Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch14

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 23:59 Uhr durch Pascal64 (Diskussion | Beiträge) (Bernd Lohaus: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pascal64 in Abschnitt Bernd Lohaus

Bitte klick hier um eine neue Nachricht am Ende anzufügen, bedankt!

-=Hinweise=-

Antworten werde ich hier. Bitte unterschreibe (lies dazu WP:SIG), und teile mir konkret mit, worum es genau geht. Falls ich deinen Weblink gelöscht habe, ist meine Argumentation unter WP:WEB nachzulesen. Auf meiner Diskussionsseite bleiben alle Beiträge stehen, solange nicht andere Beiträge überschrieben wurden. Ich behalte mir allerdigs vor, evtl. vergessene Überschriften nachzutragen. Nett wäre es, wenn du nett schreibst.

Ich habe deinen Link gelöscht? Hier klicken!

Archäologen besuchen:Schwarzes Loch; Graues Loch; Hellgraues Loch; Dunkelweisses Loch; Mittelweisses Loch; Schmutzigweisses Loch; Dreckigweisses Loch; Merkwürdigweisses Loch; wenigweisses Loch; bedingt weisses Loch; grünes Loch, hellgrünes Loch und mittelhellgrünes Loch, ähnlich Fortunas Rasen mit einem Tick zuviel Brechmittel um sich umfassend über alles was bisher geschah zu informieren.


Josephspfennig

Was ist nun mit der These Ihres PeeCee, dieses anerkannten Redakteur der Wikipedia, wonach mit Abschluss des Jahres 2000 n. Chr buchhalterisch nicht exakt 2000 Zinszahlungen geleistet wären, weil angeblich eine ungenaue Definition der Zeitangabe im Josephspfennig .

Und hier wirkt die Arbeit der Wikipedia fast wie der kirchlicher Kampf gegen Giordano Bruno http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LKD/SchwarzesLoch13#Jahresangabe

mfg --92.226.237.29 11:23, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Oder sprach eine "Bertelsmann Mohn CIA" : >>Ohne Bürgerrechtler geht es leichter.<<

Jaja, alles Geisterfahrer - bis auf dich.
Ich habe dir bereits mitgeteilt, das ich auf deine Informationen zu CIA, Kirche, Bertelsmann, Giordano Bruno und Zinsrechnung schlich keinen Wert lege: das ist mir alles Wurst und ich verstehe es auch nicht - weitere Beiträge von dir in dieser Qualität werde ich entfernen, deine IP Adresse an Bearbeitungen hindern und fallweise auch Neueinwahlen verhindern. --LKD 12:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einträge von isikrk

Hallo, isikrk ist erst seit kurzem bei Wikipedia registriert. Heute hat sie einen Artikel in das Wiki gestellt, der wurde gelöscht und sie stellte ihn nochmal rein, außerdem hat sie auch andere Artikel veröffentlicht. Jetzt wurde sie von dir gesperrt und sie versteht nicht ganz warum. Es hieß der Artikel darf kein weiteres, also 3.Mal, veröffentlicht werden. Das tat sie nicht, hat andere Artikel veröffentlicht und dann war sie auch schon gesperrt. WARUM????

Meine weiteren Fragen wären, warum sie z.B den Artikel über die DISKO-Gruppe nicht veröffenlichen darf? Es sind doch auch viele andere Firmen im Wikipedia vorgestellt....ist das dann keine Werbung???? Aber hier schon??? WARUM???

Ich erkenne die Unterschiede nicht, warum das eine zulässig und ein anderes unzulässig ist!

Liebe Grüße Krkas 14:07, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, Hier findest du alle Hinweise an Isikrk. Irgendeine wie auch immer geartete Reaktion von ihrer Seite darauf erfolgte nicht. Das angemahnte Verhalten wurde fortgesetzt, was zur Sperrung führte.
Wir beschreiben Phänomene, die gewisse Kriterien erfüllen. Bitte lese die.
Unternehmen sollten also ganz grob entweder 1000 Pipels, 100 Mio. Umsatz, 20 Filialen, oder eine marktbeherrschende Stellung haben. Auch börsennotierte AGs beschreiben wir. Falls du irgendwo ein Unternehmen findest, das diese Kriterien (auch) nicht erfüllt bedeutet das nicht, das dein Unternehmen deshalb beschreibenswerter wird.
Nicht zulässig/erwünsch/gut/erfreulich sind Werbeeinträge und Marketinggeblubber. Eigendarstellung ist nicht verboten - wir raten aber deutlichst davon ab.
Einen kurzen Text zu Artikeln über ein Unternehmen findest du auf Benutzer:LKD/V/Firma, eine Anleitung für den ersten Artikel auf Wikipedia:Mein erster Artikel, individuelle Hilfe möglicherweise im Wikipedia:Mentorenprogramm, falls du die Freiwilligen dort davon überzeugen kannst, das du Lexikon basteln willst und nicht Werbung verbreiten. Dazu empfehle ich den sparsamen Einsatz von SATZZEICHEN UND SCHREIEN!!!!einself--LKD 14:23, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo LKD! War das ein Versehen von Dir? Oder gab es dafür einen Grund? Grüße, --Brodkey65 17:26, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

moin, jepp ein Versehen. Nope, keinen Grund ausser meiner Dööfheit --LKD 19:21, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK! Nicht, dass gleich ein LA kommt. Man weiß ja nie...:-) Ist nämlich seit einiger Zeit der gemeinsame Schreibtisch von Artmax und mir. Grüße, --Brodkey65 19:24, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jimdo

Hi, ich sehe gerade, du hast im März nochmal den Artikel "Jimdo" gelöscht

19:25, 23. Apr. 2009 LKD (Diskussion | Beiträge) hat „Jimdo“ gelöscht ‎ (soweit erkennbar enyzklopädisch irrelevant vgl. WP:RK)

War das inhaltsgleich mit den Vorversionen (da hatte mir Leyo mal eine Version zugeschickt, die war aber unbrauchbar...)?

Ich denke, inzwischen könnte sich Relevanz ergeben, United Internet hat 25% gekauft und nutzt die Technik von Jimdo in eigenen Produkten. Keine Ahnung, ob das in einer LD Bestand hätte. Sollte die Version vom März was anderes gewesen sein als das unsägliche Werbegeschreibsel der Vorversionen, könntest du mir die dann evtl. per WikiMail zuschicken?

Danke! -- Romulus 21:13, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ahoi, ist anders un ich hab sie dir geschickt - besser ist die Version aber nicht, m.E.
Belastbare Fakten zum Unternehmen (wovon genau hat UI 25% gekooft?) oder zur webseite hatten wir noch in keiner Version. Vollsperre ist aber möglicherweise übertrieben, ich hab also auf HS zurückgedreht. --LKD 21:38, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Nee, der "Artikel" ist noch schlechter als die Vorgänger. Also doch selbst und neu.-- Romulus 21:45, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich ma deine Meinung haben? -> Entwurf-- Romulus 01:00, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ahoi, in Frage kommen die RKs für Firmen und die RKs für webseiten. Beide sind an Zahlenwerk und externe Quellen geknüpft. Bei Unternehmen Mitarbeiter, umsatz usw. - das wird hier für die Jimdo GmbH vermutlich nicht zu erfüllen sein. Bleibt der webdienst.
Besondere Merkmale (erster Freehoster, Marktführer usw.) erkenne ich nicht. Als Hompagebaukasten-for-free Dienst fällt mir spontan GeoCities ein und beepworld. Letzeres ist bei uns gesperrt, ersteres war um einige Hausnummern grösser.
Wenn ich den Artikel schreiben müsste würde ich versuchen über die Zahl der gehosteten Homepages argumentieren, über Medieninteresse und damit öffentlich Aufmerksamkeit - immerhin machen die Ostfriesen ja professionelle PR. Wichtig wären wirklich unabhängige Quellen bzw. Refs. Aber auch ein auf diese Art gebauter Artikel wäre wohl ein Wackelkandidat, m.e. - denn die Medienwirksamkeit ist eben erkennbar nur das: Ergebnis professioneller PR Bemühungen... --LKD 09:50, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Meinung, ich habe ähnliche Bedenken. Ich lass es erst mal im BNR und schau, ob sich noch was Unabhängiges findet. Es gibt zwar das eine oder andere, aber das hat doch den Gesruch einer umgearbeiteten Presseerklärung. -- Romulus 13:44, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Christina Steinheuer

Hallo LKD, ich habe gesehen, dass du den Artikel über Christina Steinheuer löschen möchtest. Ich finde den Einwand erstmal berehtigt, weil ich auch nicht glaube, dass sie eine sehr bedeutende Politikern ist, allerdings ist es zumindest möglich (mehr dazu auf der Löschseite, auf der ich geschrieben habe), dass sie 2009 in den Bundestag einziehen wird. Könnte man also so lange den Artikel kalt stellen, bis sich herausstellt, ob sie ihr Ziel erreicht hat? Wenn nicht, wäre eine Köschung durchaus angebracht, würde ich zur Zeit sagen. Wenn ich mich mit meiner Meinung allerdings irre, sag mir bitte bescheid. Viele Grüße Abberline 15:34, 30. Jul. 2009 (CEST) Bewerte mich!Beantworten

Ahoi - das wäre gerade in Wahlkampfzeiten nicht praktikabel, denke ich.
Andersrum kann ein gelöschter Artikel hergestellt werden, sobald neue Informationen und Entwicklungen vorliegen.
Methodischer Hintergrund ist, das wir einfach keine seriöse Prognose für die Zukunft stellen können - wird eine Band in drei Monaten berühmt und auf Chartplatz NR.1 sein? Hatte ein Autor gestern ein Buch veröffentlicht das in 10 Jahren ein Standardwerk ist? Relevanz gilt also immer für die Gegenwart, nicht als Projektion auf eine bzw. die mögliche Zukunft. --LKD 15:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das hört sich plausibel an, dann würde ich dich bitten, dass du den Artikel in irgendeiner Art als Vorschau speicherst. Ich werde mich ihm dann nach der Wahl wieder annehmen. Vielen Dank für deinen Rat. Abberline 16:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, ich kann fast jeden gelöschten Inhalt zu jeder Zeit herstellen - genau wie die 300+ anderen Pappnasen mit Datenbankrechten, bis auf einige Sonderfälle ist gelöschtes nur "versteckt". Falls der Artikel jetzt für den Augenblick gelöscht wird kannst du mich also gerne ansprechen, oder, falls ich zwischenzeitlich überfahren wurde, auch WP:LP.--LKD 16:21, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite

Hallo LKD,

Du hast unseren Eintrag von laufbahner.de gelöscht. Gerne hätten wir dazu mehr Informationen (Gründe) dafür gekannt. Natürlich haben wir und den von Dir angegebenen Link angeschaut (Website Richtlinien). Und können es leider nicht verstehen. Unsere derzeit über 18.000 User fragen uns, warum laufbahner.de nicht in Wikipedia gefunden wird. Diesem Umstand wollten wir Rechnung tragen und unsere Dienstleistung auch bei Wikipedia bekannt geben (Wie es übrigens auch Mitbewerber von uns, siehe die Einträge zu StepStone und stellenanzeigen.de). Daher würden wir uns freuen, vielleicht etwas Hilfestellung von Deiner Seite zu bekommen, warum die Seite gelöscht wird.

Vielen Dank im Voraus.

Christoph Weileder

Community Manager laufbahner.de

Süddeutsche Zeitung GmbH(nicht signierter Beitrag von Laufbahner (Diskussion | Beiträge) 16:24, 3. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ahoi, du befindest dich in einem Interessenkonflikt, der es möglicherweise verhindert, das du eine neutrale Draufsicht bekommst. Aus deinem Text sind keine Relevanzmerkmale in unserem Sinn zu erkennen - selbst wenn wären die durch neutrale unabhängige Belege abzusichern, das ist nich ansatzweise geschehen.
Der Vergleich mit anderen vermeintlich ähnlichen Artikeln ist naheliegend, aber nicht zielführend innerhalb eines wikis, das natürlich immer inkonsequent in der Umsetzung von gültigen Vereinbarungen ist: ein schlechter Artikel rechtfertigt keinen weiteren schlechten. Wir beschreiben das auf WP:BNS.
In deinem Fall trifft der Vergleich übrigens tatsächlich genau daneben - StepStone hat unserem Artikel nach 123,5 Mio. Euro Umsatz, 5,1 Millionen Visits und 250 Pipels laufen alleine in Deutschland - das ist schlich eine andere Liga. --LKD 16:32, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Uns ist natürlich bewußt, dass es eine andere Liga ist ;-) Aber genau das ist ja die Frage. Wie sollen wir den Nachweis bringen, um einen Artikel online zu bekommen. Wir haben über 18.000 registrierte Interessenten (mit über 519.102 PI's im Monat Juni). Da wir aber erst (wie aus dem Artikel ersichtlich ist) am 05.05.2009 live gegangen sind, sind diese Zahlen natürlich noch nicht repräsentativ und daher wollen wir diese Zahlen noch nicht endgültig festschreiben. Unabhängige Referenzen können derzeit durch einige Blogs, in denen wir genannt werden und auch durch unsere Marketing Kampagen (Kino-, Radiospots, Lightwall am Hamburger Flughafen) erbringen (Auber auch das denke ich sollte nicht in einem Wiki-Artikel stehen). Umsatzzahlen oder IVW geprüfte Zahlen sind aus unserer Sicht für dieses Angebot nicht zielführend, da wir unter dem gemeinsamen Dach von sueddeutsche.de bei IVW geführt werden. D. h. wiederum, das wir maximal die IVW geprüften Zahlen des Gesamtangebots angeben können. Genausowenig können wir Umsatzzahlen angeben, da wir ein kleines Projekt der Süddeutschen Zeitung sind und damit keine eigene Gewinnermittlung haben (Im Gegensatz zu den anderen Angeboten, die eigene Firmen darstellen).
Deinen Einwand mit der neutralen Sicht mag durchaus gerechtfertigt sein. Trotzdem versuche ich zu verstehen, was besser zu machen ist und würde mich daher um eine Hilfestellung sehr freuen, bevor ich meine weitere Zeit damit verbringe einen Artikel einzustellen, der immer sofort gelöscht wird. Schließlich möchten wir einen neutralen Artikel veröffentlichen und keine WErbung betreiben. Ich hoffe Du kannst mir dazu einige Hilfestellungen geben und möchte mich schonmal im Voraus für Deine Bemühungen bedanken. --Laufbahner 16:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du nennst selber viele der Gründe warum kein enzyklopädischer Artikel entstehen kann.
  • erst am 05.05.2009 live gegangen
  • ein kleines Projekt der Süddeutschen Zeitung
  • Unabhängige Referenzen derzeit durch einige Blogs (=keine Quellen)
Das Projekt erlangte bisher keine Außenwirkung - es ist nicht das erste oder größte seiner Art, es ist ein recht junger Marktfolger mit *entschuldige* unklarer Zukunft.
Um in dem Beispiel von oben zu bleiben - auch StepStone wäre in diesem Status, also ein paar Monate nach Gründung, ohne erkennbare Wirkmächtigkeit, ohne belastbare Quellen, nicht in der deutschsprachigen wikipedia verblieben. Es ist Enzyklopädien eigentümlich, das sie nur Etabliertes (Wissen) beschreiben. Und Enzyklopädie wollen wir mal werden.
Also - bevor du deine weitere Zeit damit verbringst einen Artikel einzustellen: nimm meinen wiki-professionellen Rat: das wird zu 99% im Augenblick nichts, egal wie du es drehst. Wenn du magst, kannst du dich auf Benutzer:LKD/Trauer überzeugen, das du nicht der einzige bist, der hier eine solche Erfahrung macht: möglicherweise kommst du ja nochmal "privat" wieder, dann lernst du auch die nette Seite des Projektes kennen ;O) --LKD
Bitte entschuldige, wenn ich Dir in einem Punkt gravierend widerspreche. Genau ein Punkt rechtfertigt aus unserer Sicht einen Eintrag in Wikipedia. Wir sind tatsächlich nicht irgendein Marktnachfolger. laufbahner.de verbindet das was heute als Online-Jobbörse gekannt wird mit dem was unter dem Namen Social Media läuft. Wir sind damit die neue Generation der Karriereplanung im Internet. Es geht bei laufbahner nicht darum eine neue Web2.0-Börse nachzubauen. Unsere Technologie ist derzeit im E-Recruiting noch nicht vorhanden und damit einzigartig. Es geht also nicht nur um Jobsuche, sondern vielmehr um perspektivische Karriereplanung. Dass wir noch sehr jung sind steht in meinen Augen nicht gegen einen Artikel in Wikipedia und das mit dem "kleinen Projekt" bezog sich mehr darauf, dass wir keine eigenständige Firma sind, die dieses Portal betreibt. Zum Thema Quellen würde mich interessieren, was als Quellen anerkannt wird (zu Websites und Portalen). Anbei einmal ein Link zu einer sehr annerkannten Seite mit einem Artikel Crosswater Systems. TRotzdem vielen Dank für Deine Unterstützung. -- Laufbahner 17:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Persönlich nutze ich sehr oft Wikipedia, daher ist es für mich als Nachschlagewerk unverzichtbar, um sich über Themen zu informieren. ;-) -- Laufbahner 17:28, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege - wissenschaftliche Quellen, nachvollziehbare/prüfbare Fakten aus Datenbanken (ivw, alexa), seriöse unabhängige Presse (a.A. z.B. die Süddeutsche).
Irgendwelche Blogs gehören im Regelfall nicht dazu, denn es gibt wasserdichte wissenschaftliche Untersuchungen: 80% aller Informationen aus Blogs sind falsch oder unvollständig. Das ist unwiderlegbar. Prüfe mal meine Quelle.
Also - es ist gute Tradition, das hier Entscheidungen nicht endgültig sind oder im Alleingang getroffen werden: wenn du mit meiner unzufrieden bist kannst du die Löschprüfung konsultieren und weitere Meinungen einholen. Das Ende ist aber tatsächlich zu 99% absehbar.--LKD 10:14, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

SLA Chess Titans

Vielen Dank für deinen Hinweis. Allerdings ist die Vorlage, die du da benutzt hast so gut wie nichtssagend.  78.54.71.138 13:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, nu - wenn du einen persönlichen, ausführlichen Hinweis beötigst: Wikipedia:Artikel beschreibt Gebilde, die vom Umfang her deutlich mehr als acht Worte haben. Bitte versuche mehr als acht Worte zu schreiben. Das wäre sehr nett. Danke.--LKD 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte mit der Rückmeldung nur deutlich machen, dass aus der Vorlage nicht ersichtlich ist, was im konkreten Fall falsch gemacht wurde. Ich kann damit umgehen, da ich schon Schreiberfahrung habe aber ich denke da auch an unerfahrene Benutzer, die sich nicht erst durch endlose Hilfeseiten lesen wollen. 78.54.71.138
Die Ansprache bei erfolgter Löschung via Vorlage ist eine Krücke, die unserer ungenügenden Ausstattung mit Leuten geschuldet ist, die in Ruhe individuell erklären können/wollen. Hier erkennst du, was da zu leisten wäre. Falls du das kannst: immer zu, ich spar mir dann meine Vorlage.
Lexikon schreiben setzt übrigen lesen voraus. Im Allgemeinen würde ich davon ausgehen, das die Leute, die wir uns als Autoren wünschen bereit und in der Lage sind, sich einwenig mit der wikiwirrwar zu beschäftigen - so wie sie das vorher auch mit ihrem Artikelgegenstand gemacht haben.--LKD 13:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik zwecks des löschen des GothicDolls Beitrages

Sehr geehrtes Wikipedia Team Hiermit möchte Ich gerne Erfahren warum sie den (nun nicht mehr) vorliegenden Eintrag von ihrer Seite genommen haben. Ihre Begründung war, dass die Band Gothic Dolls nicht genug bekannt sei, um einen Eintrag zu bekommen. Ich würde gerne Erfahren ob sie sich über die Band informiert haben oder ob sie den Eintrag gelöscht haben weil sie persönlich noch nie etwas von der Band gehört haben.

Ich möchte Anmerken, dass es sehr viele spanische Bands in Wikipedia geschafft haben, wovon einige vielleicht eine Fangemeinde, bestehend aus einer handvoll Leute haben und wirklich unbekannt sind. Gothic Dolls hingegen sind sehr wohl bekannt nicht nur in den eigenen Kreisen sondern auch über die spanischen Grenzen hinaus. Sie haben bereits verschiedene Preise gewinnen können und mehrere Alben auf den Markt gebracht. Somit kann ich ihre Begründung, dass die Band nicht ausreichend bekannt genug ist beim besten Willen nicht verstehen.

Auch die Tatsache, den Eintrag zu löschen ohne dass sich die Verfasserin dazu äußern kann finde ich nicht in Ordnung. Es ist eine Menge Arbeit einen solchen Eintrag zu verfassen und diesen zu löschen ohne, dass man sich rechtfertigen kann sehe ich als nicht fair an und respektlos der Autorin gegenüber.

Ich möchte sie hiermit nicht persönlich angreifen sondern sie schlichtweg bitten den Eintrag über Gothic Dolls wieder aufzunehmen aus den oben genannten Gründen. Ich bin mir sicher, dass dies eine Bereicherung für ihr Sortiment wäre und die Band mitnichten einen zu geringen Bekanntheitsgrad hat. Mit hoffenden Grüßen Daniel Brinkert(nicht signierter Beitrag von 92.192.64.6 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 4. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ahoi, ich habs dir hier geschrieben und du findest ähnliches auch hier.
Nach einer Löschung solltest du unsere Vereinbarungen lesen und dann, wenn es noch Klärungsbedarf gibt, den löschenden Admin fragen - in deinem Fall also auf Benutzer Diskussion:Tilla.
Meinen Benutzernamen findest du nur in der Liste der Löschungen, weil du den Text mit der Nachfrage als Artikel veröffentlicht hast - diese Nachfragen werden (genauso wie Diskussionsbeiträge ohne Artikel) immer entfernt.--LKD 14:09, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mutterwitze

Dieses war der fünfte Streich doch Dein sechster kommt zugleich. Kannste den jetzt nicht zumachen? Gruß --Pittimann besuch mich 19:30, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich kann schon, will aber nicht.
Der Umleitungstroll hat ca. 500+ Lemmasperren verursacht und wurde dadurch bisher nicht entscheidend behindert. Ein solcher offener Honigtopf erscheint dann zumindest auf der Beo von Kollegen, die das schonmal löschten, das nutzt dem Projekt in Summe mehr.
Ich bin aber Sicher, das einer der bestens informierten Kollegen das sperrt, früher oder später: ist ja ein eindeutiger Fall - wiki und so.--LKD 19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kommt er eben wieder. --Pittimann besuch mich 19:42, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich kommt der wieder - seit mindestens 2005. Immer wieder. Nur halt die nächsten 24h nicht.
Ich kann da ja ooch nix für und ich hab keine Ahnung was den motiviert. Lemmasperren jedenfalls demotivieren den sicher nicht. Honitöpfe machen es wenigstens wahrscheinlicher, das der Rangeblock möglichst zeitnah kommt.--LKD 19:47, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schaun mer mal. Gruß --Pittimann besuch mich 19:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Benutzer Diskussion:194.138.39.56

Hallo LKD, die genannte IP wird von mehreren Personen und mehreren Rechnern aus verwendet, in letzter Zeit sind aber wohl alle Bearbeitungen von mir. Könntest Du mir bitte sagen, auf welchen Beitrag sich diese Nachricht bezieht? Einen Unsinnsbeitrag hatte ich jedenfalls nicht vor, ich arbeite gerade etwas an den Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS-Seiten herum. Eine Sperre möchte ich natürlich gern vermeiden. Falls das ein Versehen war: Kein Problem, kann ja mal passieren. Gruß E. --194.138.39.56 13:15, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moinsen,
der Hinweis bezog sich auf eine Neuanlage vom 3. Aug. 2009 16:04 - Schulsprengel mit dem vollständigen Inhalt "wasn dat".
Die Sperrdrohung ist -wenn du das niemandem verrätst- eher eine Drohkulisse. Siemens ist keine Grundschule und da kommt ja auch einiges Produktives. Da würde man vermutlich im Sinn unserers Lexikons nicht lange sperren, und es sind auch nur vier Vorsperren in einer recht langen Zeit. Ich hab also nur Folterinstrumente vorgezeigt ;O)
Persönlich würde ich dir empfehlen mit Hilfe:anmelden ein Konto anzulegen: es ist irgendwie eine entspanntere Kommunikationssituation, Rückfragen sind möglich und ganz nebenbei kennt dann auch keiner deinen Arbeitgeber.--LKD 13:35, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke. Dann war wohl doch auch ein Kollege aktiv. Grüße, E. -- 194.138.39.53 14:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung von DSD

Hallo LKD, es kommt wohl auf die eigene Perspektive an, ob ein Link Spam ist oder nicht. Ich gehe nicht davon aus, dass ich gegen die Richtlinien für Wikipedia-Weblinks verstosse, wenn ich in dem Artikel über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf das Interview verlinke, dass ein Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dem Onlinemagazin der Stiftung gibt

Gruß -- DSD 13:58, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja - aus meiner Perspektive ist das massenhafte kommentarlose verlinken einer webseite, und das ist deine ausschließliche Betätigung hier, spammen. Du hast trotz mehrerer deutlicher Ansprachen keinerlei Reaktion gezeigt.
Hier, falls du das meinst, fügst du 8acht bestehenden link noch einen neunten hinzu. Wir wollen aber die fünf besten. Wenn ich dann noch sehe, das die DSD-Fördererzeitschrift Monumente Online dort bereits verlinkt war frage ich mich ernsthaft, ob du dir das vorhandene überhaupt angeschaut und geprüft hast. Und dann wird es schwierig, auch wenn auf der webseite sicher viel guter Content ist.
Helfe uns bei der Verbesserung unserer Textbasis - schreibe, verbessere und belege unbelegtes: all das ist super. Mit der Gießkanne kommentarlos links zu setzen hilft uns aber tatsächlich nicht.--LKD 14:08, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

VM Niedergrund

Hallo. Ich würde gerne von Dir erfahren, was das sollte. Die bloße Anlage eines aus Deiner persönlichen Sicht möglicherweise fragwürdigen Lemma, ein ganz vager und unbegründeter Verdacht auf SP - ist das Vandalismus? Grüße --Niedergrund 19:20, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das sollte deine Sperre bewirken, war aber etwas früh.
Das Lemma, schon in der ersten Version mit der Kategorie:Linksextremismus, Böhse Onkelz auf deiner Benutzerseite zusammen mit dem ollen Arndt, deine Themen, deine Inhalte und deine Pause von fast einem Jahr. An deiner Stelle würde ich das himmelschreiende Unrecht mal so richtig öffentlich machen - dann gehts noch einwenig schneller...--LKD 19:36, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein aus Deiner Sicht nicht gerechtfertigtes Lemma (welches doch über den LA abgehandelt wird), Onkelz, Arndt und ein knappes Jahr Nicht-Editieren, reichen für eine Sperre? Das klingt schon etwas seltsam aus der Feder eines Admins, finde ich. Aber nichts für ungut, wenn es ehrlich ist. Hatte zwar auf einen ganz kleinen Ansatz einer Verständigung gehofft. Aber wenn sie nicht gewünscht ist - was soll ich da als kleiner Benutzer schon machen, nicht wahr? --Niedergrund 23:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir erkennen uns nur an unseren Beiträgen - meine kannst du nicht gelesen haben, denn über die grundsätzliche Berechtigung des Lemmas habe ich mich nicht ausgelassen.
Über was willst du dich verständigen? Deine Auswahl an *hmm* Höhepunkten dt. Geistesgeschichte teile ich privat ganz deutlich nicht - andererseits ist sie mir auch vollkommen gleichgültig.
Wichtig ist auf dem Platz, und in ein paar Wochen werden wir sehen. --LKD 10:06, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll Dein obiger Beitrag denn anderes heißen, als: Habe (vielleicht) "etwas zu früh" gehandelt, aber selbst dann, wenn Du nur das Gleiche tust wie bisher (für ein Editieren, welches keine Sperre rechtfertigt), werde ich in naher Zukunft per VM oder durch sofortiges Herauskicken einen erneuten Versuch in Sachen unbefristete Sperrung starten? (Will Dir gar nichts unterstellen, aber bitte beantwortete mir die Frage: Was soll es sonst heißen?) 2. Du stellst das Lemma in den Mittelpunkt der VM (mit entsprechendem Link!), aber nun geht es Dir plötzlich gar nicht mehr um dessen "grundsätzliche Berechtigung". Da ergibt sich daraus natürlich die Frage, worum es Dir bei diesem Hinweis auf das Lemma denn dann ging - und dies frage ich keineswegs zum bloßen Zeitvertreib. 3. Mit dem kleinen Ansatz zur Verständigung war nichts anderes gemeint, als etwas in dieser Form: Mag Deine Interessensschwerpunkte zwar nicht, aber werde mich dennoch um ein einermaßen auskömmliches Verhältnis bemühen, solange Du nicht explizit gegen Regeln verstößt bzw. spreche Dich erst einmal an, bevor ich als Admin einen Sperrantrag stelle. Zu viel verlangt? --Niedergrund 12:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo LKD! Was hat der zitierte Weblink a) mit mir b) mit diesem Adminproblem zu tun? Gruß --Reiner Stoppok 21:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du meinst den Difflink?
Mit dir hat der garnix zu tun - genausowenig wie das De-Admin gegen A. im Kern etwas mit dir zu tun hat - du wirst da instrumentalisiert. Das das so ist zeigt z.B. der difflink. --LKD 21:10, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen diese Sichtweise möchte ich mich verwehren. Wie bist Du denn darauf gekommen? --Reiner Stoppok 01:51, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also: ein Admin, nennen wir in S., verliert wegen Unredlichkeiten das Vertauen der anderen Autoren. Nach dem bekannten Motto, das die größten Kritiker der Elche betrifft, arbeitet er sich von nun an als Adminkritiker an dieser für ihn unbefriedigenden Situation ab und verbreitet teilweise haarsträubende Thesen im Windschatten berechtigter Kritik.
Eine davon ist die, das zukünftig ihm, S., der Personalausweis von Adminkandidaten zur Prüfung vorzulegen sei - es gehe schließlich nicht an, das Minderjährigen Datenbankrechte zugestanden würden, die S. selbst so schmerzlich vermisst.
Du sekundierst S. und beschreibst uns als vorgeblich enzyklopädischen Artikel die Pädokratie mit (Zitat) "Anschauliche Beispiele für Vorformen pädokratischer Herrschaftsformen liefern Online-Communities, z.B.Online-Lexika, in denen Administratoren bereits lange vor dem Erreichen der Volljährigkeit durch Machtmittel wie Wheel wars die kommunikativen Systeme usurpieren können." (Zitatende) und findest damit zwar nicht die Sympatie der Leude, die gute lexikalische Artikel mögen, dafür aber die des S. - immerhin eines seiner Themen, durch einen Artikel geadelt.
Spätestens als du dann mit deinem Text Hippokratie, der mit Streubelegen, Blogs und Gullivers Reisen erkennbar unernst die Herrschaftsform durch Hottemäxe erklären will, im Artikelraum reüssierst, überziehst du die Situation hemmungslos. Ob man dich deswegen hätte sperren müssen oder ob es ein Hinweis auf Möglichkeiten und Grenzen von humoristischen Texten im Lexikon, die Schnelllöschung und Artikelsperre auch getan hätte: keine Ahnung - möglicherweise.
Seit diesem Zeitpunkt jedenfalls geht es dann nicht mehr um dich oder deine schrulligen aber harmlos-autistischen Scherzartikel - ab dem Zeitpunkt verselbständigte sich das. S. nutzt dich, um heftig zu sublimieren und andere, denen A. irgendwann mal echt oder vermeintlich Unrecht tat, springen auf den Zug auf. Noch andere, z.B. isch, die sich noch an A.s bisher unauffällige, produktive Arbeit erinnern bringen sich gegen die in Teilen unfaire Kritik in Stellung: auch weil sie davon ausgehen müssen, irgendwann selber mal öffentlich so geröstet zu werden.
Wenns nach mir geht, gehört der ganze Vorgang so schnell wie möglich in Versenkung bevor das noch mehr Arbeit und Opfer kostet: wir wischen uns gegenseitig den Mund ab, gestehen ein, das das nich supi war um das Lexikon zu verbessern und werden dann nie wieder drüber reden. So macht man das in zivilisierten Kulturen - die Gesellschaftsform die Zusammenleben über gezieltes Vergeben und Vergessen regeln will heißt übrigens Dementokratie. Keine Ahnung, wo der Artikel dazu ist.--LKD 10:27, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche harmlos-autistische Stellungnahme. --Reiner Stoppok 13:47, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Einigen Pädokraten hier sind Gullivers Reisen anscheinend nur aus einer gekürzten Kinderbuchfassung bekannt, wie aus der Löschdiskussion von Hippokratie hervorging. (Schau auch mal auf die Beiträge von A. im Artikel Kuhblasen und dem Drumherum.)Beantworten

Mathias Bröckers

Hallo LKD, kann es sein, daß Du Dich verklickt hast? Viele Grüße, --HansCastorp 16:14, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Huch, ja, klar. Entweder das - oder das script. Ich wollte eigentlich den mit verweis auf WP:BIO rausnehmen. Danke für den Hinweis.--LKD 16:20, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

isikrk

Würdest du bitte die unbeschränkte Sperre für isikrk aufheben oder ihr zumindest eine zeitliche Beschränkung geben? Das wäre wirklich sehr freundlich, sie wird sich auch benehmen.

Danke(nicht signierter Beitrag von 83.64.86.50 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 12. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

ahoi, mir ist die Kommunikationssituation nicht klar. Wer bist du? Warum kannst du bestätigen, das sie sich "sich auch benehmen" würde?
benutzer:isikrk hat wiederholt ein Putzmittel beworben und auf keine Ansprache reagiert. Wenn er/sie/es nun verstanden hat, das wir als Lexikon keine Putzmittel bewerben werden, werde ich entsperren, kein Problem - ich empfehle allerdings einen unbelasteten Neuanfang via Hilfe:Anmelden, wie er für jeden möglich ist, der beim Start den falschen Fuß erwischt.--LKD 14:23, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Seewolf und LKD sind uninspirierte überforderte Administratoren

Ich habe mal einen längeren Artikel über Möchtegern-Hausmeister wie Seewolf und LKD ins Usenet gesetzt. Mal sehen, wie lange die unfähigen Langeweiler und Demokratieverhinderer (LKD, Seewolf, Anton-Josef, Blunt und BjörnB.) sich noch in Wikipedia wichtig machten? Fälscher, Aufbläser, Wichtigtuer, die Bande. Chachurge 17:20, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

juhuuu :O) --LKD 17:20, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wow, ein usenet-flame! Ich drück die Daumen! Port(u*o)s 17:34, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Spam?

hallo,

verstehe nicht was Du meinst. Das ist kein Spaming sondern einfach eine Durchsage, dass es so eine Initiative gibt. Es steht jedem frei sich das anzuschauen oder zu lassen. lg --Marzahn 13:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi - wenn jeder der eine tolle Seite entdeckt, die seine aktuelle Gefühlslage ganz super spiegelt eine gleichlautenden "Durchsage" dieser Qualität bei n+1 möglicherweise interessierten Benutzer hinterlässt haben wir alle nur noch Kackbalken, um die wir uns kümmern müssen und kommen nicht mehr zum Lexikonbasteln. Deshalb haben wir auf Wikipedia:DS#Benutzer_ansprechen vereinbart: "Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte davon abgesehen werden, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben: Das wird von vielen Benutzern als Spam angesehen. In aller Regel gibt es eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle Interessierten auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten)."
Du kannst dir Vorstellen, das jeder Autor Lieblingsthemen hat, denen er mehr Beachtung wünscht...--LKD 13:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Er hat sie nicht irgendjemanden geschickt, sondern einigen wenigen Leuten, die ihm aus der Arbeit hier recht vertraut sind und die Interesse daran haben könnten, wenn ich das recht überblicke. Eine "passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite" kann ich nicht entdecken um das Wissen den anderen zukommen zu lassen. Naja, vielleicht Portal/Projekt Österreich als gemeinsamer Nenner, aber vielleicht wollte er nicht alle Österreich-Schreiber damit "belästigen", sah als nicht sooo wichtig an. Als Reaktionen gibt es bisher: Danke für den Hinweis, habe schon, Nein, kannte ich noch nicht. Keine negativen Meldungen von den Angesprochenen bisher, nur negative Meldungen von "Aufpassern". Dass man nicht spammen soll, hat seinen Grund, besonders gegenüber "Fremden", aber man soll die Regel doch bitte nicht nicht überzogen und pingelig auslegen. --Franz (Fg68at) 15:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schau - mir ist warm, ich sitze in einem Büro und du bist keiner von den Bösen, da will ich nicht auf diesem Gerede von den "Aufpassern" einsteigen. Falsch ist es trotzdem in ganz vielen Belangen. Ungerecht nebenbei auch.
Es war keine Einschränkung der Zielgruppe erkennbar. Fälle wo ein erkennbar kleiner, begrenzter Kreis angesprochen wird werden nichtmal kommentiert (Hallo Besucher des Stammtisch Kleckerhausen - wir treffen uns am Samstach, wenn du Lust hast (z.B. so wie hier, z.B.).
Allein die Tatsache, das keiner der Angeschriebenen darauf hingewiesen wird, das er/sie/es nicht der Einige ist, der das erhält, führt dazu, das sich die vermeintlich individuell angesprochenen darum kümmern müssen und eine individuelle Antwort verfassen. "Kenn ich!, Kenn ich nich!, miregal!, washabichdamitzutun?" Kostet alles fremder Leute Zeit.
Und als letztes: ich hab Marzahn geschrieben, dasser aufhörn soll. Ich habe weder zurückgesetzt noch gesperrt. Ich hab nichtmal die Werkzeuge vorgezeigt: viel milder kann man unsere gemeinsamen Vereinbarung nicht durchsetzen.
Falls du das Gefühl hast, ich würde unsere Vereinbarungen falsch oder übertrieben scharf anwenden kannst du das auf Benutzer:LKD/Feedback hinterlassen. Das ist ernst gemeint, da.--LKD 16:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte dir eine Ansprache mit "Hallo Inklusionist" gereicht, oder "Hallo Österreich-Interessierter Inklusionist" um einen beschränkten Benutzerkreis und eine mehrfache Ansprache zu erkennen? Vielleicht ist auch Feedback erwünscht, um zu sehen was der andere davon hält. Das hier war anscheinend auch gegen die Vereinbarung, wenn man nicht zufällig weiß, dass die Leute interesse am Artikel gezeigt haben.
Deine Adminrechte habe ich eigentlich nicht gemeint, auch wenn du mich auf die dazupassende Feedbackseite verweist. Den Begriff "Aufpasser" hatte ich nur gewählt, weil es dich und Nolispanmo nicht direkt betraf und ihr empfunden habt, dass es für die anderen lästig sein muss. --Franz (Fg68at) 18:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hessenrecht

Moin Moin. Bzgl. diesem Kommentar siehe bitte auch meine Disk. Die Links auf die 'neue' Stelle kommen demnach wieder.... --Guandalug 16:30, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moinsen Kollege - sorry, das ich mich da reingewurstelt hatte. Ich hatte das Konto gesehen.
landesrecht-hessen.de jedenfalls ist auf die Makrolog AG registriert, genauso wie 213.216.6.214 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Die eigentlichen Texte vom Landeseigenen Server unter hessen.de scheinen unter www.rv.hessenrecht.hessen.de verfügbar, ich sehe aber nicht genau wegen der deeplinks, wie das bei uns zu fixen ist.--LKD 16:35, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein problem, wollte dich nur auf die Paralleldiskussion hinweisen. Eventuell (siehe ebenfalls meine Disk) wird das ganze dann ein Botauftrag für Merlissimo. (Wer nicht alles meine Disk beobachtet...) -- Guandalug 16:51, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rechte Esoterik

hallo LKD, hast du meine nachricht auf der artikeldisk gesehen? bitte setze dringend den seitenschutz wieder so wie logograph, sonst geht hier der fette editwar los! wie du siehst, habe ich einen ausführlichen kompromissvorschlag gemacht - durch die streitigkeiten darum müssen wir erst durch, dann kann eventuell auch frei am artikel gearbeitet werden. solange sollte nur ein admin änderungen auf vorschlag machen können. bitte setze auch auf die Version logographs vom 12. August 2009, 01:04 Uhr zurück, mit den "siehe auch"-links (eine änderung hat niemand gefordert). gruß --Jwollbold 17:27, 19. Aug. 2009 (CEST) ich sehe gerade, dass der seitenschutz heute nacht ausgelaufen ist. [move=sysop] wäre aber vorbeugend wichtig, die atmosphäre ist zur zeit wieder sehr gespannt. --Jwollbold 17:36, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(BK)Zu den "Siehe auch"-links habe ich keine Meinung. Ich habe eine Socken und einen Proxybenutzer zurückgesetzt (und dabei einen übersehen, leider).
Ob man jetzt dringend erneut vollsperren muss sehe ich noch nicht (ihr produziert zuviel unübersichtlichen Disk.-Text - das kann keiner mehr überblicken), ich hab den Artikel erstmal auf der Beo, kein Problem damit Socken zu sperren und auch erfahren Autoren, die unsere Vereinbarungen, z.B. WP:WAR betreffend, ignorieren.
Wenn du magst, kannst du auf VM nachfragen, ob jemd die Sperre macht...--LKD 17:37, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe auf der artikeldisk nochmal darum gebeten, aber es kann auch reichen, erstmal die seite nur zu beobachten, obwohl ich skeptisch bin. zur zeit gibt es zwar einige änderungen, auf die man sich relativ schnell einigen könnte, aber nichts ist annähernd ausdikutiert. die meisten wollen nur ihre sonderinteressen durchsetzen, und eigenmächtige artikeländerungen würden die chancen auf eine einigung noch weiter reduzieren. --Jwollbold 17:50, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es kam, wie es kommen musste. Wenn das so weiter geht, sollte man wirklich dazu übergehen, Konten statt Artikel zu sperren. —Complex 20:49, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Quetsch - Es ist wirklich zu Mäusemelken, das man offensichtlich erstmal die große Axt rausholen muss. --LKD 09:29, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Was soll das den hier! Der "Kompromissvorschlag" war ein Kuhandel einer Personen (Jwollbold) gegenüber einer Mehrheit vob 4(?) Personen, die sich für eine Lemmaverschiebung (Rechtsextremismus und Esoterik) aussprechen. Mit imperativen Sätze gegen andere Benutzer wie "geh' auf das gesamtpaket ein, wenn wir uns da einigen, können wir das lemma umbenennen." wird da "diskutiert". --Arcy 21:34, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ach arcy, du wirfst wieder alles durcheinander. das problem war dein eigenmächtiger edit und revert eines abschnitts, dessen grundidee abgelehnt wurde und für dessen formulierungsvorschlag es keinerlei zustimmung gab - habe ich eben nochmal begründet. es wäre hier wirklich besser gewesen, eine vm gegen arcy abzuwarten, statt den artikel zu sperren. zwar wäre dann vielleicht der nächste mit kopf-durch-die-wand-gehabe gekommen, aber ich denke, inwischen kann man bei diesem artikel ziemlich gut unterscheiden, wer offen diskutiert und an einer sachgemäßen lösung interessiert ist. --Jwollbold 01:20, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeinpolitisches Mandat

Darf ich nach dem Grund fragen, warum Du die Einfügung eines aktuellen FAZ-Aufsatzes zu diesem Thema, der zudem vom Bundesportal "juris" übernommen wurde, rückgängig gemacht hast, ohne einen Grund hierfür anzugegeben? insbesondere die Diskussionsseite des Artikels hätte sich für eine Begründung angeboten. Besten Dank für die Auskunft. --82.135.32.38 10:47, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Den Kern findest du auf deiner Disk. WP:LIT.
Literaturangaben sollten sich auf den Artikelgegenstand beziehen, der Artikelgegenstand lautet Allgemeinpolitisches Mandat und beschreibt ein Privileg, welches gelegentlich umstritten zu sein scheint. Dieser allgemeine Term kann auf sehr unterschiedliche Sachzusammenhänge Anwendung finden (vgl. z.B. hier wo behauptet wird, einer dt. Gemeinde stünde kein apM zu).
Unser Artikel ist ungleichgewichtig und beschreibt außerhalb der allgemein gehaltenen Einleitung fast nur Konflikte im universitären Bereich - deshalb enthält er einen Baustein. Literatur sollte aber trotzdem deutlich allgemeiner sein, als ein FAZ-Artikel von gestern über eine Vollstreckungsverjährung in einem Fall an einer Uni, der am Ende deutlich Meinung transportiert. --LKD 11:07, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo LKD, ich verstehe Deine prinzipiellen Erwägungen, komme im konkreten Fall aber zu einem anderen Ergebnis. (1) Dass ein als Literatur angegebener Beitrag auch eine Meinung enthält, sollte wohl kein Hinderungsgrund sein, schließlich ist das bei den anderen Quellen, insb. dem juristischen Fachaufsatz von Peters/Schulte in der juristschen Fachzeitschrift WissR nicht anders. Gerade auch bei juristischer Literatur ist eine eigene Meinungsbildung (herrschende Meinung - andere Ansicht - eigene Ansicht) in dialektischer Methode üblich. (2) Ein Aufsatz in einer der größten deutschen Tageszeitungen, in der wichtigsten Wissenschaftsbeilage Deutschlands sowie im bedeutenden Rechtsportal "juris" sollte m.E. auch würdig genug sein, in Wikipedia aufzutauchen. (3) Es mag zwar im FAZ-Artikel um einen etwas spezielleren Aspekt gehen, er nimmt aber zum einen Bezug zu den ja im Artikel angesprochenen Verfahren in Berlin (auf die man dann auch nicht eingehen dürfte). Zum anderen ist das problem der Vollstreckung einer verwaltungsgerichtlichen Entscheidung über den Eimzelfall von Bedeutung. - Kurzum: Ich werde die Frage in der Artikeldiskussion zur Debatte stellen. --82.135.32.38 11:28, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  1. Der Transport von Standpunkten macht einen Text nicht ungeeignet, nach WP:QA würden wir einen mehr deskriptiven Text vorziehen. Wenn also eine Wahl ("die beste Literatur") erfolgen soll gibt Meinung Minuspunkte
  2. Auch hier - die FAZ ist eine grundsätzlich gültige, saubere Quelle - allein ist auch nicht jede Notiz der FAZ von enzyklopädischem Wert. Enzyklopädie ist das Eindampfen von Information auf den inhaltlichen Kern
  3. Nur zu. Ich bin inhaltlich nicht firm genug um die Bedeutung der Vollstreckungsverjährung für das apM der AStA über den Einzelfall hinaus beurteilen zu können - würde diese Information dann aber eher im Artikel Allgemeiner Studierendenausschuss oderso erwarten. Und auch dort eher als Beleg für eine Aussage. WP:REF, der Einzelbeleg, ist sowieso vermutlich der Ausweg, wenn man eine Detailinformation unterbringen will.--LKD 11:41, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Sache will ich noch richtig stellen. Gemeinden haben tatsächlich kein allgemeinpolitisches Mandat, das ist nicht nur eine Behauptung. Dies hat das Bundesverfassungsgericht 1958 ud 1989 entschieden. So heißt es in der Entscheidung von 1989 (Amtliche Sammlung, Bd. 79, S. 127, 153): Das Grundgesetz beschränkt dieses gemeindliche Zugriffsrecht freilich gegenständlich auf die Angelegenheiten „der örtlichen Gemeinschaft" und verwehrt den Gemeinden so, unter Berufung auf ihre Allzuständigkeit auch allgemeinpolitische Fragen zum Gegenstand ihrer Tätigkeit zu machen ... (als Link: Seite der Uni Basel, dort Randziffer 53). --82.135.32.38 10:27, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Morgen. Achso, ich habe oben distanziert ggü. der webseite formuliert, weil ich die Qualität der verlinkten Information nicht beurteilen kann. Das ein Bürgermeister nicht Geld der Gemeinde investieren sollte, um sagen wir eine Kampagne für oder gegen Gentechnik, Abtreibung oder Atomkraft zu finanzieren erschien mir persönlich plausibel (und vernünftig). Erfahrungsgemäß ist aber nicht alles was mir als juristischem Laien plausibel und/oder vernünftig erscheint geltendes Recht, leidergottseidank ;O)
Auch wenn wir zwei möglicherweise nicht den allerbesten Start erwischt haben: überleg doch mal, ob du dich nicht bei wikipedia anmelden willst: die Kommunikationssituation wird dann einfacher, weil sichergestellt ist, das wir eine 1:1 Kommunikation führen und nicht eine 1:n-Personen Kommunikation gegen eine Firmen IP. Zusätzlich bleibt dein Arbeitgeber dann unbekannt und - nicht zuletzt - wirst du eher als der ernstzunehmende Diskussionspartner wahrgenommen, der du bist. --LKD 10:50, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dominik r

Hättest Du mir 5 Minuten Zeit gelassen und der Typ hätte drei Oskars gehabt so toll hätte ich den ausgebaut. Hast mir den SLA unter der Tastatur weggezogen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:50, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Seine großen Vorbilder sind Sylvester Stallone, Dolph Lundgren, Jean-Claude van Damme und Jason Statham." - falls das schauspielerische Talent als vorbildhaft empfunden wurde hätten Oskars für Dominik den Artikel nich unbedingt plausibler gemacht. --LKD 12:57, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber er hat sie doch gespielt. Ich habe die Filme zwar gesehen aber den Dominik war so gut getarnt das ich ihn nicht bgefunden habe, noch nicht mal auf dem Cover. Schon das ist einen Oskar wert. Als best getartester Äktschenschtar. Gruß --Pittimann besuch mich 13:06, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung

Hallo Sonne der Gerechtigkeit, kannst Du mir ahnungslosem aber gestalktem User bitte aufzeigen, was TSFKAk bedeutet? Gruezi --Polentario Ruf! Mich! An! 11:51, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

The Sperrgrund Formerly Known As kWzeMe.
Eine Anspielung auf Prince Rogers Nelson und irgendwie kindliche Bestrebungen durch Ächtung von Formulierungen unsinnige Änderungen herbeizuführen.
Sonne der Gerechtigkeit: falls ich mal irgendwo diktatorische Vollmachten erhalte wird das unter meinem Bild in den Amtsstuben stehen. Macht sich irgendwie auch besser als Ali an dieser Stelle, und wird jegliche Opposition im Ansatz verhindern, vermutlich. --LKD 12:02, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ein Kirchenlied (EKB 246) sowie eine Ballade von Theodorakis, für Diktatoren eventuell nicht zackig genug. Ansonsten hab ich mir die CU auf die BL genommen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 12:51, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist Watercrash hier ein C&P-Unfall? --Hozro 15:31, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Arrhg, ja. Dankedir. --LKD 15:38, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

COSOBA Seite

Guten Tag, soeben wurde der COSOBA Artikel von Ihnen gelöscht. Als Begründung hiess es, es sei enyzklopädisch irrelevant.

Allerdings sehe ich keinen Unterschied zwischen dem COSOBA Artikel und z.B http://de.wikipedia.org/wiki/Nemetschek_(Unternehmen) oder anderen Unternehmensseiten.

Können Sie das näher erklären? --79.216.153.93 17:04, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meinst du die zwei Sätze, den du als IP unter Cosoba hinterlassen hattest oder den Text, den ein Benutzer:Icke kann das als COSOBA einstellte?
Naja. Vermutlich das letzte, COSOBA, oder?
Also, hake mit mir gemeinsam ab:
[ ] Mitarbeiterzahl angegeben
[ ] Betriebswirtschaftliche Kennzahlen angegeben (Umsatz, Gewinn)
[ ] Sonstige relevanzstiftende Merkmale nach WP:RK
Dreimal kein Kreuz? Gut, dann weiter zu Nemetschek (Unternehmen)
[X] Mitarbeiterzahl angegeben, 1.100 (2008)
[X] Betriebswirtschaftliche Kennzahlen angegeben (Umsatz, Gewinn) 150 Mio. € (2008)
[X] Sonstige relevanzstiftende Merkmale nach WP:RK Auf der Hannover Messe 1980 wurde ein Softwarepaket für die integrierte Berechnung und Konstruktion von Standardbauteilen im Massivbau vorgestellt, das erstmalig Computer Aided Engineering (CAE) auf Mikrocomputern ermöglichte.
Dreimal ein Kreuz? Prima, dann kannst du nun deine Benutzer Diskussion:Icke kann das wirklich mal lesen, oder?--LKD 17:27, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu WP:WEB

Darf man Weblinks setzen, die shockwave player benötigen? lg --Robertsan 09:15, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

siehe punkt 6. wenn, dann muss es ein richtig richtig guter link sein. -- seth 09:58, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo...

... kann ich denn die Sache, die ich auf die Vandalismusseite geschrieben habe anbringen?

Gruß,

--Cobelius 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, weil nicht 100% erkennbar ist, was genau du erreichen willst.
  1. Gerechtigkeit: vermutlich allgemeine Metadiskussion; WP:FZW z.B.
  2. Administrative Fehler: individuelle Admindisk, dann fallweise WP:AP, falls es ein richtiger Bock war
  3. Benutzersperren: Zeitnah auf WP:VM, mit difflink, kurzer Beschreibung und Vorlage:Benutzer
Das jedenfalls ist auf WP:VM nicht bearbeitbar. Soll ich "die Administratoren" sperren? Ansprechen? Welcher Kompromiss ist wohl gemeint - in welchen Konflikt überhaupt? Wer könnte die Gegenseite sein?
Manchmal ist es aber auch im Sinn des Projektes einfach garnix zu machen, sich den Mund abzuwischen in der sicheren Erkenntnis, das irgendwas blöd gelaufen ist und nun langsam der Vergessenheit anheim fallen sollte, glaubich.--LKD 12:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Züricher

Hallo LKD,

darf ich Deine Anfrage/ Bitte auf meiner Diskussionsseite so verstehen, dass Du selbst die Pauschalersetzungen des Benutzers Q. Wertz in nicht-deutschbezogenen Artikeln wo es auch nachweislich nicht um Eigennamen geht selbst zurücksetzen willst oder soll ich das machen? – Wladyslaw [Disk.] 12:50, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, ich will Re-Reverts und nachfolgende Re-Re-Re Reverts und dadurch notwendige Benutzersperren vermeiden.
Das massenhafte ändern durch Benutzer:Q. Wertz ist kein guter Start gewesen, deine Ansprache hier tatsächlich recht herb im Ton und schlimmer noch unverlinkt auf entsprechende Vereinbarungen und/oder Diskussionen.
Zwischenzeitlich schlug eure Aktion auf VM durch und bisher unbeteiligte Autoren Re-revertierten.
Wenn ihr euch nun gegenseitig informiert habt, auf Grundlage welcher Überlegungen und Vereinbarungen ihr ändert und ein weiteres Eskalieren der Situation ausgeschlossen ist empfehle ich Änderungen mit sinnvoll benutzter Zusammenfassungszeile, aus der z.B. ein Ort für (Nach-)Fragen, aber auch eine vorangegangene Diskussion ersichtlich ist.
Ich selber werde da nicht zurücksetzten, nachdem ich mich jetzt bei drei Autorenansprachen nicht festlegte, um die Situation neutral klären zu können.--LKD 13:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nicht um Zusammenfassung der gesamten Situation gebeten, die mir bestens bekannt ist. Der Tonfall war gemessen an dieser unsäglichen Aktion angemessen. Wenn Du die unsinnigen Ersetzungen von Q. Wertz nicht zurücksetzen willst, gehe ich davon aus, dass es in Ordnung ist, wenn ich sie zurücksetze. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde glauben, das du mit einem etwas weniger garstigen Grundton deutlich eher und konfliktfreier deine Änderungen umsetzen könntest - und das gilt allgemein für dein Agieren in Diskussionen. Ich z.B. könnte hier gut darauf verzichten zu hören, das du mich nicht um eine Zusammenfassung der Situation gebeten hattest und damit recht deutlich machst, wie viel Wert du auf meine Antwort legst.
Also, die Antwort, um die du mich gebeten hast: wenn es im Zuge deiner Änderungen zu einem durch genauere An- und Absprachen vermeidbaren WP:WAR kommen sollte, werde ich die Konten der Beteiligten sperren, weil ich nicht alle Artikel sperren kann in denen Schweizer Stadtnamen vorkommen...--LKD 13:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich persönlich glaube, dass es deutlich konfliktfreier aussähe wenn man in das was ich sage nicht irgendeinen Popanz hineininterepretiert sondern sich auf den Inhalt beschränken würde. So wie auch Du mit Deiner Interpretation damit recht deutlich machst, wie viel Wert du auf meine Antwort legst. deutlich daneben gegriffen hast. Ich lege wert darauf, ziel- und sachorientiert zu arbeiten und mich nicht vom Hundersten ins Tausendste zu verstricken. Würde ich keinen Wert auf eine Antwort von Dir legen, würde ich Dich gar nicht erst anschreiben.
Außerdem hast Du meine Frage nicht beantwortet und Dein Verweis auf WP:WAR ist reichlich deplatziert. Denn das einmalige revertieren hat mit einem Editwar nun wahrlich nichts zu tun. Und wenn ein Missionar herumrennt, um nicht-schweizbezogene Artikel mit schweizerischen Schreibweisen zu beglücken dann muss dem Einhalt geboten werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also - gelegentlich ist Interpretation dann doch notwendig. Diese Replik von Q. Wertz auf deine Ansprache würde ich nicht so deuten, als sei die Gefahr des WP:WAR nun endgültig gebannt.
Ich habe dich, Q. Wertz und den fast unbeteiligten PeterFume angeschrieben, um den absehbaren WP:WAR zu vermeiden - hätte es ihn schon gegeben hätte ich ja schon gesperrt, und euch nurnoch über den Grund informiert.
Du kannst deinen Teil dazu beitragen, das kein WP:WAR entsteht indem du mit sinnvollen Kommentaren zurücksetzt und dem anderen Autor etwas mehr hinwirfst als Ablehnung im Befehlston, z.B. links auf Diskussion und/oder kurze Argumente.
Du musst dabei nicht übertrieben Verständnis für die deutschsprachigen Schweizer heucheln, die manchmal um Wahrnehmung im deutschsprachigen Projekt ringen müssen: schaden kann das aber auchnicht, und die Zeit, die dich ein solcher konzilianter Halbsatz kostet, der auch einwenig von deiner guten Laune verbreitet, müsstest du jetzt nicht mit mir verbringen: so gesehen unter dem Strich die effektivere Diskussionsführung. --LKD 14:19, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Senf: Aufmerksam wurde ich durch die Änderung des Buchtitels in Apostelgeschichte des Lukas. Der Zürcher Bibelkommentar hat einfach kein i. Ich selbst empfinde die Schreibweise Züricher als falsch. Der Duden listet beide Formen auf, mit der Bemerkung, dass in der Schweiz nur Zürcher korrekt sei. Nach Duden sind also in Deutschland beide Formen korrekt. (Der Duden hat übrigens auch einen Eintrag: Münchener der; -s, -: Ew.). -- PeterFume 15:08, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, unsere Vereinbarung lautet, das Eigennamen geschrieben werden, wie sie halt geschrieben werden und die schweizbezogenen Artikel die Besonderheiten des Sprachgebrauchs dort berücksichtigen - genauso wie etwa in Artikeln über Österreich der erste Monat Jänner genannt wird, der Monatsname im Artikel Düsseldorf aber wenig Freunde finden.
Benutzer:Q. Wertz hatte mit der Gießkanne massenweise unschön umgebogen - Wladyslaw dann genauso massenweise zurück, obwohl ein paar Details als Eigennamen sicher zumindest diskussionsfähig gewesen wären.
Kein Grund sich gegenseitig einen schlechten Tag zu machen, eigentlich.--LKD 15:22, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jawohl, kein Grund sich gegenseitig einen schlechten Tag zu machen - für mich EOD -- PeterFume 15:39, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es bleibt festzuhalten: viel Jequassel für offensichtliche Tatsachen, die keine Diskussion bedürfen und LKD bleibt wieder Antworten auf dezidierte Fragen schuldig. – Wladyslaw [Disk.] 15:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mecheels

Hallo; ich habe deine LAs zur Familie oben zusammengefasst. Falls das nicht dein Gefallen findet, revertiere mich bitte. Gruß Hände weg! 12:24, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - nö, das ist mir Wurst, solange man einzeln diskutieren kann.--LKD 12:28, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Warum?

Hast Du meine Bemerkung zu der gegen mich gerichteten Vandalismusmeldung entfernt. Als Betroffener muss es mir doch gestattet sein dazu Stellung zu nehmen.--NewcomerBLN 13:30, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast das Archiv bearbeitet. Oben findest du den Hinweis: "Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.".
Das erneute Diskutieren des Zusammenhangs auf der WP:VM empfehle ich wegen des grundsätzlichen Charakters der Seite deutlich nicht.--LKD 13:33, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Wieder etwas gelernt.--NewcomerBLN 14:15, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung Landser

Könntest du die Sperre bitte wieder aufheben? Der (unberechtugte) LA allein rechtfertigt mMn. keine Vollsperre, insbesondere behindert die Sperre eine Artikelverbesserung, denn auch wenn es nichts zu löschen gibt eine QS bzw. Artikelarbeit hat der Artikel nötig. Ich hatte bereits Quellen für Einzelnachweise bzw. für eine adäquatere Darstellung gesammelt und kann jetzt aber eben aufgrund der Sperre keine Verbesserungen vornehmen. Gruß--Kmhkmh 14:25, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, kann ich und habe ich.
Hermann Krauthammer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Koala Lumpur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Schlechterdings (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) haben zwar den so zimmich dööfsten Weg gewählt - allerdings ist der Artikel türlich wirklich nicht dolle...--LKD 14:29, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke--Kmhkmh 14:54, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein kleiner Nachtrag. Der Artikel ist jetzt komplett überholt worden, bei dieserr Gelegenheit habe ich mich mir auch noch einmal die Versionsgeschichte und Diskussionseiten etwas genauer angeschaut. In dem Artikel ist in der Vergangenheit schon versucht worden unterschiedlichen rechtslastigen POV einzuführen und neutrale bzw. kritische Darstellung des zu unterdrücken. Es lohnt sich also ein Admin ein wachsames Auge darauf zu habe. Gruß --Kmhkmh 11:18, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde schon wollen wollen nur können kann ich nicht, weil meine Zeit fast vollständig mit dem Abwürgen von nervigen Satireversuchen belegt ist - zusätzlich muss ich auch großkotzig meine Inkompetenz zur Schau stellen, da bleibt dann irgendwann kein Raum mehr, mich um solche Details wie die etwas subtileren Manipulationen zu kümmern.
Etwas weniger anspielungsreich und ernsthafter: wachsame Augen erfordern solche Artikel in der Tat - und gottseidank brauch man dafür die Knöpfe nicht. Aufpassen muss man allerdings, das man nicht irgendwelche längst ritualisierten Kämpfe in unser Lexikonprojekt trägt, die unsere Textbasis nicht verbessern. Einige aus heutiger Sicht bedenkliche Formulierungen sind wohl schlicht den naiv-tapsigen Anfängen des Projekts geschuldet und wurden dann in den Versionen mitgeschleppt, denke ich.--LKD 11:39, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Danke für die Verbesserung des Verschiebefehlers bei First. GLGermann 12:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

danichfür, gerne.--LKD 12:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung CultureLoad

Hallo, könntest du bitte die Löschung aufheben und den Artikel zur Dikussion stellen? Er erfüllt nach meiner Ansicht das Kriterium einer innovativen Vorreiterrolle aus den Wikipedia:Relevanzkriterien zur Artikeleinstellung, weil das Konzept einzigartig ist, was durch die Förderung von Bund und EU bestätig wird und mit dem Link der Uni Siegen als unabhängige Quelle belegt ist. -- Renoir99 12:49, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, es gab bereits eine verkürzte Löschdiskussion und du hast den Artikel erneut kommentarlos eingestellt. Unsere Vereinbarungen sehen in solchen Fällen eine Löschprüfung vor. Den Ausgang dieser Löschprüfung kann ich dir aber auf Basis deines Textes zu dem "neuartiger Online-Marktplatz" schon jetzt prognostizieren: bleibt gelöscht.
Natürlich wird dich diese Einschätzung nicht davon abhalten, trotzdem deine und unsere Zeit zu gebrauchen - dein nächster Schritt führt dich deshalb auf die Diskussion der initial löschenden Kollegin Benutzer:Catrin.--LKD 13:04, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:84.188.180.99

Hallo LKD. Besten Dank für die Sperre. Nachdem die IP zunächst ohne Konsequenzen meinen Edit verändert hat, kam ich mir schon vor wie im falschen Film. Leider bin ich mit der nächträglichen Einfügung des nichtsignierten Eintrags noch nicht vertraut. Grüße, --Julica 17:22, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, allgemein würde ich vermuten, das es ganz gut ist, wenn ein IP-Benutzer ein zumindest diskussionsfähiges Anliegen verfolgt, eine Ansprache zu schreiben, die etwas konkreter auf unsere Vereinbarungen verweist, oder vorangegangene Diskussionen zusammenfasst.
Mit diesem Kreuzzeichen kann man ja durchaus auch als vernünftiger Mensch begründet anderer Meinung sein, als der derzeit gültige Konsens.
Dashier später ist meiner Erfahrung nach nur Unerfahrenheit mit der Technik hier, das Beiträge nach unten gehören und signiert werden weiß man ja nicht kurz nach der Geburt. --LKD 17:27, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Geburtsschwierigkeiten sehe ich ein. Auch Deinen Hinweis auf meine "Begrüßung". Nur war das auch mein erster Hinweis ohne subst:Test. Daraus lerne ich. Allerdings kann auch ein emotionaler Mensch bei einer Ansprache ein "verhasstes" Kreuz vermeiden. Danke für den Hinweis. Grüße --Julica 17:34, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dieses "ihnen verhasste Kreutz" wirkt auch auf mich etwas theatralisch - aber das ist immer das Problem mit der Schriftlichen Kommunikation. Gelegentlich hat man Wortfindungsstörungen oder schreibt zimmich bedenklichen Quatsch wenns schnell gehen soll - "das Beiträge nach unten gehören und signiert werden weiß man ja nicht kurz nach der Geburt" von mir gerade ist z.B. eine Formulierung, die man nur mit viel gutem Willen verstehen kann ;O) --LKD 17:42, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür

das er des Mannes Zierde falsch geschrieben (pennis) hat, müsste er mindestens 2 Tage gesperrt werden und 1000000 mal das Wort schreiben. Gruß --Pittimann besuch mich 10:20, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

achja - Zierde...
Unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet war es m.E. eine Fehlentscheidung, Sexual- und Ausscheidungsorgane zusammenzulegen. Und unter dem Synergieeffekt leidet nun unser Projekt.--LKD 10:26, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jeder Architekt würde verklagt werden wenn er eine Abwasserleitung mitten durch ein Freudenhaus planen würde. Aber stell Dir mal vor wir hätten noch so eine Tentakel. Gruß --Pittimann besuch mich 11:25, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hypo Tirol Bank AG gelöscht und geschützt

Hallo,

ich bin gerade dabei die Firmengeschichte der Hypo Tirol Bank (anlog BTV, Hypo Alpe Adria) auf Wiki zu veröffentlichen. Leider ist nach jedem Mal speichern die Seite wieder gelöscht und ich kann auf den geänderten Text nicht mehr zugreifen. Jetzt wurde die Seite auch noch geschützt.

Was genau ist der Grund dafür? Gerne will ich die notwendigen Änderungen vornehmen. danke im voraus mfG Ulrich Bachmann Hypo Tirol Bank AG(nicht signierter Beitrag von Hypotirol (Diskussion | Beiträge) 11:16, 28. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Jetzt mal im ernst und ohne Häme: was genau blieb dann an Benutzer_Diskussion:Hypotirol unverständlich? Ist dazu zuviel Text? Ist das unklar formuliert?
Du hast der Einfachheit halber die Selbstdarstellung deine Bank von hier kopiert.
Solche Texte sind aber nicht für eine Enzyklopädie geeignet und urheberrechtlich problematisch. Deshalb hatte ich dich gebeten, selber und für ein Lexikon einen Text zu verfassen und dir dazu eine Handreichung und Informationen hinterlassen. Du hattest das ignoriert, den Text erneut eingestellt und ich habe daraufhin dein Artikelthema für einen Tag gesperrt - ungefähr so lange könnte das Vorbereiten eines neutral belegten Wikipedia:Artikels dauern. --LKD 11:24, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi nochamls, sorry wenn da was schief ging. Der Text wurde von mir bearbeitet und geändert. Ich habe es ausgelegt, dass wir keine Werbung machen dürfen und daher den ersten Text neutraler umgeschrieben - also nicht einfach wieder eingestellt. woher weiß ich jetzt, dass eine nochmalige überarbeitung (die version von vorher sehe ich ja nicht mehr) besser ist?(nicht signierter Beitrag von Hypotirol (Diskussion | Beiträge) 11:46, 28. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Eine Neutralisierung war tatsächlich gerade nicht zu erkennen. Ganze Abschnitte sind -im Rahmen eines Lexikons- vollkommen verzichtbar: "Seit der Gründung im Jahr 1901 bemüht sich die Hypo Tirol Bank aktiv und tatkräftig um die Entwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Umfelds des Landes. Das Engagement und die Mithilfe werden nicht immer von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Dennoch war und ist die Hypo Tirol Bank für die hier lebenden Menschen ein entscheidender Partner.", "Der soziale Grundgedanke und das Engagement für das Land und seine Menschen sind jedoch geblieben." oder "Die Werte: Handschlagqualität, Fairness und Respekt" z.B. sind nur informationsarme, heiße Luft und grelles unternehmenspoetisches Blendwerk.
Wie angedeutet ist diese Textqualität für uns nicht verwendbar. Du erkennst eine besseren Text an dem Fehlen von solchem nichtssagenden Wortschwall und an dem Vorhandensein von belegten, harten Fakten. Möglicherweise verhindert (d)einem Interessenkonflikt, das du den Unterschied wahrnimmst, dann solltest du ganz darauf verzichten einen Artikel zu schreiben.
Wenn du einen neutralen, sachlichen und faktenreichen lexikalischen Text erstellen willst hilft das Wikipedia:Mentorenprogramm, für das Erstellen und Überarbeiten von Werbung stehen aber vermutlich auch dort nicht viele Freiwillige bereit.--LKD 12:06, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

geschichte und bedeutung der hubertusmessen

--93.194.236.110 11:43, 29. Aug. 2009 (CEST)ich wollte einen beitrag leisten über den kath. liturgischen ablauf der hubertusmesse in verbindung mit der kur-mainzer hubertusmesse im mainzer dom ( komposition von hefner/frey). liturgische beratung prof.dr.adolf adam. herzliche grüße. uraufführung der kur-mainzer hubertusmesse 1987 im hohen dom zu mainz.--93.194.236.110 11:43, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, Informationen zu Hubertusmessen, also auch zu ihren Geschichte und Bedeutung, würde ich in einem Lexikon unter dem Stichwort Hubertusmesse suchen. Deshalb könntest du diesen Artikel ergänzen und verbessern.
Dort wurde jemand, vermutlich du, unter dem Benutzernamen Benutzer:Hubertusmesse 1987 zurückgesetzt mit dem Hinweis, das die ausführlichen Informationen zu Hubertus von Lüttich genau in diesen Arikel gehören würden.
Dann gab es noch einen neu erstellten Versuch Geschichte und bedeutung der hubertusmessen - den löschte ich und deshalb bist du bei mir gelandet, vermutlich. Artikel müssen bei uns auch in der ersten Version gewisse Grundsätzliche Kriterien erfüllen: WIkipedia:Artikel.
Wir sind uns bewusst, das das alles einwenig verwirrend ist - ich empfehle dir deshalb das wikipedia:Mentorenprogramm, ein persönlicher Mentor hilft dir dann bei deiner ersten Schritten.--LKD 12:50, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Em!

Bester LKD, schade dass ich hier keine Antworten sehe (vorläufig?). Wird das Café viel weniger gebraucht als auf der nl.wikipedia ? Ihre Antwort auf meiner Diskussionsseite ist eigentlich damit vorweggenommen, aber es hat nicht genützt. Siehe meine Antwort dort.-- RobSchop 15:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, gerne Duzen!.
Hm, das Wikipedia:Café ist wohl so ein Ort für zwanglose, lockere, nicht unbedingt zielführende oder projektbezogene Kommunikation - aber Achtung, Teilnehmer dort definieren das vermutlich anders ;O)
Der Ort für Fragen rund um das Projekt sollte bei uns WP:FZW sein, dort gibts im Regelfall eine schnelle Antwort. Und nicht über Noli schimpfen, dort! Die Umleitung ist tatsächlich nicht sinnvoll, glaubich... --LKD 15:17, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gewiß, schimpfen ist die Regel nicht :-). Danke für Hinweis "FzW". (übrigens auch mal diese da oben stehende Abkürzung probiert: "WP:?" statt "WP:FZW" od. "WP:FzW"- wirkt nicht mehr oder hat nie gewirkt? => zu löschen weil ein "?" in (einem immerhin internationalen) [1]-url doch leicht Fehlmeldungen gibt, wenn kein Suchbegriff dabei ist). Ich habe da sofort eine überzeugende Antwort bekommen.-- RobSchop 16:35, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, auch ich nehme Benutzer:Florian Adler als guten Ratgeber wahr. --LKD 16:39, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WSDZ

Jetzt hör aber auf. Morgen ist Dimitri der Bundeskanzler des Heiligen Römischen Reichs und bewertet die beiden Weltkriege neu. Ob Du dann als Administrator noch tragbar bist, wage ich schon schwer zu bezweifeln. --WAH 21:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herrjeh - was ein Keu: "Der Zweck der Entwicklungen der 20-40er Jahre ist sehr umstritten, die jedoch in dieser Zeit eine große Anzahl an wertvollen wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklungen nach sich ließen."
Oder: "Es soll sich niemand schämen müssen, auf Deutschland stolz zu sein, da die Geschichte nicht nur von der negativen Seite dargestellt werden darf." - das lässt mich um meine Rente bangen. Falls nicht genug Einwanderer kommen wird das nix mehr...--LKD 21:22, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wohl wahr. Ich würde sagen: allein schon "WSDZ" ist als eine unverblümte Drohung zu verstehen, mithin also als persönlicher Angriff im Sinne von WP:KPA nicht nur gegen die Wikipedia-Nutzer, sondern gegen alle Bewohner der Nachfolgestaaten des Heiligen Römischen Reichs. --WAH 21:28, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noli hatte eingegriffen.
Immerhin hat mich die Recherche zu diesem Vorgang zu einem amüsanten Web-Fundstück gebracht - als Dadaist alter Schule freue ich mich gestern noch über wsdz.de - von dort: "WSDZ ist gut, WSDZ.DE ist sehr gut, WSDZ.web ist auch nicht schlecht, finde WSDZ.DE gut.".
Die Welt verwirrt mich - mehr und mehr. --LKD 09:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

sehe ich voll ein

Hallo LKD, du hast heute meinen Artikel "DISKO" gelöscht, was ich absolut gerechtfertigt finde, ich es nur versucht habe, ob ich auch auf diese Firma eingehen darf, wenn sie erwähnt wird. Dem ist nicht so, das ist ok. Dass du jetzt aber den Artikel "Reinigungskarte" zur Löschung vorsachlägst kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was ist an diesem Artikel falsch und warum sollte die Reinigungskarte nicht beschrieben werden im Wikipedia? Ich werde natürlich nicht mehr auf die Firma eingehen, aber ich bitte dich, meinen Artikel "Reinigungskarte" nicht zu löschen. Krkas

Ahoi, ich werde den Text zu der Reinigung nicht löschen - weil das aus meiner Sicht kein eindeutiger Fall ist, den ich alleine entscheiden sollte. Meine Kritik an dem werblichen Charakter und derm Mangel an unabhängigen Quellen kannst du möglicherweise ausräumen.
Soweit ich die Löschdiskussion verfolge wurde der Text allerdings bereits unter anderem Artikeltitel gelöscht, was eine diskussionsfreie Schnelllöschung rechtfertigen würde.
Es wäre für alle Beteiligten sinnvoll, weitere Werbeversuche nun einzustellen: freundlicher wird die Atmosphäre nicht, wenn du nun noch ein Konto anlegst...--LKD 11:08, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast meinen ersten Benutzer gesperrt und es war mir nicht mal mehr möglich an dich eine Nachricht zu schreiben, deswegen der neue Benutzer. Natürlich ist der Link des Anbieters im Artikel enthalten, aber in allen anderen Artikeln wird der doch auch erwähnt. Der Artikel soll einfach zur Aufklärung dienen. Jeder der mit diesen Geräten zu tun hat und über Reinigungskarten liest, sollte doch auch die Möglichkeit haben, das ganz einfach im Wikipedia nachlesen zu können. Ich erstelle keinen neuen Benutzer um jemanden zu ärgern, dass wollte ich sicher nicht damit bezwecken....Krkas

Auch dieser Werbeflyer ist wieder gelöscht worden. Lese bitte die Hinweise auf deiner Disk. und beende deine Marketingmaßnahmen in Wikipedia. Vielen Dank -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:26, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Soweit bisher erkennbar seit ihr der einzige Produzent von den patentierten Reinigungskarten - wer also damit zu tun hat, hat sie von euch. Als clevere Geschäftsleute druckt ihr vermutlich euren Namen drauf, der bei googel dann doch findbar sein sollte.
Schau - ich kann dir recht sicher prognostizieren: ab jetzt wird es unerfreulich, wenn du weitermachst. Du befindest dich in einem Interessenkonflikt der dich nicht wahrnehmen lässt, das deine Werbeversuche uns beim Lexikonbasteln stören, weil sie Arbeit machen. Ich alleine habe dir das häufig genug mitgeteilt - andere Autoren unabhängig von mir auch. Wir gehen ab jetzt einfach davon aus, das du das gelesen hast und interpretieren deine Werbeversuche ab jetzt nicht mehr als die eines uninformierten Anfängers, sondern als bewusste Störung.--LKD 11:32, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
AGF-Dusche abgestellt, der Diff war der Sargnagel für den Account. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:41, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

41.18.61.82

... riecht ähnlich streng wie 196.207.33.197, glaub ich. Gruß --Hozro 12:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich dachte, die hätten sie inzwischen auch in Südafrika dahin geschickt, wo sie hingehören. Naja.
Ich hab eben einen UMTS Zugriff als Proxy geblock - nicht ganz die feine Art, aber wohl erstmal ohne Kollateralschaden.
Nebenbei, die Änderungen auf dem Deppenwiki würde ich viel lustiger finden, wenn die nicht so homophob wären - was hätten die Kennwörter in der Hand von Leuten mit einwenig Ahnung für einen Spaß bedeuten können... --LKD 12:26, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich wollt nicht so direkt fragen mit dem Proxy, bin zwar in der Hinsicht schlauer als vor paar Wochen, hat aber nix gefunden. Schreibrechte auf Thiazi reichen bei so was völlig aus. Homophob haste recht, allerdings kann man beim ersten mir bekannten Vandalismus in dem Deppenwiki nicht gleich sowas verlangen. Gruß --Hozro 14:21, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
HiHi - durchaus charmant.
Als wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, das "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" nur eine jämmerliche Passepartoutphrase willkürender Bösewichte wäre: wie viele unbekannte geniale Künstler mögen auf diese Art zusammen mit ihrem Werk versenkt worden sein? --LKD 14:43, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schwieriger Fall, der Aktionskünstler. Dafür hätt ich nich gesperrt, andererseits steigt durch die technisch anspruchsvolle Ausführung des Erstlings mit Foto und Koordinaten der Geruch eines nichtneuen Neulings auf.--Hozro 16:14, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde heute abend mal in meiner Küche rumfragen.
Nur mal als Vorbereitung: hattest z.B. Du bei deiner Altersvorsorge hauptsächlich auf Anlagen im Subprime Markt gesetzt?--Sherlock Columbo 16:24, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Ich bin - was hier hin und wieder völlig verkannt wird - ein durch und durch wertkonservativer Mensch. Wobei - was ist eigentlich Altersvorsorge? Pflegeleichter Bankkunde 16:45, 1. Sep. 2009 (CEST)~Beantworten

Löschung Hypo Tirol Bank

Hallo,

ich kenn mich jetzt langsam wirklich nicht mehr aus. Warum wurde der Artikel schon wieder gelöscht. Es kommen keine werblichen Inhalte mehr vor und der Text wurde von unserer Kommunikationsabteilung erstellt und kontrolliert (Magister der Germanistik) und für werbegfrei befunden. Was sollen wir jetzt noch machen????(nicht signierter Beitrag von Hypotirol (Diskussion | Beiträge) 9:31, 2. Sep. 2009 (CEST))

Der Text ist eine Kopie von hier. Das ist kein neutraler, lexikalischer Text. Das Problem mit Textkopien von Unternehmenswebseiten habe ich dir an verschiedenen Stellen mehrfach versucht zu erläutern: ich kann es nicht besser oder deutlicher. Kopiere keine Werbetexte: wir machen Enzyklopädie.
Du kannst deinen, extra für ein Lexikon geschriebenen, werbefreien und informationshaltigen Text als Entwurf auf Benutzer:Hypotirol/Hypo Tirol Bank erstellen. Ein unterdurchschnittlicher aber akzeptierter Artikel in deinem Themenfeld ist z.B. Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, möglicherweise hilft dir das, die erwünschte Informationsdichte und Neutralität für lexikalische Artikel einzuschätzen. Nicht vorbildlich an diesem Sparkassentext ist seine Quellenarmut. --LKD 09:45, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

also, wenn ich mir den artikel der Hypo Group Alpe Adria anschaue, der gespickt von Presseartikeln, dem Logo, Kontaktangaben und sonstiger Werbung ist, dann frage ich mich, warum unserer abgelehnt wird. Ist es ok, wenn ich den ersten Absatz komplett weglasse und nur die Zahlen verwende oder gibt es da auch was auszusetzen. Schade, dass mit zweierlei Maß gemessen wird.(nicht signierter Beitrag von Hypotirol (Diskussion | Beiträge) 13:15, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn unser Artikel Hypo Group Alpe Adria ungeeignet, schlecht oder von minderer Qualität wäre hätte das exakt keinen Einfluss auf die Qualität deines Textes. Details zu diesen innerhalb eines Wikis zu erwartenden vermeintlichen Ungleichbehandlungen findest du auf WP:BNS.
Ich mache mir aber langsam sorgen um meine Wahrnehmung - ich hatte bisher nicht gedacht, das die Quellenbelege für öffentliche bzw. mediale Kritik unter der Überschrift "Finanzaffären um die Hypo Alpe-Adria Bank" mit Presseartikeln wie "BayernLB-Tochter hilft beim Abzocken" werblich wirken könnten. Wie kommst du auf die Idee?
Ich werde dir deine Text nicht schreiben, das wirst du selber machen müssen. Meine Empfehlungen dazu habe ich ausgesprochen, zusammen mit allen weiterführenden Hinweisen, die mir einfallen. Ich kenne diese Hinweise schon - du musst sie noch lesen. Auch das werde ich nicht für dich tun.
Nachdem du einen an unseren Vereinbarungen, die ich nun nicht erneut wiederhole, orientierten Artikel auf Benutzer:Hypotirol/Hypo Tirol Bank verfasst hast kann man weiter sehen - und wenn du deine Diskussionsseite studieren würdest: das steht da genauso.--LKD 13:30, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Stefan Schulte (Manager)

Habe Artikel bearbeitet, externe Quellen hinzugefügt etc. Kann der Löschantrag entfallen?

Danke und Gruß--Tintenbube 14:25, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi, der Artikel wird sehr sicher nicht gelöscht werden - obwohl ich persönlich immer noch keine deutliche Hinweise für Relevanz sehe ist das erkennbar die Richtung der Löschdiskussion, und ich muss da ja auch nicht richtig liegen.
Ich persönlich entferne den Löschantrag nicht solange dort ein Satz wie "Besonderes Anliegen ist ihm die Service- und Kundenfreundlichkeit der Fraport-Beschäftigten." steht, weil ich hoffe, das im Rahmen der Löschdiskusskion noch jemand an den Text, der da noch neutraler *hüstel* als du ist, rangeht; aber wie gesagt: gelöscht wird das eh nicht.--LKD 14:35, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

kannst du bitte

widescreen enstsperren? baba66 ist gerade online und ich denke widescreen wäre der mann, um die löschung mit ihm zu diskutieren. -- 22:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WS ist der Mann, um mit jedem sehr lange zu diskutieren, und weil der das auch mit jedem zu jeder Zeit macht, ist das ein Problem, zumindest auf Funktionsseiten.
WS letzte Sperrpürfung war hier für eine Socke ohne jeden Grund und kostete nur Zeit.
Seine LP heute genauso - keine neuen Fakten keine neuen Quellen. Drei Sachbücher reichen halt nicht. Und das hätte der löschende Admin vermutlich getextet.
Ich teile das mit - diese Lp ist zunächstmal erledigt. Adminasprache fehlt.
Unglaublich!.
Eigentlich doch. echt.
Satireversuch, Hinweis auf unsere Vereinbarungen, Sperrdrohung.
Entfernung des Hinweis auf die Situation als zunächst erledigt. Dann erfolgte meine Sperre unter Hinweis auf den Sinn der Vereinbarungen auf unseren Funktionsseiten.
Ich respektiere deine Einschätzung. Schau es dir im Detail an und entsperre, falls du denkst das sei sinnvoll. Ich halte es eher für sinnvoll, den Hinweis darauf zu unterstreichen, das auch für WS als selbsternannter Kritiker die Vereinbarungen gelten, an die z.B. ich mich halte.--LKD
möglicherweise bin ich voreingenommen, weil ich das anprechen zwar für guten ton halte, aber nicht für zwingend notwendig und selbst öfter mal darauf verzichte, wenn ich mir davon nichts verspreche. die kosten-nutzen-rechnung ist aber imho eindeutig: ein haufen leute beschäftigen sich allein mit der sperre, und widescreen läßt sich mit sperren schon lange nicht mehr erziehen. schlimmstenfalls mißversteht jemand deine sperre als "wer admins nicht erheblich anständiger behandelt, als er selbst behandelt wird, darf gesperrt werden" oder "bürokratische regeln müssen, auch wenn sie sinnlos sind, durchgesetzt werden" und handelt in zukunft so. -- 00:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Könntest du jetzt auch noch Widescreen entsperren? Dann ginge der Tag doch friedvoll zu Ende. Und du willst doch nicht behaupten, du hättest jeden anderen Nutzer bei unterlassener Adminansprache auch gesperrt. LG --Lixo 23:54, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich mach schon. -- 00:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Ist hiermit der Adminansprache Genüge getan? Wird die Löschprüfung von dir zum gegebenen Zeitpunkt wieder eröffnet oder ist ein neuer Antrag nötig da ich ja die LP nicht angerufen habe Ich frage dich mal direkt, um die anderen Seiten nicht übermäßig zu belasten bzw, um nicht dort an ungeeigneter Stelle mit Metadiskussionen zu beginnen. Grüße --Wangen 23:10, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ahoi, es geht nicht um irgendeinen Stempel - es geht um ein Procedere mit möglichst wenig Arbeit.
Arbeit auf Funktionsseiten wird dadurch verhindert, das zunächst auf den jeweils handelnden admin verwiesen wird.
Hätte WS den Admin angesprochen wäre zumindest klar gewesen, das dreiSachbücher nicht reichen, und das für die maßgebliche Erfindung einer Therapie neue unabhängige Quellen und Belege her müssen. Damit wäre ein LP mit wenig Aufwand möglich gewesen - auf die Art von WS halt nicht.--LKD 23:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schon klar, und ich sehe die Sinnhaftigkeit der Adminansprache durchaus ein.
Mein Anliegen ist jetzt ja auch darauf ausgerichtet, dass die LP in Gange kommt, nachdem die Adminansprache zweimal erfolgte und Babas Standpunkt sehr deutlich wurde. Am schnellsten ginge das, indem du die LP weiter laufen lassen würdest. keine Sorge, das, was ich sagen wollte, habe ich gesagt. Grüße --Wangen 23:39, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die LP kommt dann in Gang, wenn es deutlich neue Quellen und Argumente gibt. Ein "Ich bin unzufrieden" reicht halt nicht. Ich hab zumindest das erl. entfernt um das Weltwissen nicht zu unterdrücken.--LKD 23:53, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werde noch einen Link auf die Diskussion mit Baba anbringen, damit seine Argumente deutlich werden und ansonsten die Dikussion nicht durch Wiederholung bisher bereits Gesagten aufblähen. Grüße und gute Nacht --Wangen 00:00, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
LKD, ich denke, das siehst Du falsch: Die Löschprüfung kommt in Gang, wenn ein Benutzer der Meinung ist, die Löschung entspreche nicht den Löschregeln, und mit der Löschbegründung des Admins nicht zufrieden ist. Ob es "deutlich neue Quellen und Argumente gibt", oder ob der löschende Admin einfach die schon vorher vorgebrachten Argumente nicht beachtet hat, beides sind mögliche Wiederherstellungsgründe, und beides wird in der Löschprüfung überprüft - es handelt sich nicht um Vorbedingungen, damit man eine Löschprüfung überhaupt starten kann. Adrian Suter 08:59, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wo eine Entscheidung getroffen wird, gibt es immer unzufriedene Beteiligte. Im Fall eine Löschung gibt es (zumindest) einen - den Artikelautor. Im Fall einer Behaltenentscheidung wird der Verfechter des Löschantrags die Begründung des löschenden Admins nicht ganz gut nachvollziehen können. Trotzdem ist irgendwann genug diskutiert und Ohoven oder "Wir sind Past" ist drin oder halt nicht.
Löschprüfungen der Klasse "Ehy, die Band ist relevant, ich hab das Album hier liegen. Stellt das doch bitte her." oder "Die Frau hat nur in 25 Pornos mitgespielt, und ihr für die mehr Text als für Bertolt Brecht? Sofort löschen, bumsen kann jeder!" werden deshalb regelmäßig abgelehnt, weil sie keinerlei erkennbare Substanz haben, die eine Beschäftigung von geschätzt nochmal mindestens 10 Pipels rechtfertigen. Die LP ist nicht die Fortsetzung der Löschdiskussion.
WS läuft hier auf der Löschprüfung auf. Ich bin der erste, der kurz Zeit investiert, um das auf stichhaltigkeit abzuklopfen.
"Habe ich leider erst jetzt entdeckt, sonst hätte ich schon früher etwas dazu gesagt."
  • aha. Neutral
"Andreas Krüger hat nicht nur drei Fachbücher geschrieben,
  • drei Fachbücher sind nicht vier Kontra
"sondern hat dabei zwei vollkommen neue Therapie entwickelt, die Kinder mit Traumata helfen sollen. "
  • vollkommen neue Therapie mal 2 = enzyklopädisch irrelevant, nicht etabliert; Kinder mit Traumata helfen = schön, aber nur moralisches Kriterium Kontra
"Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass 7 gut begründete Behalenvoten gegen 3 auch gut begründete Löschvoten standen?"
  • WS hat die LD gelesen = Neutral
"RK habe ich bislang als Richtlinien bei strittigen Entscheidungen verstanden, nicht als gottgegebene Gesetze."
  • WS hat einen ungefähren Eindruck, das auch die RKs nur eine Krücke sind Neutral
"Aber Andreas Krüger ist für mich unstrittig."
  • unstrittig was? Relevant? Warum denn? Neutral
"Was soll man denn bitteschön noch machen, außer zwei Therapieformen zu entwickeln? Vielleicht alleine den Mars besiedeln?"
  • Reine Polemik. Neutral
Auf dieser Basis muss sich, nachdem ich das nun schon gemacht hatte, keiner damit beschäftigen: das ist Schnellschuss, der nur Zeit kostet, und nix bringt ausser der ziellosen fortsetzung der LD, die wir auf LP vermeiden wollen.
Diesen Schnellschuss hätte WS vermeiden können, in dem er zuerst die Diskussion mit Baba gesucht hätte, wie es unsere Vereinbarungen deutlich beschreiben. Wie durch Zauberhand wäre dort unter geringstmöglichem Personaleinsatz (nur WS und Baba) im Zwiegespräch zumindest das Ergebnis herausgekommen, was auch nun der Knackpunkt ist bzw. wird: Ist die Therapieform relevant und Andreas Krügers Beitrag dazu neben Luise Reddemann bedeutend genug. Welche Quellen stehen zur Verfügung, um das einschätzen zu können? Wer trägt das in einen Artikelentwurf ein? Zumindest die Argumente für die LP werden geformt, wenn nicht sogar das Problem gelöst wird, weil man sich einigt.
Mit einer so entwickelten Anfrage ist die Löschprüfung, falls sie noch notwendig ist, wie in diesem Fall, dann schnell erledigt - die Karten und Quellen liegen auf dem Tisch, die Argumente sind deutlich weiter entwickelt - Fachleute vor. LKD hält den Mund.
Es ist ein Akt von Höflichkeit, Leuten nicht mehr Arbeit zu machen, als nötig. Und aus Projektsicht ist es eine Notwendigkeit ressourcensparsam zu sein - die Zeit die 10 Leude im Plenum verschwenden, um Leude, in diesem Fall WS, zu echten, durchdachten Argumenten zu treiben ist besser woanders aufgehoben. --LKD 10:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen

Die Trütsch-Falle hat wieder zugeschlagen (Spezial:Beiträge/Onkel_Thomas), magst du? --Seewolf 10:52, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich gerade erst von diesem Honigtopf Kenntnis erhalten. Naja, warten wir ab, wo ich autosexuell werde ;O) --LKD 11:01, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Customer-Relationship-Management

Danke für den Hinweis. Verschieben von „Customer Relationship Management“ nach Customer-Relationship-Management ging aber nicht, obwohl das Ziel nur das Redirect hatte. Jetzt ist das ein ziemliches Chaos, da ich auch am Artikel noch was geändert hatte. Die geänderte Version stand in Customer-Relationship-Management. Wenn du weist wies geht, bin ich dir für eien Handreichung dankbar - und nichts für ungut bitte. -- grap 15:45, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auf diese Art "verschiebt" glaubich jeder einmal, irgendwann ;O)
Ich hoffe das jetzt gefixt zu haben - allerdings würde ich dich bitten, erst dann via Hilfe:Verschieben zu verschieben, wenn die Diskussionen zu den Namenskonventionen, in die du involviert bist, abgeschlossen sind, falls das was damit zu tun hat. --LKD 15:53, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich mir nur ein Lemma vorgenommen, welches exakt so im DUDEN eingetragen ist. Da kann dann selbst der hartnäckigste Hardline rnicht gegen an diskutieren. Und: Im Lemma selbst hat eine Woche lang niemand gegen die Verschiebung Einspruch erhoben. (Wiederhergestellt hast du übrigens die Version vor meinen Änderungen). -- grap 16:36, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du ich hab da wirklich garkeine Meinung - die Diskussionen um sowas langweilen mich und ich verstehe die auch im Regelfall nicht. Für ein Lexikon wäre eine gewisse Konsequenz in der Umsetzung von z.B. Namenskonventionen ganz gut, in einem wiki ist das aber nicht zu erwarten. Ich bin da sehr leidenschaftslos.
Änderungen und/oder Verschiebungen während einer Diskussion - das gibt erfahrungsgemäß immer ordentlich Testosteron und deshalb Ärger - nur das meine ich.--LKD 16:45, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gestaltungswettbewerb/DesignTalente NRW

Hallo LKD, der Wettbewerb hat sehr wohl eine enorme Außenwirkung, ist unter Handwerkern in NRW und Deutschland unter hoher Anerkennung. Die Schirmherrschaft eines Ministerpräsidenten und die Organisation des Dachverbands von sieben Handwerkskammern sollte dies unterstreichen.

Einverstanden. Schönen Tag noch! :-)(nicht signierter Beitrag von Freekolum (Diskussion | Beiträge) 11:34, 8. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Öhm, aber ich hab doch noch garnichts gesagt!?
Das sollte aus unserem Artikel erkennbar sein - für jemanden der davon noch nie gehört hat.
Im Ernst - etwas Medienecho, z.B. zur Preisverleihung, evtl. Preisträger, die hier einen Artikel haben: sowas wäre ganz gut für den Artikel.
Ich hab auf deiner Diskussion hinterlassen - die Umbenennung, die wir glaubich per Hilfe:Weiterleitung abbilden würden, kann ich so spontan nicht verifizieren - das müsstest du auchnoch machen, büdde.--LKD 11:38, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Internet-Nachweise gibt es derzeit noch nicht, jedoch sitze ich an der Quelle; kann aber notfalls auch noch gänzlich auf die neue Namensgebung verzichten, wenn diese ohne Nachweis unzulässig ist (auch wenn es m.E. kein Beinbruch wäre). Auf "Referenzen" bezüglich Gestaltungswettbewerb müsste ich aber angesichts von über 15.000 Google-Treffern zu diesem Namen verzichten können, oder? Schließlich besteht der Artikel auch schon über ein Jahr, ohne dass es Einwände gegeben hat.(nicht signierter Beitrag von Freekolum (Diskussion | Beiträge) 11:56, 8. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ahoi, wenn das Google Argument gelten würde, dann könnten wir auf das Erstellen unseres Lexikon ganz verzichten. Zu jeden Stichwort gibt es n+1tsd Treffer. Bei unser erwarten Leser aber zuverlässige, neutrale, belegte und auf das wesentliche komprimierte Information: Lexikon halt.
Deshalb ist es auch etwas problematisch Informationen aus erster Hand hier einzutragen neben dem Aspekt, das sowas nur auf Treu und Glauben funktionieren könnte (ich z.B. glaube dir das natürlich) und wegen der Anynymität hier leicht manipuliert werden könnte ist es auch nicht das, was man von einer Enzyklopädie als Leser erwartet: unser kleines Mitmachlexikon soll ja nicht zur Nachrichtenbörse werden, das machen z.B. die Kollegen auf Wikinews.--LKD 12:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da gebe ich Dir Recht. Allerdings ist es doch sehr naheliegend, dass wenn zu dem bestimmten Stichwort "Gestaltungswettbewerb Junges Handwerk NRW" über 15000 Ergebnisse kämen (die, wie Du sehen wirst, wenn du es eingibst, größtenteils auf die Seiten von Handwerkskammern und NRW-weiten Zeitungen verweisen), der Wettbewerb ausreichende Relevanz besitzt. Davon abgesehen gibt es ja bereits Seiten des Organisators und des Wettbewerbs, auf die ich schon verwiesen habe. Ich verstehe Deinen Standpunkt, denke aber dass ich der Nachweispflicht nachgekommen bin - was die Freigabe durch einen anderen Administrator letztes Jahr auch unterstrichen haben sollte. Das "Problem" des Handwerks ist sicherlich die öffentliche Wahrnehmung, die im Vergleich zum Wirtschaftszweig der Industrie relativ gering ist. -- Freekolum 13:11, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja - wenn die öffentliche Wahrnehmung gering ist ist das eine Umschreibung für das Phänomen, das wir als mangelnde Relevanz bezeichnen: wenig Quellen und wenig potentielle Autoren, Korrektoren und Menschen, die das neutral prüfen können: nicht gut, wenn man ein zuverlässiges Lexikon nach Art eines Wiki erstellen will: den dafür braucht es ja Quellen, Autoren, Korrektoren...
Ich hab garnicht vor, einen Löschantrag zu stellen - die Hinweise darauf, wie du den Text verbessern kannst gelten aber trotzdem: die Berichte der "NRW-weiten Zeitungen" eignen sich sicher hervorragend für einen Einzelbeleg - und wären ein Anzeichen dafür, das du beim Erstellen deiner Texte einen Interessenkonflikt durch Einbeziehung von externen, von den Handwerkern unabhängigen Quellen, versucht hast zu vermeiden. Solche Artikel laufen weniger Gefahr, als deutliche Innensicht oder distanzfreie Selbstdarstellung gebrandmarkt zu werden.--LKD 13:22, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Öffentliche Wahrnehmung und Relevanz sind zwei unterschiedliche Dinge. Bei etwa 5 Millionen Beschäftigten in Deutschland und über einer Million in NRW sollte man schon von einem relevanten Zweig reden, dem einfach die "Anerkennung" fehlt. Korrektoren sollte es auch genügende geben, da jeder selbst über einfache Wege Informationen über den Wettbewerb einholen kann. Die Verweise auf Zeitungen fehlen nicht auf Grund eines Interessenkonfliktes, sondern weil ich zugegebenermaßen noch nicht viel Erfahrung mit Wikipedia habe. Da ich selber aber für eine Zeitung arbeite, glaube ich die Kompetenz zu besitzen, den Artikel neutral formulieren zu können - was Du mir ja nicht abhanden sprichst, ich weiß dass Du nur die Sicht der potentiellen Kritiker darstellen möchtest. Es hat ja nur - wie gesagt - sehr lange niemanden gestört, bisher hat noch keiner einen Löschantrag gestellt und die Relevanz des Artikels angezweifelt. Edit: Werde die Tage noch für Einzelbelege sorgen. -- Freekolum 13:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

[2]

...gerade gesehen; ist Cicero unerwünscht? Grüße -- wtrsv 12:04, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein - cicero nicht. Im Gegenteil halte ich das privat für interessant und aus Sicht eines Lexikons für eine manchmal brauchbare Quelle.
Leider scheint 217.86.137.247 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wenig selektiv zu Werke zu gehen: der bespammt uns mit den weblinks, die mal mehr, mal weniger, mal garnicht brauchbar sind: vermutlich WP:COI, Praktikant in der Redaktion oderso. Zumindest kein Altruismus.
Ich hab das thematisiert und zurückgesetzt, nachdem ich gesehen hab, das der/die/das Mensch hinter der IP auch Satire für lexikalisch weiterführend hält. P.S. das Wort "ingenerieren", das ich benutzte, kenne ich aber selber nicht.--LKD 12:13, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah okay, da hab ich nicht tief genug gegraben. Grüße -- wtrsv 12:21, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neueste Literatur zu Düsseldorf und NRW entfernt

Hi, darf ich fragen, warum zu beiden o.g. Stichworten neueste Literatur (Düsseldorf 2008, NRW 2009) entfernt wurde ? Gruss G. Milford(nicht signierter Beitrag von George G Milford (Diskussion | Beiträge) 14:43, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Natürlich darfst du. Allerdings habe ich bereits einen entsprechenden Hinweis hinterlassen.
WP:LIT beschreibt die beste, in Fachkreisen maßgebliche Literatur zum Artikelgegenstand. Dashier ist ein Bildband zu NRW genauso wie dashier einer zu Düsseldorf ist.
Wenn ich mir deine weiteren Literaturangaben durchschaue gibt es da Übereinstimmungen die einen Hinweis auf unsere Hilfeseite für Interessenkonflikte nicht sinnlos erscheinen lässt - ich formuliere das nicht aus, weil ich in solchen Fällen immer denke, das du uns mit zwei Doktorhüten eigentlich tolle Sachen schreiben können müsstest.--LKD 14:58, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

<Die Bildbände sind nicht schlecht - wenn Du Düsseldorfer bist, wird Dir der über diese schöne Stadt gefallen. Ansonsten Dank für die Aufmunterung - war meine erste Exkursion in Wikipedia, vielleicht kann ich ja wirklich ein paar gute Sachen beitragen.--George G Milford 02:18, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

das wäre schön - und ich schau beim nächsten Ausflug in den Stern-Verlag in den Bildband. Als zugezogener Düsseldorfer bin ich besonders empfänglich für jeglichen Lokalpatriotismus, allerdings im Regelfall eher trinkbaren... --LKD 09:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

achso das war ein witz... na gut ich fand nur mein beispiel besser als das welches auf der seite ist. du kannst die ja gerne vergleichen

http://www.meteoblue.com/zend/frontend/viewer/call/t/hr/st/UprPN9TJD4abOhl/bt/4SZYHR671fxn2bK

freundlichen gruß

---mathis

Ja, ich muss an meiner Witzmarkierungsfähigkeit arbeiten ;O)
Der andere Beispiellink ist auch nicht gut - blieb aber noch sichtbar obwohl ich auch den entfernte, weil wir aus irgendwelchen Gründen "sichten". Jetzt ist in der Aktuellen Version garkein link.
Sinnvoll wäre der link nur bei zusätzlichen lex. Infos - aber das hab ich dir ja schon geschrieben.--LKD 15:56, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Fernlicht

Hallo,

was ist dein Problem wenn ich Sonntagsfahrer im Artikel beschreibe??WIR warten auf weizen 16:26, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, leider kann ich die Löschung meines Links nicht nachvollziehen. Mir ist nicht bewußt, dass ich gegen die "vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks" verstoßen habe. An der Qualität des Links kann es jedenfalls nicht liegen. Diese Art der Berufsbilddarstellung ist bisher einzigartig und wird im Übrigen u.a. vom Bundesministerium für Bidung und Forschung, sowie dem Europäischen Sozialfond finanziert. Es geht darum zukunftsorientiere Berufe in den Fokus Jugendlicher Berufswahl zu bringen und zwar nicht in dem üblichen Bild-Text-Schema. Besten Gruß(nicht signierter Beitrag von Sophia-charlotte (Diskussion | Beiträge) 11:54, 14. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ahoi, hast du WP:WEB und Benutzer:LKD/linkgelöscht gelesen?
Es gibt ein paar Probleme. Zunächst stellst du massenhaft, kommentar- und diskussionslos weblinks auf beroobi.de ein. Das ist nicht gut, den wir interpretieren das als leicht als spam. Benutze Hilfe:Zusammenfassung und Quellen und die entsprechenden Diskussionsseiten. Klatsche deinen link nicht überall ran - sondern prüfe genau, ob er zu den fünf besten gehört und wirklich lexikalisch weiterführende Informationen bringt. Diese Informationen sollten schon umfangreich sein - denn deine Seite ist komplett in flash: eine Tatsache, die wir nach WP:WEB eher negativ werten, weil sie viele Menschen ausschließt.
Um es ganz deutlich zu sagen - selbst wenn du deine links entsprechend "reindiskutierst": unser Lexikon lebt von Inhalten hier. Hilfreich für unser Lexikon wäre es, wenn du unsere Artikel ergänzt und verbesserst oder überprüfst. Oder einzelne Aussagen mit Quellen belegst - die Hampelei um die weblinks bringt nicht wirklich viel und wenn das deine einzige Intention ist schadest du damit.--LKD 12:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Wie bereits erwähnt, ist die Art der Umsetzung neu und einzigartig - und qualtitätiv auf alle Fälle unter den Top 5. Schulen ans Netz e. V. kooperiert dabei mit der Arbeitsagentur und verschiednen fachlichen Experten. Da das Angebot Jugendlich bei ihrer Berufswahl unterstützen will, wurde das Angebot an deren Nutzergewohnheiten ausgerichtet (interaktiv, Audios, Videos)und daher nicht nur in HTML gestaltet. Ich finde das ist eine tolle Sache und hat seine Relevanz. Wer kein Flash installiert hat, muss aber nicht auf den Inhalt verzichten. Es gibt auch eine Textversion. Gruß Sophia-Charlotte --Sophia-charlotte 12:26, 14. Sep. 2009 (CEST)sophia-charlotteBeantworten

Also
  • neu und einzigartig und ich finde das ist eine tolle Sache ist kein Argument in unserem Zusammenhang
  • qualtitätiv auf alle Fälle unter den Top 5 deine Bearbeitungszeiten im Minutentakt deuten nicht darauf hin, das du die anderen jeweils vorhandenen links näher angesehen hättest.
  • fachlichen Experten - jupp, dann kannst du den link ja auf der Artikeldiskussion vorstellen und die Autoren unseres Artikels werden das dann ja auch erkennen
  • Es gibt auch eine Textversion - prima, dann spricht viel dafür diese Textversion zur Diskussion zu stellen (s.o.)
Du siehst, der nächste Schritt ist die Artikeldiskussion, dort findest du die Autoren, denen es möglich sein sollte, den link zu bewerten - die entscheiden das am Ende, weil die im Thema drin sind. Ich bin hier nur die Putze und verhindere, das jeder seine tolle webseite 342 mal verlinkt und weise darauf hin, das die Autoren, die nur wegen ihres weblinks hier sind, im Regelfall keine Bereicherung sind. --LKD 13:05, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung des Eintrags "PaarBlitz"

Hallo LKD,

klar, gemäß den Bestimmungen hast Du wohl absolut Recht, meinen Eintrag zu Löschen: PaarBlitz.de hat weder über 1000 Mitarbeiter, ist keine AG, hat noch keine 100 Millionen Umsatz, ... nur kurioserweise trifft all dies auch auf parship.de zu, und die sind dennoch hier vertreten! Bitte nenne mir einen Grund für diese marktverzerrende Darstellung.

-- Jürgen64 11:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, aber Parship wird in der FAZ noch 2008 beschrieben mit "Branchenprimus - wenn es nach dem Umsatz geht - ist Parship" - das ist so in der Einleitung belegt.
Das letzte Kriterium das du auf deiner Diskussionsseite überlesen hattest lautet Marktführerschaft.
Marktverzerrende Darstellung trifft es also eher nicht - im übrigen hilft in solchen Zusammenhängen nicht Argumentation gegen andere Artikel sondern für deinen - dazu WP:BNS.--LKD 11:36, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Auch ein Standpunkt: es ist also in Deinen Augen keine Marktverzerrung, nur den Branchenprimus (wenn er das denn ist, andere Quellen behaupten anderes, siehe alexa) weiter zu füttern und die Mitbewerber gnadenlos zu unterdrücken? Ist zwar gemäß den Richtlinien von Wikipedia offensichtlich eine korrekte Vorgehensweise, aber inwieweit das auch andere so sehen?

"für meinen" ... was soll ich jetzt sagen? Dass wir alles schöner und besser können? Dass wir als kleine inhabergeführte Agentur einen persönlichen Service bieten? Dass ich als Datenschutzbeauftragter des Unternehmens die Daten unserer Mitglieder noch persönlich schütze? Ich denke das ist nicht die richtige Vorgehensweise für einen neutralen Beitrag, oder? Natürlich kann ein Neuer in einer Branche noch nicht mit diesen Referenzen aufwarten. Aber jede "Werbung" (auch wenn sie in einem ordentlichen und korrekten Infobeitrag gestaltet wurde, ist jede gewerbliche Eintragung gleichzeitig auch Werbung) ist grundlegend um diese Referenzen zu erzielen.

Jedenfalls hat bei mir gerade im Moment die Qualität dieses Angebots heftigen Schaden im Ansehen erlitten: zu einer qualitativ guten Auskunft gehört meines Ermessens auch die umfassende Dokumentation des Marktumfeldes und der Mitbewerber, wenn schon überhaupt gewerbliche Eintragungen gestattet werden. -- Jürgen64 12:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, um das deutlich zu formulieren - es gibt nach menschlichem Ermessen keine Chance, das wir die Firma beschrieben werden. Wir beide sind gerade in einem Ablauf, den ich früher mal versucht habe auf Benutzer:LKD/Trauer etwas überzeichnet darzustellen.
  • [x] Aufbrechende Emotionen: "die Mitbewerber gnadenlos zu unterdrücken"
  • [x] der Depression : "Jedenfalls hat bei mir gerade im Moment die Qualität dieses Angebots heftigen Schaden im Ansehen erlitten".
Ernsthaft: Wir sind ein wiki und ein Lexikon. Wir brauchen um gute Information zu liefern belastbare Quellen und genügend Autoren, die Artikel schreiben, prüfen, korrigieren und neutralisieren können und wollen.
Zu deiner Firma gibt es keine belastbaren, neutralen Quellen - und der einzige der darüber schreiben will bist du. Du bist aber nicht neutral dem Gegenstand gegenüber. Also gibts keinen Artikel. --LKD 12:21, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die belastbare Quelle findest Du unter www.paarblitz.de (keine Quelle kann neutral sein, sonst hätte sie kein Interesse an einer Publikation), im auf der Seite angegebenen Handelsregisterauszug, ... Dann bleibt mir nur eine Hardcopy dieser Seite, eine Mail an Wikipedia, die Überlegung rechtliche Schritte einzuleiten (Verstoß gegen UWG?), und entsprechende Verbreitung dieses Schriftverkehrs im Netz. Dankeschön! -- Jürgen64 12:30, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scha - vor den rechtlichen Schritte und vor der Mail kannst du noch die Löschprüfung aufsuchen, um meine Entscheidung dort überprüfen zu lassen.
Ganz am Ende steht aber dann sehr sicher immernoch kein Eintrag über paarblitz in unserem kleinen Mitmachlexikon, wenn ich nicht irre.--LKD 12:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Vorschläge sind mir egal, die Mail an wikimedia ist raus, und der erste Forumsbeitrag zum Thema "neutrales Wikipedia" veröffentlicht. Nachtrag: ich hab einfach keine Zeit und keine Lust, hier jetzt noch stundenlanges Hickhack zu veranstalten. Achso, noch ein kleiner Hinweis: du referenzierst parship so schön mit der Presse ... hast Du mal gesehen wem parship gehört? Erwartest Du jetzt, dass ich meine eigene Zeitung herausgebe um Paarblitz zu lobpreisen, damit Du dann dies als Referenz ansiehst? -- Jürgen64 13:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich empfehle dir das genaue Studium der Mail, die du als Antwort erhalten wirst. Möglicherweise hilft dir ja auch ein Forumsteilnehmer zu erkennen, aus welchen Gründen Wikipedia manche Unternehmen beschreibt und manche nicht. Ich bin an dieser Aufgabe ganz offensichtlich gescheitert. farewell! --LKD 13:29, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geisterfahrer und Scharfrichter

Ich möchte die dortige Diskussion nicht unnötig vom Thema ablenken, daher erdreiste ich mir, das Thema hier weiter auszubreiten (ich hoffe, du verzeihst). Also die Sache mit dem Geisterfahrer ist eine "Selbstbezeichnung" von Raschka, wie du jederzeit meinem Sperrlog entnehmen kannst. Wenn ich dafür gesperrt werde, ebendies zu zitieren, dann können wir hier echt der Ofen ausmachen. Dass "Scharfrichter" eine nicht hinreichend politisch korrekte Bezeichnung sein mag, gebe ich zu, jedoch scheint mir die Parabel auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes: "der mit der Schärfe des Schwertes Richtende" auf die Wikipedia im Sinne von "der mit der Schärfe der Sperrgewalt Richtende", insbesondere in der Personalunion Richter und Exekutor als nicht völlig abwegig zu sein. Ja, bisweilen könnte etwas mehr Wikiliebe angesagt sein, anderseits ist das hier auch kein Mädchenpensionat. -- ~ğħŵ 11:15, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur darauf hinweisen, das sich möglicherweise keiner finden wird, der mit dir sachlich darüber diskutiert, ob/wie man eine Löschung von Sperrlogeinträgen in mediawiki implementieren sollte. Ich jedenfalls hab in diesem Ton keine Lust - die wirklich wichtigen Pipels vermutlich auchnicht.
Ist halt alles eine Stilfrage. Mal ein Beispiel: sowohl Raschka als auch Cyron haben Vornamen, und im Regelfall duzen wir uns ja alle. Du duzt mich hier z.B., aber die beiden wohl nicht - beide gehören aber hier zu den Granden, die was für das Projekt geleistet haben und deshalb zumindest etwas Respekt verdienen. Ich empfinde das im Rahmen von schriftlicher Kommunikation fast als aggressiv: kann sein, das das nicht so gemeint ist - kommt aber bei mir so an.
Sperren wird dich türlich keiner, wenn du auf das „Du“ verzichtest - aber den aggressiven Tonfall zu Kenntnis nehmen werden möglicherweise doch manche. Dann addiere solche grenzwertigen Formulierungen "Geisterfahrer Raschka" und "Scharfrichter" (das eine nachträglich als Zitat erklärt, das andere als Parabel) und solche, im Rahmen der Sperrprüfung nicht zielführenden BNS-Kommentare. Jetzt noch eine leicht überzogene Polemik gegen jemanden, der genauso schlecht geschlafen hat wie du, und das auf VM bringt führt mit 50% Wahrscheinlichkeit zu einer Sperre - je nachdem wer das anfasst.--LKD 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass andere die Nennung des Familiennamens ohne Vornamen als "aggressiv" empfinden könnten, war mir bislang nicht bewusst, ich hatte den Vornamen extra nicht dazugenommen, um keinen vollen "Klarnamen" zu verwenden, was wiederum IMHO nicht ganz unproblematisch sein kann. Gut, die Verwendung des selbst gewählten Benutzernamens mag ein brauchbarer Kompromiss sein, aber wie gesagt, ich habe eher Skrupel, einen ganzen Namen hinzuschreiben. Das mit dem Kommentar in der Sperrrprüfung war durchaus ernst gemeint. So lang ist das Sperrlog des Benutzers (ob und wieviele sperrlogverlängernde Sockenpuppen hier beteiligt sind, war mir zum Zeitpunkt meines Einwandes nicht bekannt) nun auch wieder nicht. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass 4-5 Sperren nicht unbedingt ein Grund zur Verschärfung wären (vermutlich sehe ich das anders, als du). Ich würde da schon mehr als 10 Sperren erwarten, um dies als Begründung heranzuziehen, vor allem aber eine an geeigneter Stelle hinreichend spezifische dokumentierte Vorgabe (Kriterium). Insofern finde ich es durchwegs als diskussionswürdig, wie lang ein Sperrlog sein kann/muss, um als Begründung für eine längere Sperre dienen zu können. Vermutlich hätte ich meinen Einwand länger ausführen sollen, um dies klarer darzulegen. Als BNS-Beitrag sehe ich das jedoch definitiv nicht.
Hab übrigens grad meinen Einstieg in die Diskussion besser formuliert. Zugegeben, war nicht die Beste, aber ich bekomm halt "immer so einen Hals", wenn jemand im Dunstkreis der Informatik behauptet, irgendetwas wäre "technisch nicht möglich", obwohl es lediglich an dem "Wollen" und der implementierung liegt. -- ~ğħŵ 12:40, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also der Reihe nach
a) Vorname Nachname
Naja, eine besondere Datensparsamkeit erreichst du, wenn du nur den Nachnamen von Leuten mit Konten wie [[Benutzer:Vorname Nachname]] verwendest, nicht gerade, glaubich. Aber möglicherweise stehe ich auch mit meinem Empfinden, was die Nachnamensnennung angeht, alleine. Maßgeblich ist mein Privatempfinden jedenfalls nicht. "Skrupel, einen ganzen Namen hinzuschreiben" bzw. die genaue Prüfung ob das angemessen ist, sind jedenfalls glaubich vernünftig mit Blick auf WP:ANON.
b) Sperrlog und Sperrlänge
Ja, ich bin ein Freund von eskalierenden Sperren. Schimpft mich jemand ein Arschloch, ist das nicht nett, aber im Regelfall vermutlich durch eine Situation zu erklären, die daneben ging. Schimpft derjenige viele Leute ein Arschloch, und das in in vielen Situationen wird man darauf hinweisen müssen, das das nicht gut ist für die Stimmung und das Projekt schädigt. Fortgesetztes Schimpfen auf diesem Niveau wird dann zu einer Sperre führen, die kurz ist. Wenn nach Auslaufen der Sperre das Schimpfen immernoch weitergeht wird die Sperre verlängert. Das ist die Anwendung unserer Vereinbarungen zu WP:AGF: sperre so kurz, wie du musst, um das Projekt zu schützen. Geh aber zunächst davon aus, das das Erklären reicht. Gehe dann davon aus, das du nach eine kurzen Sperre verstanden wurdest. Erst wenn auch diese AGF enttäuscht wurde sperre länger.
Und ein zusätzliches Bonus-Ja: Einzelfallentscheidung ist auch super. Ein „Arschloch“ kann von szenetypischem Gruß unter alten Bekannten über kumpelig-prolligen Rüffel bis zu echter Beleidigung eine Menge bedeuten.
c) ist das BNS?
Du willst ein allgemeines Problem ansprechen, wo ein Einzelfall zu besprechen ist. BNS: Argumentiere an der richtigen Stelle für genau das, was du eigentlich willst. Dein Beitrag hilft halt einfach nicht, die Sperrung von Benutzer:Osika zu prüfen - und zu der individuellen Sperre, zum individuellen Sperrlogbuch sagst du ja garnix. Und dein Beitrag stört dann später, weil irgendeiner sicher darauf antworten wollen wird. Und dann haben wir erneut 100kb an dieser Stelle sinnlose Texte.
d)"Wollen" und Implementierung
Ja, es liegt am Wollen und an der Implementierung in mediawiki - und der Kollege war sich zimmich sicher dessen durchaus bewusst, als er "technisch nicht möglich" schrub.
Ich persönlich halte es übrigens für richtig, das da nachträglich nichts mehr zu machen ist und bin eher bereit zwei von hundert Pipel zu haben, die einen Logbucheintrag als ungerechtfertigtes Kainsmal begreifen, bei denen das auch tatsächlich der Fall ist, als 98 Pipels, die endlose Diskussionen darum führen, wie die genaue Formulierung und angemessene dokumentierte Sperrzeit im Sperrlogbuch zu sein hat, nachdem sie irgendwem geraten hatten, Geschlechtsverkehr mit der jeweiligen Mutti zu machen.
Mehr Appellationsmöglichkeiten führen immer und ganz sicher zu mehr Arbeit - ob dabei mehr gefühlte Gerechtigkeit rauskommt muss sich immer erweisen. Warum ein "Sperrlogbuchprüfer" irgendeiner Art weniger Fehler, aber mehr Gerechtigkeit fabrizieren sollte, als ein Admin, ist für mich nicht auf den ersten Blick ersichtlich. --LKD 13:20, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
a) sehe ich als ausdiskutiert an, wir haben hier einfach unterschiedliche Auffassungen.
b) lässt immer noch die Frage offen, (und damit sind wir eigentlich auch schon bei c)) wo der hinreichend definierte Rahmen vorgegeben ist, dass hier nicht Willkür herrscht, sondern ein nachvollziehbarer Rahmen für solch eine Begründung/Vorgehensweise gegeben ist.
c) dies ist sowohl ein allgemeines, als auch diesen Fall spezifisch betreffendes Thema, weswegen ich mich erdreistet habe, dies anzusprechen. Ansonsten: Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein (oder wollen wir jetzt jeden einzelnen meiner Edits in der WP diskutieren?)
d) Wenn sich dieser Kollege "zimmich sicher dessen durchaus bewusst" bewusst war, dass es nicht "technisch nicht möglich" ist, möge er eine bessere Formulierung wählen, um für andere verständlich darzulegen, was er meint.
e) Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Mir persönlich geht es nicht um Endlosdiskussionen, sondern um ein ernsthaftes Problem, das bislang noch keiner erkannt hat. Denn (wie ich schon aaO gefragt habe), welchen Nutzen hat man ob des Umstandes, dass man nachlesen kann, wer vor 53 Jahren von wem gesperrt und nach 3 Stunden wieder entsperrt worden ist? Die von dir und anderen angesprochenen möglichen Endlosdiskussionen um Tilgung einer unrechtmäßigen Sperre sind hier lediglich ein Nebenaspekt. Dies möchte ich aber eigentlich dort diskutieren, wo diese Diskussion seinen Ursprung hatte.
Und schließlich habe ich noch eine abschließende Frage an dich (da du ja auch mich ja ob meiner Ausdrucksweise direkt angegangen bist, obwohl ich dich persönlich nicht angegriffen habe). Nämlich, ob du jemals einen Markus Cyron oder Achim Raschka auf deren überaus zuvorkommende und freundliche Umgangsformen in der Wikipedia und die damit verbundene Vorbildwirkung (insbesondere als Funktionsträger in der WP) angesprochen hast (von den einschlägig bekannten Berufsproleten, die (noch?) nicht Admin sind, will ich jetzt mal gar nicht sprechen). Für mich sind die beiden definitiv ein "Vorbild", insbesondere angesichts der Tatsache, dass ich mich erdreistet habe, den beiden in dem von ihnen selbst gewählten Ton zu begegnen, und dafür prompt gesperrt wurde (von Achim Raschka übrigens persönlich, für identische Wortwahl). Ich interpretiere dein b) (Bonus-Ja) nämlich so, dass diese beiden eben einen "besonderen" Umgang/Ton haben, dies aber andere noch lange nicht dazu "ermächtigt", es ihnen gleich zu tun... -- ~ğħŵ 06:26, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
b) Willkür, Verfasstheit , Pflichten
Willkür im alten Wortsinn ist schon im Freiwilligkeitssystem wiki angelegt - besonders konsequentes Handeln oder besondere Homogenität ist bei einem im Kern anarchisch angelegten System der Zusammenarbeit einfach nicht zu erwarten. Ich z.B. bin hier freiwillig und niemand zwingt mich, überhaupt irgendwas zu machen. Ich kann einfach ignorieren was ich will. Ein genauer definierter Rahmen - eine stärker ausgearbeitete "Verfassung", wie das von dir und den Wikidemokraten gefordert wird, scheitert schon daran, das du keine freiwilligen Hobbyfunktionsträger dazu zwingen kannst überhaupt irgendetwas zu machen. Rechte und Pflichten, wie sie aus einer Verfasstheit entstehen scheitern in einem wiki an den Pflichten: verpflichten kannst du hier garkkeinen. Willkür im neueeren Sinn - d.h. die negativ konnotierte Ungleichbehandlung, die Menschen mit Machtmitteln im Unrechtssystem knechtet, entsteht aber in unserem System hier nicht. Die Fehlerquote, die Ungerechtigkeiten die hier am Ende rauskommen scheinen mir sogar deutlich geringer als in vielen anderen Systemen zur zweckgebundenen Zusammenarbeit.
d) erwartbare Formulierungsqualitäten: Wald, rein, raus
Auch hier: die Freiwilligkeit. Der Kollege wird sich sicher das nächste mal genau überlegen, ob er überhaupt irgendwo antwortet, wenn in den Raum gefragt wird. Eine etwas zu kurz geratenen Formulierung auf eine genauso unscharfe Frage, die als Antwort den Sachverhalt nicht vollumpfänglich durchdringt, ist immerhin noch kein Grund dann rumzumoppern. Die Frage war im Kern richtig beantwortet - mediawiki gibt das technisch nicht her für Wald und Wiesen Admins.
e) der Nutzen der dokumentierten Sperren von 1848
Der Nutzen ist, das die Vorgeschichte von Konten dokumentiert ist, was weitere Entscheidungen erleichter und manchmal erst möglich macht.
Fallbeispiel:
USA-Freund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) - ein Konto, das zunächst vom 25. Mär. 2006 bis zum 10. Dez. 2006 editierte. Zu dieser Zeit bemühte ich mich gerade darum das Projekt ansatzweise zu überblicken - sehenden Auges mitgelesen hatte ich jedenfalls nicht. Nach dem letzten Edit am 10. Dez. 2006 gab es eine Pause bis zum 15. Apr. 2008 (!?). Inzwischen konnte ich einwenig Versionsgeschichten lesen, und wurde in eine Funktion gewählt - und wunderte mich. Die Erklärung hab ich im Sperrlogbuch gefunden: dort gab es den Eintrag Sperre:"Provokationen gegen Jesusfreund)" - und das führte zum Abtauchen des Kontos. Die ganze Story findest du hier und hier. Es war jemand, der einen unserer Autoren regelrecht verfolgte.
bonusfrage) quod licet iovi, non licet bovi
Soweit ich informiert bin, sind augenblicklich weder Markus Cyron noch Achim Raschka auf de.wikipedia Funktionsträger. Und wenn man ehrlich ist, ist es hier wie in jedem anderen sozialen System - ich erkenne daran nichts schlimmes, wenn hier einwenig Meritokratie herrscht. Selbst wenn ein Markus Cyron bei mir auf der Disk aufschlagen würde und mich ein Arschloch schimpft, würde ich damit vermutlich nicht zur VM rennen - Leude, die nachvollziehbar überdurchschnittliche Texte schreiben dürfen mich auch mal Arschloch nennen, das kläre ich dann schon nichtöffentlich oder leide halt still vor mich hin. Freiwilligkeit: zur VM zwingen kann man mich nicht, keine schreibt mir vor, was ich ignoriere. Schlägt dagegen das frisch angemeldete Konto [[Benutzer:LKDistblöd]] hier mit derselben Bemerkung auf, und behauptet zusätzlich, er hätte sich nur Markus Bemerkung zum Vorbild genommen, würde ich im Rahmen der Sperrprüfung trotzdem nicht für eine Entsperrung votieren.
Wenn Achim hier wegen irgendeinem Keu zurückrudert ist das doch das, was wir uns wünschen. Wenn ich mal wieder Mist baue und dann schreibe "Sorry, ich lag falsch, ich war blöd!" bedeutet doch aber nicht, das du nun durch das Projekt laufen sollst und mich als "der blöde LKD" (hat er selber geschrieben 111!!!!elf) bezeichnen solltest. --LKD 12:25, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bernd Lohaus

Hi LKD! Darf ich was fragen? Es heißt, keine Blogs. Ist der Weblink unter Musee des Beaux Arts (führt zu flickr) hier erlaubt? ich denke nein, bin aber noch zu unerfahren und möchte nichts falsch machen. Gruß --Pascal64 15:46, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ahoi, "erlaubt" oder "verboten" ist kein Kriterium, das besonders gut funktioniert ;O)
Der link auf flickr ist ein kommentarloses Fotoalbum. Sowas würden wir im Regelfall entfernen nach WP:WEB, weil es so ohne Kontext keine zusätzliche lexikalische Information ist (ähnlich wie 300 unkommentierte Bilder von meintwegen Düsseldorf oderso).
Allerdings gibt es - gerade bei unseren Kunstautoren - Bestrebungen die Vereinbarungen für weblinks aufzuweichen. Begründung dafür ist die rechtliche Situation bei (chronologisch gesehen) modernerer Kunst, für die freies Bildmaterial nicht zu erwarten sei, so unsere Kunstautoren. Beispiele für die Kunst eines Künstlers sein allerdings extrem wichtig, deshalb gelte die allgemeine Vereinbarung hier nicht. Das führt dann zu links wie z.B. in Joseph Beuys um Werke zeigen zu können.
Ich persönlich teile diese Einschätzung nicht, ich glaube wir sollten auf die Befreiung von Inhalten bestehen und die Macht des Projekts dazu nutzen Rechteinhaber zu Befreiung von Inhalten zu bewegen. Den Ausweg über die weblinks sollten wir meiner Meinung nach nicht wählen. Ich bin da aber in einer Minderheitenposition, die Mehrheit sieht das anders.
Wie häufig kann man da also unterschiedlicher Meinung sein - und im besten Fall gibt es einen dritten Weg ;O) --LKD 16:04, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit solcher Fachfrage möglichst ans Portal Kunst wenden. Dort findet man rasch einen Weg, jenseits von erlaubt/unerlaubt. Danke, Pascal65. --Artmax 16:05, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Artmax: War ja eigentlich keine Kunstfrage, sondern eine WEB-Sache und LKD war mir als WEB-Experte schon aufgefallen. Aber danke an alle für die umfangreichen Darstellungen. Ich stolpere beim Lesen oft über die seltsamsten Weblinks, in allen möglichen Fachgebieten. Gruß --Pascal64 23:59, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten