Stargates

Todo

 

QS & Systematik Politik

Schlussstrichdebatte neu + Pflege

Neoliberalismus Intensive Überarbeitung editwar Kritik ArtikelPOV

LobbyControl Kritik ArtikelPOV

Silvana Koch-Mehrin editwar Kritik ArtikelPOV

Hugo Chávez editwar Kritik ArtikelPOV

Diskussion:Finanzkrise ab 2007 Kritik ArtikelPOV


Karl-Theodor zu Guttenberg‎ Kritik ArtikelPOV

Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft editwar Kritik ArtikelPOV

Joachim Starbatty ArtikelPOV

Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland ArtikelPOV?


Research Papers in Economics ??

QS & Systematik Maschinenbau

  • Spanntechnik vollständige Fehlanzeige, nur Spannfutter gefunden :/

Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide umgeleitet zu Zerspanen wos mit Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide verschweisst wird :p

Honen Überarbeiten

Ritzel Amateurtheorien zum Maschinenbau überarbeiten. Prägestempel ausarbeiten (eventuell + Prägewerkzeug + wunsch Prägemschine

Wikipedia:Redundanz/Juli_2008#.C3.84quivalentdosis_-_Sievert_.28Einheit.29_-_Strahlungswichtungsfaktor

als QS erledigt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/17._April_2009#K.C3.BChlschmierstoff_-_Zufuhrsysteme_beim_Schleifen

neu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/April_2009#K.C3.BChlschmiermittel_-_K.C3.BChlschmierstoff_-_Zufuhrsysteme_beim_Schleifen

Kühlschmierstoff_-_Zufuhrsysteme_beim_Schleifen Kühlschmiermittel

done

Linksammlung und Vorlagen zum eigenen und fremden Gebrauch

  • http://stats.grok.se/de/200903/Winterreise (Tool zum checken der Besucherfrequenz von Artikeln, als Beispiel aus dem ANR habe ich ein Werk des Komponisten Franz Schubert, den Liederzyklus Winterreise eingegeben. Es kann nach jedem beliebigen Artikel gesucht werden. Möchte jemand nach Frequenz von Benutzerseiten suchen, hätter er in die Suchmaske z.Bsp. einzugeben: Benutzer:Die Winterreise. (Oder den eigenen Namen.)

Regelsammlung


  • WP:DS
  • {{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='Diskussion:XXX/Archiv'|Mindestbeiträge=0|Klein=Ja|Übersicht=[[Diskussion:XXX/Archiv]]}}
  • {{Keine Auskunft}}
  • WP:KPA
  • {{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}

Für Später

[2]


„Außer bei der CDU. Die sagen: Selbst wenn die Linke sagt, dass im Sommer häufiger die Sonne scheint, ist das falsch, weil es die Linke behauptet hat.“ (Niedersachsens SPD-Fraktionschef Wolfgang Jüttner)

Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln ????

Martin Bangemann goldener Fallschirm Telefonica

intellektuellen Altwarenhändler

„Second-hand Dealers in Ideas“ (Hayek über (kommunistische?) Intelektuelle „Multiplikatoren“ )


Noch einer

Jörg Haider 1986 bis 2000 Vorsitzender der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) ÖFDÖPÖ


Armack

Tatsächlich ein Verehrer Mussolinis war Alfred-Müller Armack, dem Mises das oben zitierte Lob schrieb. Der ist einer der Mitbegründer der deutschen Konjunkturforschung und seine beiden offensichtlich Mussolini bewundernden Bücher sind "Entwicklungsgesetzte des Kapitalismus" von 1932 und "Staatsidee und Wirtschaftsordnung im neuen Reich" von 1933. Recht gut dargestellt ist das in Haselbach, Dieter, „Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft“ (Nomos Verlag). Haselbachs Kurzcharakterisierung geht so: „Die politische Botschaft des Buches [Entwicklungsgesetzte] war und ist eindeutig und leicht zu entschlüsseln: gegen die pluralistische und interventionsstaatliche Realität der Weimarer Republik setzte Müller-Armack auf eine grundlegende wirtschaftlich-politische Veränderung, nämlich auf die Restitution marktwirtschaftlicher Verhältnisse unter autoritären Vorzeichen: sein Buch ist die Apologie des Fascismus nach italienischem Vorbild, besser gesagt [...] Für die gesellschaftliche und politische Dynamik ist es das Ziel seines Buches, den Fascismus als die nächste logische Stufe in der Entwicklung der kapitalistischen Formation zu erweisen.“ (S. 120f) Über dieses erste Buch schrieb Müller-Armack dann im zweiten, dass er dort „aus einer Weiterführung der deutschen geistesgeschichtlichen Besinnung“ einen „neuen Geschichtsaktivismus“ herausgebildet habe. „Das dieser berufen sein dürfte, dem neuen staatlichen Wollen als geistiger Rückhalt zu dienen, wurde mir bei der ersten Begegnung mit dem Faschismus 1924 in Rom klar.“ (S. 11)