Guitar Hero

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 22:18 Uhr durch Executer (Diskussion | Beiträge) (Inhaltliche Korrektur der Bildunterschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guitar Hero (Deutsch: Gitarrenheld) ist eine Videospielserie aus dem Bereich der Musikspiele. Bei dem Spiel soll der Nutzer versuchen, Original-Musikstücke, die während des Spiels zu hören sind, auf einem speziellen Gitarren-Controller möglichst authentisch nachzuspielen, indem er auf entsprechende Knöpfe des Controllers drückt.

Logo

Das Spielkonzept und die ersten beiden Teile wurden von Harmonix Music Systems entwickelt und von RedOctane veröffentlicht. 2007 wurden die Rechte an der Reihe von Activision erworben. Zukünftig werden weitere Fortsetzungen des Spiels vom hauseigenen Entwicklerstudio Neversoft entwickelt.

Spielkonzept

 
Der mitgelieferte Gitarrencontroller des ersten Teils von Guitar Hero für die PlayStation 2. Eine Nachbildung der Gibson SG im Maßstab 3:4.

Nachdem der Spieler einen Song ausgewählt hat, wird dieser nicht nur akustisch wiedergegeben, sondern es erscheinen auf dem Bildschirm der Spielekonsole auf einer Art Leiste, die den Gitarrenhals mit den einzelnen Saiten darstellen soll, auch die zu spielenden Töne. Der Benutzer kann dazu mit einem mitgelieferten Gitarren-Controller spielen, der bei Guitar Hero 1 und 2 einer Gibson SG und bei Guitar Hero 3 einer Gibson Les Paul nachgebildet ist. Dieser Gitarren-Controller simuliert eine echte Gitarre mit fünf verschiedenfarbigen Knöpfen als Bünde, eine Strum Bar und ein Tremolo. Während des Spielens müssen die richtigen Knöpfe am Gitarrenhals zum richtigen Zeitpunkt gedrückt (gehalten) und gleichzeitig die „Saiten“ am Corpus mit der anderen Hand geschlagen werden. Dabei wird um Punkte und die Gunst des Publikums gespielt.

Es existiert ein Karrieremodus, bei dem man sich mit seiner eigenen Band von unten "hochspielt". Erfolgreiche Gigs werden, je nach Leistung, die davon abhängt, wie viele Punkte man erspielt hat, mit virtuellem Geld belohnt, von dem in einem "Laden" neue Gitarren, Kostüme, Videos, Lieder usw. gekauft werden können. Schafft man es, durch gekonntes Gitarrenspiel seine Star-PowerLeiste aufzuladen, kann man die Gitarre (die im Inneren Sensoren enthält) nach oben reißen und einen vorübergehenden, besonders punkteergiebigen und publikumsbetörenden Modus aktivieren.

Die Spiele selbst bieten einen einstellbaren Schwierigkeitsgrad. Die Präsentation bietet einen rockigen Comiclook mit verschiedenen Charakteren, die auf einer Bühne (anfangs in modrigen Kellern vor einer handvoll Menschen, später in vollen Stadien) musizieren. Die Ladebildschirme bieten Tipps und Anekdoten, wie

  • „Deine Mama zählt nicht als Fan!“,
  • „Lass dir vom Sänger nicht die Show stehlen! Sänger sind Egomanen.“,
  • „Ihr braucht einen Kühlschrank im Proberaum! Das ist wichtiger als ein Bassist!“ oder
  • „Schmeiß deine Unterwäsche auf die Bühne! Ach warte, du bist noch nicht volljährig.“

Hauptserie

Guitar Hero

Guitar Hero
Entwickler Harmonix Music Systems
Publisher RedOctane
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 8. November 2005
Vorlage:Flagicon 7. April 2006
Plattform PlayStation 2
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller
Medium 1 DVD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Das Original-Guitar-Hero wurde von Harmonix Music Systems entwickelt und Ende 2005 für die PlayStation 2 veröffentlicht. Der Videospiele-Entwickler Harmonix zeichnete sich bereits zuvor für einige Musikspiele für die PS2 verantwortlich, wie FreQuency und Amplitude. Beide Spiele, denen der große Verkaufserfolg verwehrt blieb, wurden von Kritikern und Fachpresse gelobt. Die Möglichkeit, den Controller wie ein Musikinstrument zu benutzen, war bereits in diesen Spielen vorhanden.

Nach der Veröffentlichung erhielt das Spiel Auszeichnungen für die spielerische Innovation und den Soundtrack und wurde zum Verkaufserfolg. Das Spiel enthielt 47 Rock- und Metal-Lieder verschiedener Stilrichtungen und Epochen von größtenteils populären Interpreten, wobei einige Lieder aufgrund von Lizenzkonflikten mit der Musikindustrie als Coverversionen im Spiel zu finden sind.

Mit der Veröffentlichung von Guitar Hero gelang Harmonix ein weltweiter Erfolg.

Guitar Hero II

Guitar Hero II
Entwickler Harmonix Music Systems
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung PlayStation 2
Vorlage:Flagicon 7. November 2006
Vorlage:Flagicon 30. November 2006,
Xbox 360
Vorlage:Flagicon 3. April 2007
Vorlage:Flagicon 6. April 2007
Plattform PlayStation 2, Xbox 360
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller
Medium 1 DVD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Aufgrund des Erfolgs des ersten Teiles erschien bereits kurz darauf der Nachfolger Guitar Hero II. Dieses Spiel gleicht dem Vorgänger und bietet nun einen Trainingsmodus und einen Mehrspielermodus, wobei ein Gitarren-Duett gespielt werden kann oder ein Spieler Gitarre und der andere Bass spielt. Im Spiel selbst befinden sich 64 neue Lieder. Nach der PS2-Fassung erschien später eine erweiterte Umsetzung für die Xbox 360, die einen eigenen Gitarren-Controller, diesmal im Aussehen der Gibson Explorer, erhielt. Diese beinhaltet einige Lieder exklusiv. Zusätzlich ist es möglich, einige Lieder des ersten Guitar Hero für einen Betrag über Xbox Live herunterzuladen. Es gibt bisher vier Guitar Hero Track Packs mit jeweils drei Liedern, die pro „Pack“ 500 Microsoft Points (entspricht 6 Euro) kosten.

Guitar Hero III: Legends of Rock

Guitar Hero III: Legends of Rock
Entwickler Neversoft
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung PS2, X360, PS3, Wii
Vorlage:Flagicon 29. Oktober 2007
Vorlage:Flagicon 22. November 2007
PC/Mac
30. November 2007
Plattform PlayStation 2, Xbox 360, Playstation 3, Nintendo Wii, Windows, Macintosh
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller, Maus / Tastatur
Medium 1 DVD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
 
Guitar-Hero-3-Controller für Wii

Guitar Hero 3: Legends of Rock fügt erstmalig einen Koop-Karriere-Modus hinzu, bei dem gemeinsam eine leicht veränderte Setlist gespielt werden konnte. Beim ebenfalls neuen "Battle"-Modus muss mit verschiedenen Power-Ups, die es dem Gegner erschweren, die Noten zu treffen, ein Gegenspieler bekämpft werden.

Dem Spieler stehen über 70 Titel zum Spielen bereit, welche sich durch Bonuskontent erweitern lassen. Diese Möglichkeit steht Inhabern einer Playstation 3 sowie Xbox 360 gegen Entgelt zur Verfügung. Musiklabels und Verlage beklagen allerdings, dass die erzielten Einnahmen aus dem Online Shop an ihnen vorbeifliessen. Der Grund ist, dass Activision die Verträge direkt mit den Musikern/ Managern der Musiker abschliesst. Und dort wird ein Song in Rock Guitar Hero als Promotionmassnahme bewertet. Musiklabels und Verlage haben es schlicht versäumt sich die Verwertungsrechte an der Musik für die Nutzung "Computer und Videospiele" zu sichern und versuchen dies in den zukünftige Verträgen (360 Grad Verwertung/ 350 Grad Verträge) nachzuverhandeln.

Das Spiel wurde von Neversoft für die Plattformen Playstation 3, Xbox 360, Wii und erstmals auch für den PC bzw. Mac entwickelt. Für die PC- und Mac-Portierung zeigen sich die Entwickler von Aspyr verantwortlich.

Durch die Fusion von Activision mit der Spiele-Software-Sparte von Vivendi zu Activision Blizzard profitieren die Guitar-Hero-Spiele vom umfangreichen Musikkatalog der Vivendi-Tochter Universal Music Group.[1]

Während der Consumer Electronics Show 2009 hat Activision-Chef Mike Griffith bekannt gegeben, dass Guitar Hero 3: Legends of Rock bisher mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz weltweit erzielt hat. Dabei handelt es sich um das erste Spiel, das diese Marke überschreitet.[2]

Guitar Hero: World Tour

Guitar Hero: World Tour
Entwickler Neversoft
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 28. Oktober 2008
Vorlage:Flagicon 20. November 2008
Plattform PlayStation 2, PlayStation 3
Xbox 360, Wii, Windows
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller, Schlagzeug, Mikrofon
Medium 1 DVD, Blu-Ray-Disc, Wii Optical Disc
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Der vierte Teil der Hauptreihe, Guitar Hero World Tour, bietet die Möglichkeit, neben Gitarre und Bass auch Schlagzeug zu spielen, sowie zu singen. Passende neue Controller (Schlagzeug, Mikrofon) sind verfügbar. Des Weiteren ist ein umfangreicher Charakter-Editor (Personalisierung der Spielfigur) integriert. Der Online-Modus ist im Vergleich zum Vorgänger stark erweitert: Nun können Mitglieder für eine virtuelle Band online gefunden werden oder zwei Gruppen gegeneinander antreten.[3]

Ableger

Guitar Hero: Rocks the 80s

Guitar Hero: Rocks the 80s
Entwickler Harmonix Music Systems
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 24. Juli 2007
Vorlage:Flagicon 16. August 2007
Plattform PlayStation 2
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller
Medium 1 DVD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Das letzte noch von Harmonix entwickelte Spiel war Guitar Hero: Rocks the 80s, das im Sommer 2007 erschien.

Guitar Hero: Aerosmith

Guitar Hero: Aerosmith
Entwickler Neversoft, Vicarious Visions (Wii), Budcat Creations (PS2)
Publisher Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 29. Juni 2008
Vorlage:Flagicon 27. Juni 2008
Plattform PlayStation 2, Xbox 360, Playstation 3, Nintendo Wii, Windows, Macintosh
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller
Medium DVD, Blu-Ray-Disc, Wii Optical Disc
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Dieses Spiel richtet sich hauptsächlich an Fans der Band Aerosmith, 30 seiner insgesamt 41 Lieder stammen von der Gruppe. Die restlichen elf Songs wurden von Aerosmith ausgewählt, darunter Interpreten wie RUN D.M.C., Lenny Kravitz oder Stone Temple Pilots.[5] Das Gameplay wurde von dem dritten Teil der Hauptserie übernommen und an die Titelliste angepasst. Die Band hat mittlerweile mehr Einnahmen aus den Verkäufen des Spieles erzielen können als mit dem Erlös eines ihrer Alben.[6]

Guitar Hero: On Tour

Guitar Hero: On Tour
Entwickler Vicarious Visions
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 22. Juni 2008
Vorlage:Flagicon 17. Juli 2008
Plattform Nintendo DS
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Guitar Grip, Touchscreen, Mikrofon, Plektrum
Medium Nintendo DS Speicherkarte
Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
 
Guitar Hero: On Tour an einem Nintendo DS

Der Ableger für den Nintendo DS hat das Gameplay des dritten Teils der Hauptserie weitergeführt. Als Ersatz für einen Gitarrencontroller wurde das Spiel mit einem speziellen Gitarren-Modul, welches in den Gameboy-Advance-Schacht geschoben werden musste, sowie einem Plektrum für den Touchscreen ausgeliefert. Statt fünf Anschlagstasten werden hier nur vier verwendet. Guitar Hero On Tour erhielt von der Fachpresse durchschnittliche mediokre Bewertungen, wobei oft der Mehrspielerpart gelobt und die Peripherie "Guitar Grip" kritisiert wurde. Die Spieleplattform gamona.de urteilt: „Der ausgereifte Mehrspieler-Part ist ganz klar die größte Stärke der portablen Klampferei. Der Spielspaß leidet jedoch unter der, zugegeben auch technisch bedingten, mangelnden Soundqualität.“ (Wertung: 77%).[7] Mit 66% gewertet hat Gamecaptain.de: „Das Guitar Grip ist kein gleichwertiger Ersatz, obwohl es schon in die richtige Richtung geht.“.[8] Allerdings bewertete IGN.com das Spiel mit 9 von 10 Punkten, was "outstanding" entspricht, und vergab den "IGN.com Editor's Choice Award".[9]

Guitar Hero: On Tour Decades

Guitar Hero: On Tour Decades ist das zweite Guitar-Hero-Spiel für den Nintendo DS.

Es wird auch mit dem Guitar Grip gespielt und hat im Vergleich zu Guitar Hero: On Tour andere und neuere Lieder.

Guitar Hero: On Tour Decades
Entwickler Vicarious Visions
Publisher Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 16. November 2008
Vorlage:Flagicon 13. November 2008
Plattform Nintendo DS
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Guitar Grip, Touchscreen, Mikrofon, Plektrum
Medium Nintendo DS Speicherkarte
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Guitar Hero: Metallica

Guitar Hero: Metallica
Entwickler Neversoft, Vicarious Visions, Budcat Creations
Publisher Activision
Veröffentlichung PS3 und X360
Vorlage:Flagicon 29. März 2009
PS2 und Wii
Vorlage:Flagicon 2. Quartal (PS2 und Wii)
PS2, PS3, X360 und Wii
Vorlage:Flagicon 22. Mai 2009 [11]
Plattform PlayStation 2, Xbox 360, Playstation 3, Nintendo Wii
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller, Schlagzeug, Mikrophon
Medium DVD, Blu-Ray-Disc, Wii Optical Disc
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Guitar Hero: Metallica richtet sich hauptsächlich an Fans der Band Metallica und deren Musikrichtung, Metal. Das Spiel bringt 31 Metallica Songs und 21 speziell von Metallica ausgewählte Songs von anderen Artisten, darunter auch Bands wie Judas Priest, Slayer, System of a Down und Mastodon mit sich. Das Spiel an sich bringt ein etwas überarbeitetes Design hingegen zu dem Vorgänger Guitar Hero World Tour und einen neuen Schwierigkeitsgrad für das Schlagzeug. Bei dem Großteil der Lieder kann dieser Schwierigkeitsgrad, "Expert+", ausgewählt werden, um mit einem zweiten Kick Pedal (seperat erhältlich) auch originale Double-Bass-Parts nachspielen zu können.

Guitar Hero: Greatest Hits (Smash Hits)

Guitar Hero: Greatest Hits (Smash Hits)
Entwickler Neversoft, Vicarious Visions, Budcat Creations
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 16. Juni 2009
Vorlage:Flagicon Juni 2009
Plattform PlayStation 2, Playstation 3, Xbox 360, Nintendo Wii
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller, Schlagzeug, Mikrofon
Medium DVD, Blu-Ray-Disc, Wii Optical Disc
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

In diesem Spiel sind die größten und beliebtesten Hits aus den vorherigen Spielen Guitar Hero I, Guitar Hero II, Guitar Hero III , Guitar Hero Aerosmith und Guitar Hero 80s in einem Spiel zusammengefasst.

Guitar Hero: Van Halen

Guitar Hero: Van Halen
Entwickler Neversoft, Vicarious Visions, Budcat Creations
Publisher RedOctane, Activision
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon TBA 2009
Vorlage:Flagicon TBA 2009
Plattform PlayStation 2, Playstation 3, Xbox 360, Nintendo Wii
Genre Musikspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Gitarren-Controller, Schlagzeug, Mikrofon
Medium DVD, Blu-Ray-Disc, Wii Optical Disc
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben

Sonstiges

  • Anfang 2007 wurde der Spielentwickler und Publisher RedOctane, der die Rechte an der Spieleserie besaß, von Activision aufgekauft. Die Entwicklung neuer Guitar-Hero-Spiele wurde ab 2007 nun an das Activision-Entwicklerstudio Neversoft übertragen, Neversoft ist durch die Tony-Hawk-Skateboardspiele bekannt geworden. Harmonix arbeitete fortan an dem ähnlichen konzipierten Spiel namens Rock Band, das im Sommer 2008 unter dem Vertrieb von Electronic Arts erschien.
  • Die populäre US-amerikanische Trickserie South Park persifliert Guitar Hero. Die Folge Guitar Queer-o aus der elften Staffel beinhaltet diese Persiflage bzw. Parodie, bei der Verhaltensweisen von Videospielern und Möchtegern-Rockstars durch den Kakao gezogen werden.
  • Der kreative Tüftler Toni Westbrook erschuf eine Guitar-Hero-Variante für den bis heute äußerst populären Heimcomputer Commodore 64. Bei diesem Shredz64 genannten Spiel nutzt man den Original-Guitar-Hero-Gitarrencontroller, verbunden mit dem C64, und spielt populäre Melodien aus C64-Spielen nach, die in entsprechender 8-Bit-Optik dargestellt und dem MOS Technology SID des Heimcomputers umgesetzt werden.[15][16]
  • Die Universal Music Group nutzt die Guitar-Hero-Serie bereits aktiv zur weltweiten Vermarktung der eigenen Musik.
  • Mittlerweile gelang es dem 14-jährigen Danny Johnson den Weltrekord in Guitar Hero III zu brechen. Er erzielte 973.954 Punkte mit dem Song "Through the Fire and Flames" von Dragonforce, der neben Steve Ouimettes Coverversion von "The Devil Went Down to Georgia" zu einem der schwierigsten Stücke zählt. [17]
  • Der Weltrekordhalter Danny Johnson benötigte für seinen Weltrekord rund 80 neue Gitarren-Controller.

Gitarrencontroller

Die unterschiedlichen Versionen, der einzelnen Ausgaben von Guitar Hero, bringen unterschiedliche Gitarrencontroller mit.

Spiel Plattform Erscheinungsdatum Vorlage:Flagicon Gitarrencontroller
Guitar Hero Playstation 2 7. April 2006 Gibson SG (in schwarz)
Guitar Hero 2 Playstation 2 30. November2006 Gibson SG (in rot)
Guitar Hero 2 Xbox 360 6. April 2007 Gibson Explorer (in weiß)
Guitar Hero 3: Legends of Rock Playstation 2 22. November 2007 Kramer Striker
Guitar Hero 3: Legends of Rock Xbox 360 22. November 2007 Gibson Les Paul
Guitar Hero 3: Legends of Rock Playstation 3 22. November 2007 Gibson Les Paul
Guitar Hero 3: Legends of Rock Wii 22. November 2007 Gibson Les Paul (in weiß)
Guitar Hero 3: Legends of Rock Windows/Mac 30. November 2007 Gibson Explorer
Guitar Hero: On Tour Nintendo DS 17. Juli 2008 Guitar Grip + Plektrum
Guitar Hero: On Tour - Decades Nintendo DS 5. November 2008 Guitar Grip + Plektrum
Guitar Hero World Tour Wii; Xbox 360; Playstation 2; Playstation 3 21. September 2008 von Fender Stratocaster inspiriert, jedoch keine 1:1 abbildung
Guitar Hero 5 Wii; Xbox 360; Playstation 2; Playstation 3 11. September 2009 Fender Stratocaster

Chronologie

Erscheinungsdatum Titel Entwickler und Plattform
Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon Europa
Hauptserie
8. November 2005 7. April 2006 Guitar Hero Harmonix Music Systems (PS2)
7. November 2006 30. November 2006 Guitar Hero II Harmonix Music Systems (PS2)
3. April 2007 6. April 2007 Neversoft (X360)
29. Oktober 2007 22. November 2007 Guitar Hero III: Legends of Rock Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii)
30. November 2007 Aspyr Media (Windows, Mac)
28. Oktober 2008 20. November 2008 Guitar Hero: World Tour Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii)
Ableger
24. Juli 2007 16. August 2007 Guitar Hero: Rocks the 80s Harmonix Music Systems (PS2)
29. Juni 2008 27. Juni 2008 Guitar Hero: Aerosmith Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii), Aspyr Media (Windows, Mac)
29. März 2009 22. Mai 2009 Guitar Hero: Metallica Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii)
16. Juni 2009 26. Juni 2009 Guitar Hero: Smash Hits Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii)
2009
(angenommen)
2009
(angenommen)
Guitar Hero: Hendrix Budcat Creations (PS2), Neversoft (PS3, X360), Vicarious Visions (Wii)
Tragbare Spiele
2007 Unbekannt Guitar Hero Carabiner Basic Fun, Inc.
2007 Unbekannt Guitar Hero III Mobile Machineworks Northwest (Mobiltelefon)
22. Juni 2008 17. Juli 2008 Guitar Hero: On Tour Vicarious Visions (NDS)
Juli 2008 Unbekannt Guitar Hero III Backstage Pass Machineworks Northwest (Mobiltelefon, Handheld)
16. November 2008 13. November 2008 Guitar Hero On Tour: Decades Vicarious Visions (NDS)
2008 Unbekannt Guitar Hero World Tour Mobile Machineworks Northwest (Mobiltelefon)
09. Juni 2009 2009
(angenommen)
Guitar Hero On Tour: Modern Hits Vicarious Visions (NDS)
Arcade-Spiele
2009 Unbekannt Guitar Hero Arcade Raw Thrills

Siehe auch

  • Frets on Fire: Kostenloser Guitar-Hero-Klon für Windows, Linux und Mac OS X
  • Rock Band: Nachfolgespiel der Guitar-Hero-Erfinder von Harmonix, bei dem eine komplette Band beschäftigt wird

Einzelnachweise

  1. http://www.activisionblizzard.com/pressReleases/pr120207.php
  2. taz.de: Die Musikbranche erprobt neue Absatzwege: Virtuelles Headbanging. 13. Januar 2009.
  3. http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Vorschau-Xbox-360-Vorschau-Guitar-Hero-World-Tour-PS3-Wii-PC_3269609.html
  4. http://www.wiiinsider.de/news_447721.php
  5. http://www.amazon.de/NBG-EDV-Handels-Verlags-GmbH/dp/B0014UPCSK
  6. http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=66425
  7. Guitar Hero On Tour Test bei gamona.de, 77%
  8. Guitar Hero On Tour Test bei Gamecaptain.de, 66%
  9. http://uk.ds.ign.com/articles/883/883357p2.html
  10. http://www.scorehero.com/forum/viewtopic.php?t=81129
  11. http://www.metallica.com/index.asp?item=602112
  12. http://www.1up.com/do/newsStory?cId=3172451
  13. http://greatesthits.guitarhero.com/v1/index_de.html
  14. http://www.vg247.com/2009/07/18/rumor-partial-track-list-for-guitar-hero-van-halen-surfaces/
  15. http://kotaku.com/gaming/hacks/guitar-hero-for-the-commodore-64-327137.php
  16. http://technabob.com/blog/2007/11/28/guitar-hero-hits-the-commodore-64/
  17. 14-Jähriger knackt Rekord bei Guitar Hero III

Vorlage:Link FA