7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Ein Artikel ist das sicher nicht. Fliegende Mähnen zu harten Riffs.., zuerst dachte ich, hier wird das Grand National Steeplechase beschrieben. --ahz 00:14, 15. Jun 2005 (CEST)
- wenn man nur das hintere ende des artikel nimmt und das etwas umarbeitet, könnte das rettbar sein.. zur beschreibung am anfang: nun ja, hilft nicht wirklich und hat eher unfreiwillige komik. -- southpark 00:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal mein Glück versucht. Die sind m.E. wichtig, Google meint das auch, also behalten. --Flominator 00:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke, jetzt liest es sich schon bedeutend besser. --ahz 07:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 09:06, 15. Jun 2005 (CEST)
- Behalten --Fantasy 容 14:21, 15. Jun 2005 (CEST) (Das Neutralitätsproblem ist sicherlich behebbar.
- Ich habe mal mein Glück versucht. Die sind m.E. wichtig, Google meint das auch, also behalten. --Flominator 00:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Behalten. --Debauchery 15:17, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallodri (erledigt, bleibt)
Wörterbuch und nicht der Renner! --Flominator 01:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- wörterbucheintrag, daher löschen ...Sicherlich Post 07:53, 15. Jun 2005 (CEST)
das ist kein Wörterbucheintrag. -- Toolittle 10:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Zustimmung zu Toolittle. Wartet bitte die Einwände der Austria- und Bavariafraktion ab. ausbauen und behalten. --nfu-peng 13:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich habe gerade die Kategorie:Redewendung gefunden und werde solche Artikel erstmal dort einsortiern. Wenn sie nicht gefallen, der möge dort bitte mit Löschanträgen wüten. --Flominator 13:50, 15. Jun 2005 (CEST)
nette Story, aber trotzdem Wörterbuch --Flominator 01:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- "Das Wort Gescherter ist ein Schimpfwort, das hauptsächlich im süddeutschen Raum verbreitet ist. (...)" - Löschen, den Benutzer:Media lib auf Wiktionary hinweisen. AN 07:33, 15. Jun 2005 (CEST)
auch das ist kein Wörterbucheintrag. -- Toolittle 10:51, 15. Jun 2005 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung zu Toolittle. Soagar mit Erklärung des Lemmas. Wartet bitte die Einwände der Austria- und Bavariafraktion ab. ausbauen und behalten. --nfu-peng 13:35, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich habe gerade die Kategorie:Redewendung gefunden und werde solche Artikel erstmal dort einsortiern. Wenn sie nicht gefallen, der möge dort bitte mit Löschanträgen wüten. --Flominator 13:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- @Toolittle: Warum ist das kein Wörterbucheintrag? Wie definierst Du Wörterbucheintrag? Davon abgesehen ist das Substantiv eher ungewöhlich. Üblicherweise wird "geschert" als Adjektiv verwendet und ist dann auch nicht unbedingt ein Schimpfwort. Je nach Verwendung kann da durchaus Bewunderung oder Anerkennung mitschwingen. In diesre Form löschen. --Zinnmann d 14:05, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Löshantrag wieder reingesetzt, da er mE keineswegs erledigt ist. Wie ich schon eins weiter obendargestellt habe, ist das Substantiv ungebräuchlich, der Inhalt zumindest stellenweise falsch und um eine Redensart handelt es sich auh nicht. --Zinnmann d 14:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es ist eben nur sehr bedingt ein Schimpfwort. Im Übrigen: Was genau ist an dem jetzigen Artikel kein Wörterbucheintrag? Der iost doch schon fast klassisch. Ich verstehe wirklich nicht, warum sich manche so sehr dagegen wehren, derartige Informationen im Wiktionary unterzubringen. Sind da irgendwelche Standesdünkel im Spiel oder geht es darum, alle möglichen Information über eine einzige Schnittstelle abrufen zu können. Ehrlich, ich verstehe wirklich nicht, mit welcher Begründung dieser Eintrag zu einem dialektalen Begriff in einer Enzyklopädie stehen soll. Welche lexikographischen Gründe könnte es denn dafür geben? --Zinnmann d 18:00, 15. Jun 2005 (CEST)
- Stimme Zinnmann voll zu. Wenn das kein Wörterbucheintrag ist, dann weiß ich's auch nicht ... Auch ein bisschen Etymologie ändert daran nichts. Löschen Wikipedia ist kein ... Verzeichnis von Schimpfwörtern. Arbeo 18:57, 15. Jun 2005 (CEST)
nette Story, aber trotzdem Wörterbuch --Flominator 01:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag, daher löschen ...Sicherlich Post 07:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wörterbuch, löschen Arbeo 19:02, 15. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich jedes alemannische Wort eintragen würde .... --Flominator 01:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- wörterbucheintrag, daher löschen ...Sicherlich Post 07:52, 15. Jun 2005 (CEST)
Nicht relevant: Löschen -- Andreas75 08:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- Jep, hier löschen --MsChaos 10:32, 15. Jun 2005 (CEST)
nicht der Bringer! --Flominator 01:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Schon erstaunlich, auf welche Ideen manche Leute kommen... (Gleichzeitig: Ein sehr bekannter Oscar-prämierter Film hat auf mich bis gestern gewartet). Weg AN 07:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- ist er noch da? ;-) -- Toolittle 11:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nette Idee, trotzdem löschen -- Andreas75 08:22, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wech --MsChaos 11:05, 15. Jun 2005 (CEST)
Aus dem Thema könnte man schon etwas machen - siehe en:Placeholder name - aber dieses Dings hat keinen Bums, für löschen. --Idler ∀ 11:56, 15. Jun 2005 (CEST)
erfundener Begriff, keine SuchmEn����n�7���/fg �-�m Usenet, kein Vorkommen in den Duden-Büchern; auch nicht auf der verlinkten Seite, die als Begründung für das Hinzufügen des Begriffs bei verschiedenen Artikeln über Nahrungsmitteln genutzt wird (Lasagne, Hackfleisch und Pizza). --Matthäus Wander 01:03, 15. Jun 2005 (CEST)
- Vor kurzer Zeit hat bereits jemand Robbenfleisch als potentiellen Ausgangsstoff im Artikel Hackfleisch versucht unterzubringen (hier). Selbst die bloße Erwähnung in diesem Artikel wurde jedoch - meiner Meinung nach aus gutem Grund - nicht geduldet. Das Lemma ist noch nicht einmal auf der Seite erwähnt, die als Weblink im Artikel angegeben ist. Daher: Löschen! --Berlin-Jurist 04:54, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wobei zumindest Pizza und Lasagne auf der Seite erwähnt werden, aber auch ich halte den Artikel für löschfähig. --E-qual !!! 06:06, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da es sich um einen zusammengesetzten Begriff handelt, ist der "fehlende" Eintrag im Duden verständlich. Ansonsten: mal unter Mett und Tatar schauen, und dann dem Artikel über Robbenhack noch 'ne Chance geben zu wachsen. Belege für die Existenz des Produktes sind ja als Links dabei. 212.112.232.175 07:12, 15. Jun 2005 (CEST)
- :: yep, dann sollten wir aber umgekehrt auch Tartar und Mett zum Löschen vorschlagen.84.58.139.247 09:12, 15. Jun 2005 (CEST)
- Weg AN 07:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- konnte auch im beigefügten lIbnk beim besten Willen kein Robbenhack finden - Löschen --jmsanta *<|:-) 07:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- erschließt sich genauso wie Schweinehack oder Rinderhack. Das Zeug gibt es in Dosen http://www.ozeane.de/news/archive/sealhunt.htm , denn anders als Sprotten passt der Seehund im Ganzen nicht in die Dose.
- Ich finde unter dem Link Robbenpizza, aber Robbenhack - nicht. AN 07:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- nicht ganz koscher http://albalagh.net/qa/seal_meat.shtml aber kein Grund zum Löschen. An den Artikel gehört einfach mehr Fleisch, ist ja noch nicht alt.84.58.136.73 07:59, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da der Text auf Englisch, erst recht kein Robbenhack drin. Kommt noch viel Herumgejuxe diverser IP's? AN 08:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Willkürliche Wortzusammensetzung. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sinnvolle Darstellung, beibehalten, besser: ausführlicher machen.--Kanadier 10:46, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nur weil mal irgendwo jemand Robbe auf die Pizza geschmissen haben soll, muss das noch lange nicht hier rein. Fleisch von Robben hat wohl kaum eine kulinarische oder wirtschaftliche Bedeutung, die einen Eintrag rechtfertigen könnte. Zudem falsches Lemma. Löschen --Macador talk 12:30, 15. Jun 2005 (CEST)
Man kann aus jedem Fleisch Hackfleisch machen, kommen jetzt Artikel wie Leguanhack, Pinguinhack, Büffelhack ... Obwohl sicher irgendwo auf der Welt das eine oder andere hergestellt wird. Immer noch Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:49, 15. Jun 2005 (CEST)
Das sieht ja derzeit nicht so gut aus für meinen Artikel. Das Argument von Uwe Gille will ich auch gar nicht wegschieben. Dagen schließe ich mich der Argumentation von 84.58.139.247 an, dass wir dann konsequent auch Tatar und Mett löschen müssen. Meines Erachtens kann man an Produkten eine Menge festmachen, z.B. beim Mett oder Tatar etwas über Deutsche Esskultur und über die Verwendung. Das leisten die Artikel Mett und Tartar. Das gleiche soll auch beim Robbenhack geschehen. Der Artikel ist halt noch kurz, und ja, die Informationen sind dünn gesät im Internet. Darum dauert die Recherche ja auch länger. Der Artikel ist wenige Tage alt und wächst noch. --Julia69 14:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt offenbar eine kanadische Firma, die Robbenfleisch in Dosen und eine Pizza mit Robbenfleisch und Pepperoni anbietet. Frisches Fleisch wird im Norden Kanadas wohl auch angeboten, auch zu Hackfleisch verarbeitet. Das ist kein Grund, einen Artikel unter dem seltsamen Lemma "Robbenhack" anzulegen. Vorschlag zur Güte: Einen Artikel Robbenfleisch schreiben, in dem das Thema "kulinarische Verwertung von Robben" dargelegt wird. Möglichst mit grober Mengenangabe (da werden ja wohl jährlich zigtausende erlegt) usw. Und btte Verzicht darauf, bei allen Sachen, wo jemand vielleicht mal Robbenfleisch reingeschmissen hat, auf das legendäre Robenhack hinzuweisen. Zum Robbenhackfleisch selbst gibt es nichts weiter zu sagen, das ist halt gehackt, was sonst. Rainer ... 15:24, 15. Jun 2005 (CEST)
- Unterstütze Benutzer:Rainer Zenz's Vorschlag den Artikel Robbenhack in einen Artikel Robbenfleich einzuarbeiten. --devil Diskussion 17:06, 15. Jun 2005 (CEST)
- Mit dem Vorschlag könnte ich leben. Wenn sich sonst keiner für Robbenhack stark macht, ziehe ich den Artikel am Wochenende umgearbeitet um. --Julia69 17:28, 15. Jun 2005 (CEST)
Die Relevanz der Persönlichkeit ist nicht erkennbar - der Artikel wurde wohl eher als Linkfarm angelegt. --Markus Schweiß, @ 06:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- "(...) 2002 sagte er der ÖBB "Good Bye" und begann, nach Scheidung und Lebenswandel, ein Leben im selbsständigem Beruf. / Seit 2003 führt er nun die Marke Hephaistos® welche er zur Vermarktung von Polsterwaffen und LARP-Zubehör einsetzt. (...)" - Es ist erkennbar, daß es keinerlei Relevanz gibt => Hochkant weg AN 07:35, 15. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, wurde vermutlich nur zur Unterbringung der ganzen Litanei von Weblinks erstellt. Relevant ist der Mann mit Sicherheit nicht. --ahz 07:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- Full ACK - Löschen --jmsanta *<|:-) 07:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- dito, Löschen -- Andreas75 08:23, 15. Jun 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:46, 15. Jun 2005 (CEST)
Immerhin habe ich gelernt, dass in Österreich Schulbildung üblich ist. Schweren Herzens trotzdem löschen, meint Magadan ?! 11:18, 15. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --Jwnabd 15:37, 15. Jun 2005 (CEST)
Letztlich ohne Inhalt. -- Stechlin 07:45, 15. Jun 2005 (CEST)
- Welcher Löschwütige hat den Kindertagestättenhausmeister gelöscht? ;-) --Aineias © 08:12, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich hoffe, diese/r angehende SVFA (war es eine/r?) wird im Rahmen seiner Ausbildung des Deutschen noch mächtig werden... Zum Eintrag: Wenn wir alle Ausbildungsberufe hier aufnehmen wollen wird das noch etwas werden, schließlich gibt es ein paar Tausend. Einen Vorgeschmack gibt die Liste von Ausbildungsberufen (alphabetisch). Ich bin schon auf den Schnaupengarnierer gespannt (siehe WP:Au). Das sollte allerdings nicht grundsätzlich gegen einen Eintrag sprechen, aber was drin stehen sollte schon. Ohne Erweiterung löschen. --He3nry 09:00, 15. Jun 2005 (CEST)
So unbrauchbar. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:49, 15. Jun 2005 (CEST)Jetzt akzeptabel --Uwe Gille ¿Θ? 12:51, 15. Jun 2005 (CEST)
Die Azubis werden im Fachjargon SoFA genannt. Aber der Artikel ist Müll, und ich wäre für löschen und auf bessere Neuerstellung warten. Winona Ryder 10:59, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal neu formuliert, es gibt aber sicher noch einiges zu ergänzen. Experts to the front!--141.130.250.71 11:36, 15. Jun 2005 (CEST)
- Aus meiner Sicht könnte man den LA rausnehmen. Allerdings fände ich es gut, wenn für die anerkannten Berufe eine einheitliche Struktur vorgegeben würde, damit man immer die gleichen Informationen erhält.--217.94.161.226 14:36, 15. Jun 2005 (CEST)
- vorgaben von oben gibt es nur ganz wenige .. aber du kannst ja mal einen versuch starten es zu implementieren? .. vielleicht ist die disk.-seite der Kategorie:Beruf eine gute stellen? ... und dann auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe mal darauf verweisen ... vorschläge wie es aussehen könnte helfen ;o) ...Sicherlich Post 14:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Aus meiner Sicht könnte man den LA rausnehmen. Allerdings fände ich es gut, wenn für die anerkannten Berufe eine einheitliche Struktur vorgegeben würde, damit man immer die gleichen Informationen erhält.--217.94.161.226 14:36, 15. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Märchenbuch. --ahz 07:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- Schnellstens weg AN 07:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- Allerschnellstens weg --Jeremy 08:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Außerdem mit hoher Wahrscheinlichkeit copy and paste (mglw. von einer Webseite, Google liefert 35 Treffer für nach der Bibel Benjamin). löschen --Mipani 10:45, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nix wie wech! --NullKommaNix 10:49, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich lese hier nicht das geringste, dass diese Burschenschaft aus der grauen Masse heraushebt. --ahz 07:58, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich auch nicht, löschen (jetzt werden wir gleich als linksradikal beschimpft? ;-) ) AN 08:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ist mir heute morgen schon aufgefallen, schnellstens löschen --Markus Schweiß, @ 09:27, 15. Jun 2005 (CEST)
Shelby u.a. miserable Autostubs der IP 83.129.49.45
Dieser fehlerhafte Artikel müsste alsgleich gelöscht werden, da sowohl ein umfassenderer als auch korrekter Artikel AC Cobra 427 und auch ein Artikel zu Carroll Shelby existiert. Alle weiteren Automobilartikel der IP [1], die dieser des nachts erstellt hatte, weisen ebenfalls grobe sachliche Mängel auf und sollten entweder sofort gelöscht oder gründlich bearbeitet werden: z.B.: Darracq, Checker, Hispano Suiza, Reliant. Dies ist nur eine Auswahl. Beim letztgenannten Automobilhersteller werde ich mich versuchen. --Semmel 08:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das ist nur Müll, entsorgen. BTW: Kann jemand auch Excalibur (Auto) und die anderen Subsubstubs auf die Löschliste setzen? AN 08:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ja, überwiegend ist es sprachlicher Müll, wobei die Fakten ebenso verdreht werden. Reliant habe ich soeben "gerettet", der Rest kann IMHO in den Shredder. --Semmel 09:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn Du ohnehin fähig und willens bist, etwas zu retten, warum fängst Du dann hier eine Löschdiskussion an? Das hätte doch auch mit weniger Staubentwicklung geklappt, oder? Alle beahlten, weil ausbaufähig. --Alexander Z. 14:50, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ja, überwiegend ist es sprachlicher Müll, wobei die Fakten ebenso verdreht werden. Reliant habe ich soeben "gerettet", der Rest kann IMHO in den Shredder. --Semmel 09:09, 15. Jun 2005 (CEST)
s.o. + erklärt nichts und bleibt in Allgemeinplätzen. Inhaltlich ungenügend. Löschen --Semmel 09:11, 15. Jun 2005 (CEST)
Behalten, denn die Wikipedia ist ein wachsendes Projekt - es ist nicht nötig, dass jemand sofort fertige und geschliffene Artikel einsetzt. Sie werden wachsen! --Bodhi-Baum 09:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Bitte woanders rumwitzeln. "Fahrzeugproduzent, der schon in der Frühzeit des Automobils (1890-1910) aktiv war und dem einige Innovation der damaligen Zeit zu verdanken sind." ist nichts als Müll, sowas reinzustellen - mit dem Vandalismus gleichzusetzen. Weg damit AN 09:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- @Bodhi-Baum: Wer wie du recht bequem nur einen Bearbeitungsbaustein einfügst, macht sich zumindest heute keine Gedanken über inhaltliche und sprachliche Qualität der Wikipedia. Während ich mir hier die Arbeit gemacht habe und zumindest den grottigen Mist zu Reliant verbessert habe, könnte man Dich ja dazu verdonnern, den Darracq-Mikrostub aufzuhübschen. --Semmel 09:23, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe daran beim Excalibur gedacht, aber in der en:WP nix gefunden - und wieso sollten alle alles liegenlassen nur weil eine IP massenweise Müll reingespammt hat? AN 09:29, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die IP konnte wohl heute Nacht nicht schlafen und wollte uns in seiner Fahrigkeit damit beglücken. Lediglich Bitter (Auto) war einigermaßen zu aktzeptieren, strotzte aber noch vor typos und Ausdrucksmängeln, die ich eben auszubügeln versucht habe. Und was mich ziemlich fuchtig macht, ist die Tatsache, dass hier manche Faulis lieber einen Baustein platzieren, anstatt Hand anzulegen. Für heute habe ich die Nase voll! --Semmel 09:36, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wer will, kann sich jene 3 Artikel anschauen, die ich gestern angelegt habe als ich die Müllaufbereitung eingestellt habe: Alle gleich mit 1.5-2 KB Umfang, vollständigen Sätzen und Quellen. AN 09:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Habe noch einige Aspekte in den Artikel eingefügt - ist in meinen Augen jetzt ein halbwegs brauchbarer Stub - bitte behalten--Bodhi-Baum 09:45, 15. Jun 2005 (CEST) @Semmel: Ich kümmere mich drum
- @srb: Vielen Dank, setzte mich heute oder morgen an die entstubbung--Bodhi-Baum 13:34, 15. Jun 2005 (CEST)
s.o. + erklärt kaum etwas und bleibt in Allgemeinplätzen. Inhaltlich ungenügend. Löschen --Semmel 09:14, 15. Jun 2005 (CEST)
- Habe das Bestehende etwas "runder" gemacht. Für mich ein akzeptabler Anfang. Behalten --Bodhi-Baum 09:27, 15. Jun 2005 (CEST)
IMO immer nocht völlig ungenügend. Hispano-Suiza ist ein Industrieunternehmen, das Flugzeugteile produziert [2], früher auch Wehrtechnik, so z.B. den berüchtigten Schützenpanzer HS-30. Überarbeiten oder löschen. --Idler ∀ 14:06, 15. Jun 2005 (CEST)
Checker (LA entfernt)
s.o. + bei Sätzen in der folgenden Art kann man nur um Löschen bitten: "Die typischen gelb-schwarzen New Yorker Taxis, die zur Legende geworden sind, sind dies Fahrzeuge."??? --Semmel 09:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Komplett neu geschrieben und LA raus. Wenn jemand dennoch immer noch nicht zufrieden ist soll er erneut einen LA reinsetzen. --Uwe Gille ¿Θ? 10:13, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nö, stattdessen habe ich unter Checker Cab verschoben (wie in der en:WP) - Checker sollte aber als ein Redirect bleiben. AN 10:29, 15. Jun 2005 (CEST)
s.o., wenn Benutzer:AHZ in seiner Zusammenfassung zum Einsetzen des Unverständlich-Bausteins "unverständliches Gestammel" einfügt, dann kann man ihn auch gleich Löschen --Semmel 09:23, 15. Jun 2005 (CEST)
- Und ich zuvor: " 07:28, 15. Jun 2005 AN ({{Stub}} (ein Scherz!))" - am liebsten hätte ich gleich einen SLA gestellt. "Schwerpunkt: Replikas (mit moderner Technik) von Luxusautomobilen der 1930er Jahre, zum Beispiel des Mercedes SSK." - das ist nicht mal ein vollständiger Satz! AN 09:32, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der Link in en:Excalibur (automobile) liefert einen Ansatz für einen Artikel - schreiben oder löschen -- srb ♋ 10:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Den 4.ten Punkt in der en:BKL en:Excalibur (disambiguation) habe ich übersehen... Bei 4 Sätzen könnte man langsam vom SLA absehen - das Verhalten der IP bleibt trotzdem empörend. AN 11:15, 15. Jun 2005 (CEST)
- Weiter ergänzt - jetzt könnte man sogar mit dem Gedanken spielen, das Zeug zu behalten? AN 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)
- Den 4.ten Punkt in der en:BKL en:Excalibur (disambiguation) habe ich übersehen... Bei 4 Sätzen könnte man langsam vom SLA absehen - das Verhalten der IP bleibt trotzdem empörend. AN 11:15, 15. Jun 2005 (CEST)
s.o., unvollständig, ungenügend und außerdem mit dem sich wiederholenden Fehler behaftet. --Semmel 09:26, 15. Jun 2005 (CEST)
- en:Bond Cars Ltd liefert einen Ansatz für einen Artikel - schreiben oder
löschen-- srb ♋ 10:56, 15. Jun 2005 (CEST)- Jetzt wird es langsam etwas weniger peinlich... AN 12:57, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke, jetzt sieht es schon freundlicher aus, behalten - BTW, müte das Lemma dann nicht eigentlich Bond Cars Ltd heißen? -- srb ♋ 15:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- Verschoben. Eine IP hat das Zeug übrigens verschlimmbessert - jetzt werden dieselben Infos mehrmals wiederholt, dafür keinesfalls endgültig geklärt, ob es den Laden noch gibt oder seit 1974 nicht mehr. Der miese en:Artikel klärt es auch nicht ganz. Ich werde es einfach nicht mehr anfassen. AN 17:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke, jetzt sieht es schon freundlicher aus, behalten - BTW, müte das Lemma dann nicht eigentlich Bond Cars Ltd heißen? -- srb ♋ 15:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt wird es langsam etwas weniger peinlich... AN 12:57, 15. Jun 2005 (CEST)
Diese Liste ist von vornherien zum Scheitern verurteilt. Eine Liste in einer Enzyklopädie sollte vollständig sein - denn eine Leserin soll annehmen dürfen, dass unter so einem eherenwerten Lemma wirklich alle Persönlichkeiten aufgeführt werden. Das kann aber doch nie Realität werden. Bevor die IP (ich schreibe ihr auch noch) noch mehr Arbeit in die Listen steckt bitte ich um Löschung. Hier kann ggf eine Kategorie (rote Links in der Liste wären eh schlecht, wer eine Persönlichkeit kennt soll seine Informationen direkt in die Wikipedia schreiben!) mehr erreichen. Winona Ryder 09:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- stimmt. Außerdem wer urteilt darüber ab wann eine Person eine europäische Persönlichkeit ist. Schließlich sollte ein Auswahlgetroffen werden, und nicht eine Summe der Persöhnlichkeiten der einzelnen staaten. --Aineias © 09:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ein hoffnungsloses Unterfangen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:23, 15. Jun 2005 (CEST)
- Löschen: Der Listenwahnsinn muß mal ein Ende finden, denn "Wikipedia ist auch keine Sammlung von Listen und Unterlisten". Um diesen Punkt sollte WP:WWNI erweitert werden. Die Liste europäischer Persönlichkeiten verweist unter anderem auf die Liste_europäischer_Autoren (mit immerhin 4 (!) Einträgen). Zu letzterer Liste wurde bereits am 14.Juni ein Löscheintrag gestellt. --Zollwurf 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)
Eine Liste in einer Enzyklopädie sollte vollständig sein - wieso? Auch die meisten Kategorien werden in der Regel nicht vollständig. Diese Liste würde allerdings, wenn sie halbwegs sinnvoll sein sollte, an akutem Gigantismus scheitern, daher nicht behalten. (@Zollwurf: WP:WWNI benötigt momentan keine Erweiterungen, Listen haben durchaus ihren Sinn) -- Toolittle 11:00, 15. Jun 2005 (CEST)
- @Toolittle: Bestimmte Listen, wie diese hier, sind sinnbefreit, und nur diese Form von Listen meinte ich in Sachen [[WP:WWNI]. --Zollwurf 11:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Also, von mir als Initiator einige Worte dazu. Eine derartige Liste macht einerseits sehr wohl Sinn (sonst könnte man die Liste amerikanischer Persönlichkeiten deren Layout mir als Vorbild diente ja auch gleich löschen), und andererseits lässt sich auch sehr wohl abgrenzen wer als europäische Persönlichkeit gilt (siehe auch Dikussionsseite des Artikels), schon zur geographischen Eingrenzung dient das Europa-Bild auf dieser Seite, das ich bewusst zur Unterscheidung von EU-Europa gewählt habe (das Bild wird auch vom Artikel Europa verwendet). Wird es Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten darüber geben wer im Zweifelsfall Europäer ist? Ja! So wie es derartige Diskussionen immer bei derartigen Artikeln gibt, etwa bei der Liste muslimischer Persönlichkeiten oder der Liste indischer Persönlichkeiten usw, usw. Angesichts des Umstandes der Existenz derartiger Listen für den größeren Rest der Welt kann ich nicht nachvollziehen, weshalb gerade Europa das nicht wert sein sollte.62.178.137.216 17:22, 15. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:MichaelDiederich ist der Meinung, diesen Artikel ohne Diskussion löschen zu müssen. Ich bin da anderer Meinung. Der Artikel gehört gründlich über Arbeit aber nicht diskussionslos gelöscht. --Aineias © 09:28, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe das Benutzer:HochaufeinemBaum heute morgen per E-Mail erklärt. Herr Pawel hat sich per E-Mail an uns gewandt, das er diese falschen Tatsachen und Behauptungen nicht im Artikel stehen haben möchte. Nach Rücksprache mit anderen Admins habe ich den Artikel daruf hin gelöscht. Ich hoffe, der Artikel kann jetzt wieder gelöscht werden, bis ich von Herrn Pawel eine zumindest in den Fakten korrekte Version erhalten habe. Er hat nach eigenen Angaben nicht die Zeit und die Kraft, den Artikel gegen eine gewisse Person (mit der wohl in einem langandauerndem Rechtstreit ist) zu verteidigen, ich habe da volles Verständnis für. -- da didi | Diskussion 09:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da es sich um ein schwebendes Verfahren handelt, habe ich alle dieses Hinweise auf "Systemnähe" rausgenommen. Ich denke WP ist nicht dazu da, Gerüchte über evtl. Verstrickungen mit der Stasi zu verbreiten. Die Scans auf seiner webseite scheinen imho wirklich das Gegenteil zu belegen. Ich denke aber in der jetzigen völlig wertungsfreien Form der Darstellung kann auch Herr Pawel gut leben. Als Autor hat er auf jeden Fall Relevanz für die WP. Selbst auf die Gefahr von Editwars Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 10:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sollte man in einem solchen Fall, wo Verleumdung im Raum steht, nicht die Vorversionen endgültig löschen?--Peisi 13:45, 15. Jun 2005 (CEST)
- Also gut, dann doch öffentlich:
- Mir war vor einigen Monaten ein Editwar zweier anonymer Benutzer in diesem Artikel aufgefallen. Ich habe versucht, die beiden Streithähne zu Erläuterungen auf der Diskussionsseite zu bewegen. Während sich Pawels Gegner ausführlich zu Wort meldete und immerhin etwas Einsicht in die Erfordernisse des NPOV zeigte (strittige Behauptungen nicht als Tatsachen in Artikel schreiben, etc), kam von seinem Widersacher dort nichts, wenn man von einem Meinungskommentar zum Schluss (Wann hören wir auf, Menschen zu jagen? etc.) absieht, der keinen konkreten Bezug zum Artikeltext aufwies. Einen im Artikel selbst hinterlassenen Kommentar hatte ich entfernt, da so etwas auf die Diskussionsseite gehört, woraufhin die gleiche IP die von ihr beanstandeten Passagen umformulierte, ich hielt das für eine brauchbare Kompromissfassung.
- da_didis Vorgehen ist nachvollziehbar, zumindest eine kurze Löschbegründung wäre jedoch angebracht gewesen. Nach Rücksprache mit anderen Admins - es wäre nett gewesen, mir da auch Bescheid zu geben, da ich mich zuvor als einziger angemeldeter Benutzer ausführlicher um diese leidige Geschichte gekümmert hatte, wie auf der Diskussionsseite ersichtlich.
- Andererseits kann es nicht angehen, dass jeder Selbstdarsteller per Mail an info@... die kommentarlose Löschung einer nicht genehmen Version "seines" Artikels verlangen kann. Falsche, unbelegte oder ehrenrührige Behauptungen müssen umgehend entfernt werden, ja. Aber z.B. die Aussage Für Verbotener Sommer wurde er 2001 für den Friedrich-Gerstäcker-Preis vorgeschlagen. Zeitgleich wurden Stasi-Vorwürfe gegen Henning Pawel laut. Darauf hin lehnte er die Auszeichnung ab. ist laut Lyrikwelt korrekt:
- Der Erfurter Schriftsteller Henning Pawel nimmt den Braunschweiger Friedrich-Gerstäcker-Preis nicht an. Als Grund nannte er nach einer Mitteilung der Stadt vom Montag die Diskussion um seine Vergangenheit.
- Wie dort auch nachzulesen ist, wurden die IM-Vorwürfe nicht nur von Herrn Falcke als Einzelkämpfer erhoben, sondern auch etwa von Heinz Voigt, einem Mitarbeiter der Jenaer "Geschichtswerkstatt (der anderweitig immerhin schon mal als Referent beim Thüringer Verfassungsschutz eingeladen war und von der Bundeszentrale für politische Bildung zitiert wird). Laut Falckes Website "stasiopfer.de" konnte Pawel zwar 1994 gegen entsprechende Behauptungen Voigts erfolgreich gerichtlich vorgehen, 2001 habe er jedoch eine Klage gegen auf neueren Informationen beruhende Aussagen Voigts zurückziehen müssen. Die entsprechende Publikation wird auch in der Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR der BStU (Birthler-Behörde) aufgeführt:
- Heinz Voigt: Zeitgeist, revolutionär und sprachgewandt : ... aber leider bei der Stasi – [Henning] Pawel als IM „Oertel” In: Gerbergasse 18 6(2001)23, S. 10–11 : Ill.
- Das scheint doch über das Niveau von Gerüchten deutlich hinauszugehen. Andererseits sind die berechtigten Interessen von Herrn Pawel zu wahren und es ist ihm nicht zuzumuten, den (anscheinend) langjährigen Rechtsstreit auch noch um einen Wikipedia-Editwar ausdehnen zu müssen. Ich denke, zumindest diese Version von Elya enthält nichts Justiziables, ihre Formulierungen könnten in wieder den Artikel übernommen werden. Und die Links auf die Website, mit der Pawel im Rechtsstreit liegt, sind nicht unbedingt erforderlich.
- grüße, Hoch auf einem Baum 16:20, 15. Jun 2005 (CEST)
ACK HaeB, behalten in NPOV-Form --Historiograf 16:49, 15. Jun 2005 (CEST), wobei die Links aber zum NPOV dazugehören (audiatur et altera pars) --Historiograf 16:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Es sind Gott sei dank nur 14 Artikel. Ich bin froh, wenn ein Artikel wennigstens eine Definition besitzt, dies als Manko zu kennzeichnen ist mir nicht ganz klar. Ausserdem bezweifle ich den Nutzten dieser Werkzeugkiste und würde gern eure Meinung dazu einholen. --Aineias © 09:44, 15. Jun 2005 (CEST)
- Diese Bausteinerei verwirrt mich immer mehr. Reicht da nicht einfach ein Überarbeiten-Baustein? --He3nry 10:29, 15. Jun 2005 (CEST)
- ja, löschen. Mir war dieser Baustein auch schon als unsinnig aufgefallen, da man stattdessen Stub oder überarbeiten wählen könnte. Ich habe eben die naturwiss. Lemmata schon mal entsprechend geändert. --Gerbil 11:20, 15. Jun 2005 (CEST)
Nette Festschrift, aber muss einen das wirklich interessieren? --Philipendula 09:59, 15. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Flominator 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Flominator 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Trivial, selbst für Wörterbuch ungeeignet.Löschen--Zollwurf 10:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Löschen --Markus Schweiß, @ 18:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Alberner Neologismus, für löschen.--Idler ∀ 17:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Flominator 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Flominator 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da ist es wieder, das Wörterbuch. Begriff wird erklärt. Eintrag ist keine Schande für eine Enzyklopädie. Behalten. --He3nry 10:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, das ist IMO kein Wörterbucheintrag. --Peisi 13:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Flominator 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
Nach wiktionary.org verschieben, und hier löschen -- Andreas75 13:17, 15. Jun 2005 (CEST)
Nach den angegebenen Referenzen ist die Firma nicht besonders relevant. Löschen, bitte! Winona Ryder 10:31, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Zitat aus der Firmen-Website: "Wir sind ein kleines Familien-Unternehmen in FROHNLEITEN in der Steiermark/Ö....". Danke, genügt, löschen! NullKommaNix 11:00, 15. Jun 2005 (CEST)
Auf die GRÖSSE der Firma kommt es doch nicht an oder ? Die Firma hat immerhin an die 30 interessante Brauhäuser in 12 verschiedenen Ländern gebaut. Brauhausaustria 11:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der Omnibusbetrieb von nebenan hat sicher mindestens 10.000 Menschen in einen schönen Urlaub gefahren... Wenn es etwas gibt, was deine Firma heraushebt aus der Masse solltest du das im Artikel schreiben! Winona Ryder 12:41, 15. Jun 2005 (CEST)
löschen --Starwash 14:06, 15. Jun 2005 (CEST)
So ist das sicher nichts. Und die vielen Großbuchstaben im Lemma. Rainer ... 15:27, 15. Jun 2005 (CEST)
Westpark München (erl., SLA)
Bislang nur zwei Links auf Abbildungen, die URV sein dürften... In dieser Form IMHO löschen oder zum Stub ausbauen. Gruß --GS 10:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Schnelllöschen, da schon gut unter Westpark in München vorhanden. --jergen 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Schnelllöschen --GS 10:45, 15. Jun 2005 (CEST)
Korrektes Lemma ist Westpark (München), ich setze mal SLA rein --Uwe Gille ¿Θ? 10:48, 15. Jun 2005 (CEST)
Biospherenreservat (erl.; SLA)
Lemma falsch geschrieben, unter dem (richtigen) Titel Biosphärenreservat gibts schon einen guten Artikel. --Magadan ?! 11:33, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wurde schnellgelöscht. Erledigt. --Seidl 11:38, 15. Jun 2005 (CEST)
Beide Begriffsklärungen mögen vielleicht für die WP der Slowakei Bedeutung haben, aber für die deutsche Wikipedia IMHO nicht. Oder, was soll ein Nicht-Slowake mit einer Aussage wie, "Der erstgenannte Ort liegt im Zilinský kraj, der zweite im Banskobystrický kraj" (Dubové) bzw. "Der erstgenannte Ort liegt im Bratislavský kraj, der zweite im Presovský kraj" (Dubová), tatsächlich anfangen können? --Zollwurf 11:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich kann der Löschbegründung nicht ganz folgen. Du möchtest die Begriffsklärung löschen, weil die Orte im Ausland liegen und Orte und Verwaltungseinheiten der Slowakei in Deutschland wenig bekannt sind? Nein, das kann nicht sein: behalten --Macador talk 13:10, 15. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Bratislavský kraj und Presovský kraj sind übrigens sogar im Artikel verlinkt.
- Nein! Mein Löschantrag beruht darauf, dass die oben zitierten Sätze aus den Lemmata nur dann verständlich sind, wenn man tschechisch lesen kann. Was bitte bedeutet, dass z.B. ein Ort in Bratislavský kraj liegt? Auf einer Begriffklärungsseite der deutschen Wikipedia sollten Begriffe mE deutsch geklärt und nicht etwa in einer Fremdsprache verschleiert werden. --Zollwurf 13:25, 15. Jun 2005 (CEST)
- Glückwunsch, ich hab's nicht verstanden und kann auch kein Wort Tschechisch lesen oder schreiben.... --84.177.66.205 14:08, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich kann dem Antrag auch nicht folgen, denn die Begriffsklärungen sind eigentlich für Leute gedacht, die vielleicht einen der Orte verlinken und dann merken, es gibt ja mehrere und ich muss die Links ändern. Diese kennen sich dann sicherlich auch mit geographischen Bezeichnungen in der "Slowakei" aus (dort spricht man übrigens slowakisch und deshalb würde man eher Slowakisch-Kenntnisse brauchen als Tschechisch-Kenntnisse). Im übrigen ist es durchaus möglich auch die deutschen Entsprechungen anzuschreiben, doch klingt XYZer Landschaftsverband auch sehr gewöhnungsbedürftig und schafft noch mehr Verwirrung da diese Bezeichnungen künstlich sind und im Fachvokabular so auch kaum vorkommen werden. Ich kann leider nichts dafür, dass der Löschantragssteller sich in der Slowakei und Tschechien nicht auskennt, viele aber tun es, deshalb: BEHALTEN!--murli 14:37, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia oder nicht? Es mag ja sein, dass Du und eine Menge anderer Slowakei-Kenner das lesen und/oder zuordnen können. Ich und vermutlich 99% der restlichen Benutzer der deutschsprachigen WP werden es nicht verstehen können. Ist aber Zweck einer Begriffsklärung in der deutschsprachigen Wikipedia der, Begriffe in einer Fremdsprache zu klären? --Zollwurf 15:45, 15. Jun 2005 (CEST)
Wo liegt das Problem? Das sind völlig korrekte Begriffsklärungen. Und die Dingsbums-Krajs sind verlinkt – da steht dann auch, worum es sich handelt: Verwaltungsbezirke. Rainer ... 15:33, 15. Jun 2005 (CEST)
- Und warum kann man es eigentlich nicht unmittelbar in die Begriffsklärung reinschreiben, das es Verwaltungsbezirke sind, unterstellt es sind welche? Es macht doch keinen Sinn in einer Begriffsklärung fremdsprachige Ausdrücke zu verwenden, die zu ihrem Verständnis eine eigene Begriffs-Erklärung bedingen. --Zollwurf 18:42, 15. Jun 2005 (CEST)
Behalten - auch ohne Sprachkenntnisse ist klar, dass es um die übergeordnete Verwaltungseinheit geht, wer mehr wissen will, kann den Links folgen. ME eine saubere Lösung für eine BKS. --jergen 18:35, 15. Jun 2005 (CEST)
Ebent (erledigt, gelöscht)
Völliger Dumpfsinn, auch nicht für Wörterbuch geeignet. --Zollwurf 11:48, 15. Jun 2005 (CEST)
als Unsinn schnellgelöscht --finanzer 13:04, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich kenne mich zwar mit türkischen Diplomsoziologinnen nicht besonders gut aus, aber so wie der Artikel jetzt ist kann er nicht bestehen bleiben, auch wenn Relevanz bestehen sollte. Ich kenne im übrigen auch andere Menschen die sich um die Verbesserung der Stellung der Frau bemühen... --LD 12:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Zudem ist dieser Stenografenstil eine Zumutung. Inwieweit sie in der Türkei eine maßgebliche Rolle spielt vermag ich nicht einzuschätzen. Sie ist Moderatorin einer Sendung, was imho noch nicht unbedingt einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigt. --Uwe Gille ¿Θ? 13:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist nicht unsinnig, weil eine deutsche Sozialwissenschaftlerin hier genannt wird, die sich für die Belange der Frauen aufopfert.
- Niemand hat behauptet der Artikel sei unsinnig. Die Frage ist ob die Frau Enzyklopädie-Relevanz hat. Außer Frage steht jedoch daß der momentane Artikel-Stil untragbar ist. --217.65.27.16 13:52, 15. Jun 2005 (CEST)
Das verstehe ich, wie kann ich es denn ändern?:-)
- Zunächst: Beitrage hier mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Zweitens: Es gibt Millionen die sich für etwas Vernünftiges einsetzen, das macht sie aber immer noch nicht so bedeutsam, in einer Enzyklopädie erscheinen müssen. Drittens: Niemand hat behauptet dass der Artikel unsinnig ist, oder die Frau bedeutungslos ist, hier sind nur Zweifel aufgetaucht, ob diese Frau die sogenannten Relevanzkriterien erfüllt. Viertens: Artikel sollten in ganzen Sätzen verfasst sein. MfG--Uwe Gille ¿Θ? 13:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- Kann das sein, dass die Dame einen großen Einfluss darauf hat, in welche Richtung die türkischen Frauen ihren Lebensstil verändern möchten? Berichtet sie über die Zustände in Deutschland? In Studien, in Büchern und/oder im Fernsehen? Welche Wirkung hat sie damit? Was sagen die Männer dazu? Warum wohnt sie in Bochum, wenn sie eine Sendung des türkischen Fernsehens moderiert? Alles Fragen, die beantwortet werden könnten. --Rabe! 14:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Episodenführer Käfig voller Helden (hier erledigt, URV)
Diesen Artikel halte ich für völlig überflüssig. --Voyager 12:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- Zumal: "(...) Erstellt von Konstantin Volkmann am 23.08.1998" - Seltsam, die WP gab es ja noch nicht... Weg AN 12:58, 15. Jun 2005 (CEST)
Jürgen Kluge (LA zurückgenommen)
Ob dieser Beitrag in die Wikipedia gehört??? Es ist ja nett, dass Roman Büschgens seinem Chef einen Gefallen tun will (den Ausdruck, der mir zunächst einfiel, will ich hier lieber nicht nennen). Wenn sich das so fortsetzt, dann haben wir demnächst zehntausende Artikel über irgendwelche Manager und Unternehmer hier stehen. -- Gadelor 13:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ist immerhin der Chef von McKinsey in Deutschland. Behalten. --Peisi 13:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt. Nehme den Antrag zurück. -- Gadelor 13:45, 15. Jun 2005 (CEST)
Ein Google-Treffer; Werbung; aber m.E. zuviel für einen SLA. --Blaubahn 13:30, 15. Jun 2005 (CEST)
Werbung. Keine enzyklopädischen Informationen. --Blaubahn 13:33, 15. Jun 2005 (CEST)
IMO nur ein Trojanisches Pferd für die Links auf eine Steuerberatungsgesellschaft. Außerdem Urheberrecht möglw. problematisch, auch wenn der Autor angibt, dass Zustimmung vorliegt.--Peisi 13:35, 15. Jun 2005 (CEST)
- ...und Werbung löschen. Im übrigen reicht das Lemma Stiftung aus. --Zollwurf 13:46, 15. Jun 2005 (CEST)
- ziemlich dreist Löschen --jergen 14:14, 15. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, Dreist ist übertrieben, immerhin hat die Autorin sich unter Ihrem Realnamen zu erkennen gegeben. Aber es zeigt in Richtung Wikipedia:Selbstdarsteller.--Siehe-auch-Löscher 14:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich dachte, eine detaillierte Information zur Stiftungsgründung würden noch fehlen. Ich nehme die Links zur Literatur und zu den Webseiten raus. Benutzer: BettinaPeters
Wikipedia:Babel/hess mit allen zugeordneten Kategorien und Vorlagen
Bei allem Respekt vor dem Babel-Projekt: So wird das zur Farce. Ich denke nicht, dass jede deutsche Mundart einen eigenen Baustein braucht. --Dundak ✍ 13:44, 15. Jun 2005 (CEST)
- In der Tat, löschen --Kookaburra 13:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der Verursacher ist mir bekannt (und vom vollständigen Einleitungssatz hält Er nichts, weder auf Hessisch noch auf Deutsch). Ein Admin sollte sowas wie ein Führungsgespräch anstreben, hier löschen AN 13:59, 15. Jun 2005 (CEST)
Och Kinners, naa. Des is doch e schee Vorlaach, unn die wollder lösche? Escht net! :-( Magadan ?! 15:05, 15. Jun 2005 (CEST)
Heidar Hüttmann (schnellgelöscht)
Ein Googletreffer. Selbstdarsteller. --Blaubahn 13:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Ansonsten interresiert sich unser Kamey für "hübsche weibliche Geschöpfe dieser Gesellschaft" (Eigenes Zitat!) IMO ein Kinderstreich, LA durch SLA ersetzt --Peisi 13:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich hatte extra Wikipedia:Schnelllöschen konsultiert ... bin aber einverstanden :-) --Blaubahn 13:54, 15. Jun 2005 (CEST)
- "Heidar Hüttmann geb. am 24.6.1989 , lebt heute in Bad Lauterberg im Harz. Er fährt schon Knapp 3 Jahre Rollbrett.Zumeist findet man diesen "Paradiesvogel" meist in erfrischenden Farben skatend in ganz Bad Lauterberg. (...)" - Über sowas sollte man nicht lange rumdiskutieren, es kostet nur Zeit. AN 14:02, 15. Jun 2005 (CEST)
Und wech isser. --Dundak ✍ 14:03, 15. Jun 2005 (CEST)
heterogen eben, einfach an einem Beispiel. --Uwe Gille ¿Θ? 13:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn das innerhalb der Frist jemand wenigstens auf den Stand von Homogenes Gut bringen könnte, ließe sich der Artikel vielleicht retten. In der jetzigen Form löschen. --Dundak ✍ 13:59, 15. Jun 2005 (CEST)
Erol Yöndem (schnellgelöscht)
Kein relevanter Google-Treffer. Selbstdarsteller oder Unsinn. Man lese zumindest den letzten Satz des neuangelegten Artikels. --Blaubahn 13:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Ihr könnt sicherlich denken was EROL YÖNDEM jetzt gerade macht :)" - In der Wikipedia rumtippen? Hochkant wech AN 13:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Am Besten wäre schnelllöschenwg. Unfug.--Peisi 14:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- PISAner im Selbstdarstellungsrausch, schnelllöschen DieAlraune 14:15, 15. Jun 2005 (CEST)
Nee. Ich habs rausgeschmissen. Rainer ... 15:40, 15. Jun 2005 (CEST)
Werbung. --Magadan ?! 14:13, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nicht mal die Mühe gemacht, bedingte Trennstriche herauszunhemen. Unerträgliches Werbegeschwafel. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:42, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die bräuchten mal einen guten PR-Berater. Der würde denen sagen, dass sie mal erklären sollen, welche Produkte sie eigentlich herstellen und vertreiben. Das wird in der Form nur Eingeweihten deutlich. Offensichtlich geht es um Kunststoffteile für Automobil-Interieurs. In der Form löschen. --Rabe! 16:33, 15. Jun 2005 (CEST)
- -würg- Wenn man den POV rausstreicht, bleibt nur ein Schwarzes Loch ohne jede Anziehungskraft. Bar jeden Informationsgehalts, löschen. --Idler ∀ 17:58, 15. Jun 2005 (CEST)
Cgm 558 (erledigt, bleibt)
Bei aller Liebe: Wikipedia ist kein Bibliothekskatalog. --Zinnmann d 14:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- "Das Cgm 558 is a Konvolut aus zwei 15. Jh. Manyskripten, zusammengebunden im 16. Jh. (ca. 1530), heute in der Bayrischen Staatsbibliothek. (...)" - *Schreck* - Ist das Buch irgendwie besonders bedeutend? AN 14:42, 15. Jun 2005 (CEST)
- Grottenschlechtes Deutsch, außerdem ist nicht klar ob das Fechtbuch nun ein teil jenes ominösen Cgm 558 ist. Überhaupt werde ich aus dem Artikel nicht recht schlau. Eher Löschen oder deutlich Überarbeiten --Uwe Gille ¿Θ? 16:07, 15. Jun 2005 (CEST)
behalten ich werde ein wenig überarbeiten, die Aufnahme der HS ist vertretbar --Historiograf 16:23, 15. Jun 2005 (CEST)
done, LA raus, da Relevanz gegeben ist (siehe Google und en WP) und der Text nach meiner Überarbeitung erstmal OK sein sollte (fechttechnische Relevanz muss von jemand anderem ergänzt werden). Es war nicht korrekt, dass Zinnmann den Artikel, der eine etwas unbeholfene Adaptation aus en und der angegebenen Internetseite darstellte, keine 5 Minuten nach der Einstellung zur Löschung vorschlug, ohne mit der einstellenden IP in Verbindung zu treten, die sich (unzulänglich) um einen seriösen Inhalt bemüht hatte (und nicht etwa um ein x-beliebiges Pornosternchen). Ich verurteile die damit verbundene Demotivierung des IP-Benutzers, da sie einen klaren und eindeutigen Verstoss gegen folgende Regel darstellt: Bevor du einen Artikel zur Löschung vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. --Historiograf 18:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Eine Aschaffenburger Band ohne erkennbare Relevanz. --Zinnmann d 14:48, 15. Jun 2005 (CEST)
Noch eine Band. Bitte Löschen -- Andreas75 15:01, 15. Jun 2005 (CEST)
erst ein album, homepage gibt auch nchts her was einen Eintrag rechtfertigt, sieht mehr nach Werbung aus 217.237.151.227 14:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- gerade wollt ich's zum Löschen vorschlagen...Hodihu 14:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- ab wann ist denn eine band "relevant"? (der artikel-autor)
- Ungefähr dann wenn niemand mehr auf die Idee kommt, gleich zwei Werbeeinträge reinzuspammen. Mehrere professionelle Veröffentlichungen müssen auch da sein. Beide Instanzen wech AN 15:08, 15. Jun 2005 (CEST)
- an den Verfasser: Relevanzkriterien für Bands, ich glaube da kommt Bigdeal nicht ran Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:11, 15. Jun 2005 (CEST)
Brauchen wir das noch. Seit Oktober 04 sind keine Aktualisierungen mehr möglich --Liesel 15:03, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn die nicht aktualisiert werden, sind sie überflüssig. -- Martin Vogel 15:08, 15. Jun 2005 (CEST)
- frisst kein brot und ist zumindest historisch interessant, behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:24, 15. Jun 2005 (CEST)
- Naja, es sind ja immer die gleichen Geschlechtsteile darunter (Klitoris, Vagina, Penis, George W. Bush in wechselnder Reihenfolge). Seltsam ist, warum Artikel wie Planegg oder Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon in die Top-Ten kommen. Habe ich da 2004 was Wichtiges verpasst? --Fb78 ☼ 16:32, 15. Jun 2005 (CEST)
- Gab es bei Planegg nicht einen größeren Medienrummel wegen des Wappens, mit entsprechenden Verlinkungen in diversen Online-Artikeln? Behalten und sobald die Statistiken wieder verfügbar sind weiterführen. -- srb ♋ 17:37, 15. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Die Ursache liegt hierin: Planeggs Eule durfte nicht in die Wikipedia (heise online, 15.9.04) -- srb ♋ 17:40, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich finde solche Logfile-Auswertungen immer rasend spannend. Leider habe ich nicht mitbekommen, dass das in der Wikipedia jetzt eingestellt wurde. Warum eigentlich? (Optimal wäre ja eine Analyse jedes einzelnen Artikels, da könnte man sehen, wie die eigene Arbeit rezipiert wird, aber den Zahn hat man mir schon gezogen.) Lag das an der geschluckten Serverleistung? Wenn es irgendwie geht, bin ich für behalten. --Rabe! 16:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- so lange wir kein externes archiv oder so haben behalten, ist historisch interessant und kommende soziologie-diplomanden werden uns dankbar sein :-) -- southpark 16:52, 15. Jun 2005 (CEST)
Löschen die Daten geben nicht den Zeitgeist wieder, sondern spiegeln einen Heise-DOS auf Planegg oder irgendwelche Wikipedia-Interna wider. --Siehe-auch-Löscher 17:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- dir ist schon klar, dass der wikipedia-namensraum exakt für wikipedia-interna gedacht ist? enzyklopädische relevanz ist hier vollkommen egal, es geht nur darum, ob es noch benutzer gibt, die diese seite für nützlich halten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:42, 15. Jun 2005 (CEST)
Klassisches How-to und sehr wahrscheinlich auch URV. --Zinnmann d 15:24, 15. Jun 2005 (CEST)
"Die Überzeugungsrede Damit Rede nicht zum Gerede wird" - Unsinn Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Klarer Fall von How-to - Löschen --Carlo Cravallo 17:15, 15. Jun 2005 (CEST)
Im Artikel erfährt man fast nichts über Herrn Steinigen, außer, daß er Adenauer nicht mag. Es entsteht der Eindruck, es handele sich um einen Zeitgenossen Adenauers, was aber nicht stimmt. Herr S. lebt und veröffentlicht fleißig Bücher ([4]). Vielleicht sollte man besser ganz von vorn anfangen. --Magadan ?! 16:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Als ich als Gymnasiast im Geschichtsunterricht von der Stalinnote gehört habe, war ich auch entrüstet. Komme ich jetzt in die Wikipedia? Löschen. --Rabe! 16:35, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wichtiges zu diesem Historiker steht im Artikel zu den Stalin-Noten. Der Artikel zur Person Steininger hat durchaus Chancen ausgebaut zu werden. Ich plädiere für abwarten, um den Artikel zu erweitern. --SonicY 17:03, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ein Prof., mindestens zwei Bücher => Behalten AN 17:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der Ersteller folgte wohl dem roten Link aus Stalin-Noten und hat nur das wiederholt was dort steht, Steininger ist aber deutlich mehr als irgend ein Historiker (ich besitze ein Buch von ihm und habe mehrer Artikel gelesen, bzw. Interviews mit ihm gehört)--Martin S !? 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Ein Satz. ...soll die Emotionalisierung bei dem Rezipienten Gefühle, wie bspw. Mitleid erzeugen... - letzteres gelingt leider auch dem Artikel. --Magadan ?! 16:20, 15. Jun 2005 (CEST)
Aktionsradius dieses Begiffs nicht einmal ansatzweise dargestellt. Außerdem irgendwie wirr --Carlo Cravallo 16:27, 15. Jun 2005 (CEST)
Werbung für einen Verein: Besuchen sie den Musikverein Steißlingen 1856 auch im Internet unter: [...] Und vergessen sie nicht das 150. Jubiläum im Jahre 2006, in dem viele Veranstaltungen anstehen. --Magadan ?! 16:39, 15. Jun 2005 (CEST)
Ists jetzt besser? Die Werbung ist weg. Das war mein erster Artikel und ich hab noch leider keine Ahnung was genau die Richtlinien für einen Eintrag sind
Leute des ist doch ganz okay!
- Der Artikel ist eigentlich ganz in Ordnung, aber was ist das besondere an diesem Verein? Wir können hier doch nicht alle Vereine aufnehmen, sondern nur solche die auch überregional von Bedeutung sind oder sonst etwas ganz besonderes zu bieten haben. --JuergenL 17:01, 15. Jun 2005 (CEST)
Aber immerhin sind sie die ersten.Und des schadet doch auch keinem.
- Haben die professionelle Veröffentlichungen oder bedeutende Preise gewonnen? Wenn nicht => Löschen AN 17:25, 15. Jun 2005 (CEST)
- Lest mal die Relevanzkriterien für Musiker und was Wikipedia nicht ist. Auf jeden Fall ist Wiki kein Vereinsregister. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:57, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es können CDs von allen Konzerten des Vereins erworben werden. Diese sind nicht erwähnt, da es ja keine Werbung darstellen soll. Auch werden regelmäßig hervorragende Bewertungen erzielt. Daher => nicht löschen
Liebe Musiker, bitte "unterschreibt" die Diskussionsbeiträge mit ~~~~ (vier Tilden). Der Löschantrag ist nicht böse gemeint und soll keine Herabsetzung Eurer Tätigkeit bedeuten. Wikipedia hat aber gewisse Kriterien, welche Artikel ins Lexikon aufgenommen werden und welche nicht, und bei Vereinen ist die Antwort halt fast immer "nein". Überlegt mal, wie viele Vereine es gibt, deshalb... Viele Grüße, Magadan ?! 18:46, 15. Jun 2005 (CEST)
Der Sinn des Artikels leuchtet mir nicht ganz ein. --Bender235 16:41, 15. Jun 2005 (CEST) (nachgetragen -- srb ♋ 16:54, 15. Jun 2005 (CEST))
worum soll das eigentlich gehen? Auch googlen liefert nicht wirklich Ergebnisse. -- srb ♋ 16:56, 15. Jun 2005 (CEST)
Ist doch klar: Darxid wurde 2002 von Mario Zinsl ins Leben gerufen um dem allgegenwärtigem kreativen Fluss ein Gesicht zu geben und die eigene Vorstellung von elektronischem Lifestyle durch Musik umzusetzen. Mitte 2003 formierte sich die darxidsession Ltd. -Band (Vocals, Gitarre, Bass, Electronics) zur Umsetzung der Songs in eine Bühnentaugliche, tanzbar rockende Performance - mal wieder eine superkreative Garagenband, gehört N.B. zum Umkreis von Supremeja. IMO Beides löschen, keine Relevanz. Gruß --Idler ∀ 17:14, 15. Jun 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist seit März Stub, es fehlen Personendaten und Angaben über seinen heutigen Aufenthaltsort auch ist fraglich, ob er als kurzzeitiger Regierungschef über eine selbsterklärte Mikronation relevant ist.--Martin S !? 17:00, 15. Jun 2005 (CEST)
- Merke: Die Einträge über die "Personen des Zeitgeschehens" (= Glossar zur Bild-Zeitung) sind meist schreiend lückenhaft. Wech damit AN 17:23, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich vermute mal es ist ein Musiker. Vielleicht spendet ihm jemand einen Artikel? -guety 17:10, 15. Jun 2005 (CEST)
Eher ein Remixer, ich habe da immer noch Probleme die als richtige Musiker anzusehen. Jedenfalls ist das kein Artikel sondern eine reine Liste von Produktionen eines eigenen Labels. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:10, 15. Jun 2005 (CEST)So annehmbar, Dank an NiTen --Uwe Gille ¿Θ? 18:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nein, ist ein richtiger Musiker, der bereits mehrere Alben veröffentlicht hat. Setz mich mal dran und mache eine Stub draus. Rest folgt. Behalten, --NiTen (Discworld) 18:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Behalten. Als ich noch Musik gehört habe, war das ein Jungspund. Und ist heute vermutlich bekannt. Tiontai 18:41, 15. Jun 2005 (CEST)
"Owl content - Wachsam wie eine Eule!" ist eine Tagging-Aktion für Weblogs. — Gerne, aber Wikipedia ist kein Weblog und möchte deshalb nicht damit getagged werden. --Magadan ?! 17:36, 15. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Die Initiative wurde von Ruben Wickenhäuser am 11.6.05 gestartet." - Ich hoffe, Google kann ihn immer noch hier finden - als eine Strafe für den Versuch, die WP zu mißbrauchen? Und wech AN 17:43, 15. Jun 2005 (CEST)
Volltext: Eine Produkt wird nicht weiter produziert, bzw. aus dem Handel genommen Können wir hier eine Artikelelimination vornehmen? Danke, sagt Magadan ?! 17:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- Machen wir es doch endlich offiziell: Ein unvollständiger Satz mit Typos soll SLA-fähig sein auch wenn es ein paar Worte mehr als 5 darin gibt. AN 17:46, 15. Jun 2005 (CEST)
- ich bin überrascht, dass Abkündigung rot ist. Wir haben meines Wissens zum Thema bis jetzt lediglich Obsolescence, und das ist etwas speziell. hmmm ... --Pik-Asso @ 17:57, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hmm.. hab gerade noch den Artikel Produkteliminiation (ist das neue Rechtschreibung, oder einfach nur falsch geschrieben?) gefunden, der dieses Thema schon beschreibt. --Kam Solusar 18:13, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nein, das schreibt nur die Wikipedia so. Löschen und bestehenden Artikel Produkteliminiation auf richtige Schreibung Produktelimination verschieben. --Fb78 ☼ 18:43, 15. Jun 2005 (CEST)
Unverständlicher Werbetext --Leipnizkeks 17:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- Außerdem anscheinend eine URV von hier (sei sei denn, der Autor hat es selber hier eingetragen). --Kam Solusar 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Die Organisation ist einer früher Vorschlag für die Reformierung einer anderen UN-Organisation. Solange das nicht konkreter wird, ist dieser Artikel überflüssig. --::Slomox:: >< 18:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- "Eine UN-Umweltorganisation (englisch: United Nations Environment Organisation, UNEO) existiert bislang nur in den Vorstellungen zur Reform der UN-Umweltarchitektur." - Ist das die Begriffsdefinition oder die (plausible) Begründung, warum das Zeug weg sollte? AN 18:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Neutral. Wenn die Pläne schon recht konkret sind, warum nicht ein wenig Vorausschauen?
- Weil das hier eine Enzyklopädie und kein Hellseherdienst ist. AN 18:20, 15. Jun 2005 (CEST)
Behalten und in einem Jahr wieder vorlegen. So lange kann sich jeder, der davon hört, hier informieren. --Fb78 ☼ 18:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Fairchild C-123 (erledigt, überarbeitet)
Ich glaube, es geht um irgendein Fluggerät, ich bin aber nicht sicher. Schönes Zitat übrigens: Ihr erster und leider auch letzter Kriegseinsatz fand in Vietnam stat. Ja, das bedauert auch Magadan ?! 18:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Was ist das Minimum der Anzahl der Kriege, bei den man die in der WP erwähnten Flugzeuge verwenden sollte? AN 18:18, 15. Jun 2005 (CEST)
In der Wikipedia gibt es doch viele Artikel über Flugzeugtypen, warum nicht auch einen über dieses hier? Behalten. --Rabe! 18:33, 15. Jun 2005 (CEST)
Also ich sehe hier nach der Wikifizierung keinen Löschgrund. Auch davor war keiner gegeben. @magadan: Das mit dem Meinungsbild meinst Du hoffentlich nicht ernst. Da kannst Du ja gleich 50% aller Flugzeugtypen seit 1945 streichen --Alexander Z. 18:44, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das ist wohl albern, es war ein serienmäßig eingesetztes Militärflugzeug. Strichlisten über Kriegseinsätze finde ich makaber, seien wir froh wenn es nie zu solchen kommt. Ich erkenne keinen Löschgrund, ich habe noch ein bisschen Feinschliff angelegt und bin für Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 18:45, 15. Jun 2005 (CEST)
- @Alexander: Natürlich nicht ;-) ... (was einem hier zugetraut wird... tststs)
- Natürlich habe ich nichts gegen Artikel über Flugzeuge, genausowenig wie über die heute sehr aktiv beschriebenen Automodelle.
- Also, vielen Dank fürs überarbeiten, ich gehe auch noch mal drüber, dann sollte es für heute reichen. Die Ur-Version war aber wirklich grausam.
- Grüße, Magadan ?! 18:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- @UweGille: Nach der Urfassung des Artikels gibt es sehr wohl friedliche Anwendungen: Man kann damit Schwerverbrecher befördern. Ich habe in allen drei Wikipedias die InterWikis zum Thema der Verbrechertransporte ergänzt, so hat dieser seltsame LA auch was Gutes gebracht. :-) AN 18:56, 15. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Lebenslaufsammlung. --Magadan ?! 18:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Als Rektor der FHVR Berlin sicher relevant, aber denkt der Einsteller, das andere aus diesem Faktenstakkato einen Artikel machen? 7 Tage. --Uwe Gille ¿Θ? 18:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- Dieser Professor sucht wohl ein anderen Job.... anders kann ich mir so eine Art (Selbst)Eintrag nicht erklären --Robinhood 18:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da kann einem der "Lebensläufer" schon fast leid tun, aber wenn das in der Wikipedia durchginge - mein Unkenruf: wir hätten innerhalb der nächsten (max. 2 Tage) 125.745 (grob geschätzt) Profiles von allen mehr oder minder "ganz wichtigen" Personen - nein so bitte nicht. Löschen --Zollwurf 18:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die übliche Begriffsdefinition ist bereits da, der Rest ist ein {Überarbeiten}-Fall. AN 18:59, 15. Jun 2005 (CEST)
Ein-satz-stub. Bei Washingtoner Abkommen steht mehr und das Ding heißt da auch "Abkommen zum Funkverkehr". Welches Lemma wäre nun im Falle einer Auslagerung zutreffend? --Uwe Gille ¿Θ? 18:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sei mutig und stelle einen SLA. AN 19:01, 15. Jun 2005 (CEST)