Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 06:10 Uhr durch Goldzahn(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.
Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:
Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Erfahrungsgemäß kann ich Deine Frage mit ja beantworten: Es ist überaus hilfreich dabei, auch die Bücher herunterladen zu können, die dem deutschen IP-Raum verwehrt sind. morty16:51, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte ja sein können, daß wegen der externen "Offensive" jemand für das Portal gesucht wird. So trifft es sich ganz gut, daß von Außen jemand Druck macht. --95.89.48.19401:57, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Muss es zwingend Druck sein? Ich persönliche halte Vielfalt an Informationsmöglichkeiten und zugänglichen Infos für ein hohes Gut und kann deshalb nur sagen, dass ich solche Projekte begrüße und nicht als Konkurrenz sehe. Traurig genug, dass so viele Lexika schlapp machen, da muss man über jeden anderen Neueinsteiger froh sein. Am Ende schadet es nur der Wikipedia selbst, wenn es auf ein Informationsmonopol hinaus läuft. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung, also nicht als Kritik oder so verstehen. Grüße Julius1990Disk.04:34, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz richtig, Julius. Die Wikipedia profitiert ja von anderen Infoangeboten. Unser wirkliches Problem besteht im Transfer von der Papierwelt zum Digitalen (wie im Fall der NPG gesehen), und dass die Infoangebote im Internet nicht immer konstant bleiben. Als das Ende der Encarta bzw. des Brockhaus angekündigt wurde, hat die Wikimedia gebeten, die Inhalte im Netz zu belassen, weil viele Menschen darauf verlinkt haben. --Ziko18:49, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verbesserungen an Biographie-Portal jetzt online
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin wirklich sehr dankbar für Verbesserungen bei der Verlinkung u.ä. (momentan schreibe ich unter erschwerten Hardwarebedingungen). Ich weiß aber nicht, warum gleich ohne entsprechendes Wissen sofort Unterstellungen kommen. Normalerweise ersetze ich im Infobrief die URLs durch tinyurls, wie es mir Erik empfohlen hat (bei kurzen unterlasse ich es manchmal). Aus irgendeinem Grund akzeptiert die MediaWiki die tinyurls nicht. Darum habe ich es mir angewöhnt, die Links wegzulassen. --Ziko00:29, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
strategy.wikimedia.org
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Wiki strategy.wikimedia.org wurde aufgesetzt. Wie kann man das was dort geschieht am besten hier im Kurier abbilden? Das ganze dort soll ja eine Zeitdauer von einem Jahr haben und so müsste das irgendwie längerfristig sein. Auf meta habe ich drei Seiten für die Arbeitsgruppen m:Reach, m:Quality und m:Participation gefunden. Wahrscheinlich sollen die noch ins neue Wiki verschoben werden. Jedenfalls sind sie recht interessant. Ich habe allerdings noch nicht so recht verstanden, wie das dort ablaufen soll. --Goldzahn23:40, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine Wikimania-Geschichte. Es geht vielmehr um einen offenen, kollaborativen Planungsprozess zur zukünftigen Wikimedia-Strategie. Der Planungsprozess ist auf ein Jahr angelegt und für alle Beteiligten eine große Chance, sich über die Ziele der internationalen Wikimedia-Bewegung zu verständigen. Hintergrundinformationen dazu gibt es unter meta:Strategic planning 2009. Herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg01:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt dort jetzt den ersten auf deutsch geschriebenen Vorschlag. Angekündigt ist dort das das ins englische übersetzt werden soll. Ich bin gespannt wie das funktioniert. Ich selber radebreche dort in englisch, aber ob man mich dort versteht ist noch ungewiss. Ich selber hatte hier im April und Mai eine Themendiskussion angestoßen gehabt, um sich schon mal Gedanken zu machen. Meine Überlegungen von damals habe ich schon ins Strategie-wiki eingebracht. Denkbar wäre es parallel zum Strategie-wiki sich hier auch Gedanken zu machen und die dann dort hin zu übertragen. Wenn es daran Interesse gibt, könnte man etwas derartiges hier im Kurier bekannt geben. Ich denke aber, dass es mit dem Strategie-wiki erst nach der Wikimania Ende August richtig losgehen wird, da man das wiki dann projektweit ankündigen will. --Goldzahn03:08, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Übersetzung scheint dort noch nicht zu funktionieren, weshalb ich Village pump/de angelegt habe.
Falls jemand Fragen hat oder Antworten kennt, wäre das dort der Ort um sie in Deutsch zu stellen. --Goldzahn22:47, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia unter Journalisten erstaunlich glaubwürdig
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Ärzten ist das ähnlich. Ich glaube 50 % der Ärzte schauen lieber bei wikipedia als in anderen Webseiten nach (so eine Umfrage in der USA?). Interessant finde ich daran, dass gerade Fachleute die Qualität hier für gut befinden, während Laien diese nicht so gut einschätzen (Erste Info hier, weiteres wo anders) Gut möglich das man Ahnung haben muß um einschätzen zu können ob ein WP-Text etwas taugt oder nicht. Es gibt nämlich gute und schlechte Infos, wobei das sogar im selben Artikel vorkommen kann. Für Laien könnte das ein Problem sein. --Goldzahn03:17, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein anderes Erklärungsmodell wäre auch das Fachartikel eben von anderen Leuten geschrieben werden als allgemeine Themen. Ein Virus, eine Pflanze, eine Biografie oder ein anderes "spezielles" Thema setzt einerseits eine gewisse Fachkenntnis voraus den Artikel überhaupt zu beginnen bzw. später zu verändern und fordert andererseits auch die (manchmal durchaus wenigen) anderen Leute heraus die dieses spezielle Thema auch kennen und Widerspruch leisten. Dies führt zu einer intensiven Diskussion und als Konsens zu einer guten Qualität (naja, oft jedenfalls). Bei einem Artikel über Streuselkuchen, die Stadt XYZ oder den Gebrauch von Verhüterlis glaub jeder (sorry, auch ich;-) schreiben und mitreden zu können. Das Ergebnis ist dann oft eher nichtssagend. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist in der Studie auch abgefragt worden welche Artikel der Wikipedia bei den Journalisten gut abschnitten? Bzw. auf welche Artikel schauen wohl die Ärzte? --Nati aus SythenDiskussion21:35, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klingt nachvollziehbar. Hier ist der Link zu der Arztinfo. Ich glaube übrigens das das der Grund dafür ist, dass in der en:WP die Wikiakademie mit einer Gesundheitsbehörde abgehalten wurde (hier) Wenn man sich anhört was die en:WP alles erreicht, könnte es sein das sie ähnlich wie bei den Artikelzahlen auch in der Qualität uns davon eilt. --Goldzahn 22:08, 1. Aug. 2009 (CEST) Ich habe gerade gelesen, dass Pharmafirmen positive Artikel in Medizin-Fachblättern schreiben lassen. Eigentlich sollte man annehmen, dass es Versuche gibt auch in der WP Medizin-Werbung unterzubringen. Ich hoffe, dass es genug Leute gibt, die da bei uns aufpassen. --Goldzahn19:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wikibu
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Veröffentlichung aller 10 Rorschachtest-Tafeln auf wikipedia hat (jedenfalls in den USA) zu einer erregten öffentlichen Debatte geführt (zB in der New York Times). Der Spitzensatz dazu auf unserer Diskussion:Rorschachtest meint: Da hat doch jemand gemeinerweise das Zauberstöckchen des Schamanen zerbrochen. Mag jemand aus dem ganzen eine Meldung für den Kurier machen? --Concord17:47, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Streisand-Effekt? Imho hat die NYT sehr viel mehr Schaden (aus Sicht der Befürworter einer Geheimhaltung der Bilder) verursacht, als Wikipedia selbst. Aber wer möchte, darf gerne einen Artikel über diese Kontroverse schreiben... --Church of emacsDB03:32, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal geschaut wie der Text sich in den anderen Wikipedias verhält. In de, fr, nl gibt es einen großen Sprung. Selbst in der japanischen Version gibt es einen kleinen Anstieg, von etwa 120 auf 200 views. Das ist Reichweite! --Goldzahn11:09, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da hier noch niemand nachfragte: die Angabe Ting Cheng (China) ist so richtig? Wing lebt ja in Mainz irgendwo schon lange, denke ich, was würde er da reinschreiben? China, oder beides? Ist nicht so wichtig, fiel aber auf. Grüße -jkb-22:23, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren37 Kommentare19 Personen sind an der Diskussion beteiligt
müsste die Headline (die, in der ganz groß Kurier steht) nicht, wie es sich für ein seriöses Boulevardblatt gehört, in rot auf schwarz, statt weiß auf rot gehalten sein? :D Durchaus ernst gemeint. Habs mir grad mal so angesehen und find es recht angenehm -- NachtgestaltTür zu!10:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe irgendwo in meiner Erinnerung die Info, dass man seit kurzem gleichzeitig mit dem Text auch eine selbst gebastelte Schriftart mitgeben kann. Ich weiß nur nicht mehr wo das war. Dann könnte man wirklich jeden Text beliebig formatieren. Ansonsten gehen die tollen vorgeschlagenen Schriftarten nur in Form eines eingefügten Bildes, was ja auch eine Lösung wäre. Modell Kurierterror würde mir auch gefallen. Wäre nicht so streng symmetrisch. --Goldzahn20:07, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dränge mich mal wieder mit "meinen" Schülern auf. :-) Leider mit Screenshots, die jetzt wohl veralten. / Eine etwas nostalgische Schriftgestaltung würde ich begrüßen, solange sie lesbar bleibt. --Ziko15:42, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war bei dem Wettbüro übrigens schon mal Zweiter. Aber ich sehe schon, dass geheime, von einer Wiki-Mafia betriebene nicht so brave Wettbüro, will hier keiner veröffentlichen. --Goldzahn20:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung wem ich jetzt damit auf die Füße trete, aber diese neue Headline find ich unschön (und Kapitälchen-Schrift konnte ich sowieso noch nie leiden). Ist aber wohl Geschmackssache … --Henriette09:48, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Comic find ich cool :D - macht auch optisch klar, dass hier nicht immer alles bierernst sein soll/muss ... aber im moment sind da rechts und links so große weiße flächen. das sieht blöd aus! ...SicherlichPost11:07, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Güte, der aktuelle Seitenkopf sieht ja furchtbar aus ... Können wir nicht erstmal zu dem alten Design zurück und Vorschläge hier zeigen? Ich finds im Moment grauselig ... norrowdw11:23, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Och, wenn wir jetzt noch die Schrift schwarz machen... ;-) – ich setzt mal auf die Ursprungsversion zurück und ersuche Vorschläge hier zu machen; dann können wir ja drüber abstimmen. --Hans Koberger11:35, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
was hast du den ralf, ist doch alles ruhig und friedlich oder sollen wir noch die großen geschütze editwar, vm, va, ap, cu & sp auffahren ;-) Liesel11:59, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nach dem das Wellen schlägt, nehme ich noch mal Stellung. Ich fände es wirklich gut, von der etwas kleinmütigen umgesetzten Boulevard-Metapher in Richtung sagen wir eines "Fanzine"-Design zu migrieren. Aber ist nicht eigentlich die Nähe zum Logo des Kurier markenrechtlich bedenklich? --Erzbischof13:03, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 21. August 2009
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Vorschlag 1
[[ κurιer ]]
Das Wikipedia-Nachrichtenblatt · 21. August 2009
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Vorschlag 2
WikiKurier
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 21. August 2009
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Also das erinnert mich stark an einen alten Witz: Kann man nicht den Atommüll einfach auf den Mars schicken? - Bloß nicht, denn Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück. Nun gut. Aber alle diese Entwürfe sind so furchtbar symmetrisch, mittelbündig und altmodisch. Habt ihr nicht was Schräges auf Lager? --Schlesingerschreib!13:16, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
„Allerdings ist es unverständlich, warum zum Beispiel erklärt wird, wie man ohne Zeitangabe signiert – es gibt keine Wikipedia-Seite, auf der das erwünscht wäre.“
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da fällt mri jetzt zum Beispiel die SW-Jury Abstimmung ein oder Beteiligungslisten für Stammtische. Also alles Stellen wo es nicht darauf ankommt, wann jemand abgestimmt hat sondern nur wer. Sowas würde übrigens auch beim den Adminkandidaten funktionieren. Liesel22:46, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel, machst du mal nen Link zur Illustration? Das Signieren ohne Zeitstempel ergibt übrigens immer noch "Benutzer (Diskussion)", also nicht nur dein einfachen Namen. --Ziko23:22, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch völlig wurst, ob das „Benutzer (Diskussion)“ ergibt. Es ging um den Zeitstempel und der ist auf einigen Seiten oder bei speziellen Anlässen tatsächlich nicht notwendig; „erwünscht“ ist in diesen Fällen kein Kriterium, weil der Zeitstempel schlicht wumpe ist. --Henriette (hier mal mit drei Tilden)
Neuigkeiten zum Fall Nolte v. Freude
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe versucht dort im blog meinen Kommentar abzugeben, aber das führte nur zu einem Fehler. Also ich würde eine blacklist anlegen, wo Internetadressen reinkommen, die nicht geblasted werden sollen. Im übrigen habe ich mir die verlinkte Seite zu "Geschäftsmodells von Ralf Roletschek" durch gelesen und das was dort steht entspricht nicht dem was ihr geschrieben hat. Hier in WP ein Bild mit schlechter Auflösung reinstellen und die highres-Bilder nur gegen Geld rausgeben ist OK. Ich glaube übrigens das das Bundesarchiv das so auch gemacht hat. --Goldzahn06:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Porno-Skandal auf Open-Source-Convention
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für diesen Beitrag. Auf sowas habe ich schon lange gewartet. Jetzt hat uns dieses seltsame Politisch korrekte Getue US-amerikanischer Manier also auch erreicht. Nicht mehr lange und es kommt in unseren Landen zu Abmahnungen, weil man es wagte, einer Kollegin auf den nunmal unbestreitbar vorhandenen Hintern zu sehen. Mal im Ernst - haben sich wirklich Frauen von dem - zugegeben dämlichen - Vortrag irgendwie beleidigt gefühlt? Das spricht aber in meinen Augen eher für das fehlende Selbstvertrauen dieser Frauen. Würde ich einen solchen Beitrag verfolgen und es wären keine Frauen sondern Bodybuilder oder Cowboys, würde ich mich auch nicht in diese rein versetzen. Ich suche im Vortrag auch die Pornografie. Und ich suche vor allem den Skandal. Vielleicht sollte man mit einem solchen Begriff etwas vorsichtiger umgehen. Ich bin peinlich berührt - aber nicht vom schlechten Vortrag, sondern diesem schlechten Bericht, bei dem ich auch nicht so recht verstehe, was er uns denn eigentlich sagen möchte. Ziko, das war der erste Beitrag von dir in Jahren, den ich völlig unverständlich finde. Naja - damit liegst du immernoch mit weit an der Spitze ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder03:49, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten