitbegrenzung und faktisch überhaupt keine Diskussionsregeln mehr.", achja ?!, ich glaube gegen eine restlose Löschung hätte ich auch nichts mehr, da weitgehend unbelegt und theoriefindend----Zaphiro Ansprache? 02:31, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gem. RK für Korporationen nicht ersichtlich. Gleiberg 07:12, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dadurch, dass der KDV für die Entwicklung des CV von Bedeutung ist. Daher als drittälteste KDV-Verbindung relevant. (nicht signierter Beitrag von Rhumus (Diskussion | Beiträge) 11:04, 20. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bleiben wir bei den Fakten, die mühselig einmal beschlossen wurden (WP:RK/Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen):

  • Herausstellungsmerkmal: Gründungsmitglied des bedeutenden KDV; drittälteste KDV-Verbindung; Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten (Ich persönlich finde immer interessant wer aus welchem Stall kommt.)
  • Historische Bedeutung: Immerhin erfolgte die akademische Anerkennung vom Senat der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durch Wilhelm Conrad Röntgen. // Cheruscia gehörte dem als eine der ersten Verbindungen nach dem 2. Weltkrieg dem wiedererstandenen CV an (Anerkenung 1948 durch den Würzbuger Oberbürgermeister)
  • Öffentlichen Debatte: In der Historie gelsen: Teilnahme an der Fronleichnamsprozession 34/35 unter heftigem Protest der Nazis.
Alles in allem, kann der Beitrag noch eine Überarbeitung vertragen...aber schon jetzt dem Grunde nach Behalten.--docmo 12:26, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Krav Maga Union (URV, erl., gel.)

Werbetext in Wir-Form, Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Gleiberg 07:21, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Nur 2 Jahre Mitglied in einer der etwas bekannteren Boyband, jedoch keinerlei eigene relevanzstiftenden Alben oder andere Aktivitäten. Alle Veröffentlichungsn sind solche der Band, nicht der Person, die für Oktober gepmante Single reicht definitv auch nicht -- Andreas König 07:49, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz ersichtlich. Auch im Artikel selbst geht es mehr um US5 als um V.T. Nimmt man das raus bleibt nichts mehr übrig. Löschen. --Peter200 08:10, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Löschen und Redirect auf die Band anlegen und halbsperren. Wenn dann im Oktober die Single erscheint und tatsächlich unfassbar erfolgreich werden sollte (glaub ich zwar nicht, aber man weiß ja nie), den Artikel wiederherstellen, den man dann ja noch ein bißchen feinschleifen kann. --Tröte 08:16, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wäre eine Idee, falls die mal in die Charts kommen sollte, sonst reicht ja eine Single auch nicht.... Andreas König 08:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das selbe wie so oft: Keine Relevanz außerhalb der Band, also empfiehlt sich ein Redirect auf den Bandartikel. --Vicente2782 08:41, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Lotteriemechanismus stellt dann sicher, dass die genannten Präferenzen mit den wahren Präferenzen der Probanden übereinstimmen. Für mich klingt das nach Unsinn. Lasse mich gerne eines Besseren belehren. --Drahreg·01RM 08:19, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. 1 Album (2009). --Drahreg·01RM 09:29, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hoffnungsvolle(?) Britpop(??)-Band ohne Plattenvertrag, ohne Chartplatzierungen und ohne offiziellen Release (die CD haben sie allem Anschein nach selber produziert, siehe verlinkte myspace-Seite). Nur weil sie im Vorprogramm von relevanten Künstlern aufgetreten ist, springt der Relevanzfunke nicht auf die Band über. Löschen.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 10:50, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Selbst produziertes Album und eine Website bei Myspace reichen nicht. Löschen! --S.Didam 10:53, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Weiterleitung Service pack auf Service Pack. Ich meine dass die Suchsyntax auch kleingeschriebene Suchanfragen zu dem Artikel linken würde, also ist das ein redirect den man nicht braucht. Grüße --WissensDürster 10:04, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so.--Quintero 10:06, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch; Falschschreibung; Schnelllöschen.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 10:14, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt -- Andreas König 10:40, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vier Plattenbauten, wie sie im real existierenden Sozialismus in Serie erstellt wurden. Eine eigene Relevanz dieser speziellen Häuser ist nicht erkennbar.---<(kmk)>- 10:40, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stinknormale Plattenbauten keine Relevanz - und "stadtbildprägend" ist auch eine Worthülse - fast jedes gebäude prägt irgenwie die Stadrt - WolfgangS 15:21, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere Plattenbauten in der Freiberger Straße. Gleiche Diagnose, wie einen drüber.---<(kmk)>- 10:54, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stinknormale Plattenbauten keine Relevanz - und "stadtbildprägend" ist auch eine Worthülse - fast jedes Gebäude prägt irgendwie die Stadt - WolfgangS 15:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA aus geleertem Artiel in LA umgewandelt. Bundesverdienstkreuz spricht doch wohl für Relevanz. Warum wurde geleert?
fragt -- Bergi 11:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

weil der Text noch einmal unter dem korrekten Lemma Edmund Löffler eingestellt wurde -- Triebtäter (2009) 11:41, 20. Sep. 2009 (CEST)

Theoriefindung: Der Artikel behandelt eine historuische Zeitzone und ist entsprechend unter der Bezeichnung UTC+0:20 als reine Theoriefindung zu bezeichnen. Zudem ist die Infobox Unsinn; da diese Änderungen vom "Autoren" (es handelt sich eigentlich um eine URV, da wie etliche weitere UTCs aus en übersetzt ohne Versionsgeschichtenabgleich oder hinweis darauf) nicht akzeptiert werden ist der Löschantrag wohl die einzig valide Option. Achim Raschka 11:38, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jap, bitte SLA stellen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:49, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön dass mir der "Autor" zustimmt -- Achim Raschka 11:54, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, der Löschgrund ist nicht nachvollziehbar. Falscher Name ist kein Löschgrund, dafür gibt es die Verschieben-Funktion. Und das Problem mit der URV (wenn man denn den paar Sätzen überhaupt SH zuspricht) lässt sich sehr einfach lösen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:03, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Edit- oder Verschiebewars zwischen Autoren ist ebenfalls kein gültiger Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:04, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich darfst du auch gern die Verschiebung zum validen Lemma vornehmen, mal sehe ob es bei dir länger Bestand hat; Und: Theoriefindung ist natürlich ein valider Löschgrund. -- Achim Raschka 12:11, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, aber du schreibst ja, das "UTC+0.20" TF ist, nicht die Zeitzone an sich. Daher wäre es doch unter dem anderen Lemma keine TF mehr, oder? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:16, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Grunde wurde es auf Amsterdamer Zeit verschoben und textlich angepasst. Zum Gesamtproblem der UTC-Zeitzonenartikel (gegen die ich inhaltlich prinzipiell gar nichts habe) empfehle ich zudem die Lektüre von meinen Hinweisen auf Benutzer_Diskussion:DaSch#Zeitzonen, auf die hin der "Autor" sich nun an die Schnellöschungsstellungen begibt. -- Achim Raschka 12:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also auch Amsterdamer Zeit wäre Theoriefindung da diese Benennung nirgendwo referenziert ist. Das ist nur so aus der englischen Wikipedia übersetzt worden. Quellen dass es jemals so verwendet wurde gibt es keine. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird doch wohl möglich sein, ein brauchbares Lemma für diesen Artikel zu finden? Irgendwo wird es wohl Literatur dazu geben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@PaterMcFly: Und damit bohrst du am eigentlichen Problem, an dem der ganze Artikelkomplex krankt und über den ich eigentlich erst da hineingestolpert bin: Der "Autor" schert sich nicht um Belege und schmeisst auch Hinweise auf nicht vorhandene Belege wieder raus. Im aktuellen Zustand ist der gesamte UTC-Bereich ein einzige Verstoss gegen WP:Q und entsprechend vollständig unbelegt (da unbelegt aus der englischen WP übernommen); mit einem Naschimport der Versionsgeschichte (habe ich beantragt) wäre der URV-Vorwurf hinfällig, die Qualität und die Nachweise im gesamten Themenkomplex bleiben jedoch inakzeptabel. -- Achim Raschka 12:54, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Das Problem mit der Quellenlage ist wirklich nicht schön, ich glaube aber, dass es hinreichend wahrscheinlich ist, dass die Inhalte der Wahrheit entsprechen. Daher dürfte (vorläufig) auch ein Quellenbaustein ausreichen. Fehlende Quellen sind IMHO nur dann ein Löschgrund, wenn es berechtigte Zweifel am Inhalt gibt. Und für diesen Artikel (siehe unten) scheint es ja tatsächlich Quellen zu geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:13, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@DaSch: Die verlinkte holländische Webseite suggeriert aber, dass "Amsterdamer Zeit" ganz gut passen würde. Der Begriff wird ausserdem im Artikel Zeitzone verwendet. Auch Google liefert einige Treffer: Beispiel (Hinweis: Viele Treffer beziehen sich auf die "Amsterdamer Zeit" irgendwelcher Künstler wie Rembrandt) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:46, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, dein Job. Ich werd mich in diesem Themenkreis nicht mehr bewegen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:48, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Begriff Amsterdamer Zeit empfehle ich einen Blick ins Deutsche Kursbuch, Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, herausgegeben von der Deuschen Reichsbahn. Mir liegt hier gerade die Sommerausgabe 1939 vor (Nachdruck Pürgen 1981, ISBN 3-921304-03-2). Dort steht im Kursbuchschlüssel:
Amsterdamer Zeit (AZ) 40 Minuten nach gegen MEZ: in den Niederlanden
Amsterdamer Sommerzeit (ASZ) 20 Minuten vor gegen MEZ: in den Niederlanden.
(Fettschrift wie im Nachdruck). Die Bezeichnung war also mal gebräuchlich. Gruß --Loegge 13:03, 20. Sep. 2009 (CEST) und Korrektur Loegge 13:04, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke ja, die beiden lemmata sind sicher in ordnung, eingeführt wurde die UTC 1968, UTC+20 als Zeitzone, nicht mal als Zonenzeit, kann es nie gegeben haben, LA TF stimmt, verschieben auf Amsterdamer Zeit, Amsterdamer Sommerzeit redir, und UTC+0.20 löschen --W!B: 14:45, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS nachtrag: muss auf UT+0.20, das ist die seinerzeitige Weltzeit - da es diese Zonenzeit mw nur in amsterdam gegeben hat, ist es egal, was jetzt das lemma, und was der redir ist --W!B: 14:55, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Argument das Lemma sei Theoriefindung ist ungültig als Löschgrund. Der Antragsteller möge sich bitte Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen (letzter Punkt) durchlesen. Zur Bezeichnung „Amsterdamer Zeit“ siehe Alfred Baruch: Die Grundlagen unserer Zeitrechnung‎. 1918, S. 40, Deutsche militärärztliche Zeitschrift. 1909, S. 73, Handbuch für den oesterreichischen Fremdenverkehr. 1934, S. 30, Bulletin des transports internationaux par chemins de fer. 1909, S. 168 --Mps 14:26, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Das Problem ist doch, dass nicht alle Zeitzonen "UTC + X" benannt werden können, wie es die Navileiste suggeriert. Das einfachste wäre doch, die Navileiste nach heutigen und früheren Zeitzonen zu unterteilen. Alle heutigen bekommen dann ein Lemma a la "UTC +X", die früheren eben ihre historischen Namen, wie beispielsweise Amsterdamer Zeit. Στε Ψ 16:36, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SkipnetSoft. (gelöscht)

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar--JonBs 12:06, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellweg Reine Werbung mit im Artikel dargestellter Irrelevanz --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:18, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 12:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in make einbauen und Stub löschen. Ist laut Artikel nur das allgemeine Aufrufkürzel für die im allgemeinen Artikel make beschriebenen Programme, wenn ich das richtig verstehe.
meint -- Bergi 12:18, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist nicht dasselbe. Nmake ist, soviel ich weiss, die GNU-Implementierung von make. In dieser Form ist der Artikel allerdings wirklich kaum brauchbar, da kein Mehrwert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
GNU make ist gmake, nmake ist von Microsoft oder AT&T. -- 89.58.142.126 13:05, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also QS Informatik und 7 Tage?
fragt -- Bergi 13:02, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uh, stimmt. QS-Informatik kann vielleicht helfen, ja. Mehr als 7 Tage würde ich hier aber auch nicht geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA. Angebliche TF im Lemma. Nach mir aber eher eine BNS-Aktion. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht mal gesagt, dass Zeitzonen immer unter dem Lemma UTC±x behandlt werden und die Namen Weiterleitungen darauf sind? Also Sandringham Time und Bernese Time anlegen und fertig. Löschen wegen Quellenlosigkeit kann mich nicht überzeugen. Behalten da sicher relevant
meint -- Bergi 13:09, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Argument das Lemma sei Theoriefindung ist ungültig als Löschgrund. Dazu bitte Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen (letzter Punkt) durchlesen. --Mps 14:46, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, wir hatten beschlossen, Zonenzeiten unter den lemmata UTC±x abzulegen, UTC gibt es seit 1968, Berner Zeit kann also nie auf UTC bezogen worden sein, TF seitens Archim Raschka stimmt, korrekt wäre GMT+0:30, dort gehört es hin. --W!B: 14:50, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Keine eigene Ausstellung, lediglich eine Beteiligung bei einer regional begrenzten Ausstellung im südlichen Landkreis Oberallgäu. --Grüße aus Memmingen 12:56, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die rein auf das sog. südliche Oberallgäu relevant? Ich erkenne keine Relevanz. Google findet auch nicht wirklich viel darüber... Auf den gastgebenden Stadtinternetauftritten ist zwar davon die Rede, aber ansonsten berichtet(e) nur die Allgäuer Zeitung lt. Google darüber. Kann daher keine überregionale Relevanz erkennen, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Grüße aus Memmingen 13:03, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Memmingen, manchmal finde ich es schon komisch, wer für was alles einen Löschantrag stellt. Es gibt Editoren, die stellen jeden Weiler ein (ich gehöre im übrigen auch dazu, siehe meine Nutzerseite), es gibt Editoren, die stellen jedes Bächlein ein (Memminger Ach), es gibt Editoren, die stellen jedes Haus ein (Hermansbau), die stellen jeden noch so (bedeutend oder unbedeutend, das sei hier nicht diskutiert) Sportler ein (wie sollen denn sonst die knapp 950.000 Artikel zusammenkommen??), also würde ich sagen, ich befasse mich weiter mit der Kultur hier im (südlichen) Oberallgäu und stelle für mich relevante Artikel ein. Ich kann natürliche ein Stadtbuch total zerpflücken und heraus kommen.....mehrere 100 Artikel (wir Immenstädter haben auch eins!), aber das ist nicht der Sinn von Wiki. Gut, wenn jemandem ein Beitrag nicht zusagt und er den Artikel mitttels Löschenantrag entfernen will, weil er ihn nicht relevant findet, dann soll er es tun.....aber zuerst mal vor der eigenen Haustüre kehren (ich im übrigen habe noch keinen Löschantrag gestellt, weil ich finde, daß jeder noch so kleine Artikel könnte von irgendjemand weiterentwickelt werden). Ich meine, man sollte hierzu vielleicht eine Diskussion starten, dann wird es ein wildes Hauen und Stechen geben.....freue mich schon drauf (kleiner Scherz am Rande). Was ist Wiki eigentlich?? - Genau, ein Mitmachlexikon. Aber man kann sich auch die Mitspieler vergraulen.....Noch ein kleiner Zusatz: bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man den Artikel erst mal bei der Qualitätssicherung einstellen.....Gruß aus dem von Memmingen gar nicht so weit entfernten Immenstadt-- Stephan Möller 14:49, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nicht löschen - Als zeitgenössische Kunstausstellung relevant (mit Vergabe von Kunstpreisen) -- Stephan Möller 15:55, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der so genannte Artikel erklaert nichts, die Beispiele sind POV und stimmen auch nicht immer, die Kategorien sind blanker Unsinn, ein redirect nach Totalitarismus, wie ich ihn erst vorhatte, ist auch falsch, weil man auch in demokratischen Staaten oder nicht-totalitaeren Diktaturen eine Totalisierung bei einzelnen Gruppen finden kann. Fossa?! ± 13:10, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschrieben wird ein nie in die Realität umgesetztes Patent eines Einzel-Unternehmens. Das Prinzip des Durchlaufofens ist in der Prozesstechnik nichts besonderes. Allein die Erwähnung in einem Einzelwerk eines bekanntermassen polarisierenden und umstrittenen Einzelautors macht dieses Patent nicht für eine Enzyklopädie bedeutsam. - -- Andreas König 14:04, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels widerspreche ich dem Löschantrag natürlich. Dass diese Anlage niemals in die Realität umgesetzt wurde, ist übrigens dem Artikel auch zu entnehmen, mindert jedoch keineswegs die Relevanz des Artikels. Schließlich läßt sich aus einem solchen Patent die weiterführenden Planungen bezüglich des Holocausts ablesen. - Da leider ein Artikel zum Thema Durchlaufofen hier in wikipedia fehlt, kann ich die Aussage von Andreas König nicht nachprüfen, ob der Leichenverbrennungsofen für Massenbetrieb dem Prinzip des Durchlaufofens entspricht und angeblich in der Prozesstechnik nichts besonders ist. Grundsätzlicher Unterschied dürfte aber - von der Wortbedeutung her - wohl der sein, dass ein "Durchlaufen" doch wohl voraussetzt, dass am anderen Ende wieder etwas herauskommt ( z.B. gebrannte Tonwaren ). Da aber der Leichenverbrennungsofen für Massenbetrieb außer Asche ( welche teils in den Himmel geblasen werden sollte ) nichts "auswirft" kann von einem klassischen Durchlaufen wohl eher nicht die Rede sein. - Ob nun Ralph Giordano ein umstrittender Einzelautor ist oder nicht ( gibt es eigentlich Gruppenautoren ? ) tut bezüglich der Tatsache, dass dieses Patent offenbar existiert, nichts zur Sache. Freundliche Grüsse. Rainer E. 14:17, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dass Giordano als einzige Ref herhalten muss, der das Ding nur beiläufig erwähnt und kein Fachmann für Verbrennungsöfen ist, belegt seine Irrelevanz. Mit ein, zwei Sätzen in Krematorium o.ä. einbauen und gut is. Jesusfreund 14:32, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wollen Sie - lieber Jesusfreund - wissen, dass Giordano die Anlage nur beiläufig erwähnt ? Haben Sie das Buch auch ? - Übrigens gerade weil Giordano kein Fachmann für Verbrennungsöfen ist, zitiert er ja gerade einen Fachmann für Veraschungsanlagen bzw. gibt das Patent im Wortlaut wieder. Rainer E. 14:38, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abenteuerliche Logik. Weil Günter Grass kein Raketentechniker ist und irgendwo Cruise Missile erwaehnt, ist also Marschflugkörper zu loeschen? Kein Votum von mir, aber das obige Votum kann man inne Tonne kloppen. Fossa?! ± 14:45, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Redundant - siehe Krematorium#Die Krematorien in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten Artikel Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz unter 5.4.1 / ggf. Benutzer:Thomas Maierhofer ansprechen, ob Info dort eingearbeitet werden könnte. --Holgerjan 14:41, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Stimme in der Begründung mit Jesusfreund und Holgerjan überein. --PsychoKim 14:48, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Langsam wird es amüsant. Wie kann ein nie realisiertes Projekt redundant zu tatsächlich existiert habenden Maschinen in den Vernichtungslagern sein? Ich sach ja nicht, dass der Artikel toll oder das Lemma relevant sei (das weiss ich nicht), aber diese Löschbegründungen von Holgerjan und Jesusfreund sind hanebüchen. Fossa?! ± 14:52, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redundant, weil hier schon sinnvoll eingearbeitet: [3] Ob dann noch weitere Einzelheiten (betr. Giradano/Lit) wichtig sind, bzwifele ich, kann aber der Hauptautor besser entscheiden. --Holgerjan 14:55, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay, wieso dann nicht einfach redirect dahin? Fossa?! ± 14:57, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich jedenfalls hätte unter diesem Stichwort nicht gesucht, sondern wäre über Topf & Söhne oder über die obigen Links dorthin gekommen...-Holgerjan 15:05, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie heißt noch gleich der Artikel in welchem - wie Benutzer holgerjan hinweist - derzeit auch etwas vom Leichenverbrennungsofen für Massenbetrieb dargestellt wird ? Der Artikel heißt Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz .
Insofern ist derzeit eigentlich ein Fehler in diesem Artikel, da es keinerlei Hinweise gibt, dass diese - niemals gebaute Anlage - ausgerechnet in Ausschwitz hätte installiert werden sollen. Ich plädiere daher dafür, den Passus aus dem Artikel Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz zu entfernen und in meinen Artikel zu integrieren. Rainer E. 15:01, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Kontext zu Auschwitz ist gegeben - dort war der "Vorgänger" solcher Öfen realisiert worden. Während der Planung und dem Bau der Birkenauer Krematorien war z. B. der verantwortliche Ingenieur Kurt Prüfer von Topf + Söhne im September 1942 dprt tätig --Holgerjan 15:07, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz wird bezüglich dem Leichenverbrennungsofen für Massenbetrieb jedoch von einem Ingenieur Fritz Sander gesprochen und nicht von einem Kurt Prüfer. - Ach ja, wikipedia dient nicht zur Theoriefindung. Das Patent ist Realität. Die mögliche Verwendung des neuen Ofens auch in Auschwitz ist - solange keine neuen Beweise auftauchen - vorerst eine Vermutung. - Übrigens genauso gut könnte man aus der Anwesenheit irgendwelcher Mitarbeiter von Topf & Söhne in Auschwitz und der anschießenden Nichterrichtung in Auschwitz schließen, dass eben eine solche Anlage für Auschitz eben nicht geeignet oder geordert war. Wäre auch eine Vermutung, die genau so viel Berechtigung oder Nichtberechtigung hätte wie Deine Gegenvermutung. Rainer E. 15:44, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Topf & Söhne war zu der Zeit in Auschwitz tätig - diese installierten dort neuartige Öfen - ein Patent für eine Weiterentwicklung wurde zu diesem Zeitpunkt eingereicht (von einem Ingenieur dieser Firma)... und für mich reicht diese Verbindung, um eine relative Nebensächlichkeit wie einem nie realisierten Patent genau in diesem Lemma unterzubringen. Und damit klinke ich mich aus dieser Diskussion hier aus. MfG --16:00, 20. Sep. 2009 (CEST)
Die relative Nebensächlichkeit ist eine Anlage, die offenbar 7.000 Leichen Tages-Kapazität gehabt hätte. Sie ist somit ein Indiz für weitergehende Planungen. Da es aber eben nur Planungen waren ( die nicht zwingend auf Auschitz bezogen waren ), macht es wenig Sinn eine geplante Anlage ( ohne Ortsbezug ) in einem Artikel über realisierte Anlagen am Standort Auschwitz zu vermengen. So verführerisch dies auch immer sein mag. Rainer E. 16:13, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA: --Morten Haan 14:25, 20. Sep. 2009 (CEST) Begründung: die Quellen referenzieren alle auf hawaiianswers.com auf der nichts zum Thema zu finden ist. Sieht ein wenig nach einem Fake oder zumindst WP:TF aus.NS Nix 13:19, 20. Sep. 2009 (CEST) PS.: Im Gegenteil zu allen anderen Zeitzonenartikeln ohne Interwikis NS Nix 13:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Στε Ψ 14:07, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ende --Morten Haan 14:25, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

müsste UT-10:30 oder GMT-10:30 heissen, denn GMT/UT war seinerzeit die Weltzeit - wie der seinerzeitige name war. müssten wir recherchieren, selbst en:Hawaii-Aleutian Time Zone gibt nur den sachverhalt mit schlechter quelle ohne namen --W!B: 15:06, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn man dem hier (ist auch im Artikel richtig referenziert) glauben darf, wohl kein Fake, WP:TF dann auch nicht. Die beiden ersten Einzelnachweise taugen aber wirklich nichts, ebensowenig das. Fehlende Interwikis sind ebenso wenig Löschgründe wie vorhandene Interwikis Relevanzgründe. Schön ist zwar was anderes, aber unrettbar ist es wohl nicht. Die ganzen Zeitzonen-Artikel haben wohl eine General-Überholung nötig, siehe auch die anderen Löschkandidaten von heute. Wie die Lemmata dann heißen müssten, kann man vllt. auch rausfinden (vgl. hier) --88.65.44.157 15:16, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja das hab ich auch gegoogelt, aber statoids ist nicht ganz das feinste (eine bissl theorie-etablierungsseite: die statoids sind deren erfindung, sonst aber meist ganz gut recherchiert..), eigentlich sollte das doch ganz gut dokumentiert sein, aber universitäres oder staatliches find ich auf die schnelle nicht, sondern nur wikipedia-selbstreferzierungen - wir sollten das mal einfach vertagen: plausibel klingt es, denn es wäre wirklich die wahre Ortszeit von honululu --W!B: 15:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daher das "wenn" ;-). Falls mit vertagen 7 Tage gemeint sind, stimme ich zu und versuch mal, was zu recherchieren, kann aber auch nix versprechen. --88.65.44.157 15:35, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier wärs auch noch mal: timezoneconverter.com: Pacific/Honolulu, ebenfalls mit abgeschafft 8-Jun-1947 at 02:00:00 A.M. datiert --W!B: 15:55, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier eine wirklich verbindliche quelle: java.lang.Object: java.util.TimeZone, offizielle java.sun-deklaration, unter getRawOffset - das dürfte als state-of-the-art gelten - trotzdem, was konkretes wär angesagt, müsste doch eine einschlägige verordnung von '47 geben --W!B: 16:08, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine QS ist unter den vorgegebenen Prämissen nicht möglich. Harry8 15:18, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der QS wurde festgestellt, dass ein Beitrag, der sich auf einen Verfasser, mag er auch Fachmann auf seinem Gebiet sein, nicht in der WP bleiben kann, wenn keine anderen Quellen zum gleichen Thema die Beiträge dieses Verfassers stützen. Das ist in diesem Artikel nicht der Fall, wohl auch nicht möglich. Wenn das so ist, muss der Artikel gelöscht werden. Harry8 15:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 15:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 15:20, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur durch Mitarbeit in den Bands nicht relevant. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 15:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Er spielte an der Hamburger Staatsoper unter Ingo Metzmacher und mit dem Sinfonieorchester Berliner Symphoniker unter Sir Simon Rattle.. Interessant, was heutzutage schon alles als Bands bezeichnet wird. Auf jeden Fall 7 Tage, um die Relevanz in Ruhe prüfen zu können. MfG, --Brodkey65 15:28, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Percusemble Berlin, 2raumwohnung, Toni Kater, Schulz und Söhne, Tenement und Squintaloo. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 15:47, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Demnach von der Klassischen Musik zur Popmusik abgewandert. Scheinbar in verschiedenen Bands als Percussionist solistisch tätig. Das könnte evtl. für Relevanz reichen. --Gudrun Meyer 16:07, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Osteuropäische Zeit und Central Africa Time NS Nix 16:37, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Meiner Meinung nach ist dieses Lemma am sinnvollsten, die beiden anderen können redirects werden. Στε Ψ 16:44, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Mitteleuropäische Zeit NS Nix 16:39, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen sieht das nach Theoriefindung aus --HAL 9000 16:44, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]