Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2009 um 05:25 Uhr durch 62.47.231.190 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Teddy Berger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. September 6. September 7. September 8. September 9. September 10. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Korrekte Bezeichnung, sofern solche Priester-nach-Bistum-Kategorien überhaupt gewünscht sind. -- Triebtäter (2009) 14:01, 9. Sep. 2009 (CEST)

Eigentlich völlig überflüssige Kategorie (nur 1 Artikel). Eher löschen als verschieben. --Vicente2782 15:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschieben,nicht löschen, denn bei Durchsicht diverser Artikel dürfte da einiges zusammenkommen.-- Lutheraner 16:48, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der hier zum Beispiel. --Sokkok 22:49, 10. Sep. 2009 (CEST)
Der eben gerade nicht, denn er ist in Kategorie:Erzbischof von München und Freising, und die müsste eine echte Subkategorie der Priester-Kategorie werden (als Erzbischof muss man qua Definitionem auch Priester sein). --FordPrefect42 11:57, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber er könnte ja auch Erzbischof von M u F geworden sein, wenn er woanders zum Priester geweiht worden wäre, vgl. den jetzigen Amtsinhaber Reinhard Marx. Insofern sähe ich hier keine oder zumindest nicht zwangsläufig eine Doppelkategorisierung (wobei dieser Fall ggf. woanders auszudiskutieren wäre). --Sokkok 12:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wo steht denn, dass sich die Priesterkategorie auf die Priesterweihe im Erzbistum bezöge? Ohne nähere Bestimmung muss man davon ausgehen, dass es eine Personenkategorie für alle ist, die irgendwann mal im Erzbistum als Priester tätig waren/sind. --FordPrefect42 15:28, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kirchenrechtlich kommt es darauf an, wo ein Priester inkardiniert ist. Dies ist in der Regel die Diözese in der er auch gewiht wurde. Ist er allerdings auf dauer in einer anderen diözese tätig, so kann die Exkardonation aus dem bisherigen Bistum erfolgen und er in im neuen Bistum inkardiniert werden.-- Lutheraner 11:11, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Demnach gibt es gerade bei dem obigen Beispielfall keinen Zweifel: Ratzinger wurde im Bistum München und Freising zum Priester geweiht und später Erzbischof dieses Bistums. (Ob er zwischenzeitlich vielleicht auch noch als Priester in die Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Regensburg inkardiert wurde, ist für diese Betrachtung unerheblich.) Im Übrigen würde ich vermuten, dass eine Bischofsernennung, die ja im Regelfall nicht aus dem Heimatbistum erfolgt sondern von außen, zugleich die Inkardination in das neue Bistum beinhaltet. Ein Argument, warum die Bischofskategorie nicht echte Subkategorie der Priesterkategorie (sofern man diese überhaupt für notwendig erachtet) sein sollte, wurde bis jetzt nicht genannt. --FordPrefect42 11:38, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie es aussieht, sollte jetzt mal jemand klären, wie es sich mit der Inkardination eines von außerhalb berufenen Bischofs verhält, und dann eine dem entsprechende Definition aufgestellt werden, wer in eine Priesterkat gehört, meinetwegen auch in dem Sinne, dass eine Bischofskat Subkat einer Priesterkat ist (oder ggf. sein kann - vgl. Titularbistümer, evtl. andere Ausnahmen?). --Sokkok 14:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
Bisher gut entbehrliche Schnittmengen-Kategorie.--Engelbaet 14:18, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Diskussion wurde nicht nur über die Verschiebung diskutiert, sondern z.T. auch festgestellt, dass eine Löschung u.U. sinnvoller als die gewünschte Verschiebung ist. Derzeit sind der Kategorie alleine zwei Priester zugeordnet. Aufgeworfen wurde in der Diskussion auch die Frage der Inkardination von außerhalb berufener Priester. Es stellte sich die Frage nach dem Verhältnis dieser Bistumskategorie zur Kategorie:Erzbischof von München und Freising. Bezogen auf die fragliche Kategorie stellt sich auch die Frage, ob einer beiden zugeordneten Priester, der in seinem Leben zunächst Bistumspriester war, aber dann über längere Zeit in anderen Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Regensburg aktiv war und 28 Jahre als römischer Kurienkardinal bzw. Papst tätig war, sinnvoll als Priester des bayrischen Bistums sinnvoll geführt wird. Auch der zweite zugeordnete Geistliche war nur für 4 Jahre im Bistum inkardiniert und dann als Ordensgeistlicher tätig (er wird, weil er in Speyer geboren ist, auch noch in der Kategorie:Priester (Bistum Speyer) ohne Diözesantätigkeit geführt). Die Klärung der Frage, welche Geistliche in dieser Kategorie geführt werden sollen, halte ich für eine grundlegende Frage, weil bisher nicht festgelegt wurde, zu welchem Zweck eine regionalisierte Kategorisierung der r.-k. Geistlichen sinnvoll ist und wie zugeordnet wird. Diese Frage ist in den bereits vorhandenen Bistumskategorien unterschiedlich gelöst worden (vgl. dazu auch den Hilferuf von Sokkok in der obigen Debatte).

Angesichts der in Hinsicht auf die Einheitlichkeit auch sonst äußert unbefriedigenden Zustandes in der Kategorie:Priester, zu der diese Kategorie zugeordnet wurde, schlage ich vor, vor einer dauerhaften Anlage der Kategorie zunächst die hier deutlich werdenden Grundsatzfragen zu klären. Das ist einerseits die Frage, ob diese Kategorie direkt in die Priester-Kategorie gehört oder nicht eigentlich direkt als Unterkategorie in die - angeblich vorläufige (!) - Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, wo aber nicht geklärt ist, wie dort sowohl die Priester nach Jahrhundert und wie die ordinierten Priester nach Region/Ort und die Funktionseliten (z.B. Kategorie:Generalvikar oder Kategorie:Staatssekretär (Vatikan) eingehängt sind. Weiterhin sind bisher parallel nebeneinander zwei Ansätze eingeführt worden: Priester nach Ort (Kategorie:Kölner Priester und Priester nach Bistum, wobei die in dieser Diskussion erörterte Kategorie nach der gut gefüllten, aber in völlig anderer Sprachlogik benannten Kategorie:Priester (Bistum Speyer) und der nach der für diese Kategorie wohl eher geltenden Logik benannten Kategorie:Priester des Bistums Cleveland (mit einem Priester) überhaupt erst die dritte wäre).--Engelbaet 14:18, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei der Redaktion Religion einen Hinweis auf diese Löschung und ihre Begründung angebracht. Vielleicht hilfts ja. --Sokkok 18:20, 17. Sep. 2009 (CEST)
Außerdem hier und hier. --Sokkok 00:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
Wollen wir es hoffen. Danke.--Engelbaet 10:48, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist unbenutzt --Ricossa 14:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

falsch. Wird benutzt. --h-stt !? 15:31, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat doch 10 Artikel - behalten. --Vicente2782 15:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, inzwischen gut gefüllt. --h-stt !? 16:32, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein problem für mich, wenn da ganz schnell artikel eingefüllt werden. leider kann man das ganz schlecht nachvollziehen, das zum zeitpunkt meines edits nix drin war. ich freu mich aber über jede kat die bleibt (und ich hab auch kein problem wenns weniger als 10 artikel sind) --Ricossa 21:36, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist unbenutzt Ricossa 15:04, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt - löschen. --Vicente2782 15:36, 9. Sep. 2009 (CEST)e eins weiter oben[Beantworten]
falsch. Wird benutzt. -- Bitzer 16:09, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, inzwischen ausreichend gefüllt. --h-stt !? 16:32, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe eins weiter oben ;-) --Ricossa 21:37, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Kunsthistorisches Museum Wien um der Eindeutigkeit willen. Verwechslungsgefahr hinsichtlich Museumsort (mögliche hinzukommende) als auch Museumsart (à la dies oder das) -- Parakletes 16:54, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dagegen - das Museum heißt schlichtweg so. Und solange es kein weiteres gibt, ist das so OK. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 16:57, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dagegen, die Lemma vom Artikel ist sowieso falsch, siehe Diskussion:Kunsthistorisches Museum Wien. --Marzahn 20:42, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Umbenennung. Der Hauptartikel ist zwischenzeitlich auch verschoben worden. --Eschenmoser 15:09, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gemäß Hauptartikel, da eindeutiger Begriff -- Triebtäter (2009) 21:47, 9. Sep. 2009 (CEST)

Wenn das so eindeutig ist soll es mir recht sein.
Aber: it:Sestiere (Venezia) it:Sestiere und it:Sestiere (Genova) lassen das zweifelhaft erscheinen. --Eingangskontrolle 21:54, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte Sestiere recht zeitnah nach Sestiere (Venedig) verschoben werden. -- Triebtäter (2009) 22:01, 9. Sep. 2009 (CEST)
wenn wir die Kat schon haben, Sestiere von Venedig, BKL ist sicherlich gut, ich hätte Sestriere gelesen.. --W!B: 05:05, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Langfristig wäre wohl ein Artikel wie en:Sestiere angebrachter als eine BKL. Wie dem auch sei, bezüglich der Kategorie ist angesichts der Sestieren (?) in Genua Rapollo ... ist eine Umbenennung der Kategorie dann tatsächlich unangebracht.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:44, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denkt irgendjemand über einen Artikel zu den ehemaligen Sestieri von Genua oder Rapallo nach? Solange es solche Konkurrenzartikel nicht gibt, besteht überhaupt kein Bedarf nach einer Verschiebung von Sestiere auf Sestiere von Venedig (von der sprachlichen Grausamkeit mal ganz abgesehen) - man kann es den Autoren auch möglichst schwer machen. Und selbst wenn es solche Artikel jemals geben sollte, bleibt die Frage, ob nicht 90 % der Sestiere-Suchanfragen die von Venedig meinen - ergo gleich durchleiten zu Sestiere, ansonsten Auswahlseite. Ich werde mir jedenfalls wegen so einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme von völlig fragwürdigem Wert, die hier einfach mal so durchgezogen wird, nicht die Mühe machen, statt, wie bisher einfach Sestiere zu verlinken, jedesmal Sestiere von Venedig| davorzusetzen. -- Hans-Jürgen Hübner 19:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Unsinn in den für mich relevanten Artikeln erst einmal zurückgesetzt. -- Hans-Jürgen Hübner 19:08, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich werde das in den für mich relevanten Artikeln wieder verbessern - das stand vorher nämlich nicht Sestiere, was mehrdeutig, sondern "Stadtviertel", das vollkommen falsch ist. Und die Arbeit ist ja schon erledigt. --Eingangskontrolle 19:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ich übrigens besonders hanebüchen finde, ist die Tatsache, dass Eingangskontrolle diese überflüssige Kategorie selbst angelegt und benannt hat. Das dann als Argument zu benutzen, ist schon ein starkes Stück. Jetzt kommt die von ihm bereits erledigte Arbeit dazu. Seit langer Zeit wird ähnliches über New York und New York City diskutiert, aber mit so etwas hältst Du Dich ja offenbar gar nicht erst auf, sondern stellst uns vor vollendete Tatsachen. Da ich neben wenigen anderen Autoren der aktivste Autor im Venedigbereich bin, wehre ich mich gegen diese Art der Übertölpelung und der sprachlichen Verschlimmbesserung. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, was machst Du denn da? Jetzt heißt der Artikel schon Santa Croce (Sestiere di Venezia)? Was soll das? -- Hans-Jürgen Hübner 19:20, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Hinweise auf die WP:IT oben schon gelesen? Es gibt also ganz offensichtlich nicht nur in Venedig Stadtsechstel, insofern wäre eine Kategorie:Sestiere also falsch und ließe sich dann auch nicht unter Kategorie:Venedig einbauen. Und die beiden San Marco und Santa Croce sind mit (Stadtviertel) als Klammerzusatz ganz sicher falsch, da hätte schon lange (Sestere) stehen sollen (mal vorausgesetzt, das diese nicht gerade seltenen Kirchennamen nicht auch woanders in Italien als Stadtsechstelbezeichung benutzt wurden). Im Übrigen benutze ich die Kategorie bzw. deren Namen nicht als Argument, sondern bin mit der Verscheibung lediglich einer Anregung hier gefolgt. --Eingangskontrolle 20:01, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich. Das steht inzwischen auch im Artikel Sestiere, und ist in jedem Fall der Erwähnung wert. Die Chance allerdings, dass jemand unter Sestiere die einstigen Genueser, oder die von Rapallo sucht, tendiert wohl eher gegen Null. Jedenfalls sollte, das entnehme ich der langen Diskussion über das Lemma New York City, keine unnötig schwierige Lemmabenennung erfolgen, solange keine ernsthafte Verwechslungsgefahr besteht. Sicherlich gibt es auch ein Spiel, ein Hotel, ein Schiff, das Venedig heißt - würde mich jedenfalls nicht wundern -, aber dennoch besteht nicht der Bedarf nach einem Lemma Venedig (Stadt in Italien) oder einer ähnlichen Umständlichkeit. Es bleibt also einfach bei Venedig. Als Autor muss man sich nämlich des öfteren mit solchen überflüssigen Präzisierungen herumschlagen. Solange sich niemand die Mühe macht einen Beitrag, sagen wir zu den „bekannten“ Sestieri von Rapallo zu schreiben, und dieser nicht mindestens 10 % der Aufrufe auf sich zieht, ist sowohl die Kategorie (maximal sechs Einträge) als auch die Lemmaverschiebung überflüssig. -- Hans-Jürgen Hübner 21:58, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Schluss: Dass Deine Idee mit den Sestieri derzeit noch überhaupt nicht greift, geht schon daraus hervor, dass das Wort Sestiere in den von Dir angeführten deutschsprachigen Ortsartikeln nicht einmal vorkommt. Es besteht derzeit einfach kein Bedarf. Du machst Dir und anderen einfach nur überflüssige Arbeit. -- Hans-Jürgen Hübner 22:02, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Vorteil hat das Ganze ja immerhin, denn jetzt gibt es ein paar brauchbare Informationen mehr zu den Sestieri Venedigs - und Kretas. -- Hans-Jürgen Hübner 06:04, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Per Triebtäter nach Sestiere (Venedig) verschieben, schon die Aussicht auf eine spätere Existenz weiterer Kategorien macht eine Klammerunterscheidung schon jetzt sinnvoll. --Matthiasb 21:19, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In jedem Falle besser als die bisherige Benennung. -- Hans-Jürgen Hübner 09:44, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Sestiere von Venedig kann jetzt verlustfrei zugunsten von Sestiere (Venedig) gelöscht werden. Eine BKL besteht (Sestiere). Es existiert sogar ein extrem dünner Artikel Sestiere (Genua). Sollte es sich jedoch herausstellen, dass sich niemand (weniger als jeder zehnte Aufruf zum Thema) für die Sestieri in Genua, Rapallo oder dergl. interessiert, verschiebe ich den Venedig-Artikel zurück nach Sestiere, weil die Leser so gut wie nur etwas zu den venezianischen Quartieren suchen.
Ungeklärt ist allerdings noch immer die Frage nach der Benennung der Kategorie. Mein Vorschlag ist, dass Eingangskontrolle bitte die Finger von italienischen Artikeln lässt. Einen Beitrag mit Santa Croce (Sestiere di Venezia) zu benennen, ist schon äußerst seltsam. Wie wäre es mit Santa Croce (Stadtteil Venedigs)? -- Hans-Jürgen Hübner 14:26, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da Sestiere nicht spezifisch für Venedig ist, wäre die Umbennung unsinnig. Das Klammerlemma ist auch nicht besser. Uwe G.  ¿⇔? RM 14:09, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Autor hat offenbar zwei unterschiedliche Technologien namens XSQL durcheinandergebracht und Informationen zu beiden zu einem Artikel zusammengebastelt. Mit ein bisschen POV dazu und ohne Quellenangaben ist ein Text entstanden, der meiner Ansicht nach für die Wikipedia völlig ungeeignet ist. -- Levin 00:04, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Erläuterung: die zwei Technologien sind
  1. Oracle's XSQL, das unter anderem in [1] und [2] behandelt wird. Dabei geht es um die Entwicklung von Webanwendungen mit Java und Oracles Datenbank.
  2. Ein Open-Source-Projekt, das auf Sourceforge gehostet wird: [3]. Dabei geht es um eine XML-basierte Sprache, die unter anderem Datenbankanfragen beschreibt, für die dann SQL-Code generiert werden kann. Das Projekt ist wohl 2002 eingeschlafen.
Im per Interwikilink verlinkten Artikel aus en: geht es um ersteres, im dem unter Weblinks verlinkten Artikel um zweiteres. -- Levin 00:15, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gormiti gelöscht

Wonach beurteilt man die Relevanz von solchem Sammelzeug ? Ist ein ganz netter Artikel, könnte zweifellos relevant sein (gibts nun schon paar Jahre), ebenso halt auch zweifellos irrelevant (keine große Verbreitung erkennbar). Unabhängige Zahlen scheinen schwierig zu finden zu sein. -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 01:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber jetzt eine lustige Geschichte. Ein Artikel "Gormiti" wurde mal mit LA wegen Irrelevanz versehen, dann aber durch Adminentscheidung als relevant behalten. Dann wurde der offenbar gleiche Artikel später wegen "schlechter Artikelqualität" (nicht Irrelevanz!) von einem anderen Admin gelöscht. Jetzt ist wieder ein Artikel "Gormiti" da, der wieder einen LA wegen Irrelevanz fängt... Vertrackt... Was gilt denn nun? LAE wegen festgestellter Relevanz und LP? Oder Neudiskussion wegen "ganz anderer Artikel als der behaltene"??? -- Monte Schlacko 01:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, Schwierig, aber ich habe anscheinend eine Lösung gefunden. Zwar kein 100 % URV, aber fast Passagen stammen von hier und den nachfolgenden Seiten. Rein rechtlich gesehen URV, da nur leicht gekürzt bzw. stellenweise umformuliert. Stelle SLA wegen URV --Diyias (Diskussion/Beiträge) 03:25, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gel. --Koenraad Diskussion 03:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab ich schon mal in allerlei Verwendungen gelesen und gehoert. Dasses ein feststehender Begriff sein soll ist mir neu, der gesamte Wikitikel ist nicht besonders lustige Theoriefindung. Bequellen oder besser loeschen Fossa?! ± 02:12, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Respekt, hier sind mehr Warnhinweise als Text zu lesen, das geht schon fast in Richtung kein Artikel, auch die definition ist eigentlich nur eine erklärung der beiden wortbestandteile, absolut entbehrlich-- Cartinal 02:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo immer dieser Text auch - äh - entliehen wurde ... ein enzyklopädischer Artikel ist er nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine sinnvolle BKL - WolfgangS 04:43, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter Hobbymusiker und Selbstdarsteller --62.47.231.190 05:25, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]