Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2009 um 00:27 Uhr durch Vux (Diskussion | Beiträge) (5. August: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Shmuel haBalshan in Abschnitt 7. August


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Neue Kandidaten

3. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 10. August.

Der Morteratschgletscher (rätoromanisch: Glatscher dal Morteratsch oder Vadret da Morteratsch) ist ein Alpen-Gletscher in der Schweizer Berninagruppe. Zusammen mit dem Persgletscher ist er der volumenstärkste und drittlängste Gletscher der Ostalpen nach Pasterze und Gepatschferner in den österreichischen Alpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,2 Kilometer an Länge eingebüsst.

Jetzt ist es mal wieder Zeit für einen Alpenartikel meinerseits. Ich habe aus dem zuvor bestehenden Stub einen recht umfassenden und strukturierten Artikel gemacht. Wenn jemand etwas vermissen sollte, bin ich für Hinweise dankbar. Ansonsten versuche ich wie immer Anregungen umzusetzen und Kritik abzuarbeiten. Als Hauptautor: Neutral. --Kauk0r 11:13, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermisse den Lesenwert-Kandidaturbaustein im Artikel. Hast Du kein Review vor dieser Kandidatur gemacht?--Thmsfrst 13:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hoppala, wie konnte mir der durchrutschen, dachte ich hätte ihn rein gemacht. Benutzer:Southpark hat ihn nachgetragen. Nein, kein Review. Meinst du denn es wäre nötig? Siehst du größere Mängel? (Wobei das Review nicht unbedingt eine Garantie dafür ist, dass der Artikel auch vorankommt) --Kauk0r 15:53, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • dann doch eher contra, wenn ich auch am Schwanken war. O je, schon wieder so einer, wo ich denke, das was steht wirkt sehr okay, das ist solide und ordentlich gemacht. Andererseits kann man so einen Artikel auch auf deutlich fundierter Basis schreiben, dann kann man auch die Zusammenhänge zeigen, wie das Klima auf die Geologie wirkt und beides Zusammen auf die Vegetation und zum Alpinismus vielleicht auch mehr als dass es eine Skipiste gibt. Insgesamt wirkt mir der Artikel zu wenig Meister seines Themas, zu sehr an einzelnen Zahlen und Fakten zusammengehangelt, zu wenig in der Lage mit diesen Zahlen etwas anfangen zu können. Das ist gar nicht mal so schlecht und meine Lesezeit war durchaus sinnvoll investiert, aber den Sprung von der aufbereiteten Faktensammlung zu einem Enzyklopädieartikel, der das Thema auch durchdringt, erfolgt meines Erachtens noch nicht. Für Details siehe Diskussionsseite -- southpark 15:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort an selbiger Stelle. --Kauk0r 17:03, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine "deutlich fundiertere Basis" als die angegebenen Quellen liegt mir nicht vor. Das Zusammenspiel von Klima, Geologie und Vegetation ist zunächst mal eher etwas für Übersichtsartikel. Hätte ich Informationen, dass eine bestimme Pflanze dort wächst, weil der geologische Untergrund und die Dauer der Sonneneinstrahlung nur das zulassen, hätte ich es in den Artikel geschrieben. Zum Thema Alpinismus: Da steht mehr drin als nur die Skipiste. Natürlich ließen sich auch diverse Routen näher beschreiben, doch dann komme ich in Konflikt damit, dass die WP nicht für Details für einzelne Routen zuständig ist. --Kauk0r 17:24, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Neutral bis Contra ganz schwaches Pro Bobo11 20:48, 11. Aug. 2009 (CEST). ICh sehs wie Southpark, er harkt einfach noch an zuvielen Details, die relativ einfach zu beheben sind. Einleitung, Strukturierung, Bilder. Kurz gesagt eine Rewiew, vor der Kandidatur wäre besser gewesen, und hätte vermutlich die meisten Schwachpunkte behoben. Leider muss die Rewiew jetzt wärend der Kanditatur nachgeholt werden (leider schlecht), und solange die nicht abgeschlossen ist gibs kein Pro. Bobo11 16:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Review ist ja schön und gut, doch woher weiß ich, dass es etwas bringt? Im Review dümpelt der Artikel zur Not sechs Wochen rum und es passiert nix. Ich sehe das auch nicht so dramatisch, so lange es nicht darum geht, dass der Artikel im Review quasi nochmals neu geschrieben werden müsste. Und für Dinge die einfach zu beheben sind, braucht es mMn kein Review. Wenn du mir noch sagst, was genau dir bei Einleitung, Struktur und Bildern nicht gefällt, dann werd ich "sofort" loslegen ;-). Sollte das alles dem Kram von Southpark entsprechen, dann befinden sich meine Antworten auf der Artikel-Diskussion. --Kauk0r 17:03, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Für mich ein gelungener Artikel der die wesentlichen Fragen abgedeckt und das Zeug für lesenswert hat. Da ich selbst schon in der Gegend war vermisse ich allerdings beim Klima noch den Hinweis, dass es in dieser Gegend auch im August durchaus auch im Tal schneien kann. Das wäre vielleicht für verschiedene Leser noch eine interessante Zusatzinfomation. --Thmsfrst 19:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich stimme den Kritikpunkten meiner Vorredner durchaus zu. Exzellent ist der Artikel wirklich noch nicht, aber die Kriterien für Lesenswerte Artikel erfüllt er auch schon jetzt. --HelgeRieder 10:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro - für lesenswert ist das Gelesene allemal ausreichend. Kritikpunkte wurden schon genannt, mir wären außerdem mehr (für den Artikel genutzte) Literaturangaben noch lieb, spätestens für "Exzellent". ---ma 17:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sofern die Angaben aus der angegeben Literatur stammen, sind sie bereits Teil der Einzelnachweise. Viel mehr ist aus der Literatur mMn nicht herauszuholen, da dort recht viel Allgemeinbetrachtung stattfindet. --Kauk0r 18:53, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

4. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 11. August.

Habe an diesem Beitrag seit Ende Mai gearbeitet und vor 2 Wochen zum Review gestellt. Dort ist nichts Nennenswertes beanstandet worden, weshalb ich den Artikel als lesenswert vorschlagen möchte. Bin jederzeit für Anregungen aufgeschlossen, da ich auf lange Sicht ein exzellentes Niveau erreichen will. Als Hauptautor: Neutral --Mwimmer 21:19, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kennen den Artikel aus dem Review und finde ihn lesenswert. Grüße, Kein Einstein 21:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro – Rasierhobel? Neugierig geworden, überflogen, geschmökert, gelesen. Wenn das ein Artikel schafft, zudem noch so gut bebildert ist und sich aber auch in einem klaren, nicht überfrachteten Rahmen hält, hat er das verdient. -- Donkey shot 23:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, interessanter Artikel. Gruss -- Glugi12 11:56, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Schließe mich Donkey shot an!--Günter Rehorst 14:26, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro – Klein, rund und knusprig. Schöner, knapper aber umfassend wirkender Artikel zu einem der Dinge über die man nie wiklich nachdenkt. Bebilderung gefällt mir sehr gut. -- Ivy 19:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Pro für die glorreiche Vergangenheit der Nassrasur ;)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro ein Kleinod. schomynv 02:22, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --Johnny S. 11:33, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Gut geschrieben und referenziert (schwer genug bei Alltagsgegenstandsartikeln). Gerne pro. Allerdings: Warum hier in der Kandidaturdiskussion das Ende der Nassrasur behauptet wird verschließt sich mir.--Darth Kriddl Klönschnack? 11:46, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wer hat hier etwas von "Ende" gesagt? Ich sprach von "Vergangenheit", angesichts der lächerlichen neuen 4-Klingen-Schabeisen, die nicht halb so gründlich sind wie mein Uralt-Modell von Gilette.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:02, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Artikel ist wirklich sehr schön geschrieben und weckt beim Lesen Lust auf mehr. Leider sind ganze Absätze, besonders im Kapitel Verbreitung, überhaupt nicht belegt, was für das Lesenswert-Prädikat ein No-Go ist. Ich hoffe das wird noch nachgeholt. --Knut.C 16:11, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da nichts gemacht wurde, nun leider ein dickes Kontra mit Verweis auf Enthält ein Artikel auch nur einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. --Knut.C 22:59, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Verbreitung zu belegen ist halt nicht ganz einfach. Diese Hobel werden oder wurden in den besagten Laendern verkauft, was man durch Produktwebseiten fuer gegenwaertige Rasierartikel oder Links zu ebay-Auktionen bei alten Hobeln nachweisen koennte. Ich habe mich erstmal dagegen entschieden, da es mir etwas ueberfluessig erschien, eine blosse Existenz nachzuweisen und dann noch mit Quellen, die nicht viel hergeben.--Mwimmer 05:32, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem kenne ich sehr gut, ich habe auch einen Artikel den ich zu Lesenswert führen möchte, es aber für einige Aussagen einfach keine reputablen Quellen gibt, die Vielzahl der schlechten Quellen aber für den Wahrheitsgehalt sprechen. Wenn es keine vernünftigen Quellen gibt, könnte man entweder mit der Vielzahl der schlechten Quellen argumentieren (einfach in einen Einzelnachweis mehrere Quellen mit gleichlautender Aussage packen) oder eben auf den Lesenswert-Status verzichten. Vielleicht gibt es noch eine dritte Möglichkeit, die mir nicht einfällt. So wie der Artikel jetzt ist entspricht er aber nicht den Mindestanforderungen. --Knut.C 13:39, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Was für ein netter Artikel. Lediglich das Kapitel "Anwendung" würde ich mir weiter oben und ausführlicher wünschen: Ich wüßte schon gern genauer, wie sich die Hobelrasur denn nun von der heute üblichen Systemrasur unterscheidet. --TRG. 20:13, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Die angesprochenen Mängel würden vielleicht bei einer EA-Kandidatur hinderlich sein, ein lesenswert hat dieser Artikel allerdings ohne Wenn und Aber verdient.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aus den Mindestkriterien für Lesenswerte Artikel: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Es handelt sich hier also keinesfalls um eine Lappalie --Knut.C 01:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --WissensDürster 20:07, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Sehr originelles Thema, ausgezeichnet aufbereitet und dargestellt, leicht und echt angenehm zu lesen, super bebildert, sollte unbedingt für EA kandidieren. --Glaubauf 12:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - ein schöner, informativer Artikel, der mir - nachdem ich so ein Teil Jahrelang beneutzen mußte - viele neue Informationen gebracht hat. --Wmeinhart 22:39, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - ein Systemrasierer der mit dem Hobel nie den richtigen Winkel fand ;-) Gruss Beademung 23:09, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - schöner Artikel zu einem eher unbekannten Thema. Die Quellenarbeit liesse sich verbessern (Blogs als Quelle? naja), aber für lesenswert genügt das. --Cú Faoil RM-RH 00:45, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung

Tja, was machen wir mit dem Hobel? Das Quellenargument ist nicht von der Hand zu weisen. Ich bin hin und her gerissen. Einerseits ist der Artikel sicherlich gut, aber andererseits liegt keine Literatur zu Grunde, die erstmal einen Großteil abdecken würde. Im Prinzip verstößt der Artikel gegen ein Muss-Kriterium für lesenswerte Artikel. Meine Tendenz wäre deshalb eher zu nicht lesenswert. Ich bitte um weitere Meinungen. --Kauk0r 19:31, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

lesenswert. das Contra ist ja kein fachlich-inhaltlich begründetes contra, sondern eines, dass sich auf richtige Anwendung der Wikipedia-Richtlinien konzentriert. Diese sehen hier nicht zwingend Einzelnachweise vor. Wenn nach diesem Einwand 12 weitere Wikipedianer mit pro stimmen - darunter diverse gute und erfahrene Autoren, die sich mit zweifelsohne wp-richtlinien auskennen - ist davon auszugehen, dass Knuts WP-Richtlinien-Auslegung zumindest nicht zwingend ist. Damit liegt kein Veto-Grund im Sinne der Regeln vor und es gibt keinen Grund nicht quantitativ zu werten. -- southpark 19:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso wie southpark - in dem contra wird kein inhaltliches Problem dargestellt oder eine kritische Stelle im Artiekl aufgezeigt, die zwingend durch zusätzliche Quellen belegt werden müsste. Im Moment steht da nur ein contra um der Formalkriterien wegen, dass auch in einer normalen Auswertung zu ignorieren wäre. -- Achim Raschka 19:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme meinen Vorrednern dahingehend zu, dass der Artikel inhaltlich sicher Lesenswert ist. Formal bzw. den Richtlinien gemäß aber eben nicht, und darin stimmen mir die Vorredner wohl auch zu. Das ist auch keine Auslegungssache meinerseits, sondern es steht nunmal wie bereits oben von mir zitiert klipp und klar drin. Informationen müssen belegt sein. Da steht nicht "strittige Informationen" oder ähnliche Relativierungen. Der Teiljurist in mir wehrt sich einfach dagegen, eine eindeutige Richtlinie einfach zu ignorieren, zumal es wohl nur eine Frage der Zeit ist bis der Artikel aus genau diesem Grunde in der Abwahlkategorie auftauchen wird.
Da ich den Artikel aber selbst für Lesenswert halte, würde ich dafür plädieren die Lesenswert-Kriterien anzupassen. Es erschließt sich mir eigentlich nicht, warum alle Informationen eines Artikels belegt sein müssen, wenn sie von niemanden angezweifelt werden. Diese Qualitätsstufe wäre meiner Meinung nach erst bei den exellenten Artikeln angebracht.--Knut.C 20:18, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Quellenlose Artikel als Lesenswert einstufen? Quelle sind ja wohl das Mindeste, das ja auch Artikel ohne Bapperl haben sollten. Dieses Kriterium zu streichen wäre ein Rückschritt. Zu überdenken wäre allerdings der Terminus "Lesenswert", denn das ist der Artikel sicherlich, nur entspricht er eben nicht den Kriterien. Bei einer dritten Bewertungsstufe könnte man die Quellenpflicht eventuell lockern. Στε Ψ 20:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht beispielsweise, der Rasierhobel sei ein beliebtes Sammlerstück. Das ist mit keiner Quelle belegt. Und das soll lesenswert im Sinne der Kriterien sein? Στε Ψ 20:57, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, da verstehst du Kriterien falsch. Es muss natürlich im Sinne von WP:Q belegt sein und nicht "alles". --Grim.fandango 20:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Könntest du das bitte genauer erklären? Ich erkenne den Unterschied zwischen im Sinne von WP:Q und alles in Zusammenhang mit den Lesenswert-Kriterien nicht. --Knut.C 20:52, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nach WP:Q muss man strittige Aussagen und/oder nicht naheliegende Dinge belegen. Offensichtlich richtige Aussagen müssen nicht belegt werden (wenn man es dennoch tut, schadet es nicht). In den Kriterien steht (wohl der einfachheit halber) "Die Informationen des Artikels müssen belegt sein", was man als "alles" verstehen könnte. Also dass jeder Satz belegt sein muss. Das ergibt aber kein Sinn, weil WP:Q die eigentliche Richtlinie ist. --Grim.fandango 21:02, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

6. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. August.

STS-125 (englisch Space Transportation System) war die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Es war der 30. Flug der Raumfähre Atlantis.

  • Pro - Dieser Artikel stand bis gerade im Review, in dem seit Juni keine Kommentare mehr erfolgten. Da der Hauptautor dort bereits bei der Einstellung den Wunsch ergänzte, dass sich der Artikel um das blaue Bapperl bewerben soll, übernehme ich mal die Laudatio. Aus meiner Sicht ein sehr gut geschriebener Artikel zu einer STS-Mission, von denen wir ja bereits einige in der Gallerie haben - die Einleitung finde ich etwas arg knapp und die listenhafte Darstellung am Anfang etwas störend, inhaltlich habe cih jedoch keine Kritikpunkte - allet in allem also lesenswert -- Achim Raschka 07:25, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro - auf jeden Fall lesenswert. Die Kritikpunkte sind ja schon angesprochen. Den Missionsüberblick könnte sicher nach dem Inhaltsverzeichnis folgen, sollte dann aber bei allen Shuttle-Artikeln geändert werden. Für den ersten Teil fehlen noch ein paar Quellen und insgesamt müsste der gesamte Text etwas gesstrafft werden. Vielleicht kann da ein nicht Raumfahrtexperte helfen, da wir im Portal oft zuviel Details als wichtig erachten. --henristosch 13:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Einleitung ist mir zu kurz. In den LW-Kriterien heißt es sinngemäß, dass die Einleitung einen Überblick verschaffen soll. Das tut sie hier nicht. Beispielsweise könnte man das, was im Moment unter "Missionsüberblick" steht, einfach zur Eineleitung hochziehen. Στε Ψ 18:38, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wusste doch, dass ich sowas schonmal gelesen hatte. Das gleiche wurde im Review bereits gesagt und es scheint, alsob die Version, in der ich das korregiert hatte, nicht gespeichert wurde - warum auch immer. Ich werd das gerade fixen.--HarryDisk+/-BauMail 20:05, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Done --HarryDisk+/-BauMail 20:34, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Lesenswert schon, aber mir sind so paar Punkte aufgefallen:

  • Gyroskope werden sehr prominent behandelt (Einleitun und Infobox). Spter werden diese aber nur als Teile in der Rate Sensor Units dargestellt.
  • Start, Rendezvous und Einfangen Start könnte einen eigenen Abschnitt bekommen. Ist Rendezvous und Einfangen nicht das gleiche?
  • Was sind OMS-2-Burn, NC-Zündung, NH-Zündung, TI-Burn, Deorbit-Burn ?
  • Die dabei gewonnenen Bilder sollten die Aufnahmen des bei ISS-Flügen üblicherweise durchgeführten Rendezvous Pitch Maneuver ersetzen was heisst hier sollten?
  • ..die vermutlich durch ein 106 Sekunden nach dem Start im Startvideo erkennbares herabfallendes Teil entstanden sind. Teil? War es Schaumstoff oder was anderes?
  • Hubble selbst wurde angewiesen, die Schutzklappe des Hauptspiegels in Vorbereitung auf die Ankunft zu schließen Kleinlich, aber hat sich diese auch geschlossen?
  • Dort atmeten sie rund 45 Minuten Sauerstoff ein warum?
  • Der durch die Zusatzarbeiten planmäßig von 6,5 auf 7,66 Stunden verlängerte Ausstieg endete bereits nach 6 Stunden und 36 Minuten um 20:11 UTC unverständlich, wie konnte planmäßig verlängert werden, wenn man ohnehin viel besser in der Zeit lag?
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Kanal nicht reaktiviert werden kann. erkenne kein Mehrwert zu vorherigen Sätzen.
  • Zudem wurde letztmals die Luftschleuse des Shuttles für einen Ausstieg verwendet. wahrscheinlich, aber noch eine Spekulation
  • Was ist mit dem Müll passiert; wurde er mitgenommen?

-- Avron 20:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

um direkt auf deine Punkte einzugehen:
  • Das mit den Gyroskopen werd ich noch ändern.
  • Start, Rendezvous und Kopplung/einfangen sind seit der Neustrukturierung des Artikelaufbaus von Tages- auf Abschnittsüberschriften i.d.R. zusammen, und einen wirklichen Grund, den Startabschnitt abzutrennen, seh ich nicht.
  • Der grund für die Triebwerkszündungen erschließt sich aus dem Textzusammenhang.
  • wird korregiert.
  • Keine ahnung, sonst würde es da auch genauer stehen.
  • ...geht der Text danach weiter?
Klar, geht er weiter; noch etwa 2/3 des Artikels ist vor uns. Trotzdem wird in dem Satz und im darauffolgenden geklärt ob sich der Schutz auch geschlossen hat.--Avron 08:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Steht in der unmittelbaren Textumgebung
Nicht wirklich. Einige Abschnitte vorher steht lediglich erlaubte, auf ein langes Voratmen von Sauerstoff zu verzichten. Erschliesst sich aus dem Zusammenhang nicht wirklich. Das Ganze müsste auch nicht wirklich in dem Artikel beschrieben werden, aber einen Link auf einen Artikel der das erklärt gibt es nicht.--Avron 08:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Da die Zusatzarbeiten während des Ausstieges hinzugefügt wurden, wurde der Ausstieg - Position im Zeitplan hin oder her - erstmal verlängert.
  • Werds mir nochmal ansehen, vieleicht kann ich den Rausnehmen.
  • werd ein "planmäßig" einfügen.
  • Wenn du mit "Müll" die alte Hardware meinst, die wurde mitgenommen (erschließt sich aus dem Text).
OK.--Avron 08:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fals du mir in einigen Punkten wiedersprechen solltest, sag bitte warum/inwiefern.--HarryDisk+/-BauMail 23:46, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, es geht nicht um Widerspruch, aber ich habe das Gefühl dass du meine Anmerkungen nicht wirklich als Verbesserungspotential ansehst.--Avron 08:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich steckt hinter allem Verbesserungspotential, allerdings braucht es oft mehr als nur den Vorschlag und ein Beispiel, um es umsetzen zu können (jedenfalls geht das mir so). Ich hab deine Vorschläge soweit sie mir sinvoll erschienen eingebracht.--HarryDisk+/-BauMail 11:48, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kapfenberg Bulls ist ein Basketballverein aus Kapfenberg in der Steiermark und spielt seit 1991 ununterbrochen in der Österreichischen Basketball Bundesliga.

Ich habe den Artikel vor knapp 4 Wochen zum Review gestellt, aber leider kein Feedback dazu erhalten. Ich denke, dass er die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt, deshalb nun die Kandidatur. Bei Beanstandunden bin ich auch gerne zu Überarbeitungen bereit. Als Hauptautor Neutral. --Nikolei21 13:24, 6. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Ich bin noch relativ neu bei WP, das ist mein erster Artikel, den ich zur Kandidatur stelle. Neben Pro-Stimmen (natürlich!) erhoffe ich mir auch Kritik, die ich gerne aufnehme, damit ich weiß, wo ich bei meiner zukünftigen Arbeit ansetzen sollte. Das hat, wie schon erwähnt, beim Review nicht wirklich geklappt, vielleicht ist hier der passende Ort dafür. --Nikolei21 16:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Zunächst einmal: ein sehr solider und guter Artikel. Ein paar Dinge hätte ich aber zu bemängeln:
  • Fehlende Einzelnachweise: Hier könntest du zumindest die jeweiligen Abschnitte noch besser belegen. Zwar kann man z.B. die Spielergebnisse leicht selbst im Internet finden, aber z.B. Details aus der Vereinsgeschichte könnten noch ein paar Fußnoten vertragen.
Die Vereinsgeschichte habe ich einerseits aus dem Geschichteabschnitt der Vereinshomepage, andererseits aus der (etwas detaillierteren) Sportchronik Sport in Kapfenberg, beides in den Literaturangaben zu finden. Ich werde versuchen, noch ein paar Einzelnachweise nachzureichen. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob ich Einzelnachweise zu den Vorgängen der 70er, 80er und den Anfang der 90er-Jahre finden werden. Diesen Punkt abzuarbeiten wird auf jeden Fall noch etwas dauern, ich hoffe, ich komme das geht sich am Wochenende aus.--Nikolei21 19:53, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt noch einmal ein mir zugängliches Zeitungsarchiv (führt Artikel leider nur bis 1996) durchgegangen und hab noch ein paar Einzelnachweise nachgeliefert. Viel mehr werde ich darüber wohl nicht finden. Insbesondere bei Details der Vereinsgeschichte vor 1990 weiß ich ehrlich gesagt nicht, wo ich suchen sollte. Diese Details entstammen momentan oben genannter Sportchronik. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ausführliche Zeitungsartikel, geschweige denn Bücher über eine österreichische Basketball-Landesligamannschaft finden werde. --Nikolei21 01:59, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Glaskugelei: Der Abschnitt Kaderplanung klingt im Moment noch sehr nach unbestätigten gerüchten: „soll... bestehen“ etc. Ich nehme mal an, dass das von der vereinshomepage oder aus Pressemeitteilungen stammt, aber ich würde nur tatsächlich schon erfolgte Ereignisse in den Artikel aufnehmen.
Ich hab nun eine Pressemitteilung von der Homepage als Quelle angegeben und den Konjunktiv das „soll“ entfernt. Da es sich dabei um einen relativ starken Umbruch im Kader handelt, möchte ich den Abschnitt gerne behalten. Dabei handelt es sich ohnehin nur um einen temporären Abschnitt, der rausfliegt, wenn der gesamte Kader der neuen Saison offiziell ist. Falls das wirklich ein großes Problem darstellt, werde den ersten Teil aber entfernen und nur die offiziell Zugänge auflisten bzw. beschreiben. --Nikolei21 19:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ehemalige Spieler: Sind das alle Ehemaligen? Das wären dann etwas wenig. Aber wenn's nur eine subjektive Auswahl ist - warum sind dann manche garnicht verlinkt?
Hab jetzt Verlinkungen hinzugefügt und verdeutlicht, dass es sich nur um eine Auswahl handelt. Die Auswahl habe ich selbst getroffen. Falls solche subjektiven Auswahlen nicht gewünscht sind, lösche ich sonst den Abschnitt, daran solls nicht scheitern. --Nikolei21 19:40, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • „Kapitän des regierenden Meisters Wels“: Sagt man in Österreich tatsächlich „regierend“ statt „amtierend“?
erledigtErledigt Ich kenn beides, Google ist in diesem Fall eindeutig für "amtierend", ist geändert.--Nikolei21 19:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Von diesen Punkten Abgesehen würde ich hier durchaus für lesenswert stimmen. :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 09:30, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Kritik! Ich werde versuchen, die Punkte heute im Laufe des Nachmittags abzuarbeiten. lg, --Nikolei21 12:45, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist zu meiner vollsten Zufriedenheit geschehen - Pro :)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:55, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro, da ich das Bemühen hinter dem Artikel sehe. Ich bitte aber noch darum die paar Fansprech-Mankos auszumerzen und beispielsweise Zahlen bis 13 auszuschreiben. Auch verstehe ich den roten Balken beim Kader nicht, hat das einen Grund dass der Kader aus 2009/10 als veraltet angegeben wird? Ansonsten fühle ich mich über den Verein nun ganz gut informiert und gebe gerne mein Pro. Für mich passt der Artikel. --لαçkτδ Disk.MP 18:32, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Zahlen habe ich ausgeschrieben
  • Die Vorlage für den Kader ist vielleicht etwas missverständlich. Die Tabelle enthält den Kader der Saison 2008/09 (siehe auch Tabellenüberschrift). Der rote Balken meint, dass der Kader veraltet ist, da die aktuelle Saison 2009/10 ist. Für diese Saison existiert noch kein offizieller Kader, deshalb ist er auch nicht im Artikel zu finden.
  • Fansprech: Ich habe versucht, ein paar Formulierungen auszubessern, bin aber vielleicht etwas betriebsblind, deshalb bitte ich noch um Konkretisierung. Sind Formulierungen wie "Der Mannschaft gelang XYZ", "der Verein feierte den ersten Titel" Fansprech bzw. störend? Wie sieht es mit einer "bitteren Niederlage" aus (kommt einmal im Text vor, wobei ich glaube, dass man eine Niederlage in einem Titelspiel nach einer 22-Punkte-Führung auch objektiv als bitter (für den Verein) bezeichnen kann)?
  • Abgesehen davon freu mich natürlich über das Pro :) --Nikolei21 20:20, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich bin jetzt endlich auch dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Der Artikel ist flüssig zu lesen und bietet die notwendigen Informationen. In dieser Form und diesem Umfang kann er sicherlich ein Vorbild für viele Mannschaftsartikel sein. --ScheSche 11:25, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

7. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. August.

Tabgha [tabɡɑ] ist eine Ortschaft am Nordufer des See Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels . Es ist der Austrittspunkt mehrerer Quellen, die in den See münden und eine christliche Pilgerstätte, die mit dem Wirken Jesu, insbesondere der überlieferten Brotvermehrung, in Verbindung gebracht wird.

Pro Es gab mir bei einer ersten Durchsicht noch ein paar Tippfehler und ein paar kleine Unklarheiten. Ein wenig Kleinkram: "Heptapägon" ist ja nun griechisch, warum taucht es oben als lateinisch auf bzw. warum taucht überhaupt in der Infobox latein auf? Was ist im Abschnitt "Geologische Verhältnisse" mit "Ha'On1" gemeint? Ist die 1 ein Tippfehler für /i/? Ich kenne diese Quelle zugegebenermaßen nicht. Dennoch ohne Zweifel lesenswert. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frag nochmal nach: Das Ding heißt wirklich "Ha'On 1"? Ich würde dann eigentlich "ha-On" umschreiben. "ha-" ist der Artikel. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:39, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Shmuel haBalshan, mir ist der Artikel "ha-" bekannt. Allerdinsg wird in dieser Dissertation der FU Berlin die Quelle mit "Ha'On 1" bezeichnet. Wenn es mit Bindestrich klarer wird, gern auch "ha-On 1". Gruß --Thomas W. 12:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Naja, mir ging es nur um unsere Namenskonventionen in WP. Da ist die Artikelfrage zwar nicht eindeutig geregelt, aber... Jedenfalls weiß ich jetzt besser Bescheid, danke! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:50, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.

Über lange Zeit gewachsener, solider und reichlich bebilderter Artikel, der angenehm durch das Fehlen jeglichen Schülerstils auffällt. Erstaunlicherweise noch nie LW-nominiert. Da weder als Autor noch in sonstiger Weise am Artikel beteiligt: Pro. --Elektronenhirn 20:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra Leider ist der Artikel trotz aller Ausführlichkeit noch nicht ganz ausgereift. Die Wirkungsgeschichte ist viel zu knapp zusammengefasst, die Rezeption in der Literaturgeschichte /-wissenschaft wird gar nicht beschrieben (eine Lücke, die meiner Meinung nach auch bei einem "nur" lesenswerten Artikel nicht vorhanden sein darf). Zitate aus dem Buch sind nicht nachgewiesen, andere Zitate (z. B. Kurt Tucholski, Viktor Mann) nicht belegt und einige Abschnitte, die an eine Interpretation des Werks grenzen komplett ohne Belege (z. B. Bezug der literatischen Figuren zu Manns Familie, Leitmotive und Symbole: Farben: Blau und Gelb). --Andibrunt 23:18, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Tja, nicht einfach. ich habe das mal durchgelesen und halte es für lesenswert. Sonst hätte ich auch abgebrochen. Ich kenne den Roman gut und finde das im Artikel ausgeführte durchaus für prämienreif. Es ist nicht zu langatmig, der Text verlangt wennschondennschon sowas. Ein durchaus mutiger Artikel in diesem Sinne; die Belege lassen sich doch leicht nachliefern. Pro --TammoSeppelt 01:01, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra Ich schließe mich Andibrunt an. Ohne Zweifel hat der Artikel das Zeug zum Lesenswerten (oder mehr), aber Zitate ohne Beleg gehen bei einer Lesenswert-Wahl m.E. einfach nicht. Nachdem ich selbst nach den Zitaten suchen wollte, bin ich auch gleich auf eine kleine Ungenauigkeit ("daß mit dieser Summe nicht im entferntesten zu rechnen war" statt "daß mit dieser Summe im entferntesten nicht zu rechnen war") gestoßen. Hier müßte sich also schon jemand die Arbeit machen, im Detail zu belegen. Und da das einige (undankbare) Arbeit ist, glaube ich an die leichte Nachlieferung nicht, so lange ich sie nicht sehe.
Der dünne Wirkungsabschnitt wäre bei Lesenswert vielleicht noch zu tolerieren, aber er zeigt in seiner chronologischen Vermischung und dem Erwähnen einiger für den Roman unspezifischen Nebensächlichkeiten, dass den Artikel halt doch noch niemand grundlegend für die Kandidatur überarbeitet hat. --Magiers 12:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra siehe Andi, wenn auch nicht so stark. Lesenswert darf gewisse Mängel haben, aber zu viel ist einfach nur Zusammenfassung und man wünscht sich mehr Hintergrundinformation und wissenschaftliche Rezeption. Wenn man schon dabei ist, dann bitte auch gleich die Einleitung ausbauen wie es sich für einen solchen Artikel diese Länge gehört und das Inhaltsverzeichnis aufräumen. Das ist alles noch einige Arbeit, aber die Substanz ist ansonsten gut und hat Potential zu Lesenswert. Gruss -- hroest Disk 17:50, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

8. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. August.

Sommieria leucophylla ist eine nur auf Neuguinea vorkommende Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Sie ist die einzige Art der Gattung Sommieria.

Dieser Artikel über eine mir bis dato völlig unbekannte, aber recht bizarre Pflanze ist mir heute ob seiner "Rundheit" und Vollständigkeit aufgefallen. Nach einem kleinen portalinternen Review ist der Artikel jetzt auch in allen Teilen für mich als Botaniklaie verständlich und ein kundiger Botaniker hatte auch keine fachlichen Einwände mehr. Leider gibt es keine Bilder, aber immerhin sind Seiten mit Bildern verlinkt. Der Hauptautor Benutzer:Griensteidl ist mit der Kandidatur einverstanden. Als nicht am Artikel Beteiligter hiermit uneingeschränkt Pro. --Accipiter 01:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die scheinbare Diskrepanz zwischen Einleitung und unterem Abschnitt ist inzwischen behoben. Wortwiederholungen wurden reduziert, lassen sich aber nicht ganz vermeiden. Griensteidl 21:06, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

9. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. August.

Ellen Andrée eigentlich Hélène André auch Hélène Andrée[1] (* 1857 in Paris; † 1925) war von 1879 bis zu Beginn der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts eine erfolgreiche französische Bühnenschauspielerin. Sie wirkte in Stücken des Naturalistischen Theaters mit und hatte zahlreiche Rollen in Komödien. Ihre berufliche Karriere begann sie zunächst als Mannequin und stand ab Mitte der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts verschiedenen impressionistischen Malern Modell. Zu den Künstlern, die sie mehrfach porträtierten, gehören Édouard Manet, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir.

  • Pro - ein wie ich finde sehr gelungener Artikel zu dieser Schauspielerin und Modell. Da die Funktion als Modell für mehrere weltberühmte Künstler im Vordergrund steht, halte cih die Gewichtung Malerei/Bühne auch für sehr treffend - zudem kann ich mir sehr gut vorstellen, wie schwer es sein wird, mehr über das Bühnenleben zu finden. Alles in allem imho ein klasse Artikel. -- Achim Raschka 01:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro. Ich teile weitgehend die Kritik von poupou zu dem eher etwas drögen, aufzählenden Charakter, insbesondere hinsichtlich ihrer Bühnenkarriere. Da wären einige Informationen über ihre Bühnenkunst (schauspielerische Leistung, welche Rollen spielte sie in all den Stücken, gelungene/misslungene Verkörperungen der Rollen etc., Kritiken) hilfreich. Es gibt kapiteleinleitend den einen Hinweis von Mortier, der ihren Stil mit dem von. C. Chaumont verglich. Selbst wenn der rote Chaumont-Link irgendwann mal eingebläut ist, sollte man an der Stelle einen Satz zu dem Stil der Chaumont (falls bekannt) anfügen, damit sich die Aussage mit Leben füllt. Den Modellteil finde ich hingegen insofern gelungen und aussagekräftig, als man die textliche Darstellung gut mit den drunter gesetzten Bildern abgleichen und nachvollziehen kann. Angesichts der von Rlbberlin auf der Artikel-Disk.-Seite beschriebenen miserablen Quellenlage ein offensichtlich mühsam und gut recherchierter Beitrag, der, flüssig lesbar und ausgezeichnet illustriert, für mich unter’m Strich „lesenswert“ ist. --Lienhard Schulz Post 16:52, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V. (kurz die KSV Holstein oder Kieler SV Holstein), allgemein bekannt als Holstein Kiel ist ein rund 1.000 Mitglieder zählender Sportverein aus Kiel. Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, die ab der Saison 2009/10 in der 3. Liga spielt. Die Vereinsfarben des im Volksmund die Störche genannten Klubs sind blau, weiß und rot. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im 11.386 Zuschauer fassenden Holstein-Stadion aus. Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte ist neben den zwei errungenen Vizemeisterschaften 1910 und 1930 der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1912.

  • Hallo, nachdem ich den Artikel seit August 2007 intensiv bearbeite habe, der einzige Hauptautor bin und der Artikel auch schon mal ein Review im Januar 2009 durch gemacht hat, wollte ich Einschätzungen hören ob der Artikel als Lesenswert durch gehen kann. Wenn ich ihn mit den FC Rot-Weiß Erfurt oder Union 03 Altona Artikel vergleiche die auch Lesenswert sind, dachte ich, kann ich mich mal vielleicht trauen hier diesen Antrag zu stellen. Als Hauptautor Neutral --Allmightyjonny 13:47, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Find ich gut. --TammoSeppelt 00:18, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro: Sehr schöner Vereinsartikel. Ich vermisse hier nichts Wesentliches. Selbst die (oft fehlenden) außerfußballerischen Aktivitäten sind berücksichtigt. Ich hoffe, dass dieser Kandidatur die mittlerweile bei Fußballartikeln übliche Grundsatzdiskussion darüber, inwieweit in erster Linie faktenorientierte Artikel in einem "profanen" Bereich wie Fußball überhaupt auszeichnungswürdig sind, erspart bleibt Erfurter63 15:28, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro, kenne den Verein nicht, sehe hier aber einen Artikel, in den viel Arbeit investiert wurde. Auch wenn mir die zwei Auflistungen über alle Trainer, die erfolgreichsten Torschützen und die bekannten Spieler nicht gefallen so macht der Rest dieses Manko in meinen Augen weg, sodass einem Pro nichts im Wege steht. --لαçkτδ Disk.MP 16:59, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra, der Autoreviewer hat viel zu viele Fehler und Unzulänglichkeiten] entdeckt. Außerdem sollten die vielen mans entfernt werden. In dieser Form hat der Artikel zwar das Potential, ist aber von stilistischen her nicht vorzeigbar. --Hullu poro 18:11, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Nachtrag: Der Abschnitt Weitere ehemalige Sparten sprechen aufgrund seiner lieblosen Aufmachung ganz erheblich GEGEN ein blaues Bapperl. --92.227.122.32 19:10, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
      • zum Nachtrag, habe den Abschnitt Weitere ehemalige Sparten nun ein wenig erweitert und überarbeitet und einige andere kleine Fehler im Artikel beseitigt--Allmightyjonny 12:28, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
        • ich zähle 32 Words-Fehler also mans und derlei auf 9830 Wörtern, das sind im Durchschnitt 1 Words-Fehler pro 307 Wörter, wo liegt denn das Limit bei solchen Fehlern? Bei den Füllwörtern liegt der Wert in diesem Artikel bei 1 Füllwort pro 258 Wörter und somit deutlich über den Limit/Durchschnitt von Exzellenten-Artikeln = 1 Füllwort pro 147 Wörter. --Allmightyjonny 12:59, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
          • habe die 32 Words-Fehler also mans und derlei auf 16 reduziert und andere Fehler korrigiert, die der Autoreviewer gefunden hat. Nun sind die Werte bei= 1 Words-Fehler pro 616 Wörter und die Füllworter bei= 1 Füllwort pro 289 Wörter--Allmightyjonny 15:55, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
            • Nun gut, aber in einem lesenswerten Artikel sollte das Wort man nicht vorkommen. Desweiteren gefallen mir einige weitere Dinge nicht so wirklich:
              • Im Abschnitt Gründungsgeschichte solltest du dich auf die Teilabschnitte Vorgängervereine und Fusion beschränken.
              • Wie schon beim Review im Januar muss ich die Listeritis im Mittelteil des Artikels bemängeln. Eine Auslagerung würde die Lesbarkeit erheblich steigern.
              • Außerdem kann ich bei den Bekannnten ehemaligen Spielern weder Aufnahme- noch Ausschlußkriterien erkennen. Der POV-Verdacht bleibt, solange nicht deutlich gemacht wird, warum diese Spieler aufgeführt werden.
              • Daher bleibt´s bei meinem Contra. --Hullu poro 16:55, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
                • also dieses "man" Argument kann ich nicht nachvollziehen sollen nun alle Lesenswert Artikel die ein "man" besitzen wieder gestrichen werden? In den Artikel in dem du schreibst 1. FFC Turbine Potsdam sind 6 mans drinne, also kann ich die argumentation nicht nachvollziehen, aber wenn es ein Kriterium ist keine mans zu haben, dann reduzierre ich die Zahl von 12 mans auf gar 4 mans und hab dann weniger als im Turbine Potsdam Artikel. Nach dem bearbeiten hat der Artikel nun ein Autoreviewer Wert von 1,57 was ziemlich Perfekt ist denke ich im Vergleich zu anderen Lesenswert und Exzellenz Artikeln. Der Abschnitt Gründungsgeschichte muss so dargestellt werden, damit man deutlich erkennt wer Vorgänger Verein war und wer Fusionspartner, wieso sollte man sich nur auf die Teilabschnitte Vorgängervereine und Fusion beschränken? Also stören nur noch die Listen im Mittelteil. --Allmightyjonny 18:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
                • habe noch zwei Tabellen zugefügt die jeweils Rekord "Einsätze für Holstein Kiel" und Rekord "Tore für Holstein Kiel" zeigen und die dort aufgeführten Spieler in der neuen Liste "Andere ehemalige bekannte Spieler" gelöscht, damit diese nicht zu lang erscheint. Ich orientiere mich dabei am lesenswerten Artikel von Real Madrid, die im ähnlichen Stil, einfach eine Aufzählung von 41 bekannten ehemaligen Spielern (die 16 aus den Rekord-Tabellen mal ausgelassen) zeigen ohne Begründung. Zu den "man" Problem gibt es glaube ich auch nichts mehr zusagen, der Artikel hat laut Autoreviewer nun nur noch 8 Wörter die in Wikipedia nicht stehen sollten und ist somit denke ich auch inordnung. Trotz aller dem möchte ich mich nochmal bei dir für deine intensive review mithilfe und Tipps im Januar bedanken, die mir geholfen haben. --Allmightyjonny 01:20, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Gut, jetzt stören mich nur noch die vielen Listen im Mittelteil, die den Lesefluß erheblich behindern. Außerdem kann ich bei den Anderen ehemaligen bekannten Spielern immer noch keine Auswahl-/Ausschlußkriterien feststellen. --Hullu poro 17:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist in Ordnung und durchaus lesenswert. Der Autor hat übrigens völlig recht, dass man nicht alle "man" löschen oder umgestalten muss. Woher kommt überhaupt diese unsinnige Behauptung, dass man "man" nicht benutzen sollte? Das ist absoluter Quatsch, denn es gehört zur deutschen Sprache wie jedes andere gängige Wort auch und dient überdies als Stilmittel in der Literatur. Insofern würde ich mich weigern, diese ganz normalen Formulierungen zu "verkünsteln" und abzuändern nur weil irgendwer diese Abneigung gegen das "man" hier klischeehaft eingebracht hat. Zwei Kleinigkeiten habe ich korrigiert und hoffe, dass der Artikel "durchkommt" und nicht wie der (noch etwas bessere) Artikel über Borussia Mönchengladbach aus unerfindlichen Gründen als "nicht lw" beurteilt wird. G.W.Suhr 19:00, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich finde den Artikel prinzipiell gut. Dass alle "man"s entfernt werden sollen, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Ein paar Anmerkungen möchte ich aber noch loswerden:

  • Eine Kleinigkeit habe ich ausgebessert. Ich empfinde es als etwas störend, wenn mir der Linktext nicht in etwa vermittelt, wohin der Link führt. Zumindest möchte ich wissen, ob es sich dabei um einen neuen Artikel handelt oder um eine Forwärtsreferenz. Das von mir eingefügte "unten" ist vielleicht etwas hölzern formuliert, vielleicht fällt dir (dem Hauptautor) eine bessere Formulierung ein. Zumindest erkennt man aber jetzt glaub ich, dass der Link in den selben Artikel zeigt.
  • Die Überschriftsebenen, die aus jeweils nur einem Element bestehen (1.1, 1.1.1, 1.2, 1.2.1, 1.3) kann man vielleicht auch noch anders lösen. Ist für mich aber nicht zwingend.
  • Was mich wirklich stört (und von einem positiven Votum abhält) ist die Tatsache, dass im Artikel wenig Absätze verwendet werden. Holstein Kiel#Erfolgreichste Zeit (1900–1933) ist ein eklatantes Beispiel dafür, aber es gibt auch andere Abschnitte, die nur aus einem oder zwei Absätzen bestehen. Das stört zumindest bei mir den Lesefluss ungemein. Ich würde mir beim Lesen um einiges leichter tun, wenn logisch zusammengehörende Sätze auch durch Absätze so zusammengefasst (und nicht direkt zusammengehörende Sätze dementsprechend getrennt) werden und nicht alles in einem Lauf steht. Der Artikel soll ja nicht nur lesenswert, sondern auch lesbar sein :) Das ist für mich ein K.O.-Kriterium (hab mir gerade wirklich schwer getan beim Lesen), deshalb möchte ich dich bitten, da noch etwas Arbeit zu investieren. --Nikolei21 01:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • habe nun einige Absätze eingefügt, wenn du sie als unglücklich gesetzt einschätzt kann du das gerne nennen. Habe gar nicht darauf geachtet das so wenige Absätze sind, danke für die Anregung. Ja die Überschriften Ebene werde ich dann wie Hullo puro sagte auf Vorgängervereine beschränke, damit nicht zu viele Unterpunkte enstehen wie 1.1.1, da ja kein 1.1.2 darauf folgt. --Allmightyjonny 12:01, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
      • Danke, ist um einiges besser so (war gestern schon zu müde, um selbst an Absätzen herumzufeilen). Ich persönlich hätte es noch mehr aufgeteilt, bin aber vielleicht etwas zu exzessiv bei Absätzen. Und da das sonst niemand zu stören scheint und der Artikel sonst in meinen Augen für ein lesenswert passt, gibts ein Pro von mir. --Nikolei21 12:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Geschichte des Bistums Mainz kann auf eine über 1600-jährige Dauer zurückblicken. Sein Ursprung liegt in der frühchristlichen Gemeinde der Römerstadt, deren genauer zeitlicher Ursprung ebenso im Dunkeln liegt, wie der Beginn einer bischöflich verfassten Kirche in der Stadt, die jedoch um 368 angenommen werden kann. Zwischen 780 und 782 zum Erzbistum erhoben, war die Kirche von Mainz mit ihren zeitweise bis zu 15 Suffraganbistümern jahrhundertelang die größte Kirchenprovinz nördlich der Alpen.

Der Artikel über die Geschichte eines der historisch bedeutendsten Bistümer der römisch-katholischen Kirche zeichnet sich m.E. durch eine deutlich überdurchschnittliche Qualität aus, die es rechtfertigt, ihm den Status "Lesenswert" zu verleihen. Neben einer ausführlichen Textdarstellung kennzeichnen den Artikel eine gründliche Belegreferenzierung und eine ansprechende Illustration durch Bilder und Karten. Hauptautor ist der geschätzte Kollege Benutzer:Moguntiner, der über die hiesige Kandidatur informiert ist und auch gerne für evtl. Rückfragen/Verbesserungsvorschläge zur Verfügung steht. Auf eine interessante, erkenntnisreiche und faire Kandidaturdiskussion freut sich Erfurter63 21:56, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro Zugegeben ich hab Artikel nicht nochmal gelesen. Aber ich kenne und schätze ihn seit langem. An den Stellen an denen ich es beurteilen kann ist er sachlich völlig korrekt und gut geschrieben. Beruht auf maßgeblicher Literatur und ist ordentlich referenziert. Ist vielleicht sogar was für höhere Weihen (bei Bischöfen passend ;-) -- Machahn 22:39, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass der Artikel eindeutig das Potential "zu mehr" hat. Es spricht ja nichts dagegen, ihn in absehbarer Zeit bei WP:KEA einzustellen, wenn er hier erfolgreich sein sollte Erfurter63 19:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann könnten wir uns doch den "Umweg" über lesenswert ersparen. Oder gibt es eine mir nicht bekannte vorschrift, dass nur lesenswerte Artikel in den exzellenten Kreis aufgenommen werden? kandschwar 19:34, 10. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Nein die gibt es meines Wissens nicht. Aber es gibt sicher auch bei diesem Artikel etwas noch "Luft nach oben", die man vor einer Exzellenzkandidatur noch "auffüllen" könnte. Wir können hier die weitere Reaktion ja mal abwarten, ob noch mehrere Nutzer der Meinung sind, man sollte sich den "Umweg" ersparen. Bisher ist das Meinungsspektrum ja noch nicht allzu groß. Im übrigen hoffe ich natürlich, dein Votum nichtsdestotrotz hier als Prostimme rechnen zu können :-) Erfurter63 20:35, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wie gesagt, das Potential ist da. Aber bei einer Kandidatur ne Etage höher sollte der Hauptautor ein Wörtchen mitzureden haben. Will er das überhaupt? Auf jeden Fall sollte man das Ganze noch nach formalem Kleinkram abklopfen, ich hatte schon ein paar bkl's und Links u.ä. korrigiert. Machahn 20:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, in dem Fall sollte man erstmal ein Review starten. Da aber die Wikipedia mW nicht termingerecht fertig werden muss, kann man das hier ja erstmal laufen lassen ;-).--Moguntiner 00:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach zweimonatigem Review mit erfreulicher Resonanz möchte ich den Beitrag zur Diskussion stellen, um festzustellen, ob es für den Lesenswertstatus bereits reicht. Die grundlegende Literatur ist eingearbeitet, die Referenzierung erfolgt nun eher in den zahlreichen Unter- und Spezialartikeln. Sollte es zu einer Exzellenzkandidatur kommen, würde ein weiterer Schwerpunkt auf der Darlegung der Literatur- und Quellenlage liegen. Zudem wüsste ich gern, ob in dieser Hinsicht eine Orientierung an meiner Vorgehensweise im Beitrag Republik Venedig sinnvoll ist. -- Hans-Jürgen Hübner 10:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • *seufz* (das darfst du jetzt interpretieren wie du magst ;) ) Pro. Ich weiß ja nicht, ob du mit Fachfragen bei den Portalen bzw. Redaktionen vielleicht besser aufgehoben bist. Der letzte Abschnitt hängt ein wenig in der Schwebe, da täte vielleicht noch eine Überleitung gut, die auf die Pflege der eigenen Geschichte in Kanada Bezug nimmt. Die Einzelnachweise sind meines Erachtens eher eine Formsache für die Exzellenz, die mich nicht weiter stören würde, aber bei de rKEA stimme ich ohnehin nicht mehr ab. Auf jeden Fall vielen Dank für diesen Artikel.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:52, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro für einen kenntnisreich und spannend geschriebenen Artikel. Krächz 21:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

11. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. August.

Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein in der Regel elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtunganlage besteht aus Vorbehandlung, Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden durch ein Fördersystem transportiert. Weltweit wurden im Jahr 2006 etwa 1.100.000 Tonnen Pulverlack zur Beschichtung eingesetzt. In Europa beträgt der Anteil von Pulverlacken am gesamten Lackmarkt etwa 10%.

Nach viel investierter Arbeit und dem darauf folgenden Review möchte ich diesen Artikel als Lesenswert vorschlagen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare. Als Hauptautor bleibe ich natürlich Neutral. Viele Grüsse von -- Hardcoreraveman 12:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend. Das ist wirklich eine große Fleißarbeit von dir, mir würde allerdings eine weitere Durchforstung hinsichtlich der Laienverständlichkeit helfen. Ich habe in der Einleitung und im ersten Abschnitt gerade ein paar wikilinks umgebogen (Epoxide waren verlinkt, Epoxidharz war gemeint etc.), einige gesetzt (Ansintern, Konversionsschicht) und einige vergeblich gesucht (Bewitterungsstabilität erschließt sich zwar, ist aber seltsam zu lesen, da nur in einem engen Bereich ein eigenständiges Fachwort). In dieser Art wünsche ich mir mehr Rücksicht auf Leser, die nicht den fachsprachlichen Hintergrund haben (auch wenn das oft schwer ist, ich weiß...). Mir fällt auf, dass Fachwörter nicht bei ihrer ersten Erwähnung, aber später erklärt oder verlinkt werden (z.B. Konversionsschicht oder das Wort Applikation - verwendet bei "Vorbehandlung", erklärt in einem extra Abschnitt danach...). Daneben ist mir auch die Reihenfolge der Punkte in der Einleitung nicht ganz einsichtig, für mich ist es beispielsweise doppelt gemoppelt, wenn zunächst Endanwendungen (Endanwendungen finden sich hauptsächlich in den Bereichen Weiße Ware...) aufgezählt werden und dann nochmals (Das Hauptanwendungsgebiet ist die...) quantifiziert werden (oder unterscheidet sich Endanwendung und Hauptanwendung in einer klar umrissenen Art und Weise?). Das lässt sich aber sicherlich noch beheben. Kein Einstein 17:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kein Einstein, danke für deinen Kommentar. Folgendes lese ich an noch zu erledigenden Arbeiten heraus:
  • Laienverständlichkeit: das war auch schon im Review ein Thema, an dem ich viel gearbeitet habe (und nach diesem Kommentar auch noch weiter arbeiten werde). Eine zusätzliche Hilfe wäre natürlich, wenn du mir besonders unverständliche Stellen nennen kannst, damit ich diese zuerst bearbeiten kann.
  • Bewitterungsstabilität: habe ich jetzt umschrieben. Ein "Nicht-Fachwort" ist mir nicht bekannt, andererseits ist sich auch die Fachwelt nicht einig, ob es Bewitterungsstabilität oder Wetterechtheit heisst. Ein zu verlinkender Artikel dazu fehlt meines Wissens noch (es gibt Lichtechtheit, aber das ist nicht das selbe).  Ok
  • Applikation: ausserhalb des gleichnamigen Kapitels weitgehend durch "Beschichtung" oder "Beschichtungsvorgang" ersetzt.  Ok
  • Endanwendung und Hauptanwendungsgebiete: Nein, du hast völlig recht. Ist das gleiche und daher geändert. Jetzt sollte auch die Reihenfolge klar sein (Worum geht es, Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung, Anwendungen).  Ok
  • Verlinkung: Danke für den Anfang. Ich habe weiter gemacht, aber komplett umgesetzt ist es sicher noch nicht.
Weitere Anpassungen bei Laienverständlichkeit und Verlinkung folgen, für heute erstmal viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 23:06, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemälde entstand im Jahr 1656 und befindet sich heute im Museo del Prado in Madrid.

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen, den ich sehr lesenswert finde. Er beschreibt nicht nur die Entstehung und die Bedeutung dieses berühmten Gemäldes, sondern erläutert auch mit Belegen das dargestellte Szenario. Der Artikel stammt größtenteils von einer IP, ein quantitativ häufig tätiger Autor hat keine Einwände und darum ist der Artikel nun hier. Von mir ein Pro. podracer_hh 14:54, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Gibt es dazu einen Review-Prozess? Die Einzelnachweise sollten nochmal überprüft werden und gemäß Hilfe:Einzelnachweise vollständig angegeben werden. Alternativ kann man Nachweise aus einem Buch auch gruppieren. Mindestens eine Quelle („Honour and Fleming“, Held, usw.) ist auch im jetzigen Fall nicht eindeutig. Dies sollte schnell korrigiert werden, ansonsten ist das für mmich ein k.O.-Kriterium für die Kandidatur. --Cepheiden 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe mal BS Thurner Hof bescheid gesagt, die den artikel, allerdings schon vor längerer zeit, maßgeblich erarbeitet hatte.--poupou review? 21:53, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als U-Boote mit Marschflugkörpern werden Unterseeboote bezeichnet, deren Hauptbewaffnung aus Marschflugkörpern oder Seezielflugkörpern besteht. In den USA werden sie als Ship Submersible Guided Missile Nuclear (SSGN) bezeichnet, so sie atomar angetrieben sind, und als Ship Submersible Guided Missile (SSG), so sie einen konventionellen Antrieb besitzen.

Eher kurzer Artikel, der aber Geschichte und Einsatz dieses Typs gut umreisst, und so die Exzellenten Atom-U-Boot und U-Boot mit ballistischen Raketen abrundet. Als Autor bleibe ich

Ab- oder Wiederwahl

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

8. August

Diese Kandidatur läuft bis zum 15. August.

Hiermit schlage ich den obengenannten Artikel zur Abwahl vor. Bereits am 27. Juli hab ich auf der Diskussionsseite des Artikels zahlreiche Mängel aufgezählt. Gekümmert hat sich jedoch keiner um den Artikel. Hier die Kopie meiner Mängelaufzählungen der Diskussion:

  • Es sind viel zu viele listenartigen Elemente enthalten, die in einem externen Artikel besser aufgehoben wären
  • Die statistischen Stilmittel sind oftmals falsch. Anstelle eines solchen Bindestriches „–“ wird ein solcher „-“ verwendet.
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Es wird ein unterstrichener Textteil verwendet, was allerdings nicht der Fall sein sollte
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Geschichte der Mannschaft halte ich für unübersichtlich, da man sich wirklich erst in jeden Absatz einlesen muss um zu wissen ob man sich mit dem Geschichtsteil nun im Jahr 1976 oder 1991 befindet.
  • Des weiteren nehmen die statistischen Teile des Artikels die Oberhand ein, was bei einem Lesenswerten nicht der Fall sein sollte.
<quetsch>Das sehe ich anders. Die statistischen Teile (so du Listen und Aufzählungen meinst) sind mir nicht sonderlich negativ ins Auge gestochen bzw. auch immer mit Begleittext versehen.--Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Und: Der Artikel ist belastet von POV und Fansprech sowie von teils schlechtem Stil. Hier einige Beispiele, die nicht von Neutralität zeugen:
    • In ihrer ersten Meisterschaftssaison 1911/12 waren die Amateure mit dem Abstiegskampf beschäftigt, erst am letzten Spieltag gelang der Befreiungsschlag mit einem 4:0 gegen den WAC.
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Doch bereits 1921 konnten die Amateure durch einen Doppelschlag binnen einer Minute gegen den Sport-Club mit 2:1 das „Häferl“ erstmals nach Ober St. Veit holen. Weitere geschickte Verstärkungen im Spielerbereich sowie Investitionen in die Infrastruktur (so konnte 1922 das Ober St. Veiter Stadion für 26.000 Zuschauer freigegeben werden) festigten den Platz unter den führenden Klubs in Österreich.
erledigtErledigt (für mich zumindest) --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • In der finanziell angespannten Zeit musste die Austria zwangsläufig auf junge Talente setzen, die sich nun im Folgenden zur berühmtesten Austria-Elf der Vereinsgeschichte formen sollten
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • War nach einem 1:3 gegen den SK Slavia Prag im Viertelfinale noch eine 3:0-Energieleistung nötig, wurde Italiens Meister Juventus im Halbfinale klar mit 3:0 und 1:1 aus dem Bewerb eliminiert.
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Das Finalrückspiel wurde zu einem der berühmtesten Auftritte in der Karriere Matthias Sindelars, der die Austria mit 2:0 in Front schoss, ehe knapp vor Spielende Inter-Star Giuseppe Meazza mit dem 1:2 scheinbar ein Entscheidungsspiel erzwang. Doch kurz vor Abpfiff kam noch einmal Matthias Sindelar an den Ball, erzielte mit dem 3:1 den Siegtreffer für die Austria und machte sich selbst zum Mitropacup-Torschützenkönig.
erledigtErledigt (für mich) --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Sportlich gesehen bedeuteten die Jahre von 1938 bis 1945 eine magere Zeit, man fand sich in den sieben Jahren zwischen den Plätzen vier und neun wieder.
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Als weiterer schwerer Schlag zeigte sich eine blamable Meisterschaftsniederlage gegen den Kremser SC, bei der sich die Austria-Identifikationsfigur Walter Nausch einen Herzinfarkt zuzog, an dessen Folgen er starb. Wie kann man sich einen Herzinfarkt zuziehen???
erledigtErledigt (da wär selber ausbessern - zuziehen vs. erleiden - wohl einfacher gewesen) --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Die Saison 1985/86 stand im Zeichen eines engen Zweikampfs mit Rapid. Was ist das Gegenteil eines „engen Zweikampfes“?
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • die Qualifikation für den UEFA-Cup wurde aber als Zweiter oder Dritter stets problemlos geschafft Na Bumm, Austria Wien – Fußballgötter oder wie?
erledigtErledigt --Nikolei21 13:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fazit: Kontra, da steckt mehr Potential im Artikel. Lesenswert ist er jedoch in meinen Augen nicht. --لαçkτδ Disk.MP 09:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde, die meisten Punkte können relativ einfach ausgeräumt werden wie z.B. Formalitäten oder schlechte Formulierungen. Ein paar der angesprochenen Punkte werde ich ausbessern (was mich als bisher unbeteiligten wohl nicht zu einem Hauptautor machen wird). Pro von meiner Seite. --Nikolei21 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Klares Pro Beibehaltung lesenswert. Abgesehen daovn, dass hier vor gerade einer Woche diese Mängel auf der Diskussionsseite angemerkt wurden (und damit extrem wenig Zeit gegeben wurde), ist vieles relativ einfach zu korrigieren. Die Geschichtsüberschriften können noch mit Jahreszahlen versehen werden, damit ein schneller Einstieg in den Geschichtsteil problemlos möglich ist. Auflistungen sehe ich insgesamt nur vier Stück, Präsidenten, Trainer, Spieler und Erfolge, keinen davon empfinde ich als störend, Auslagerungen gab es zum Zeitpunkt des Artikelausbaus ohnehin noch nicht. Klassische Statistikteile wie Rekordspieler, -torschützen, -ergebnisse sehe ich überhaupt nicht, kann diesen Punkt also nicht so recht nachvollziehen. Gruß --Ureinwohner uff 20:55, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Wenn sich einer um den Artikel bemühen würde bzw. es jemanden gäbe, der den Artikel betreut, dann wäre zumindest irgendeine Reaktion gekommen. Ansonsten empfinde ich eben diese massenhaften Aufzählungen für extrem störend, die sind eines Lesenswerten nicht würdig mMn. Auch insgesamt empfinde ich den Artikel nach dem Geschichtsteil für nicht besonders, also wird mir wohl erlaubt sein einen Abwahlantrag zu stellen, denke ich. Keine Sorge: Böse Absichten stecken keine dahiner. --لαçkτδ Disk.MP 21:07, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Egal, ob sich da jetzt vielleicht noch jemand meldet oder nicht: Es ist Sommer, also Haupturlaubszeit. Speziell jetzt sollte man sich nicht lumpen lassen, sondern ruhig einen Monat Reaktionszeit geben (in anderen Jahreszeiten aber ganz genauso). --77.21.66.72 20:23, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro wie Ureinwohner. Auch wenn es der Artikel heute schwer hätte, den Status zu bekommen, ist er doch qualitativ gut genug, diesen Status zu halten. --Joe-Tomato 10:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Das ergibt aber keinen Sinn. Wieso darf er lesenswert bleiben, nur weil er damals so gewählt wurde? Sollten wir nicht versuchen alle lesenswerten/exzellenten Artikel auf ein und dem selben Niveau zu halten anstelle nur die zu einem bestimmten Zeitraum gewählten auf einem Niveau zu haben? --لαçkτδ Disk.MP 13:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Er ist aus meiner Sicht durchaus auch heute noch im grünen Bereich, d.h. lesenswert. --Joe-Tomato 19:15, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra Wie beinahe alle anderen Fußballartikel leidet der Artikel unter einem journalistischen Stil, der nichts mit einer Enzyklopädie zu tun hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Weiterhin lesenswert. Weiterhin ein überaus informativer Vereinsartikel. Die Gliederung könnte allerdings tatsächlich etwas übersichtlicher gestaltet werden. Die (sehr informative) Karte der Heimstadien müsste korrigiert werden. Erfurter63 15:51, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra Sprachlich leider unzureichend. Grammatische Zeitformen schwanken zwischen Präsenz und Präteritum. Es wimmelt von unlexikalischen Formulierungen in Form von Funktionärsprosa ("Heutzutage fußt der Jugendfußball in Österreich auf Bundesnachwuchszentren und den strengeren Kriterien unterlegenen Nachwuchs-Akademien, die entweder von Vereinen oder Landesverbänden betreut werden."), Reporterstil ("Die „Amas“ konnten sich rasch etablieren (...)" Wiwi-Spech ("Das Unternehmen liegt zu 100% beim Verein FK Austria Wien.") und unbelegten Superlativen ("erfolgreichste in Österreich"). Dazu kommt eine bemerkenswerte Einengung der Blickrichtung auf die Erfolge. Das Budget wird ohne Quelle und ohne Jahreszahl angegeben. Ein Syntaxfehler in Graphiken sollte bei Lesenswerten auch nicht vorkommen (Karte der Heimatstadien). All dies sind nur Beispiele. Ein punktweise Korrektur würde am Gesamtbild wenig helfen. Insbesondere zieht sich die unlexikalische Reportersprache durch große Teile des Artikels.-<(kmk)>- 17:32, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

11. August

Diese Kandidatur läuft bis zum 18. August.

Hiermit schlage ich den obengenannten Artikel zur Abwahl vor. Es ist ein Uraltartikel der Wikipedia dessen Lesenwertkandidatur aus 2005 datiert. Auf der Diskussionsseite des Artikels sind zahlreiche Mängel aufgezählt. Der Artikel trägt IMHO die Auszeichnung zu unrecht. Gruß Tom 09:39, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

bei aller liebe zähle ich auf der diskussionsseite diverse vorschläge für ergänzungen und dreimal inhaltliche kritik, die sich je an detailaspekten orientiert - für jemand der will sollte das mit google books und scholar in einem nachmittag behebbar sein. -- southpark 09:48, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal ein Link zur ersten als lesenswert markierten Version. Nur falls mal Bedarf an einem Vergleich zu eine heutigen Version besteht. --Cepheiden 11:22, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten