Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Ich will das F-Wort auf der Hauptseite sehen, dazu ist zumindest das blaue L notwendig. Da der Artikel aus vielen kurzen Absätzen besteht, ist er jedoch noch nicht wirklich gut. Verbesserungsvorschläge? --32X 21:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zuerst einmal solltest du nach vielen Einzelnachweisen suchen. - SDB 06:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das sollte sich machen lassen. Unschlüssig bin ich mir jedoch, was beispielsweise die fremdsprachigen Bedeutungen angeht. Gerade der Satz zur katalanischen Sprache wirkt auf mich wie Zufallstrivia. --32X 14:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit ein paar Bildern? Gerald SchirmerPower 21:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Toller Gag, aber ggf. hab ich sogar welche. Da im Artikel das Wort im Vordergrund steht, sind ggf. Bilder einiger gemeinfreier Lexika mit (oder ohne) dem Eintrag des Wortes möglich. --32X 23:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit ein paar Bildern? Gerald SchirmerPower 21:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das sollte sich machen lassen. Unschlüssig bin ich mir jedoch, was beispielsweise die fremdsprachigen Bedeutungen angeht. Gerade der Satz zur katalanischen Sprache wirkt auf mich wie Zufallstrivia. --32X 14:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Es wird im Artikel bereits erwähnt, dass das Wort Bestandteil vieler Familiennamen ist – jedoch nicht, warum. Laut Udolph kennzeichnete es früher einen „nur einen unruhigen, aufgeregten Menschen“. Ihm weiter folgend gibt es das mittelhochdeutsche Substantiv vicke, das einen Beutel oder eine Tasche kennzeichnete, und viele andere Namen wie Fickentscher, Fickelscherer oder Fickelscheer erklärt – eine Umschreibung für den Beruf des Schneiders. Weitere Namen wie z.B. Fickeisen gehen noch trivialer auf die eigentliche mittelhochdeutsche Bedeutung des Wortes zurück, letzteres kennzeichnete etwa einen Schmied, der das Eisen in die Glut hinein und wieder hinausschob. Da es auch für "hin- und herfahren" stehen konnte, mögen Namen mit dem F-Wort oft auch schlicht einen fahrenden Händler oder Kaufmann bezeichnen. Nur als Anregung, --Doenertier82 00:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
Man kann im Englischen sogar einen kompletten Satz "fast" nur aus "fuck" formulieren, daß spiegelt die vielen Synonyme wider. "Fuck the fucking fuckers" (GM: 19.08.09) (nicht signierter Beitrag von 79.226.57.63 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 19. Aug. 2009 (CEST))
Man sollte auch langsam daran denken den Partyschnaps "FICKEN" mit aufzunehmen...http://www.partyschnaps.com (nicht signierter Beitrag von 91.22.168.213 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 19. Aug. 2009 (CEST))
Im Moment fehlt mir eigentlich die editorische Vorleistung, die im Rahmen des Reviews noch Verbesserung finden soll. Ansonsten: viel zu viel über das englische "fuck", das hier ja nicht Thema ist. Denis Barthel 11:29, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm … Ziemlich kurzer Artikel. Ziemlich wenige Einzelnachweise. Und ob "Schimpfwort" die einzige angebrachte Kategorie ist … Der Abschnitt "Vorkommen" ist ziemlich listenartig. Viel mehr Inhalt muss da rein, ansonsten sehe ich keine Chancen auf das blaue Bapperl. Ob sich noch neue Absätze schreiben lassen, halte ich für sehr fragwürdig – da der Artikel einen umgangssprachlichen Begriff beschreibt, gibt es nicht viel darüber zu schreiben. Soviel dazu. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
Check this out: [1]. Gibt es etymologische Bezüge zu schwed. fick (Vergangenheitsform des Verbs få = bekommen) oder klingt das nur zufällig gleich? Stilfehler 15:06, 11. Sep. 2009 (CEST)
Soll der Gebrauch des Wortes im Englischen im Artikel dargestellt werden oder nicht? Um diese Entscheidung kann man sich irgendwie nicht herumdrücken. Wenn er dargestellt werden soll, müsste das mehr in die Tiefe gehen, sonst entsteht der Eindruck, ficken und fuck würden in beiden Sprachen mehr oder weniger ähnlich verwendet. So einfach ist das aber nicht. Über die USA zumindest kann ich mitteilen, dass man dort in puncto 4-letter-words sehr prüde ist, auf jeden Fall in der Mittelschicht. Meine Kinder (native speakers, 7+9 Jahre) und sämtliche Freunde kennen den Ausdruck schlichtweg nicht. Sie wissen, dass es ein „f-Wort“ gibt, wissen aber weder, wie es heißt noch was es bedeutet. Keine schlechten Wörter zu benutzen, ist in amerikanischen Mittelschichtfamilien ein hochrangiges Erziehungsziel, das sehr erfolgreich umgesetzt wird. In der Unterschicht dagegen wird der Ausdruck so exzessiv benutzt, wie im Deutschen Scheiße, aber man kann hier aufwachsen, ohne ihn jemals gehört zu haben, weil z.B. im Fernsehen immer ein beep daraufgelegt wird. A propos „Scheiße“: dieses Wort ist nach meinem Eindruck der eigentliche deutsche Widerpart des amerikanisch-englischen fuck. Stilfehler 15:28, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man über das Thema schreibt, kommt man wahrscheinlich nicht umhin, sich die Arbeiten des Sprachwissenschaftlers Hans-Martin Gauger anzusehen. Sieh dir auch einmal folgende Webseiten an: [2], [3], [4], [5], Fäkalsprache. Stilfehler 17:36, 12. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel soll Lesenswert gemacht werden. Seit dem Tod wurde viel am Artikel bearbeitet. Was kann man ändern oder verbessern? -- auto1234 15:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
- da er noch ziemlich lange tot sein wird (nur maximal EIner ist bisher auferstanden), ist es wirklich nicht dringend. --204.104.55.243 16:00, 7. Sep. 2009 (CEST)
- ein Buch in die Hand nehmen. Derzeit sind von 53 Einzelnachweisen 53 Weblinks. --Janneman 15:16, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Sich mal intwesiv die englische Seite anschauen und durchlesen, dort ist vieles bestens belegt und auch noch eine Literaturliste zu finden! -- Muck 16:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann kein Englisch. -- Erledigtauto1234 20:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Sich mal intwesiv die englische Seite anschauen und durchlesen, dort ist vieles bestens belegt und auch noch eine Literaturliste zu finden! -- Muck 16:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Dass viel an dem Artikel gearbeitet wurde ist seit dem 25. Juni unübersehbar. Gibt es eventuell für den Artikel einen Hauptautoren? Das wäre ein entscheidender Punkt. Die Formulierung "soll lesenswert gemacht werden" ist interessant. Jetzt, wo er tot ist.
- Wichtige Hinweise sind als Anhaltspunkte schon von Janneman und Muck gekommen. Wenn ich mir die Literaturliste anschaue, sollte da anstatt der bisherigen Weblinks (die noch formatiert werden sollten) einiges rauszuholen sein. Auch die im Artikel erwähnten Interviews könnten zum Teil als Nachweis dienen. Zum anderen ist an einigen Formulierungen zu arbeiten. Ein Satz wie „da sie keine Steuererklärungen und Nachweise karitativer Tätigkeit mehr ablieferte“ klingt leider irgendwie nicht sehr enzyklopädisch. Inwiefern man in die Details gehen muss ist ebenfalls fraglich: „Medienberichten zufolge erbrach sich Michael Jackson am 15. Februar 2005 auf dem Weg in den Gerichtssaal in seinem Auto, woraufhin er wegen Grippe-ähnlicher Symptome einen Kurzbesuch in einem Krankenhaus machte,“ - So klingt das doch sehr nach Yellow-Press; er reicht aus zu erwähnen, dass sich MJ am XX wegen grippe-ähnlicher Symptome kurz in einem Krankenhaus aufhalten musste und was das zur Folge hatte. --Sat Ra 02:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- King of Pop steht jetzt im Einleitungtext. -- Erledigtauto1234 20:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- sorry, aber warum? "war der King of Pop" scheint mir nicht sehr enzyklopädisch ohne jeglichen Kontext. --elya 20:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- ACK, in dieser Form („...war Sänger...und King of Pop“) nicht für eine Einleitung geeignet. Ich habe das mal rückgängig gemacht, siehe Disk. Gerald SchirmerPower 21:43, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bislang konnte ich mir den Artikel nur grob durchlesen, daher kann es sein, dass meine Vorschläge ohnehin schon durchgeführt wurden, aber Folgendes könnte hilfreich sein. Ein Abschnitt über seine Musik und sein Auftreten wäre hier sehr sehr wichtig. Sonst hätte ihn ja nichts so besonders gemacht. Außerdem sollte alles, das mit Gerüchten und Spekulationen zu tun hat – sofern keine anständige Literatur darüber verfasst wurde –, aus dem Artikel mal raus. Dass unter Leben der Abschnitt Trauerfeiern steht, finde ich etwas seltsam, aber wüsste auch nicht, wie man das auf schöne Art lösen sollte.--Arntantin da schau her 01:56, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Einfach mal hier im Archiv nachlesen, da stehen auch genügend Hinweise für mögliche Verbesserungen. Mal checken, was davon noch alles zutrifft, ich denke, sehr vieles. Auf der Disk. steht auch noch ein Absatz, an dem gefeilt werden könnte. -- Geitost 13:01, 16. Aug. 2009 (CEST)
Bitte die Einleitung noch ausbauen gemäß Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung. -- Nina 13:43, 20. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn schon viel Arbeit im Artikel drinsteckt: Dass an den Formulierungen noch gearbeitet werden muss, darin kann ich Sat Ra nur beipflichten.
1) Etwa der Satz "...Joseph Jackson sorgte von frühester Kindheit an für die musikalische Förderung ..." hiesse wörtlich genommen, dass Vater Joseph Jackson seit seinen eigenen Kindertagen jemanden musikalisch förderte. So war das sicher nicht gemeint.
2) Der Bambi 2002: Erhielt MJ den für "sein vielfältiges Engagement im sozialen Bereich" oder für "sein Lebenswerk"? Das zweite würde natürlich das erste mit einschliessen, aber mir ist nicht klar, wie es gemeint ist.
3) Die "Einnahmen" aus einer Welttournee kann er kaum "komplett" gespendet haben, da er wohl mindestens die Unkosten und Spesen seiner Tournee decken musste. Hat er eventuell die Gewinne gespendet? Eine Präzisierung mit Quellenangabe könnte hier Klarheit schaffen.
4) Als Kapitelstruktur der Solokarriere sind die Kalenderdekaden gewählt. So ist eins der Kapitel, das über die 1990er Jahre, recht lang geworden. Meiner Meinung nach sollte da eine individuellere und feinere Kapitelstruktur möglich sein. --Toni am See 23:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
Hallo ich habe ein vertrauenswürdiges Video auf http://www.liveleak.com/view?i=9b8_1251194026 gesehen auf dem man michael Jackson sieht!? Kennzeichen würde passen! Kleidung würde passen! Selbes Auto! Wieso also nicht??? (nicht signierter Beitrag von Blibla100 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 27. Aug. 2009 (CEST))
Es sollte ergänzt werden: "Im Guinessbuch der Weltrekorde 2000 Millenium Edition ist Michael Jackson als der Popstar gelistet, der die meisten Wohltätigkeitsorganisationen (mindestens 39) unterstützt hat." -- Schürings 11:27, 12. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde Anfang des Jahres umfassend überarbeitet, in letzter Zeit hat sich allerdings nicht mehr viel getan, was ich dahingehend deute, dass es nicht mehr so viel zu tun gibt. Neue Kritik, was sich besser machen liese, wäre dementsprechend recht hilfreich, Ziel wäre, so dies möglich ist, lesenswert. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 23:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
- nu, 95% des Artikels bestehen aus Nacherzählung, und das ganze ausschließlich im von innen heraus. Was hingegen bis auf ein paar emeinent nichtssagende Rezensionsfetzen („Einfach nur gut“ - Stern) vollkommen fehlt, ist Sekundärliteratur, und seien es auch nur Rezensionen in Tageszeitungen. --Janneman 15:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, wie würdest du den die Zusammenfassung schreiben? Ich sehe durchaus, was du meinst aber nicht, wie man es besser machen könnte, vor allem da sich der Text ja auch noch halbwegs flüssig lesen lassen sollte. Gibt es vielleicht irgendwo ein Beispiel, wie es im Optimalfall sein sollte? Was die Rezessionen angeht: Das Problem ist uns durchaus bekannt, aber wir haben bisher wenig verwertbares gefunden und haben leider auch die Originalrezesionen der genannten Zeitschriften nicht; wenn jemand etwas in der Richtung hätte, wäre das natürlich optimal. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 15:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem mit der Außenperspektive betrifft meiner Meinung nach vor allem den Abschnitt "Das Erdvolk" -- er fast könnte ohne Änderung in der Wikipedia des Artemis-Fowl-Universums stehen. Mir ist klar, dass es schwer ist, diese Perspektive zu verlassen, aber bei einen lesenswerten Artikel (und um die Voraussetzungen für eine Kandidatur geht es ja in diesem Review, oder?) würde ich das eigentlich erwarten.
- Ich habe mir gerade die Richtlinien für Artikel über Fiktives angeschaut. Für den Abschnitt "Das Erdvolk" bedeuten die Punkte dort wohl, dass es eigentlich nicht reicht, die acht verschiedenen Rassen aufzuzählen (und zwar in einer Form, als handele es sich um real existierende Figuren). Stattdessen wäre es wohl wünschenswert, die Inspirationsquellen Colfers darzustellen und z.B. seine Interpretation der fantastischen Rasse "Zwerg" von jener anderer Fantasy-Autoren abzugrenzen -- und das alles natürlich, ohne Theoriefindung zu betreiben... Ein sehr, sehr schweres Unterfangen, denn zuverlässige, zitierfähige Literatur über Artemis Fowl habe ich zunächst nicht finden können.
- Was aber auf jeden Fall notwendig ist, sind Quellenverweise, wenn Aussagen Colfers zitiert werden. Der erwähnte Abschnitt enthält etwa die Aussage „Colfer spricht davon, dass es acht unterirdische Rassen gäbe.“ -- wo kann ich das nachlesen? Ähnliches gilt für verschiedene Aussagen im Abschnitt "Die Bücher". In diesem Abschnitt betreibt der Artikel übrigens offensichtliche Theoriefindung („vermutlich auch, da das Buch die eine oder andere Parallele zu Harry Potter aufweist.“). Insgesamt scheint mir der Themenkomplex der Harry-Potter-Parallelen wohl eher in den Kritik-Abschnitt zu gehören als an die sehr exponierte Position am Artikelanfang.
- Apropos "Kritik": Ich schließe mich hier uneingeschränkt der Kritik von Janneman an, dass die Zitate aus dem Stern usw. völlig ungeeignet sind. Sie erwecken den Eindruck, als wären sie direkt vom Klappentext übernommen. Ich habe mal etwas im Netz gesucht und ein paar Rezensionen aufgetan, die vielleicht eingearbeitet werden könnten:
- http://www.zeit.de/2001/34/Potters_Double_kaempft_wie_Bond?page=1 (Die Zeit, 34/2001)
- http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,130930,00.html (Spiegel Online, 02.05.2001, enthält u.a. Aussagen Colfers zu Harry Potter)
- http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=19699075&top=SPIEGEL (Reproduktion eines Artikels aus dem Spiegel 30, 2001)
- http://archiv.sueddeutsche.de/sueddz/index.php?id=A12778459_OGTPOGWPPOPHPCGEHCTRGCWPRCGOWCCHRST und
- http://archiv.sueddeutsche.de/sueddz/index.php?id=A13139579_OGTPOGWPPOOPOPGEHCTRGTWWRTGOEOETSCT Teaser zu Artikeln aus der Süddeutschen Zeitung vom 7.8.2001 und 10.10.2001
- http://www.lettern.de/recolf.htm -- Die Seite lettern.de ist mir zwar nicht bekannt, aber immerhin scheint es eine Online-Redaktion zu geben und nicht nur User-Rezensionen
- In den meisten diesen Quellen scheint der Bezug zur Harry-Potter-Reihe hergestellt werden; auch scheint die Rezeption keineswegs so positiv gewesen zu sein, wie die bisherigen Zitate dies andeuten. Das gehört aber eigentlich in den Artikel rein, finde ich.
- Und schließlich noch ein paar Worte zu den Inhaltsangaben der Bücher. Ich selbst kenne nur den ersten Band und kann daher nicht viel über die Zusammenfassungen der anderen Bücher sagen. Für Band 1 halte ich die Zusammenfassung aber nicht für wirklich gelungen. Es wird viel zu viel angedeutet: „Durch eine List kann Artemis die Polizeielfe Captain Holly Short entführen“, „Doch Artemis ist dem Erdvolk immer einen Schritt voraus, sodass das Lösegeld letztendlich gezahlt werden muss.“ -- die Inhaltsangabe sollte aber wiedergeben, wie Holly entführt wird, sie sollte darüber informieren, dass der dramatische Teil der Handlung sich im Wesentlichen in Fowl Manor abspielt, und sie sollte berichten, wie die Situation gelöst wird. Allerdings würde ich bei einer entsprechenden Überarbeitung versuchen, die Inhaltsangabe nicht wesentlich länger werden zu lassen als den bisherigen Text, der andererseits Passagen enthält, die wohl gestrichen werden sollten, da sie für die Handlungswiedergabe nicht wichtig sind (etwa wenn es um die Figuren Mulch Diggums oder Foaly geht).
- Grüße, --G.kunter 14:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Als einer, der an dem artikel auch das ein oder andere rumgewerkelt hat, gebe ich hier mal meine meinung ab. das review ist sicher eine gute möglichkeit, hier noch etwas zu tun, denn ohne zweifel gibt es auch noch viel zu tun. für den artikel lesenswert anzusteuern halte ich für überraschend (das war bei meinen edits nicht der anspruch, da ich das angesichts des artikelthemas und der genannten probleme für ein sehr hochgestecktes ziel halte). auf jeden fall aber wird man hier noch viel verbessern können. danke in diesem zusammenhang an g.kunter für die online-recherche. ich werde das hier weiter verfolgen und mich mit dem artikel sicher weiter befassen. --DL Humor? 10:34, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, wie würdest du den die Zusammenfassung schreiben? Ich sehe durchaus, was du meinst aber nicht, wie man es besser machen könnte, vor allem da sich der Text ja auch noch halbwegs flüssig lesen lassen sollte. Gibt es vielleicht irgendwo ein Beispiel, wie es im Optimalfall sein sollte? Was die Rezessionen angeht: Das Problem ist uns durchaus bekannt, aber wir haben bisher wenig verwertbares gefunden und haben leider auch die Originalrezesionen der genannten Zeitschriften nicht; wenn jemand etwas in der Richtung hätte, wäre das natürlich optimal. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 15:32, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die Harry Potter-Artemis Fowl-Aussage ist durchaus keine Theorieerfindung, sondern extern belegt (durch den Zeit-Artikel, die einzige der genannten Quellen, die wir bisher verwendet haben, die letztlich auch fast alles belegt, was nicht in den Büchern steht). Zu den neuen Quellen: Sieht recht gut aus, ich werde da mal verarbeiten, auch wenn wir die erste ja schon nehmen und die Süddeutsche leider kostenpflichtig ist (weswegen zumindest ich sie nicht nehmen kann).
@G.kunter: Dein Vorschlag mit den Unterschieden zu äquivalenten Arten bei anderen Autoren klingt interessant, da müssten wir nur wie du schon sagst entsprechende Literatur auftreiben (gibt es vermutlich nicht und wenn zu teuer) oder selbst analysieren (Verstoß gegen WP:TF); Zur Genauigkeit der Inhaltsangaben: Der Artikel würde dann viel zu groß, wenn wir auf die Details eingingen und der nächste Vorschlag hier dürfte dann sein, ihn zu kürzen.
@Kaese90: Man braucht hochgesteckte Ziele, wo bleibt sonst die Herausforderung ;-)
Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:37, 20. Aug. 2009 (CEST)- Mal sehen, ob ich bei Gelegenheit Zeit finde, eine Inhaltsangabe zum ersten Teil zu verfassen. Mir geht es übrigens weniger um Vollständigkeit als viel mehr um Prägnanz, denn, wie gesagt, im Moment weiß man nicht wirklich, was (im ersten Teil) passiert. So etwas ist übrigens durchaus in aller Kürze möglich: "Artemis Fowl, ein hochintelligenter und wohlhabender zwölfjähriger Krimineller, entführt Holly, eine Polizistin des Erdvolkes, um durch das erpresste Gold seiner Familie wieder zu altem Reichtum zu verhelfen. Bei der Stürmung von Fowl Manor durch die Einsatzkräfte des Erdvolkes, in dem Holly gefangen gehalten wird, nutzt er einen Nebeneffekt des dabei eingesetzten Zeit-Zaubers, um mit dem vom Erdvolk erpressten Lösegeld zu entkommen." Das ist zwar überhaupt nicht detailliert (und auch kein ernsthafter Vorschlag), gibt aber bei einer sehr hohen Vereinfachungsstufe den Inhalt prägnant wieder, ohne lang zu sein.
- Wissenschaftliche Literatur scheint es zu Artemis Fowl so gut wie keine zu geben; die einzige relevante Qulle, die ich finden konnte, war dieser Aufsatz: Doughty, Amie A. “‘Just a Fairy, His Wits, and Maybe a Touch of Magic’: Magic, Technology, and Self-Reliance in Contemporary Fantasy Fiction.” Children’s Literature and Culture. Ed. Harry Eiss. Newcastle, UK: Cambridge Scholars P, 2007 -- eine Fernleihe war mir allerdings zugegebenermaßen zu aufwendig. Hier sehe ich übrigens einen grundsätzlichen Widersprch zwischen der berechtigten Forderung der Wikipedia, Theoriefindung zu vermeiden, und den Anforderungen an fiktive Artikel, denn eine ähnlich schlechte Quellenlage wird sich für fast alle Bereiche des Fiktiven finden.
- Apropos Theoriefindung -- "vermutlich auch" suggeriert, dass der Wikipedia-Artikel hier etwas vermutet, was dann als Theoriefindung zu werten ist, solange nicht klar gesagt wird, dass andere Rezensenten diese Vermutung aufgestellt haben (dass sich der Zeitartikel auch auf diese Vermutung bezieht, ist im Moment nicht erkennbar). Aber es ist nicht notwendig, sich an diesem Detail aufzuhängen -- die Harry-Potter-Diskussion verdient ohnehin eine detailliertere und mit Quellen versehene Aufarbeitung im Kritik-Abschnitt. --G.kunter 09:48, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Die Harry Potter-Artemis Fowl-Aussage ist durchaus keine Theorieerfindung, sondern extern belegt (durch den Zeit-Artikel, die einzige der genannten Quellen, die wir bisher verwendet haben, die letztlich auch fast alles belegt, was nicht in den Büchern steht). Zu den neuen Quellen: Sieht recht gut aus, ich werde da mal verarbeiten, auch wenn wir die erste ja schon nehmen und die Süddeutsche leider kostenpflichtig ist (weswegen zumindest ich sie nicht nehmen kann).
Einige Anmerkungen:
- Einleitung: Die Bücher erscheinen nicht nur auf englisch und deutsch; die Anzahl der bereits erschienenen Bücher nennen.
- Die Bücher: Englische Originalausgabe des Comics nennen ("Artemis Fowl: The Graphic Novel", 2. Oktober 2007 nach amazon.de); August 2009 ist auch das zweite Band "The Arctic Incident" erschienen. Falls ein Abschnitt zu den Comics hinzugefügt werden sollte, sollten die Unterschiede zu den Romanen ausgearbeitet werden.
- Zu den Belegen: Eventuell kann man "Die Akte" heranziehen, es soll ein Interview mit dem Autor enthalten sein. Es gibt auch eine kurze "study guide" (ISBN 0767516109) und eine inoffizielle "fan's guide" (ISBN 0312351542), alles natürlich weit von wissenschaftlicher Literatur entfernt. Die englischen Artikel enthalten auch Einzelnachweise, die man evtl. nutzen kann.
- Literatur: Es sollten auch die englischen Originalausgaben genannt werden.
Dieser Artikel ist in seinem jetzigen Zustand eine Schande für die deutschsprachige Wikipedia. Bis zum Absatz "Letzte Werke und früher Tod sieht das alles noch halbwegs vernünftig aus, obwohl sich der Artikel hier in einem eher essayistischen Stil verliert. Danach geht es los: Eine Liste jagt die andere, die wenigen Fließtextabsätze bestehen aus Anekdoten und Spekulationen. Der Absatz "Gedenken" ist zu einem Honeypot verkommen, in den offensichtlich jeder irgendwas über irgendwelche Mozart-Museen, Büsten, Stauen oder ehemalige Wohnhäuser reinschreibt.Richtig heftig wird es dann im Absatz "Literatur", der "gegliedert" daherkommt, aber auch offensichtlich für jedewede Erweiterung offen ist. "Siehe auch" ist wieder vergleichsweise harmlos, bei den Weblinks geht es aber erst recht los und der Absatz "Einzelnachweise, Anmerkungen" (alleine die Überschrift widerspricht allem, was in diesem Projekt üblich ist) setzt dann dem Fass die Krone auf.
Ich bin durch diese Diskussion auf den Trümmerhaufen gestoßen und wollte im ersten Impuls einen LA stellen. Eine LD im Sinne einer Power-QS hat schon so manchem Artikel richtig gut getan, aber hier sind die Probleme zu komplex, um sie in einer Woche abzuarbeiten. Ich denke (mein POV), dass einer der größten Komponisten aller Zeiten gerade hier in der deutschsprachigen Wikipedia mindestens einen lesenswerten Artikel verdient hat. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es weniger als 20 - 30 Wikipedianer gibt, die das ähnlich sehen. Die Quellenlage ist bestens, vielleicht sogar zu gut und daher zu unübersichtlich, dennoch sollte es uns doch irgendwie gelingen, das Problem zu lösen!
Hier endet der erste Teil meiner Philippika, der zweite wird bereits praktisch umsetzbare Vorschläge zum konkreten Vorgehen enthalten. Freiwillige vor, bitte hier melden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:47, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich stelle mir den Aritkelumbau als eine Art Kernsanierung ("Hierfür wird das Gebäude bis auf die tragenden Strukturen, wie etwa Fundamente, tragende Wände und Decken, zurückgebaut.") vor: Zunächst mal alles nicht dringend erforderliche weg! Reihenfolge:
- Weblinks
- Literatur
- Anmerkungen
- Siehe auch
- Listen
danach geht es ans Eingemachte, nämlich die Inhalte.
Um die Versionsgeschichte zu schonen und Korrekturen meiner Änderungen zu vereinfachen, lege ich eine Benutzerunterseite (Benutzer:THWZ/Baustelle/Review Mozart) an, auf der ich entfernte Artikelteile vorläufig sichere. Diese Seite mag zur Wiederherstellung "zuviel" gelöschter Inhalte oder zur Erstellung ausgelagerter Listen oder Artikelthemen dienen.
Ich bitte dringend darum, Reverts meiner Aktionen zunächst zu unterlassen und statt dessen die vorgenommenen Änderungen hier zu diskutieren! Ich bin zu konstruktiever Zusammenarbeit bereit und bitte sogar dringend um Mithilfe!
-- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, mein Gutster. Ich stimme mit Deiner Beurteilung Mozarts völlig überein, aber ein paar von den Weblinks werde ich umgehend wieder reinbauen, weil sie nützlich sind. Ausgerechnet die Stärken rauszunehmen ist entschieden schlecht.--Mautpreller 12:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- So kommen wir hier nicht weiter! Der Artikel wird jetzt erstmal hinsichtlich des ganzen Beiwerks radikal abgespeckt, eerst wenn der Artikel inhaltlich auf der Höhe ist, füllen wir sinnvolle, abr nur wirklich sinnvolle weitere Weblinks auf. Und die werden diskutiert, nicht einfach reingesetzt. Und außerdem erwarte ich von Dir ein Mindestmaß an Umgangston, mit "mein Gutster" werde ich üblicherweise nicht angeredet! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Deine forsche Redeweise provoziert mich halt. Es geht nicht an, dass Du bestimmst, was "gemacht wird". Sinnvolle Weblinks sind vorhanden, einen Grund, sie rauszuwerfen, hast Du nicht angegeben. Nebenbei hast Du noch meine Arbeit kaputtgemacht, nämlich eine bessere Beschriftung der Weblinks. Schon allein deswegen werde ich revertieren. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass ein Großteil der von Dir entfernten Weblinks draußen blieb.--Mautpreller 14:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Den Link zur NMA rauszuwerfen ist übrigens etwas, was ich gar nicht begreifen kann. Da findet der Leser den gesamten Notentext samt kritischen Berichten in der wissenschaftlichen Referenzausgabe online und für jeden zugänglich. Dieser Weblink allein ist mehr wert als der gesamte bestehende Artikel! Nee, so geht es wirklich nicht.--Mautpreller 15:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Konstruktive Zusammenarbeit möchte ich auch gern. Ich denke aber, dass dazu zuallererst Aufbau und nicht Zerstörung erforderlich ist. An einem brauchbaren Text über Mozarts Musik arbeite ich gerne mit (hab immerhin den exzell. Artikel Requiem (Mozart) verfasst). Aber konstruktive Kooperation erzielst Du nicht, indem Du mit Gewalt Deine Präferenzen durchsetzt. Lass uns das vernünftig diskutieren.--Mautpreller 15:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast anscheinend noch nicht wirklich verstanden, was ich oben vorgeschlagen habe. Der Artikel ist äußerst umfangreich und hat einen soliden Kern. Der ist nur leider bald nicht mehr sichtbar, weil im Laufe der Zeit an jeder Ecke was drangepfriemelt wurde, manchmal sinnvolles, manchmal ohne Sinn und Verstand. Einen solchen Artikel wieder in Form zu bringen, kann nicht gelingen, indem man hier ein Detail und dort ein Detail verändert, da ein bisschen löscht, dort ein bisschen umstellt und woanders in bisschen zufügt. Es gilt, systematisch vorzugehen, und das dürfte am besten gelingen, indem man den Kern des Artikels erstmal "nackich macht". Oder - um beim oben von mir genannten Bild von der Kernsanierung zu bleiben- erstmal die Möbel raus, ein Teil ins Lager ein Teil zum Sperrmüll,dann die Tapeten runter und die durchgelatschten Holztreppen abreißen (dass es dabei nicht förderlich ist, während vorne die Möbel rausgetragen werden, durch die Hintertür gleichzeitig neue reinzuschleppen, erklärt sich wohl von selbst). Und dann gehts erst richtig los. Ich will keinesfalls pauschal "alle Weblinks >6" rauswerfen, ich will auch nicht einfach alle Listen löschen, sondern ich will, dass der Artikel erst mal auf seine Grundsubstanz zurückgeführt wird und dann in sinnvoller Weise ausgebaut. Genau deswegen hab ich ja das "Lager" eingerichtet, das ist als Service für alle zu verstehen, die hier mithelfen wollen.
- Wenn Du einen besseren Vorschlag zur systematischen Sanierung des Artikels hast, nur zu, ich höre. Aber wir sollten hier nicht gegeneinander arbeiten, sondern an einem Strick, bestenfalls sogar in die gleiche Richtung, ziehen. Ich revertier Dich jetzt vorläufig nicht noch mal und warte ab, zu welcher Einigung wir kommen. Darüber, dass hier etwas Umfangreiches getan werden muss, sind wir uns hoffentlich einig. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Och, verstanden hab ich Deinen Vorschlag schon. Ich find ihn nur nicht gut. Systematisches Vorgehen verlangt erstmal, für den Kern des Artikels ein Konzept vorzulegen, d.h. für Leben und Werk. Der Leben-Abschnitt geht so einigermaßen, der Werk-Abschnitt ("Musik") ist katastrophal. Wenn diese Teile brauchbar sind, ist der Artikel auf einem guten Weg. Dann kann man auch beim Rest die Spreu vom Weizen sondern. - Selbstverständlich kann man auch anders vorgehen, parallel zum Beispiel. Wozu allerdings ein Kahlschlag gut wäre, ist mir schleierhaft. Ich fahr morgen in Urlaub, in 14 Tagen mach ich Dir ein konkretes Angebot betr. den "Musik"-Teil.--Mautpreller 15:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Na, dann wünsch ich Dir einen schönen Urlaub und hoffe, Dir zur Rückkehr einen Artikel präsentieren zu können, den man nur noch mit etwas Polierpaste zur KLA aufhübschen muss. Eine grundsätzliche Idee zum Werk-Abschnitt hab ich schon, sie ist nur noch nicht ausgegoren genug, um sie hier präsentieren zu können. Vielleicht finden sich bis dahin ja auch die einen oder anderen "Mittäter" ein, schaun wir mal. Und denk dran: Immer schön die Maut bezahlen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Och, verstanden hab ich Deinen Vorschlag schon. Ich find ihn nur nicht gut. Systematisches Vorgehen verlangt erstmal, für den Kern des Artikels ein Konzept vorzulegen, d.h. für Leben und Werk. Der Leben-Abschnitt geht so einigermaßen, der Werk-Abschnitt ("Musik") ist katastrophal. Wenn diese Teile brauchbar sind, ist der Artikel auf einem guten Weg. Dann kann man auch beim Rest die Spreu vom Weizen sondern. - Selbstverständlich kann man auch anders vorgehen, parallel zum Beispiel. Wozu allerdings ein Kahlschlag gut wäre, ist mir schleierhaft. Ich fahr morgen in Urlaub, in 14 Tagen mach ich Dir ein konkretes Angebot betr. den "Musik"-Teil.--Mautpreller 15:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Vorschlag: Auslagerung der riesigen Werks-Listen nach Wolfgang Amadeus Mozart/Diskografie^^ - kleiner Witz, besser wäre natürlich Wolfgang Amadeus Mozart/Werke. Στε Ψ 12:36, 18. Aug. 2009 (CEST)
Bitte die Einleitung ausbauen gemäß Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Nina 13:44, 20. Aug. 2009 (CEST)
Warum steht "Gedenken an Mozart" eigentlich vor seiner Musik?? -- Agnete 20:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem ich den Artikel über den Regisseur des Films (M. Night Shyamalan) neu überarbeitet habe und er exzellent ist, würde ich auch gerne diesen Film von ihm zur Exzellenz verhelfen. Lesenswert ist er schon. Ich werde ihn folgende Woche überarbeiten, hoffe von euch ein paar Tipps zu bekommen. Danke.--Christan Bach 17:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde den Artikel sehr gut. Das Zitat von M.N.Sh. über den Hauptdarsteller würde ich stark kürzen oder weglassen, es sind eigentlich nur Floskeln. Die "böse Außenwelt": Versuche es umzuformulieren, so dass du die Anf.zeichen weglassen kannst. Manche Absätze sind noch etwas zu lang. "christliche-amerikanische": -e. "original": Entweder Großbuchstabe oder besser: englisch:. "einen Antiklimax": fem. "Lit.": WP-Standard ist die Beschränkung auf die wichtigste weiterführende Lit., ohne weitere Unterteilung. Belege: Bitte vollständige Lit.angaben. Besten Gruß --Ziko 22:00, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke. Werd ich demnächst erledigen.--Christan Bach 10:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte noch die Einzelnachweise ordentlich formatieren (Weblinks). --ðuerýzo ?! 00:10, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke. Werd ich demnächst erledigen.--Christan Bach 10:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
Das Dorf der Verdammten ist ein US-amerikanisch-britischer Spielfilm aus dem Jahre 1960. Wolf Rilla inszenierte nach der Romanvorlage Kuckuckskinder (1965 auch Es geschah am Tage X, Originaltitel The Midwich Cuckoos) von John Wyndham einen Science Fiction-Horrorfilm über ein englisches Dorf, das von einer unbekannten, bösen Macht in Form von zwölf gleichzeitig geborenen Kindern heimgesucht wird.
Ein Klassiker und ein Muss! Eine Kandidatur ist offenbar verfrüht, deshalb setzte ich den Artikel erstmal hier rein, in der Hoffnung, rege Unterstützung zu finden. Ich würde echt gern einen Klassiker diesen Formates mit einem Bapperl ehren. --Weneg 15:19, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Weneg, ich finde, das ist die falsche Aussage. Wenn du einen "Klassiker ehren möchtest", dann möglichst mit viel Informationen (Hintergrund, Umfeld usw). Das "Bapperl" sollte nicht Ziel und Zweck eines Artikels sein. Und ein Review sollte dazu dienen, Mängel oder keine Mängel aufzuzeigen. Denn wenn einem Artikel grundlegende Sachen fehlen, sollte das Review nicht als "Ideen- und Informationsquelle" dienen, sondern der Durchsicht eines fertigen Konzeptes, das es abzurunden gilt. Meine bescheidene Meinung ist daher die, zunächst selbst das gesamte Umfeld abzuklopfen und nach Ein- und Umbau den verbesserten Artikel dann im Review zu präsentieren. Grüße --NebMaatRe 16:19, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Nirgends hab ich geschrieben, irgendjemand solle meine Artikel für mich fertigschreiben. Die Versionsgeschichten meiner Artikel zeigen, dass ich durchaus umfangreiche Beiträge zum Ausbau und zur Vollständigkeit des Artikels beitrage. Bitte unterlasst Eure unterstellungsgefütterten Interpretationen. Ich werd mich auch weiterhin um Ausbau und Vervollständigung kümmern. Gruß; --Weneg 16:54, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Ein vielversprechender Anfang, ich freue mich schon, später eine weiter ausgebaute Fassung lesen zu dürfen. Was ich sicher schon jetzt sagen kann: Der Abschnitt "Handlung" ist viel zu ausführlich, eine erschlagende Länge für ein Werk von 77 Minuten. Hingegen braucht der Teil über die Form und die Themen noch mehr Substanz. Und bei den Kritiken wären Jahresangaben hilfreich: Was war eine Kritik zur Premiere, was ein Urteil nach einem halben Jahrhundert? – Filoump 19:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hi, vielen lieben Dank! Ich kümmere mich schnellstmöglich um die von dir angesprochenen Punkte! Allerdings fände ich es total schade, wenn die Handlung durch Kürzungen zu ungenau werden würde. Der Film hat nunmal sehr viel Tiefgründigkeit! ;-) LG;--Weneg 19:52, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe mich mal an die Inhaltsangabe gemacht; wie ich hoffe, mit dem Erfolg, sie ohne Infoverlust etwas eingedampft zu haben. --Darev 22:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nein, Weneg, die Inhaltsangabe muss stark gekürzt, zusammengefasst werden. Das hat mit der Tiefgründigkeit des Films nichts zu tun. Da ich den Film vor längerer Zeit gesehen habe, wage ich mich aber selbst nicht dran. :-) "Info zum Film" ist ein wenig unglücklich formuliert und auch ungewöhnlich (wohl auch nicht in ähnlichen Artikeln zu finden). Auch "Moderne Betrachtungen" ist nicht so elegant. Auch "Medien" ist so nicht WP-gerecht. Aber das sind formelle Kleinigkeiten. Soll ich mich mal versuchen? --Ziko 22:14, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Über Unterstützung würde ich mich riesig freuen! :-) LG;--Weneg 22:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Weneg! Erstmal teile ich deine Vorliebe für den Film; auch für mich ist er zeitlos, elegant und klassisch. Die Frage ist aber nun, warum er so wirkt, und das liegt nicht nur an den vielen kleinen Heinos, sondern auch an der Inszenierung (Dramaturgie und Visualität). Dies sollte nach Literaturlage auch dargestellt werden. Mit den Kuckuckskindern bist du auf dem richtig Weg; Georg Seeßlen schreibt in seinem Standardwerk Horror einiges Interessante über die Archetypen der Horrorgestalten, unter anderem auch zum Kind-Dämon, der die Angst vor dem Kind und seiner ungezügelten Aggression in sich trägt. Sehr viele Horrorfiguren tragen diese infantilen Aspekte (der Vampir, der in den Sarg-Mutterschoß zurückkehrt/die aus unergründlichen Wassern auftauchenden Seeungeheuer/die nur dem Impuls zur Nahrungsaufnahme folgenden Zombies usw.) in sich. Da kannst dich dabei aber nicht auf Primärliteratur beziehen, denn sonst gehst du in Richtung OR; deine Recherchen sollten sich hier rein auf Filmliteratur beziehen. Auch sonst ist strukturell und inhaltlich noch einiges im Argen, wird noch ein weiter Weg :-/. Grüße --DieAlraune 11:41, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hi, Alraune. ;-) Danke für deine Anregungen. Die werd ich auf jeden beherzigen. Ja, dieser Film ist eine wahre kleine Juwelenschatulle - nur leider total verkannt. :-/ Brilliante Kids, ein liebengewürziger alter Kauz und eine tiefgründige, mitreißende Geschichte. P-e-r-f-e-k-t. Zu Primärliteratur. Nunja, der Psychologe und der Filmkritiker sind mir halt sofort positiv aufgefallen, da sie sich wohl näher mit dem Film befasst haben. Heute Morgen hab ich dann ne Website mit einem Rilla-Interview von damals entdeckt. Wer weiß... Ein weiter Weg? Des micht nix. ;-) Je länger de Weg, desto länger die Reise und umso reichhaltiger die Erfahrungen. LG;--Weneg 16:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe vor etwas längerer Zeit zwei Artikel zusammenpflücken wollen. Da ich allerdings nicht genau weiß, ob man den Artikel veröffentlichen kann, wollte ich euch bitten, dass ihr einfach mal reinschaut, er ist vom Umfang her auch nicht allzu lang. Bearbeiten könnt ihr ihn auch gerne, nur würde ich euch bitten, eure Schritte hier zu dokumentieren, damit man eine bessere Übersicht hat. Viele Grüße Abberline 20:57, 31. Aug. 2009 (CEST) Hier kannst du mit Dreck werfen!|Und hier auch!
- Ich würde schon in der Einleitung deutlich machen, von wem, wann und für welche Sprache die Schrift verwendet wurde. Gruß, Amphibium 00:27, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte den Artikel schonmal vor einem Jahr in der Review und das hat damals dem Artikel richtig gut getan. Es wurden viele Sachen angesprochen, die ich so selber gar nicht gemerkt hatte. Und auch ich habe einiges dazu gelernt. Habe seitdem hin und wieder am Artikel gearbeitet und einen Stil-Absatz im Artikel mit eingebaut. Würde mich über neue, weitere Anregungen freuen. --CHR!S 08:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
Man merkt schon, dass Arbeit drinsteckt. Das ist auch anerkennenswert. Meine subjektive Sicht ist allerdings, dass der Artikel zu lang ist. Eine Band, die sich nach drei Alben bereits wieder auflöste, hat musikalisch nicht besonders viel geleistet. Kürzen könnte man mMn bei der detaillierten Beschreibung der Indira-Trennung sowie im Kapitel Öffentliche Wahrnehmung. Nehmen wir als Vergleich etwa die Band Westlife (ok, anderes Genre), deren Artikel halb solang ist, sich aber aufs Wesentliche beschränkt. --Toni am See 19:58, 5. Sep. 2009 (CEST)
Frage: Hat Indira in dem im Artikel aufgegriffenen Gespräch mit Stefan Raab das Wort Fresse nicht ausgesprochen? Dieses wird durch drei Punkte verkürzt. Wenn sie Fresse gesagt hat, sollte dies als Zitat normal auftauchen, zensiert werden muss hier nichts. --Lipstar 12:49, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Kleiner Widerspruch zu Toni Am See: Die Öffentliche Wahrnehmung würde ich keinesfalls kürzen. Eine Band wie Bro'Sis hat genau da ihre Spuren hinterlassen, weniger in ihrem musikalischen Einfluss. Und ein Artikel wie Westlife ist nun auch kein wirklich herausragender Vergleichsartikel. Da gefällt mir der Versuch mit dem Stilabschnitt hier schon besser, wenn möglich sollte das aber noch ausgebaut werden. Vielleicht gibt es doch noch Rezensionen in Musikzeitschriften, die sich detaillierter über den musikalischen Stil ausgelassen haben (denn darum sollte es in einem Musikartikel ja in erster Linie gehen: was macht die Musik aus).
- Eine Frage, die mir als absolutem Laien offen bleibt: was unterscheidet eigentlich die einzelnen Bandmitglieder? Haben sie musikalisch unterschiedliche Funktionen gehabt (wenn ja, welche)? Oder wenn sie eher als "Typen" für die Fanherzen besetzt wurden: gibt es Aussagen, wer welche "Rolle" hatte, die man hier einbauen könnte? Gruß --Magiers 19:58, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für eure Anregungen. @ Lipstar: Sie hat es schon ausgesprochen. Werde das gleich mal abändern. ;-) Wegen den Musikrezensionen wird es schwierig. Die meisten sind online nicht mehr abrufbar und meine eigenen habe ich deshalb schon durchgewälzt. Werde aber nochmal schauen ob ich noch irgendwo was finde ;-) Die Bandmitglieder wuren hauptsächlich typmäßig besetzt. Jeder hatte eine Rolle: Ross war der smarte Engländer, Giovanni der italienische Mädchenschwarm, Indira der modische Vamp, Hila das Kücken, Sha der Rapper und Badboy... Musikalisch gab es kaum Unterschiede. Der einzige der mir einfällt, ist dass Ross nie einen Rappart hatte - die anderen schon. Werde die "Rollen" noch in den Artikel einbauen. --CHR!S 08:52, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du die "Rollen" einbaust, beruf Dich möglichst auf eine Sekundärquelle (oder haben die Produzenten sowas selbst mal gesagt?). Wertungen wie "smarter Engländer" sind ja eine Interpretation und damit ohne Belege, wer das so sieht, schnell Theoriefindung. Gruß --Magiers 00:43, 11. Sep. 2009 (CEST)
Zu den Musikrezensionen. Wie sieht es denn mit der Verarbeitung der Kritiken durch Laut.de aus? Never Forget (Where You Come From) und Days Of Our Lives. Gruß, Lipstar 19:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
Die Serie ist zwar noch nicht vollständig zu haben, bzw. wird noch immer veröffentlicht, aber ich glaube das der Artikel schon auf ein umfangreiches Maß gewachsen ist. Allgemein wollte ich hier erst einmal nach Punkten fragen, die noch überarbeitet oder erweitert werden sollten. Ich bin also für jede Form von Kritik zu haben, auch wenn die Serie bisher wohl kaum eine Rezeption außerhalb Japans aufweisen dürfte. -- 20:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Einige Ideen für Erweiterungen:
- Man könnte bei den Nebencharakteren Yuis Schwester Ui aufnehmen, und die Liste der Synchronsprecher erweitern und verlinken.
- Zur Musik: Am 2. September ist eine Compilation mit Noten erschienen (PCCG-963) [6], die auch in den Charts gelandet ist (#8 der Album-Charts mit 16526 verkauften Exemplaren nach oricon).
- Beim Animation-Kobe-Preis für das beste Titellied erfolgt eine Vorauswahl durch das Publikum; evtl. kann man diese Information hinzufügen.
- Es gibt eine noch andauernde Webradio-Serie mit den Sprechern, in der sie auch mit den Instrumenten üben [7]. Zwei der Folgen wurden vor Publikum aufgenommen, s. [8].
- Am 22. August wurde auf der HP ein "live event" (Konzert ?) für Dezember angekündigt; sollte man evtl. später hinzufügen.
- Man könnte eventuell auf die Unterschiede zwischen Anime und Mangavorlage eingehen.
- Zu den Bildern: Vielleicht kann man freie Bilder der Schule oder der Musikinstrumente finden und hinzufügen.
- Zum Manga: Mit der Manga Time Kirara #9 (2009) erschien eine kurze offizielle Manga-Anthologie mit dem Titel "Minna de Untan!" (en ist da etwas mißverständlich, es war nur ein Zusatzheft zum Magazin), s. [9].
-- 89.58.164.226 22:10, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die ersten beiden Punkte habe ich schon mal verarztet. Allerdings muss ich beim Album noch auf den Permanentlink warten, da die Chartseiten sich ja dynamisch ändern. Die anderen Punkte werde ich wohl morgen angehen und dann auch mal freien Bildern Ausschau halten, wobei ich nicht vermute welche von der Schule finden zu können. -- 22:11, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die japanische WP hat dieses Bild der Schule: ja:ファイル:Toyosato Elementary School-20071006.jpg, auf commons sind weitere zu finden: commons:Category:Toyosato Elementary School. -- 89.58.142.160 00:52, 10. Sep. 2009 (CEST)
- So, ein paar Bilder wurden nun auch ergänzt, wobei wir sogar ein Vorbild für die Teetrinkerrunde haben. ;-) Bei dem Webradio werde ich mich dann als nächstes schlau machen und mich auch noch mit den Unterschieden zwischen Vorlage und Anime auseinandersetzen. Ein paar kleinere Unterschied sind ja schon drin. -- 15:34, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die japanische WP hat dieses Bild der Schule: ja:ファイル:Toyosato Elementary School-20071006.jpg, auf commons sind weitere zu finden: commons:Category:Toyosato Elementary School. -- 89.58.142.160 00:52, 10. Sep. 2009 (CEST)
Habe den Artikel vor einiger Zeit stark erweitert und halte vor der weiteren Arbeit ein erstes Review für sinnvoll. Geplant ist mehr Beispiele einzufügen, Abschnitte durchgehend zu referenzieren und den Text nochmals zu überarbeiten, zu präzisieren und wo sinnvoll noch zu kürzen. Am Ende wird noch eine kurze Einleitung geschrieben. 100% OMA ist halte ich bei juristischen Artikeln für ausgeschlossen, wenn man keine Einführung ins Privatrecht schreiben will oder den Artikel stark kürzt. OMA sollte jedenfalls für die Einleitung erfüllt sein. Wären Graphiken zur Erklärung (etwa des renvoi) sinnvoll oder überflüssige Effekthascherei? Gibt es sonstige Ratschläge wie der Artikel auch langfristig im Hinblick auf eine lesenswert-Kandidatur verbessert werden könnte? Herzlichen Dank! --UHT 22:35, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Du schreibst, OMA sollte für die Einleitung erfüllt sein. Nunja, ist ja auch noch keine richtige Einleitung. Ein Satz zu den Rechtsquellen kann dort zum Beispiel noch rein, ansonsten weiß ich aber nicht so genau. Sollten schon vier-fünf Sätze sein. Das Problem liegt darin, dass der Artikel irgendwie recht kleinteilig daherkommt. Vor allem gegen Ende werden dort doch schon recht konkrete Fragen behandelt, fast schon "abgearbeitet". 100% OMA halte ich bei juristischen Artikeln für ausgeschlossen Ja, der Artikel ist sehr in Juristensprech gehalten; man kann halt schlecht aus seiner Haut. Am besten, du gibst das mal jemandem mit komplett anderem Hintergrund zu lesen. Mir gefällt er inhaltlich ganz gut. --77.23.104.33 09:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel Deutsche Volksunion zum Artikel des Monats Semptember im Portal:Rechtsextremismus erklärt. Die Aktion "Artikel des Monats" soll dazu dienen, Aufmerksamkeit auf einen gelungen oder zentralen Artikel des Portalbereichs zu lenken. Ziel ist die Verbesserung des Artikels. Es wäre toll, wenn sich hier ein paar Leute finden würden, die den Artikel überarbeiten würden. Langfristig denke ich sollte der Artikel lesenswert werden. Über jeglichen Kommentar und jegliche Anmerkung freue ich mich und werde mich bemühen, diese baldmöglichst in den Artikel einzuarbeiten. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube, Du missverstehst das Review als eine Art erweiterte Qualitätssicherung. Hier geht's nicht darum, andere Leute zu finden, die einen Artikel der Wahl für Dich oder andere überarbeiten. Hier soll lediglich ein Artikel einem größeren Publikum vorgestellt werden, um Meinungen über Unvollständigkeiten und/oder Fehler einzuholen. Die Bereitschaft des/der Hauptautoren, geäußerte Anregungen auch umzusetzen, ist Voraussetzung für eine Einstellung hier, siehe Intro.
- Du stellst hier jeden Monat einen neuen Artikel ein, weil er Artikel des Monats in einem Portal ist, und antwortest meist nicht einmal auf Anregungen. Als ich das vorgestern beim NPD-Artikel kritisiert habe, hast Du das Review zwar abgebrochen, stellst jetzt aber gleich den nächsten Portal-Artikel ein. Ich habe bereits einige sehr zeitintensive Reviews für die Katz geschrieben, seitdem halte ich mich hier zurück. Du beschwerst Dich regelmäßig über mangelnde Kritik der von Dir hier eingestellten Artikel, so wird da sicher nicht mehr kommen.
- Zum eigentlichen Artikel: Ich sehe keine einzige ordentliche Quelle, der Artikel ist so nichts. Also meine Frage: Hast Du Literatur sowie Zeit und Lust zur Verfügung, das zu ändern? Falls nein, würde ich Dir empfehlen, das Review abzubrechen. Falls ja, verspreche ich, den Artikel sowie zukünftige verbesserte Versionen ausführlich zu lesen und auf Verbesserungsmöglichkeiten abzuklopfen. --Sommerkom 07:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Sommerkom, vielen Dank erst einmal, für deine Anmerkungen. Wie du der Artikelhistory aller bislang von mir eingestellten Artikel im Review entnehmen kannst, bemühe ich mich redlich die gemachten Anmerkungen in den Artikel einzubauen. Ich recherchiere auch selbst, hab aber im Moment nach den dürftigen Reviews nicht den Mut einen der Artikel zur Lesenswert-Wahl zu stellen. Damit habe ich bislang die schlechte Erfahrung gemacht, dass wenn im Review keine Kritik kommt der Artikel dann in der Lesenswert-Diskussion abgewatscht wird. Deine Anmerkungen zum NPD Artikel habe ich mehr oder weniger für erledigt gehalten (Einleitung wurde ergänzt, Homophobie ist mit einem zugegebenermaßen nicht so prikelnden Einzelbeleg versehen und nicht mit einem von tagesschau.de), werd' mich aber auch noch einmal in Zukunft um bessere Quellen bemühen. Externe Literatur dazu liegt auf meinem Schreibtisch, will nur noch gelesen werden :-) Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:18, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Das gehört eigentlich nicht hierhin, aber sei's drum: Du beschwerst Dich weiter über mangelnde Beteiligung hier, aber gehst in keiner Weise auf Reviews ein. Klar kommt dann in der KLA ein Kontra. Darüberhinaus hast Du meine Anmerkungen missverstanden, aus meiner Sicht haben sich die Kritikpunkte keinesfalls erledigt. Wie auch, am Artikel wurde ja - abgesehen von einem der in solchen Artikeln üblichen Editwars um Formulierungen in der Einleitung - nicht gearbeitet. Genau deswegen hättest Du auf meine Anmerkungen wenigstens antworten können, dafür ist ein Review da. Mein wichtigster Punkt war der völlige Mangel an verwendeter wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Die Belege sind immer noch genauso ungenügend wie vor zwei Monaten, warum sollte das erledigt sein?
- Und zu dem herausgegriffenen Satz. In ihrer Mischung aus Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, nationalistischem Gesellschaftsmodell, populistisch-antikapitalistischen Parolen und dem Glauben an autoritäre Führung ist die Programmatik der NPD jener der NSDAP der 1920er – und frühen 1930er-Jahre ähnlich. Diese Folgerung ist völlig unbelegt. Im tagesschau-Link am Ende des Satzes findet sich dazu nichts. Und den Beleg hinter dem Wort Homophobie hälst Du nicht ernsthaft für einen Beleg der ganzen Aussage? Nur mal zu Veranschaulichung: Wenn z.B. queer.de den Papst als homophob bezeichnet, ließe sich damit analog belegen, dass die Programmatik der katholischen Kirche in ihrer Mischung aus Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, nationalistischem Gesellschaftsmodell, populistisch-antikapitalistischen Parolen und dem Glauben an autoritäre Führung jener der NSDAP der 1920er – und frühen 1930er-Jahre ähnlich ist. Und dass ich Homophobie da ohnehin für fehl am Platze halte, habe ich auch geschrieben. Auf keinen der Punkte bist Du eingegangen.
- Wenn Du noch nicht dazu gekommen bist, die Literatur zu lesen, ist das doch in Ordnung. Aber dann warte doch, bis Du die Zeit findest, überarbeite den Artikel und stell ihn dann wieder hier ein. Was soll das DVU-Review jetzt schon wieder bringen? --Sommerkom 09:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
Die bewegte Geschichte der Nachfahren von Bantu-Sklaven in Somalia, vom Sklavenhandel im 19. Jh. über den Bürgerkrieg bis zur Umsiedlung als Flüchtlinge in die USA in der Gegenwart. – Ich möchte den Artikel verbessern und wenn möglich zur Exzellenz führen und erhoffe mir hilfreichen Rat. Amphibium 15:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Der Begriff wird meist als Sammelbezeichnung für die Nachkommen von Angehörigen diverser Bantu-Volksgruppen im heutigen Tansania, Malawi, Mosambik und Kenia verwendet, die im 19. Jahrhundert als Sklaven nach Somalia verkauft wurden. sollte eher ... Volksgruppen, die im 19. Jh. aus dem heutigen Tansania ... heißen, sonst klingt es ja so, als ob sie heute noch (oder wieder) on Tansania sitzen.
- Ist der Ausdruck Umsiedlung in die USA wirklich angemessen. Umsiedlung hat eigentlich immer die Konnotation von Vertreibung und Zwang, aber in die USA wollen sie ja wohl alle freiwillig. Wie wäre es mit Emigration?
- Der Atlantische Sklavenhandel hat nicht mangels Nachfrage aufgehört, sondern weil sich der zivilisierte Teil der Welt spästestens mit dem Wiener Kongress einig war, den Sklavenhandel zu verbieten, wohingegen die Araber weitergemacht haben. Ich würde mir schon in der Einleituung ein klares Wort wünschen, wer den ostafrikanischen Sklavenhandel betrieben hat. Waren die Portugiesen in Mosambik daran beteiligt?
- Ist es wirklich so, dass der Sklavenhandel in Ostafrika erst im 19. Jh. eingesetzt hat? Der Artikel Ostafrikanischer Sklavenhandel (auf den Du ruhig verlinken könntest) spricht von Sansibar 17.-19. Jh.
- --Carl B aus W 19:22, 18. Sep. 2009 (CEST)
Erneut zum Review angetrete.--Zoris Trömm 14:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte den Artikel für sehr ausführlich, bestens dokumentiert und alle Auffassungen zum Thema wiedergebend. Da bleiben keine Wünsche offen. --91.115.172.164 23:42, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich das mal so in den raum stellen darf: Wünschenswertes Ziel wäre es eine erfolgreiche Lesenswertkandidatur zu schaffen und es am 26. Oktober Artikel des Tages zu bringen. Vielleicht ambitioniert, aber man soll sich ja Ziele stecken. --Zoris Trömm 23:32, 15. Sep. 2009 (CEST
Nein, da ist's noch ein weiter Weg. Insgesamt braucht der Artikel eine Generalüberholung auf Grundlage der zuständigen Fachliteratur. Ich mach's mal am Beispiel von Datei:Ethnic_identity_in_and_around_Austria.1.png deutlich. Darunter steht im Artikel: Das ethnische Bewusstsein in Österreich und seinen Nachbarstaaten, wie es von manchen Quellen angegeben wird. Die Formulierung ist völlig verquer, und was sind "manche Quellen", bei denen Südtirol ein ethnisches Bewusstsein als Österreicher hat? Ich klicke auf die beiden Einzelnachweise, da komme ich neben einem Universalatlas (sicher keine Fachliteratur) zu Heinz-Gerhard Zimpel, Ulrich Pietrusky: Wörterbuch der Weltbevölkerung S. 405. Keine ISBN-Nummer, kein Verlag, kein Jahr. Erst einige Googelei ergibt, dass auch noch der Titel falsch ist. Es geht anscheinend um
- Heinz-Gerhard Zimpel; Ulrich Pietrusky: Lexikon der Weltbevölkerung : Geographie - Kultur - Gesellschaft Berlin [u.a.] de Gruyter 2001, ISBN 3933203848.
Welche der mind. 3 Ausgaben da zitiert wird, weiß ich natürlich nicht. Ansonsten kann ich zu dem Buch nur einen Amazon-Kommentar finden [10] Allerdings liest man immer wieder Ausdrücke, die in einem wissenschaftlich orientierten Buch nicht vorkommen sollten: Negerstamm (z.B. unter "Kwese"), fremdrassisch (unter "Jenische") usw. Kurz, das ist alles, nur keine per WP:Q geeigneter Beleg. --17:21, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Wo steht, dass ein Atlas der vom BMUKK zum Oberstufenschulgebrauch zugelassen wurde keine zulässige Literatur ist? Und dass sich in Lexika nicht immer Astreine Bemerkungen finden sieht man ja hier. Schließlich kommt es auf den betreffenden Beitrag an und nicht auf den über die Jenischen. Seit wann sind Amazonkritiken eigentlich zitatitonsfähig? Wo steht, dass bei Einzelnachweisen ISBN-Nummern verlangt sind? Wer schreibt hier überhaupt? --Zoris Trömm 18:01, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Schulbücher sind bestimmmt keine Fachliteratur, da versteht Du was falsch. Und das Argument "Gut, da steht Mist drin, aber vielleicht stimmt ja zufällig der Abschnitt, mit dem ich meinen Artikel belege" meinst Du nicht ernst, oder? Die Amazonrezension ist ein ziemlich deutliches Indiz, wissenschaftliche Reviews gibt's zu dem Werk ja nicht. Ob sie zutrifft, musst Du ja selbst am besten wissen. So oder so ist ein Universalatlas als Beleg für soziologische Themen ein No-Go. Und lies mal WP:EN (vollständige Literaturangabe) sowie WP:Lit. ISBN kann schon mal wegfallen, wenn das Buch zu alt ist, aber kein Verlag, kein Erscheinungsort und kein Jahr macht den Nachweis sinnlos.
- Du musst die Kritik nicht annehmen, aber mit Lesenswert wird's auf der Basis schwierig. --Sommerkom 18:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
Anlässlich der laufenden Golo-Mann-Ausstellung zum 100. Geburtstag in Lübeck habe ich mich des Lemmas einmal angenommen, textlich erweitert und bebildert. Für Ergänzungen und Hinweise wäre ich dankbar. -- Alinea 13:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
Zur Europawahl im Juni gibt es einen ziemlich umfangreichen Artikel, den ich - nachdem die Wahl nun vorbei und mit der Wiederwahl Barrosos als Kommissionspräsident auch die wichtigste unmittelbare Wahlfolge eingetreten ist - gern unter die Lesenswerten bringen würde. Davor würde ich mich aber noch über Hinweise aller Art zur Verbesserung freuen.--El Duende 14:35, 18. Sep. 2009 (CEST)
Gesamteuropäische ... Listen konnten sich bislang aufgrund nationalstaatlicher rechtlicher Barrieren nicht durchsetzen Hm, sind es wirklich die rechtlichen Barrieren, oder sind es nicht die Sprachbarrierern, die das Entstehen von europweiten Parteien, Zeitungen, Wikipedias etc. behindern.
Die D/Österreich/Lux-Tabelle finde ich verwirrend und überflüssig. Wenn man schon einzelne Parteien als europaskeptisch bezeichnet, dann gehört die deutsche Linkspartei dazu.
Kann man im EU-Parlament wirklich von Koalitionen reden? Mangels Regierungsbildung aus dem Parlament heraus, gibt es keine regierungstragende Koalition.
Wie wäre es beim Wahlrecht mit einem (kritischen) Satz zu den ungleichen Stimmgewichten? Nix, one man one vote. Die deutsche Piratenpartei hat mit Sicherheit mehr Wählerstimmen als die schwedische bekommen, aber die schwedische einen Sitz im Parlament, die deutsche natürlich nicht.
Spitzenkandidaten?! Gibt es naturgemäß nicht, wenn es nicht eine einheitliche Liste gibt, an deren Spitze jemand stehen kann. Und wenn erst nach der Wahl rauskommt, wie man sich zu Fraktionen zusammenrauft. Oder wer war der Spitzenkandidat z.B. der EVP oder der europ. Grünen?
So gab unter anderem die PD ihren Übertritt ... Solange bis jeder alle europäischen Parteien kennt, sollte man da italienische PD (oder woher auch immer die ist) schreiben. Die Abkürzungen gibt es ja teilweise auch mehrfach. Das unter anderem gefällt mir auch nicht (deutet in WP oft darauf hin, dass es doch nur ein Beispiel gibt). Besser wäre eine Aufzählung wer alles wohin gewandert ist.