13. September | 14. September | 15. September | 16. September | 17. September | 18. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Diese Kategorie enthällt nur einen Eintrag. Nicht einmal das Hauptlemma Riemannsche Mannigfaltigkeit ist in die Kategorie einsortiert oder dort verlinkt und außer diesem Lemma und dem Hodge-Stern-Operator habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, was man dort kategorisieren könnte. --Christian1985 02:38, 17. Sep. 2009 (CEST) -- Nachtrag: Ich kann nicht erkennen was Tortuosität mit Riemann'scher Geometrie zu tun hat, darum habe ich es aus der Kategorie entfernt. Nun ist die Kategorie leer. --Christian1985 02:42, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Als leer nach Rücksprache auf Portal Diskussion:Mathematik gelöscht.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 16:37, 17. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Tanganjikasee (bleibt)
Bisher gibt es mW keine Themenkategorien zu Seen. Der einzige Präzedenzfall, der mir in den Sinn kommt, ist die Kategorie:Bodensee, die dann vernünftigerweise zur Kategorie:Bodenseeregion wurde, da typischerweise Artikel über Dinge um den See herum als über Dinge im See gesammelt werden. Analog hier. Bliebe zu prüfen, ob Tanganjikaseeregion nicht Begriffs- und Theoriefindung wäre. (In jedem Fall ist die kategorisierung dieser Kategorie Unfug.) --Århus 12:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre als Unterkategorie zu Kategorie:Gewässer als Thema einzuordnen, die derzeitige Kategorisierung nach verschiedenen Objektkategorien ist unpassend. Zur Zeit aber als Kategorie verzichtbar, da zuwenig Artikel mit Tanganjikasee als Thema vorhanden sind. --Erell 14:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt jede Menge endemische Buntbarsche in dem See. Nahrungsergänzungsmittel 14:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn, dann wäre es Begriffsetablierung. Viele Schriftstücke befassen sich mit der "Region", wobei aus dem Kontext der Bezug auf den See hervorgeht. Die Kategorie sollte nicht aufgrund einer Uneinigkeit über ihren Namen gelöscht werden. Fazit: die Region um den See hat einfach keinen etablierten deutschen Namen. Das sollten wir auch nicht unbedingt ändern, weil nicht unsere Aufgabe. Als Behelf halte ich eineKategorie:Tanganjikasee für einen tragfähigen Kompromiss. Es besteht eine wirtschaftliche, soziale und geographische Einheit, welche einfach keinen deutschen Namen hat. Wenn diese Kat. hoffentlich behalten wird kann aber noch einiges bezüglich Gliederung und Inhalt verbessert werden. Gruß--Tr2002 14:39, 17. Sep. 2009 (CEST)
Also keine Chichliden? Nahrungsergänzungsmittel 14:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
- In den derzeitigen Oberkategorien so falsch. In eine Unter-Kategorie:Gewässer als Thema ist die Einordnung von Uferstädten und anderen Themen allerdings zulässig. --Matthiasb 15:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stelle mir gerade vor: ein Normaluser sucht Informationen in einem beliebigen Bezug zu diesem See. Wie soll er ohne Zauberei darauf kommen, diese in der Kategorie:Gewässer als Thema zu suchen? Wenn er dann darauf kam dort zu suchen - welcher ungeübte User findet das (diese Kat.) dann auch in einem zeitlich angemessenen Rahmen? Lieber so lassen!--Tr2002 16:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube, du hast das Kategoriensystem nicht richtig verstanden. Alle Einträge in den Unterkategorien müssen immer die Bedingungen der hierarchisch höheren Kategorien erfüllen. Die Einträge in dieser Kategorie erfüllen nicht die Bedinungg See in Afrika etc., also muß die Kategorie in die genannte Themenkategorie verschoben werden. Finden wird man die Kategorie auch, wenn sie in einer anderen Oberkategorie steht: sie heißt ja nachwievor Kategorie:Tangagnjikasee. --Matthiasb 16:13, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stelle mir gerade vor: ein Normaluser sucht Informationen in einem beliebigen Bezug zu diesem See. Wie soll er ohne Zauberei darauf kommen, diese in der Kategorie:Gewässer als Thema zu suchen? Wenn er dann darauf kam dort zu suchen - welcher ungeübte User findet das (diese Kat.) dann auch in einem zeitlich angemessenen Rahmen? Lieber so lassen!--Tr2002 16:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Oberkat. ist doch Gewässer nach Thema?--Tr2002 16:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Inzwischen schon, das wurde erst heute Nachmittag korrigiert. --Matthiasb 17:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Oberkat. ist doch Gewässer nach Thema?--Tr2002 16:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
Können wir das dann als erledigt betrachten, den Kiwusee auch? --Tr2002 17:17, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte die Kategorie für entberlich. Die meisten Artikel - die die Kategorie sammeln könnte, können auch im Artikel genannt werden. Die Menge der Artikel ist überschaubar. --Atamari 19:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
naja, wenn man sie nicht als "See als Thema" interpretiert, sondern als naturräumlich-kulturelle einheit afrikas (analog Kategorie:Bodenseeregion), hielte ich sie schon recht sinnvoll: korrekter sortierast wär dann Kategorie:Afrika nach Region, wo sie auch bis zur nachmittagskorrektur stand (ich denke, so kurz nach der entdeckung afrikas ist es kein wunder, dass sie noch mager besetzt sind, aber das wird schon, wenn erst stanley wieder zurück ist ;) - Afrika nach Region ist dzt. noch etwas sehr auf staaten aufgebaut (statt den beiden Rep. Kongo wär eine Kategorie:Kongobecken dort sicherlich plazierter, die gehört imho dann einmal in Kat:Zentralafrikanischer Graben oder Kat:Westliches Rift), aber das wird schon: da sind die zwei sicherlich ein guter anfang: behalten (ein besseres lemma kann ja immer noch gesucht werden, da ist die möglichkeit sie wachsen zu lassen sicher ein vorteil) --W!B: 18:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt, das wäre auch eine gute Lösung, siehe auch meine Anmerkung zu den Seen als Einheit eins drunter. Ansonsten hast du mit Stanley schon recht, um den Kontinent Afrika kümmern sich in der DE:WP zu wenige, vielleicht wird es im Zsh. mit der Fußball-WM etwas besser. --Matthiasb 19:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, Afrika ist ziemlich vernachlässigt - hauptsichlich kümmere ich mit vielleicht noch ein halbes Dutzend Benutzer. --Atamari 20:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
Mit der Umkategorisierung zu Gewässer als Thema auf jeden Fall behalten, in diesem Zusammenhang möchte ich aber darauf hinweisen, dass auch bei den deutschen Beispielen die von Matthias bemühte Logik nicht immer eingehalten ist. Z.B. Kategorie:Steinhuder Meer ist im Geo-Zweig des Kategorienbaums einsortiert was nicht sein dürfte und im, Geozweig findet sich in Kategorie:Geographie (Niedersachsen) gleich noch der Teuteburger Wald der dort dann ebenfalls falsch ist. Ich denke mit Darwins Alptraum habe ich in diese Kategorie noch etwas einsortiert was den Sinn aufzeigt, solange der Nilbarsch sie nicht bereits aufgefressen hat können die Buntbarsche noch hinzukommen ;) --Martin H. Diskussion 02:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
- sollte der nicht in der Kategorie:Viktoriasee stehen? die die endemischen Pseudocrenilabrinae des Tanganjikasees einzutragen, wäre aber sicherlich kein schaden --W!B: 18:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ach mist, da denke ich ein gutes Beispiel zu haben und dann verwechsle ich die Seen :/ Peinlich ;) --Martin H. Diskussion 22:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
- sollte der nicht in der Kategorie:Viktoriasee stehen? die die endemischen Pseudocrenilabrinae des Tanganjikasees einzutragen, wäre aber sicherlich kein schaden --W!B: 18:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
sonst aber, nachdem es wahrscheinlich mühsam wird, afrika top-down in regionen aufzuteilen, weil man sich wieder jahrelang über das grundschema streiten kann, sind regionenkategorien dort, wo es naturräumlich relativ klar ist, sicherlich ein guter anfang: katalogisieren wir also einfach nach Gewässer als Thema und als (themenkat) Region in Afrika, und sie wird sich machen, und profil zeigen beginnen .. --W!B: 18:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
bleibt, kein Löschgrund; die Frage See oder Seeregion ist IMHO aber noch offen, falls See, dann muss die Stadt da raus, --He3nry Disk. 13:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Kiwusee (bleibt)
Siehe eins drüber. --Århus 12:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Können wir die Sache erstmal an einem Beispiel ausdiskutieren? Siehe eins drüber? Gruß--Tr2002 14:41, 17. Sep. 2009 (CEST)
Über die dortigen Fische ist mir nichts bekannt. Nahrungsergänzungsmittel 14:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ohne Fische, wie eins drüber, derzeit unpassend einsortiert. Umordnen oder löschen. --Matthiasb 15:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Inzwischen wie die Kat eins drüber umsortiert. Man könnte überlegen, ob man beide Kats zur einer Kategorie:Region der Großen Afrikanischen Seen zusammenfaßt, da müßten sich die betroffenen Afrikaportale und das Portal:Vereinte Nationen aber kurzschließen. Ein zwingenden Löschgrund ist nicht mehr vorhanden. --Matthiasb 17:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ohne Fische, wie eins drüber, derzeit unpassend einsortiert. Umordnen oder löschen. --Matthiasb 15:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Soweit also LAE? Sprichst Du die Afrikaner an?
- (Habe heute einen hohen Fragezeichenverbrauch!)--Tr2002 17:20, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte die Kategorie für entberlich. Die meisten Artikel - die die Kategorie sammeln könnte, können auch im Artikel genannt werden. Die Menge der Artikel ist überschaubar. --Atamari 19:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
behalten, begründung siehe eins oben --W!B: 19:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
bleibt, siehe eins drüber, --He3nry Disk. 13:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
Seit einiger Zeit wird die Kategorie Hochschullehrer: Berlin in Hochschullehrer: Humboldt Universität umbenannt. Alles gut und schön und rechtens nach WP Richtlinien (da am selben Platz wie die Friedrich-Wilhelm-Universität) habe ich mir sagen lassen, aber jetzt ist der einzige NS Philosoph von Rang, Alfred Bäumler war also an der HU, der große Linguist Georg von der Gabelentz auch. Allerdings ist die nach 1945 neu-gegründete HU in ihren eigenen verblödeten Spams genauso und faselt etwas von ihrer 200 jährigen Geschichte. Der WP Artikel HU weist allerdings auf die Neugründung nach dem Krieg selbst ausdrücklich hin. Man könnte natürlich die Gelegenheit nützen und in einem Rutsch gleich auch alle NS Kategorien in BRD Kats umbenennen und alle DDR Kats gleich mit--Radh 20:29, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Kannst du das bitte noch einmal für OMA erläutern? --Matthiasb 20:55, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, also die Kategrie Humboldt Uni vertritt bei WP jetzt 1.) die Beliner Universität (1810-1828) und 2.) die Friedrich-Wilhelm-Universität (1828-1945) und 3. ) die DDR Humboldt Universität (ab 1946) und 4. ) die jetzige BRD HU. Das geht nach den Richtlinien der WP wohl in Ordnung, aber ist doch absolut verwirrend, wenn ich als normaler Leser OMA der Biographien von Hegel und Gabelentz und Alfred Bäumler und Schopenhauer gesagt bekomme: der Kerl war schon an der Humboldt Universität! Die Namensänderung 1946 war auch nicht rein kosmetisch, die Universität wurde von den Russen bewußt neugegründet und nicht weitergeführt, um sie nicht mit den Amis, Tommis, Franzosen teilen zu müssen. Allerdings behauptet die HU heute selbst eine 200jährige Geschichte!--Radh 22:13, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ist nachvollziehbar: Schleiermacher als Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) ist schon komisch. Alternative wäre weitere Aufgliederung, wobei Lehrer in "Übergangsphasen" dann in zwei Kats kämen ... nur gut, dass ich mit diesem Kategorie:Wahnsinn nichts zu tun habe ;-) ... Hafenbar 23:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich versteh ja auch, daß man keine beliebige Vermehrung von Entitäten und Kategorien möchte, aber eigentlich wären Bismarck und Hitler in der Kategorie Kanzler der BRD weniger anarchronistisch als Boeck und Fichte in der Kategorie HU. Zumindest müßte man die Dienstzeit oder Lebenszeit in der Liste der Hochschullehrer an der HU eintragen, oder dort eine grobe Aufteilung in 19. Jh., NS, DDR und BRD vornehmen. Außerdem fallen die Freie Universität und die Technische Universität und die HdK jetzt völlig zur Seite, was zwar an sich korrekt und wünschenswert ist, aber wenn schon Eintopf, dann mit allen (?)--Radh 12:18, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Dem "normaler Leser OMA der Biographien von Hegel und Gabelentz und Alfred Bäumler und Schopenhauer" wird hoffentlich in dem jeweiligen Artikel genau erklärt wann diese Person an welcher Hochschule lehrte. Aber hier geht es ja darum nicht, dies kann auch nicht die Aufgabe einer Kategorie sein. -- Bitzer ⓓ 14:43, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die Kategorie BRD Politiker umfaßt hoffentlich nicht Karl den Großen oder Adolf Hitler, auch wenn OMA das auch besser wüßte.--Radh 14:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die Hochscule wurde also 1946 neu gegründet? Wäre es dann nicht vielleicht eine Idee eine Kategorie der Hochschullehrer bis 1945 mit dem alten Namen der Hochschule anzulegen und in dieser Kategorie alle Professoren ab 1946 zu kategorieren. Die kurze Erklärung, welche Benutzer Radh gegeben hat könnte ja in die Kategorien reingeschrieben werden. --Christian1985 16:34, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ist nachvollziehbar: Schleiermacher als Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) ist schon komisch. Alternative wäre weitere Aufgliederung, wobei Lehrer in "Übergangsphasen" dann in zwei Kats kämen ... nur gut, dass ich mit diesem Kategorie:Wahnsinn nichts zu tun habe ;-) ... Hafenbar 23:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, also die Kategrie Humboldt Uni vertritt bei WP jetzt 1.) die Beliner Universität (1810-1828) und 2.) die Friedrich-Wilhelm-Universität (1828-1945) und 3. ) die DDR Humboldt Universität (ab 1946) und 4. ) die jetzige BRD HU. Das geht nach den Richtlinien der WP wohl in Ordnung, aber ist doch absolut verwirrend, wenn ich als normaler Leser OMA der Biographien von Hegel und Gabelentz und Alfred Bäumler und Schopenhauer gesagt bekomme: der Kerl war schon an der Humboldt Universität! Die Namensänderung 1946 war auch nicht rein kosmetisch, die Universität wurde von den Russen bewußt neugegründet und nicht weitergeführt, um sie nicht mit den Amis, Tommis, Franzosen teilen zu müssen. Allerdings behauptet die HU heute selbst eine 200jährige Geschichte!--Radh 22:13, 17. Sep. 2009 (CEST)
Entsprechend Diskussion kann für die Hochschullehrer der Berliner Universität bis 1945 die Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin) angelegt werden, da es sich formal um eine andere Hochschule handelt, weil die HU einen eigenen Gründungsakt hatte (auch wenn sie sich später wieder in deren Tradition stellte.--Engelbaet 20:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
keine Relevanz dargestellt -- schmitty. 01:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Vermutlich, weil schlichtweg nicht vorhanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Happy Mosel, dachte daher an was ähnliches, aber die Inklusionisten haben recht, ich sollte die Artikel mal in Gänze lesen: Zusätzlich gibt es einige kürzere Stopps, um das in die Länge gezogene Fahrerfeld wieder zu sammeln und eventuell aufgestauten Verkehr vorbeizulassen, wohl so um die 50 Skater die den Rhein runterrollen...-- schmitty. 02:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Naja ich weiß nicht genau wie die RK in diesem Bereich sind. Aber ist es nicht eine ähnliche Veranstaltung wie der Mittelrhein-Marathon. Ein Auszug aus dem Wiesbadener Tagesblatt lautet: "Knapp 1200 Sportler machten sich am Samstag bei "Rhine on Skates" von Rüdesheim aus auf den Weg durch das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 135 Kilometer auf den Bundesstraßen 42 und 9 zwischen Rüdesheim und Koblenz mussten die Inlineskater bewältigen."[1]. Aus anderer Quelle konnte ich entnehmen, dass diese wichtigen Bundesstraßen für die Inlinefahrer partiell gesperrt werden. Der Webseite des Veranstalter ist "Sie ist eine der größten und längsten Inline-Tagestouren Europas." zu entnehmen. Ich plädiere für behalten und die Relevanz deutlicher auszuarbeiten. --Christian1985 02:57, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Happy Mosel, dachte daher an was ähnliches, aber die Inklusionisten haben recht, ich sollte die Artikel mal in Gänze lesen: Zusätzlich gibt es einige kürzere Stopps, um das in die Länge gezogene Fahrerfeld wieder zu sammeln und eventuell aufgestauten Verkehr vorbeizulassen, wohl so um die 50 Skater die den Rhein runterrollen...-- schmitty. 02:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
Bisher ist das nur eine Art Broschüre/Infozettel für potenzielle Teilnehmer. Informationen über Bedeutung oder Geschichte oder so etwas fehlen. Halt alles was ich in einem Lexikon nachschlagen würde. Nahrungsergänzungsmittel 13:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hmz... oben genannte Happy Mosel hat laut Website (im Artikel findet sich das noch nicht, ich bau's aber gleich ein) 104.000 Teilnehmer. Der Erlebnistag Deutsche Weinstraße mehrere hunderttausend. Freilich wird dort auch deutlich mehr als "nur fahren" geboten, insofern ist das wohl tatsächlich kein passender Vergleich. Bleibt die Frage, ob ein ein Inlinefahren mit 1000 Teilnehmern eine "Bedeutung für das Wissen der Welt" hat. Und ganz ehrlich, da scheint's doch etwas wenig zu sein. BNS hin oder her, bringt's wohl nur der Vergleich, und wenn ich die Kategorie:Inlineskaten querlese, treffe ich auf die Münchner Bladenight mit 10.000 Teilnehmern, die Monday Night Skates, die zum Teil erheblich mehr als 1000 haben, und trotzdem "nur" einen Sammelartikel. Einzig das Tuesday Night Skating scheint ähnlich wenig Teilnehmer und einen Artikel zu haben. Kurz und gut: imho sind 1000 Besucher zu wenig, um eine echte Bedeutung aufzuzeigen (das ist die Größenordnung einer kleinen Dorffestes). Wenn nichts nachkommt, was unabhängig von der Teilnehmerzahl eine herausragende Bedeutung darstellt, löschen. Die Nische "eine der größten Tagestouren Europas" scheint allerdings doch etwas klein gewählt. Gruß, 217.86.36.50 14:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 11:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
Keinerlei Wirkung außerhalb der band - - WolfgangS 12:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das ist qualitativ weit von einem Artikel entfernt. Es werden mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Ich zweifle auch ob das Lemma in dieser Form korrekt ist. -- Sarion !? 11:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das Lemma wäre schon interessant - ein wichtiger Abschnitt der Weltkriegsgeschichte in FernOst, aber das hier sieht aus wie angefangen und dann abgebrochen - - WolfgangS 12:01, 17. Sep. 2009 (CEST)
War zwischen 1942 und 1945 irgendetwas? --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 12:07, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Da gab es mal eine Karikatur, in der ein Mann seinem Enkel die Nazizeit erklärt: 1933 kamen kleine braune Männchen aus dem Weltall und machten ab 1939 alles kaputt. 1945 waren sie plözlich verschwunden, ohne eine Spur zurückzulassen......
- Zurück zum Artikel: Was in den paar Zeilen drinsteht, ist schon im Artikel Schlacht um Singapur. Über die Zeit der japanischen Besetzung (Verwaltung, Umbennenung der Stadt etc.) steht da nichts drin, und ich fürchte, da ist auch nichts zu erwarten. löschen --Vexillum 12:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- NA ja, das Lema als solche könnte geeigent sein um einen ausfürlichen Geschichtsartikel unterzubringen. Vorallem begann die Besetzung (Okkupation) ja erst nach der Schlacht um Singapur, und darüber gäbe es wirklich einiges zuschreiben. Aber um daraus einen brauchbaren Artikel zumachen ist, so glaube ich, eine leere Seite fast besser geeigent. Aus meiner Sicht unrettbar. Bobo11 15:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
Als Nichtartikel löschen. --Eingangskontrolle 15:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Also unrettbar ist das nicht, en:Japanese occupation of Singapore gibt da eigentlich schon einiges her. Nur, wenn es eh' auf eine Übersetzung rausläuft, kann man es auch löschen und neu anfangen. --Matthiasb 15:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
Auch dies ist qualitativ weit von einem Artikel entfernt. Eine vollkommen wirre Inhaltsangabe mit Bewertungen und ein paar POVige Kritiken ohne Belege. -- Sarion !? 11:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
Als Lemma und Rezeption dieses Textes in dieser Form unbrauchbar - - WolfgangS 12:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde in dem Beitrag nicht, was ich in einem Lexikon zu finden hoffe. Nahrungsergänzungsmittel 13:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel gelöscht wird, findest du gar nichts mehr. --Aurelius Marcus 15:17, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe Leute, man kann doch bei einem Literaturartikel nicht nach einer Stunde schon den perfekten Artikel erwarten. Die Rezeption und die literaturwissenschaftliche Aufarbeitung zu belegen ist schwierig, da muss man Tonnen von Büchern lesen, da müssen mehrere Leute zusammenarbeiten. Siehe den LA auf Brennendes Geheimnis, ebenfalls von Stefan Zweig von gestern (Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2009#Brennendes Geheimnis ( LAE)). --Aurelius Marcus 15:17, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Dann also nach BNR verschieben, Artikel draus machen, dann brauchen wir hier nicht raten ob da noch was draus wird. Klar das bei dem Zustand die QS übersprungen wird.--Tr2002 15:47, 17. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen Pendeen 12:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
- War URV. --Medienmann 12:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
Fake? -- Hödel 12:26, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ob Fake oder nicht ist egal - jedenfalls kein Artikel - - WolfgangS 12:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ohne Quellen (in vielen Ländern bekannt) nicht brauchbar. 7 Tage, oder direkt löschen.-- meint PsyKater ☎ ¤ 12:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich find bei Google nur einen Studenten einer Akadamie für Denkmalschutz und einen Fotografen einer Fotocommunity. Jedoch geht mein Italienisch auch nicht über Nudelsorten und Pizzabeläge hinaus. Nahrungsergänzungsmittel 14:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
Rolf Wichmann (gelöscht)
Angesichts diverser Merkwürdigkeiten (man beachte die angebliche Studienzeit) starker Fakeverdacht. Auch die Leerung durch den ursprünglichen Einsteller macht misstrauisch. Eingangskontrolle 12:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich war auch skeptisch, aber es gibt jedenfalls einen entsprechenden Lehrstuhl in Dortmund und der Prof heißt auch so - ob die biografischen daten stimmen müsste geprüft werden - ich vermute, dass das Geburtsjahr falsch ist. 1963 würde besser passen auch zu seinem Bild - - WolfgangS 12:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Da die erstellende IP den Artikel mehrfach geleert hatte, plädiere ich für einen sla. --Medienmann 12:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mal nach Dortmund geschrieben - es scheint keine Bio im Netz zu geben, aber leider viele Namensvettern. --Eingangskontrolle 12:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe sla gestellt, den Unsinn muss man dem Mann nicht antun. --Medienmann 13:07, 17. Sep. 2009 (CEST)
Und das war gut so: Bis auf den Namen und die Tatsache, dass ich eine Professur an der Technischen Universität Dortmund innehabe ist der gesamte weitere Rest auf dieser Webseite frei erfunden. schreibt mir der Professor. --Eingangskontrolle 13:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
Frei erfunden? Keine Quellen. Wenn es es wirklich gibt: Ist es relevant?--source 12:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
Kein Fake - Link zur Herstellerseite gesetzt - - WolfgangS 12:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
- OK, davon wird es aber noch nicht relevant. --source 13:02, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Gemäß Hersteller das älteste Mittel gegen Mundstuhl der USA. Eventuell sogar weltweit? Nahrungsergänzungsmittel 14:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar -- Johnny Controletti 13:07, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Weil nicht vorhanden. Das ist schon ekelerregend dreister Werbe-Müll. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:16, 17. Sep. 2009 (CEST)
"Die von NecesCity bereitgestellten Informationen sind auf eine männliche Zielgruppe ab 25 Jahren zugeschnitten." = ein Bordellführer? Nahrungsergänzungsmittel 14:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
UHC Grünenmatt U18 (gelöscht)
Relevanz fraglich Pendeen 13:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz nicht fraglich, sondern leider gar nicht vorhanden, da U18 Mannschaft eines relevanten Vereins. Ein Satz für die U21 und U18 Juniorenmannschaften dort reicht aus. Grüße 62.154.204.71 14:12, 17. Sep. 2009 (CEST) => SLA
gelöscht --Leyo 15:26, 17. Sep. 2009 (CEST)
AMICA e.V. jetzt AMICA (Verein)
Das sind alles sehr lobenswerte Aktivitäten und Ziele. Aber sie erzeugen keine Instant-Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten. Die Themen sind schon sehr wichtig.-- Rita2008 14:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Das erzeugt aber eben keine Relevanz. 188.60.250.247 14:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ob die Themen wichtig sind, ist doch wurscht, der Laden ist es nicht. --totes_huhn hab mich lieb 15:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Das erzeugt aber eben keine Relevanz. 188.60.250.247 14:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
Visum Foto GmbH (SLA)
War SLA meinerseits, Einspruch "Es gibt immerhin eine eigene Kat für solche Betriebe", Relevanz ist aber noch nicht einmal im Ansatz erkennbar. --Fritz @ 14:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Der Text ist eine Kopie von http://www.visum-reportagen.de/ueber-uns Darf das? Nahrungsergänzungsmittel 14:46, 17. Sep. 2009 (CEST)
--- Der Artikel ist noch in Arbeit. Mir war nicht bewusst das ich nicht speichern ohne Veröffentlich kann. Zur Frage der Relevanz. Visum ist Deutschlands älteste Fotografenagentur. Ich bin der Meinung das das eine Erwähnung auf Wikipedia wert ist. (nicht signierter Beitrag von Visum (Diskussion | Beiträge) 14:48, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Man kann Artikeltexte vorbereiten auf einer Unterseite in seinem Benutzernamensraum, z.B. Benutzer:Visum/Visum Foto o.ä. --A.Hellwig 14:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das ist URV und geht garnicht URV Baustein gesetzt. -- Toen96 14:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
Wieder was gelernt. Nahrungsergänzungsmittel 14:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das ist Werbung und URV, da brauchen wir keine Freigabe, da ist SLA das mittel der Wahl. --Pendeen 14:55, 17. Sep. 2009 (CEST)
Was soll ich sagen. Löscht den Artikel gerne. Ich wollte den Artikel nicht veröffentlichen!! Visum (15:00, 17. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag + URV + fehlende Relevanz. --Kuebi [∩ · Δ] 15:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke.
Hypertension-music (SLA)
Der Artikel ist englischsprachig, daher in DE-WP fehl am Platz. Zudem ist das Lemma so auch nicht richtig. Sollte, falls relevant, unter Hypertension Music stehen, denke ich. --Feuerrabe 15:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
jaja.. is ja gut.. habs ausversehn aufm deutschen wiki gespeichert wollte eig ins englische.. tut mir leid. (nicht signierter Beitrag von Hypertension-Music (Diskussion | Beiträge) 15:14, 17. Sep. 2009 (CEST))
Das erklärt einiges. Nach SLA gelöscht, da falsche Sprache. --Kuebi [∩ · Δ] 15:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
Pond (Unternehmen) (LAE)
Dieser Artikel spiegelt und löst negative Assoziationen der Wikipedia-Leserschaft, bezüglich des Unternehmens Pond Security Service GmbH. Selbst die Einleitung und die Beschreibung des Unternehmens im ersten Teil des Artikels, ist aus Sicht des Unternehmens, eine Beleidigung. Speziell die folgenden Punkte sollten aus meiner Sicht zu einer Löschung des Artikels führen: - Artikel-Titel: nicht Pond (Unternehmen), sondern Pond Security Service GmbH - Artikel-Portrait: Mitarbeiterzahl stimmt nicht, Umsatz ist gelogen, diese Informationen sind willkürlich gewählt worden - Artikel-Einleitung: Beleidigung, da der Firmenname direkt mit (meist kurz Pond) verbunden wird - Artikel-Einleitung: Es werden unter anderem Unternehmensfelder angesprochen, wie z.B. Konsulate und Botschaften, welche nicht von der Pond Security Service GmbH bedient werden - Artikel-Einleitung: Eine Beziehung aus dem Wappen zu den Vereinigten Staaten und die daraus ergebende Sicht zu einem offiziellen Charakter, ist reine Spekulation, Augenwischerei und Vermutung des Autors - Artikel-Kritik: Dieser Teil des Artikels ist am größten und stellt das Unternehmen nach außen hin, als einen schlechten Arbeitgeber. - Speziell-Kritik: Das Unternehmen Pond Security Service GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches in Deutschland agiert, und ungefähr 2800 Mitarbeitern beschäftigt. Dieses Unternehmen ist stets darauf bemüht, die Kundenbindung zu bewahren, wie auch neue Kunden zu gewinnen, um seinen Mitarbeitern Arbeitsplatzsicherheit zu garantieren. Jedoch mit einem, vom Autor ins schlechte Licht gerückten Image, ist dies definitiv ein KO Kriterium für neue Kunden. Aus diesen Punkten sehe ich die Notwendigkeit, diesen Artikel zur löschen.(nicht signierter Beitrag von Domi w (Diskussion | Beiträge) 15:33, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Mit dem Artikelinhalt nicht zufrieden zu sein ist kein gültiger Löschgrund. LAE --totes_huhn hab mich lieb 15:39, 17. Sep. 2009 (CEST)
Besteht für das erst in diesem Jahr gegründete Netzwerk Relevanz? Wenn ja: Werbung raus. -- Karl-Heinz 15:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal ist nicht gegeben, woraus ergibt sich die Relevanz? Siehe auch Relevanzkriterien. --Alma 16:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Der Autor des Architekturführers begründet dies mit der im Zentrum des Gebäudekomplexes befindlichen Grünanlage. MFG --Messina 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt mal ehrlich, das dürfte wohl kaum reichen. --Alma 16:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Der Autor des Architekturführers begründet dies mit der im Zentrum des Gebäudekomplexes befindlichen Grünanlage. MFG --Messina 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
war SLA -- ∂ 16:04, 17. Sep. 2009 (CEST)
{{SLA|Kein Artikel, vermutlich nicht relevant, sieht außerdem wie aus einem Schulprospekt abgeschrieben aus|--81.210.223.72 16:03, 17. Sep. 2009 (CEST)}}
- So ist das wirklich kein Artikel. Relevanz kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen, wenn dann wegen des Alters (aber 100 Jahre sind auch nicht soooo besonders...) Das mit der URV vermute ich auch, suche mal nach Belegen--JonBs 16:12, 17. Sep. 2009 (CEST)