Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 13:42 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) ([[Roland Weinhart]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Relevant für die Wikipedia sollten Bahnhöfe nur dann sein, wenn sie eine gewisse überörtliche Bedeutung haben (s. *Liste wichtiger Personenbahnhöfe). Dieser Haltepunkt erfüllt diese Bedingung IMHO derzeit noch nicht ;-) --Carlo Cravallo 00:01, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Zitat: Der Haltepunkt Velbert-Neviges ist ein Bahnhof ... - ja was isses denn nun? Hat er Weichen oder nicht? Ueberarbeiten, korrigieren, und ganz viel R schaffen... --82.140.29.165 00:16, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen. Kann mir nicht vorstellen, dass da noch was relavantes kommt. -- Aquilon 02:03, 10. Jun 2005 (CEST)
  • behalten, ein gültiger stub und relevant, weil das ja quasi der hauptbahnhof von Velbert ist, einer stadt mit fast 90.000 einwohnern, siehe dazu Velbert#Verkehr und auch die Kategorie:Haltepunkt --23.144.186.42 04:11, 10. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich die Angaben auf Velbert#Verkehr richtig verstehe, hat Velbert insgesamt vier Haltepunkte/Bahnhöfe zu bieten. Allein diese Information ist doch bereits sehr beachtlich. Wer darüber hinaus mehr über die dort verkehrende S-Bahn-Linie S9 erfahren will, kann dies problemlos auf Verkehrsverbund Rhein-Ruhr tun. Einen wesentlichen Erkenntnisgewinn durch den hier in Rede stehenden Artikel kann ich beim besten Willen nicht sehen. Dies gilt übrigens auch für Haltepunkt Velbert-Rosenhügel. Deshalb löschen bzw. redirect auf Velbert#Verkehr. --Carlo Cravallo 11:34, 10. Jun 2005 (CEST)
Inhaltlich am Artikel gibts nichts zu beanstanden, und er bietet mehr Information als so mancheer „Dorfstub“ hier und ist auch für mehr Leute relevant (vielleicht 90.000/4) als die Beschreibung eines Dorfes mit 300 Einwohnern in einem Satz. Eine detaillierte Beschreibung wäre in Verkehrsverbund Rhein-Ruhr nicht möglich und verglichen mit zum Beispiel Haltepunkt Leipzig-Lindenau ist der Artikel zwar noch einen Satz kürzer, die entsprechenden Informationen baue ich aber gerne noch ein. Behalten. -- Schnargel 12:51, 10. Jun 2005 (CEST)

Telemachie (erl. Redirect)

Bereits hinreichend auf Odyssee erläutert. -- Carlo Cravallo 00:11, 10. Jun 2005 (CEST)

Nicht löschen, sondern Behalten und Umleiten auf Odyssee -- Aquilon 02:14, 10. Jun 2005 (CEST)
Auf "Odyssee" umgeleitet.--Thomas S. 10:38, 10. Jun 2005 (CEST)

Rudolf Raubitschek (erledigt, zurückgezogen)

Hier passt nichts. Es gab zwar mal einen international erfolgreichen Schachspieler dieses Namens. Der wurde aber 1875 geboren und war Österreicher. -- Triebtäter 00:29, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Aber Schachspieler und Bauernbewegung passen doch trefflich zusammen... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:50, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Schön das nichts weiteres bekannt ist... (aus dem Artikel). Dann doch lieber gleich Löschen.--Mozart 03:51, 10. Jun 2005 (CEST)
  • behalten, warum sollen bauern nicht schachspielen, und österreicher war der bestimmt nur wegen der Geschichte Rumäniens -- 23.144.186.42 05:22, 10. Jun 2005 (CEST)
  • behalten, als Stub in Ordnung.--Thomas S. 10:39, 10. Jun 2005 (CEST)
LA nach Korrektur zurückgezogen -- Triebtäter 12:12, 10. Jun 2005 (CEST)

42 in der Bibel (erl sla)

Entscheidet bitte mal ob das drin bleiben soll. --DerliebePinocchio 01:11, 10. Jun 2005 (CEST) Löschen werde da auch zusätzlich irgendwie an den Bibelcode erinnert. --DerliebePinocchio 01:28, 10. Jun 2005 (CEST)

Wieder mal sehr fragwürdige Zahlenmystik. Sollte mich nicht wundern, wenn sich in der Bibel nicht ebenso viel Stellen zu 36, 66 oder 72 finden würden. Wenn man unbedingt der Meinung ist, dass 42 die Antwort auf alle Fragen ist, dann kann man es ja mit bei 42 (Antwort) einbauen; ansonsten: Raus damit.--Proofreader 01:21, 10. Jun 2005 (CEST)

  • löschen Theoriefindung. -- southpark 01:44, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, Unsinn -- Aquilon 02:16, 10. Jun 2005 (CEST)
  • löschen natürlich, mal in SLA umgewandelt --23.144.186.42 03:59, 10. Jun 2005 (CEST)
yepp, korrekt, völliger unsinn --Rax dis 04:22, 10. Jun 2005 (CEST)

Löschen Liest sich wie ein Scherz. Alternativ als Nihilartikel ausbauen und dann behalten. Vorzuweise aber löschen. --DerliebePinocchio 01:28, 10. Jun 2005 (CEST)

Ist doch ein Begriff aus Ösiland. Kann man eigentlich in zwei Sätzen bei Imbissbude einbauen und dann dahin umleiten. -- Aquilon 02:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Ein Bosnastand ist kein Scherz, sondern eine sehr sinnvolle Einrichtung. Der Artikel ist allerdings weniger sinnvoll und sollte gestrafft bei Imbissstand untergebracht werden. --Zinnmann d 10:29, 10. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist wirklich wie ein Scherz, Überarbeiten, Löschen oder redirect. So kann er nicht bleiben. --Uwe Gille ¿Θ? 11:24, 10. Jun 2005 (CEST)
Artikel, deren einziger Autor "Standart" schreibt, können doch schnellgelöscht werden, oder? --Pjacobi 12:50, 10. Jun 2005 (CEST)
wieso, kommt von Stand Art (s. Würstchenstand), Plural die Standarte. -- Toolittle 13:41, 10. Jun 2005 (CEST)

Ein Artikel der mehr Fragen hinterlässt als Klarheiten zu schaffen. Wirr.--Mozart 04:32, 10. Jun 2005 (CEST)

Habs mal komplett neu geschrieben. -- Aquilon 05:10, 10. Jun 2005 (CEST)
Und nu finde ich, geht der Eintrag locker durch. Behalten. --He3nry 09:00, 10. Jun 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ok.Behalten--Thomas S. 10:40, 10. Jun 2005 (CEST)
ordentlicher stub. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 11:25, 10. Jun 2005 (CEST)
  • so kann man was damit anfangen.... behalten --Wodie13 12:03, 10. Jun 2005 (CEST)

Artikel zu einem grammatikalischen Sprachdetail -> Atomisierung und so nicht sinnvoll. --Mozart 04:37, 10. Jun 2005 (CEST)

WP ist kein Wörter- und Grammatiklehrbuch. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:50, 10. Jun 2005 (CEST) Imho ist auch Gegenwart (Slowenisch) ein glatter Löschkandidat. Oder legen wir jetzt lauter Fremdsprachartikel a la Gegenwart (Englisch), Gegenwart (Französisch), Gegenwart (Griechisch) an???
Ein Überbleibsel, kann wohl schnellgelöscht werden, da es auch in http://de.wikibooks.org/wiki/Slowenisch steht. --Pjacobi 12:48, 10. Jun 2005 (CEST)

Es wird nicht erkennbar, warum das Tal explizit erwähnt werden müsste. Bedeutung, Kulturgeschichte? --Mozart 04:42, 10. Jun 2005 (CEST)

  • behalten, hat Hessdalen viel kulturgeschichte?  ;) -- 23.144.186.42 05:32, 10. Jun 2005 (CEST)
  • behalten, auch wenn da kulturgeschichtlich nicht viel zu holen sein wird.--Gunther 10:38, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten, kein nachvollziehbarer Löschgrund.--Thomas S. 10:42, 10. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Überwachen und Strafen (erledigt, geleert und gelöscht)

der Sinn dieser kat wird mir nicht klar:

Geradezu unfassbar, was hier alles zusammengemogelt wurde: Psychiatrie, Schengener Abkommen, Zensur... Als offensichtlichen Vandalismus schnelllöschen, den Erfinder zur Vandalensperrung vorschlagen - damit es abschreckt und wir uns nicht ständig mit solchem Unfug rumplagen müssen (jetzt muss jemand eine Unmenge der Artikel reparieren!). AN 06:41, 10. Jun 2005 (CEST)
Ein Nachtrag: Wenn ich etwas (um)kategorisieren will, versuche ich meistens, mich mit den weiteren mit dem Bereich beschäftigten Leuten abzusprechen. Auch wenn irgendwo sei mutig steht, kann man doch nicht eine abenteuerliche Kategorie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in über 100 Artikel (!!!) reinknallen! AN 06:56, 10. Jun 2005 (CEST)
Assume good faith. Eine ungeschickte angelegte Kategorie ist kein Grund, gleich von Vandalismus zu sprechen. --kh80 •?!• 07:12, 10. Jun 2005 (CEST)
Wer jetzt good faith verlangt, sollte bitte die Reparatur der über 100 Artikel übernehmen. Ein Weilchen dürfte dafür notwendig sein.
Würde man good faith zeigen wollen, würde man vor derart umfangreichen Aktionen Konsultationen und Absprachen suchen, oder? (ich bin sicher, daß es keine gab) AN 07:20, 10. Jun 2005 (CEST)
Es ist die Wikiquette, die "assume good faith" verlangt. Und gerade für solche Aktionen, die anderen Benutzern als unsinnig erscheinen, ist dieser Grundsatz gedacht. --kh80 •?!• 07:35, 10. Jun 2005 (CEST)
hey JUNGS (?!?) ... bitte ihr seit doch hier einer meinung ... vandalismus oder nicht denke ich ist in dem fall ansichtssache! ...Sicherlich Post 07:51, 10. Jun 2005 (CEST)
Es ist die Wikiquette, die verlangt, good faith zu zeigen, indem man die anderen Leute nicht mit den Folgen des eigenen Tuns belastet - zumindest nicht allzu schwer (man hätte auch auf Probe 5-10 Artikel kategorisieren können und dann fragen, ob es so gut ist). Sowas gilt übrigens im realen Leben auch. AN 07:53, 10. Jun 2005 (CEST)
Der Erfinder hat übrigens die Chance, good faith zu zeigen, indem er die sinnlose Kat. eigenhändig wieder aus allen Artikeln beseitigt. Müssen dies andere Leute übernehmen und Zeit verschwenden => gilt bad faith als nachgewiesen. AN 08:20, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Ich erkenne auch keinen Sinn darin, Artikel zum Thema Überwachen und Artikel zum Thema Strafen in einer Kategorie zu sammeln. Die Themen sind nicht (oder nur sehr entfernt) miteiander verwandt und haben nur wenige Schnittpunkte ... Außerdem haben wir schon die gut strukturierte Kategorie Strafrecht. – Löschen --kh80 •?!• 07:06, 10. Jun 2005 (CEST)
  • ich bin auch gegen die kat, die ist viel zu speziell und macht für die wikipedia keinen sinn. -- C.Löser (Diskussion) 07:30, 10. Jun 2005 (CEST)

Benutzer:Herr Andrax hat es bestimmt nur gut gemeint... Er war für mich bisher nie Chaot oder Vandale und eher positiv aufgefallen. Ich habe auf seiner Disk Bescheid gesagt und anhand seiner (vorbildlichen) Bearbeitungsvermerke angefangen die Kat-Einträge zu reverten. Löschen, die Kat ist nur ein Panoptikum und Kats mit "und" im Titel sind bähbäh. (Auch wenn ich die Intention hinter dieser Kategorie deutlich sehe ist das Ergebnis dieses Versuches leider unbrauchbar.) ((ó)) Käffchen?!? 08:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Trotzdem geht es nicht, daß jemand eine Kat. erfindet und gleich -zig oder 100-te Artikel umeditiert (sowas kommt leider öfters vor und schafft nur Ärger). Irgendwie sollte man sei mutig in sei mutig, aber vor größeren Aktionen frage nach umwandeln. AN 08:37, 10. Jun 2005 (CEST)
"und anhand seiner (vorbildlichen) Bearbeitungsvermerke angefangen die Kat-Einträge zu reverten." - Ein Tipp von mir, wie Du sie schneller findest: Schaue in der Kategorie:Überwachen und Strafen nach! :-))) AN 10:02, 10. Jun 2005 (CEST)

Hmm, die Diskussion erscheint mir hier ein wenig einseitig: ich will mal dafür argumentieren. Meiner Ansicht nach macht es sehr wohl Sinn Artikel zu dem Thema Strafverfolgung, Datenschutz, Privatsphäre etc. zu erstellen. Der Titel "Überwachen und Strafen" ist in der Tat etwas schlecht gewählt und vermutlich sollte man etwas aufräumen, grundsätzlich finde ich das jedoch gut. Arbeit ist hier allerdings in jede Fall notwendig. -- Andreas75 08:51, 10. Jun 2005 (CEST)

"Meiner Ansicht nach macht es sehr wohl Sinn Artikel zu dem Thema Strafverfolgung, Datenschutz, Privatsphäre etc. zu erstellen." - Hier geht es um keine Artikel, sondern um die Kategorie. Soll ich z.B. eine Kategorie:Mordwaffe erfinden und alle Gegenstände zuordnen, die jemals als solche gedient haben? AN 08:57, 10. Jun 2005 (CEST)
Das stimmt, aber muss deswegen gleich gelöscht werden ? Es soll Leute geben die beschweren sich über eine zu rigorose Löschpolitik (Ich zähle nicht dazu). -- Andreas75 09:16, 10. Jun 2005 (CEST)
Ja, sinnlose Kategorien sollten sofort gelöscht werden, weil sonst stehen unter jedem Artikel 100-200 Kats, die nur POV ausdrücken und/oder dem Erfinder Artikelbearbeitungen ohne Substanzzuwachs bringen sollen. AN 09:29, 10. Jun 2005 (CEST)

zum besseren verständnis: der name der kategorie und die darin repräsentierte sichtweise entstammen dem einflussreichen und lesenswerten buch Überwachen und Strafen von Michel Foucault. da dies aber keine universell akzeptierte einteilung darstellt, halte ich so eine kategorie für sehr problematisch. grüße, Hoch auf einem Baum 12:48, 10. Jun 2005 (CEST)

also IMO viel zu trivial ... alles (na sind ja auch nur 3 sätze ;) ) in Lärmschutzverordnung oder sport zu finden ...Sicherlich Post 06:40, 10. Jun 2005 (CEST)

"Geräuschentwicklung beim Sport ist in vielfältiger Hinsicht möglich: Zuschauer (Klatschen, Singen, Anfeuerungsrufe), Sportler (Tennis), Sportgeräte (Rennwagen). (...)" - Gibt es Sportler-Geräusche ausserhalb von Tennis? Dann löschen AN 09:41, 10. Jun 2005 (CEST)
Andererseits durchaus ein interessantes und ausbaufähiges Thema (vielleicht aber unter dem Lemma Lärm im Sport oder so), wenn ich so an Monica Seles denke, die durch ihr Geschrei irgendwas um 70dB geschafft haben soll und was so an Eishockey- und Fussballmatches abgeht... Und Schumi wird sicher auch immer wieder mal ein Stöhnen von sich geben, bloss dass der andere Lärm noch viel grösser ist...
Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, das auszubauen -> Top, sonst löschen --Flyout 09:52, 10. Jun 2005 (CEST)
Gewichtheber/Innen, Speerwerfer/Innen, Kugelstoßer/Innen löschen --Liesel 10:01, 10. Jun 2005 (CEST)

Löschen. (siehe auch Kopulationslärm - beliebtes Streitthema im Mietrecht, Wanderlärm - daß die immer singen müssen... etc.) ((ó)) Käffchen?!? 10:13, 10. Jun 2005 (CEST)

Hat sich da vielleicht ein Anwohner zu sehr über die Kids geärgert, die im Hinterhof Fußball spielen? Löschen --MsChaos 10:25, 10. Jun 2005 (CEST)
Anwohner fühlen sich durch jeden Lärm genervt (zurecht) & Lärmschutzordnungen sind für jeden Lärm anwendbar, außer Katzengejammer (oder gibt's da auch schon ein Urteil?) - löschen -- srb  10:30, 10. Jun 2005 (CEST)


behalten und überarbeiten ich dachte auch erst: unsinn. aber es scheint wenigstens den begriff zu geben, laut einem kleinen google beschäftigen sich sogar din-verordnungen mit diesm "problem" - Shamrock7 10:35, 10. Jun 2005 (CEST)

@Shamrock7: So ein Tipp: Der LA-Grund lautet Trivialität. Wenn Sie es aber gleich deutlich verbessern können... :-))) AN 10:46, 10. Jun 2005 (CEST)

Hoax, wirres Zeug oder nur Quatsch - dazu nur 2 Sätze ohne echte Informationen.--Mozart 09:10, 10. Jun 2005 (CEST)

Offenbar kein Quatsch. s. UFO und such nach Hessdalen. behalten --DonLeone 09:33, 10. Jun 2005 (CEST)
Die Internetseite sieht sehr echt aus. Allerdings steht in Hessdalen AMS irgendwie das gleiche besser drin. *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, da es um die vermeintlichen Ufo-Sichtungen geht und das Tal sonst offenbar keine größeren Attraktionen zu bieten hat, ist Hessdalen AMS ausreichend. Inhalt beider Artikel ist nahezu identisch, von daher kann Hessdalen weg.--Proofreader 10:47, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich würde eher nach Hessdalen suchen, Hessdalen AMS kann darin integriert und dann gelöscht werden. --Uwe Gille ¿Θ? 11:58, 10. Jun 2005 (CEST)
  • überarbeitet, kann imo behalten werden, ein ordentlicher geografie-stub mit ausreichend informationen wie viele andere auch. kein löschgrund. 23.144.186.42 13:06, 10. Jun 2005 (CEST)

wikipedia kein Vereinsregister. Relevanz wird nicht deutlich--Ureinwohner 10:15, 10. Jun 2005 (CEST)

"normaler" Sportverein, d.h. nicht Wikipedia-relevant. löschen--Thomas S. 10:36, 10. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:34, 10. Jun 2005 (CEST)

So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 10:18, 10. Jun 2005 (CEST)

Völlig unverständlich. löschen--Thomas S. 10:35, 10. Jun 2005 (CEST)
Stichwortsammlung, Ausbauen oder Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:34, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Zielsetzung wird mir nicht ausreichend klar, so sieht das ein wenig nach Brainstorming aus. Was hat die Quadratur des Kreises mit Trick 17 gemein?--Gunther 10:33, 10. Jun 2005 (CEST)

Mir ist der Sinn auch unklar. Eigentlich jede technische Erfindung soll irgendwelche Probleme lösen, sollen alle rein?
Löschen - da nur 14 Einträge, werde ich mal good faith annehmen... ;-) :-))) AN 10:38, 10. Jun 2005 (CEST)
Es geht zum einen um die Metaebene des Themas Problemlösung, wo man offenkundig für zahlreiche zugehörige Artikel zunächst überhaupt keine passende Kategorisierung hatte, sie also ehrlicherweise der Verlegenheit überließ, überhaupt keine Kategorisierung vornzunehmen. Um dieses "Problem" zu "lösen", entstand analog en en:Category:Problem solving eben diese dt. Kategorie. Mit konkreten Artikeln. Sollten sie nicht passen, wäre das zu zeigen. Dann wären die betreffenden Artikel halt anderswo passender zu kategorisieren, die gesamte Kategorie deswegen gleich zu löschen, ist logisch nicht nachvollziehbar.
Zur obigen Frage: beides bezieht sich auf zu lösende Probleme, what's the problem? Grüße --Wst 10:52, 10. Jun 2005 (CEST)
"Es geht zum einen um die Metaebene des Themas Problemlösung, wo man offenkundig ..." - Offenkundig ist vor allem die rote Farbe des Wikilinks - so bleibt unklar, welche Probleme gemeint sind? Die mathematischen Probleme? Alle Probleme der Welt? Die Finanzprobleme des Vatikans? AN 11:45, 10. Jun 2005 (CEST)
Gemeint ist wohl Problemlösen.--Gunther 11:48, 10. Jun 2005 (CEST)

Das zu lösende Problem ist glaube ich viel mehr der Zwang jeden Artikel in eine Kategorie eintragen zu müssen. Wenn ein Artikel schlicht nirgends reinpasst (Quadratur des Kreises gehört doch zu Kategorie:Mathematik oder eine dortige Unterkategorie, Trick 17 gehört zur Zauberkunst/Unterhaltung - warum passen die nirgends sonst rein?!?)
Und jede Erfindung vom Feuer über das Rad bis zum Kernkraftwerk diente der Lösung eines Problems... so ist das ein Panoptikum -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:49, 10. Jun 2005 (CEST)

Nicht nur Erfindungen, auch alle Gesetze könnte man problemlos einordnen ;-) löschen -- srb  12:16, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich denke, dass man die mathematischen Artikel ohne wirklichen Verlust aus dieser Kategorie entfernen kann (ansonsten kann man die halbe Mathematik hinzufügen, das war fast alles irgendwann mal ein Problem; unter Problemlösen im mathematischen Kontext verstehe ich auch eher en:How to Solve It). Kann man aus dem Rest irgendetwas machen, das dem Anspruch "Erkenntnistheorie" ansatzweise gerecht wird?--Gunther 13:06, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Erkenne keine Sinn, die psychologischen Probleme wären auch noch einzufügen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:36, 10. Jun 2005 (CEST)

Mir erschließt sich nicht die Funktion dieses Monstrums. Oder anders, ich fühle mich von dieser Navieleiste erschlagen, werde sie deshalb auch nicht verwenden, und denke ich bin da nicht allein. --Aineias © 10:22, 10. Jun 2005 (CEST)

Das ist wohl wirklich etwas zuviel des Guten. Die Inhalte sollten besser über Links im Text verknüpft werden (so es denn überhaupt sinnvoll ist). Löschen. --Zinnmann d 10:31, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich sehe hier keinen Löschgrund. Die Leiste ist weder inhaltlich noch sachlich falsch. Von magelnder Relevanz kann auch keine Rede sein. Wenn du die Leiste nicht benützen möchtest, bitte sehr. Löschgrund ist das aber m.E. keiner. Behalten--Thomas S. 10:34, 10. Jun 2005 (CEST)
(dazwischen gedrengelt) @Thomas, mein Löschantrag betrifft weder die Relevanz noch die sachliche Korrektheit, nur die Funktion, die durch ihr Layout, Menge und Ausführlichkkeit mehr alls stark eingeschrenkt ist, so dass ich ihre zweckmässigkeit anzweifle. --Aineias © 11:08, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Liste muss ja auch nicht von jedem verwendet werden...

  • eine Verlinkung aller Sozialrechtsvorschriften im Text ist nahezu unmöglich
  • auf der Suche nach Sozialrechtsvorschriften war man bisher auf sein Wissen um solche angewiesen, um diese zu finden
  • die siehe-auch-Texte wären ebenso umfang- aber weniger hilfreich
  • in den meisten Artikeln dürfte nur diese eine Navileiste stehen - das ist erträglich (zumal sie ja am unteren Rand auftaucht)

(Als Erstellerin) behalten! Kisses Winona Ryder 10:48, 10. Jun 2005 (CEST)

PS: Siehe auch Hinweis in Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Sozialrecht in Deutschland Winona Ryder 10:52, 10. Jun 2005 (CEST)

Prinzipiell bin ich gegen solche MOnster_Navleisten, aber da das Sozialrecht ziemlich unübersichtlich organisiert ist, ist das hier wohl eher sinnvoll - ausnahmsweise fürr behalten. Gruß --Idler 11:06, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich meine trotzdem, dass der reine Umfang der Navileiste einen ziemlich erschlägt. Wie wäre es alternativ mit der Anlage eines entsprechenden Listenartikels und in den Artikeln ein Verweis darauf unter "Siehe auch:"? --Zinnmann d 11:07, 10. Jun 2005 (CEST)
Eine Idee wäre auch die Anlage von 2 Navi-Leisten (SGBs und der Rest) --Liesel 11:20, 10. Jun 2005 (CEST)
Hmm. Der Umfang der Navileiste von Gemeinden etc. erschlägt einen auch manchmal, aber niemand würde dafür 'ne Liste bauen. Liste sollten m.E. die Ausnahme sein, eine Liste aller Sozialrechtsvorschriften wäre kaum schöner als die Navileiste. Zudem würde eine Liste für den Nutzer einen Umweg von einem Klick bedeuten... Ein Siehe-auch wird zudem gern übersehen, denkt Winona Ryder 11:23, 10. Jun 2005 (CEST)
Zwei getrennte Leisten machen nicht mehr Sinn, da das Sozialrecht in Zukunft komplett im SGB aufgehen soll, dann ist die Navileite wieder so groß, zudem gehört das Sozialrecht zusammen. Winona Ryder 11:23, 10. Jun 2005 (CEST)
Was haltet ihr von der Idee statt der kompletten Namen der Gesetze die Abkürzungen in die Navileiste zu schreiben? Wenn ich mit der Maus drüberfahre sehe ich dann ja wegen des Links trotzdem den vollen Namen und das Ding wird merklich kleiner. ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 10. Jun 2005 (CEST)
Da es nicht mal einen Artikel Sozialrecht in Deutschland gibt, halte ich die Navi-Leiste für Humbug - in einem Artikel könnte man das ganze wenigstens etwas kommentieren und in einen Zusammenhang bringen. Aber so macht eine wahllose Zusammenstellung von "Krankenversicherung der Landwirte" bis "Adoptionsvermittlungsgesetz" keinen Sinn, zudem habe ich starke Zweifel an der Vollständigkeit, also vermutlich noch nicht mal NPOV - löschen -- srb  12:13, 10. Jun 2005 (CEST)
Neutral, da ich gegenwärtig (noch) kein Einsatzgebiet des "Navigators" sehe. --Zollwurf 12:35, 10. Jun 2005 (CEST)

Ist das tatsächlich schon ein Artikel? Falls ja, schreibt sich das Lemma mit oder ohne Bindestrich. Und: Wo in etwa im Pazifik liegt das Teil denn? --Zinnmann d 10:24, 10. Jun 2005 (CEST)

Offenbar an der Südküste Chinas en:Shangchuan Island. So löschen --DonLeone 10:34, 10. Jun 2005 (CEST)

Scheint n Scherz zu sein. Der "Entdecker" hat die Ostküste Kanadas erforscht, im recht guten Artikel der engl. wp über den Entdecker, wird die Insel auch nicht erwähnt. --Ureinwohner 10:38, 10. Jun 2005 (CEST)
Löschen. en:John Cabot, alias Giovanni Caboto, war nie im Pazifik unterwegs. Saint John's (Kanada) gilt als möglicher Landeplatz seines Schiffs (s. englischer Artikel). Das ist alles. Siehe übrigens auch die BKL Saint John. --Fb78 post 10:41, 10. Jun 2005 (CEST)
Erstaunlich, welchen Qualitätszuwachs man nach nur 10 Edits erreichen kann... ;-) Löschen AN 10:43, 10. Jun 2005 (CEST)
Das kommt davon, wenn man reverten muss :P --Ureinwohner 10:53, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich wollte bei der Gelegenheit zeigen, wie das Zeug am Anfang aussah - wenn die IP soooo schreibt, glaube ich nicht, daß er/sie ordentlich recherchiert hat... AN 11:48, 10. Jun 2005 (CEST)
Die Insel gibt es (en:Saint John's Island), nur der Artikel ist Unsinn. -> schnelllöschen --213.54.203.240 10:48, 10. Jun 2005 (CEST)

Auch eine St. John-Insel habe ich gefunden, zu den Amerikanischen Jungferninseln gehörig. Hat aber auch nix mit Cabot zu tun. Kann schnellgelöscht werden.--Proofreader 10:54, 10. Jun 2005 (CEST)

Habe es mal ergänzt, aber neuschreiben wäre vermutlich besser gewesen. Verwirrt bin ich noch was das Lemma angeht, im Artikel Francisco de Xavier y Jassu wird die Insel Sancian genannt. Grüsse,--Michael --!?-- 11:11, 10. Jun 2005 (CEST)
Offenbar gibt es zumindest zwei Inseln des Namens, s. anderen Link. --213.54.203.240 11:16, 10. Jun 2005 (CEST)

Post (Björk) (erledigt, gelöscht)

Post von Björk ist das zweite Album Björks - es gehört m.E. mangels weiterer Informationen als der Trackliste (und eines Fotos, das möglicherweise nicht auftauchen darf, aber von Bild-URV habe ich nicht wirklich solche Ahnung) in den Artikel zu Björk (wo es tatsächlich fehlt - rausgeschnitten???). Winona Ryder 11:17, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Ich habe es nach kleiner Überarbeitung in Björk eingefügt. Das Bild war natürlich ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Ich kann nicht einfach ein geschütztes Werk einscannen, das ist eine Kopie. Bild und Artikel gelöscht. Kein Redirect, da Lemma mit Klammerzusatz. ((ó)) Käffchen?!? 11:43, 10. Jun 2005 (CEST)


wir haben einzelartikel über andere björk-alben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2005#Björk-Alben (bleiben). beispiel: Medúlla
Dickbauch, bitte halte dich zur abwechslung mal wieder an die löschregeln. der artikelautor (Benutzer:Nico78) hat 7 tage zeit, den artikel den anforderungen des konsens zum thema alben-artikel anzupassen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:56, 10. Jun 2005 (CEST)

Portal Vatikan (Unfug, gelöscht)

Entweder man macht´s richtig oder man lässt es bleiben, Wikipedia ist kein Pinboard. --213.54.203.240 11:49, 10. Jun 2005 (CEST)

Unsinn. Behalten. --Blaubahn 11:52, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Unfug gelöscht. Dort wurde unter der Rubrik "Heiliger Stuhl" alleinig eine Liste von "Sortiertechniken" für Abfallstoffe gelistet. Das ganze war wohl ein dummer Scherz. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:55, 10. Jun 2005 (CEST)
Naja, das ist so aus der Wikipedia:Formatvorlage Portal kopiert worden und obendrüber auf der Seite stand auch groß und fett „z. Zt noch eine Baustelle. Wer mitarbeiten will, ist herzlich Willkommen!“ Gruß -- Schnargel 13:02, 10. Jun 2005 (CEST)

WP ist kein Slowenisch-Lehrbuch. Wenn dann in Slowenische Sprache integrieren. --Uwe Gille ¿Θ? 11:56, 10. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Famillen-Stammbuch, Genealogisches Verzeichnis o.ä. Ein Claus Weinhart ist schon 1495 als "Einspänniger" bei Erzherzog Sigmund von Tirol, 1510 als Kesselrichter in den Herrschaften Kitzbühl, Kufstein und Rattenberg nachweisbar. usw. --DonLeone 12:13, 10. Jun 2005 (CEST)

  • und außerdem eine sehr rudimentäre Genealogie, deren Sinn niemand außer dem Verfasser nachvollziehen kann. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:42, 10. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Bastard (schnellgelöscht)

Überflüssige Kategorie, jetzt ganz ohne Einträge 134.96.230.15 12:58, 10. Jun 2005 (CEST)

Es ist auch nicht erkennbar, dass der Ersteller jemals mehr im Sinn hatte, als Mehr-oder-weniger-Synonyme zu sammeln. Schnellöschen?--Gunther 13:11, 10. Jun 2005 (CEST)
Einfach mal probieren... geht doch! :-) --DonLeone 13:17, 10. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma hat keine enzyklopädische Relevanz. Der im Artikel erwähnte, allerdings nicht erläuterte Begriff Teufelsley (Felsgebilde) wohl schon, aber der Name einer Flur aus dem Jahre 1926 ? Zudem ist - zumindest bei mir - der Weblink schon tot (der Artikel allerdings noch recht jung). --Zollwurf 13:02, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Löschgrund. {{überarbeiten}} täts wohl auch. behalten --DonLeone 13:14, 10. Jun 2005 (CEST)
verschieben nach Teufelsley, redirect evtl. erhalten?--Gunther 13:18, 10. Jun 2005 (CEST)

Was wird hier erklärt? Ist wohl nur für Compterfreaks verständlich. Imho nicht für Enzyklopädie geeignet. --Zollwurf 13:18, 10. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich wüsste, ob sich diese Fähigkeit wirklich auf Ethernet-Geräte beschränkt, würd ichs in Uplink einbauen. Weiss es wer? Danach REDIR. --DonLeone 13:25, 10. Jun 2005 (CEST)

Eine ziemlich leere und oede Kategorie, die wohl auch nie belebt werden wird. 134.96.230.15 13:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Der LA-Steller hat aus der Kategorie die folgenden Artikel entfernt: Tritium, Protium, Deuterium. Weitere sinnvolle Einträge wären evtl. Schweres Wasser, Radiokarbonmethode.--Gunther 13:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Es tut mir leid um die Arbeit des vermutlich jungen Autors, aber in dieser Form ist das kaum mehr als der Klappentext eines Buches zusmamen mit einer kontextfreien Liste von Auszeichnungen. Ich glaube nicht, dass Rezensionen dieser Art in den Aufgabenbereich der Wikipedia fallen. --Zinnmann d 13:26, 10. Jun 2005 (CEST)

Unklar worum es geht. Lemma in "" gesetzt. Ich hab keine Lust den ganzen Text zu lesen um hinter das Lemma zu kommen. --DonLeone 13:40, 10. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Es sieht ein bisschen nach URV aus. Aber nichts online gefunden. --DonLeone 13:40, 10. Jun 2005 (CEST)