Portal Diskussion:Luftfahrt
![]() |
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.
|
Archiv
![]() |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Eine mögliche URV in der Versionsgeschichte bei dem Artikel Bölkow Bo 105
Servus Mitarbeiter vom Portal Luftfahrt. Ich habe das bereits schon in der Diskussion vom Artikel geschrieben aber es dient hier als Hinweis. Mir ist beim Durchsehen der Versionsgeschichten dieser Edit von Benutzer:Helifriend (komplette Beiträge) aufgefallen zum Bo 105P (PAH-1A1) und Bo 105M (VBH). Er war auch nur an diesem Tag aktiv. Es gleicht 1:1 dem Abschnitt aus dem Datenblatt von WaffenHQ. Ein Großteil der Sachen ist sogar noch aktuell vorhanden. Ich hab auch schon Kontakt zu den Admins dort aufgenommen. Mal sehen was die die sich dazu äußern.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Luftfahrt im Artikel Verkehrstote
Im Artikel Verkehrstod fällt der Abschnitt "Luftfahrt" im Moment deutlich gegenüber dem Abschnitt "Straßenverkehr" ab. Man muss das vielleicht nicht ganz so detailliert und nach Ländern verglichen darstellen. Ein wenig mehr als die aktuellen, vagen Aussagen wäre allerdings schon schön. Dazu kommt, dass die jetzige Formulierungen leicht durch den POV "Die Luftfahrt ist sicher" angehaucht sind. Mag sich jemand aus dem Luftfahrt-Portal dieses Thema lexikon-neutral ausbauen? Näheres in der Diskussion zum Artikel.---<(kmk)>- 18:52, 9. Mär. 2009 (CET)
Kleiner Disput in Flugschrauber
Hi, könnten die Fachleute sich diese Diskussion ansehen. Es geht darum, also ob hinter dem Link auf Tragschraube im Artikel besser auf Rotor wie bisher, Tragschrauber wie kürzlich geändert, oder auch auf Hauptrotor gelinkt werden sollte. Wir werden uns zu zweit da wahrscheinlich nicht einig werden, also wäre ein fachliches "Urteil" IMHO nett. Danke & Gruß --JuTa Talk 21:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Unterlagen kostenlos abzugeben
Hallo, als Mitarbeiter eines Großkonzerns, welcher den Bundesanzeiger bezieht, habe ich einige für den Bereich wohl interessante Anlagen: Wer diese haben möchte, per Wikipedia-Mail an mich die Anschrift übermitteln.
Verfügbar sind: (jeweils in der Version vom 17. November 2008!)
- Bekanntmachung der Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Flugzeug) JAR-FCL 1-deutsch
- Bekanntmachung der akzeptierten Nachweisverfahren zu den Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Flugzeug) JAR-FCL 1-deutsch
- Bekanntmachung der Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Hubschrauber) JAR-FCL 2-deutsch
- Bekanntmachung der akzeptierten Nachweisverfahren zu den Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Hubschrauber) JAR-FCL 2-deutsch
Hoffe von Euch zu hören -- JARU 17:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ist m.E. unzureichend. Ich versuche, in den nächsten Tagen was beizutreiben, wenn aber andere helfen würden, wäre gut. --Matthiasb 17:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
Für die Beobachtungslisten
Liebe Luftfahrtler, Benutzer:Finn-Pauls hat uns einen rießen Dienst getan und seinen Bot wieder angeworfen, um folgende Listen zu erstellen:
Wer möchte, kann sich die dort aufgelisteten Artikel in seine Beobachtungsliste kopieren. --my name 07:30, 1. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Luftfahrtpionier
Liebe Portalgemeinde, im Zuge der Qualitätssteigerung unserer Luftfahrtartikel möchte ich mal kurz das Problem der richtigen und sinnvollen Kategorisierung ansprechen. Um nicht gleich ein zu großen Fass aufzumachen, wende ich mich mal der Kategorie Kategorie:Luftfahrtpionier zu, die ich für überbesetzt halte. Ich schlage folgenden Textvorspann für diese Kategorie vor:
Als Luftfahrtpionier im Sinne dieser Wikipedia-Kategorie gilt eine Persönlichkeit der Geschichte, die eine herausragende, bahnbrechende Leistung im Bereich der Entwicklung der Luftfahrt vollbracht hat. Hierzu zählen vor allen Piloten, Flugzeugkonstrukteure und Wissenschaftler. In jedem Einzelfall muss die Pioniertat im Artikeltext direkt nachvollziehbar sein.
Personen-Artikel, denen dieses Merkmal fehlt z.B. Karl Baur (Pilot), Otto Fuchs, Georgi Michailowitsch Berijew, Jean Bertin usw. könnten dann den Kategorien Kategorie:Person (Luftfahrt) oder Kategorie:Pilot zugeordnet werden. Die herausragende, bahnbrechende Leistung ist sicherlich auch ein Gummibegriff und könnte gern auch besser spezifiziert werden. Erzielung eines international anerkannten Rekords, ein wichtiges Patent oder Verleihung einer besonderen Ehrung wie z.B. die "Otto-Lilienthal-Medaille". Liebe Grüße --Michael 12:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Windenstart: Sicherheit - Aerokurier
Hallo, zusammen!
In Diskussion:Windenstart#Rechliche_Lage_und_Sicherheit kam die Frage nach der Sicherheit von Windenstarts auf. Wie dort bereits erwähnt, hat sich der Aerokurier vor kurzem mit dieser Frage beschäftigt. Den 2. Teil des Berichtes (Aerokurier 3/2009) habe ich inzwischen wiedergefunden. Der 1. Teil befindet sich vermutlich im Heft 2/2009, das ich leider nicht besitze (nur Gelegenheitskäufe zur Zuglektüre).
- Falls sich jemand gerne damit beschäftigen würde (und Heft 2/2009 schon hat oder bekommen kann), wäre ich gerne bereit, mein Heft zur Verfügung zu stellen - es würde sonst sowieso früher oder später im Altpapier landen.
- Falls sich jemand bereit erklären würde, mir das fehlende Heft bzw. den Artikel zukommen zu lassen, kann ich mich auch bei Gelegenheit mal des Artikels annehmen. Kontaktdaten gibt's per email.
Überhaupt müsste der Artikel mMn mal etwas aufgeräumt werden (siehe Diskussion) --El Grafo 15:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
Aeroméxico-Flug 498
Wer möchte Korrekturlesen? Danke im Voraus. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Wo st 01, ich habe zwei kleine Typos ausgebessert. Der Artikel gefällt mir gut, wobei ich den mehrfach vorkommenden Begriff Sportflugzeug für nicht ganz zutreffend halte. MfG, --R.Schuster 13:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für das Feedback. Wenn dir Sportflugzeug nicht gefällt, dann ändere es ruhig. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ich gemacht. MfG, --R.Schuster 11:20, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für das Feedback. Wenn dir Sportflugzeug nicht gefällt, dann ändere es ruhig. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
Aviation Safety Network
Wer hätte Interesse, mit mir einen Artikel über Aviation Safety Network zu schreiben? Bitte hier melden... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe das gerade zufällig gesehen und einfach mal ein kleines Artikelchen geschrieben. --188.99.212.242 16:21, 14. Aug. 2009 (CEST)
Sichtung des Artikels Flughafen München
- Vielleicht findet sich ja dann jemand, der meine Erweiterungen beim Artikel Flughafen München sichtet!? Danke vielmals. --188.99.212.242 19:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte nochmals nachsichten bei oben genannten Artikel, danke :-). --188.99.212.242 10:24, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Done. gruß --Matrixplay 12:49, 15. Aug. 2009 (CEST)
El Al ist ein Kandidat für exzellente Artikel
Kandidatur siehe Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#El_Al. Um Beteiligung hofft die vorschlagende IP, 188.99.216.220 12:59, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vorlage ASN
In vielen Artikel zum Bereich Luftfahrt wird auf das Aviation Safety Network Bezug genommen und ggf ein Weblink eingefügt. Zur Vereinfachung und Standardisierung habe ich die Vorlage:ASN aus den en.wp importiert und überarbeitet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
Korrekturlesen möglich?
Hallo, ich habe in den letzten Tagen einen Artikel über eine Flugzeugkollision aus en.wp übersetzt. Da ich mittlerweile etwas betriebsblind bin, bitte ich einen Freiwilligen, den Artikel kritisch durchzulesen, erforderliche Korrekturen vorzumnehmen und ggf Anmerkungen auf die Diskussion zu schreiben. Bitte aber noch nicht in den ANR verschieben. Herzlichen Dank. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:02, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe bei dieser Infobox einen Platz für ein Logo eingebaut. Nachdem bei sehr vielen Fluggesellschaften schon jetzt ein Logo eingebunden wird, habe ich mir gedacht, so ein Platz ist vielleicht besser als ein Zeilenumbruch. Ich hoffe das ist OK. --Sk Rapid Wien 21:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Für den VM ist diese Funktion noch nicht verfügbar (siehe Diskussion). --Sk Rapid Wien 21:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Idee mit den Logos, finde ich gut. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, bitte nicht den VM dafür verwenden, der schreibt die ganze Infobox ohne Abstände und Zeilenumbruch, siehe z.B. bmi (diff). Das funktioniert zwar trotzdem, erschwert jedoch händische Korrekturen ungemein. Danke, mfG, --R.Schuster 11:14, 20. Aug. 2009 (CEST)
Das große FrühlingsSommerputzen bei den Fluggesellschaften
Wie man ja unschwer sehen kann, hat sich die Formatvorlage bzw. die Infobox in den letzten Wochen deutlich geändert, jedoch nicht die Artikel. Zum Beispiel ist die airliners.net-Verlinkung noch lange nicht in den Artikeln angekommen (Von den alten Flotteangaben will ich noch nicht mal sprechen). Mittlerweile ist aber der Artikelbereich der Fluggesellschaften so groß geworden, dass es für einzelne Personen kaum mehr möglich ist umfassende Änderungen einzuführen. Jetzt sind wir als Gemeinschaft gefragt. Sk Rapid und Ich wollen ab morgen zumindest die Infoboxen aktualisieren, aber auch zu zweit ist das massig Arbeit. Also man sieht, Freiwillige sind gern gesehen. Wer mithelfen will, der möge den Wischmob in die Hand nehmen und sich hier melden ;-) gruß --Matrixplay 23:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, prinzipiell wäre ich bei der Aktion dabei. Aber:
- Links auf airliners.net halte ich nur für sinnvoll, wenn es lokal oder auf commons keine Bilder gibt. (Hatte ich an anderer Stelle schon einmal erwähnt) Jetzt in alle Artikel airliners.net-links einzubauen grenzt IMHO schon an link-spam.
- Die Infobox sollte nur dann aktualisiert werden, wenn es auch tatsächlich Logo+Bild zur jeweiligen Gesellschaft gibt. Nur das leere Feld "Logo =" einzufügen halte ich für wenig sinnvoll.
- Wenn schon aufräumen, dann ordentlich:
- Fehlende Logos hochladen und einbauen (!)
- ICAO-Codes nach der oben erwähnten Liste abgleichen
- Flottenangaben und sonstige Daten, falls verfügbar, aktualisieren
- Vorhandene Bilder einbauen bzw. im Notfall airliners.net-link einbauen
- Generell das Einhalten der Formatvorlage überprüfen und ggf. anpassen
- Ja, ich weiß, das ist viel Arbeit. Aber nur so würde die Aktion wirklich Sinn machen. MfG, --R.Schuster 11:37, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Zu deinen Bedenken:
- Den Link würde ich auch nur einbauen, wenn es keine oder nur sehr wenige (max. 3) Bilder gibt.
- Naja, dann brauchen wir aber auch nicht die Punkte ISIN und IATA-Prefixcode hinzufügen, wird noch weniger verwendet.
- Wenn mir kurz wer erklärt, welche Lizenz und welchen Urheber ich angeben muss, dann gerne.
- Ist möglich
- Hab ich jetzt auch schon gemacht
- OK
- Eine der Hauptaufgaben
- Auch wenn es viel Arbeit ist, wenn viele mitmachen dann kann man das schaffen. Habe übrigens eine Liste mit allen Fluggesellschaften angelegt. Dort könnten wir dann entweder die erledigten löschen oder mit {{erl.}} kennzeichnen. --Sk Rapid Wien 12:08, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Zu deinen Bedenken:
- Ich habe primär an die Infoboxen gedacht, wegen den fehlenden Mitarbeitern. (Da fehlt nicht nur "Logo =") Aber gut, dann eben das große Putzen ;-). Also wegen den Lizenzen bei Logos, würde ich das so machen. Mit dem Urheber bin ich mir nicht sicher, aber im Zweifelsfall könnte man da die Fluggesellschaft selber einfügen. gruß --Matrixplay 12:36, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Moin, zu den Logos: bitte nicht auf Commons hochladen (die werden da gelöscht) sondern hier lokal und wie im Beispiel von Matrixplay {{Bild-LogoSH}} verwenden. Sinnvoll, wenngleich etwas aufwendiger, wäre es, keine Pixelgrafiken sondern das Vektorformat SVG zu verwenden. Viele Unternehmen verwenden in Unterlagen, die als pdf zur Verfügung stehen, ihre Logos im Vektorformat. Die kann man z.B. mit Inkscape recht einfach extrahieren und braucht sich nicht mehr über verpixelte Logos in zu geringer Auflösung zu ärgern. Zuständig für sowas ist auch das WikiProjekt SVG oder die WP:Grafikwerkstatt. Ich glaube, es gibt auch irgendwo eine Anleitung dazu, aber die finde ich grade nicht. --El Grafo 13:13, 20. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel befindet sich m. E. in keinem guten Zustand, mehr unter Diskussion Überarbeitung.--Wikifantexter snafu 13:07, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich wollt mal fragen, wie ihr die Relevanz solcher Artikel sieht. Falls es nicht die Relevanzhürde schafft, dann kann man ja LA stellen oder falls ja, könnte man ja über eine ganze Serie solcher Artikel nachdenken. gruß --Matrixplay 12:25, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, also mal abgesehen davon, dass der Artikel zwei Infoboxen Flughafen sowie zahlreiche Stil- und Rechtschreibfehler enthält/enthielt, halte ich derartige Geschichtsartikel durchaus für relevant. So gibt es bspw. auch den Artikel Luftfahrt in Österreich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden dass keine Redundanzen entstehen, zumal die Geschichte der Luftfahrt in einem Land auch hin und wieder nur durch eine Einzelne (staatliche) Gesellschaft geprägt wurde, in deren Artikel die Geschichte bereits abgehandelt wurde bzw. abgehandelt werden sollte. MfG, --R.Schuster 15:29, 24. Aug. 2009 (CEST)
- <quetsch>Meiner unmaßgeblichen Meinung nach sind beide Artikel auf ihre ganz eigene Art und Weise fürchterlich ;-) Aber darum geht's ja nicht: Der Kosovo mag zwar keine klassische "Luftfahrernation" sein, die auf eine lange Liste heldenhafter Flugpioniere blicken kann, aber die Luftfahrt ist immerhin ein wichtiger Bestandteil moderner Infrastruktur, die gerade für ein solch junges Land eine gewisse Bedeutung hat. Imho also zweifelsfrei relevant.
- Vielleicht wäre aber ein Lemma wie Geschichte der Luftfahrt in XY in beiden Fällen angebrachter? --El Grafo 14:38, 26. Aug. 2009 (CEST)</quetsch>
- Im Grunde ist so etwas doch auch ganz interessant. Jedenfalls ist so etwas gehaltvoller und informativer, als so mancher Artikel über Absturz X, Y, u. Z. --Wikifantexter snafu 15:40, 24. Aug. 2009 (CEST)
Airbus A330 ist ein Kandidat
Airbus A330 befindet sich in der Abstimmung. Ich bitte um Beteiligung. --Sk Rapid Wien 11:37, 29. Aug. 2009 (CEST)
Aerodynamik-Experten gesucht
Politikaner fragt in der Auskunft nach den Namen und der Funktion der Bauteile auf diesen Fotos:
Kennt sich jemand aus? gruß --Matrixplay 14:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Radblende? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:31, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Fast, aber es geht um die Bauteile am Flügel ;-) --Matrixplay 21:22, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ganz falsch, aber im Fachjargon heißen die Dinger, die sich immer so fürchterlich mit Mücken vollsauen und die man immer zuletzt wäscht (damit einem das Dreckswasser von den schon gewaschenen Flächen auch schön in den Nacken tropft) schlicht Pantoffeln. Sollte man unbedingt auch hier mal ergänzen ;-)
- Im Ernst: Ich bin beileibe kein Aerodynamik-Experte, aber ich hätte mal auf eine Form von Turbulator getippt. [1] scheint das zu bestätigen: nicht das selbe Flugzeug, aber immerhin das gleiche. Etwas im Text versteckt, strg + F "turbulator" hilft beim Finden der entsprechenden Passage --El Grafo 00:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, in diesem Artikel kommt es nach Neueintragungen immer wieder zu reverts wie „Keine Katastrophe, nur Unglück“ o.ä.. Ich bin zwar auch der Meinung, dass nicht jeder Absturz einer L-Klasse da drin stehen muss, aber ab wann sprechen wir von einer Katastrophe? Ab 10 Toten? 50? 100? Gem. Katastrophe fällt bspw. nichteinmal das ICE-Unglück von Eschede mit 101 Toten und 88 Schwerverletzten unter die Definiton Katastrophe. Eure Meinung? MfG, --R.Schuster 18:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem ich einer der schuldigen Revertierer bin: mMn ist die Definition von Katastrophe in der Form wie sie im betreffenden Artikel steht, für uns unbrauchbar. Ich habe den Artikel aber auch anders in Erinnerung. Daß das ganze dehnbar ist, ist klar. Ein Zusammenstoß zwischen einem Heli und einer Cessna aber ist keine Katastrophe. Der Zusammenstoß zwischen einem Lieferwagen und einem Auto ist auch keiner. Wenn ein Verkehrsflieger die Landebahn überschießt und es gibt zwei Tote (oder fünf), dann ist das auch keine Katastrophe. Ich würde da pimaldaumen so um die 50 Opfer als Grenze sehen, will aber nicht ausschließen, daß auch 38 Tote als bei einem Flugzeugunglück als katastrophe gelten. --Matthiasb 19:34, 1. Sep. 2009 (CEST)
- So aus dem Bauch herraus würde ich folgendes unter dieser Liste einfügen: Abstürze von Flugzeugen im kommerziellen Pssagier-Luftverkehr (somit keine Cessnas und Buisnessflieger), andere Luftunfälle nur mit großer medialer Berichterstattung (z.B. Absturz des XL Airways Germany-Testflug). Alles was am Boden passiert ist an sich unrelevant, außer bei großem Schaden bzw. Toten (z.B. 22. Juni im Iran). Militär/Frachtmaschinen bei größeren Maschinen >ATR oder so. --Matrixplay 20:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, der Lemma-Titel Parseval-Luftschiffe harmoniert nicht mit der Singularregel von Wikipedia:Namenskonventionen. Kennt jemand den Grund für die Abweichung? Ansonsten verschiebe ich ihn gelegentlich auf Parseval-Luftschiff. MfG -- Michael 16:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Vermutlich hat sich da jemand beim Titel geirrt. -- Wikifantexter snafu 09:35, 4. Sep. 2009 (CEST)
Qualitätsoffensive
Hallo!
Die Qualitätsoffensive ist meiner Meinung nach eine tolle Sache. Mit den Kategorien 'Fluggesellschaften', 'Flughäfen' und 'Flugzeuge' sind sicher wichtige Themenfelder genannt. Aus meiner Sicht ist jedoch die 'Luftfahrttechnik' ebenso wichtig. Deshalb schlage ich vor, diese Kategorie in die Qualitätsoffensive aufzunehmen. Was haltet ihr davon? Ein Artikel, den ich mir als Kandidaten vorstellen könnte, wäre 'Hilfstriebwerk'. -- Berg2 16:08, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich find den Vorschlag gar nicht so schlecht. Primär ist ja das Ziel Hauptartikel im Bereich Luftfahrt und/oder Artikel mit guter Quellenlage zu erweitern. Ich kenn mich mit Hilfstriebwerken nicht so aus: Gibts irgendwelche nutzbaren Quellen? P.S. Wenn wir schon dabei sind: Der Bereich Fluggesellschaft braucht auch einen neuen Artikel, El Al ist ja schon exzellent, Vorschläge jemand? gruß --Matrixplay 16:19, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass das ein Bereich ist, mit dem ich mich bisher praktisch nicht befasst habe. Vielleicht (bzw. sehr wahrscheinlich) liegt es auch daran, dass da bisher hauptsächlich die "kommerzielle Luftfahrt" vertreten war, die mich persönlich eher weniger interessiert. Qualitätsoffensive finde ich prinzipiell gut, wobei ich es fast wichtiger fände, die vielen "naja-gehtso"-Artikel auf das Niveau "solider Artikel" zu bringen.
- Wie auch immer: Ich finde, ein Abschnitt zur Technik wäre durchaus sinnvoll, in dem Bereich gibt es einiges zu tun. BTW: die 707 ist lesenswert - ist es Ziel der Qualitätsoffensive, den Artikel excellent zu machen, oder gammelt die da nur in der Gegend rum, weil noch keiner was neues eingetragen hat? --El Grafo 16:57, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Letzteres - die Qualitätsoffensive wurde im Wesentlichen von Benutzer:Matrixplay und Benutzer:My name gegründet, nun ist my name leider völlig inaktiv und Matrixplay war es zwischendurch auch mal, dementsprechend schleppend geht es dort voran :-) Ich denke daher, ehrlich gesagt, dass eine Ausweitung der QO an fehlender Manpower scheitern würde, aber falls doch jemand Lust hat, soll er sich von mir bitte nicht aufhalten lassen! Grüße -- BWesten 19:47, 10. Sep. 2009 (CEST)
- @Matrixplay: In erster Linie geht es mir darum die Rubrik 'Luftfahrttechnik' einzurichten. Bzgl. der Artikelauswahl sind weitere Vorschläge natürlich gerne willkommen. Um bei den Fluggesellschaften mal eine Diskussion anzustoßen: Wie wäre es mit SAS Scandinavian Airlines?
- @El Grafo: Ich gebe dir vollkommen Recht, dass es viele "naja-gehtso"-Artikel gibt, die bearbeitet werden sollten. Aber vielleicht gibt die Qualitätsoffensive dem einen oder anderen einen Motivationsschub? So wie ich die Beschreibung der QO lese ist das Ziel bzgl. des 707-Artikels erreicht, oder?
- @BWesten: Das stimmt schon, aber meiner Meinung nach müssen da auch nicht wöchentlich exzellente Artikel herauspurzeln. Selbst wenn jedes Jahr ein Artikel dabei herauskommt, ist das aus meiner Sicht schon ein Erfolg.
- Grüße -- Berg2 23:33, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Bis jetzt hat die Qualitätsoffensive eigentlich auch nicht gefruchtet. Die Artikel wurden fast nie gemeinsam erstellt, sondern meistens nur von einzelnen Mitarbeitern (siehe my name mit den Flugzeugen oder El Al durch mich). SAS als Fluggesellschaft finde ich gut, Boeing 707 kann man ersetzt (hat ja schon einen Bapperl/Durch Boeing
747777 ersetzen?). Einzig allein steht da der Flughafen Dresden allein im Feld. Ach und noch was: Die Vorlage Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Qualitätsoffensive/Vorlage muss verbessert werden, da wir ja längst keinen monatlichen Rhytmus bei den Artikeln haben. Soll ich das mal machen? gruß --Matrixplay 15:26, 11. Sep. 2009 (CEST)- Ganz kurz zwischendurch (mehr dazu später): 1. jau, änder das doch bitte. 2. die Boeing 747 ist doch schon excellent, oder habe ich da was grundlegend fcalsh verstanden? --El Grafo 15:43, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Upps, mein Fehler. Dann eben 777 ;-) --Matrixplay 16:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ganz kurz zwischendurch (mehr dazu später): 1. jau, änder das doch bitte. 2. die Boeing 747 ist doch schon excellent, oder habe ich da was grundlegend fcalsh verstanden? --El Grafo 15:43, 11. Sep. 2009 (CEST)
Die Weiterleitung ZERO-G führt zum Artikel der Firma Zero Gravity Corporation. Natürlich gibt es auch das Flugzeug mit Beinamen Zero-G im Artikel A300. Dann gibt es auch noch den Artikel Parabelflug. Frage: ist für das Suchwort Zero-G eine BKL angebracht? (Vermutlich ist, zumindest im deutschsprachigen Raum, das Flugzeug bekannter.) Oder würde es mehr Sinn machen, Zero Gravity Corporation und das Flugzeug Zero-G von Novespace im Artikel Parabelflug zu behandeln, also dahin weiterzuleiten? -- Wikifantexter snafu 13:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm gute Frage. Also ich persönlich tendiere zu der Lösung BKL 1. gruß --Matrixplay 22:41, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Da weder "ZERO-G" noch "Zero-G" das eigentliche Lemma eines dieser Artikel ist, würde ich auch die Einrichtung von Zero-G (Begriffsklärung) favorisieren. Dann stellt sich allerdings noch die Frage, ob man ZERO-G weiterhin auf Zero Gravity Corporation umleiten lässt, oder doch lieber erstmal auf Zero-G (Begriffsklärung). Ich wäre für letzteres. --El Grafo 14:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hab`eine BKL `draus gemacht; Danke! -- Wikifantexter snafu 16:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Da weder "ZERO-G" noch "Zero-G" das eigentliche Lemma eines dieser Artikel ist, würde ich auch die Einrichtung von Zero-G (Begriffsklärung) favorisieren. Dann stellt sich allerdings noch die Frage, ob man ZERO-G weiterhin auf Zero Gravity Corporation umleiten lässt, oder doch lieber erstmal auf Zero-G (Begriffsklärung). Ich wäre für letzteres. --El Grafo 14:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
Banner fürs Portal (2)
So, das gewünschte Banner für das Projekt Luftfahrt steht zur Nutzung zur Verfügung. Der Titel ist nur „Projekt Luftfahrt“, da sonst ein Teil des Flugzeugs überdeckt würde. Leider hatte ich die originale Schriftart nicht, diese sieht aber sehr ähnlich aus. -- Wikifantexter snafu 14:20, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Super, danke! Hab das mal direkt eingebaut. gruß --Matrixplay 22:41, 12. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Kann jemand mit hinreichenden Kenntnissen verständlich machen, ab wann ein Durchstarten nicht mehr möglich war (ich habe da auf der diskussions-seite schonmal nachgefragt, aber da hat keiner geantwortet, darum frag ich jetzt mal hier...)? Irgendwie werd ich aus der Formulierung "als sie die Landezone der Landebahn bereits deutlich überflogen hatte" nicht ganz schlau, denn eigentlich war ja erst etwas später klar, dass die Bremsen versagen, so dass ich als Laie erst ab diesem Zeitpunkt einen Grund zum Durchstarten sehen würde... Dann war da ja noch die deutsche Presse, die kurz nach dem Unfall die neue, angeblich fehlerhafte Landebahn für ursächlich befunden hat (oder habe ich da schlecht geträumt... war noch dunkel draußen...)... Bye! --Heimschützenzentrum (?) 22:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, Durchstarten ist dann nicht mehr möglich, wenn die verbleibende Bahn zu kurz ist um das Flugzeug vor Erreichen des Bahnendes auf eine positive Steigrate zu beschleunigen (und zu konfigurieren). Auf einer Bahn ist ein bestimmter Bereich als Landezone (Touch down zone) markiert, s. Start- und Landebahn#Markierungen. Im Optimalfall sollte bei der Landung in diesem Bereich aufgesetzt werden. Diese Landezone war bereits überflogen, deswegen wäre, insbesondere aufgrund der Wetterverhältnisse, ein Durchstarten angebracht gewesen. Es hätte also bereits durchgestartet werden sollen, bevor das Flugzeug aufgesetzt hat. HTH, mfG, --R.Schuster 10:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
Artikelnamen der Maschinen vom Hersteller Saab
Hallo, ich wüsste gerne, ob es eine klare Regelung für die Bennung der Artikel von Saab-Maschinen gibt. Derzeit fangen zwar alle Artikel mit Saab an, die weitere Bennung scheint mir bisher etwas willkürlich zu sein. Teilweise wird die komplette Bezeichnung verwendet (Bsp: Saab 340AEW Erieye), dann wieder nur der Name ohne Bezifferung (Bsp: Saab Draken) oder umgekehrt, wobei es hier noch die Varianten mit und ohne Klassifizierungssuffix gibt (Bsp: Saab 32 und Saab JAS 39). Ich wäre hier für eine klare einheitliche Regelung dankbar. mfg --DeffiSK 12:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Moin,
- die Namenskonventionen sind da eigentlich recht eindeutig:
- <zitat>
- Kurzer Herstellername (z. B. „Dassault“ statt „Avions Marcel Dassault“)
- [...]
- Typbezeichnung:
- Entweder: Alphanumerische Bezeichnung, falls vorhanden und für alle wesentlichen Unterversionen gleich. Bei überwiegend zivil genutzten Flugzeugen ist die zivile Herstellernummer der militärischen Bezeichnung vorzuziehen, bei überwiegend militärisch genutzten Flugzeugen die militärische Bezeichnung. „Schmucknamen“ werden weggelassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert. Bei fremdsprachigen Schmucknamen sollte auch die deutsche Übersetzung im Artikel genannt werden.
- Oder: Name des Typs, falls keine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche alphanumerische Bezeichnung existiert.
- [...]
- </zitat>
- Saab Draken sollte also auf Saab 35 bzw. Saab J 35 verschoben werden. Zum "Klassifizierungssuffix" steht da nichts, aber bei Militärflugzeugen scheint das allgemein üblich zu sein (vgl. General Dynamics F-16, Lockheed Martin F-35, Boeing B-52 usw.).--El Grafo 13:50, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Achja: Saab 340AEW Erieye sollte nach diesen Konventionen wohl keinen eigenen Artikel haben und stattdessen bei Saab 340 integriert werden. --El Grafo 13:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ok, mit anderen Worten, bei den Zivilmaschinen ist bisher nur die Saab 90 Scandia falsche benannt. Da müsste der zusätzliche Name raus, korrekt? --DeffiSK 14:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Prinzipiell ja, allerdings gibt es den Artikel Saab 90 schon (beschreibt ein Auto). Man müsste also auf Saab 90 (Flugzeug) oder so ausweichen. In diesem konkreten Fall würde ich dann doch die bisherige Variante mit "Schmuckname" vorziehen. Oder? --El Grafo 14:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Der Vereinheitlichung halber, sollten die Artikel der Kategorie:Saab alle lediglich den Namen des Typs als Lemma tragen, da die alphanumerische Bezeichnung der Unterversionen meist nicht gleich sind. Ergo "Saab Nummer", ohne Schmucknamen. Ich würde daher auch für ein Klammerzusatz bei der 90 plädieren. Hofres 14:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
- OK, das ist ein Argument. Stellt sich noch die Frage nach dem "Klassifizierungssuffix" bei den militärischen Modellen. Entweder bei allen oder bei keinem, bei anderen Herstellern scheint es allerdings allgemein üblich zu sein (s.o.). Da würde ich aber mal abwarten wollen, ob die Militär-Spezis da noch was zu sagen. --El Grafo 14:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Das meinte ich mit der alphanumerischen Bezeichnung. Da es nicht bei allen geht (Saab JA 37 ist zB inkorrekt, da die Untervarianten andere Suffixe haben), bliebe nur die Nummer als Bezeichnung. Hofres 15:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ups, mein Fehler. Das ist natürlich blöd, wenn die nicht konsistent sind. Schätze, dann hast du recht. Wie wird das denn in der sonstigen Literatur gehandhabt? Ich schrecke im Moment noch ein bisschen davor zurück, das bei allen Saab-Kampfflugzeugen zu ändern - man überlege sich mal, was das für ein Geschrei gäbe, wenn man General Dynamics F-16 in General Dynamics 16 ändern würde. Klar, da ist das "Präfix" immer das gleiche, aber das ist es ja beispielsweise bei der Saab JAS 39 auch. Grrmpf, ich glaube, ich behalte mir einfach erstmal vor, dazu keine Meinung zu haben ;-) --El Grafo 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Blick auf die Kategorie wären nicht so viele Saab-Artikel betroffen, etwa fünf oder sechs. Aber warten wir nochmal andere Reaktionen ab. Hofres 16:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Also ist jetzt noch unklar, ob man bei den militärischen Maschinen die Schreibweise aus Hersteller plus Nummer (Saab 32), wie es bei den Zivilmaschinen der Fall ist oder aber ob man nach das Präfix hinzufügt (Saab JAS 39), wie es bwei den meisten Maschinen anderer Hersteller der Fall ist, was aber zu Bennungsproblemen führen kann. Die Schreibweise aus Hersteller plus Name (Saab Draken oder Saab Tunnan) schließen wir aber aus, oder? --DeffiSK 17:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ups, mein Fehler. Das ist natürlich blöd, wenn die nicht konsistent sind. Schätze, dann hast du recht. Wie wird das denn in der sonstigen Literatur gehandhabt? Ich schrecke im Moment noch ein bisschen davor zurück, das bei allen Saab-Kampfflugzeugen zu ändern - man überlege sich mal, was das für ein Geschrei gäbe, wenn man General Dynamics F-16 in General Dynamics 16 ändern würde. Klar, da ist das "Präfix" immer das gleiche, aber das ist es ja beispielsweise bei der Saab JAS 39 auch. Grrmpf, ich glaube, ich behalte mir einfach erstmal vor, dazu keine Meinung zu haben ;-) --El Grafo 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Das meinte ich mit der alphanumerischen Bezeichnung. Da es nicht bei allen geht (Saab JA 37 ist zB inkorrekt, da die Untervarianten andere Suffixe haben), bliebe nur die Nummer als Bezeichnung. Hofres 15:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
- OK, das ist ein Argument. Stellt sich noch die Frage nach dem "Klassifizierungssuffix" bei den militärischen Modellen. Entweder bei allen oder bei keinem, bei anderen Herstellern scheint es allerdings allgemein üblich zu sein (s.o.). Da würde ich aber mal abwarten wollen, ob die Militär-Spezis da noch was zu sagen. --El Grafo 14:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Der Vereinheitlichung halber, sollten die Artikel der Kategorie:Saab alle lediglich den Namen des Typs als Lemma tragen, da die alphanumerische Bezeichnung der Unterversionen meist nicht gleich sind. Ergo "Saab Nummer", ohne Schmucknamen. Ich würde daher auch für ein Klammerzusatz bei der 90 plädieren. Hofres 14:45, 13. Sep. 2009 (CEST)