Benutzer:Taxiarchos228/Intro Diskussionsseite

Rudolf Möller > Lörrach

Hallo Wladyslaw,
wie ich in der Versionshistorie gesehen habe, "kümmerst" Du Dich u.a. auch um den Lörrach-Artikel. Anfrage, ob der Maler und Grafiker Rudolf Möller, der von 1945 bis zu seinem Tod 1967 in L. lebte, im Abschnitt "7.3 Kunst und Kultur" mit eingebaut werden kann/soll/darf/muss? Siehe dazu auch [1] (= ist als Ref. im Möller-Artikel; die Ausstellung 2009 in Lörrach ist ebenfalls im Artikel angegeben) und >>27. Februar 2009. Große Bedeutung in der regionalen Kunstszene hat Möller demnach zu Lebzeiten wohl nicht gehabt, wenngleich er sie wohl eher verdient hätte als bspw. der unsägliche Burte. Was meinst Du?
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 22:57, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS.: Ich bin schon halb im Urlaub und arbeite nur meine Restedits ab. Es eilt also nicht – aber Du kannst ihn natürlich auch selbst einbauen, wenn du magst... ;-)

Hallo Jocian,
wenn Du Dir mal anschaust wieviele Personen in Lörrach geboren wurden, dort gestorben sind oder mit dieser Stadt anderweitig Kategorie:Person (Lörrach) verbunden sind dann wird Dir klar sein müssen, dass im Artikel zwangsläufig nur eine Auswahl dieser dargestellt werden kann. Der ohnehin schon recht lange Artikel würde m.E. durch eine Erweiterung den Rahmen sprengen. Als Alternative Rudolf Möller reinzunehmen und dafür Hermann Burte auszuklammern halte ich ebenfalls für fatal. Ich persönlich schätze, und da sind wir mutmaßlich gleicher Ansicht, die hervorgebrachte Dicht- und Malkunst eines überzeugten Nationalsozialisten nicht besonders hoch. Will damit sagen: ich würde mir allein aus diesem Grund kein Reproduktion seiner Bilder bei mir aufhängen und Burte-Gedichte waren und werden niemals Bettlektüre sein. Trotzdem ist gerade wegen der umstrittenen Entscheidung, ihm die Ehrenbürgerschaft nicht abzuerkennen, und den Wirkungskreis den seine Apologeten zeichnen die Person Burte überregional mit der Stadt Lörrach in Verbindung zu bringen und eine Ausklammerung wäre damit nicht vertretbar – unabhängig wie man zu ihr steht.
Alternativ wäre aufgrund der zahlreichen Persönlichkeiten aber ein Artikel sicher zu rechtfertigen, der sich ausschließlich mit den Persönlichkeiten Lörrachs beschäftigt; dann müsste man aber auch ein möglichst homogenes Bild zeichnen und nicht nur Rudolf Möller darstellen sondern eben alle Personen, die mit dieser Stadt in Verbindung stehen.
Fazit: die von mir getroffene Auswahl kann man sicher kritisieren und ein anderer Autor hätte sie sicher anders vorgenommen. Nur gibt es hier auch kein etabliertes Werk, an dem man sich orientieren könnte. Die enzyklopädische Darstellung in diesem Umfang wie es in der Wikipedia betrieben wird ist gewissermaßen Neuland. Aus genannten Gründen würde ich den Künstler jedoch nicht aufnehmen wollen. Gruß und einen schönen Urlaub – Wladyslaw [Disk.] 10:26, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wladyslaw,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich stimme mit Deiner Abwägung überein und denke, es reicht, wenn Rudolf Möller in der Lörrach-Personen-Kat. enthalten ist.
Sei auch bedankt für Deine guten Urlaubswünsche! Grüße, --Jocian (Disk.) 17:44, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dein BNS-Tango mit Umschattiger

Da ihr euren extrem zeit- und nervenraubenden BNS-Wettkampf nicht beenden wollt, habe ich euch beiden 72 h zur inneren Einkehr und Besinnung verschafft. syrcro 15:48, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hiermit beantrage ich eine sofortige Aufhebung der Sperre, die mit der wolkigen Begründung WP:BNS und Partner. Die Umschattiger-Sache verhängt wurde.

Die verhängte Sperre hat keinerlei Grundlage. – Wladyslaw [Disk.] 15:51, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich allerdings, ob es schon mal einen WP:VA gab?? Das was abläuft ist ja schon extrem, wahrlich... --S[1] 16:34, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das bringt nichts. Die Idee war, dass beide sich mal in RL treffen um die Probleme zu beseitigen. Wlady hat das mehrmals angeboten und ich habe sogar angeboten, dass sie sich bei mir treffen können. Ich habe nämlich bereits Umschattiger wie auch Wlady in RL getroffen. Aber Umschattiger lehnt immer ab. Ich nehme an, er hat Angst vor einer direkten persönlichen Auseinandersetzung. Warum er aber Angst hat, verstehe ich eigentlich nicht. --Micha 16:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dazwischengeschoben: Ich hab es Dir doch schon mal zu erklären versucht. Abgesehen davon halte ich ein Treffen bei jemandem, der selbst derart einseitig voreingenommen ist, wie Du, für einen schlechten Vorschlag. --Schweißer 18:03, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Urteil über Wlady, dass er keinen geraden Satz herausbringen kann und deine Mutmassung, dass er womöglich abschreibt und somit URV begeht, ohne Belege für diese Behauptung angeben zu können ist schlicht nur eine bodenlose Frechheit. Schönen Abend noch. --Micha 18:31, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, Gott... dann musst du aber einen hochsicheren Ort organisieren... vielleicht ja an einem Flughafen hinter den Sicherheitsschleusen? Oder auf der Aussichtsplattform des Ostankino-Turms, da wird nämlich auch vorher kontrolliert... ;) --S[1] 16:42, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre aufgehoben, da es für einige Admin-Kollegen offensichtlich einfacher ist, alles in einen Topf zu werfen. --Voyager 18:05, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. – Wladyslaw [Disk.] 18:49, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Welcome! --Hubertl 19:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
 
Vorsicht ab hier verlassen sie den Boden der Realität und begeben sich nach Absurdistan, bitte halten Sie ihre Pässe bereit

Ich habe die Sperre wiederhergestellt, nähere Begründung auf WP:SPP. Dass Du Deine Entsperrung dafür nutzt, genau das zu machen wofür Umschattiger gesperrt wurde (wenn auch diesmal bei Schweißers Artikel [2]) geht gar nicht. --Tinz 11:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also Moment mal, nur damit ich es auch richtig verstehe: Ich werde für drei Tage gesperrt weil ich diese zwei Tippfehler entfernt habe und eine ironische Bemerkung gemacht habe, die aus dem Umstand resultiert, dass mir Schweißer seinerseits unterstellt hat mir müsse man hinterherräumen sowie weitere unterirdische Unterstellungen, Verleumdungen und Beleidigungen gegangen hat? Ich verlange selbstredend eine umgehende Rücknahme dieser Sperre. – Wladyslaw [Disk.] 12:27, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm. Du hast da natürlich hier schon eine Sperrvorlage geboten. Ich wäre froh, wenn du weniger aus dem Affekt handeln würdest. Hier Zusammenhänge (vor allem von Unbeteiligten) zu sehen ist enorm schwierig. Einzelne Edits hervorzukramen ist dagegen enorm einfach. Deshalb muss man stets darauf achten, dass man mit keinem einzigen Edit irgend eine sperrwürdige Vorlage präsentiert. Und das beinhaltet schlicht das Verkneifen von sämtlichen Kommentaren direkt gegenüber eine Person, wie berechtigt, passend und befreiend ein solcher Kommentar aus der eigenen Perspektive auch sein mag. Vor allem denk daran, dass dir hier einige nicht gut gesinnt sind und du deshalb noch viel stärker unter Beobachtung stehst als viele andere. Solche Kommentare machen es eben schwierig, dein Verhalten und dasjenige Umschattigers klar auseinanderzudividieren, denn du liefert so Stoff für die Meinung: Es haben es doch beide verdient, gleich häufig und gleich lang gesperrt zu werden. --Micha 12:52, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Umschattiger steigt mir seit 1,5 Jahren hinterher und provoziert Diskussionsseiten, deren Inhalt meist das Vielfache des Artikelinhaltes selbst übersteigt und führt regelmäßig Editwar. Ich entferne zwei (offensichtliche) Tippfehler eines Benutzers, der bei dieser unschönen Diskussion auch noch glaubte Öl Feuer gießen zu müssen und werde dafür gesperrt? Hätte sich Umschattiger auf das Korrigieren von schnöden Tippfehlern beschränkt so bestünde das Problem gar nicht, aber Du weißt ganz genau, dass es nicht so ist. Wenn diese Sperre richtig sein sollte dann muss Umschattigers auf 3 Monate verlängert werden, damit die Verhältnisse gewahrt bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht das war das Problem, sondern dein Kommentar man, dass man dem Schweißer immer hinterherräumen muss. Solche Kommentare bitte verkneifen. Bzw. einfach denken und nicht schreiben. Auch wenn ich deine Verärgerung gegenüber Schweißer nachvollziehen kann aufgrund seiner Wortmeldung auf meiner Disk.. Bei einem solchen direkten Kommentar freuen sich schliesslich dann nur noch deine Gegenspieler. --Micha 13:13, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Kommentar war kein PA sondern ein ironischer Brückenschlag auf Schweißers Bemerkung, die im Gegensatz zu meiner Bemerkung Verleumdungen enthielt. Außerdem soll mal Tinz begründen was dieser Spruch Nutzt seine Entsperrung ... im Sperrgrund verloren hat. Ist das eine von ihm definierte „Bewährungsstrafe“ oder wie darf man das verstehen? Hier stinkt es gewaltig danach, dass man krampfhaft einen Sperrgrund suchte und hätte ich die zwei Tippfehler nicht entfernt dann hätte man mir womöglich die heutigen Edits in der Autobahnbrücke Pratteln entsprechend uminterpretiert. Dass ist eine ganz klar persönlich motivierte Sperre von Tinz, der sich bereits im AP sehr parteiisch geäußert hat kann ich ihn kaum ernstnehmen. Man kann auch so sagen: solange verbale Attacken und Attacken auf von mir erstellte Artikel begangen werden so dient es scheinbar der Kontrolle meiner Person und dies darf jeder auch tun ohne eine Sperre fürchten zu müssen; nehme ich zu Verbalattacken Stellung, widerlege ich Unterstellungen und kontrolliere andere Artikel so bedarf dies der Sperre, weil ich damit die Wikipedia gefährde. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ironie wird bereits im wahren Leben häufig missverstanden. In der schriftlichen Form ist sie aber noch viel heikler. Was für dich eine ironische Bemerkung ist, fasst der andere als zynischen, gehässigen Kommentar auf. Ich würde an deiner Stelle solche Ironie deshalb lieber vermeiden. - Und ja, du stehst hier schon unter „Bewährung“. Voyager und ich haben nun eine Perspektive offengelegt, die wir mit der Zeit eingenommen haben, je länger wir euren Zwist beobachtet haben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man uns auch glaubt. Vielleicht beobachten nun die Admins Umschattigers Verhalten kritischer. Dich beobachtet man aber genauso. Diese kritische Beobachtung kannst du erst über sehr lange Zeit abbauen. - Tinz hat meiner Meinung nach nicht persönlich motiviert gehandelt. Er hat eine einseitige Sperre in der Sperrprüfung ausdrücklich begrüsst und als Lösungsvariante vorgeschlagen. Aber da er sich wohl nicht hundert prozentig sicher war, ob das zum Erfolg führt, hat er dich sehr genau beobachtet, ob du nicht doch auch Anlass für Sperren lieferst. Und diese hast du ihm leider nun gegeben, auch wenn es von dir her betrachtet oder von deiner Motivation her vielleicht gar nicht mal so schlimm war. - Deshalb: verkneifen. --Micha 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Wenn Du grade dabei bist könntest Du noch prüfen, wieso eine IP den Überarbeiten-Baustein im Artikel Basler Fasnacht herausnimmt. [3] Auf der Diskussionsseite wurde (nicht nur von mir) auf mangelhafte und zu überarbeitende Abschnitte hingewiesen, bei der (drei mal darfst Du raten auch U. beteiligt war). Wenn das mal nicht er ist oder jemand, der hinter ihm steht ... – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gucke mal. --Micha 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

da ich mich in meinen vorherigen Äußerungen für eine einseitige, auch längere Sperre Umschattigers und für Deine Entsperrung eingesetzt hatte, scheint mir das mit dem "persönlich motiviert" irgendwie nicht zu passen. Was aufzuhören hat ist das "Hinterhereditieren", und zwar auf allen Seiten. Wenn Du ein Problem mit Schweißer hast, dann regel das auf Diskussionsseiten, in Vermittlungsausschüssen oder melde ihn notfalls auf der Vandalismusmeldung. Aber lass dabei Neuartikel, die mit Eurem Konflikt nicht das Geringste zu tun haben, außen vor. Dein Eintrag bleibt permanent in der Versionsgeschichte stehen und ist höchstens für Dich und eine Handvoll anderer Benutzer als "ironisch" zu erkennen. Niemand möchte so etwas in Artikeln stehen haben, in die er seine Freizeit gesteckt hat. --Tinz 13:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits sagte: um zwei offensichtliche und kleine Tippfehler zu verbessern bedarf es keiner großen Sache und da dies einmal passiert ist kann man wohl kaum von Hinterhereditieren reden – lächerlich. Wenn Deine Beobachtungsgabe so toll ist wie Du vorgibst, dann erläutere mir bitte, wieso Du Umschattigers Beiträge, welche Diskussionsseiten von Artikel aufbläht, die bei Schreibwettbewerben teilgenommen hat sowie anderen, Editwar führt etc., wieso Du dieses nicht erkennst und das obwohl er es seit nachweislich seit 1,5 Jahren tut. Auch ich möchte Umschattigers unqualifizierte Ergüsse nicht lesen und lese sie seit 1,5 Jahren und das einzig aus dem Grund, weil sich bisher kein Admin getraut hat, ihm die adäquate Sperre zu verpassen. Du machst hier zudem den Fehler, dass Du zwei Sachverhalte, die erstmal nichts miteinander zu tun haben in einen Haufen steckst denn mir ist kein Fall bekannt, wo jemand für das Entfernen zweier Tippfehler inklusive eines ironischen Kommentars für drei Tage gesperrt worden wäre. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es mag im Verhältnis zu 1.5 Jahren nachstellen und zu haltlosen Beschuldigungen gegenüber dir, harmlos gewesen sein. Aber viele sehen auch den kleinsten offensichtlichen Angriff (sei er ironisch gemeint oder auch nicht), als sanktionierungswürdiges Verhalten an. Am einfachsten wäre es nun allerdings, wenn du dich für diesen kleinen Lapsus entschuldigst oder ein wenig Reue zeigst, egal wie unbedeutend er im Verhältnis zum unsanktionierten Verhalten anderer, die dir ständig nachstellen, auch sein mag. Es ermöglicht so, dass sich Tinz (oder andere Admins) nochmals umentscheiden. Eine solche Entschuldigung wirkt Wunder. --Micha 14:09, 4. Aug. 2009 (CEST) Ps. ich entschuldige mich häufig, auch dann, wenn ich es eigentlich nicht so schlimm fand. Man anerkennt so nämlich die Gefühle des Gegenübers, auch dann, wenn man sie eigentlich nicht teilt. (psst. Geheimtipp:) Und wenn jemand eben nur will, dass man zeigt, dass man auch kriechen kann, dann kriecht man halt ein wenig.Beantworten
@ Tinz: Ich bin nun in der Sache insgesamt sprachlos. Aber ich kann WL. den Vorwurf nicht ersparen, hier mit seinem Kommentar Öl ins Feuer gegossen zu haben. Aber zu Deiner vorherigen Einschätzung bzgl. Nacheditierens: Darf ich - und andere auch - mich in Zukunft an Dich wenden, wenn persönliche Nacheditierer ähnlich agieren und immer dann auftauchen (auch in den thematisch entferntesten Bereichen die man sich nur vorstellen kann), wenn die üblichen VF-Änderungen (sprich Artikelüberprüfung außerhalb seines eigenen typischen Arbeitsbereiches) mache? Immerhin sehe ich schon zwei Admins, Stefan64 und Dich, welche hier eindeutig Stellung bezogen haben und - zumindest Du - auch Konsequenzen folgen ließen. Ich gehe davon aus, dass das nicht eine Lex Taxiarchos228 ist! --Hubertl 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also erstens führe ich kritische Adminaktionen (Benutzersperren oder Löschanträge) grundsätzlich nicht auf Anfrage Dritter aus sondern eigenständig, und zwar dann wenn ich gerade Zeit und Lust habe, mich mit solcherlei Dingen zu befassen. Zweitens würde ich Benutzer, die keine langjährige Geschichte des gegenseitigen Hinterhereditierens haben, kaum ohne Verwarnung sperren sondern diese erstmal darauf hinweisen dass dies nicht ok ist. Du müsstest Dich in solchen Fällen also an die VM wenden, gerne auch meine Beiträge verlinken aber wenn die Mehrheit der Admins meint "Hinterhereditieren ist nicht so schlimm" oder "Zu jedem Streit gehören zwei, also einfach beide sperren" dann kann ich es letztendlich auch nicht ändern. Ansonsten spreche ich mich aber schon seit Ewigkeiten gegen das Nacheditieren aus, ich erinnere mich da beispielsweise mal eine uralte Diskussion in ähnlicher Sache mit schreibvieh ("Stalking" würde ich heute nicht mehr verwenden). Das alles betrifft natürlich nicht Konflikte zwischen Benutzern, die im einem Themengebiet unterschiedliche Auffassungen haben, in solchen Fällen ist "Hinterhereditieren" wohl unvermeidbar. --Tinz 19:58, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ne andere Frage. Findest du nicht, dass das Sperren in solchen verzwickten Fällen sich nicht völlig mit deinem anderen Job als Ombudsmann beisst? --Micha 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nein, überhaupt nicht. Die Ombudsmkommission regelt Fälle von Checkuser-Missbrauch, in >90% der Fälle geht es um Probleme von anderen Wikis als der de-wp, und wenn dann doch mal ein Fall aufkommt, gibt es noch 4 andere Personen in der Kommission (ja, ich weiß dass der letzte Punkt im Moment problematisch ist...) --Tinz 20:10, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, daß jeder x-beliebige andere Benutzer diesen Kommentar jederzeit problemlos abgeben darf. --Marcela   14:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es. Mir darf man jeden Dreck vor die Füße knallen, aber ich darf darauf nicht ironisch erwidern. Und ich antworte gerade deshalb ironisch, um mich nicht auf die gleiche platte Ebene zu bewegen wie diejenige, die glauben mich hier erziehen zu wollen. Wer verteilt muss auch einstecken können. Von daher ist diese Sperre wieder mal eine einseitige Parteinahme, auch wenn Tinz das gegenteilige behauptet. Aber er behauptet ja auch, dass Umschattigers 1,5 jährige Dauerimpertinenz und mein einmaliges Hinterhereditieren auf die selbe Stufen zu stellen sind. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Oder es könnte dir so am Arsch vorbeigehen, dass du es nicht würdig findest, bei irgend einer Dreckschleuder auch nur zu antworten, geschweige denn zu kommentieren. Oder? - Zu antworten und/oder zu kommentieren kann auch interpretiert werden, dass man eigentlich nicht über der Sache steht... --Micha 14:16, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ignorieren ist und kann eine Möglichkeit sein, die ich auch oft genug anwende, aber eben nicht jedes mal. – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sehe ich und führt dann eben meistens zu einer Sperre. ... und führt damit zum allgemein vorherrschenden Eindruck, dass du ständig provozierst, was aber in der Tat eine Fehleinschätzung ist. Diese Fehleinschätzung kannst du nur beseitigen, wenn du noch konsequenter ignorierst und noch eher Kommentare zurückhälst als andere. Der Lohn dafür ist dann, dass du in Ruhe arbeiten kannst und die anderen dafür schliesslich eine Sperre kassieren, so wie es eigentlich auch sein sollte. --Micha 14:25, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Einschub: Das setzt aber voraus, dass Admins bereit sind, einmal eine Versionshistorie zu betrachten oder auch nur die meistens sowieso angeführten Diff-Links inhaltlich zu beurteilen. Im gegenwärtigen Fall hat dies ja nicht stattgefunden, erst Voyager hat sich diese Mühe gemacht. Mit dem korrekten Ergebnis und der entsprechenden Konsequenz. Das Problem ist eindeutig die Unfähigkeit, ohne persönliche Präferenz zu urteilen. Und auch das sich Selbstüberschätzen. Und das trifft zur Zeit auf die Mehrheit aller Admins zu! In einem Telefonat mit einem Admin hat er mir mitgeteilt, dass er sich einfach schon deswegen aus seiner Administrierei raushält, weil er absolut keinen Bock auf irgendwelche Kriege hat. Ok, das sagt nur aus, dass er bereit ist, im Falle der Entscheidung, diese auch sehr genau zu prüfen und sich damit auseinanderzusetzen. Aber - er will es einfach nicht. Was der Diderot-Club für die einen ist, ist der Admin-Bunker für die anderen. Da ist kein wirklicher Unterschied inzwischen. Jede Fraktion hat inzwischen ihre Fans. --Hubertl 14:48, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei die sogenannte „Ignoranz“ ja sehr häufig so aussieht, dass ein Hauptaccount mehrere Sockenpuppen bedient und bei unliebsamen Drittmeinungen per Mail oder Chat seine Spezis einschaltet und um „Klärung“ bittet. Alles geschieht im Untergrund und der Hauptaccount bleibt „sauber“. Derartige Heuchelei ist mir zuwider. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
By the way: in Karl Ludwig Schneider sind noch weitere Tippfehler. Wenn ich die nach der Sperre entferne, sollten diese bis dahin noch drin sein, werde ich dann erneut gesperrt? – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
es kommt sehr stark darauf an ob Dein Bearbeitungskommentar dabei "typo" oder "uh, noch mehr Fehler, der Autor kann's echt nicht" ist. Zum anderen (Hubertl) mehr heute abend, muss jetzt erst mal weg. --Tinz 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das käme wiederum darauf an, ob sich Schweißer weitere Entgleisungen bis dahin erlauben würde. Da ich aber nicht mit einer vorzeitigen Rückkehr rechne dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein, dass ich außer typo die ZFZ weiter strapazieren würde. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Niemand ist fehlerfrei. Ich habe mich nicht nur einmal fürs Hinterherräumen bedankt. Es ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia, daß hinterhergeräumt wird. Dieser eine Edit ist niemals eine Sperre wert. Es ist absolut nichts anrüchiges, die Edits Anderer anzusehen und da gegebenenfalls verbessernd einzugreifen. Wenn das unerwünscht wäre, wäre die Liste der Bearbeitungen von Benutzer:XYZ für Fremde gesperrt. Nun zum Bearbeitungskommentar: Ja, der war angesichts der angespannten Situation unglücklich. Es ist aber ein einziger Edit, was anderes als 18 Monate Auseinandersetzunmg mit U. - und Schweißer hat ja auch genug provoziert. --Marcela   20:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir fällt beim Editkommentar eigentlich nur ein Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. - Darüber hinaus ist das Glashaus in der Wikipedia sehr brüchig und zerbricht bereits bei der kleinsten Erschütterung. - Ich halte diese dreitägige Sperre für diesen Kommentar auch für völlig unverhältnismässig. Brummfuss kann zwischenzeitlich der grösste Mist auch bei viel beachteten Adminwahlen rauslassen [4] und wird dafür nicht gesperrt. Offenbar, wenn man hier einmal einen Schlägertrupp im Rücken hat, der bei der kleinsten Sperre eines Mitglieds mit APs und Deadmins und VMs aufwartet, kann man sich scheinbar alles erlauben, weil die Admins eingeschüchtert sind. Wlady kann mit einem solchen Trupp eben nicht aufwarten und kassiert dann für Banales unverhältnismässig lange Sperren. Das einzige, was mich persönlich aber ärgert, ist die Tatsache, dass er nach starker Bemühung meinerseits ihn gestern aus diese Sperre rauszuhauen, wieder mit seinem blöden Edit-Kommentar einen Anlass zur Sperre geliefert hat. Bei mehr als 300 Admins gibt es auch 300 Perspektiven und somit immer jemand, der einen für jede Kleinigkeit sperrt. Deshalb soll man solche Kommentare einfach verkneifen, wie sehr sie auch auf der Zunge brennen mögen. Das ist schlicht Selbstbeherrschung. --Micha 20:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne Tinz als als besonnenen und unparteiischen Admin. Mir steht es fern, in diesem Fall eine Fehlleistung in seiner Admin-Tätigkeit zu sehen, ich verstehe die Reaktion, auch wenn ich sie unangemessen finde. Ich bitte ihn, seine Entscheidung nochmal zu überdenken. --Marcela   20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde nicht von Fehlentscheidung sprechen, aber von Fehleinschätzung. Für solche Dinge werden normalerweise eins bis zwei Stunden angesetzt und nicht drei Tage !? --Micha 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau daran habe ich im letzten Edit gedacht - ohne es zu schreiben. --Marcela   20:57, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ok, vielleicht waren 3 Tage ein bisschen zu viel, aber ein paar Stunden wären auch zu wenig angesichts der Tatsache, dass die Aufhebung der vorherigen Sperre nicht gerade unkontrovers war und dieses aktive Hinterheditieren gerade der Grund für die 3-tägige Sperre Umschattigers war. Habe die Sperre jetzt aufgehoben. --Tinz 14:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Julius Wilhelm

Ein wenig werde ich wie versprochen schon noch schreiben. Komm nur gerade momentan nicht in die Bibliothek. Nächste Woche gibt es aber sicher mehr. -- Triebtäter (2009) 19:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Monster

Hoi. Da das Video in "meinem Land nicht verfügbar ist" und ich grade nicht auf Proxy will, bin ich auf [5] ausgewichen. Ich hoffe das geht auch klar ;) Håfres 18:58, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei das „Video“ ja kein echtes ist sondern nur ein Zusammmenschnitt von Bildern; es ist quasi nur eine Sounddatei mit „Screenshots“. Es sollte also eigentlich auch in Deinem Land gehen. – Wladyslaw [Disk.] 19:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nee. Das Format bleibt ja dasselbe. Wurscht, man kann's sich ja auch ohne Video anhören. Håfres 19:27, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi

ich hab Dich damals bei dem Treffen in Zürich als total ruhigen und besonnenen Mitmenschen auf diesem Jammertal namens Erde kennengelernt...:) Grüssle--Bene16 15:57, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Man sollte eher den Fundamentaliker Memmigen im Allgäu sperren...)--Bene16 15:59, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich? Ärgert er Dich? :) – Wladyslaw [Disk.] 16:07, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Memmingen ist es die Einordnung von Memmingen in die Region beim Anderen sind es religiöse Themen, jeder schreibt hier mehr oder weniger POV mäßig hier rum ohne es zugeben zu wollen. Ich glaube wenn ich heute hier neu anfangen würde, wäre ich nach weniger als 5 Std. lebenslang gesperrt und darum ist die Sache hier ein bischen in der Krise. Zu wenige neue Autoren. Gruß--Bene16 06:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei ich nicht weiß, wie man es besser machen könnte.--Bene16 06:14, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also bitte bene...ich habe es schwarz auf Weiß vor mir liegen, was die Einordnung/Zuordnung betrifft. Du übrigens auch, wenn Du mal die Wetterkarte der Memminger Zeitung ansiehst. Da ist Memmingen genau im "Mittelschwäbischen Bereich" drinn, der Allgäuer Bereich ist erst weiter unten! Tzzz immer diese Störer, wär mal wieder Zeit für Bene in der VM ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:50, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn ihr mich gerne als Schlichter für einen Sachverhalt haben wollt, dann müsst ihr mich schon aufklären worum es geht oder ist es nicht so wichtig? – Wladyslaw [Disk.] 20:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wichtig? Ih-woh - bei Bene ruf ich einfach an wenns was gibt ;o) Bei dem darf man das wenigstens :o) im Gegenteil zu manch anderem hier in der Wiki....... -- Grüße aus Memmingen 20:53, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja alles im Lot ;) – Wladyslaw [Disk.] 21:02, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Namensschildchen

 

Henriette schickt 42 Schilder-Taschen (oder wie das auch sonst heißen mag) an Gnu, dir schickt sie die Maße. Ich war so frei, ihr deine Adresse zu geben. Machst du bitte wieder die Namensschilder? --Marcela   22:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klar. Henriette und ich haben auch schon deswegen gemailt. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Mir ist grade eingefallen, dass Du Henriette wahrscheinlich noch meine alte Anschrift mitgeteilt hast. Ich bin aber vor 2,5 Monaten umgezogen; ich habe ihr aber meine neue Anschrift gemailt. – Wladyslaw [Disk.] 10:05, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aufräummen und ausmisten

Hallo Taxiarchos228, habe gerade gesehen, dass Du mir beim Aufräumen der To-do-Liste der kanadischen Orte zuvorgekommen bist, als ich gerade eine Kaffeepause eingelegt habe. Super! und vielen Dank, Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Och, dafür doch nicht ;) Ich habe gesehen, dass da auf den anderen Unterseiten aber noch einiges zu tun ist. – Wladyslaw [Disk.] 14:58, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

VA, hier Benennung

Hallo Taxiarchos, ich habe mich inhaltlich noch nicht sehr tief eingearbeitet, neige aber durchaus zur Meinung von Krawi, daß vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung der VA insgesamt auf eine neutrale Benennung verschoben werden sollte (mache ich dann selbst). Ich schlage "...etc./VA/Probleme zwischen Taxiarchos228 und Krawi" vor. Einverstanden? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:24, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist das völlig egal wie das VA genannt wird, es ändert nichts an den Vorhaltungen. Sowohl das Hinterhereditieren ist belegt wie auch der Umstand, dass er stets dann bei den KEB zur Stimmabgabe auftaucht wenn meine Bilder kandidieren. Daran ändert auch nichts, dass er auch noch bei anderen Bildern Stimmen abgibt. Vor dem beschriebenen Zeitpunkt hat er mit der KEB nicht das Geringste zu tun gehabt. Die Menge an „Auffälligkeiten“ spricht für sich. – Wladyslaw [Disk.] 08:44, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Einverständnis, Du findest den VA jetzt unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen Taxiarchos228 und Krawi. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 16:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja grandios, dass Du den Titel jetzt verschoben hast. Unter „Vermittlung“ habe ich mir was anderes vorgestellt. Ich hoffe mal nicht, dass das schon Dein Bestes war. – Wladyslaw [Disk.] 17:38, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nur zur Info, ich habe Krawi nochmal auf den Vorschlag hingewiesen, ich hoffe, er antwortet bald. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird er wohl tun, er hat ja bisher gar nicht editiert. Dann ist es auch nachvollziehbar, dass er sich dazu noch nicht zu Wort gemeldet hat. Danke so weit. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 07:34, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Email...

...für Dich. --J. © RSX 20:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

P:SE/Bild der Woche

Hoi Wladyslaw. Was meintest du mit deinem Bearbeitungskommentar genau? Gruß, Hofres 17:41, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Er beinhaltete die inzwischen von mir selbst beantwortete Frage, ob ihr exzellente Bilder mit Bezug zu Schweden irgendwie herausstellt. Eure Qualitätgalerie listet allerdings nur Artikel auf. Wäre vielleicht noch eine Idee, derlei Bilder auch aufzuführen. Entweder in einer schlichten Galerie wie hier Portal:Kanada/Galerie. Was auch hübsch wirkt ist das Zufallsbild (Portal:Frankreich/Zufallsbild) im Portal Frankreich Portal:Frankreich/Prämierte Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 17:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sieht in der Tat alles sehr hübsch aus. Könnte man gerade neidisch werden. Gruß, Hofres 22:18, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du herausfinden könntest, wie viele exzellente Bilder der Themenkreis Schweden hat (denn von der Anzahl würde ich Maßnahme abhängig machen) könnte ich gerne bei Wunsch eine der beiden Lösungen einbauen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:42, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deal! Ich meld mich. Hofres 22:43, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei uns die Sammlung erweitert. Hofres 11:31, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Exzellente Bilder mit Bezug zu Schweden

Schnelllöschung

Hallo, kannst Du das: Spektrumröhren auch "schnell" löschen? Liegt nun in einer höheren Version auf Commons. Danke, --Alchemist-hp 11:00, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Antrag zur Schnelllöschung liegt bereits vor. Schnelllöschen kann das allerdings nur ein Admin, der ich nicht bin. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:04, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie dachte ich das Du auch Admin bist. Trotzdem Danke. Wir sehen uns dann in Nürnberg. Grüße, --Alchemist-hp 11:37, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das werden wir tun ;) – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Taxiarchos228, vielen Dank für deine beiden positiven Bewertungen. Hat mich sehr gefreut. Nun zur Farbauswahl im Portal: Ich schaue mal, wie ich das verbessern kann, danke für deine konstruktive Kritik/Anmerkung. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:05, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken. Kennst Du schon Hilfe:Farben? – Wladyslaw [Disk.] 17:06, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe mir für das WE fest vorgenommen, die Bilder vom AKW Pickering endlich hochzuladen. – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich kenne die Seite; da habe ich die ganzen Farben ja her. Aber mir fiel keine gescheite Alternative ein. Jetzt habe ich wenigstens mal das Babyblau und das grässliche Rot in den Tabs beseitigt.
Danke, das ist nett. Ich habe schon überlegt, ob du die Bilder vergessen hast, aber nachfragen wollte ich dann doch nicht. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Bildtausch in Nikon D700

Hallo Taxiarchos228, hältst du den Bildtausch für richtig? immerhin ist das Teil das da auf der topmodernen Kamera sitzt eher ein Fossil, wenn auch ein erstklassiges ;0). Ich halte die Kamera ohne Objektiv für die bessere Wahl. Falls dich der Hintergrund stört, es gibt seit gestern (zufällig?) eine freigestellte Version. -- Хрюша ?? 18:26, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Chriusha, ich finde die Abbildung des reinen Kameragehäuses ohne Objektiv stets ein wenig nackt und als erstes Bild im Artikel daher ungeeignet. Und das alte Schätzchen, was Du da drauf hast hat doch auch Charme. Aber ich will keinen Glaubenskrieg daraus machen. Wenn Du gute Gründe dagegen hast, dann setzt das Gehäuse wieder rein; die freigestellte Variante finde ich übrigens wirklich besser. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:55, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Glaubenskrieg werden wir deswegen bestimmt nicht vom Zaun brechen. Es war nur so ein Gefühl, weil in der Regel mit aufgesetztem Objektiv Partien der Kamera abgedeckt werden. Ist schon in Ordnung. -- Хрюша ?? 19:15, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei die wirklich markanten Partien der Kamera durch dieses Objektiv von diesem Blickwinkel ja nicht verdeckt werden. – Wladyslaw [Disk.] 19:19, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Wlady. Falls du dich noch an Martin erinnern magst (Solothurn und Sommerparty). Er nimmt nach sanften Schubsen nun auch an den persönlichen Bekanntschaften teil. :-) Darfst ihn also gerne bestätigen. --Micha 22:54, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

stopp auchmal, büdde

Ahoi, bevor wir sperren müssen, teilweise gibt es wohl auch diskutierbare Eigennamen. --LKD 11:26, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise Zürcher hat in nicht-schweizbezogenen Artikeln nicht verloren. Darüber gibt es kein Diskussionsbedarf, erst recht nicht nach der Gewaltaktion von Q. Wertz. – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Manchmal muss man auch eindeutige Sachen erklären, bevor n+1 Leude sich gegenseitig zurücksetzen. Die Artikel werde ich jedenfalls nicht sperren und er hat z.B. Zweifel an deinen Pauschalreverts...--LKD 11:31, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Sachverhalt wurde bereits mehrfach ge- und erklärt. Siehe beispielsweise hier Diskussion:Geschichte_Lörrachs#Z.C3.BCricher_vs._Z.C3.BCrcher. – Wladyslaw [Disk.] 12:18, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das in der Diskussion zu Lörrach ist auch einfach deine Meinung. Lies auch die Diskussion:Zürcher. Der Duden listet einfach beide Formen auf, mit der Bemerkung, dass in der Schweiz nur Zürcher korrekt sei. Nach Dudens Meinung sind in Deutschland somit beide Formen korrekt. Der Duden hat übrigens auch einen Eintrag: Münchener der; -s, -: Ew.. Versuch mal in Wikipedia alle Münchner in Münchener zu ändern... Und Buchtitel sollten gar nicht geändert werden, der Zürcher Bibelkommentar hat einfach kein i, wie die Züricher Novellen von Gottfried Keller einfach eines haben -- PeterFume 14:57, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht einfach meine Meinung sondern Fakt, dass Züricher in Deutschland die am häufigst verwendete Form ist. Was der Verweis auf die wenig erbauliche Diskussion darüber beweisen soll bleibt bleibt dein Geheimnis. – Wladyslaw [Disk.] 15:06, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Woher nimmst du die Fakten? Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig [6] meint, dass Zürcher häufiger verwendet wird (Google, nur auf .de Seiten gesucht, übrigens auch, aber das zählt ja hier nicht) -- PeterFume 15:35, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Absolut betrachtet wird Zürcher selbstverständlich häufiger verwendet, allein schon aus Gründen der Namensnennung der NZZ, der Zürcher Kantonalbank, etc. Mit den Häufigkeitsklassen alleine kommt man hier eben nicht weiter. Diese sagen nämlich nichts darüber aus, dass in den deutschen Medien, das Wort Zürcher als Einwohner der Stadt oder des Kantons Zürich nicht verwendet wird. – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zitat von Benutzer:LKD: Kein Grund sich gegenseitig einen schlechten Tag zu machen, eigentlich. Für mich EOD und ich werde mich (ausser bei Buchtiteln in Artikeln auf meiner Beobachtungseite) nicht weiter an Änderungen betrffend Schreibweise von Zür(i)chern beteiligen. -- PeterFume 15:45, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Diskussion weder angezettelt noch habe die Massenersetzung angestoßen, die hier der Stein des Anstosses war. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Mail. Danke fürs beantworten :o) -- Grüße aus Memmingen 16:31, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"dass in den deutschen Medien, das Wort Zürcher als Einwohner der Stadt oder des Kantons Zürich nicht verwendet wird"? also, die Fakten sehen irgendwie anders aus! --Schweißer 17:17, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Google ist alles zu beweisen und zu widerlegen. Nicht zu widerlegen ist, dass Du auf dieser Seite Hausverbot hast und jede weitere Wortmeldung von Dir, als Störung und Stalking gewertet wird (denn nichts anderes haben deine bisherigen Wortmeldung hier dargestellt). – Wladyslaw [Disk.] 18:01, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich mich mal eben einmischen? Nur zur Information: Mein "Deutsches Wörterbuch" von Wahrig, Jubiläumsausgabe 1991 (ISBN 3-570-03648-0), ein deutsches Erzeugnis (erschienen bei Bertelsmann), kennt in seinem gesonderten Verzeichnis "Von geographischen Namen abgeleitete Einwohnernamen" auf S. 25 für "Zürich" nur Zürcher, keine Züricher. Im eigentlichen Wörterbuchteil schreibt der Wahrig unter Züricher: "häufig, aber falsch". Gestumblindi 18:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hochinteressant, insbesondere wenn man sich mal zu Gemüte führt, dass viele Schweizer zwar Zürcher schreiben aber die Fuge zwischen zürch und er doch zu scharf empfinden und deswegen Züricher sagen. Von einem Falsch oder Richtig kann hier nicht gesprochen werden auch wenn sich für meine Ohren und Augen die „Zugsmitte“ als Beschreibung für die Mitte des Zuges wie eine Vergewaltigung der Sprache anhört. – Wladyslaw [Disk.] 18:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Leute, die "Delfin" als richtig ansehen, dafür gibts sogar zahlreiche Quellen. Man sollte aber schon nach dem Sprachgebrauch gehen, danach, was sich allgemein durchgesetzt hat. --Marcela   19:03, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@ Gestumblindi: Ich habe die neueste Auflage des Wahrig: Deutsche Rechtschreibung von 2006 vorliegen. Dort steht unter Zürcher: schweizerische Form von Züricher und unter Züricher: schweizerisch Zürcher. Also ist Zürcher rein schweizbezogen und für den fraglichen Artikel nicht relevant. Schubbay 22:16, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, so einfach ist die Lage nicht. Zusammenfassend: Wie oben geschrieben wurde, sind laut Duden in Deutschland beide Formen korrekt (in der Schweiz nur "Zürcher"), Wahrig 1991 bezeichnet "Züricher" sogar noch als falsch, laut Wahrig 2006 hingegen ist "Zürcher" rein schweizerisch und der "Google-Test" ergibt keine eindeutigen Resultate zur mehrheitlichen Verwendung in Deutschland... zusammenfassend ist wohl festzuhalten, was Wladyslaw schreibt: "Von einem Falsch oder Richtig kann hier nicht gesprochen werden" - d.h. ausserhalb von schweizbezogenen Artikeln sind beide Formen akzeptabel und es lohnt sich nicht, darüber zu streiten. Wo Züricher steht: ruhig stehenlassen - aber auch umgekehrt. Gestumblindi 00:25, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gestumblindi: und um nichts anderes ging es mir auch. Die pauschalen Ersetzungen vornehmlich in nicht-schweizbezogenen Artikel mit dem im Deutschland nun mal unüblichen Zürcher von Benutzer Q. Wertz waren, wie du selbst sagst, nicht zielführend. Aber es gibt hier eben einige kleingeistige Zeitgenossen, die deswegen hier einen Kulturkampf zu sehen glauben. – Wladyslaw [Disk.] 09:56, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Zürcher habe ich mich an die «Züricher» längst gewöhnt, auch wenn es für uns sehr provenzialisch klingt. Schmunzeln muss ich aber eher, wenn Deutsche über die Neue Züricher Zeitung sprechen. Vor über 20 Jahren in der Schule hatten wir als Thema Zeitungen im Deutschunterricht. Die Lehrerin spielte uns per Videorecorder eine aufgenommene deutsche Presseschau vor. Die Sprecherin hielt die Schweizer Zeitung und sagte etwa sagte: «Die Neue Züricher Zeitung meint dazu ...» Und da stand aber klar und deutlich Neue Zürcher Zeitung. Wir schauten sehr verdutzt und viele hörten zum ersten Mal das Wort «Züricher». Ich fragte mich insgeheim, ob denn viele in Deutschland des Lesens nicht mächtig sind. :-) Oder ob es nur Ignoranz vor dem echten Namen. Vielleicht genau das gleiche Problem, wie mir viele «Mischa» sagen, obwohl ich so einfach nicht heisse. Jedenfalls beschwichtigte die Lehrerin und sagte, das sei halt so, dass die da oben immer «Züricher» sagen. Das sei halt so eine Eigenart. Und ich dachte mir, das ist etwa dasselbe, wie Amerikaner bei «Swiss» immer an «Sweden» denken. - Zu den bundesdeutschen Rechtschreibbüchern (und deshalb hält sich die NZZ bewusst an das eigene [7]): Es ist fast klar und meistens so, dass die bundesdeutsche Rechtschreibung ebenfalls für die Schweiz von bundesdeutschen Rechtschreibbüchern als korrekt auferlegt wird, obwohl das faktisch nicht so ist. Per Duden ist ja angeblich das «ß» in der Schweiz auch zulässig, was aber nicht stimmt. Zeitungen, Zeitschriften oder auch Publikationen korrigieren das «ß» konsequent heraus, sollte ein Deutscher einen Beitrag mit diesen Zeichen verfassen. Es ist einfach nicht so, dass wir importierte Bücher von Deutschland, die dieses Zeichen enthalten gleich öffentlich verbrennen und die Importeure an den Pranger stellen, damit sich der Volkszorn entladen kann, insofern ist es schon «erlaubt». Und weil viele Bücher in Deutschland gedruckt wurden, haben sich die Schweizer an dieses Zeichen gewöhnt, wobei sie die Regeln, wann dieses verwendet wird und wann nicht, deshalb noch lange nicht begriffen haben (bzw. begreifen mussten). Für Schweizer Publikationen ist es aber nach wie vor ungebräuchlich und meist (per interner Verordnung) unzulässig, dieses Zeichen tatsächlich selber zu verwenden. Das Gleiche gilt auch für «Züricher». In keiner Zeitung, Zeitschrift oder schweizerischer Publikation ist das eine korrekte Formulierung. Bei importierter Ware lächelt der «Züricher» einfach ein wenig... :-) --Micha 10:57, 26. Aug. 2009 (CEST) Ps. @Wlady: Kein Schweizer sagt «Zürcher» mit einem versteckten i und zwar deshalb, weil wir das R besonders betonen mit einem folgenden kratzenden Ch. Also eher ausgesprochen als bodenständiges, urbanes, rollendes und kratziges «Zürrrcher» und nicht wie das sanfte und spitz ausgesprochene «Züricher» mit Betonung auf dem i. Bei «Zürcher» hat das I einfach keinen Platz und passt deshalb von der Betonung auch viel besser in das Image, das Zürich innerhalb der Schweiz auch hat.Beantworten

Nur mal neugierigerweise: Wie halten es die Schweizer bei Zitaten? Wenn jemand beispielsweise "Züricher Zeitung" schreiben würde und dann in der Schweiz zitiert wird? Oder bei Zitaten, die ein ß enthalten? --Marcela   11:13, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei «Züricher» wird es wohl bleiben, aber «ß» werden entfernt. Selbst ein «Carl Friedrich Gauß» wird in der Schweiz zu «Gauss». Das aus einem banalen Grund. Der Zeichensatz im Druck war früher beschränkt und so gab es dieses Zeichen einfach nicht. Man hatte also gar keine andere Wahl als sämtliche «ß» selbst in Zitaten mit «ss» zu ersetzen. Diese Praxis wird aber heute immer noch beibehalten. Eine Publikation soll dieses Zeichen schlicht und einfach nicht haben, so wie wenn es nicht exisiteren würde, obwohl das Dank Informatik ja nicht mehr der Fall sein müsste. Dasselbe gilt für die grossen Umlaute. Deshalb schreiben wir Oerlikon oder Aebischer, weil diese Zeichen schlicht nicht zur Verfügung standen. Jetzt wo es diese Dank Informatik problemlos geben würde, haben sich die alten Schreibformen aber bereits fest eingebürgert. - Wir sind hier in der Wikipedia in einer aussergewöhnlichen Lage. Soll man in schweizbezogenen Artikeln verfahren wie in der Schweiz üblich und das Zeichen konsequent ignorieren, oder lassen wir es auch in Zitaten in schweizbezogenen Artikeln zu, weil das Zeichen innerhalb Wikipedia ja sowieso bereits mehrheitlich verwendet wird und es so eigentlich dem Originaltext entsprechen würde. Das ist eine neue Situation und wir müssen das einfach verbindlich festlegen. Richtig oder falsch gibt es in dieser neuartigen Situation nämlich nicht. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich habe mir da noch keine Meinung gebildet, weil ich nicht weiss, was schlussendlich besser oder konsequenter ist. Aber beides ist grundsätzlich begründbar. - Bei «Züricher» ist das was anderes. Es ist ja nicht unmöglich, das mit einem eingeschränkten Zeichensatz zu schreiben. Somit darf das zitatmässig nicht verändert werden. Genauso wie man ja auch keine Eigennmen abändern darf. Eine Neue Zürcher Zeitung wird nun mal wikipediaweit ohne i im «Zürcher» geschrieben. Wenn das aber jemand aber trotzdem so schreibt und ich übernehme es als Zitat, dann steht dort halt «Züricher». Rechtschreibfehler werden in Zitaten ja auch nicht korrigiert. --Micha 11:34, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mike Patton

Hallo Wladyslaw, Sorry für die seltsame Änderung beim genannten Artikel. Hatte beim Speichern 'nen Netzwerkfehler und erneut Speichern gedrückt, da kam wohl einiges durcheinander. Danke für's Revertieren. Beste Grüße -- Captain Herbert 16:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Captain Herbert, ich bin aufgrund deiner bisherigen seriösen Beiträge davon ausgegangen, dass dies ein Unfall war. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:03, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Absolute Katastrophe

 
Screenshot

Ich hoffe das Bild zeigt dir dass die jetzige Formatierung eine totale Katastrophe ist, sogar für ein Widescreen-Bildschirm. Ich hoffe das zeigt dir umso mehr dass die Vorlage Großes Bild schon seinen Sinn hat, damit genau so ein Mist nicht passiert. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 18:10, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was für eine Auflösung nutzt Du und welchen Browser? Ich kann diesen Fall weder bei einer sehr großen noch bei einer sehr kleinen Auflösung reproduzieren; ich habe es gerade ausprobiert. Jedenfalls ist diese Ansicht genauso viel oder wenig kathastrophal wie die Vorlage Großes Bild, die grundsätzlich bei jeder Auflösung dafür sorgt, dass bei 2000px Bildschirmbreite ein horizontaler Scrollbalken die Barreiefreiheit behindert.– Wladyslaw [Disk.] 18:17, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Firefox mit einer Breite die im Bild steht 1280px. Ja aber der Balken ist nur im Bild und kann auch persönlich eigenstellt werden. Aber so kann ich das mit meinen Einstellungen nicht anpassen. Außerdem hast du immer noch nicht gesagt in welcher Form die Barrierefreiheit durch den Balken eingeschränkt wird. Eine Webseite sollte Prinzipiel nicht auf der gesamten Seite einen horizontalen Scrollbalken haben wenn der Bildschirm nicht schmaler als 800px ist, das ist nämlich der absolute Layout-GAU. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 18:24, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
 
So sieht FF mit der 1280er-Auflösung bei mir aus

Das ist nicht nachzuvollziehen, was Du schreibst. Ich habe die 1280er Auflösung nochmal ausprobiert, siehe Screenshot. Dein Problem muss andere Ursachen haben als die von dir beschriebene. Die Barrierefreiheit von Scrollbalken innerhalb eines Artikels sind dergestalt, dass Benutzer genötigt sind die Maus zu verwenden, wenn sie diesen nach links oder rechts scrollen wollen – im Gegensatz zum vertikalen Scrollbalken eines Artikels, der durch Bild auf/ Bild ab ohne Maus steuerbar ist. – Wladyslaw [Disk.] 18:42, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mir ist es in Ordnung (FF3.5, 1280) Ich kann stufenlos bis geschätzt 800 zoomen, ohne daß es irgendwie komisch aussieht. --Marcela   18:46, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du dir deinen Screenshot mal genau mit meinem verglichen hättest wäre dir vielleicht aufgefallen dass die anderen Thumbnails auch größer sind. Woran das bloß liegen mag? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:03, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Aussage dass sich der horizontale Scorllbalken nicht ohne Maus bewegen lässt ist FALSCH. Per Tab kann man das Bild markieren und dann mit den Pfeiltasten durch das Bild scrollen. Zumindest im Firefox geht das! --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:05, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann mit praktisch allen möglichen und unmöglichen Tastaturkombinationen die Maus ersetzten, nur hat das eben nichts mehr mit Barrierefreiheit zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 19:15, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das hast du gerade aber als Argument genannt. Außerdem ist das keine besonders komplizierte Tastenkombination. Man klickt sich per tab von Objekt zu Objekt und kann dann mit den Pfeiltasten scrollen! Also vielleicht solltest du jetzt langsam mit deinen echten Argumenten kommen. Dein beschriebenes Problem, wieso es nicht Barrierefrei ist ist Null und Nichtig. Also worum geht es wirklich? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:24, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Pass mal auf, nachdem Du im laufenden Dialog und offenbar ohne davon Ahnung zu haben sowohl in Hilfe:Bilder wie auch im Artikel Toronto wieder diese Unsinnsvorlage verwendest bist Du auf der VM gelandet. Ende der Diskussion. Mit Editwarriorn, die dazu noch keine Ahnung haben ist jedes Wort Zeitverschwendung. – Wladyslaw [Disk.] 19:27, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und welches Bild gefällt Dir besser?

Hallo Wlady, welches der Bilder gefällt Dir besser Datei:Sara Nuru 01.jpg oder Datei:Sara Nuru 03.jpg? Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:17, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

<einmisch>das mit Blickkontakt, ich würde es aber noch etwas bearbeiten. </einmisch> --Marcela   21:20, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich nur die Wahl dieser beiden Bilder habe, dann das 01er. Allerdings finde ich, dass sie in beiden Bildern ihre Lippen etwas unnatürlich hält, das hier Datei:Sara Nuru 02.jpg wirkt da lockerer und natürlicher. – Wladyslaw [Disk.] 21:21, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Toolserver ist leider momentan kaputt, dann zeige ich mal irgendwann meine Version von 01. --Marcela   21:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach BK:

Hm, bei 02 hat sie auch mal nicht so professionell (siehe 04 und 06 und viele weitere, die ich nicht hochlade) in die Kameras geschaut. Guckt aber nicht so freundlich. 01 war ein − für sie − überraschender Schnappschuss von der Seite, bei dem sie nicht so gekünstelt drinblickt. Bei 03 (eine Sekunde später) hat sie dann weggeschaut. zum „Einmisch“: Ja, bei 01 habe ich einfach den gelben Rand rechts abgeschnitten (siehe 03). Bin noch am überlegen, ob ich da noch unscharfen Hintergrund „reinstemple“ oder das – weniger harmonische – Gelb drinlasse. Meinungen dazu? --Kuebi [ · Δ] 21:41, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also für die KEB würde der Rand stören, für ein reguläres Artikelbild nicht. Kommt eben auf den Anwendungszweck an. Für KEB finde ich allerdings alle Bilder recht verrauscht. Hat die EOS 20D bei ISO 400 und gutem 2,8er-Zoom wirklich ein derartiges Rauschverhalten? – Wladyslaw [Disk.] 22:03, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Ich finde 02 besser als 01 oder 03. Bei letzteren zwei zieht sie ein wenig die Lippen hoch (ein wenig nasenrümpfend) und man bekommt so den Eindruck, als würde sie sich ein wenig ekeln. --Micha 22:03, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht musste sie an deine Spinnensammlung denken? ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oder vielleicht an die Bewohner meines neuen Wurmkomposter?? Man weiss es nicht... --Micha 22:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Rauschen fand ich jetzt nicht so störend, kann ich aber leicht drosseln. In dem Zelt hatte ich leider die falsche Kamera mit dabei, sonst wäre es nix mit Rauschen (bei ISO 400). --Kuebi [ · Δ] 22:24, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier meine Fälschung: http://www.fahrradmonteur.de/Sara_Nuru_01_pp.jpg --Marcela   22:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und die „Fälschung“ habe ich mal etwas entrauscht Datei:Sara_Nuru_01b.jpg. --Kuebi [ · Δ] 22:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde Rauschen bei manchen Motiven, so auch hier, nicht als störend. Früher(TM) haben wir für Portraitaufnahmen gezielt, auch bei viel Licht, grobkörnigen Film als Gestaltungsmittel eingesetzt. Von mir würde das Bild bei KEB ein glattes pro bekommen. --Marcela   22:51, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber der grobkörnige Film und das technische Unvermögen von Digitalkameras und das daraus resultierende Rauschen haben im Allgemeinen, so auch hier, qualitative Unterschiede. Auch ich finde das Rauschen reizvoll, dann darf es aber nicht so aussehen wie hier. – Wladyslaw [Disk.] 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist natürlich ein klarer Unterschied. Für mich zählt aber immernoch, wie das Bild ausbelichtet vor mir liegen würde, nicht bei 400% Monitoransicht. Und als echtes Foto bis A4 wäre es für mich nicht störend - im gegenteil. Bei Portraits ist Rauschen manchmal sogar besser für den Gesamteindruck. Die Meinung muß man nicht teilen, ich verstehe durchaus auch das Gegenteil. Man könnte es übrigens in Handarbeit noch beseitigen, das würde ich aber nicht machen. --Marcela   22:57, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schlecht sind die Bilder von Kuebi ja deswegen auch nicht. Das Rauschen hat eben immer auch etwas künstlerisches, was bei „regulären“ Portraitfotos ich immer etwas fehl am Platz wirkt. – Wladyslaw [Disk.] 23:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kuebi: schicks mal in DÜB, um ein paar Meinungen einzufangen. Ich als alter Analog-Portrait-Saurier finde das beispielhaft, Klasse eingefangen. Das ist aber nur meine Meinung. Ich würde es gerne in meinen Vorlesungen zur Beauty-Retusche verwenden, normalerweise nehme ich da nur eigene Fotos. Rein lizenztechnisch bräuchte ich ja nicht fragen, ich tue es trotzdem: Darf ich? --Marcela   23:11, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch völlig überflüssig (aber trotzdem sehr nett): Klar. --Kuebi [ · Δ] 07:26, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diskutieren vor revertieren

Kam diese schlaue weisheit nicht gestern von dir? Oder hab ich das falsch in Erinnerung. Die Flagge von Nordirland ist nicht de-jure fesgelegt, de-facto wird der Union Jack verwendet. Solange es keine offizielle Festlegung gibt und der Union Jack offiziell verwendet wird, ist es auch die Flagge von Nordirland. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In Infoboxen werden nur Wappen/ Flaggen oder andere Insignien aufgeführt, die auch offiziell verwendet werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die wird ja auch offiziell verwendet. During official events, the British government uses the Union Flag which is the official flag of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and is the only flag used by the government in Northern Ireland (aus: en:Flag of Northern Ireland[8]). Es ist zwar nirgendwo festgeschrieben, wird aber offiziell so verwendet. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:58, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sie wird nicht offiziell verwendet; das ist sogar im Artikel nachzulesen. Hier gibt es nichts mehr zu diskutieren. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wo steht das? So wie ich das recherchiert hab wie es auch in en.wp steht wird der Union Jack offiziell benutzt ohne dass es irgendwo festgeschrieben ist. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(1) Es steht hier Flagge Nordirlands und im englischsprachigen Artikel steht es auch. (2) Du hast es selbst hier gesagt Solange es keine offizielle Festlegung gibt und der Union Jack offiziell verwendet wird, [...] (Unterstreichung durch mich). (3) Ich empfinde die fortwährende Diskussionen um der Diskussionen Willen wegen einer eindeutigen Angelegenheit, insbesondere unter dem Hintergrund deiner gestrigen Aktionen langsam als vorsätzliche Störung. (4) Nimm zur Kenntnis, dass ich Dich hier nicht mehr lesen will; dein nächster Beitrag wird als Missachtung der Hausordnung auf VM landen. Gibt es Diskussionsbedarf in einem Artikel, ist die entsprechende Artikeldiskussionsseite zu bemühen. Ende der Durchsage. – Wladyslaw [Disk.] 13:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtwappen von Toronto

Hallo Wladyslaw, schau mal hier. --Xavax 22:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Xavax, sehr schön geworden. Erfüllt nun im Portal:Toronto seinen Dienst. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:23, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal

Hi Taxi - hier ein paar Anmerkungen von mir zu deinem Portal:

  • Die Aufteilung - hmm ich mag es lieber wenn die rechten Boxen ein wenig schmäler sind als die Linken. Aber gut, dass ist reine POV.
  • Diskussions Reiter - Mach doch bitte oben noch einen Reiter zur Diskussionsseite rein.
  • Bild des Monats - hmm ich weis nicht... Das Bild vielleicht ein wenig größer machen. Auf der anderen Seite eine ähnlich gestaltete Box mit einem Artikel des Monats oder besonderer Artikel oder so etwas.
  • So ein paar "übliche Portalsachen" würden noch fehlen. Schnellstart, Vielleicht die Grundlagen Box noch ein wenig ausbauen etc.
  • 1x Exzellent, 1x Lesenswert, 1x Informativ - das reicht ja schon fast für einen kleinen Glaskasten-Reiter (Vitrine, Ausgezeichnete Artikel oder sowas)

Hmm ich glaub das war es vorerst mal. Ansonsten ja schon ganz hübschlicht :-) Vielleicht wär ein Review vor der Kandidatur hilfreich gewesen. Wenn'd Hilfe brauchst sag mir bescheid. Grüße --Mrilabs 14:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mrilabs,
viele der Vorschläge widersprechen meinem Anspruch, dass ein Portal effektiv, sauber und minimalistisch sein sollte. Deswegen sei mir nicht böse, wenn ich einige der Vorschläge bewusst nicht umsetzten werde. Den überschüssigen Raum in der Box Bild des Monats habe ich nun mit Aktuellen Ereignissen gefüllt und werde das Portal bald auch noch inhaltlich etwas anreichern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:34, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen waren es ja auch nur Vorschläge ;-) Das mit dem aktuellem sieht jetzt besser aus. Grüße --Mrilabs 20:45, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

1 World Trade Center

Hallo. Du hast mich wegen der Grafik angesprochen. Das mit der Schöpfungshöhe hat mir Benutzer:blunt. erklärt. Ich hatte ihn am 27.August mehrfach auf der Seite angeprochen, er hat mir erklärt das sei so in Ordnung, da die Zeitung keine Schöpfungshöhe hatte. Ich hatte mich extra deshalb bei jamand erfahrenem erkundigt. Allderdings kann die Grafik auch gelöscht werden, da sie mir eigentlich nicht gefällt. blunt. hatte mir auch gerten, ich soll das Bild nachbearbeiten, was ich auch getan habe. Gruß --Jerchel 19:13, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo. Nochmals zu der Grafik. Falls du Adminrechte hast kannst du die Grafik löschen, da ich mittlerweile ein Bild eines Modells in Commons gefunden habe, das eine Lizenz hat. Ich habe aus dem Artikel entfernt, da es meiner Ansicht nach sowieso nicht so brauchbar ist. (Du kannst hier antworten). Gruß --Jerchel 09:54, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Taxi ist kein Admin, von daher trage in das Bild bitte einen SLA ein. Danke. -- Grüße aus Memmingen 10:00, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schablone

Moin Wladyslaw,

ich bin gerade dabei, das Portal:Malta neuzugestalten und wollte mich vom Layout her an deinem Toronto-Portal orientieren. Jetzt stehe ich allerdings bei diesen Schablonen vor einem unüberwindlichen Problem. Ich checks einfach nicht, wie ich die zusammenbauen muss, damit was sinnvolles herauskommt. Darum wollte ich dich bitten, ob du mir die zwei (Portal und Mitarbeiterunterseite) eben schnell formatieren kannst. Das ist ja vermutlich eine total einfache, absolut idiotensichere Sache. Hüst.

  • Portal:Malta/Schablone (linke Spalte): kurz, lang, lang, kurz, kurz
  • Portal:Malta/Schablone (rechte Spalte): kurz, lang, lang, lang, kurz

Und natürlich Titel, Intro und Abschluss über die ganze Breite, aber die habe ich auch noch hinbekommen. ;-)

  • Portal:Malta/Mitarbeit/Schablone: ganzspaltige Kopfzeile
  • Portal:Malta/Mitarbeit/Schablone (rechte Spalte): lang, lang, kurz
  • Portal:Malta/Mitarbeit/Schablone (rechte Spalte): kurz, kurz, kurz

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das schaffst, dann komme ich endlich mal mit dem Portal weiter. Beste Grüße --Florean Fortescue 02:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Florean Fortescue,
ich helfe Dir gerne. Wenn ich es heute nicht mehr schaffen sollte dann die nächsten Tage sicher. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:12, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die beiden Schablonen erstellt wobei ich im Wesentlichen die Vorlage aus dem Portal Toronto einfach kopiert habe. Die Aufteilung, die Du aufgeschrieben hast, funktioniert so nicht. Denn: eine kurze Box z.B. auf der linken Spalte kann nur einer kurze Box auf der rechten Spalte gegenüberliegen. Das selbe gilt für eine lange Box. Alternativ können zwei (!) kurze Boxen gegenüber einer längeren auf der gegenüberliegengen Spalte stehen. Wenn Du diese Regeln beachtest, merkst Du, dass Deine Aufteilung so nicht funktioniert. Versuch mal soweit zurecht zu kommen und wenn Du beim weiteren Aufbau Hilfe brauchst, kannst Du Dich gerne wieder melden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank. Ich schau mal, das wird schon. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:28, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Portal sieht bisher ja auch recht ordentlich aus. Tabs fehlen noch und einige Sektionen. Siehe:
Es sieht jetzt so aus. Mir fehlt lediglich in der rechten Spalte noch ein kurzer kasten. Ist das noch zu machen? Zudem ist hier bei den Tabs nicht Mitarbeit zu lesen, das Kästchen ist einheitlich rot. Wo ist mir denn da der Fehler unterlaufen? Beste Grüße --Florean Fortescue 17:02, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Fehler lag daran, dass Du eine Schleife verursacht hast, weil Du auf der Seite Mitarbeit auf die Seite Mitarbeit verwiesen hast. Das habe ich beseitigt [9]. Wegen der Spalte schaue ich noch. – Wladyslaw [Disk.] 17:04, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die fehlende Spalte liegt an diesen zwei Aktionen von Dir. Wenn Du beide Schritte rückgängig machst hast Du dann die fehlende Box oder was war der eigentliche Grund der Aktion? – Wladyslaw [Disk.] 17:07, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weitere Frage: mir ist auch nicht klar, was Du damit bezwecken willst. Veränderungen in der Kopiervorlage beeinflussen nämlich die Schablone null. Die Kopiervorlage ist quasi eine Art Bauplan der Schablone. Wenn Du aber den Bauplan veränderst ohne das Bauwerk selbst (die Schablone) zu verändern dann bewirkt das nichts. Theoretisch kannst Du dort auch „Hallo Welt“ eintragen ;) – Wladyslaw [Disk.] 17:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Haha, ich weiß. Das habe ich nur geändert, weil ich ja zuvor die Schablone selbst, wie von dir oben verlinkt, geändert hatte. Das habe ich aber nur gemacht, um die Kästen anzupassen. Dass ist jetzt alles ok. Mir ging es bei dem Kasten auf der rechten Spalte um das Portal an sich – also vorerst noch hier, weil da noch ein Abschnitt über Sport rein muss. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus der Antwort werde ich ehrlich gesagt nicht ganz schlau. Wobei genau soll ich Dir jetzt noch helfen? – Wladyslaw [Disk.] 17:18, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, war tatsächlich etwas verquer formuliert. Ganz einfach: Ich benötige in dieser Schablone links unten sowie rechts oben jeweils noch einen kurzen Kasten, wenn das möglich ist. :-) Beste Grüße --Florean Fortescue 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe hier unten vor dem Abschlusskasten zwei kurze hinzugefügt, allerdings nicht oben rechts und unten links weil es gerade nicht erwünscht ist, dass unnötige Leerräume entstehen. Auf der Hauptseite kannst Du die Kästen ja beliebig platzieren, ohne die Schablone verändern zu müssen. Die Systematik scheint Dir immer noch nicht ganz klar zu sein. Weiterhin bestehendes Problem sind diese Veränderungen, die das Design der Mitarbeiterseite verhunzen. Das ist rückgängig zu machen, dann verschwindet dort auch der unnötige Leerraum. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Abschnitte Neue Artikel und Abschluss (wie bisher der Fall) nicht unnötig sowohl im Portal wie auch in der Mitarbeiterseite auftauchen. – Wladyslaw [Disk.] 21:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, fertig ist es. Ich danke dir ganz herzlich für deine Mithilfe. Deine letzte Änderung (Tausch von Sport und Geographie) habe ich allerdings revertiert, weil das mit dem erweiterten Kasten Unsere Besten jetzt so besser aussieht und nicht so eine große Lücke reißt. Beste Grüße und noch einen schönen Abend. :-) --Florean Fortescue 21:49, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Review Risch

Hallo Taxiarchos228, ich würde dich gerne Einladen, am Review zum Artikel Risch mitzuarbeiten! Danke schon im Voraus! --81.94.112.21 13:23, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 81.94.112.21,
wenn ich dazu komme beteilige ich mich gerne. Versprechen kann ich es hier aber nicht, da ich auch eigene „Projekte“ verfolge und ein umfangreiches Review auch entsprechende Zeit kostet. – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Liste der Sakralbauten in Lörrach

Würdest Du bitte freundlicherweise zur Kenntnis nehmen, das eine Synagoge keine Kirche ist! Ich mußte das nun schon zum zweiten Mal ändern. Freundliche Grüße -- Lutheraner 13:15, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schon Konfuzius wusste: „Der Edle ist ruhig und gelassen, der Gemeine ist immer in Sorgen und Aufregung.“ – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Würgshopp

Hi Wladyslaw. Wir wollten ja nochmal telefonieren. Wann passt es dir am besten, ich ruf dich dann mal an. Grüssle, --Gnu1742 08:11, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gnu, Du kannst mich heute etwa ab 20 Uhr zu Hause erreichen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:11, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
OK, Nummer hab ich noch. --Gnu1742 10:28, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Fehler, schlecht dokumentiert: ohne http:// angeben. --Matthiasb 13:30, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, danke für den Hinweis. Ich bin sowieso gerade noch in der Beta-Testphase. – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal ich: So isses richtig. --Matthiasb 14:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist ja noch praktischer, als ich dachte ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Prof. Dr. D. Hans Heidland

Hoi Wladyslaw, gerade habe ich gesehen, dass du im Artikel Evangelische Landeskirche in Baden bei Heidland einen zweiten Doktortitel eingefügt hast. Hast du eine Quelle dafür? --Brian 15:45, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin davon ausgegangen, dass das D. für Dekan und nicht für Doktor (Dr.) steht. Daher habe ich den Doktortitel ergänzt. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
D. war früher (damals eben auch noch) der theologische Doktor. Ist bisweilen eine fiese Stolperfalle. Ich revertiere es, okay? --Brian 15:49, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Zeit von Hans Heidland hat man Dr. allerdings nicht mit D. abgekürzt. – Wladyslaw [Disk.] 15:51, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Abgesehen davon, dass ich ohnehin gegen Titelhuberei bin erschließt sich mir auch nicht der Sinn von historischen Abkürzungen. Es handelt sich schließlich nicht um unantastbare Zitate. – Wladyslaw [Disk.] 15:53, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, was die Handhabung des D. angeht? Ich weiss allerdings nicht, wann man von D. zu Dr. gewechselt hat. A propos "Titelhuberei". Von mir aus bräuchte es die in der Liste der Prälaten, Präsidenten und Bischöfe auch nicht. --Brian 16:22, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss allerdings nicht, wann man von D. zu Dr. gewechselt hat. Unter anderem aus diesem Grund habe ich die Titel gänzlich entfernt. – Wladyslaw [Disk.] 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte für die diversen ...räte bei den weltlichen nicht das selbe gelten? Gruss --Horgner 16:12, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du jetzt noch einen ganzen Satz bringst, dann kann ich Dich vielleicht sogar verstehen. – Wladyslaw [Disk.] 16:18, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid das es missverständlich ist. Bei den Weltliche Leiter (Direktoren bis 1881 und Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats bis 1933) gibt's die Titel Staatsrat, Geheimrat, Stadtdirektor, Oberhofgerichtsrat, Prälat das würde aus meinem Blickwinkel ungefähr in die selbe Kategorie wie die Titel der Doktoren und Professoren fallen. Ist aber eh nur als einfache Frage gemeint. Gruss --Horgner 16:24, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den hatte ich übersehen. Das sollte selbstverständlich einheitlich gehandhabt werden und wenn schon Titel in den Literaturangaben unerwünscht sind sollte man sie auch im Artikel weglassen. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten