16. August 2009
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/7#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) (bleibt) von Benutzer:Engelbaet auf behalten entschieden; eine Ansprache auf seiner Benutzerseite führte zu einer ausführlicheren Begründung, nicht aber zu einer Rücknahme der Entscheidung. Ich lege diese Entscheidung zur Löschprüfung vor, weil sie über diese einzelne Kategorie hinaus ungünstige Auswirkungen auf die gesamte Systematik der Hochschullehrer-Kategorien hat. An der Löschdiskussion hatte sich außer mir als LA-Steller und dem Kategorienersteller niemand beteiligt.
Kurzgefaßt geht es darum: Durch die Kategorie wird ein Präzedenzfall geschaffen, Hochschullehrer im Zweifel eher nach Ort als nach Hochschule zu kategorisieren. Ich finde, Hochschullehrer sollten vorrangig nach Hochschule kategorisiert werden, auch dann wenn die Hochschule mehrere Standorte hat.
Hintergrund
Ursprünglich waren Hochschullehrerkategorien so aufgebaut:
1. Kategorie:Hochschullehrer
2. Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) -- also nach Staat
3. Kategorie:Hochschullehrer (München) -- also nach Ort.
In der Zwischenzeit sind, jeweils nach Diskussion, zwei weitere Ebenen hinzugekommen, so daß es folgende Hierarchie gibt:
1. Kategorie:Hochschullehrer
2. Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) -- nach Staat
3. Kategorie:Hochschullehrer (Bayern) -- nach Bundesland
4. Kategorie:Hochschullehrer (München) -- nach Ort
5. Kategorie:Hochschullehrer (TU München) -- nach Hochschule
Kategorien nach Bundesland bzw. US-Bundesstaat waren in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/18#Kategorie:Hochschullehrer (Florida) (Gelöscht) noch abgelehnt worden; nachdem Benutzer:Speaker am 6. Januar 2009 die Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) angelegt hatte, habe ich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/4#Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) (erl) vorgeschlagen, entweder diese Kategorie zu löschen, oder aber für alle deutschen Bundesländer Kategorien anzulegen, um die Systematik zu vereinheitlichen; Benutzer:Karsten11 hat für letzteres entschieden. In der Zwischenzeit hatte Benutzer:Pflastertreter auch die 2007 gelöschte Kategorie:Hochschullehrer (Florida) wieder hergestellt.
Kategorien nach Hochschule ergaben sich aus der Diskussion zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/11#Kategorie:Hochschullehrer nach Ort (gelöscht) durch einen von Benutzer:Asthma gemachten Vorschlag.
Fragestellungen zum Löschprüfungsfall
Benutzer:Speaker hat am 7. August 2009, meines Wissens ohne vorhergehende Diskussion, die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) angelegt. Damit wird neben den bisherigen 5 Ebenen eine 6. aufgemacht, wobei noch unklar ist, an welche Stelle der Hierarchie diese gehört. Es geht hier um den Sonderfall von Hochschulen, die mehrere Standorte haben.
Zunächst stellt sich die Frage: Sollen Kategorien des Schemas Hochschullehrer nach Hochschule überhaupt weiter unterteilt werden, und wenn ja, nach welchem Kriterium?
Ich halte eine weitere Unterteilung nicht für erforderlich, bin aber auch nicht strikt dagegen. Dafür spricht, daß es solche Kategorien gibt, die deutlich über 200 Einträge haben (über 500 haben meines Wissens: Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) mit 815 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien) mit 739 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (LMU München) mit 656 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen) mit 580 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig) mit 506 Artikeln; daneben gibt es Ortskategorien wie Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg) mit 632 Artikel und Kategorie:Hochschullehrer (Bonn) mit 589 Artikeln, bei denen jeweils der überwiegende Teil auf die jeweilige Universität entfallen würde). Ebenfalls dafür spricht, daß bei sinnvoller Untergliederung weitergehende Catscan-Suchen ermöglicht werden.
Dagegen spricht, daß die Struktur der Kategorien unübersichtlicher würde. Viele Artikelersteller setzen, ohne sich die Kategorien genau anzusehen, einfach die Ortskategorie ein, auch dann, wenn es eine passende Unterkategorie nach Hochschule gäbe (also z. B. Hochschullehrer (Berlin) statt Hochschullehrer (Freie Universität Berlin); solche Fehler würden zunehmen, wenn die Kategorien weiter unterteilt würden.
Wenn man die Unterteilung grundsätzlich befürwortet, stellt sich die weitere Frage: Nach welchem Kriterium sollen Hochschullehrer-nach-Hochschule-Kategorien unterteilt werden?. Möglichkeiten wären z. B.:
1. Nach Funktion.
1a. Das wird bereits vereinzelt praktiziert, in dem eine Unterkategorie für Rektoren geschaffen wurde (Kategorie:Rektor (Universität Leipzig), Kategorie:Rektor (HGB Leipzig), Kategorie:Rektor (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) u.a., eingerichtet von Benutzer:Speaker am 9. und 10. August 2009. Solche Unterkategorien halte ich für sinnvoll. Allerdings könnte man einwenden, daß Rektoren zumindest in manchen Fällen überhaupt keine Hochschullehrer sondern Verwaltungsbeamte sind (früher wurde da zwischen Rektor und Präsident unterschieden).
1b. Denkbar wäre auch eine Unterteilung nach Lehrstuhlinhaber, außerordentlicher Professor, hauptamtlicher Dozent und nebenberuflicher Dozent, das wäre aber m. E. nicht so sinnvoll.
2. Nach Fakultät.
Das wurde schonmal irgendwo vorgeschlagen und abgelehnt. Im Prinzip sinnvoll, aber die Aufteilung der Fakultäten an manchen Universitäten ändert sich von Zeit zu Zeit. In den letzten Jahren hat z. B. die Universiät Tübingen das Fach Psychologie aus der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Soziologie, Politik- und Sportwissenschaft) ausgegliedert und mit den Informatikern in eine Fakultät für Kognitionswissenschaften zusammengefaßt, die Fakultäten für Geschichte und die für Philosophie haben fusioniert.
3. Nach Fach.
Könnte evtl sinnvoll sein, wäre eben eine Schnittmenge aus Wissenschaftler-nach-Fach und Hochschullehrer nach Hochschule, z. B. Hochschullehrer für Philosophie (Eberhard Karls Universität Tübingen). Hier muß man aber beachten, daß manche Wissenschaftlerkategorien nach Jahrhunderten untergliedert werden, andere jedoch nicht, so daß die dortige Systematik gestört werden könnte.
4. Zeitlich.
Eine Aufteilung könnte nach Jahrhunderten erfolgen oder nach wesentlichen Zäsuren, wie in Kategorie Diskussion:Hochschullehrer (Berlin)#Unterkategorien von Benutzer:Jonathan Groß vorgeschlagen (er möchte die HU Berlin in vor 1945 und nach 1945 aufteilen). Meines Erachtens nicht sinnvoll.
5. Nach Ort.
Hiergegen sprechen m. E. zahlreiche Gesichtspunkte:
a) "Man ist nicht Hochschullehrer einer Stadt, sondern einer Institution." (Benutzer:Lirum Larum in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/11#Kategorie:Hochschullehrer nach Ort (gelöscht)); "Ob eine Person in Cambridge (Massachusetts) gelehrt hat ist keine wesentliche Information. Viel interessanter ist, ob sie Professor in Harvard oder am MIT war." (Benutzer:NCC1291 in derselben Diskussion) -- Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Der Ort ist als Zuordnung für einen Hochschullehrer etwa so interessant wie seine Schuhgröße. Die Hochschullehrer-nach-Ort-Kategorien dienen dem Auffinden der einzelnen Hochschulen bzw. der Zusammenfassung von Hochschullehren kleiner Hochschulen am selben Ort.
Benutzer:Engelbaet, der die Löschung der hier zur Diskussion stehenden Unterkategorie abgelehnt hat, hat Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) zur Löschung vorgeschlagen. Für ihn scheint also der Ort wichtiger zu sein als die Hochschule.
Das hätte dann zur Folge, daß zwei Hochschullehrer der Folkwanghochschule, Boris Bloch und Thomas Buts, direkt in den Ortskategorien zu Duisburg bzw. Bochum landen würden, da mit je nur 1 Artikel keine Kategorien des Schemas "Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Bochum)" erstellt werden können/Sollen.
In einer Kategorie sollen ähnliche bzw. zusammenhängende Personen oder Objekte zusammengefaßt werden. Nach meinem Verständins gehören jemand, der an der Folkwanghochschule in Essen und jemand der an der Folkwanghochschule in Bochum lehrt in die gleiche Kategorie. Ein Hochschullehrer an der Technische Fachhochschule Georg Agricola in Bochum hat m. E. wenig mit einem der Folkwanghochschule in Bochum zu tun, und gehört nicht in dieselbe Kategorie, sofern nicht die zu geringe Anzahl eine Kategorie nach Hochschule unmöglich macht.
b) Bisher gibt es eine lineare 5-stufige Hierarchie (Hochschullehrer allgemein - nach Staat - nach Bundesland - nach Ort - nach Hochschule). Wenn Fälle entstehen, wo die Hochschule nicht unter sondern über dem Ort steht, gerät die Systematik durcheinander.
c) Die Zugehörigkeit eines Hochschullehrers zu einem Ort ist manchmal eine Formalie: So hat z. B. Eberhard Braun (den ich persönlich kannte) jahrelang alle seine Lehrveranstaltungen als Blockseminare in einem der Universität Tübingen gehörenden Gebäude in Blaubeuren abgehalten, während er nur einmal im Semester seinen offiziellen Dienstsitz im 3. Stockwerk eines Altbaus ohne Aufzug in Tübingen aufgesucht hat, was aufgrund seiner Behinderung sehr beschwerlich war. Heinrich Pfleiderer (oh, noch rot?) war Prof an der Uni Kiel, hat aber eine der Uni Kiel gehörende Heilklimatische Forschungsstation in Wyk auf Föhr geleitet und in Kiel nur hin und wieder einen einzelnen Vortrag gehalten. In Wyk war er aber Forscher und nicht Hochschullehrer (er hat dort Dokroranden betreut, aber keine Vorlesungen gehalten).
Umgang mit Hochschulen, die mehrere Standorte haben
Auf seiner Diskussionsseite hat Benutzer:Engelbaet die Unterscheidung zwischen polyzentrischen und monozentrischen Hochschulen aufgemacht, wobei er die Folkwang Hochschule zu den polyzentrischen rechnet (d. h. offenbar eine Hochschule mit mehreren tendenziell gleichrangigen Standorten, im Gegensatz zu einer Hochschule mit einem Zentrum und eher kleinen Nebenstellen).
Ich bezweifle, ob diese Unterscheidung sinnvoll ist bzw. ob man in jedem Fall eine Hochschule klar einem dieser beiden Typen zuordnen kann. Denkbar sind ja mehrere Fälle:
- Eine Hochschule in der Stadt X gründet eine neue Fakultät, die ihren Sitz in Y hat.
- Eine Hochschule in der Satdt X gründet ein Institut in Y, das aber zu der Fakultät in X gehört, wobei die dort beschäftigten Professoren ihre Vorlesungen in X halten, während sie in Y forschen.
- Zwei Hochschulen aus den Orten X und Y fusionieren.
- Eine Hochschule aus Y wird von der Hochschule in X übernommen.
- Eine Einrichtung, die bislang keinen Hochschulstatus hatte und sich in Y befindet, wird in die Hochschule von X integriert.
- Umgekehrt wäre noch der Fall denkbar, daß eine Hochschule in X ein Institut im Vorort Y hat; dieser Vorort wird von X eingemeindet.
Das alles zu berücksichtigen macht die Sache ziemlich kompliziert. Und es gibt Fälle wie diesen: Im Oktober 2007 wurde der in den 70er Jahren ausgegliederte Fachbereich Gestaltung von der Universität-Duisburg Essen in die Folkwang Hochschule reintegriert.
Ich wäre daher dafür, jede Hochschullehrer-nach-Hochschule-Kategorie nur noch in die Ortskategorie einzutragen, in der sich der Hauptsitz seiner Hochschule heute befindet; Ausnahmen sollten nur gelten für im Ausland befindliche Teile der Universität (z. B. Bologna Center der Johns Hopkins University in Bologna). Hierüber kann man aber natürlich unabhängig von der Löschfrage diskutieren.
Bisher war die Folkwanghochschule unter allen 4 Standorten kategorisiert; nach meinem Vorschlag wäre sie zukünftig nur noch unter Essen kategorisiert, von den drei übrigen Ortskategorien kämen Querverweise. So würden falsch-positive Treffer bei Catscan-Abfragen vermieden (bisher hätte man einen in am Standort Bochum der Folkwanghochschule lehrenden Hochschullehrer auch unter Duisburg und Dortmund gefunden), nach meinem Vorschlag nur noch unter Essen; das müßte natürlich in den Kategoriebeschreibungen klargestellt werden, wenn man das so handhaben würde.
Alternativ wäre es möglich, Hochschulen mit mehreren Standorten nicht unter einen Ort, sondern unter das Bundesland, den Staat, oder eine Kategorie:Hochschulen mit mehrerer Standorten zu stellen, und jeden Hochschullehrer dann zusätzlich unter seinen Dienstort zu kategorisieren, also Thomas Bloch unter "Folkwang Hochschule" und "Duisburg"; das fände ich persönlich aber nur mittelmäßig sinnvoll.
Gruß, --Aspiriniks 15:01, 16. Aug. 2009 (CEST)
Diskussion
Die Problematik besteht darin, daß die Hochschullehrerkategorien auch in der jeweiligen Kategorie:Person nach Ort geführt werden, dein Änderungsvorschlag verursacht das CatScan-Chaos erst. Man kommt nicht umhin, die Hochschullehrerkategorien von Hochschulen, die in verschiedenen Städten eine Campus unterhalten, nach Standort aufzuteilen. Das ist etwa für die University of California genauso notwendig. --Matthiasb 16:09, 16. Aug. 2009 (CEST) PS: Gehört das eigentlich hierher? --Matthiasb 16:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Dann muß man eben so verfahren, wie ich am Ende vorgeschlagen habe, also eine Person nach Hochschule und Dienstort kategorisieren; andererseits sind Person-nach-Ort-Kategorien ohnehin (im Gegensatz zu Hochschullehrer-Kategorien) eher unklar definiert, insofern wäre auf dieser Seite der Schaden nicht so groß, wenn die catscan-Suche falsche Ergebnisse liefert. -- Aspiriniks 16:27, 16. Aug. 2009 (CEST) Zum PS: Ich hätte es auch besser gefunden, man hätte das alles vor der Erstellung einer Kategorie diskutiert, wie das ja auf Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren, Punkt 6, gefordert wird. -- Aspiriniks 17:37, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Lektüre dieses langen Textes wüßte ich jetzt doch mal ganz gerne, worin eigentlich mein Entscheidungsfehler liegen soll. Auf meiner Diskussionsseite hat der Beschwerdeführer in seiner „Ansprache“ zunächst geschrieben, es sei unklar, ob ich „die Diskussion überhaupt vollständig gelesen“ habe (wenn das so zuträfe, wäre dies in der Tat ein wichtiger Beschwerdegrund).
- In meiner Bleibens-Entscheidung geht es um eine einzige Schnittmengenkategorie innerhalb der Ortskategorie der Essener Hochschullehrer. Keineswegs wurde durch meine Entscheidung auch nur im Ansatz die Situation geschaffen, dass „die Hochschule nicht unter, sondern über dem Ort steht.“ Weder hat die Entscheidung über die betroffene „Kategorie hinaus ungünstige Auswirkungen auf die gesamte Systematik der Hochschullehrer-Kategorien“ noch wird erst mit ihr der „Präzedenzfall geschaffen, Hochschullehrer im Zweifel eher nach Ort als nach Hochschule zu kategorisieren“. Letzteres hat jedoch nach WP:KAT zunächst grundsätzlich so zu geschehen; Schnittmengenkategorien sind bekanntlich erst „dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden“.
- Im etablierten Kategorienteilbaum für Hochschullehrer kommt die Kategorie der Hochschullehrer nach Hochschule grundsätzlich erst nach der Kategorie der Hochschullehrer nach Ort; darüber bin ich mir mit dem Beschwerdeführer einig. Einen Verstoß meiner Entscheidung gegen WP:KAT oder gegen früher gefällte Absprachen zum Teilbaum kann ich bisher nicht nicht wahrnehmen.--Engelbaet 17:12, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bemängele auch keinen Verstoß gegen irgendwelche bestehenden Regeln, sondern daß auf diese Weise Fakten geschaffen werden auf einem Gebiet, zu dem bisher keine klaren Regeln existieren. In einer früheren Diskussion haben aber mehrere Benutzer zum Ausdruck gebracht, daß Hochschullehrer vorrangig nach Hochschulen, nicht nach Ort sortiert werden sollten. Durch Deine Entscheidung passiert aber genau das Gegenteil: Zwei Hochschullehrer, die man nur entweder nach Ort oder nach Hochschule kategorisieren kann, werden nun nur nach Ort kategorisiert, und das ist nicht sinnvoll. Es war daher ein Fehler des Kategorienerstellers, nicht vorher eine Diskussion anzustoßen, bevor so eine Unterkategorisierung aufgemacht wird, die ggf. andere sinnvollere Unterkategorisierungen unmöglich macht. Benutzer:Speaker scheint sich aber über die Systematik nicht allzu viele Gedanken zu machen, eine Kategorie teilt er nach Ort auf, eine andere nach Funktion, was offensichtlich nicht beides innerhalb der gleichen Hochschule durchführbar ist (einen Rektor hat eine Hochschule nur im ganzen, einzelne Standorte der Hochschule haben aber keinen eigenen Rektor).
- Am Admin kann ich nur bemängeln, daß ich von ihm keine überzeugenden Argumente gehört habe, die meine Bedenken gegen die Aussortierung von Personen aus einer Hochschullehrer-nach-Hochschule-Kategorie im speziellen und die Vorrangstellung des Orts gegenüber der Hochschule im allgemeinen entkräften würden. -- Aspiriniks 17:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- danke, damit dürfte klar sein, daß dies der falsche ort für diese diskussion ist. hier werden nur potentiell falsche entscheidungen von admins überprüft, nicht potentielle fehler im katsystem. diese disk bitte schliessen, sie gehört nicht hierher.-- Radschläger sprich mit mir 18:02, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Es handelt sich durchaus um eine falsche Entscheidung eines Admins, wenn eine nicht regelkonform erstellte (da nicht im Voraus diskutierte) und inhaltlich unsinnige Kategorie behalten wird, es ist nur keine bösartig gefällte falsche Entscheidung sondern m.E. eine falsche Entscheidung aufgrund mangelnder Auseinandersetzung mit der Sache. Wo sollte sowas denn sonst diskutiert werden, wenn nicht hier? -- Aspiriniks 20:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Die dargestellte Problematik ist m.E. nachvollziehbar, berücksichtigt aber m.E. einen Aspekt nur ungenügend. Die Hochschule ist wichtiger als der Ort ist vielleicht wünschenswert, aber wenn's nicht genügend Artikel für eine Kat gibt, dann eben auch keine HS-Kat unterhalb eines Ortes, sondern vielleicht nur unterhalb eines Landes. (Oder wie hier: Unterhalb eines Ortes ohne HS-Zuordnung). Stattdessen wäre es aber u.U. auch möglich, die Sortierung innerhalb eines (Bundes-)Landes deutlicher abzugrenzen oder besser eigentlich durch eine weitere Zwischenebene, die das System eindeutig kennzeichnet und unterscheidbar macht, zu verdeutlichen, etwa Hochschullehrer in Nordrhein-Westfalen nach Ort, da fallen dann alle Hochschullehrer nach Ort in NRW drunter, daneben bleiben dann diejenigen stehen, die sich eben nicht einem bestimmten Ort zuordnen lassen, die Mehrfacheinordnung in Ortskats ist jedenfalls, wie erkannt, unglücklich. Wäre m.E. die sauberste Lösung (und habe ich ähnlich auf commons und en-wp auch so gesehen), ist aber, wenn darüber kein Konsens besteht, illusorisch. Dann muss man eben auf die HS-Kat verzichten und den Artikel in der Oberkat eingeordnet lassen, vielleicht mit einem Kommentar bei der Kat, wo der Artikel eigentlich (bei genügender Anzahl von Artikeln) hingehört. Das erspart beim nächsten Durchgang u.U., den ganzen u.U. etwas länglichen Artikel erneut vollständig lesen zu müssen. Insofern hat Engelbaet eigentlich die richtige Entscheidung getroffen. Aber kein Wein ohne Wasser: Was mich an dem Schnelldurchlauf des Katerstellers etwas ärgert, ist das oftmals eine Katdefinition, wie die eigentlich mit der Vorlage: Beschreibung Hochschullehrer-Kategorie möglich ist, fehlt, und zum anderen, das da regelmäßig auch irgendwelche Gastdozenturen von "Hochschulwanderern" als Kategorie Hochschullehrer in xy eingetragen werden. Das entwertet das System schon etwas und macht zumindest auf mich den Eindruck, als ob da innerhalb von ein oder zwei Minuten wohl weniger der Artikel gelesen wurde, sondern eher ein vorhandener Link ausgewertet wurde.
- Alle anderen vorgeschlagenen Untergliederungen sind natürlich möglich, sollten aber vorher in geeigeneter Form abgesprochen werden. Die könnten problemlos unter die Orts- bzw. HS-Ebene drunter gehängt werden und dann ggf. sinnvoll zusammengefasst werden (a la alle Biologen 19. Jahrhundert nach Land/Ort/HS). --Pflastertreter 19:21, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Es handelt sich durchaus um eine falsche Entscheidung eines Admins, wenn eine nicht regelkonform erstellte (da nicht im Voraus diskutierte) und inhaltlich unsinnige Kategorie behalten wird, es ist nur keine bösartig gefällte falsche Entscheidung sondern m.E. eine falsche Entscheidung aufgrund mangelnder Auseinandersetzung mit der Sache. Wo sollte sowas denn sonst diskutiert werden, wenn nicht hier? -- Aspiriniks 20:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
- danke, damit dürfte klar sein, daß dies der falsche ort für diese diskussion ist. hier werden nur potentiell falsche entscheidungen von admins überprüft, nicht potentielle fehler im katsystem. diese disk bitte schliessen, sie gehört nicht hierher.-- Radschläger sprich mit mir 18:02, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bemängele auch keinen Verstoß gegen irgendwelche bestehenden Regeln, sondern daß auf diese Weise Fakten geschaffen werden auf einem Gebiet, zu dem bisher keine klaren Regeln existieren. In einer früheren Diskussion haben aber mehrere Benutzer zum Ausdruck gebracht, daß Hochschullehrer vorrangig nach Hochschulen, nicht nach Ort sortiert werden sollten. Durch Deine Entscheidung passiert aber genau das Gegenteil: Zwei Hochschullehrer, die man nur entweder nach Ort oder nach Hochschule kategorisieren kann, werden nun nur nach Ort kategorisiert, und das ist nicht sinnvoll. Es war daher ein Fehler des Kategorienerstellers, nicht vorher eine Diskussion anzustoßen, bevor so eine Unterkategorisierung aufgemacht wird, die ggf. andere sinnvollere Unterkategorisierungen unmöglich macht. Benutzer:Speaker scheint sich aber über die Systematik nicht allzu viele Gedanken zu machen, eine Kategorie teilt er nach Ort auf, eine andere nach Funktion, was offensichtlich nicht beides innerhalb der gleichen Hochschule durchführbar ist (einen Rektor hat eine Hochschule nur im ganzen, einzelne Standorte der Hochschule haben aber keinen eigenen Rektor).
- Das könnte eine mögliche Lösung sein, dann darf allerdings die Hochschullehrer-nach-Hochschule-Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule nicht gelöscht werden (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/14#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule)). Angesichts der eher geringen Anzahl von Hochschulen an denen das auftritt wäre dann eine Untergliederung nach Standort parallel neben einer anderen Untergliederung (z. B. Funktion (Rektor) oder Fakultät) möglich, ohne daß bei zu vielen Hochschullehrern eine Anhäufung von Kategorien entsteht.
- Die Struktur wäre dann bei Hochschulen mit einem Standort wie bisher, mit zusätzlich z. B. der Funktion:
- 1. Kategorie:Hochschullehrer
- 2. Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) -- nach Staat
- 3. Kategorie:Hochschullehrer (Sachsen) -- nach Bundesland
- 4. Kategorie:Hochschullehrer (Leipzig) -- nach Ort
- 5. Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig) -- nach Hochschule
- 6. Kategorie:Rektor (Universität Leipzig) -- nach Funktion, sofern zutreffend
- Die Struktur wäre dann bei Hochschulen mit einem Standort wie bisher, mit zusätzlich z. B. der Funktion:
- Für Hochschulen mit mehreren Standorten wäre die Struktur abweichend davon:
- 1. Kategorie:Hochschullehrer
- 2. Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) -- nach Staat
- 3. Kategorie:Hochschullehrer (Hochschulen mit mehreren Standorten in Deutschland)
- 4. Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) -- nach Hochschule
- 5a. Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) -- nach Standort
- 5b. Kategorie:Rektor (Folkwang Hochschule) -- nach Funktion, sofern zutreffend
- Die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) wäre zusätzlich Unterkategorie zu Kategorie:Hochschullehrer (Essen), das wiederum Unterkategorie zu Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) ist; eine Einsortierung der Hochschulen mit mehreren Standorten unter ein Bundesland ist damit unnötig, zumal es denkbar wäre, daß eine Hochschule standorte in mehreren Bundesländern haben könnte (die HU Berlin hat zumindest Liegenschaften in Brandenburg, die aber wohl eher nicht den Rang eines eigenen Standortes haben dürften).
- Gibt es gegen eine solche Lösung Widerspruch? Eine solche Lösung würde die Löschprüfung hier erledigen.
- Allerdings sollte man dann noch diskutieren, ob man eine Unterteilung von Hochschullehrer-nach-Hochschulen-Kategorien nach Fakultäten bzw. Fächern sowieso ausschließen will (womit ich einverstanden wäre) oder wie man das andernfalls im Rahmen der Kategorienhierarchie handhaben will.
- Die von Pflastertreter aufgeworfene Frage, wie man mit Gastdozenturen umgehen soll, sowie der Umgang mit nebenberuflichen Dozenten und mit Dozenten unterhalb der Stufe Akademischer Oberrat sollte auch mal (an anderem Ort) diskutiert und evtl. in einer Richtlinie festgehalten werden, das wird bisher offenbar uneinheitlich gehandhabt.
- Gruß, Aspiriniks 10:10, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus, dass die von Dir begonnene inhaltliche Diskussion, in der Du nun explizit eine Abweichung von der Untergliederung der Kategorie nach Staat, Bundesland und Ort vorschlägst (die Du eigentlich mir vorgeworfen hattest), noch Bestandteil des Löschprüfungs-Verfahrens ist, und plädiere dafür, dass man hier evtl. (nicht) eingehende Voten zu Deinem Vorschlag nicht werten sollte. Ich finde die von Dir vorgeschlagene Vermischung der geographischen Unterkategorien mit Hochschulen im übrigen falsch. Ebenso problematisch ist die Vorstellung, Rektoren oder Präsidenten der Hochschulen bundesweit im vorgeschlagenen Sinn in dieses System zu integrieren.--Engelbaet 11:27, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit, die ich als nicht allzu störend empfinden würde, obwohl ich sie nicht wirklich als sinnvoll empfinde, weil ich - wie einige andere Benutzer auch, die sich bislang leider nicht hier, aber in anderen Diskussionen zu Wort gemeldet haben - den Ort als eine für Hochschullehrer nicht relevante Eigenschaft ansehe. Die Unterkategorien Rektor, die ebenfalls von Benutzer:Speaker angelegt wurden (bisher für 8 Hochschulen, siehe die Unterkategorien von Kategorie:Universitätspräsident sehe ich eher als sinnvoll an, obwohl ich finde, daß auch das im Voraus hätte diskutiert werden müssen; findest Du diese Kategorien generell unsinnig oder in welchen Fällen, wie ist Dein letzter Satz zu verstehen? Gruß, Aspiriniks 11:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
- P.S. Das ganze ist deshalb Bestandteil des Löschprüfungsverfahrens, weil Deine Entscheidung nach bisherigen Stand zu einer Störung der Hochschullehrer-Kategorien-Systematik führt. Wenn wir eine Lösung finden, die auch bei Beibehaltung der Orts-Unterkategorie von Hochschullehrer-nach-Hochschulen-Kategorien eine solche Störung vermeidet, würde sich die Löschprüfung erledigen. Mach doch selbst mal einen Vorschlag, wie Du Dir die Systematik vorstellst! -- Aspiriniks 11:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Da Aspirinkis mich auch um eine Stellungnahme bat: Ich mochte diese Hochschullehrerkategorien eigentlich noch nie (haben wir bei Fussballspielern, etc. ja auch nicht), aber im Grundsatz gebe ich ihm recht. Man ist Hochschullehrer einer Hochschule nicht eines Ortes. In Problemfällen sollte also auf jeden Fall ersterem den Vorzug gegeben werden. Wenn man eine solche Kategorie halt nicht mehr einer Ortspersonenkategorie unterstellen kann, ist das nicht weiter schlimm. Kann in diesen Fällen einfach weiter oben im Kategoriebaum eingetragen werden. Die Bindung eines Hochschullehrers zum Ort ist eh nicht gross (im Gegensatz z.B. zu Politikern) -- Firefox13 22:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
Im Prinzip stimme ich Aspiriniks zu. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn die Standorte explizit in Biographien erwähnt werden. Da das scheint hier teilweise der Fall zu sein, jedoch ist mir unklar in wie weit ein "in Essen" schlicht eine Bezeichung für die Hochschule und nicht für den Standort ist. -- cwbm 08:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
Hier gibt es verschiedene Auswirkungen:
- [[:Kategorie:Hochschullehrer (<Stadt>)]] ist auch in [[:Kategorie:Person (<Stadt>)]] eingetragen; der Eintrag von Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) in Kategorie:Person (Essen) ist ein systematischer Fehler und zwar im Umfang der Personen, die nicht am Standort Essen tätig sind. Kategorie:Person (Essen) ist eine Objektkategorie.
- Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) ist aber eine Kategorie, die in die Kategorisierung unter Kategorie:Essen gehört, weil alle Lehrer an der Folkwang Hochschule thematisch zur Folkwang Hochschule gehören und damit zu Essen. Kategorie:Essen ist eine Themenkategorie. Das Fehlen von Personen darin, die an der Folkwang Hochschule an Standorten außerhalb Essens lehren, ist ebenfalls ein Systemfehler.
Ergo ergibt sich in diesem konkreten Fall also:
- Kategorie:Essen
- Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule)
- Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen)
- [[:Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, <andere Standorte>]]
- Kategorie:Person (Essen)
- Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule)
- Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen)
- Kategorie:Hochschullehrer (Essen)
- Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen)
- [[:Kategorie:Hochschullehrer (<andere Hochschule in Essen>)]]
- [[Kategorie:Hochschullehrer (<andere Städte in NRW>)
- [[:Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, <andere Standorte>]]
- Kategorie:Hochschullehrer (Essen)
- Kategorie:Person nach Ort
- Kategorie:Person (Essen)
- [[:Kategorie:Person (<andere Standorte>)]]
- [[:Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, <andere Standorte>]]
Das ganze sieht zwar redundant aus, ist aber die korrekte Lösung in diesem Problem. An der Entscheidung des Admins sehe ich somit sachlich und auch administrativ keinen Fehler. Da die Problematik auch bei anderen Hochschulen auftritt, etwa University of California, wäre dies einmal grundsätzlich zu entscheiden. Dazu ist die Löschprüfung aber dann doch nicht die geeignete Stelle. --Matthiasb 11:39, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag
- Ob die Kategorien derzeit tatsächlich so eingetragen sind, habe ich nicht geprüft.
- Der Verweis auf die Sportler: dort stellt man sich auf den Standpunkt, es gäbe Kategorie:Sportler (Deutschland) nur für Sportler, die einen deutschen Paß haben; es handle sich also um eine Kategorie, die Personen nur nach ihrer Nationalität einordnet. Somit handelt es sich um eine Objektkategorie. Dort sortiert man nicht Leute nach dem Ort ihres Wirkens. Begründet wurde dies damit, daß Sportler viel öfters rausfliegen und woanders tätig sind – vor allem die Trainer ;-) Da liegt also ein vollkommen anderer Ansatz vor, der damit nicht als Beispiel nutzbar ist. --Matthiasb 11:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag II
- Man benötigt in allen ähnlichen Fällen also eine Zwischenkategorie, die die Teilkategorien sammelt. Diese dient nur systematischen Zwecken und enthält nur wenige Unterkategorien und darf keine Einzelpersonen enthalten. Also nicht: XY war an allen vier Standorten der Folkwang Hochschule tätig und kommt deswegen nach Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule), sonst kommt es wieder zum oben beschriebenen Systemfehler. Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) ist eine Systematisierungskategorie, in die außer den vier möglichen Unterkategorien kein weiterer Eintrag rein darf. Hochschullehrer, die an allen vier Standorten tätig sind/waren, müssen in alle vier Teilkategorien eingetragen werden. --Matthiasb 11:56, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Noch'n Gedicht:
- Die Frage, ob man das so wolle
- ist also kein Getrolle
- sondern zu diskutieren ist
- denn wie ihr alle wißt
- wenn's nicht so wär
- verlor die Wiki leicht ihr Flair.
- Nun ist das keine List
- die Löschprufung hier zu Ende ist.
- Grundsatz-Anschlussdiskussionen bitte nicht in irgendeinem Hinterhof, sondern an prominenter Stelle. --Matthiasb 12:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Ein Patentrezept für Kategorie:Hochschullehrer (Duisburg-Essen) habe ich aber nicht im Ärmel. --Matthiasb 12:17, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Inzwischen wurde der LA von Benutzer:Engelbaet gegen die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) auf behalten entschieden. Wie schon gesagt, halte ich unter dieser Voraussetzung, daß die Kategorie nach Hochschule bestehen bleibt, eine Unterkategorisierung nach Standort zwar nicht für nützlich, aber auch nicht für sonderlich schädlich. Meinetwegen kann die Löschprüfung damit beendet werden und die Kategorienstruktur für Hochschullehrer an anderer Stelle weiterdiskutiert werden.
- Ich würde aber darum bitten, daß ein Admin den Benutzer:Speaker nachdrücklich auffordert, bis zum Abschluß der Diskussion keine weiteren Unterkategorien zu Hochschullehrer-nach-Hochschulen-Kategorien mehr anzulegen, auf ein ähnliches Ansinnen meinerseits (Abwarten mit Umkategorisierung bis zur Löschentscheidung) hatte er neulich nicht reagiert.
- Ort für eine weiterführende Diskussion könnte entweder Kategorie Diskussion:Hochschullehrer oder Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Universitäten sein. Falls sich dort ein Konsens oder eine ganz überwiegende Mehrheit für die Löschung der hier geprüften Kategorie abzeichnet, sollte aber eine erneute Löschprüfung möglich sein. Gruß, Aspiriniks 16:46, 23. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Ein Patentrezept für Kategorie:Hochschullehrer (Duisburg-Essen) habe ich aber nicht im Ärmel. --Matthiasb 12:17, 21. Aug. 2009 (CEST)
29. August 2009
Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp
Bitte „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Finanzierung einer Stiftungsprofessur (neben den diversen weiteren Aktivitäten) reicht nach meiner Ansicht für die Relevanz, da sie eine erhebliche Außenwirkung hat. Dies wird in der Löschbegründung außer acht gelassen. Auch auf Nachfrage stellt der Admin anscheinend allein auf das Presseecho ab. Er legt zudem falsche Maßstäbe an, wenn er meint, die WP diene vorrangig der Erläuterung von Begriffen - tausende Personenartikel sprechen eine andere Sprache. -- Framhein 22:37, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Die WP:RK für Stiftungen sprechen hier eine klare Sprache. Stiftungen sind relevant, wenn sie groß sind (festgemacht am hauptamtlichen Geschäftsführer, hier könnte auch mit Stiftungsvolumen argumentiert werden): Liegt offenkundig nicht vor. Und: Stiftungen sind relevant, wenn sie überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden. Dies ist nicht behauptet und nicht dargestellt. Dass eine Stiftung eine Professur finanziert (oder ein Museum, Kindergärten, Tierheim oder was auch immer) ist zu Recht nicht aufgeführt: Warum bitte schön sollten wir in der Wikipedia werten: Stiftungsprofessur ist wichtig (= relevant) und Tierschutz (als Beispiel) ist unwichtig (=irrelevant). Die Entscheidung entspricht Wortlaut und Geist der Relevanzkriterien.Karsten11 16:17, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Der Vergleich einer konkreten Stiftungsprofessur mit dem allgemeinen Begriff "Tierschutz" ist bizarr. Die richtige Vergleichskategorie zu "Tierschutz" wäre hier "Forschung", und insoweit kann die Wikipedia tatsächlich nicht das eine als relevanter befinden als das andere. Die Größenordnung und Außenwirkung der Förderung kann aber durchaus Relevanz begründen. Und hier setzt mein Argument an: Wer für den einen oder den anderen Zweck 100 € spendet, 1.000 oder auch 10.000, kann sicherlich noch nicht als relevant gelten. Aber wer für eine Fachhochschule gleich eine ganze Professur bezahlt, stellt damit sowohl außergewöhnliche Finanzkraft unter Beweis (denn Professoren sind teuer) als auch erhebliche dauerhafte Auswirkungen der Förderung (denn Professoren produzieren Forschungsergebnisse und wirken als Multiplikatoren für ihren Fachbereich). Das übliche Spektrum an Förderungen tritt bei dieser Stiftung noch hinzu. -- Framhein 23:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss erneut widersprechen: Nach welchen Maßstäben sollte eine (gleichgroße und gleichbekannte) Stiftung mit dem Ziel "Forschung" relevanter sein, als mit dem Ziel "Tierschutz", "Entwicklungshilfe" oder "Soziales"?. Dass eine große Stiftung mit viel Geld relevanter ist, als eine kleine, darüber besteht Konsens. Aber die Einrichtung einer Stiftungsprofessur ist weit davon entfernt, eine "außergewöhnliche Finanzkraft" zu belegen.Karsten11 15:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm … ich lese da u. a.: „Beispiele für Tätigkeiten der Stiftung sind die Förderung von Musikschultagen, kulturellen Jubiläumsveranstaltungen, Jugendaustauschprogrammen, Unterstützung einer C4-Professur an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg, sowie der Erhalt des Drei-Sparten Theaters Würzburg „Stifterkreis Rosenkavaliere“.“ Hat das auch irgendeine Außenwirkung? Kommt dabei auch was raus, über das geschrieben wird, das gelobt wird oder das in irgendwelchen greifbaren Ergebnissen (wasweißich: Büchern oder bahnbrechenden Erkenntnissen) mündet, die von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden oder wurden? --Henriette 21:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Stiftung unterhält nicht nur eine Stiftungsprofessur, sondern beteiligt sich auch an einer Vielzahl von anderen Projekten und Aktivitäten, was für ein außergewöhnliches Stiftungsvolumen spricht. Zudem sprechen hier die RK wiederum keine klare Sprache. Ab welcher Höhe kann das Stifungsvolumen als Argument heranzgezogen werden? Kann und darf hier eine Grenze gezogen werden? Ich denke, jede Stiftung ist relevant, soweit sie aktiv ist und Projekte unterstützt. Insofern sollten die Relevanzkriterien von Wikipedia kritisch hinterfragt werden. Gerade in Zeiten einer Wirtschafts- und Vertrauenskrise wird bürgerschaftliches Engagement immer wichtiger. Insofern ist die Relevanz einer Stiftung in meinen Augen nicht durch die Größe sondern durch die Aktivitäten generell und vor allem die Nachhaltigkeit und Dauer der Aktivitäten bestimmt.Grüße, -- EliMa 12:49, 03. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm … ich lese da u. a.: „Beispiele für Tätigkeiten der Stiftung sind die Förderung von Musikschultagen, kulturellen Jubiläumsveranstaltungen, Jugendaustauschprogrammen, Unterstützung einer C4-Professur an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg, sowie der Erhalt des Drei-Sparten Theaters Würzburg „Stifterkreis Rosenkavaliere“.“ Hat das auch irgendeine Außenwirkung? Kommt dabei auch was raus, über das geschrieben wird, das gelobt wird oder das in irgendwelchen greifbaren Ergebnissen (wasweißich: Büchern oder bahnbrechenden Erkenntnissen) mündet, die von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden oder wurden? --Henriette 21:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss erneut widersprechen: Nach welchen Maßstäben sollte eine (gleichgroße und gleichbekannte) Stiftung mit dem Ziel "Forschung" relevanter sein, als mit dem Ziel "Tierschutz", "Entwicklungshilfe" oder "Soziales"?. Dass eine große Stiftung mit viel Geld relevanter ist, als eine kleine, darüber besteht Konsens. Aber die Einrichtung einer Stiftungsprofessur ist weit davon entfernt, eine "außergewöhnliche Finanzkraft" zu belegen.Karsten11 15:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist keine Seite für Spekulationen, wenn die Stiftungssumme nicht mal bekannt ist, dann helfen da auch keine Mutmaßungen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @Uwe G: „Stiftungssumme nicht mal bekannt“ klingt so, als handle es sich dabei um eine unerlässliche Mindestinformation. Die RK gehen aber im Gegenteil davon aus, dass das Stiftungsvermögen nur „schwer prüfbar“ ist und benennen daher ein Ersatzkriterium, das auf ein hohes Stiftungsvermögen immerhin schließen lässt. Die Finanzierung einer Stiftungsprofessur verursacht dauerhaft ähnlich hohe Kosten (vgl. Besoldungsgruppe W) wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer und lässt einen solchen Schluss daher ebenfalls zu.
- @Karsten11: Ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt. Ich habe zu formulieren versucht, dass es für die Relevanz gerade keinen Unterschied macht, ob eine Stiftung die Forschung oder den Tierschutz fördert („...insoweit kann die Wikipedia tatsächlich nicht das eine als relevanter befinden als das andere.“) -- Framhein 19:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Nimmt der Stiftungsprofessor die Aufgaben eines hauptamtlichen Vermögensverwalters war? Denn es ist ja Sinn des Kriteriums (nicht die Kosten der Stelle), einen Anhaltspunkt zu haben, dass das Stiftungsvermögen nicht mehr ohne professionelle Vollzeittätigkeit verwaltet werden kann. Und das scheint hier offensichtlich nicht der Fall zu sein. Zur Diskussion über eine Änderung der Relevanzkriterien bitte hierlang. --Taxman¿Disk? 19:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Weder verstehe ich das Kriterium in diesem begrenzten Sinn, noch kann ich Belege dafür finden. -- Framhein 20:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, das ist einfache Mathematik: Stiftungssumme ist so hoch, das es einen hauptamtlichen Geschäftsführer braucht, also Stiftungssumme=Verwaltungssumme+Besoldungkosten, bei einer Stiftungsprofessur kommen nur Kosten der Besoldung auf also Stiftungssumme=Besoldungkosten.01:32, 5. Sep. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) --Taxman¿Disk? 10:43, 6. Sep. 2009 (CEST))
- Weder verstehe ich das Kriterium in diesem begrenzten Sinn, noch kann ich Belege dafür finden. -- Framhein 20:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Nimmt der Stiftungsprofessor die Aufgaben eines hauptamtlichen Vermögensverwalters war? Denn es ist ja Sinn des Kriteriums (nicht die Kosten der Stelle), einen Anhaltspunkt zu haben, dass das Stiftungsvermögen nicht mehr ohne professionelle Vollzeittätigkeit verwaltet werden kann. Und das scheint hier offensichtlich nicht der Fall zu sein. Zur Diskussion über eine Änderung der Relevanzkriterien bitte hierlang. --Taxman¿Disk? 19:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Der Vergleich einer konkreten Stiftungsprofessur mit dem allgemeinen Begriff "Tierschutz" ist bizarr. Die richtige Vergleichskategorie zu "Tierschutz" wäre hier "Forschung", und insoweit kann die Wikipedia tatsächlich nicht das eine als relevanter befinden als das andere. Die Größenordnung und Außenwirkung der Förderung kann aber durchaus Relevanz begründen. Und hier setzt mein Argument an: Wer für den einen oder den anderen Zweck 100 € spendet, 1.000 oder auch 10.000, kann sicherlich noch nicht als relevant gelten. Aber wer für eine Fachhochschule gleich eine ganze Professur bezahlt, stellt damit sowohl außergewöhnliche Finanzkraft unter Beweis (denn Professoren sind teuer) als auch erhebliche dauerhafte Auswirkungen der Förderung (denn Professoren produzieren Forschungsergebnisse und wirken als Multiplikatoren für ihren Fachbereich). Das übliche Spektrum an Förderungen tritt bei dieser Stiftung noch hinzu. -- Framhein 23:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
3. September 2009
Diverse Autobahnkreuze (erl. wieder da)
Vorab: Autobahnkreuze gerhen mir persönlich am A... vorbei. Allerdings wurden nun die folgend genannten gelöscht, mit der Begründung, dass ehemalige Relevanz nicht genüge, es stehe nicht in den RK, dass Relevanz nicht verjähre. Der admin wurde von mehreren Wikipedianern angesprochen, steht aber zu seiner Auffassung (Hut ab vor Leuten, die zu ihrer Ansicht stehen).
Bitte „Autobahnkreuz Wilmersdorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Autobahndreieck Neukölln“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Autobahndreieck Kreuz Oranienburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte daher um Überprüfung der Löschentscheidung. --MfG Kriddl Klönschnack? 16:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn das nicht in den RK steht, sollte es dort bald hineingeschrieben werden. Immerhin ist "Relevanz verjährt nicht" hier herrschende Meinung (tm). --Lixo 16:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Der Punkt ist so zentral, dass das ohne Meinungsbild eigentlich nicht geht, sonst ist das mit der „herrschenden Meinung“ nämlich nur unerwiesene Behauptung. --Baba66 16:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich gehe eher davon aus, dass dieser Grundsatz in etwa so umstritten ist, wie die Existenz der Messe bei den Marines. Trotzdemm soll in deren Handbüchern zu der Existenz der Messe nichts stehen... Oder anders ausgedrückt: Das ist an sich so klar und unumstritten, dass es bislang nicht notwendig war das reinzuschreiben.--MfG Kriddl Klönschnack? 16:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Leider kann man die Löschdiskussionen nicht mehr mit Google durchsuchen, es würde dich wohl sehr verwundern. Ich gehe davon aus, daß die Worte Relevanz verjährt nicht eines der meistgenannten und allgemein respektiertesten Argumente überhaupt ist. Der Grundsatz ist so selbstverständlich, daß man es wohl versäumt hat, irgendwo in die RK zu schreiben. Wiederherstellen. --Matthiasb 16:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
(nach 3*BK) RK sind keine Ausschlusskriterien und taugen damit nicht sonderlich als Löschbegründung in diesen Fällen. LAE wurde übergangen etc. Die Autobahnkreuze erfüllten zum damaligen Zeitpunkt, unbestritten, wie ich sehe, die heute geltenden RK. Damit sind die für mich relevant, sofern keine anderweitige Begründung dies aufhebt. Wenn man nicht davon ausgeht, wäre alles, was heute nicht mehr existiert, ja eigentlich nicht mehr relevant, da nur wenige Unterpunkte der RK den netten Vermerk ("oder historisch erfüllt") ausdrücklich vermerken. --Wangen 16:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wo steht das? U.a. hier. --Lixo 16:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ein Admin nicht diesen gründsätzlichen Aspekt der Relevanz nicht kennt, der schon Jahre Gültigkeit hat - haben wir ein Adminproblem. Die Glaubwürdigkeit aller Adminentscheidungen und der Wiki im allgemeinen ist in Gefahr. -Atamari 16:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das von einem, der sein gesamtes Wissen ausschließlich aus Reiseführern bezieht, das ist schon mehr als dreist: „Gründ[sic!]sätzlicher Aspekt der Relevanz“! Was für ein gedankenloses Geschwätz. In der (Geschichts-) Wissenschaft wird die Relevanz eines Gegenstandes fortlaufend neu bewertet. Da ist nichts statisch. An Britannica-Artikel kann man z.B. demonstrieren, wie Relevanz zu- und auch wieder abnimmt, gegebenenfalls ganz schwindet. Aber klar: Die haben natürlich von Enzyklopädie keinerlei Ahnung. --Baba66 17:06, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn sogar Weissbier (!) diesen Grundsatz anerkennt... --Matthiasb 16:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- OT: Dass er ihn anerkennt, steht dort allerdings nicht ;-) -- Jesi 17:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Baba66: Du verwechselst Relevanz und Einschätzung der Relevanz. Auch die Britannica schmeißt nicht Pharaonen raus, weil die seit über tausende von Jahren nicht mehr herschen. Das bestimmte Eigenschaften, was Relevant ist sich ändern ist was anderes (Solche Eigenschaften können sein: Reichen zwei, drei, vier Bücher für Autoren? Muss es Platz zwei bei der Thronfolge sein oder Platz viertausen?). Auch in der Geschichte ist das nicht anders: Wäre auch zu komisch, wenn Historiker erklären würden "Och, das ist uninteressant, ist zu lange her".--MfG Kriddl Klönschnack? 17:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Au. Kriddl, du bist doch Jurist. Da solltest du doch wissen, woher der Begriff kommt. Relevanz ist das Produkt einer Abwägung: Das eine Argument steigt auf der Wage Justizias, das andere sinkt zwangsläufig. (Bei vielen (damals) wirklich wichtigen Leuten des alten Ägyptens sagen Ägyptologen heute nur noch: „Och nicht wieder ne Mumie, hammer doch schon alles.“ ;-)) Hier ist aber eigentlich nicht der Ort, um das auszudiskutieren.
- Konkret noch mal zu diesen Autobahndreiecken. Die eigentliche Regel ist ja „mindestens zwei überregional bedeutende Autobahnen“, die Anzahl der Stellen in der Nummer ist nur ein Anhaltspunkt, nicht das eigentliche Kriterium. Eine Wiederherstellung wäre also vollkommener Unfug. --Baba66 17:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Von diesem Argument ist in der Löschbegründung allerdings nichts zu sehen. lg, --Nikolei21 tratsch 18:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wie ich ja immer sage: dies ist nicht Löschdiskussion 2.0, sondern die Prüfung ob der Ermessensspielraum überschritten ist. Diese Prüfung kommt in diesem Falle zu einem eindeutigen Ergebnis: "Relevanz verjährt nicht" war schon ein zentraler Grundsatz als es die geschriebenen RKs noch gar nicht gab und hat sich seitdem kein bißchen geändert. Wer Passierschein 38A will darf das auch gerne zwingend logisch aus "keine Wiederholungslöschanträge aus demselben Grund ableiten." Einem Admin der den Grundsatz nicht kennt würde ich mit Verlaub eher den aufmerksamen Besuch des Mentorenprogramms denn die Abarbeitung der Löschkandidaten empfehlen. -- southpark 17:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- "Relevanz verjährt nicht" ohne Wikipedia bei Google. Scheiße wird durch ewiges nachplappern nicht zu Schokolade. --Baba66 17:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und Toast ist aller Hasen Anfang. Der Morgen ist seines Glückes Baum und fauler Mensch hat Bier im Mund. Nochmal deutlich: du bist nicht Admin, weil du der erleuchtete Hüter des Wissens bist, sondern weil die Leute dir zutrauen Entscheidungen innerhalb des Communitykonsenses zu treffen. Der ist weit aber nicht so weit. -- southpark 18:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und wo ist denn nun dieser angebliche Konsens festgehalten? Wir haben inzwischen jeden Furz reguliert aber so was zentrales nicht? Ich warte auf Antwort. --Baba66 19:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Manche vielleicht auch nicht. Da du auf Relevanz-Verjährung deine Entscheidung stützt, ist es an die die Korrektheit dieser Behauptung zu belegen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und wo ist denn nun dieser angebliche Konsens festgehalten? Wir haben inzwischen jeden Furz reguliert aber so was zentrales nicht? Ich warte auf Antwort. --Baba66 19:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und Toast ist aller Hasen Anfang. Der Morgen ist seines Glückes Baum und fauler Mensch hat Bier im Mund. Nochmal deutlich: du bist nicht Admin, weil du der erleuchtete Hüter des Wissens bist, sondern weil die Leute dir zutrauen Entscheidungen innerhalb des Communitykonsenses zu treffen. Der ist weit aber nicht so weit. -- southpark 18:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
Durch die Wiederherstellung ist die Löschprüfung abgeschlossen. Bitte auf Baba66s oder irgendeiner anderen Diskussionsseite weiterdiskutieren. Dies ist eine Arbeitsseite, kein Forum über Regeln der Wikipedia. --თოგოD ♇ 19:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Scheiße wird durch ewiges nachplappern nicht zu Schokolade – was ist denn das für ein Ton? --Textkorrektur 02:30, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist der Normalton, wenn Babas sich durch Widerspruch auf den Schlips getreten fühlt, siehe beispielsweise hier, hier oder hier. --Papphase 11:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
- 1.) Bitte kein weiteres Nachgetrete; die BAB-Kreuze sind wiederhergestellt.
- 2.) Bitte keine Fortsetzung der Ad-personam-„Argumente“ – weder von noch gegen Baba.
- 3.) Persönlich halte ich den Schokovergleich für ein sprachlich drastisches, aber nicht zu beanstandendes Bild.
- Also bitte jetzt entspannen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:00, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist der Normalton, wenn Babas sich durch Widerspruch auf den Schlips getreten fühlt, siehe beispielsweise hier, hier oder hier. --Papphase 11:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Habe Vorlage:Wurde wiederhergestellt auf den Diskussionsseiten von allen
drei Artikeln eingebunden und somit Versäumtes nachgeholt. --JARU 18:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Dass, außer ansatzweise im Autobahnkreuz Wilmersdorf, keinerlei enzyklopädisches Wissen dargestellt wird, sondern lediglich eine Art Straßenkartenbeschreibung diese Stubs füllt, scheint hier offenbar niemanden zu interessieren. Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Doch - und „scheint“ es nicht nur. Ich sehe bei Autobahnkreuz Wilmersdorf mehr als Du behauptest, nämlich Angaben, die den Stadtverkehrsausbaugrößenwahn der 60er bis 80er Jahre ebenso nachvollziehbar macht wie dessen (vorsichtige) Rückwendung. Wir sind uns sicher einig, dass der Artikel ausbaubar wäre, aber vermutlich hat der Wiederhersteller dies für einen durchaus gültigen Kurzeintrag gehalten und bei den beiden anderen Ähnliches goodfaithassumed. So do I. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
So, und jetzt ist endgültig Schluss. Weiteres an dieser Stelle wird von mir revertiert. Haltet Euch gefälligst an die Regeln. Port(u*o)s 10:36, 6. Sep. 2009 (CEST)
Artikel für Vereinswiki (erl.)
Kann jemand bitte folgende Artikel kurzzeitig wieder herstellen? Ich würde Sie gerne dem Vereinswiki zur Verfügung stellen. Danke! --Soccerates 22:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
Bitte „WFV-Pokal 2005/06“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „WFV-Pokal 2006/07“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „WFV-Pokal 2007/08“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste WFV-Pokal-Wettbewerbe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Bayerischer Toto-Pokal 2007/08“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Westfalenpokal 2008/09“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „2007/08“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Kommt gleich wieder in deinen BNR, danach bitte SLA stellen. --Euku:⇄ 12:18, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ist wieder weg. --Euku:⇄ 19:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
4. September 2009
Textlog.de
Bitte „Textlog.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War seinerzeit SLA in Löschdiskussion Ende 2008 [1]. Die "klassische Relevanz" ist grenzwertig, aber aus den von mir seinerzeit geschauten wir haben 315 textlog.de-Verlinkungen bzw. Referenzierungen im ANR sind inzwischen 374 für "textlog.de" geworden. Der Artikel war/ist IMHO auch kein Website-Spam eines Beteiligten. --Hafenbar 03:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Und warum sollte die Verlinkung eines kleinen von vielen, meist größeren Projekten, dass auch noch penetrant copyfraudet, dieses relevant machen. Zumal, wie Du schon sagst, außerhalb der Wikipedia kein Relevanz besteht. syrcro 12:11, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Kann man die Links irgendwie per Botauftrag umbiegen, damit dieses Lemma dort in den beschriebenen Artikeln
nicht mehr verlinkt wird? --JARU 18:52, 4. Sep. 2009 (CEST) - Insgesamt sind es für alle Namensräume sogar 674 Referenzierungen als Quelle. Aber die RK für Webseiten liegen halt höher als der Alexa-Rank 12,665 (Deutschland). Sollte aber natürlich hier erwähnt werden. --MBq Disk Bew 11:17, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich dachte für Copyfrauder machen mir dort keine Werbung? syrcro 08:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Worin besteht deiner Meinung nach das Copyfraud? 136.199.55.137 14:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Jede Vervielfältigung der Dokumentsammlung oder ihrer Teile ist, außer zum privaten Gebrauch, untersagt. syrcro 19:00, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, möglicherweise unterliegt diese Webseite oder Teile davon (verschlagwortet, mit der klickbaren Navigation) als Sammelwerk wirklich dem Urheberrecht (siehe [2]). Copyfraud würde ich nur annehmen, wenn im Impressum das Kopieren einzelner Texte verboten würde. --MBq Disk Bew 20:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Die Teile einer Sammlung sind die Dokumente. Das ist eine recht deutliches Verbot; außerdem bemühen sie ein Urheberrecht an der Formatierung und Verlinkung innerhalb der Texte. Reiner Copyfraud. syrcro 21:35, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, möglicherweise unterliegt diese Webseite oder Teile davon (verschlagwortet, mit der klickbaren Navigation) als Sammelwerk wirklich dem Urheberrecht (siehe [2]). Copyfraud würde ich nur annehmen, wenn im Impressum das Kopieren einzelner Texte verboten würde. --MBq Disk Bew 20:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Jede Vervielfältigung der Dokumentsammlung oder ihrer Teile ist, außer zum privaten Gebrauch, untersagt. syrcro 19:00, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Worin besteht deiner Meinung nach das Copyfraud? 136.199.55.137 14:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich dachte für Copyfrauder machen mir dort keine Werbung? syrcro 08:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Kann man die Links irgendwie per Botauftrag umbiegen, damit dieses Lemma dort in den beschriebenen Artikeln
Fahrtziel Kultur
Bitte „Fahrtziel Kultur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich plädiere für die Wiederherstellung des Artikels Fahrtziel Kultur. Als Begründung für die Löschung wurde genannt, der Begriff Kulturstadt sei nicht aussagekräftig. Dies ist ggf. richtig. Der Begriff kann aber korrigiert und präzissiert werden. Eine Löschung des gesamten Eintrags bedeutet mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es handelt sich, dies geht aus dem weiteren Artikel deutlich hervor, um einen Zusammenschluss aus UNESCO-Welterbestädten, Städten, die einen Antrag auf Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste gestellt haben und solchen, die große Landesausstellungen ausrichten. Alle Städte verbindet das Thema Mittelalter. Dies soll der Begriff Kulturstadt ausdrücken. Wenn er unverständlich ist, kann er leicht ersetzt werden. Solch eine Ferienroute hat durchaus ihre Berechtigung, neben den anderen Einträgen, die bereits in Kategorie:Ferienstraße stehen, in die Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Die bei der Löschung vorgebrachten Argumente "inhaltsleer und zufällig" erscheinen nicht nachvollziehbar. Das Thema Mittelalter wird anhand der beteiligten Mittelalter-Stadtensembles, Baudenkmäler usw. deutlich dargestellt. Es handelt sich um hochrangige Mittelalter-Sehenswürdigkeiten, was auch bei Einsichtnahme in die verlinkten Artikel deutlich wird. Es ist sicherlich nicht zufällig, wenn z.B. Städte wie Magdeburg mit dem Magdeburger Reiter, Bamberg mit dem Bamberger Reiter und Naumburg mit der Uta von Naumburg (allesamt höchst qualitätvolle stauferzeitliche Skulpturen) diesem Städtebündnis begetreten sind. Das Thema Mittelalter ist durchaus von so großem Interesse, dass der Zusammenschluss neben anderen Ferienstraßen wie Straße der Arbeit, Käsestraße, Burgenstraße u.v.m. einen Eintrag verdient hat. Die überwiegenden Mehrheit der Voten hat sich daher auch für behalten ausgesprochen. Vielleicht kann sich ein Administrator den Artikel ansehen, der Kenntnis/Verständnis für das Thema mitbringt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._August_2009; http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MBq --Joshua06 20:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Artikel handelt es sich um „ein bundesländerübergreifendes Projekt regionaler deutscher Tourismuszentralen und -verbände, aus dem ein modernes Städtebündnis erwachsen ist, das unter Markenschutz steht.“ An diesem ersten Satz wird deutlich, dass das Thema bisher keinesfalls enzyklopädisch durchdrungen ist. Der abarbeitende Admin hat mit seiner Beurteilung - „wirkt ... inhaltsleer“ - wohl weniger auf den Zusammenschluss von einigen Welterbe- und Ausstellungs-Städten abgezielt, sondern auf den Artikel. In der Diskussion sind einleuchtende Argumente für die Relevanz des Lemmas nicht wirklich zu finden; es wird vielmehr der Vergleich zu anderen touristischen Artikeln oder zu anderen Marken bemüht. Die Zahl der Google-Einträge zum Thema ist bisher mit 155 nicht so, dass das einen Anzeiger für eine enzyklopädische Relevanz der kultur- und tourismuspolitisch interessanten Vermarktungsinitiative darstellt. Die Entscheidung liegt im Ermessensspielraum.--Engelbaet 10:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Was soll die Floskel enzyklopädisch durchdrungen bedeuten? Wenn man die ausführliche Begründung für die Relevanz des Artikels mit solchen inhaltsleeren Wortschöpfungen totschlägt, den Vergleich mit anderen touristischen Artikeln in der Wikipedia für nicht zulässig erklärt und die enzyklopädische Relevanz mit der Zahl der Google-Einträge misst (wobei die Zahl von 155 Einträgen für die relativ kurze Zeit des Bestehens der Einrichtung nicht gerade wenig ist), dann muss man schon ein wenig an der Kompetenz des Löschenden und von dessen Befürworter zweifeln. Ich bitte daher, den Artikel wiederherzustellen. --Schubbay 11:14, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Wie der löschende Admin und Engelbaet bereits ausführen ist weder im Artikel noch außerhalb erkennbar inwiefern die Marke schon irgendeine überregionale Bedeutung errungen hat. Der Artikel beschränkte sich ausschließlich auf die Selbstdarstellung und verzichtete auf die Außenwahrnehmung. In dieser Form gibt es da nichts wiederherzustellen. --AT talk 11:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Was verstehst du unter überregionaler Bedeutung? Ist fast ganz Deutschland, das der Artikel thematisch berührt, nicht überregional genug? Und was ist Außenwahrnehmung? Sollen hier Zeugen angegeben werden, die die Einrichtung kennen? Das wäre in der Tat außergewöhnlich und hier nicht üblich. Schubbay 13:42, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Nenn doch einfach ein Beispiel aus einem anderen Artikel über irgendeine andere Ferienroute, die in der Enzyklopädie aufgenommen wurde, dann wird vielleicht verständlicher, was Du mit überregionale Bedeutung und Außenwahrnehmung meinst. Dann lässt sich das sehr leicht in dem Artikel Fahrtziel Kultur ergänzen. Daher: wiederherzustellen.
- Wie der löschende Admin und Engelbaet bereits ausführen ist weder im Artikel noch außerhalb erkennbar inwiefern die Marke schon irgendeine überregionale Bedeutung errungen hat. Der Artikel beschränkte sich ausschließlich auf die Selbstdarstellung und verzichtete auf die Außenwahrnehmung. In dieser Form gibt es da nichts wiederherzustellen. --AT talk 11:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
5. September 2009
Boris Entrup (erl.)
Bitte „Boris Entrup“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein lakonisches gelöscht kann keine stichhaltige Begründung sein, wenn sich die Mehrheit in der LD für behalten ausspricht UND die entsprechenden Argumente vorbringt. Und zwar Sachen, die über das Klischeegeschubse und pauschale „Relevanz unterhalb der Gürtellinie“-Hingeschreibe hinausgehen. Dass Benutzer Hände weg! schon beim Stellen des LA kein großes Wissen bez. Entrups Arbeit hatte und ihn von Anfang an wahrscheinlich eher als Witzfigur darstellen wollte, zeigt seine Begründung des LA („dass nicht jeder, der mal im Fernsäh als (wodurch ausgwiesener?) Experte andere Menschen beurteilen darf, einen Artikel bekommen muss“). Wenn ihm Entrup nur im Zusammenhang mit GNTM bekannt ist, ist es seine Sache. Entrup ist einer der führenden Make-up-Artists in Deutschland, wenn nicht der derzeit bekannteste. Kam so in der LD, wurde wie alle anderen Argumente anscheinend ignoriert. Daher beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels. Hier scheinen auch persönliche Abneigungen eine Rolle gespielt zu haben. --Paulae 00:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Also:
Diese Seite wurde gelöscht. Es folgt ein Auszug aus dem Lösch- und Verschiebungs-Logbuch für diese Seite.
09:18, 4. Sep. 2009 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (siehe LD vom 21.8.)
12:03, 10. Apr. 2009 Catrin (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)
15:31, 31. Mai 2007 STBR (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (Alter Inhalt: 'Löschen Unfug (siehe dazu:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist)
23:17, 24. Mai 2007 STBR (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (Alter Inhalt: 'löschen|kein Artikel -- Tafkas Disk. +/- 23:12, 24....')
12:11, 18. Mai 2007 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (SLA)
12:55, 12. Mai 2007 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht (Unfug)
18:50, 7. Mai 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) hat „Boris Entrup“ gelöscht
- bei so einem Löschlog reicht ein einfaches gelöscht, sonnst gewinnen ja die hartnäckigen Einsteller automatisch. Bitte formuliere deinen Antrag besser, auch in Bezug auf dies.-- schmitty. 01:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Zwar kann ich als Nicht-Admin die gelöschten Varianten bis inkl. 10. April 2009 nicht einsehen, doch zeigen die Löschbegründungen, dass es sich dabei eher nicht um Artikel, sondern um den typischen Löschspam à la „Tim ist doof, ätsch“ gehandelt haben könnte („Unfug“, „Kein Artikel“ etc.) oder um Einsatzartikel (die meisten LAs kamen im Mai 2007, die zweite Staffel GNTM endete im Mai 2007). In dem Sinne ist der Name vielleicht ein oft gelöschtes Lemma, aber wohl eher weniger in Bezug auf die Person selbst bzw. sollte kein Hinweis auf mangelnde Relevanz des Herrn sein. --Paulae 11:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die von Benutzer:He3nry gelöschte war vom Artikelumfang und auch vom Stand der Bearbeitungen schon anders als die zuvor. Daher wäre er wohl als abarbeitender Bearbeiter anzusprechen, ob er Dir seine Löschung ausführlicher begründen möchte. Ohne erfolgte Adminansprache kann der Fall hier nicht ordentlich behandelt werden.--Engelbaet 12:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Admin noch gestern/heute Nacht auf seiner Disk über die Löschprüfung hier informiert. Ich denke, er findet hier her und äußert sich. Er war nur heute noch nicht online, deswegen wahrscheinlich auch noch keine Reaktion. --Paulae 14:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- siehe dazu oben das intro der seite. die LP sollte erst nach besprechung mit admin eingeleitet werden. --JD {æ} 14:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Oh. Ist meine erste Löschprüfung und es war spät … Und nun? Trotzdem weiterlaufen lassen? Abwarten, bis sich He3nry hier meldet? Abbrechen und dann vielleicht nochmal damit anfangen? --Paulae 14:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- siehe dazu oben das intro der seite. die LP sollte erst nach besprechung mit admin eingeleitet werden. --JD {æ} 14:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Admin noch gestern/heute Nacht auf seiner Disk über die Löschprüfung hier informiert. Ich denke, er findet hier her und äußert sich. Er war nur heute noch nicht online, deswegen wahrscheinlich auch noch keine Reaktion. --Paulae 14:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die von Benutzer:He3nry gelöschte war vom Artikelumfang und auch vom Stand der Bearbeitungen schon anders als die zuvor. Daher wäre er wohl als abarbeitender Bearbeiter anzusprechen, ob er Dir seine Löschung ausführlicher begründen möchte. Ohne erfolgte Adminansprache kann der Fall hier nicht ordentlich behandelt werden.--Engelbaet 12:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- der verweis auf das löschlog ist ganz schön daneben, da es nichts aussagt, als dass der herr zumindest so bekannt ist, dass immer mal wieder leute irgendwelche (nicht-)artikel über ihn angelegt haben. auf alle fälle hat das null mit dem nun gelöschten artikel zu tun. wie gesagt: völlig daneben. --JD {æ} 12:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
- also die Adminansprache[3] ist aber noch mehr daneben...-- schmitty. 23:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
- (BK)völlig daneben ist allerdings auch die ad-personam-Argumentation des Antragstellers gegen meine Person im Antrag oben. Ich erwarte eine Stellungnahme dazu; ich argumentierte im Antrag wie im weiteren Verlauf durchaus sachlich (wenn auch pointiert). Im übrigen weise ich daruf hin, dass es hier nicht um eine erneute Diskussion gehen kann, sondern eine Fehlentscheidung nachgewiesen werden muss. Und im allerübrigen merke ich an, dass die "Argumente" der Behalten-Befürwortern eher Behauptungen glichen. Gruß Hände weg! 23:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- aus Benutzer Diskussion:Paulae#LP Boris Entrup: "Guten Abend. Du hättest wenigstens den Arsch in der Hose haben können, um mich über deinen Rant gegen meine Person im oben erwähnten Antrag zu informieren." den formulierungsstil nennt dieser herr einen "durchaus sachlich[en] (wenn auch pointiert[en])" diskussionsstil? *kopfschüttel über wikiquetteverständnis* --88.215.65.207 07:51, 6. Sep. 2009 (CEST)
- wenn du dann genug geschüttelt hast, liest du dann (geht besser ohne Kopfwackeln) nochmals die Worte "argumentier*te* im *Antrag wie im weiteren Verlauf* durchaus sachlich (wenn auch pointiert)", und versuchst den Unterschied zu verstehen. Und wieso eigentlich "dieser herr"? Eine gute Woche wünsche ich. Hände weg! 02:37, 7. Sep. 2009 (CEST)
- aus Benutzer Diskussion:Paulae#LP Boris Entrup: "Guten Abend. Du hättest wenigstens den Arsch in der Hose haben können, um mich über deinen Rant gegen meine Person im oben erwähnten Antrag zu informieren." den formulierungsstil nennt dieser herr einen "durchaus sachlich[en] (wenn auch pointiert[en])" diskussionsstil? *kopfschüttel über wikiquetteverständnis* --88.215.65.207 07:51, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Zwar kann ich als Nicht-Admin die gelöschten Varianten bis inkl. 10. April 2009 nicht einsehen, doch zeigen die Löschbegründungen, dass es sich dabei eher nicht um Artikel, sondern um den typischen Löschspam à la „Tim ist doof, ätsch“ gehandelt haben könnte („Unfug“, „Kein Artikel“ etc.) oder um Einsatzartikel (die meisten LAs kamen im Mai 2007, die zweite Staffel GNTM endete im Mai 2007). In dem Sinne ist der Name vielleicht ein oft gelöschtes Lemma, aber wohl eher weniger in Bezug auf die Person selbst bzw. sollte kein Hinweis auf mangelnde Relevanz des Herrn sein. --Paulae 11:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Leute, können wir mal einen Moment ruhig bleiben und einfach mal abwarten, bis der löschende Admin, He3nry, sich meldet? Es bringt doch einfach nichts, sich gegenseitig Vorwürfe an den Kopf zu werfen. Also: He3nry wird sich bestimmt bald melden, dann sehen wir weiter. Alternativ können wir natürlich auch die Löschprüfung auf erledigt setzen, einen Editwar dazu führen, Paulae sperren, auf der Sperrprüfung weiterdiskutieren, den Artikel wiederherstellen, einen Wheelwar führen und zwei bis drei Adminprobleme eröffnen. Ich bevorzuge allerdings den zuerst genannten Weg, ich mag Popcorn gar nicht so besonders. Adrian Suter 08:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Guten Abend zusammen, da ist man das Wochenende mit der Familie unterwegs und schon verpasst man was.... Also für alle: Teil 1: Ich vermeide Löschbegründungen, weil ich mich immer noch der trüben Hoffnung hingebe, dass am Ende einer LD auch dritte Leser, die dann da stehende Entscheidung des Abarbeiters nachvollziehen können. Steht da eine immer nur einen Teil der komplexeren LD exzerpierende Begründung, entzündet sich an dieser oft - völlig widersinnig - die Diskussion. Teil 2: Hier geht es wohl nicht ohne. Kein Problem, ich liefere immer eine nach; gerne auch auf meiner Diskussionsseite. Teil 3: Ich bin dem Antragsteller gefolgt, weil die Person
- nicht relevant als Sachbuchautor (2 statt der allgemein als Grenze gesetzten 4),
- nicht relevant als Künstler,
- sicher nicht relevant als "Partner von Maybelline Jade" (das ist entweder sein Beruf - fein - oder Werbegespamme) und
- nicht relevant im Sinne "allgemeine Bekanntheit aus Presse usw." (das allgemeine Pressegewubbere beschäftigt sich mit Heidi und nicht dem "Beauty-Experten") ist.
Soweit eine Begründung... --He3nry Disk. 19:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
Nach Nachlieferung der Begründung keine Fehlentscheidung erkennbar. LP daher erledigt, bleibt gelöscht.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bitte „Benutzer:Ante Perkovic/Bpoint“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Archiv in meinen BNR bitte. --Fossa?! ± 01:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Per mail kannst dus gern haben, Müllarchive braucht es nicht (WP:BNR) −Sargoth 01:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Fuer Transparenz eben kein „Muell“, Benutzerdiskus werden normalerweise auch nicht geloescht. Ist wuerden diese 3000 Byte wirklich die Server crashen lassen? Fossa?! ± 01:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es Dich glücklich macht, im BNR gibt es Unnötigeres: Liegt jetzt unter Benutzer:Fossa/Bpoint Ante Perkovic. -- Perrak (Disk) 00:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Besten Dank, richtig gluecklich bin ich zwar immer noch nicht, aber ich fuehle mich gleich besser. Fossa?! ± 00:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es Dich glücklich macht, im BNR gibt es Unnötigeres: Liegt jetzt unter Benutzer:Fossa/Bpoint Ante Perkovic. -- Perrak (Disk) 00:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Fuer Transparenz eben kein „Muell“, Benutzerdiskus werden normalerweise auch nicht geloescht. Ist wuerden diese 3000 Byte wirklich die Server crashen lassen? Fossa?! ± 01:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich frage mich, wozu wir Listen brauchen, die Benutzer nach (vermuteter) Nationalität und (vermuteter) Sockenschaft auflisten oder, was in diesem Themengebiet wohl besser paßt, anprangern. Wirklich glücklich bin ich mit dieser Entscheidung nicht. --Fritz @ 00:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht wertet Fossa die Bpoints vergleichend aus? --MBq Disk Bew 11:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass diese Listen unbedingt gebraucht werden. Ich sehe sie allerdings nicht als Pranger an, sondern eher als Hinweislisten, bei welchen Leuten ein ausgeprägter POV befürchtet werden kann. Eine Meinung zu haben ist nichts schlechtes, insofern ist das kein Vorwurf. -- Perrak (Disk) 15:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
Bitte „Chinesische Hauskirche“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde als angeblicher Wiedergänger gelöscht, was nicht der Fall war. --Sarcelles 11:08, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht kein Wiedergänger, aber sicher derselbe POV-Schrott wie bei der letzten Löschung - und wenn ich mich recht erinnere auch aus der selben Feder (auch wenn der Ersteller da noch gesperrt war).
- Adminansprache ist nicht erfolgt. Von daher ist die LP formal ungültig.
- Löschdiskussionen:
- Soviel zum Service. --jergen ? 11:57, 6. Sep. 2009 (CEST)
Alber & Geiger (erl., keine Wiederherstellung ohne Argumente)
Alber & Geiger ist wiederherzustellen. Es handelt sich nachweislich um den Marktführer im Bereich Lobbykanzleien.(nicht signierter Beitrag von 92.206.43.101 (Diskussion) 13:52)
- Service: Bitte „Alber & Geiger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das scheint ja schon einiges gelaufen zusein. In so einem Fall sollte man schon etwas ausführlicher Begründen.--84.160.207.209 14:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
Noch ein Service: LD 1, LD 2, LP 1, LP 2, LP 3. Das macht das hier also zu LP 4, oder Vorgang 6 in dieser Sache... --84.171.226.7 14:09, 6. Sep. 2009 (CEST)
Das macht es einfach: Immer noch keine Argumente, daher keine Wiederherstellung, Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 15:58, 6. Sep. 2009 (CEST)
Tanuscha (erl)
Bitte „Tanuscha“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tanuscha 21:43, 6. Sep. 2009 (CEST)
Sie ist eine Sehr gute Rapperin, und ihre Geschichte könnte anderen Fans/Leuten helfen.
- Ob sie eine gute Rapperin ist, ist sicherlich Geschmackssache. Für uns zählen zwei andere Dinge: Ist sie relevant? Aus den eingestellten Texten war kein Hinweis darauf zu entnehmen. Und: Ist es ein Artikel, der den Mindestanforderungen der Wikipedia entspicht. Bisher wurde kein derartiger Artikel eingestellt. Daher kann auch kein Artikel wieder hergestellt werden. Wenn die Dame relevant ist, bitte im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Tanuscha/Tanuscha einen Artikel einstellen, aus dem die Relevanz erkennbar ist und hier noch einmal melden.Karsten11 21:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
7. September 2009
fränkische Schlafmanufaktur (erl.)
Bitte „fränkische Schlafmanufaktur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Werbende Formulierung entfernt, Unternehmen stellt in kompletter Handarbeit eigene Matratzen her, trägt als Entwickler von Unterfederungen eine Vorreiterrolle und hat als einzige Manufaktur ein komplettes Motorradmuseum in seiner Ausstellung - der Eintritt hierfür ist im übrigen frei. --194.39.218.10 07:38, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte den gelöschten Text nicht hier einstellen, Administratoren, die diesen Antrag bearbeiten, können selbigen einsehen. Zum Nachweis der Erfüllung der enzyklopädischen Relevanz müssen unabhängige objektive Belege gebracht werden. Dies gilt insbesondere für Kriterien wie Alleinstellungsmerkmale und „innovative Vorreiterrolle“ oder „mediale Beachtung“. Im Artikel waren keine derartigen Belege zu finden. --Taxman¿Disk? 09:16, 7. Sep. 2009 (CEST)
Würde ein unabhängiger objektiver Beleg in der bildlichen Darstellung der manuellen Herstellung oder der entwickelten Produkte ausreichen? Evtl. auch ein Prüfbeleg eines unabhängigen Institutes (hier wäre es die Landesgewerbeanstalt Nürnberg)? Falls nicht - wie müsste ein solcher unabhängiger objektiver Beleg aussehen?
-- 194.39.218.10 09:34, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich seh da nicht den Hauch einer Chance. Unternehmen sind mit 1000 Mitarbeitern relevant - und dann gibt es da einige Ersatzkenngrössen, die das wettmachen können bzw. äquivalent gesehen werden: aussergewöhnlicher Umsatz, aussergewöhnliche Geschichte, aussergewöhnliche Innovation etc. Dass die von Dir beschriebene Vorreiterrolle so ein aussergewöhnlicher Zusatzpunkt sein soll, halte ich bei einem Produkt, dass es vermutlich seit über 4000 Jahren gibt, fast für unmöglich, die Medienberichterstattung müsste schon enorm sein, um das zu belegen. Port(u*o)s 09:35, 7. Sep. 2009 (CEST)
Das spiegelt zwar deine Meinung wieder, beantwortet jedoch leider nicht die von mir gestellte Frage nach der gefordereten Beschaffenheit von unabhängigen objektiven Belegen. Ich behauptete auch nicht, daß wir eine Vorreiterrolle als Hersteller an sich haben, sondern die ART DER HERSTELLUNG, die durch ein unabhängiges Institut nachgewiesene Qualität der Herstellung (als erstes Unternehmen Deutschlands für zwei Produkte die volle Punktzahl erhalten) sowie die Art des Gewerbebetriebs in Kombination mit einem komplett kostenlosen Motorradmuseum ist in Deutschland einmalig. Ich denke sehr wohl, daß dies - selbst bei einem vermutlich über 4000 Jahren alten Produkt (was im übrigen auch auch den Eintrag des Matratzen-Factory Outlet zutrifft) eine in dieser Art einmalige Sache darstellt. Im übrigen soll der Beitrag keine Werbung darstellen, da sich der Geschäftskern des Unternehmens über Großhändler darstellt (zählt man deren Mitarbeiter zusammen, kommen wir im übrigen sehr leicht über 1000 Mitarbeiter - soviel auch zu dem Lizenzmodell der hier referenzierten "Matratzen Factory Outlet") -- Itkonzept 09:42, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das spiegelt mitnichten meine Meinung wieder, sondern meine ERfahrung mit dem in Jahren gewachsenen und in unzähligen Diskussionen entwickelten Willen der Community. Die von Dir herangezogenen Ersatzkriterien (Motorradmuseum) nähren eher meine Zweifel, dass das was werden könnte. Nenn doch mal ein paar Betriebszahlen - und zwar nicht von den Händlern oder Zulieferern, sondern von Euch. Port(u*o)s 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Beispiele wären: bedeutende nationale oder internationale Preise, anhaltende (über Monate/Jahre hinweg), nicht nur auf ein Unternehmensprofil reduzierte, deutschlandweite Medienberichterstattung, u.ä. Gute Produktqualität ist etwas schönes, aber garantiert kein relevanzstiftendes Merkmal. Wenn der Fertigungsprozess etwas besonderes ist (und darüber vom Unternehmen unabhängige Quellen existieren) dann kann man ja auch darüber einen Artiekl (ohne die ja offensichtlich unnötige Nennung des Unternehmens) verfassen. --Taxman¿Disk? 09:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
ACK Taxman - Die Bilanzsumme 2007 belief sich auf 259.992,08. Eine besondere Medienpräsenz/Preise ist nicht zu finden, schon gar nicht in dem "Artikel" - Lese bitte WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
Das soll heißen - der Artikel könnte wohl lauten "manuelle Matratzenherstellung", es könnten Bilder der Herstellung im Unternehmen als erläuternde Beispiele eingebunden werden (ähnlich wie dieser Beschreibung: http://www.sondermatratze.de/galerien/matratzenherstellung/carthago/carthago14.html ), aber der Firmenname darf nicht erwähnt werden, obwohl er doch offensichtlich hierzu relevant ist? Die Logik erschließt sich mir nicht so ganz. Denn genau diese Relevanz ist gegeben, da die Urheberrechte des Bildmaterials doch auch unserer Firma stammen -- Itkonzept 10:13, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich werden Urheber im der jeweiligen Lizenz entsprechenden Rahmen genannt (s. hierzu z.B. das Bildertutorial). Ich sagte nur, wenn es ohnehin keine Werbung sein soll, dann kann man ja auch Inhalte beitragen, ohne dabei das Unternehmen in den Mittelpunkt stellen zu müssen, oder? --Taxman¿Disk? 10:26, 7. Sep. 2009 (CEST)
Gut, dann die letzte Frage vor der Erstellung eines solchen Artikels über die manuelle Matratzenherstellung: Darf auf dieses Beispiel der Herstellung http://www.sondermatratze.de/galerien/matratzenherstellung/carthago/carthago14.html referenziert werden? Dieses ist die Quelle der Bilder. Urherberrecht liegt alleine bei uns. -- Itkonzept 10:36, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich empfehle die Teilnahme am Mentorenprogramm, dort können solche Fragn in aller Ruhe geklärt werden. Ansonsten: Hilfe:Tutorial, WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:ART und WP:AI für den Einstieg. Gruss Port(u*o)s 10:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
Plöttner Verlag (erl.)
Bitte „Plöttner Verlag“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der LD wurde klar dargelegt, dass Relevanz besteht, und dann wird aus rein bürokratisch-formalistischen Gründen der Artikel gelöscht. Bitte um sofortige Wiederherstellung - - WolfgangS 13:59, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, das wird gleich wieder unkompliziert hergestellt. Zum Formalen auf dieser Seite: Dazu gehört die Adminansprache. Vermeidet unnötige Konflikte/Nachfragen. Gruss Port(u*o)s 14:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal in der LD: "Wiedergänger: Neueinstellung bitte nur über LP. --Gleiberg 13:51, 7. Sep. 2009 (CEST)". --The O o 14:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Völlig absurd. Löschender Admin wurde informiert: [4]. --Textkorrektur 14:19, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ps: Mir ist dabei aufgefallen, dass ein höchst relevanter Autor des Verlags noch keinen Artikel hat. Den schreibe ich gerade. --Textkorrektur 14:20, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal in der LD: "Wiedergänger: Neueinstellung bitte nur über LP. --Gleiberg 13:51, 7. Sep. 2009 (CEST)". --The O o 14:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
Die Löschung als Wiedergänger ist falsch, da der eingestellte Text nichts mit den 2006 bis Januar 2008 eingestellten Artikelversionen zu tun hat, und seitdem wesentliche Dinge zur Relevanz hinzugekommen sind. (Bücher sind erschienen, Messeteilnahme.) Der Verlag ist zudem per Verlags-RK klar relevant. Die Wolfgang-Hilbig-Biographie von Karen Lohse ist ein Standardwerk, und in fast jedem größeren wiss. Bibliothekssystem verfügbar. Dito die Reihe Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte. Dito Herbstmarathon von Reinhard Bernhof. Wiederherstellen und die LD per LAE Fall 2 b) beenden. --Minderbinder 14:42, 7. Sep. 2009 (CEST)
- <quetsch> Service Reinhard Bernhof. --Textkorrektur 14:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde es dennoch bevorzugen, Henrys Votum abzuwarten. Wenn er -aus welchen Gründen auch immer - das anders sieht, kostet das hier gerade mal ein paar Stunden (und vermeidet unnötige Konflikte). Ich hätte allerdings auch nicht als Wiedergänger gelöscht und schliesse mich Mibi an - vermutlich wird Henry das auch tun. Port(u*o)s 14:45, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe Gleiberg mal angesprochen. Den Moment können wir jetzt auch noch warten, dafür ist die LD dann gleich abgeschlossen. --Minderbinder 14:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
oops - da war ich dann zu schnell. Nix für Ungut -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkung (auch wenn das einigen jetzt eh egal ist): Die Artikelerstellung geschah heute im Zuge einer kleinen PR-Aktion des Verlages zusammen mit Kunststoff (Kulturmagazin). In diesem werblichen Kontext habe ich gesehen, dass bereits mehrfach Löschdiskussionen mit gleichem Ergebnis stattfanden und der Ursprungstext genauso unenzyklopädisch dünn war, wie der jetzige. Falls ein Lemma in der LD bereits abgelehnt wurde, geht der Weg dann über eine erneute Relevanzprüfung über die LP. Wem die Regel nicht passt, kann sie gerne per Konsensfindung ändern. Alle netten PAs im Zusammenhang mit dieser Entscheidung zeigen nur allzudeutlich, wie wenig manche kommerzielle Absichten Dritter vom enzyklopädischen Auftrag unterscheiden können. --Gleiberg 16:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldige, Gleiberg, aber Deine Aussage "Falls ein Lemma in der LD bereits abgelehnt wurde, geht der Weg dann über eine erneute Relevanzprüfung über die LP" stimmt so pauschal einfach nicht. WP:SLA#Metabegründungen ist da differenzierter. Adrian Suter 17:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
- "Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen." Diesen Zweifelsfall habe ich im Rahmen der PR-Aktion für mich gesehen. Die mögliche Relevanz ging zum Zeitpunkt der Löschung nicht aus dem Artikel hervor. --Gleiberg 17:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das mag sein oder auch nicht, ich habe mir den konkreten Fall gar nicht angeschaut. Deine Aussage "Falls ein Lemma in der LD bereits abgelehnt wurde, geht der Weg dann über eine erneute Relevanzprüfung über die LP" bezog sich aber auch nicht auf den konkreten Fall, sondern war ganz pauschal formuliert, und als solche ist sie wie gesagt falsch. Das wollte ich richtigstellen. Adrian Suter 17:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Wir diskutieren in einer LP aber konkrete Fälle, dann ist es immer besser, wenn man sich diesen Fall in allen Artikel-Versionen und Parallel-Aktionen des Einstellers auch anschaut. --Gleiberg 17:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Als du gelöscht hast, stand bereits im Artikel, dass der Verlag bei der Leipziger Buchmesse vertreten war. --Textkorrektur 18:11, 7. Sep. 2009 (CEST) P.s.: Von PR-Aktionen mag sprechen wer will, Kunststoff (Kulturmagazin) kann die Löschdiskussion durchaus auch überstehen.
- Wir diskutieren in einer LP aber konkrete Fälle, dann ist es immer besser, wenn man sich diesen Fall in allen Artikel-Versionen und Parallel-Aktionen des Einstellers auch anschaut. --Gleiberg 17:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das mag sein oder auch nicht, ich habe mir den konkreten Fall gar nicht angeschaut. Deine Aussage "Falls ein Lemma in der LD bereits abgelehnt wurde, geht der Weg dann über eine erneute Relevanzprüfung über die LP" bezog sich aber auch nicht auf den konkreten Fall, sondern war ganz pauschal formuliert, und als solche ist sie wie gesagt falsch. Das wollte ich richtigstellen. Adrian Suter 17:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- "Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen." Diesen Zweifelsfall habe ich im Rahmen der PR-Aktion für mich gesehen. Die mögliche Relevanz ging zum Zeitpunkt der Löschung nicht aus dem Artikel hervor. --Gleiberg 17:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
Georg von Werz hier zunächst (erl.)
Bitte „Georg von Werz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Leute, der Eintrag über Georg von Werz wurde am 4. August 2009 um 20:28 Uhr von Pittimann ohne vorangegangene Löschprüfung entfernt. Gerne wüsste ich mehr über die Beweggründe. An einer "mangelnden Bedeutung" Georg von Werzs kann es ja wohl kaum liegen: Er ist der Vorstandsvorsitzende des Immobilieninvestmentarms des an der New York Stock Exchange gelisteten US-amerikanischen Finanzdienstleistungskonzerns Prudential Financial Inc., der zugleich den zweitgrößten Lebensversicherer der USA stellt. Georg von Werz hat die nun unter Pramerica Real Estate International AG firmierende Gesellschaft mit zwei Partnern in den 1980er Jahren als Unternehmer gegründet und Immobilien als Assetklasse bei deutschen institutionellen Anlegern erst salonfähig gemacht.
Da sich Prudential Financial im Rahmen ihres Expansionskurses die Expertise von Georg von Werz erschließen wollte, wurde das ursprünglich unter TMW firmierende Unternehmen an Prudential verkauft.
Ich bitte ferner um entsprechende Würdigung des umfangreichen sozialen Engagements.
Die Tatsache, dass Georg von Werz bislang nicht oft in den Ergebnislisten von Google auftaucht liegt darin begründet, dass er in der Vergangenheit sehr zurückhaltend in seiner Außendarstellung war und weniger an einer möglicherweise "mangelnden Bedeutung" seiner Person.
Schöne Grüße Jamiroquai4(nicht signierter Beitrag von Jamiroquai4 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 7. Sep. 2009 (CEST))
- Bitte lese hier für vorangegangene Diskussion und spreche den löschenden Admin auf Benutzer Diskussion:AT an, falls du noch Fragen dazu hast oder den Text für eine Überarbeitung im Benutzernamensraum benötigst.--LKD 16:33, 7. Sep. 2009 (CEST)
Afrikanische Speikobra (erl.)
Bitte „Afrikanische Speikobra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist ein Armutszeugnis, hier keinen Artikel zu haben, dennoch wollte ich der Form halber dies abklären lassen. Neue Quelle: http://tierdoku.com/index.php?title=Afrikanische_Speikobra. Können wir diessen Inhalt brauchen? --JARU 20:56, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel Echte Kobras liest sich so als wäre Afrikanische Speikobra eine Sammelbezeichnung für drei Kobrasorten. Speikobra folgt Inhaltlich der tierdoku-quelle und bezeichnet nur die Naja nigricollis als Afrikanische Speikobra. Vielleicht wäre es sinnvoll da erstmal ordnung rein zu bringen. Der Artikel wurde laut der Löschdikussion vom 13. Juni 2007 (quasi Steinzeit) wegen erheblichen Qualitätsmägeln gelöscht. Es spricht nichts dagegen einen neuen guten Artikel anzulagen. Da die Biologen aber recht hohem Maßstäbe anlegen würde ich das an deiner Stellle im ANR machen.--84.160.222.114 21:27, 7. Sep. 2009 (CEST)
- PS: en:Naja nigricollis gibt auch einiges her.--84.160.222.114 21:31, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Alle gelöschte Versionen sind nicht wert wiederhergestellt zu werden. Die meisten waren auch nur Tastaturtests. --Atamari 21:39, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Rettungshubschrauber Christoph“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage wurde am 12. August von Benutzer:Redlinux auf "bleibt mal vorerst" entschieden. Heute geht Benutzer:Uwe Gille einfach hin, ändert die hälfte der in der Vorlage enthaltenen Artikel auf eine Weiterleitung mit dem Ziel Luftrettung#Standorte und löscht die Vorlage mit u.a. dem Grund "sondern nur als redirects verbleiben". Das ist reine Willkür und außerdem ein Verstoß gegen die Regeln. Ein Admin hat das bereits auf behalten entschieden, und somit müsste Uwe (auch als Admin!) einen Antrag in der LP stellen statt einfach die Entscheidung zu ändern. Daher sollte die Vorlage wieder hergestellt werden, und die Weiterleitungen rückgängig gemacht. Auch sollte ein Zuständiger mit Uwe mal ein ernsthaftes Wort reden, dass auch er sich an die Regeln halten muss. --89.55.168.239 22:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte doch mal mit Uwe reden und nicht nur über ihn (siehe Hinweis im Kasten in der Einleitung). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:13, 8. Sep. 2009 (CEST)