Die Ortsgemeinde Hinterweidenthal ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland) mit etwa 1700 Einwohnern (2006). Der Ort ist Mitglied der Verbandsgemeinde Hauenstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 12′ N, 7° 45′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südwestpfalz | |
Verbandsgemeinde: | Hauenstein | |
Höhe: | 242 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,91 km2 | |
Einwohner: | 1484 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66999 | |
Vorwahl: | 06396 | |
Kfz-Kennzeichen: | PS, ZW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 40 020 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schulstraße 4 76846 Hauenstein | |
Website: | www.hinterweidenthal.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Bärbel Schenk (FWG) |
Geografie
Hinterweidenthal liegt im Wasgau im Pfälzerwald etwa 8 km östlich von Pirmasens und 6 km westlich von Hauenstein an der Lauter. Hier treffen sich auch die Bundesstraßen B 10 und B 427.
Geschichte
Religionen
2007 waren 52,5 Prozent der Einwohner evangelisch und 36,6 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hinterweidenthal besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
CDU | FWG | Gesamt | |
2009 | 7 | 9 | 16 Sitze |
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Geteilt und oben gespalten, oben rechts von Silber und Blau geweckt, oben links in Rot ein silberner Adler, unten in Gold ein grüner Weidenbaum. Es wurde 1960 vom Mainzer Innenministerium genehmigt.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Planetenwanderweg
Entlang der Wieslauter wurde 2006 ein Planetenwanderweg angelegt, der modellhaft die Entfernungen innerhalb des Sonnensystems darstellt. Er beginnt am Ortsende von Hinterweidenthal und endet erst hinter Dahn.
Naturdenkmäler
Nahe dem Ort befinden sich verschiedene Felsformationen, wie Teufelstisch, Rappenfels und Heufelsen. Hinterweidenthal ist Ausgangspunkt für verschiedene Rad- und Wanderwege durch den Pfälzerwald. Am Teufelstisch wurde ein Modellspielplatz angelegt.
Feste
Alljährig wird im September auf dem Dorfplatz (dem sog. Dreschplatz) der deutsch-französische Bauernmarkt veranstaltet. Dort besteht die Möglichkeit, landwirtschaftliche Produkte von örtlichen Erzeugern zu erwerben. Dort werden ebenfalls historische Landwirtschaftmaschinen ausgestellt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hinterweidenthal ist über die Queichtalbahn (Landau - Pirmasens) an das Schienennetz angebunden. Im Bahnhof Hinterweidenthal Ost zweigt die Wieslauterbahn, eine eingleisige Nebenbahn, nach Bundenthal ab. Auf dieser findet seit 1997 in den Sommermonaten an Sonn- und Feiertagen wieder ein fahrplanmäßiger Ausflugsverkehr statt. Die Trasse wurde seitens der Stadt Dahn für eine innerörtliche Entlastungsstraße beansprucht. Bis 2017 wurde die Trasse jedoch von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft gepachtet.
Hinterweidenthal ist Ausgangsort und Park-und-Ride-Station für alle Berufspendler, die aus der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland entweder nach Pirmasens oder nach Landau in der Pfalz fahren. Zudem treffen sich in Hinterweidenthal die Bundesstraße 10 (nach Landau oder Pirmasens) und die Bundesstraße 427 (nach Bad Bergzabern).
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ KommWis, Stand: 31.12.2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat [1]
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3