Portal Diskussion:Literatur
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Dieser Artikel wurde bestimmt schon öfters kritisiert, allerdings möchte ich es in der Hoffnung, dass sich doch etwas bessert noch einmal tun. Der Artikel besteht zum größten Teil aus der Biographie Trakls. Diese besteht teilweise aus unverifizierten Aussagen über Trakls psychischen Zustand (Trakl litt zunehmend unter Angst und Depression. Teilweise hatte er nahezu panische Angst vor fremden Menschen, und durch seinen Alkohol- und Drogenkonsum lebte er teilweise zwischen Euphorie und Betäubung) und sein Umfeld (Beide Eltern sind nach dem Zeugnis von Nachbarn im Rückblick als schwer gestörte, sadistische und kaum an den Kindern interessierte Menschen einzustufen. Ein Würgeversuch des Vaters wurde 1895 polizeilich dokumentiert.). Außerdem gibt es immer wieder Einschübe, die so vielleicht stimmen mögen, aber deren Sinn ich nicht sehe. Ein Beispiel: Im März 1914 reiste Trakl zu seiner erkrankten Schwester Margarethe, die in jenen Tagen eine Fehlgeburt erlitt, nach Berlin. Dort lernte er auch Else Lasker-Schüler kennen, die seiner Schwester ebenfalls Beistand leistete. Wieder in Innsbruck, arbeitete Trakl weiter an seinem zweiten Gedichtband "Sebastian im Traum", den er selbst noch auf den Weg zur Veröffentlichung brachte.
- Wurde seine Schwester wieder gesund oder starb sie?
- Welche Rolle spielte sein Auffenthalt in Berlin in seinem Leben/seiner Karriere?
- Wer war Else Lasker-Schüler? Seine Frau? Oder spielte sie keine Rolle in seinem Leben? Warum wird sie dann erwähnt?
Ohne diese Informationen macht es keinen Sinn das zu erwähnen, weil dadurch nur solche Fragen aufkommen. Ich bitte Euch diesen Artikel doch mal ein wenig zu überarbeiten, da ich finde, dass dieser Artikel ein ganz schlechtes Bild der Wikipedia bietet. Außerdem ist Georg Trakl Thema im Schulunterricht, weshalb diese Seite sicherlich nicht so selten besucht ist.
Freundliche Grüße 87.169.67.103
Mathilde Möhring (Theodor Fontane)
ich habe vor einem Monat eine Anfrage zu dem Wikipedia-Artikel Fontane, Mathilde Möhring (nebst einer Kritik an der Wikipedia-Administratorin Henriette Fiebig) an das Portal Literatur gerichtet (Portal Literatur, Diskussionsbeitrag vom 19.10.2008, 12.16h) und dabei eine Email-Adresse angegeben, die ich seither nicht benutzen konnte, somit also auch nicht weiß, ob Sie mir inzwischen geantwortet haben. Ich möchte Sie bitten, Ihre Antwort an die folgende Email-Adresse zu richten: crnickel@arcor.de.
Ist jemand besonders beschlagen in selbiger? Eine IP hat einen riesigen Text eingestellt, der sehr viel Gutes, aber auch Essayistisches, original research und POV enthält. Ich traue mir nicht überall zu, das sicher zu unterscheiden, Hilfe ist willkommen. Gruß -- wtrsv 01:40, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Der Text ist ganz interessant, ich hab zunächst mal bei Google gesucht, einfach cut&paste scheint's nicht zu sein. Die Auswahl der dargestellten Positionen erscheint mir als Hauptproblem neben der etwas umständlichen Sprache. Ich guck's mir später nochmal genauer an. Mbdortmund 20:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
(kopiert von der Seite der Kunst-QS:)
Der Artikel stand seit dem 8. August 2009 in der Allgemeinen QS. Die meisten Mängel konnten beseitigt werden. Es fehlen noch eine gute Quelle (bei Kugel nur englischsprachige oder Türkische) und das genaue Geburtsdatum. Danke für Eure Mühen --Pittimann besuch mich 19:01, 21. Aug. 2009 (CEST)
(Ende der Kopie)
Der Hinweis war in der Kunst-QS gelandet. Der Mann ist ein Poet. Könnt ihr da weiterhelfen? Mit Gruß von --Felistoria 19:13, 21. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Literarisches Werk
Bei den Filmen wurde kürzlich die Kategorie:Filmtitel geleert. Die Artikel sind jetzt nur noch in den Unterkategorien zu finden. Droht dieses Schicksal nun auch der Kategorie:Literarisches Werk? Meiner Meinung ist die Einsortierung von Literarischen Werken und Filmen in einer Oberkategorie aus mehreren Gründen sehr praktisch. Hoffe daher dass hier die Einsortierung in Ober- und Unterkategorien beibehalten wird. Gibt es dazu bereits Beschlüsse bzw. Meinungen? --BlueCücü 12:36, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Unterkategorien? Literarisches Werk hat keine Unterkategorien. Bei den Filmen hat man zwei Systeme nebeneinander laufen lassen und sich jetzt auf eines zurückgezogen. Die Literatur hat schon immer ein anderes System gehabt und wenn man "Literarisches Werk" auflösen wollte, würde das einen vollständigen Systemwechsel bedeuten. Also eine ganz andere Situation. -- Harro von Wuff 22:35, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, da war ich wohl nicht ganz drin in der Materie. Also nichts für ungut. Grüße, --BlueCücü 22:41, 26. Aug. 2009 (CEST)
Gutenberg und zeno.org
Es kommt öfter mal vor (gerade wieder bei Charlotte Brontë gesehen), dass unter den Weblinks auf zeno.org und Gutenberg verlinkt wird, dort aber die gleichen Texte liegen. Was soll man da machen? Beides behalten, oder hat eins davon Priorität? Grüße -- wtrsv 15:44, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Frage … ein Literaturwissenschaftler würde der besten Ausgabe den Vorzug geben. In dem Falle also der besten Übersetzung (aber jetzt frag mich mal, welche das ist ;)) --Henriette 21:40, 11. Sep. 2009 (CEST)