Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2009 um 10:22 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) (Zugunglück von Peraliya (LAE)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie war in der letzten Woche Gegenstand einer Umbenennungsdiskussion. In dieser Diskussion wurde die generelle Sinnhaftigkeit dieser Kategorie in Frage gestellt. Da andere Artikel sind nicht wirklich in einem Umfang zu erwarten sind, dass eine Kat notwendig wäre, stellt die Kat faktisch eine Kategorie:Mitglieder der Roten Hilfe e. V. dar. Ich halte es nicht für sinnvoll, Personen nach jeder Vereinsmitgliedschaft zu kategorisieren. Abgesehen davon, dass die Kategorien ausufern, wenn wir alle ADAC-, Rotes Kreuz-, Bayern München- oder sonstige Mitglieder als Basis für eine Einkategorisierung von Personenartikeln nehmen: Hier haben wir noch zwei weitere Aspekte, die gegen diese Kategorisierung sprechen: Zum einen die relative Bedeutungslosigkeit dieses Vereins (verglichen z.B. mit den anderen genannten) und zum anderen den Persönlichkeitsrechten der dort eingeordneten: Nicht jeder, der in der Jugend mal in einem linksextremistischen Verein Mitglied war, möchte das lebenslang vorgehalten bekommen.Karsten11 10:48, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

einerseits ist es unüblich, Personen nach ihrer Vereinszugehörigkeit zu klassifizieren, andererseits ist die Frage, inwieweit sich das als Zugehörigkeit zu einer "politischen Organisation" werten lässt. Dass Oskar Lafontaine als Mitglied der extremistischen Attac kategorisiert ist, stört scheinbar auch nicht. eher löschen -- Andreas König 12:56, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mitglied oder nicht war doch bei der Jusos Vorsitzenden ein Politikum, nicht mit dem ADAC vergleichbar, die stehen nicht im Verfassungsschutzbericht, eher behalten -- Max Plenert 13:05, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier kategorisiert sollen doch eher aktive Mitglieder des Vereins werden. Dazu halte ich die Kategorie für wichtig und erwarte sie auch bei anderen Organisationen. Deshalb behalten. Die Begründung für eine Löschung, die Tätigkeit ehemaliger Mitglieder nicht darzustellen, halte ich im Übrigen für POV, weil sie die Verwerflichkeit einer Mitgliedschaft behauptet. --20:07, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 18:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält mit Ausnahme der zwei Artikel Rote Hilfe e. V. und Anna und Arthur ausschließlich Artikel über einzelne Mitglieder der Organisation. Irgendein Hinweis darauf, dass hier nur Artikel über Personen kategorisiert werden sollen, die eine wie auch immer geartete leitende Stellung innerhalb der Organisation haben oder für diese von besonderer Bedeutung sind oder waren, findet sich nicht. Es handelt sich also faktisch um ein Mitgliederverzeichnis. Die generelle Kategorisierung von Personen nach Vereinsmitgliedschaft ist jedoch kein geeignetes Ordnungskriterium für die Systematik einer Enzyklopädie. -- 1001 18:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 11:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch hier fehlene in erster Linie die Artikeln, die Kategorie selber hat ihre Daseinsberechtigung da es genügend Artikelkandidaten gibt. Bobo11 12:34, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ack, die Anlage folgt einem allgemeinen Schema, daher ist eine Löschung mit Folge späterer erneuter Kategorisierung wenig sinnvoll. behalten -- Andreas König 13:00, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorien werden angelegt, um existierende Artikel zu gruppieren und nicht um Potenziale zu erfassen (dafür gibt es Listen). --Hydro 22:14, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Artikel und eine Unterkatregorie müssten an sich genug Bestand sein...--MfG Kriddl Klönschnack? 14:55, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorläufig. -- 1001 19:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enthält jetzt 8 Artikel, das Argument der allzu geringen Größe ist damit nicht mehr stichhaltig. Es gibt jedoch bisher keine klare Abgrenzung zu Kategorie:Burg in Griechenland; diese wurde erst als Unterkategorie einsortiert, dann aber wieder entfernt. 2 Seiten sind derzeit in beiden Kategorien enthalten, obwohl im Beschreibungstext von Kategorie:Burg (aber nicht im Beschreibungstext von Kategorie:Festung) steht, dass in Kategorie:Festung nur Anlagen mit ausschließlich militärischer Funktion (kein Wohnen) eingeordnet werden sollen. Diese Widersprüche können nicht auf der Ebene der Einzelkategorien gelöst werden. Falls im Zuge einer kohärenten Definition der Kategorien für Festungen und Burgen die Anzahl der Artikel in Kategorie:Festung in Griechenland wieder stark sinken sollte oder falls die Kategorie im Rahmen einer Neuordung der Systematik für überflüssig befunden werden sollte, kann ein neuer LA gestellt werden. -- 1001 19:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie hat es in 1½ Jahren zu nur drei Artikeln gebracht. --Hydro 11:37, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat trotzdem ihre Daseinsberechtigung, da es eigentlich mehr Artikel geben sollte. Oder muss ich jetz kurz 2 Arikelstubs hinwerfen damit sie behalten wird? Bobo11 12:33, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die dazugehörige Liste spricht schon für sich. Gibt noch einige andere relevante Schlösser und somit dürfte sich die Kat. zukünftig noch füllen. --Vicente2782 15:47, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kat enthält nur zwei Schlösser, d.h. wenn sie sich mit der bisherigen Geschwindigkeit weiter füllt, werden die erforderlichen zehn Artikel im Jahr 2017 erreicht. Kannst du dir ja schon mal in den Kalender schreiben und dann gucken, ob es wirklich schon soweit ist. --Hydro 20:36, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Stub habe ich mal gebastelt. Ist garnicht so schwer. Mit der langen Liste der lothringer Schlösser macht die Kategorie auch bei derzeitiger Unterbesetzung Sinn. Teil einer übergeordneten Systematik halt.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:58, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, ein Auffüllen ist abzusehen.--Ticketautomat - 1000Tage 20:59, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Neuanlage von solch mikroskopisch kleinen Kategorien des Musters "Ort in der Opština X" (Opština entspricht Gemeinde) für wenig sinnvoll. Eine solche Atomisierung ist kein Dienst am Leser (und völlig redundant zum Hauptartikel, wo ja alle Orte eh schon drin stehen). Ich würde vorschlagen, die ganzen Orte in der Kategorie:Ort im Okrug Y (Okrug entspricht Kreis) zu belassen und für jede Opština eine Themenkategorie "Opština X" anzulegen, in der dann die Orte samt Bauwerken, Sportvereinen etc. einsortiert werden. Beispiel: Glogonj hätte folgende Kategorisierung: Kategorie:Ort im Okrug Južni Banat, Kategorie:Opština Pančevo. --Århus 15:08, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Opština entspricht Gemeinde, Okrug entspricht Kreis ist Aarhus' Theoriefindung. Serbische Opstine sind in der Regel deutlich groesser als deutsche Gemeinden und sind eher mit kleinen deutschen Kreisen zu vergleichen (von der Groesse her, nicht von der Funktion). Fossa?! ± 15:12, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach die entsprechenden WP-Artikel lesen: da steht's drin. --Århus 15:13, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wir haben malTM zu einer Reihe von anderen Opština-Kategorien festgestellt, daß eine Unterteilung der Ortskategorien in Gliederungsebenen unterhalb der Okrugy (richtiger Plural?) nicht zu kategorisieren. Das halten wir eigentlich in allen Staaten so (zumindest bin ich noch über keinen anderen Fall gestolpert, ausschließen will ich das nicht. Falls hier jemand Beispiele nennt, werde ich dementsprechend LA stellen.) Zwar liegt hier der Zuständigkeitsbereich der EU-Systematik nicht vor, das ganze läßt sich aber auf das Prinzip reduzieren: Kategorisierung bis hinunter nach LAU1 (oder äquivalent), auf LAU2-Ebene werden Orte nicht kategorisiert, sondern es werden für alle Gemeinden Themenkategorien angelegt. Demzufolge Kategorie:Opština Pančevo anlegen, dort die vier Artikel dieser Kategorie eintragen, diese Kateglorie hier löschen, dann Artikel wie Utva und Pančevac in der neuen Kategorie einsortieren und vor allen den noch nicht existierenden Artikel Opština Pančevo, da die Abschnitte Pančevo#Orte der Gemeinde Pančevo und Pančevo#Demographie im Artikel zur Stadt nix zu suchen haben, sie beziehen sich nämlich auf die Opština und nicht auf Pančevo. Das wäre es eigentlich. --Matthiasb 16:26, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Kategorie:Opština Pančevo gehört natürlich nicht in Kategorie:Ort im Okrug Južni Banat, sondern in die Kategorie Kategorie:Serbien nach Gemeinde (die es auch noch nicht gibt, aber angelegt werden sollte, da hier weitere Kategorien entstehen.) --Matthiasb 16:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: Eigentlich sollte Kategorie:Serbien nach Ort verschoben werden nach Kategorie:Serbien nach Gemeinde. --Matthiasb 16:34, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie fällt aus dem Muster, daher Löschen. Für die Kategorien innerhalb eines Landes sollen einheitliche Kriterien gelten. Die Anlage dieser Kategorie wurde übrigens hier begründet. -- PhJ . 12:14, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es freut mich, dass die sattsam bekannten POVanten PhJ und Benutzer:Speidelj meinen kleinen Sarkasmus auf Giros Seite ernstgenommen haben. Nun haette ich gerne von ihnen gewusst, warum Kategorie:Ort in der Opština Subotica und Kategorie:Ort in der Opština Kikinda angelegt wurden. Zur Sache: Opština Leskovac hat 144 Orte, ob das wirklich nicht geeigneter fuer eine Kat „Ort in“ geeignet ist, weiss ich nicht. So wie Aarhus das vorschlaegt, geht's auch, muss man sich ueberlegen, mir ist das egal, blosz POV-Pseudo-Voten wie der von PhJ sollten dabei unberuecksichtigt bleiben. Fossa?! ± 12:47, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es für Opština Leskovac tatsächlich 144 von ihrem Umfang und ihrer Relevanz her berechtigte Einzelartikel gäbe, dann wäre die Einführung entsprechender Opština-Kategorien sinnvoll. Die Realität sieht anders aus. Darum nach dem tatsächlichen Stand der de-WP: (wie gerade schon gesagt) Löschen. -- PhJ . 15:14, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben auch Landkreise mit einer ähnlichen hohen Ortszahl. Die dritte Gliederungsebene (Gemeinde, Opština, Arrondissements was auch immer) wird nach den Usancen im WP:WPG nicht kategorisiert. Fur Untergliederung auf Gemeindebasis gibt es die Themenkategorien. --Matthiasb 16:31, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Um es noch mal deutlich zu sagen: Die Kategorie soll nicht ersatzlos gelöscht werden, sie ist nur im falschen Kategoriezweig eingetragen und deswegen falsch benannt. Auf Opština-Ebene soll das im Bereich der Themenkategorie erfolgen. Das heißt also, daß jeder Ortsartikel statt der zu löschenden Kategorie die Einträge Kategorie:Ort im Okrug Južni Banat und Kategorie:Opština Pančevo haben soll/wird. (Sinngemäß für die beiden weiteren LAe etwas weiter unten von mir). Dieser LA ist eigentlich mehrteilig:
    1. Anlegen von Kategorie:Opština Pančevo und Kopieren der Kategorie-Einträge dorthin
    2. Übertragen der Kategorie-Einträge nach Kategorie:Ort im Okrug Južni Banat
    3. Löschen der Kategorie.

Wobei beides zu realisieren ist. --Matthiasb 20:08, 31. Aug. 2009 (CEST) Wobei dies der Reihe nach zu realisieren ist. --Matthiasb 08:39, 1. Sep. 2009 (CEST) (verdeutlicht)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 18:47, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Statistischem Amt Serbiens gibt es in der Vojvodina 467 Ortschaften. Die Anzahl der Ortschaften pro Okrug beträgt zwischen 109 (Okrug Srem) und 37 (Okrug Zapadna Bačka). Das bewegt sich im Rahmen der Größe der Ortskategorien der deutschen Landkreise. Es ist daher nicht erforderlich, anstelle der 7 Okruzi der Vojvodina die 46 Opštine zur Grundlage der Kategorisierung zu machen, zumal es bisher aus dem gesamten Gebiet der Vojvodina nur 77 Ortsartikel gibt. - Die Frage, inwiefern sich auf politischer und administrativer Ebene Analogien zwischen den serbischen Territorialeinheiten und denjenigen der deutschsprachigen Staaten Mitteleuropas ziehen lassen, ist hier nicht entscheidend. - Die Anlage einer Kategorie:Opština Pančevo, die alle Artikel aus dem Gebiet der Opština Pančevo sammeln würde, wäre möglich, aber da es derzeit nicht mehr als 6 Artikel zu geben scheint, die dort hineinpassen würden (4 Ortsartikel und 2 weitere), ist die Anlage einer solchen Kategorie nicht unmittelbar geboten. Alle genannten Artikel lassen sich im übrigen auch ohne Kategorie problemlos auffinden, da sie alle im Artikel Pančevo verlinkt sind; deshalb lassen sie sich auch mithilfe der Funktion "Änderungen an verlinkten Seiten" von diesem Artikel aus beobachten. - Falls einzelne Benutzer eine gesonderte Beobachtungsmöglichkeit für eine bestimmte Teilmenge der dort verlinkten Seiten benötigen, können sie auch in ihrem Benutzernamensraum eine gesonderte Seite anlegen, auf der nur die gewünschten Artikel stehen, und dann von dort ausgehend mithilfe der Funktion "Änderungen an verlinkten Seiten" beobachten. Die Anlage einer Kategorie ist dazu nicht erforderlich. -- 1001 18:47, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung. Einziger Ausreißer aller serbischen Ortskategorien, soweit ich das überblicke. --Matthiasb 16:38, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1≠9, sollte man aber alle 9 auf „Okrug“ umbenennen, bei den jeweiligen Okrugsartikeln, z.B. Okrug Srem, haben wir das schon so gehalten. Fossa?! ± 17:35, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt. -- 1001 19:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung und Angleichung an die Artikellemmata. -- 1001 19:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

erläutert mir bitte jemand den Vorteil oder Erkenntnisgewinn, wenn es doch einen Artikel gibt, in dem alle Filme und TV-Dingse verlinkt sind? Danke. Si! SWamP 16:59, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Kats in Kategorie:Person als Thema. Hier sind jedoch nur Filme drin. Ändern oder löschen. --Kungfuman 18:07, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt solche Kategorien für Werke von Einzelkünstlern. Bud Spencer ist aber kein solcher, es gibt keine Filme von, sondern nur mit Bud Spencer. Andererseits sind die meisten dieser Filme schon sehr stark von ihm (und ggf. Terence Hill) geprägt... Die Spencer/Hill-Filme sind eigentlich ein Genre für sich, vielleicht sollte man eher dafür eine Kategorie anlegen. eher löschen. --Theghaz Disk 18:41, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht nicht wirklich Sinn. Löschen --Peter200 21:24, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen eine bessere und leichtere Übersicht.

Kategorie:Film mit Bud Spencer und Terence Hill würde inhaltlich wohl ganz klar mehr Sinn machen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:30, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir erlaubt, alle Kategorie: Bud Spencer aus den gemeinsamen Filmen zu löschen, und nur die Kategorie: Filme mit dem Duo Spencer/Hill drinzulassen. Ansonsten bräuchte man noch eine Kategorie: Terence Hill, aber da die beiden überwiegend zusammen auftreten und so auch einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt haben, finde ich diese Lösung auch am besten geeignet. Daher Kategorie: Bud Spencer löschen GinoMorion ¿? ¡ ! 09:00, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste der Filme mit Bud Spencer und Terence Hill wäre schon jenseits des Ertragbaren, ein Artikel zum Duo wohl eher sinnvoll, wenn auch nur begrenzt nützlich - aber eine Kategorie halte ich für völlig sinnfrei. Ansonsten bekommen wir noch Kats für O.W. Fischer und Maria Schell, Myrna Low und William Powell, Julia Roberts und Richard Gere oder Kermit der Frosch und Miss Piggy. Die Person als Thema-Kategorien mögen in einigen Bereichen sinnvoll sein, im Filmbereich sind sie aber meiner Meinung nach überflüssig, da die Personenartikel bereits eine Filmografie haben. --Andibrunt 14:42, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus den von Andibrunt genannten Gründen löschen --Gentile 10:09, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Gemäß Andibrunt. Die Diskussion gab es auch schon mehrfach. Bei Filmen gehören die Darsteller in die Filmbox, bei Schauspielern gehören die Filme in die Filmografie und in keinem Fall gehört das in die Fußzeile. -- Harro von Wuff 03:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

und

Wir kategorisieren Orte nur bis zu Landkreisen, Countys, Departments und äquivalenten Einheiten, da der geographische Zusammenhang sonst verloren geht. Auf Gemeindeebene findet die Sortierung zwar statt, nicht jedoch im Kategoriezweig für Orte. Diese beiden Kategorien deswegen löschen und die Einträge eine Etage höher. Zusätzlich aber die entsprechende Themenkategorien Kategorie:Opština Knjaževac und Kategorie:Opština Kruševac anlegen und die Ortsartikel dort eintragen. In die Themenkategorie gehören auch weitere Artikel zu Themen in den betreffenden Opštiny, etwa zu Bauwerken, Unternehmen usw. --Matthiasb 18:38, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also dasselbe in grün, wie bei Pančevo weiter oben. --Matthiasb 20:16, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:02, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für Orte nach Bezirk/Okrug in Serbien (werden alle umbenannt)

Werden umbenannt. -- 1001 19:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung und Angleichung an die Artikellemmata. -- 1001 19:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich frage mich bei diesem vorschlag und nachdem ich woanders letztens auch drüber gestolpert bin, wo das hinführen soll? irgendwann kann man in der deutschsprachigen wikipedia nix mehr vestehen. ich denke daß kaum jemanden Opština etwas sagt. wenn es dazu ein deutsches äquivalent gibt, dann bitte dieses benutzen. -- Radschläger sprich mit mir 17:28, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber kein deutsches Aequivalent. Dass man manchmal was neues lernen muss, mag zwar schlimmer wehtun als beim Zahnarzt, man stirbt aber davon nicht, versprochen. Fossa?! ± 19:00, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Serbien nach Opština bzw. nach Gemeinde wäre bei dem jetzigen Inhalt der Kategorie sachlich falsch, da dann die Kategorie:Belgrad nicht hineinpassen würde, denn die Stadt Belgrad bildet in politischer Hinsicht einen Verband aus 10 Gemeinden/Opštine (siehe Belgrad#Stadtgliederung). -- 1001 19:04, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das spielt mMn keine Rolle; ein Gruppierung aus zehn Gemeinden hat immer noch die Charakteristiken einer Gemeinde. Ob nun Belgrad aufgrund von Größe oder Hauptstadtfunktion nicht 100 % identisch ist mit anderen Gemeinden, halte ich für unwesentlich, lasse mich aber gerne überzeugen. [Ich sage hier mal: New York City ist auch als Ort kategorisiert, obwohl es fünf ganze Countys (Bronx, Kings, New York, Queens, Richmond) umfaßt, die deswegen keine Countys mehr sind, sondern Boroughs.] Mir geht es vor allem darum, daß nicht für jede kleine Ortschaft eine Kategorie angelegt wird. Daß wir in Einzelfällen kleinteiligere Kategorien anlegen, vergleichbar den Berliner/Hamburger Bezirken sowie vereinzelte Ortsteilkategorien, bestätigt die Regel. ;-), zeigt vor allem aber die Notwendigkeit, für diese Fälle vorzusorgen und die Opštiny eine Etage höher zu hängen. --Matthiasb 19:59, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthias: Doch es sind und bleiben 5 Counties des Staates New York. Und eben 5 Boroughs der Stadt New York. --Pelagus 00:23, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
... für die es keine Artikel gibt; das wird in New York City abgehandelt. Oder in den fünf Artikeln zu den Stadtbezirken Manhattan (New York County), Bronx (Bronx County), Staten Island (Richmond County), Queens (Queens County), Brooklyn (Kings County). Das County jedenfalls besteht nur auf dem Papier, weil alle üblichen Aufgaben des Countys durch die Stadtverwaltung New York Citys übernommen werden. Ich nehme an, daß das in Belgrad auch nicht anders ist. Und jetzt kommt der springende Punkt: in New York würden wir nicht nach Orten kategorisieren, sondern die Kategorie:New York nach City, Town oder Reservation bilden. Eine Kategorisierung auf Basis von Villages ist in New York schon deswegen nicht möglich, weil diese sich mehreren Towns angehören und sogar sich über Countygrenzen hinweg erstrecken können. (Kommunalrecht im Bundesstaat New York ist ein wenig, äh, bizarr. Wir würden abschweifen, wenn wir das im einzelnen erörtern, aber Town (Vereinigte Staaten)#New York ist ein Einstiegspunkt, falls es dich interessiert.) Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Praxis von der Theorie abweicht; wir verzeichnen zwar im WikiProjekt Vereinigte Staaten täglich so rund 100 neue Artikel, es fehlen aber weitgehend die Kategorien zu Countys, wir können also die mit Ortsbezug nicht einsortieren. Bei 3000+ fehlenden County-Kategorien ist eine flächendeckende Anlage praktisch unmöglich, vor allem weil wir leider Regelhuber haben, die der Meinung sind, Kategorien mit weniger als 10 Einträgen gehören gelöscht, auch dann wenn klar ist, daß die Kategorie, wenn es sie gäbe, mit der Zeit hunderte von Einträgen erhielte. :-( So hängen die betreffenden Kategorien irgendwo im Katbaum, wo sie zwar passen, aber eine systematische Beschäftigung damit durch emsige Helfer (vulgo: IPs), die die reine Sortierarbeit machen, findet also nicht statt. --Matthiasb 08:36, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"ein Gruppierung aus zehn Gemeinden hat immer noch die Charakteristiken einer Gemeinde." - Es handelt sich auch bei der Stadt Belgrad um eine Gebietskörperschaft der lokalen Ebene, aber sie ist eben keine Opština im Sinne dieses serbischen Begriffes, sondern ein Verband aus mehreren Opštine. Das deutsche Wort Gemeinde mag man als allgemeinen Begriff für Gebietskörperschaften der lokalen Ebene verwenden, aber wenn man schon explizit den serbischen Terminus Opština verwendet, dann sollte man sich imho auch an die Bedeutung dieses Terminus halten. "Das County jedenfalls besteht nur auf dem Papier, weil alle üblichen Aufgaben des Countys durch die Stadtverwaltung New York Citys übernommen werden. Ich nehme an, daß das in Belgrad auch nicht anders ist." - In Belgrad ist es anders, falls sich nicht in letzter Zeit etwas Grundsätzliches an der kommunalen Struktur geändert haben sollte. In Jugoslawien wurden in den 1970er Jahren alle größeren Städte, die bis dahin einheitliche Gemeinden (Opštine/Općine/Občine) gebildet hatten (also vergleichbar den Großstädten in den deutschsprachigen Ländern), in jeweils mehrere eigenständige Gemeinden aufgeteilt, die die primären Träger der kommunalen Befugnisse wurden, während die Stadt zu einem Verband aus mehreren Gemeinden wurde, der lediglich für Fragen zuständig war bzw. ist, die die Agglomeration als ganze betreffen. Es existieren hier also zwei getrennte kommunale Ebenen. Zumindest in Sarajevo und Skopje existiert diese Struktur noch heute, und wenn man dem hiesigen Wikipedia-Artikel zu Belgrad folgt, dort ebenfalls. - Sich bei der lokalen Kategorisierung in ländlichen Gebieten an den Opštine zu orientieren und nicht für jedes Dorf eine eigene Kategorie anzulegen, ist natürlich in der Sache richtig, aber wenn man die Kategorie:Belgrad in dieser Kategorie belassen möchte, ist der Lemmavorschlag trotzdem falsch. -- 1001 19:32, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann weiß ich auch nicht. Die Kategorie:Ort in Serbien hängt ja schon in der Kategorie:Ort in Europa, man kann Kategorie:Belgrad also nicht in die Oberkategorie hängen. Das ist sehr unerfreulich. Ratlos. --Matthiasb 18:30, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgenommen. Problem erkannt, Lösung wird erarbeitet und hier neu vorgebracht. --Matthiasb 18:36, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie zu etwas, zu dem es nicht mal einen Artikel gibt? In der "Kategorie:Person nach Organisation"? Willkommen in Absurdistan. Hände weg! 22:06, 30. Aug. 2009

Löschen, gemäß Antragsbegründung.--Arntantin da schau her 13:14, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut unsinnige Kategorie, löschen. --Lipstar 19:31, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: einhellige Ablehnung, sowas ist eindeutig ein Fall für eine Auflistung in einem erklärenden Artikel. -- Harro von Wuff 03:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Sender wird nur regional ins Kabel-Netz von KabelBW eingespeist und erfüllt daher nicht die "Hörfunk und Fernsehen" Relevanzkriterien der Wikipedia (außer Baden-Württemberg gilt bereits als überregional). Zudem ist der Stil des Artikel sehr PR-lastig (wurde auch mehrfach vom Sender selbst editiert, siehe Historie) und verweist auf das nie erstellte Lemma "Wissenschaftsfernsehen", das wiederum als einzigen Hit diesen Artikel hat (und den Artikel der Produktionsfirma). Zur Kooperation mit Universitäten habe ich nichts gefunden, die Produktionsfirma bleibt hier auch vage. Maximal finde ich hier ein Absatz im Artikel der Produktionsfirma gerechtfertigt, aber keinen eigenen Artikel. -- Philipp Kern 00:24, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man müsste vielleicht mal über das ganze Bouquet der Klarner Medien nachdenken... -- MonsieurRoi 08:20, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, Artikel über Orte sind relevant. Eben: Artikel! --Schiwago 00:56, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau sicher und/oder hoffentlich noch Potenzial, aber so kann man ihn schon behalten. -- Niteshift 03:15, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum soll das kein Artikel sein? imho LAE wegen unbegründeten LA. behalten --Stanze 03:22, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte meinen Kommentar und Ursprungsversion vor Ausbau ansehen, das war kein Artikel. Das Zurückziehen wird er heute sicher selbst übernehmen, wenn ihm der Artikelinhalt ausreicht. --Niteshift 03:30, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den erfolgten Änderungen natürlich: behalten --STA 08:19, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, weblinks auch nicht weiterführend, evtl gar WP:TF (vermutlich, wahrscheinlich etc), da ansonsten keine Belege (außer Rezepte, teilweise unter anderen Bezeichnungen) --Zaphiro Ansprache? 01:53, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwierig ... bei uns in der Pfalz sehen die Nusshörnchen genauso aus. Theoriefindung dürfte es nicht sein, aber wie ein Kissinger Brötchen oder Hörnchen aussieht, dazu haben die bei Google gefundenen Seiten sehr unterschiedliche Antworten. Das Problem ist, dass es in jeder Gegend Deutschlands lokale Backwaren gibt und die Frage, ob man das abgrenzen kann und ob die Wichtigkeit für die Wikipedia ausreicht. Das Bild im Artikel könnte überall in Deutschland gemacht worden sein. --Anghy 09:36, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Patricia Blanco“ hat bereits am 3. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz ist zu bezweifeln, Boulevardstil -- Berliner Schildkröte 03:19, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das: "Bekannt ist sie weitgehend als TochterBKL von Schlagersänger Roberto Blanco" sollte doch schon reichen, oder? Löschen -- Romulus 06:53, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Null Relevanz, wirklich null. Es wurden schon zahlreiche C- und D-Promis gelöscht, aber Frau Blanco gehört nicht mal zu denen - löschen. --Vicente2782 06:56, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 07:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Anm: Der Artikel war imho untragbar nach WP:Artikel über lebende Personen, deswegen der SLA. -- Textkorrektur 08:08, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Lemma wird völlig widersprüchlich definiert und der Artikel ist überflüssig: Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Staatsbürgern der Islamischen Republik Iran; bezüglich der iranischen Völkergruppe innerhalb der indogermanischen Völkerfamilie siehe Iranische Völker. Also zusätzlich zum Ethnienartikel ein Artikel zu den Staatsbürgern des Landes Iran. Hmm, da ließe sich maximal etwas zum jeweiligen Staatsbürgerschaftsrecht schreiben, kommt aber nix. Stattdessen finden sich nur drei sinnfreie Sätze, die wohl irgendwie auf Ethnien statt auf Staatsbürgerschaften Bezug nehmen: Was ist ein Siedlungsraum von Staatsbürgern? Ich habe im Iran auch keine süd-, west- und nordiranischen Pässe gesehen. Gleiches gilt auch für den einzigen Literaturverweis und den einzigen Link. --Sommerkom 07:01, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Essay, kein Artikel. Zusätzlich reisserische Schreibweise, Teilweise Regenpresseniveau. Uberfrachtet mit unwichtigen Details. Inhaltlich Fehler (bzw. ohne weitere Angaben nicht als richtige Darstestellung erkennbar). Unausgewogene Sichtweise, da nur eine Quelle angegeben. Löschen und neu schreiben, notfalls zurück in den BNR und erst einen Artikel daraus machen.

Ja, ich stelle schon wieder mal einen LA auf den ADT. Hier nun einige Beispiele:

  • Zweites Bild "Im Hauptbahnhof von Colombo begann am 26. Dezember 2004 die Unglücksfahrt", ganz nett, aber hat in diesem Artikel nichts verloren. "Auf deisem Flughafen startete der Ungelücksflug" würde in einem Andren Artiklel auch rausfliegen.
  • "Am 26. Dezember 2004 sollte der Zug regulär nach Fahrplan um 7:10 Uhr Ortszeit (2:40 Uhr MEZ) den Bahnhof Colombo Fort in Richtung Galle verlassen, startete jedoch erst drei Minuten später, weil der Strom der Passagiere noch nicht abgeebbt war..." Die drei Minuten Verspätung sind nicht ausschalggebend.
  • Danach wird blumig und ellenlang über die Überfüllung geschrieben, Dies ebenfalls nicht Ursächlich für das Unglück, es erweckt jedoch den Eindruck, überfüllte Züge sind üblich. (auch in D wird die Anzahl der verkauften Fahrkarten nicht kontrolliert. Sinngemäss müsste es Beschränkung der Anzahl heissen.)
  • Weiter geht es minutiös, Essay...
  • "Gegen 8:20 Uhr erfolgte der erste Zwischenstopp in der Kleinstadt Kalutara. Da die Strecke von dort aus nur noch eingleisig weiterführt, war normalerweise ein längerer Halt üblich, um die entgegenkommende Prinzessin von Matara auf dem Weg nach Colombo passieren zu lassen. Auf Grund der ohnhin schon eingefahrenen Verspätung entschied sich der Zugführer jedoch, die Reise schnell fortzusetzen." Bei einer eingleisigen Strecke den Gegenverkehr nicht abzuwarten... Siehe Kategorie Eisenbahnunglück. Wie kann eine solche Entscheidung der Zugführer treffen. Hier ist ein massiver inhaltlicher Fehler.
  • "...bemerkte der Zugführer Janaka Fernando am Signalposten 581 im Fischerdorf Peraliya kurz vor dem nächsten Halt in Hikkaduwa, nahe des Ortes Seenigama und knapp 20 Kilometer vor Galle ein gelbes Blinklicht..." Das Vorsignal zeigte einen Halt an. Was hat der Name des Zugführers heir zu suchen? War das nun Im Fischerdorf oder nahe des Ortes S.? genauso blumig geht es dann weiter
  • "Mit einer Höhe von sechs bis sieben Metern traf sie auf dem bereits von der ersten Welle kahlgeräumten Gebiet auf keinen nennenswerten Widerstand" Was will uns der Autor hier sagen? Dass etwa ein paar Bäume oder Häuser die Flutwelle gemindert hätten? Inhaltlich falsch, da die Amplitudenlänge einer Tsunami sehr gross ist. Daher hätte auch dicht bebautes Gebiet keine signifikante Reduzierung der Scheitelhöhe bewirkt. (Wer will kann sich ja die Bilder aus Banda Aceh anschauen)
  • "Die Gleise verformten sich wie Drahtseile" Wie verformen sich Drahtseile? Blumig, Ursache fehlt (Wasserdruck, zurückfliessender Schlamm...?)
  • "Wassermassen schleuderten die einzelnen 30 Tonnen schweren Waggons" reisserische BILD-Schreibweise. Es ist davon ausugehen, dass die Waggons nicht geschleudert wuerden, sondern vom Wasserdruck mitgerissen wurden. Später heisst es "...aus denen sie bei steigendem Wasser nicht mehr rechtzeitig entkamen" und dies bestärkt meine Vermutung dass es ein langsamer Wasseranstieg war.
  • "von denen einige sogar von ihren Fahrgestellen rissen" Na und. nicht verwunderlich. Das Fahrgestell ist dazu da, die Gewichtskraft (vertikale Drucklast)sowie geringe Horizontallasten aufzunehmen und entsprechend diemensioniert. Vertikale Zuglasten kommen im Betrieb nicht vor.
  • Die BILDunterschrift "Einer der zerfetzten Waggons" hatte ich schon geändert. Wer das Bild anschaut merkt, dass der Waggon nicht zefetzt ist. Wollte schon LA stellen, aber nun kommt er halt jetzt...

Ja, ich weiss, es ist der ADT -- 89.62.205.171 07:07, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu ist die Dskussionsseite da? -- Textkorrektur 08:10, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE -- Textkorrektur 08:12, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
und was ist der LAE Grund? -- 89.62.205.171 08:21, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast keinen vernünftigen Löschgrund angegeben. Du kannst gerne selber ein wenig umformulieren bzw. das ganze auf der Diskussionsseite ansprechen, aber deshalb wird kein relevanter Artikel gelöscht. --Vicente2782 08:40, 30. Aug. 2009 (CEST) PS: Wieso soll die hohe Anzahl der Passagiere deiner Meinung nach eine unwichtige Information sein? Ist schließlich der Grund für den hohen Opferzahlen. --Vicente2782 08:43, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*hüstel* Essay ist kein Löschgrund? Dann schau mal in alten LD nach. Wird auch Geschwurbel genannt. Kein Artikel ist kein Löschgrund? Bei dem Beitrag wird Quantität mit Qualität verwechselt. Löschen und neu schreiben ist einfacher. Dann gleich mit vernünftigen Quellen (wenn die Im Artikel genannten sachlichen Fehler auch in der Quelle sind, dann taugt die Quelle nichts). Nicht die Anzahl der Passagiere ist unwichtig, sonder die langatmige Beschreibung darüber, dass der Zug drei Minuten Verspätung bei der Abfahrt hatte. Die Überfüllung des Zuges ist nicht ursächlich für das Unglück. Aber der ADT hat eh Narrenfreiheit. Nur dann braucht man sich nicht wundern, wenn wieder solche Pamphlete neu angelegt werden.
Wenn ich das alles entferne was falsch, unwichtig und nebensächlich ist, dann bleibt die Einleitung und ein weiterer Absatz übrig. Und ich lande wegen Vandalismus auf der VM. Denn dann ist das keine schön lesbare Geschichte mehr, sondern ein lexikaischer Artikel, in dem Fakten genannt werden die relevant sind.
Und so zum Schluss: Es ist eigentlich kein Zugunglück. Sondern eine Auswirkung des Seebebens. Könnte noch Krankenhauseinsturz, Strassenbahnunglück in .... usw. anbieten. Alles nur Auswirkungen des Seebebens. Hätte theoretisch als eigenständiges Lemma gar keine Relevanz. Nur dass hier ca. 6% der Opfer eines Landes (unter 1% der Gesamtopferzahl) zu beklagen sind, lässt diesen Artikel als Auslagerung seine Daseinsberechtigung. Ansonsten würde ein Satz in Seebeben im Indischen Ozean 2004 ausreichen. -- 89.62.205.171 09:16, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das ein Zugunglück. Ansonsten würde ein Satz in Seebeben im Indischen Ozean 2004 ausreichen. entlarvt übrigens die Perfidität des Antrags. Zum Inhalt mal nur soviel, weil mir dein obiges Geschwurbel zu substanzlos ist. Natürlich sind die drei Minuten Verspätung wesentlich. Bei einer Reisegeschwindigkeit von nur 60 km/h wäre der Zug zu dem Zeitpunkt drei Kilometer weiter gewesen. Insofern ist die Überfüllung des Zuges ursächlich für das Unglück. Sie ist außerdem ursächlich für die Zahl der Opfer. Wenn man aus der Formulierung am Signalposten 581 im Fischerdorf Peraliya kurz vor dem nächsten Halt in Hikkaduwa, nahe des Ortes Seenigama nicht erkennt, daß der Signalposten im Fischerdorf Peraliya stand und der nächste Halt in Hikkaduwa befindet, was bei Seenigama liegt, dann sollte er mangels Textverständnis keinen LA stellen. EOD. --Matthiasb 09:26, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit ist die Verspätung ursächlich, wenn der weiter Streckenverlauf auch der Küste entlang verläuft? Was hätten da die drei Minuten ausgemacht? Nur der Ort wär ein anderer gewesen. Woher nimmst Du das Wissen, dass der Zug aufgrund der Überfüllung statt 60 km/h nur 40 km/h gefahren ist? -- 89.62.205.171 09:47, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP wo schrieb Mathias das er 40 km/h fuhr? Es schrib nur das bei 60 Km/h die 3 Minuten Verspätung einen Unterschied von 3 Kilometer ausmachen. Genau dieses Problem scheinst du auch mit dem Artikel zu haben, dass du nur liest was du lesen wist (oder besser nicht lesen wilst). Desweitern seh ich es genau so wie Matias dein Aufsatz gehört auf die Artikeldikusionsseite, und ist alleine kein Löschgrund. Er hinterläst eher den Eindruck, das es sich um eine WP:BNS Aktion handelt, sprich das hier jemandem dem Hauptautor eins reinwürgen will, weil die Argumente teilweise wirklich an den haaren herbeigezogen sind. Bobo11 10:22, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Herrn relevant? Von den 5 aufgeführten Publikationen stammt nur eine von ihm. -- Johnny Controletti 07:32, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu iranischen Ethnien ließe sich natürlich ein prima Artikel schreiben, der vorliegende hat jedoch keinerlei Mehrwert zu Iranische Sprachen: Anscheinend (eine präzise Definition des Lemmas findet sich nicht) liegt dem Artikel die unbelegte Annahme zugrunde, dass iranische Ethnien ausschließlich über den Gebrauch iranischer Sprachen konstruiert würden. Das bezweifle ich; und wenn's so wäre, reichte dann auch ein Redirect zum Sprachenartikel, der karge und unbelegte Inhalt mitsamt Karte und Listen ist ohnehin redundant. Die Einleitung ist in sich widersprüchlich, eine "Völkergruppe eines Sprachbundes" ergibt keinen Sinn, der Begriff "Iranischer Kulturraum" ist in dem Zusammenhang vermutlich kaum zu belegen.

Deswegen schlage ich einen Redirect vor, den jeder selbstverständlich durch einen eigenen brauchbaren Artikel - und sei es nur ein ordentlich belegter Stub - ersetzen darf. --Sommerkom 07:44, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirekt auf die Sprachen ist mMn ein Schritt in die falsche Richtung. Wenn in der Literatur die Sprecher iranischer Sprachen tatsächlich die iranischen Völker definieren, dann muss das entsprechend belegt dargestellt werden, ein Redirect würde suggerieren, dass man generell Ethnien über Sprachen definiert. Das mit der Völkergruppe eines Sprachbundes ist schon wegen des falschen Gebrauchs des Fachausdruckes Sprachbund Unfug. --Joachim Pense (d) 10:04, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. --WB 09:15, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]