Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz

April, april

Hei Engelbaet, vielleicht kannst du mir den Artikel einfach nachträglich doch noch mal in meinen BNR schieben. Nach Stemmen i mit liv (sehe jetzt erst, dass du bei April, april auch mit von der Partie warst, anscheinend bist du ja in dem Bereich Musik tätig/zuständig?) hab ich wieder was dazugelernt. Auch wenn ich noch nicht sicher bin, wie das mit der Inhaltsbeschreibung genau gedacht ist, kann ich mir das bei Gelegenheit dann ja noch mal in Ruhe ansehen. Es steckte ja schon einiges an Arbeit – u.a. auch von Hofres, aber auch extra Importierung der Versionen usw. – dahinter. Wär ja schade, wenn es alles für die Katz wäre, zumal ich den Artikel mit der Geschichte dahinter auch interessanter zu lesen finde/fand als die meisten kurzen Musikartikel (inkl. Stemmen i mit liv, wo auch nur Standard drinsteht). Und wer mag schon immer dasselbe lesen? ;-) Alleine um die Arbeit der Co-Autoren zu würdigen, denke ich, da sollte noch mal was nachträglich passieren. Bei Gelegenheit kümmer ich mich dann drum. Es wäre natürlich gut, die Kriterien für eine solche geforderte POV-Inhaltsbeschreibung (Inhaltsbeschreibungen können meiner Meinung nach nur POV werden) zu kennen, bevor man sich da was aus den Fingern saugt, was dann wieder nicht durch Rezensionen belegt werden kann. Die Inhaltsbeschreibung für Stemmen i mit liv war ja auch POV und stimmte mit dem Inhalt des Liedes nicht wirklich überein. Und in der engl. Wikipedia-Version wird der Inhalt wieder anders interpretiert. Komisch, dass solche subjektiven Interpretationen überhaupt ein geforderter Bestandteil für einen Artikel sein kann. Das kapier ich irgendwie nicht, weshalb ich da auch nicht einfach irgendwas Subjektives reinschreiben wollte, nur damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich raffe das echt nicht, nachdem es hieß: Quellen fehlen, und dann soll man für geforderte POV-Bestandteile ne Quelle finden, die es wohl nicht gibt? Wie soll das bloß gehen? Oder reicht als Inhaltsbeschreibung aus: „Es handelt sich um ein fröhliches Lied über den Frühlingsbeginn, bei dem auch gepfiffen wird“? Das wäre zumindest recht objektiv, das meiste sonst wäre wohl ziemliche Interpretationssache. Vielen Dank schon mal, -- Geitost 00:39, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschgemäß ist der Artikel nun in Deinem BNR unter Benutzer:Geitost/April, april. Ich hoffe, Du hast Erfolg und der Artikel kann ausgebaut werden. Wäre in der Tat schade um die Mühe, die sich verschiedene Autoren gemacht haben. Wenn Du der Ansicht bist, dass der Artikel in den Artikelraum verschoben werden kann, melde Dich bitte bei mir oder bei der Löschprüfung, damit das zuvor durch Administratoren gegengecheckt wird.
Mit Musikartikeln kenne ich mich in der Tat recht gut aus. Bei der Interpretation von WP:MA ist zu beachten, dass dort für die Inhaltsanalysen von Liedern oder auch Hinweisen auf deren Form (z.B. AABA) sehr strenge Belegvorschriften gemacht sind. Danach darfst Du z.B. nicht einfach in die Noten schauen und feststellen, dass das Lied in einer AABA-Form geschrieben wurde, sondern brauchst eine nach WP:Belege valide Quelle (Web-Blog wären hier abzulehnen), in der genau dieses steht. Die Hürde für Liedartikel (ähnlich für Albenartikel) wird also über die Qualität der Rezeption gemacht. Es geht damit genau nicht darum, sich „etwas aus den Fingern zu saugen“. Eine Inhaltsangabe eines Liedes ist für mich dann nachvollziehbar, wenn sie entweder aus der Literatur zitiert wird oder aber (großzügige Interpretation!) der Songtext verlinkt wird und andere Leser (z.B. ich) das Gefühl haben, er ist richtig zusammengefasst (so sehe ich das bei der aktuellen Inhaltsangabe in Stemmen i mit liv). Eine intersubjektive Überprüfbarkeit kann also ausnahmsweise gestatten, dass ein WP-Autor den vorliegenden Text zusammenfasst und so dessen Inhaltsangabe an die Stelle der Wiedergabe der Zusammenfassung durch einen Musikjournalisten treten. Ein „Lied über den Frühlingsbeginn, bei dem auch gepfiffen wird“ ist zu kurz; die Wertung, dass es sich um ein „fröhliches Lied“ handelt, ist eindeutig POV, für jemand anderes mag dies ein optimistisches Lied sein oder ein zu harmonisches Lied usw. Solche Wertungen also bitte nicht, sondern stattdessen den Inhalt selbst etwas ausführlicher. Wenn Du ein Zitat für die Wertung „fröhliches Lied“ hast und das entsprechend deutlich zitierst, so dass klar wird, dass es nach Meinung von XY ein „fröhliches Lied“ ist, sieht das Ganze selbstverständlich anders aus.--Engelbaet 07:51, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Danke dafür, dass Du bei „Stemen i mit liv“ noch entdeckt hast, dass es der Singular von „Stimme“ ist. Für Deine Ergänzungen dort zur Wirkungsgeschichte (DK kein Teilnehmer mehr, dann nur noch englisch) fehlt streng genommen noch ein Beleg, den ich Dich zu ergänzen bitte.--Engelbaet 07:56, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Verschieben und vor allem auch die weiteren Hinweise. Ich muss sagen, dass die Inhaltsangabe bei Stemmen i mit liv doch wesentlich einfacher ist und nicht so schwammig wie bei April, april. ;-) Deshalb hatte ich dort auch bereits nach Nicht-Blog-Rezensionen gesucht, aber solche nicht gefunden, die man hätte zitieren können. Die Meinungen von XY waren eher blogmäßig versteckt. Ich denke, ich werde solches wohl mal auf die Disk. zum ansehen setzen. Ansonsten wird mir nichts anderes übrig bleiben, als das so zu beschreiben, wie ich es subjektiv verstehe. Und ich garantiere nicht dafür, dass ich es richtig verstehe. Es hat keinen solchen Handlungsstrang wie Stemmen i mit liv; das macht das Ganze etwas schwierig, vor allem, es kurz zusammenzufassen. Tja. Ich werde das dann mal bald versuchen. Gegenchecken kann dann schon ganz nützlich sein, das ist wohl wahr. Also bis denne erst mal. Vielleicht wäre eine Übersetzung des Textes auch sinnvoll dafür, könnte man die evtl. auf die Disk. setzen oder auch in den Artikel? Nach mehr als 25 Jahren gelten doch die Urheberrechte insofern nicht mehr, als dass es möglich sein dürfte, den Originaltext z. B. zu zitieren, wenn ich das recht in Erinnerung habe? Dann müsste das bei der Übersetzung ja auch gehen, oder was meinst du dazu? -- Geitost 11:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte vorschlagen, den Refrain zu übersetzen und zu zitieren. Der Text insgesamt ist vermutlich problematisch. Die Urheberrechte gelten in Deutschland über den Tod des Urhebers hinaus 70 Jahre.--Engelbaet 11:37, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch etwas von wegen der Wertung/Beurteilung des Liedes: Hier gibt es einige Kommentare/Reviews, die kann ich dafür vermutlich nicht verwenden? „fröhlich und jugendlich frech“, „ganz herzig“. ;-) „Flott interpretiert locker und unbeschwert“, läuft alles auf Ähnliches hinaus. Was anderes hatte ich wohl nicht gefunden als diese Seite oder diese entsprechende: „verspielt und nostalgisch“, „pfiffigen Titel 'April April'“. So weit mal zu den Reviews. Geht das oder nicht? -- Geitost 12:04, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Du kannst ja schlecht im Artikel schreiben, dass das Lied „so verspielt wie ein guter Aprilscherz“ (Bette Davis Eye) und die Interpretation „gelungener als die Ersatzversion von Lill-Babs“ (Ems-Kopp) ist. Da fragt jeder zurecht, wer den Ems-Kopp und Bette Davis Eye sind und wieso Wikipedia deren Meinung wiedergibt. Wenn das jetzt Camillo Felgen, Hanns Verres oder Götz Alsmann gewesen wäre, der das gesagt hätte, wäre es aber glatt durchgelaufen.--Engelbaet 13:23, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nick vs. Nicolai

Da toben ja richtige Nahgefechte zwischen „Russo“- und „Jazz“ophilen bezüglich des allgültigen Namens des verehrten Herrn Levinovsky , äh Lewinowski ... ich seh's mit Gelassenheit. Mit kollegialem Gruß--„Freimut Bahlo 19:19, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso Nicolai?--Engelbaet 08:05, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso Nicolai...daran siehst du, wie kurzlebig namensvarianten manchmal sind!--Freimut Bahlo 13:48, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Engelbaet, Du hast Einträge in den Listen für Biografien vorgenommen. Diese Listen werden täglich von einem Bot bearbeitet, händische Eintragungen dort bringen nichts, Du brauchst dich also nicht um die Bearbeitung dieser Listen kümmern. :) Gruß, --Gereon K. 11:38, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Für den echten Neu-Eintrag war mir das bekannt; dennoch Danke für die Info. Schafft es der Bot auch, mit verschobenen Lemmata umzugehen (dann kann ich mir das auch ersparen)?--Engelbaet 11:41, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der Bot geht täglich den kompletten Artikelbestand durch samt Kurzbeschreibung in den Personendaten. --Gereon K. 11:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bestens, die WP verwirklicht kybernetische Utopien und ich kann die Zeit anderswo reinhängen.--Engelbaet 12:12, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paal Nilsson-Love

Kannst du mir erklären, wieso es zu einer Neuanlage des von mir geschriebenen Artikels kam, ohne die vorangegangenen Versionen (und das waren einige) zu erwähnen. Zur Verdeutlichung: Der Artikel wurde von mir am 20. April 2009 angelegt. Der offesichtliche vorliegende Schreibfehler (Paal Nilssen-Love) hätte ja auch durch eine Weiterleitung verbessert werden können. Es grüßt ein etwas irritierter--Freimut Bahlo 13:46, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da hab ich in meinem Eifer wohl etwas verbockt (siehe auch meine Disk)-- Schorle 16:59, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Moral von der Geschicht'; schreib keine falschen Namen nicht. (Da der Artikel während meines Urlaubs angelegt wurde und Du, Freimut, derzeit heftig am produzieren bist, komme ich nicht dazu, alles gegenzuchecken. Im Artikel hattest Du übrigens zweimal noch einen anderen Namen stehen!). Jetzt ist aber wieder alles gut und die Versionsgeschichte wieder vorhanden.--Engelbaet 19:32, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na da bin ich aber froh. Bis morgen!--Freimut Bahlo 22:17, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feature Juli

Sind die neuen Features eingestellt (sie haben nämlich noch die Überschrift "vorbereitete Themen") Ich willnur sicher sein, dass alles seinen geregelten Gang geht... ansonsen schönes Wochenende!--Freimut Bahlo 13:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach das immer am Sonntag. Ich plane übrigens für diese Woche, wenn ich es mit einer Abbildung schaffe, in der zweiten Wochenhälfte Down Beat zum 75jährigen zu featuren.--Engelbaet 14:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seh gut, das hatten wir uns ja vorgenommen.--Freimut Bahlo 21:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Halil İbrahim Dinçdağ

Hallo, deine Löschentscheidung zu Halil İbrahim Dinçdağ hast du leider falsch begründet. Eine Klageandrohung kann keine Relevanz erzeugen, erst wenn die Klage auch erhoben würde, könnte man daraus evtl. Relevanz ableiten. --Roterraecher !? 14:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich würde die Relevanz noch einmal deutlich weiter steigen, wenn er vor dem EUGH eine Klage einreicht. Aber die Diskriminierung macht, da er mittlerweile wohl auch noch seinen Radio-Job los ist, weiter Schlagzeilen - wie beispielsweise heute in der Badischen Zeitung, und es ist daher anzunehmen, dass es auch dabei bleibt, zumal wenn er nun tatsächlich zu einer Gallionsfigur im Kampf gegen die Diskriminierung türkischer Schwuler wird. Wieso schreibst Du eigentlich „leider falsch begründet“? Gruß.--Engelbaet 16:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weil Teil deiner Begründung die Klageandrohung ist. Aber eine solche kann keine Relevaz begründen, androhen kann man viel. Und es ist schade, dass man sich durch möglichst hohe Medienpräsenz selbst zur "Gallionsfigur" machen kann, obwohl man wohl selber nichts großartiges erreicht hat. Ein mittelmäßiger Fußballschiedsrichter wird dadurch relevant, dass er schwul ist und die BILD und andere Blödzeitungen die schon länger bestehende Schwulendiskriminierung in der Türkei plötzlich an dieser Person aufhängen, warum auch immer. Es wird wohl sehr viel bewegendere Schicksale zu diesem Thema geben, nur wurden diese nicht von der Presse aufgegriffen. --Roterraecher !? 17:14, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dein „leider“ hat sich mir immer noch nicht erschlossen. Selbstverständlich wäre er alleine als Fußballschiedsrichter und vermutlich auch als Radiomacher ohne enzyklopädische Relevanz, als Diskriminierungsopfer, das zum Symbol der Diskriminierung wird, ist das jedoch völlig anders (das war das Argument von Davud, das ich in meiner Entscheidung aufgegriffen habe). Ich bleibe dabei, dass bereits die Klageandrohung hier medienwirksam ist und so, wie bei einer self fulfilling prophecy, Dinçdağ immer populärer wird. Wenn Du Dir den Weg von der AFP-Meldung vom 17. Juni http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gCXWxP9v0HxkuuBY298yu5L5HdSA bis heute anschaust (und auch die Zahl der Google-Treffer) wird das deutlich. Auch haben die Artikelzugriffe gestern keinesfalls aufgehört.
Wenn Du der Ansicht bist, dass meine Entscheidung falsch ist, so steht Dir selbstverständlich der Weg zur Löschprüfung offen.--Engelbaet 17:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung

Hi Engelbaet, würde mich sehr freuen, wenn du diesen Artikel sichten könntest, damit die Bilder nicht wieder rausfliegen … Gruß und Dank --BoyBoy 15:23, 27. Jun. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Michele Hendricks

Hallo Engelbaet, kannst du ggf nochmal gegenchecken, ob ihr Album A Little Bit of Ella, an dem Tommy Flanagan u.a mitwirkten, wirklich je erschienen ist (und wenn ja, wann!). Die Belege dafür sind leider wenige. Danke--Freimut Bahlo 20:07, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wirklich eine gute Frage: Scott Yanow sagt, dass dieses Album nur in Europa erschienen sei (vgl. [1]; andererseits heißt es in einer Biographie eines ihrer Agenten (Veröffentlichungsdatum allerdings unbekannt [2]), es sei im Erscheinen; das könnte so sein, da auch Charles Delaunay auf den Agenten verweist [3]. Was genaues kriegt man wohl am ehesten auf diesem Weg mit.--Engelbaet 15:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tinseltown

Kann es sein, daß der Redirect auf Hollywood anstatt auf Holywood gehen sollte? Mmmhh... LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 21:50, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte er, zumal ich zuvor abgecheckt hatte, dass im Artikel über Hollywood auch Tinseltown vorkommt. Merci.--Engelbaet 08:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Breaking Point (Album)

Du hattest Hubbards Album auf der Qualitätskontrolle Liste zur Nachbearbeitung markiert. Dies ist (so hoffe ich zumindest!) erfolgt. Die neuen Alben von mir habe ich dir in die Liste eingetragen. Gruß--Freimut Bahlo 11:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, wieder ein Sorgenkind weniger. Gruß.--Engelbaet 12:29, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und dami sich's lohnt, habe ich noch ein bisschen an der Baustelle Coltrane Jazz gebaut. schau mal, ob's jetzt langt!--Freimut Bahlo 18:30, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Septober Energy

Toller Artikel, dem ich noch eine weitere Rezeption von meinen beiden Hausheiligen angehängt habe; aber warum um Himmels willen lässt du dieses Werk in der Kategorie Fusion laufen??? Erhoffst du dir davon eine Wunderheilung der Abtrünnigen und die Rückkehr auf den richtigen (Free)Jazzpfad?. Es grüßt--Freimut Bahlo 18:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Macht es mehr Sinn, sie sowohl unter ProgRock als auch unter Jazz laufen zu lassen (für mich ist es Fusion = Schnittmenge geworden, aber das ist vielleicht so nicht zu Ende gedacht)?--Engelbaet 19:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass diese Definition von Fusion hier sinnvoll ist; die Frage ist nur, ob das der Fusion-Normalverbracher nachvollziehen wird. (NB Schau noch mal nach dem bachgebesserten Coltrane Jazz!)--Freimut Bahlo 19:50, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin da wirklich nicht festgelegt. Würdest Du die breitere Klassifizierung besser finden?--Engelbaet 19:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja.--Freimut Bahlo 07:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, bin nach dem Überschlafen auch überzeugt.--Engelbaet 09:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ed Kelly

Schau noch mal kurz nach, ob du bei Preise und Auszeichnungen (_ay Payton Allstars) evtl, einen Buchstaben vergessen hast.--Freimut Bahlo 18:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings, da ist mir doch ein J abhanden gekommen.--Engelbaet 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis auf eine LD

Wolltest Du da noch? Gruß Polemos 18:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Freundlichen Gruß.--Engelbaet 19:30, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

John Caroline

Hallo, wolltest Du den Artikel löschen? Momentan ist er noch verfügbar. Grüße, --Brodkey65 19:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Der Morgen wurde leider etwas turbulenter. Gruß.--Engelbaet 20:02, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Viele Grüße, --Brodkey65 20:24, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thomas Busse

Hi Engelbaet, sorry für die Störung, aber ich verstehe die "zweifelsfreie Relevanz" dieses Herrn "als Autor" nicht. Er hat 3 Werke, teils in mehreren Auflagen, sowie einige Beiträge und Artikel. Man kann ihn natürlich behalten - aber zweifelsfrei - bist Du Dir sicher? :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

You are right, das war sicher etwas knapp ausgedrückt. Entsprechend der Diskussion war das Ergebnis für Busse als Autor zweifelsfrei (auch wenn das den RK nach bei drei Büchern sicherlich keineswegs eindeutig ist, auch wenn eines in der dritten und eines in der zweiten Auflage ist); dagegen ist er entsprechend Diskussion alleine als Hochschullehrer (da FH) kaum zu behalten. In der Kombination beider Aspekte ist Busse aber sicherlich relevant. Freundlichen Gruß zurück.--Engelbaet 19:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LP für Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Ahoi, ich würde den Artikel gerne zur LP treiben. Deine Argumentation in der Begründung - es gäbe keine neutralen Quellen und das sei so in deiesem Themenbereich zu erwarten ist m.E. nicht falsch - nur der Schluss den Artikel deshalb im Rahmen eines Lexikons zu behalten ist es, meiner Meinung nach.

Artikel für die keine externe Quellen verfügbar sind deuten auf Irrelevanz hin: wenn sich niemand damit beschäftigt wird es wohl keine Interessieren. Zusätzlich können wir ohne Quellen den Artikel nicht nach dem Wikiprinzip entwickeln und des wird nie eine neutrale Version geben.--LKD 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich mich so schlecht ausgedrückt?: Der Artikel ist aufgrund von Quellen (aus Sicht der Historiker) aufgebaut worden. Allerdings handelt es sich um eine (zentrale) Primärquelle (homepage bzw. deren Unterseiten). Mein Argument ging dahin, dass es für bestimmte Akteure wie Industrieverbände schwierig sein wird, neutrale Sekundärliteratur zu erhalten, die unabhängig recherchiert worden sind. Es interessieren sich schon viele Journalisten, diese werden aber von den Öffentlichkeitsarbeitern des Verbandes gefüttert und fressen auch brav. Es ist leicht, Meldungen in den Artikel zu setzen, die nur Verbandsinteressen spiegeln, aber in neutralem Gewand daher kommen (z.B. Computerwoche oder Frankfurter Allgemeine Zeitung (auch hier), Handelsblatt oder Spiegel.
Dein Argument geht dahin, dass Artikel ohne Sekundärquellen/Sekundärliteratur (=externe Quellen) nicht relevant sind, da sich niemand dafür interessiert. Es gibt ausreichend Artikel im Spiegel und in den anderen zitierten Zeitungen, in denen der Verband erwähnt wird. Irrelevant ist er sicher nicht.
Den Zusammenhang zwischen externen Quellen und neutralen Versionen von Artikeln halte ich im übrigen für sehr komplex.
Ich habe also eine deutlich andere Sicht als Du sie oben vorgetrage hast und stehe dazu. Vielleicht konnte ich Dich ja überzeugen. Andernfalls: Wenn Du nun wirklich in die LP gehen möchtest, nur zu... (Sollte das besser vor oder nach der Abarbeitung der Löschanträge zu den anderen Verbänden geschehen?) Freundlicher Gruß.--Engelbaet 10:08, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, der Artikel ist nicht wie von einem Historiker unter Zuhilfenahme einer Primärquelle erstellt worden. Ein Historiker würde (ähnlich wie wir im Rahmen z.B. der LD) die innere Quellenkritik als Methode anwenden. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt es sich um eine Paraphrase die eben ungefiltert die Selbstdarstellung dieses Vereins wiedergibt. Das ist deshalb kein eben lexikalischer Text, der unsere Ansprüche erfüllt.
Die Prognose ob sich das zukünftig ändern wird ist schlecht: alle unsere Methoden der Verbesserung sind gescheitert: QS, FachQS, die LöschantragsQS: alle haben niemanden zu einer Überarbeitung motivieren können. --LKD 11:44, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kollektive Verfahren der Verbesserung dieses Artikels erinnert mich schon daran, wie Historiker mit Primärquellen umgehen. Die QS hat durchaus eine gewisse Quellenkritik bewirkt, und der Artikel ist keinesfalls mehr eine „ungefilterte Paraphrase“, sondern ein Text, der sich enzyklopädisch noch behalten lässt.--Engelbaet 11:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Truth Decay

Hi Engelbaet,

ich hatte damals den Artikel zu dem neuen Studioalbum der Band Hypnogaja erstellt, obwohl dieser noch nicht erschienen ist. Seit gestern steht die Platte zum Verkauf frei und konnte deshalb noch einiges an meinem Artikel bearbeiten. Leider ist mir aufgefallen, dass der Link zum Hypnogaja Truth Decay Archive mit der Veröffentlichung aus dem Verkehr gezogen wurde, so dass der Einblick in die Kurzgeschichten (siehe Abschnitt "Promotion") nicht mehr möglich ist. Ich bitte daher um eine Nachschauung des von mir bearbeiteten Artikels und eine eventuelle Wiederaufnahme des Artikels in der Wikipedia... Gruß Goroth 12:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast eifrig gearbeitet. Zudem ist das Album tatsächlich veröffentlicht. Ich schlage aber vor, dass Du noch ein paar Tage mit der Veröffentlichung wartest, um zu sehen, ob Du die folgende Auflage aus meiner Entscheidung berücksichtigen kannst: „ein Artikel zu einem Musikalbum muss insbesondere für die erforderlichen weiterführende Inhalte auf Belegen beruhen, die durch die neutrale Berichterstattung der Musikfachpresse erfolgen. Weiterhin sollten auch die Chartplatzierungen im Artikel enthalten sein.“
Möglicherweise erledigt sich damit auch die Problematik, die durch DEN entfallenen Link entstanden ist.

.Auf jeden Fall kannst Du aber die Glaskugelei im Artikel Hypnogaja beenden, nach der das Album erst zu Jahresende erscheint.--Engelbaet 20:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay ich warte dann mal ab...ich gebe in einer Woche nochmal bescheid!! Gruß Goroth 21:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

... falls dann wirklich schon Reaktionen vorhanden und eingearbeitet sind, gerne.--Engelbaet 07:27, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben eine E-Mail an die Band geschickt (ich bin registrierter Fan) und gebeten mir die offiziellen Verkaufszahlen und die eventuelle Chartplatzierung innerhalb der nächsten Woche durchzugeben... 5000 verkaufte Exemplare, so habe ich in Erinnerung reichen für eine gewisse relevanz aus, oder habe ich mich geirrt??? Gruß Goroth 17:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Studio-Alben von relevanten Bands gelten in der WP als relevant (Chartplatzierungen sind ebenso wie Verkaufszahlen ein Mittel, um die Relevanz von Bands herauszubekommen, ist in diesem Fall ja wohl eindeutig nicht nötig). Die Angabe der Chartergebnisse ist aber in den WP:MA genannt, in denen die Mindeststandards für Musikalben-Artikel festgelegt sind. Dort findet sich auch der Hinweis auf die validen WP:Quellen, an denen Du Dich orientieren solltest, wenn Du auch Verkaufszahlen verankern willst (eigentlich eine gute Idee, aber es wäre ein schlechter Beleg, wenn Du einfach schreiben würdest: „email der Band“).--Engelbaet 18:18, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja stimmt....aber besteht da nicht irgendwie die Möglichkeit diese Information auf eine Seite in einer CD-Review (zum Beispiel auf Weltweites Metalarchiv) unterzubringen??? Auf der Seite habe ich auch die Songtexte der einzelnen Songs des Albums hochgeladen...kann man das als Beleg für den Abschnitt Deutung der Songs verwenden? Gruß Goroth 18:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses weltweite Metal-Archiv ist, da dort nicht nur Journalisten, sondern jeder Texte hochladen kann, eigentlich keine in der WP anerkannte Quelle.--Engelbaet 07:27, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mist...aber wie soll ich denn dann die Infos von der Band in den Artikel einbringen und belegen können??? GrußGoroth 20:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, ich habe die Informationen finden können, allerdings sind diese auf Hypnogajas MySpace-Seite einzulesen...Unten erscheint ein Widget mit den Songs. Hinter jedem Song ist ein "i" abgebildet, wo man die Kurzgeschichten Stück für Stück nachlesen kann. PROBLEM der Sache ist: 1. Ist es ein Blog der Band (auch von dieser veröffentlicht) und 2. weiß ich nicht, wie lange dieser Blog noch bestand hat. Gruß Goroth 15:44, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist das Problem mit den Blogs. Vorschlag: Weiter Warten. Vielleicht übernimmt ja jemand Teile der Inhaltsangabe in seine Besprechung.--Engelbaet 13:14, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay....aber ich habe eine mögliche Review gefunden..... Zählt ReverbNation auch zu solchen Blogs? Gruß Goroth 1:01, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ich fürchte ja.--Engelbaet 09:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, ich hatte ja eine E-mail an die Band geschickt und ich habe von der Gruppe eine Antwort bekommen: Subject: Re: Wikipedia Truth Decay


Hey there Avatar-Toph,

Thanks for much for writing to us. Unfortunately, we don't have any sales figures that are noteworthy at the moment - mainly because of two reasons:

1. We've been giving Hypnogaja's album away for free (to help promote the band). If the info helps, we've had about 7,000 Hypnogaja singles downloaded since we began promoting the album in April.

2. Hypnogaja's on our small - but hard working - indie label, Union State Records. We only pressed a thousand CDs (which is the amount of all of our first pressings). We'll give away half for promotion purposes - and the other half will be sold at Hypnogaja shows (we don't have physical distribution - only digital and online stores, which doesn't require us to press thousands of copies).

We'll have more info on sales once the band starts touring again - and once the album's been out for a little while - sales always take time to get going, that's because we're a smaller label and things take longer to develop.

Hypnogaja's never charted in Billboard or any national magazines in the U.S., but we hope to one day get them there!

Many thanks for your support. We do hope to sell Hypnogaja's albums in Germany one day. Do you have any recommendations for labels we could approach for licensing and distribution? Any help or advice would be greatly appreciated.

If you would like, we'd be happy to send you a free copy of Truth Decay. Please let us know. Thanks!

Best, John Scott Union State Records


From: Avatar-Toph

Hi Mr. Arnold and Band,

sorry if I am annoying, but want ask if you know how many people bought your CD Truth Decay. It is really important for me because I'm just writing about your Album. I need the Information or a Chart-Ranking...(Billboard etc...)..if not my article (I worked more than 4 weeks on it) will be deleted by an admin. I would feel happy, if you can give me some information!!!!!!

Oh, I don't want forget to say: Truth Decay is one of the best Albums I have (next to Below Sunset) and I promote you in several chatrooms were I am in. My best girlfriend is a real fan of you since I gave her some songs of you (youtube etc.)....

Will Truth Decay be selled in Germany, too? I hope so, because I want buy it, to have it original at home.

Yours Avatar-Toph

Man sieht, dass die Mail von der Band kommen muss, denn mein Englisch ist schlechter.....Aber wie schon gesagt, ich weiß nicht, wo ich diese Informationen unterbringen soll.... Gruß Goroth 13:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht. Sinnvoll wären evtl. offizielle Download-Belege für das Album. Die hier wiedergegebene Korrespondenz darf ohnehin nicht eingeführt werden, da sie nicht WP:Belege entspricht. Der 5000er Nachweis ist nicht erforderlich, da die Band als relevant gilt.--Engelbaet 15:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm....schwierig....Ich habe höchstens etwas gefunden, was den Inhalt der durch die Songs entstehende Kurzgeschichte wiederspiegelt. Goroth 16:07, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann keine Download-Belege finden, weder auf Amazon, noch auf Itunes.....Wenn man die Deutung der Songs rausnehmen würde, wäre der Artikel denn dann fähig den Kriterien zu überleben??? Ich bitte um eine Voranschauung.....Gruß Goroth 8:12, 23. Jul. 2009 (CEST)

Nein, die Entstehungsgeschichte des Albums ist zwar interessant, aber alleine zu vage. Derzeit bräuchte es die Darstellung der Songs noch als weitergehende Inhalte; ich habe mir das gerade mal genauer angesehen. Da Du die Songtexte über die offizelle Quelle referenzierst, ist dieser Teil so absolut akzeptabel. Auf diesen Teil also bitte nicht verzichten.
Das Album ist ja erst seit drei Wochen auf dem Markt, und dafür ist Dein Artikel schon sehr ausführlich.
Auf die Download-Zahlen könntest Du daher getrost verzichten. Übe Dich bitte noch etwas in Geduld, vermutlich wird ja in Bälde in einer der anerkannten Musikzeitschriften (Print oder Web) eine Besprechung erscheinen, die noch ein wenig weiteres Futter liefert. Dann kann ich den Artikel guten Gewissens in den ANR entlassen.
Kannst Du aufgrund des vorliegenden Albums den Satz „Zudem soll das Album den Song Welcome To The Future enthalten, welches von Richard Dodd von The Section Quartet mit dem Cello begleitet wird“ aktualisieren? Gruß.Engelbaet 09:47, 23. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten

Zentrum für Angewandte Geschichte

Lieber Engelbaet,

gestatte mir bitte eine Frage bezüglich der Relevanzkriterien zum mittlerweile gelöschten Artikel "Zentrum für Angewandte Geschichte". Innerhalb der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Juni_2009#Zentrum_f.C3.BCr_Angewandte_Geschichte) wurde ja darüber debattiert, welche der RK für das ZAG zuträfen. Ein User sprach davon, dass man die Kriterien WP:RK anlegen müsse, du wiederum sprichst davon, dass das ZAG seine überregionale Bedeutung darstellen müsse. Daher nun meine Frage: Welche dieser Kriterien treffen denn nun zu? Wie sind die entsprechenden Nachweise zu führen? (Stichwort: "unabhängige Quellen") Und zuletzt: Hätte ein entsprechend überarbeiteter Artikel inklusive der geforderten Kriterien denn eine Chance? Schon im Voraus vielen Dank für Deine Mühe!

--Quazer 15:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Quazer, zugrunde gelegt habe ich meiner Entscheidung die allgemeinen Relevanzkriterien (WP:RK). Danach haben universitäre Einrichtungen in der Regel keine eigenständige Relevanz, sondern immer nur dann, „wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Damit liegen die Anforderungen deutlich über denen für die einschlägigen Wirtschaftsarchive, die ja zum Teil einen Artikel haben.
Zum Nachweis einer solchen Bedeutung in der Forschung wird es nicht ausreichen, wenn das ZAG eine oder zwei internationale Symposien veranstaltet hat, sondern es müsste schon ein Nachweis da sein, dass das Zentrum für die Fachwelt z.B. durch die Herausgabe eines Standardwerkes eine besondere Bedeutung hat oder sich das Zentrum vor Gastwissenschaftlern nicht retten kann oder den Studentenaustausch mit Harvard oder Yale vereinbart hat.
Übrigens spricht nicht unbedingt gegen das Zentrum, dass sich nur 97 Einträge bei Google finden; es taucht aber auch nicht bei Google Scholar auf, was mich schon etwas skeptisch macht. Ich würde Dir daher nicht unbedingt dazu raten, noch einmal einen neuen Artikel zu versuchen, aus dem die Aussenwirkung des Zentrums auf die wissenschaftliche Welt deutlich hervorgeht (die Bedeutung für historisch interessierte Unternehmen war ja eindeutig dargestellt). Bezogen auf die Belege ist vor allem wichtig, dass es sich nicht um Interviews, Blogs usw. handelt, sondern um veröffentlichte Belege, das können solche aus der Presse ebenso sein wie Artikel in Fachbüchern oder ordentlich veröffentlichten Konferenzberichten (z.B. ein Beitrag auf einer Konferenz, in der das Zentrum vorgestellt wurde). Die Frage nach der Neutralität von Sekundärliteratur und Sekundärquellen im Vergleich zu Primärquellen ist verzwackt und daher kaum abstrakt zu beantworten.
Wenn Du Ideen hast, wie sich die eigenständige Relevanz belegen liesse, berichte sie doch erst einmal. Ich werde das dann trotz meiner derzeitigen Skepsis wohlwollend prüfend.--Engelbaet 16:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Sollte ich an diesem Artikel noch einmal tätig werden, würde ich mich zuvor mit Dir in Verbindung setzen. Nochmals ein Danke! --Quazer 17:54, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kyle Eastwood

Wie ich sah, hast du dich auch schon mit der (etwas knappen9 Eastwood-Bio beschäftigt. Ich überlegte schon, ob mal den Herrn nicht etwas aus dem Jazz-Bereich herausrückt und ihn mittels der Kategorien als das bezeichnet, was er eher zu sein scheint, nämlich (Komponist (Filmmusik) und nebenbei Musiker. Ich hab in der Diskussion bei ihm noch was eingetragen. Gruß & schönes Wochenende!--Freimut Bahlo 13:41, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nur soweit ergänzt, dass er nicht gleich in ein Löschverfahren gerät (es ist aber ein Artikelstummel, und ich gehe auch nicht noch einmal ran). Eastwood hat übrigens drei Alben rausgebracht, ist also als Musiker relevant, was noch nicht heißt, dass er wirklich in den Jazzclubs die Saiten schrubbt (die Diskussion, was Jazz ist oder nicht ist und was die Plattenindustrie alles auch noch darunter versteht, wird derzeit übrigens auch im Jazzpodium geführt - die Alben werden aber wohl als Jazz verstanden, vgl. auch Weblink laut.de). Daneben ist er auch als Filmkomponist relevant sowie als Schauspieler.--Engelbaet 13:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Blick in die englischsprachige WIKI hätte dem Ersteinsteller genug Stoff für den Werdegang des Musikers Eastwood geboten; alle andere - nämlich die Listen - stammt übrigens von dort!!--Freimut Bahlo 14:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Doch es gibt für die Listen auch dort keine vernünftige Quelle (sieht nach Originärer Forschung aus)--Engelbaet 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn mal prophylaktisch in die Liste der lückenhaften Artikel eingetragen.Freimut Bahlo 17:18, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WIKI Suche

Weißt du, wo die WKI-Suchfunktion abgeblieben ist (die bislang automatisch erschien, wenn man einen Begriff eingab, der noch keinen Artikel in der dt. WIKI hatte und einen zur internationalen WIKI Suche bzw. zu google weiterleitete). Gibt's die noch?--Freimut Bahlo 15:01, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Browsern, mit denen ich arbeite, hat es eine solche komfortable Suchfunktion meines Wissens noch nie gegeben. Vgl. auch Hilfe:Suche.--Engelbaet 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, denn das war eine feine Sache, sie zeigte einem sämtliche WIKIweltweit bestehenden Artikel zu einem Sujet an. Jetzt muss ich's wohl per (Andere Sprachen) bzw. Intuition lösen.--Freimut Bahlo 17:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Squirrell Nut Zipper

Antwort auf meiner Seite. -- Arbol01 18:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Cripple Clarence Lofton

Guten Morgen,
kannst du noch mal kritisch die Geburtsdaten des obigen Herrn überprüfen, da auf unserer Liste der Jazzmusiker wasn andres steht (was aber nicht unbedingt stimmen muss...) Gruß--Freimut Bahlo 09:24, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gehe nach meiner Recherche davon aus, dass Claude sich bei der Anlage der BKL um ein Jahr getäuscht hat. Auf der Liste habe ich keine Geburtsdaten gefunden.--Engelbaet 13:26, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merkwürdig; der Hinweis rtauchte bei der Suchanfrage auf.--Freimut Bahlo 14:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir in der Suche auch, aber unter dem Lemma Lofton.--Engelbaet 14:04, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das abweichende Geburts- und Sterbedatum (28.3.1896-28.1.1956) steht so in Reclams Jazzführer von 1989.--Claude J 11:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Redhotjazz - Recorded Jazz: a critical guide

Interessant ist, dass viele Texte in der Website von redhotjazz wortwörtlich aus dem (von mir neulich antiquarisch erstandenen) Buch

  • Rex Harris & Brian Rust: Recorded Jazz: A Critical Guide. London, Penguin Books, 1958.

stammen. Immerhin ist das Buch fast mein Jahrgang!--Freimut Bahlo 10:14, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Julie&Julia

Hi Engelbaet, wir hatten vor einiger Zeit schonmal miteinander gesprochen, ich weiß nicht, ob du es noch in Erinnerung hattest, es ging um den Artikel der vefilmten Illuminativersion. Weil ich das Gefühl hatte, dass du dich in dem Metier auskennst (und weil du Adminstatus hasz) wollte ich dich fragen, ob es denn "rechtens" ist, den Artikel über Julie&Julia zu schreiben, ist ein neuer Film, der dieses Jahr erscheint, das Dattum steht schon fest und ist auch nicht mehr in allzuferner Zukunft. Allerdings wollte ich Mühen wie beim Artikel vonm Illuminati verhindern und dich im Vorfeld fragen, ob es überhaupt für einen Artikle ausreicht. Viele Grüße Abberline 19:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kinostart ist wohl erst am 3. September 2009. Da es bei Artikeln über Filme im Vorfeld der Uraufführung immer passieren kann, dass jemand einen Löschantrag wegen Glaskugelei stellt (und der dann auch in aller Regel so beschieden wird), schlage ich vor, dass Du lieber zunächst den Artikel in Deinem Benutzernamensraum anlegst und dann kurz vor der Uraufführung in den Artikelnamensraum verschiebst.--Engelbaet 13:43, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hubert Katzenbeier

Hallo, bei einem deiner früheren Werke besteht leider von Anfang an ein Widerspruch im Geburtsort zwischen den Angaben in der Einleitung und in den PD-Daten. Leider sind beides BKL's, die einmal auf ein halbes Dutzend Orte in Österreich und mit der anderen auf ein halbes Dutzend Orte in Sachsen :-) zeigen, und auf den vorhandenen Weblinks gab's dazu keine Informationen. Vielleicht kannst Du dem nochmal nachgehen und deine Quellen durchforsten, welcher der möglichen Orte es denn sein muss. Danke vorab, --Pflastertreter 13:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass es (im Unterschied zu einer meiner Quellen, die Dietmannsdorf sagt) zwar Dittmannsdorf ist, es bleibt aber unklar, welches... Daher müssen wir mit der BKL wohl leben.--Engelbaet 13:25, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zwar nicht ganz das erhoffet Ergebnis, aber trotzdem danke, --Pflastertreter 17:55, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der Tat. Das ist sehr schwammig.--Engelbaet 17:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kind of Blue-Überarbeitung

Guten Abend,
bei meiner Portal-Seiten Kontrolle bin ich (nach langer Zeit) mal wieder bei Miles Davis´ Kind of Blue-Artikel gelandet. ich sah, dass du im Februar 09 schon einmal eine Diskussion über diese merkwürdige Aussage Elemente der Rockmusik führtest. Da ich der gleichen Meinung wie du bin, dass dies ein ziemlicher Quatsch ist und diese Aussage aber nach wie vor nicht belegt ist (... & das müsste - wäre es eine korrekte Aussage - bei der Füller an Literatur ein leichtes sein, es zu belegen!), sollten wir hier handeln, da es sich nunmal um einen der wichtigsten Alben-Artikel handelt.--Freimut Bahlo 21:43, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Bitte streiche das, was Unsinn ist, am besten raus.--Engelbaet 21:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ey ey Sir....mit dem größten Vergnügen!--Freimut Bahlo 22:29, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Snijbloemen

Als Sofortmaßnahme zur Senkung (bzw. Hebung - immer eine Frage des Standpunkts) des Altersdurchschntts "unserer" Alben im Portal habe ich mal in der 2000-er Abteilung meiner Sammlung gewühlt und werde gleich den o.a. Artikel einstellen. Viel Erfolg bei der Weiterarbeit (und natürlich beim Hören, falls du sie besitzt!) Gruß--Freimut Bahlo 09:34, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut; ich kann das Album erst am Wochenende gegenhören. Alles Gute.--Engelbaet 13:05, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bedankt; es ist wirklich ein feines Album - im wahrsten Sinne des Wortes!--Freimut Bahlo 13:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sing, Sing, Sing

Ungeduldig, wie ich manchmal bin, habe ich die Roh-Übersetzung des englischsprachigen Artikels (auf europäische Verhältnisse gestrafft) fertiggestellt und aus eigenen Quellen ergänzt, kündige ihn aber noch nicht als neuen Artikel auf der Portal-Seite an, sondern warte erst einmal deine Ergänzungen ab. Gruß--Freimut Bahlo 17:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was im Artikelnamensraum steht, wird mit den üblichen Hilfsmitteln ohnehin gefunden. Du hättest übrigens den Artikel zunächst auch in Deinem WP:Benutzernamensraum anlegen können.--Engelbaet 08:02, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Biographien

Mit Interesse habe ich das gesehen, dass WP bzw. Du neuerdings Biographien "rückwirkend" korrigierest. Halt ich nur mal so fest und hab das auch dokumentiert.Ich kann das hier im Einzelfall nicht nachprüfen - aber WP überzieht seine Kompetenzen, wenn WP Geschichte rückwirkend korregiert. --Der Enzyklopädist 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST) --Der Enzyklopädist 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aber wir korregieren Geschichte doch gar nicht, wir schreiben sie bloß. --Gerbil 21:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon eine oberflächliche Stilanalyse spricht sehr dafür, dass auch 2004 schon [4], Stichwort Terramedizin, vom gleichen Autor versucht wurde, die Wikipedia als Flankenschutz für die eigen PR zu missbrauchen. --Gerbil 22:36, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Wir GWUPler schreiben sie so (um) - wie sie mit unserem "skeptischen Weltbild" kompatible ist. Was hier für GWUP verdeckt PR in Wikipedia hineingeschrieben wurde, selbst Eigen-PR ist mehr als WP als Flankenschutz, das ist verdeckter Missbrauch der WP für weltanschauliche Zwecke ! WP verliert insgesamt seinen neutralen Standpunkt. Das ist wohl kein Problem ? Wenn das so endet wie hier Schattenseiten dann wird die deutsche Öffentlichkeit hinters Licht geführt. --Der Enzyklopädist 01:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es war in der Tat absolut aufschlussreich, welcher Nobelpreisträger an welcher Stelle im Artikel mit welcher Akademiezugehörigkeit bedacht wurde (und welche Akademie dabei verlinkt und welche falsch geschrieben wurde) - insbesondere, wenn das mit Quellen jenseits der Wikipedia verglichen wurde. Dabei wird dann auch deutlich, wer die Geschichte umgeschrieben hat.--Engelbaet 08:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel nur mitgepflegt, da waren auch andere am Werke, wer hier wo welche Verküpfungen eingegeben hat hab ich nicht verfolgt, noch nichtmal ob die alle stimmten - nur was da jetzt steht ist schlichweg oft falsch! Das ganz Problem hier ist entstanden, da viel internes historisches Material (von einem Herr B.) in Netz gestellt wurde, wozu auch immer, was dann selektiv verwertet wurde! Die Geschichte dieser Organisation ist, soweit ich weiss noch nicht geschrieben - aber allein von 1990 bis 2000 sehr komplex und das ging z.T. sehr kontrovers zu. Einen Einblick gibt das interne Dokument hier von 1998 Geschichte 1990 bis 1998. Von 2000 bis 2009 hat sich auch enorm viel ereignet, soweit ich das abschätzen kann, global weit über 500 Sitzungen und Meetings mit zunehmender Eigendynamik und erheblichen Aktivitäten. Was da auf der Webseite ist - ist nur die Spitze des Eisbergs. Mit den Mitgliederlisten wurde schon mancher Schindluder getrieben, die waren bzw. sind z.T. auch im Netz incl. vieler lebenden Mitglieder. Soweit mein Kenntnisstand, hat kein Mitglied einer Veröffentlichung seinen Namens außer zum internen Gebauch zugestimmt. Selbst Mitglieder die im IAS aktiv sind tun das nur bedingt. Es gibt auch Mitglieder die sind bedroht, könnten Probleme bekommen - oder die IAS könnte Probleme bekommen! Da gab es sehr viel Probleme. Das ist ein Grundsatzproblem, wenn man außerhalb Europas international aktiv ist z.B. in Aserbajian (da kann man mal schnell in den Knast kommen). Die Rechtsstruktur ist noch komplexer als die Geschichte - die International Academy of Science ist nicht, wie hier behaupet "ein Verein" - was jetzt manchen untergeschoben wurde, sondern, auch, wenn ich hier nicht durchblicke, hat sie eine hybride Rechtsstruktur, ist eine wiss. Organisation und Akademie, bestehend aus Vereinen, Trägervereinen, nicht-rechtlichen Vereinen, Netzwerken, davon teilweise staatlich anerkannt und selbst aus staatlichen Körperschaften. Diese Logik war bewusst so gewollt, entwickelt mit Mitwirkung eines Max Plancks Instituts für Recht. Alle über 1000 Mitglieder - incl. Nobelpreisträger - haben hier nicht mündlich zugestimmt, sondern wirklich schriftlich zugestimmt. Meine Wenigkeit auch (vor 20 Jahren) - und ich kann bezeugen, da ich mal einen Blick ins Archiv werfen konnte - mit Unmengen Koorespondenz, dass die Unterschriften vorhanden sind ! Die IAS ist, egal wie man die Relevanz einschätzt, Akademien sollten man nicht über- bzw. unterbewerten, ein Stück unbeschriebene Wissenschaftsgeschichte. --Der Enzyklopädist 00:18, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was durch die Edits vorgestern „falsch“ geworden ist, interessiert mich; es könnten doch eigentlich schlimmstenfalls diese Biographien unvollständig sein, weil ich (und dann auch noch Gerbil) in den Wissenschaftler-Biographien in der deutschen WP, wo die Intern. Acad. Sci. verlinkt war, diesen Hinweis aufgrund der in der Löschdiskussion aberkannten Relevanz der Akademie gestrichen haben. (An einer Stelle (Esperanto) habe ich den Hinweis im übrigen stehen gelassen; schien mir da wichtig; hätte ich eigentlich streichen sollen, da auch dort kein entsprechender Beleg im Artikel.) Wenn die Mitglieder der Akademie ohnehin nur der internen Verwendung des Namens zugestimmt haben, wären diese Edits übrigens nun auch aus Sicht dieser Mitglieder richtig.
Zuvor hatte ich übrigens stichprobenhaft, bei Personen, deren Biographie ich aufgrund meiner wissenschaftlichen Arbeit gut einschätzen kann (wie Ilya Prigogine), überprüft, wieweit sich in den im Internet verfügbaren Darstellungen, ein Hinweis auf die Akademie findet. Gruß.--Engelbaet 07:49, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung International Academy of Science

Es ist sehr mutig, dass Sie diesen Artikel gelöscht haben bzw. löschen mussten. Mir geht es gar nicht darum, dass er gelöcht wurde -sondern dass Sie ihn als "Befangener" gelöscht haben. Ihr Geburtsjahr - da fehlen 4 Jahre. --Der Enzyklopädist 00:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

??--Engelbaet 08:10, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und dann noch eine Viertelstunde vorher ein angebliches Admin-Problem mit mir melden mit dem Hinweis: Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Dieser Streitfall läßt sich nicht direkt klären, ich hoffe aber, das sich die WP Gemeinschaft darum kümmert. Diese Beschwerde weder signieren noch zuvor mich in Kenntnis setzen. Hätte ich nicht jetzt zufällig davon auf der Seite eines weiteren Nutzers Wind bekommen, hätte ich von der Beschwerde nie erfahren. (Dass die Beschwerde aufgrund der Formfehler nicht behandelt wird, lässt sich freilich verschwörungstheoretisch ausdeuten.)--Engelbaet 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr zur angeblichen Befangenheit findet sich auf der Diskussionsseite von Benutzer:Enzyklopädist.--Engelbaet 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten laut Rolling Stone

Bitte wiederherstellen. Ich finde schon, dass das Ganze eine gewisse Relevanz hat. --Grim.fandango 21:19, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Artikel hat diese Relevanz meiner Begründung zufolge nicht. Ich kann Dir den Artikel zum weiteren Ausbau gerne in Deinem BNR zur Verfügung stellen (Hinweis zur Bearbeitung: „Anders als in 500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone) fehlt jegliche Darstellung der Wirkung der Liste oder auch nur der zugrunde gelegten Kriterien; es wird einzig herausgestellt, dass lediglich zwei Musikerinnen in der Liste sind.“ Nach erfolgter Überarbeitung würde ich dann die Liste in den Artikelnamensraum verschieben.) Alternativ ist es auch möglich, dass die Liste als Arbeitsliste im Portalraum hergestellt wird; auch als solche kann ich sie gerne wiederherstellen (dann bräuchtest Du aber eine entsprechende Übereinkunft mit einem der Portale). Im übrigen weise ich darauf hin, dass der 2007 erhobene URV-Vorwurf in meiner Abwägung keine Rolle gespielt hat (vgl. Deine Anmerkung zum Kommentar meiner Löschentscheidung).--Engelbaet 09:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen der Relevanz rede ich grad mit der Redaktion Musik. (Eine Liste braucht nicht ausgebaut zu werden - ist ja eine Liste.) Ich werde dann evtl LP wegen der Relevanz beantragen - wenn überhaupt. --Grim.fandango 10:05, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Engelbaet, vielleicht magst du dich ja hier beteiligen, dann müssen wir nicht über Kreuz diskutieren. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 10:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin moin und Danke für den Hinweis. Ich habe dort das gesagt, was noch zu sagen ist. Gruß--Engelbaet 12:24, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ella und Audrey

Guten Morgen, Engelbaet! Vielen Dank nochmals für die Verschiebung von Max Otto Lorenzen in meinen BNR. Deine Entscheidung bzgl. Ella van Heemstra finde ich schade und sie überzeugt mich nur teilweise, da die Standardbiographien zu A.H. (z.B. Donald Spoto) sehr ausführlich auf die Familiengeschichte und insbesondere auch auf Ella eingehen. Ich denke, mit einer Übrarbeitung könnte man da einen enzyklopädischen Artikel schreiben, der die eigenständige Relevanz aufzeigt. Kannst Du den Artikel jetzt schon zur weiteren Bearbeitung in meinen BNR wiederherstellen oder müsste ich da den Weg über die Löschenprüfung gehen? Grüße, --Brodkey65 08:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Brodkey. Ich habe mir die Entscheidung lange durch den Kopf gehen lassen und sie reichlich abgewogen (und das auch dargestellt). Ich denke, dass Du daher mit einer Löschprüfung nicht wirklich weiterkommen wirst. Wenn Du mir gute Hinweise für eine wirklich eigenständige Relevanz mitteilen kannst, nur zu. Dann stelle ich den Artikel (in Deinem BNR) her. Alleine die Tatsache, dass die Mutter der Künstlerin ausführlicher in einer Biographie behandelt wird, überzeugt mich aber noch nicht von einer eigenständigen Relevanz (wenn es über Ella einen Women's Studies-Artikel gäbe, würde die Lage z.B. ganz anders aussehen). Grüße.--Engelbaet 08:56, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann bleibe ich an der Sache dran, werde weiter intensiv recherchieren und mich dann zu gegebener Zeit noch einmal bei Dir melden. Inzwischen habe ich ja mit Max Otto noch genug zu tun. Viele Grüße, --Brodkey65 09:23, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bestens, ich würde mich freuen, wenn Du was fändest.--Engelbaet 09:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Max Otto Lorenzen

Hallo Engelbaet! Ich habe den Artikel über Benutzer:Brodkey65/Max Otto Lorenzen jetzt in meinem BNR überarbeitet. Die unenzyklopädische Darstellung des Privatlebens habe ich radikal gekürzt, die Essay-Passagen zu seinen Schriften und sonstigen Tätigkeiten entfernt. Aus meiner Sicht wird jetzt sein Leben ziemlich neutral dargestellt. Online verfügbare Nachweise habe ich ebenfalls eingefügt. Aus meiner Sicht sollte es jetzt in dieser Form passen und für den ANR tauglich sein. Kannst Du Dir das bitte noch einmal anschauen? Ich denke, dass man es in dieser Form wieder zurückverschieben könnte. Wenn Du damit einverstanden bist, möchte ich Dich bitten, diese Verschiebung auch gleich für mich vorzunehmen. Vielen Dank und viele Grüße, --Brodkey65 13:16, 17. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Sorry, wenn ich nochmal störe! Muss da im Artikel bei Diskussion noch irgendein Baustein bzgl. der Wiedereinstellung in den ANR gesetzt werden? Grüße, --Brodkey65 14:04, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keine Sorge. Ich habe meine Aktivitäten sowohl in den Logbüchern für Löschungen/Wiederherstellungen und Verschiebungen als auch in der Zusammenfassungszeile im Artikel ordentlich vermerkt. Falls einer der Kollegen dennoch versehentlich löschen sollte, ist der Fall also klar. Mittlerweile habe ich übrigens auch drei bereits angelegte Namensnennungen (auf Max Lorenzen) in der WP gefunden und die mit dem Artikel verlinkt, so dass auch die Links die Relevanz widerspiegeln.--Engelbaet 14:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade gesehen, dass Dein Kollege Minderbinder gestern bei Friedrich Grimm (Steinau) so einen BS gesetzt hat. Soll ich den noch setzen? MfG, --Brodkey65 14:10, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man lernt doch nie aus. Das mache ich, damit es eindeutig ist.--Engelbaet 14:12, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Jetzt bin ich beruhigt. Grüße, --Brodkey65 14:26, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nochn Tempel

Hi Engelbaet, ich brauche schon wieder Hilfe. Den Artikel Baksei Chamkrong ziert seit 412 Stunden (seit 1. Juli) ein Baustellenbaustein, weil nur und ausgerechnet die erste Version gesichtet wurde. Sieht echt doof aus, bitte bitte kurz mal sichten. Danke! --BoyBoy 20:49, 18. Jul. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Ist auch besser, wenn gesichtet. Da ich Dir nun die Sichterrechte zuerkannt habe, werden die Sichtungen bei Deinen zukünftigen Bearbeitungen meist „automatisch“ verlaufen. Gruß.Engelbaet 22:21, 18. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten
Hi Engelbaet, herzlichen Dank! Wenngleich ich ans Sichtungsprinzip überhaupt nicht „glaube“, wird mir der automatische Stempel doch eine Reihe von Nerven sparen … Auch dein netter Gruß auf meiner Diskussionsseite freut mich sehr :-) --BoyBoy 10:58, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Sichtungsprinzip kann man unterschiedlicher Meinung sein. Da ich mehrfach im Monat die Jazz-Artikel nachsichte und dabei schon viel Schrott entdecke, habe ich dazu übrigens eine positive Meinung. Ich hoffe, wir bleiben weiter in gutem Kontakt (auch wenn ich ja jetzt einen Berührungspunkt beseitigt habe). Gruß--Engelbaet 11:01, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dir drohen weiterhin jede Menge Hilferufe von mir … --BoyBoy 11:11, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Solche Drohungen sind mir die liebsten.--Engelbaet 11:43, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschbegründung

Hallo Engelbaet! Der Artikel Pädokratie bewegte sich mit seiner Definition völlig im Rahmen des Merriam-Webster (web): “pedocracy (noun) : 1 : government by children 2 : the group of people who make up the government in a pedocracy”. Falls Du diesem im Artikel angeführten Wörterbuch nicht ausdrücklich widersprechen möchtest, bitte ich Dich, den Artikel wiederherzustellen. Gruß --Reiner Stoppok 16:55, 19. Jul. 2009 (CEST) PS: Er wurde zudem innerhalb der 7-Tage-Frist gelöscht.Beantworten

 
Die Pädokraten von Toran trauern im Jungbrunnen den Elfen nach
Hallo Reiner Stoppok. Du hast auf den Merriam-Webster übrigens in Deinen Beiträgen, mit denen Du die Grundlagen zum Artikel gelegt hast, nicht Bezug genommen noch hat den irgend jemand in der LD erwähnt.
Der Merriam-Webster wird sicher eine gute Grundlage für den noch anzulegenden Artikel en:pedocracy in der englischen Wikipedia sein (vielleicht wäre es dort auch angemessen, die Ablösung der Elfen durch die Pädokraten von Toran in den Mittelpunkt zu stellen). Ich vermute, dass - nach dem, was ich in den Motiven meiner Löschentscheidung herausgearbeitet habe - die russische Variente des Lemmas auch in der russischen WP auf fruchtbaren Boden fallen könnte. Was aber willst Du mir mit Deinem Fundstück für den deutschen Sprachgebrauch von Pädokratie sagen?--Engelbaet 19:36, 19. Jul. 2009 (CEST)Es ist allgemeiner Usus, am 19. Juli die Löschdiskussion vom 12. Juli abzuarbeiten und nicht exakt 168 Stunden abzuwarten.Beantworten
Solange der Artikel Hippokratie unbeanstandet bleibt, verzichtet Fury auf eine Sperrprüfung. --Reiner Stoppok 01:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich; Sperrprüfungen sind doch immer wieder ein besonderes Ereignis.--Engelbaet 07:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Servus Engelbeat! Deine Begründung zur Löschung kann mal so stehen bleiben. (Golding wurde übrigens in der letzten Version nicht mehr erwähnt.) Mein Problem: Letzte Woche habe ich einiges an Artikelrecherche reingesteckt, habe aber vor dem Wochenende vergessen, mir eine lokale Kopie der aktuellen Version und der Diskussionsseite zu machen :-( Dort hatte ich einige Links angegeben. Nach dem Wochenende ist alles weg. Eine Wiederherstellung in meinem BNR könnte weiterhelfen. Grüße von --grixlkraxl 15:03, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wofür soll die Wiederherstellung helfen? Im Artiikel waren es die Links:
  • Karl Schoechlin: Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des Badischen Aufstandes im Jahre 1849: Mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft, A. Bielefeld, Karlsruhe 1850, S. 19
  • Biografie von Jakob Marschak. Universität Hohenheim, abgerufen am 14. Juli 2009.
In der Diskussion beziehen sich darauf die folgenden Beiträge:
Lassen wir den Assoziationsblaster "siehe auch" doch mal liegen wie er ist. Ich lese jetzt erstmal die Quellen. Mal was älteres: "Mördes und Sigel, arrogante Knäblein, die eigentlichen Repräsentanten der jung-badischen Pädokratie, waren durch die Großmännersucht zu ihren gefährlichen Schritten verleitet worden." (Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des Badischen Aufstandes im Jahre 1849: Mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft, A. Bielefeld, Karlsruhe 1850) [5]. Dann gibt es viel in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts (ein Beispiel steht schon im Artikel). Und noch was zeitgenössisches: "Die Demokratisierung der wissenschaftlichen Bildung hat zu einer lächerlichen Pädokratie geführt" (Uber die Schwierigkeiten des politischen Sprechens in der Demokratie, 1985) [6]. Meine Auswahl ist willkürlich! Es scheint aber, daß auf Belletristik nicht zurückgegriffen werden muß.)

Florian Mördes, * 1825 in Mannheim, † 1850 in Peach Creek (Texas), Beruf: Rechtspraktikant, 3.6.1849 Mördes wird für den 19. Wahlbezirk in die Konstituierende Landesversammlung gewählt.; [7]. Ist wohl relevant. --grixlkraxl 15:55, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Korrektur zum Verfasser der "Skizzen ind Studien....": Nach SWB-Katalog ist es: Schoechlin, Karl: Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des badischen Aufstandes im Jahre 1849 : mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft. Verleger: A. Bielefeld, Karslruhe, 1850. (Im Original: "Bei A. Bielefeld in Karlsruhe sind ferner ... erschienen").

--Engelbaet 15:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bleibt noch Badische Revolution und Franz Sigel. Das sollte wohl alles gewesen sein. Danke, ich bin soweit zufrieden. --grixlkraxl 15:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Wiedersehen im Artikelraum würde mich ja freuen (und den Engelbaet ganz bestimmt auch)! Mit dem Hauptstörenfried haben auch andere gerade anscheinend Probleme. --Reiner Stoppok 20:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Charly Tabor

danke für die guten Wünsche. Bei Herrn Tabor war ich mir zunächst bei einer Quelle, die meinte, er hätte bei "Wunderland..." bei Kaempfert zur Bassgitarre gewechselt, nicht sicher und fand es auch nicht sehr überzeugend, zumal er als Trompeter/Solist in dem Orchester war. Ich hab mich sogar überwunden und mir das Machwerk bei youtube angehört (obwohl ich sozialisationsbedingt solche Musik zutiefst verabscheue!) - und Kaempfert stellt dabei eindeutig einen Trompeter heraus....aber du hast das Rätsel ja schließlich gelöst! NB:Ab Morgen bin ich eine Woche in Urlaub; daher heute diese Räum-Aktion!)--Freimut Bahlo 17:22, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deichbrand

Hallo Engelbaet. Könntest du bitte mal auf den genannten Artikel, die zugehörige LD Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2009#Deichbrand und auf die Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Port(u*o)s#Deichbrand schauen? Denke der Artikel ist jetzt OK und es wäre schön, wenn die LD einen Abschluss fände. Danke und freundliche Grüße -- AquariaNR 16:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel war jetzt ok.--Engelbaet 16:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Grüße -- AquariaNR 17:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Stimme auf Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung

Hallo Engelbaet, auf Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung hast du für die Ablehnung des Meinungsbildes gestimmt. In deiner Begründung sind einige Missverständnisse enthalten, die ich gerne aufklären würde.

Dieses Meinungsbild ist weder laientauglich formuliert (z.B. mit Links auf das Verwertungsrecht und die Inhalte von GPL usw.)...
Es tut mir leid, dass du nicht mit der Formulierung zurechtkommst; ich meinte eigentlich, mit der Langfassung die Problematik laientauglich geschildert zu haben. Hast du konkrete Punkte, die man verbessern könnte? Links kann man ja noch einfügen.
...noch ist klar, wieso es stattfindet. Die Lizenzbestimmung ist doch Sache der Foundation und ohnehin schon beschlossen.
Zuerst ein wenig zum Hintergrund: Die GFDL 1.3 enthält eine Klausel, die dem Betreiber einer Wiki-Seite (also hier der Foundation) erlaubt, Inhalte unter der GFDL auch unter der CC-BY-SA zu veröffentlichen. Die Foundation hat von diesem Recht Gebraucht gemacht, weshalb jetzt sämtliche Texte und Bilder unter der GFDL 1.3 auch unter der CC-BY-SA stehen. Die GFDL hat allerdings eine Sperre eingebaut, um zu verhindern, dass dieses Recht für alle Ewigkeit gilt. Damit eine Relizenzierung möglich ist, muss der Inhalt auf dem Wiki vor dem 1. August 2009 erstveröffentlicht oder (wenn nicht dort erstveröffentlicht) vor dem 1. November 2008 hochgeladen worden sein. Aus diesem Grund findet das Meinungsbild jetzt statt. Falls es sich herausstellt, dass wir auf weitere Medieninhalte, die nur unter der GFDL stehen, verzichten möchten, sollten wir das vor dem 1. August entscheiden, da fast alle bis dahin hochgeladenen GFDL-Dateien auch unter der CC-BY-SA stehen. Wenn das Meinungsbild später stattfindet, besteht die Gefahr, dass viele Dateien unter der GFDL hochgeladen werden und dann gelöscht werden müssen. Die Foundation hat damit nicht wirklich was zu tun. Das Meinungsbild ist vielmehr eine Folge der Entscheidung der Foundation, alle Inhalte auch unter der CC-BY-SA zu veröffentlichen, da die GFDL als ungeeignet für unsere Zwecke erkannt wurde.
Es wird nicht deutlich, ob es wirklich nur die zwei zur Abstimmung stehenden Formen der operativen Umsetzung gibt oder ob das für die deutsche WP geltende Urheberrecht nicht noch andere Varianten zulässt.
Ich wüsste nicht, welcher gravierende Unterschied zwischen amerikanischem Copyright und deutschem Urheberrecht existieren sollte, der das zuließe. Die für unsere alltägliche Praxis relevanten Unterschiede liegen hauptsächlich in der Schöpfungshöhe und der Behandlung alter Werke und Werke von Regierungsbehörden. Nichts davon greift hier.
Es könnte auch möglich sein, einen weiteren Zwischenzeitraum zu definieren, statt alles bis zum 1. August 2009 durchziehen zu wollen.

Da die GFDL die Grenzen der Relizenzierbarkeit festlegt, ist es nicht möglich, dass wir uns selber eine neue Frist zur Relizenzierung definieren, die über die Frist der GFDL hinausgeht.

Wir können hier natürlich jede strategische Entscheidung der Foundation durch ein Meinungsbild vor- und/oder nachbereiten. Das erhöht vielleicht die Akzeptanz der Foundation und der kommerziellen Nachverwertung, aber vermutlich senkt das die Teilnahme an den Meinungsbildern doch ab.
Wie gesagt, das Meinungsbild baut auf der Entscheidung der Foundation auf, ist jedoch ansonsten nicht damit gleichzusetzen. Die Foundation hat die Relizenzierung nur für Dateien beschlossen, für die das unter der GFDL 1.3 möglich ist. Alles nach dem 1. August 2009 wird von der Foundation-Entscheidung nicht berührt, sondern nur durch das MB entschieden.

Tut mir leid, dass ich jetzt doch so viel Text hinterlassen habe. Ich hoffe, dass ich dir die Hintergründe des Meinungsbildes näherbringen konnte; wenn du noch weitere Fragen hast, bitte jederzeit nachfragen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ChrisiPK. Danke für Deine Kommentierung meines Votums, die mich zum Teil erstaunt. Ich wüßte nicht, wo ich Mißverständnisse habe, wenn ich das Meinungsbild als zum Teil laienhaft formuliert beurteile und auf fehlende Links hinweise.
Ein Mißverständnis hat sich offenbar hinsichtlich eines „weiteren Zwischenzeitraums“ aufgetan. Ist denn geprüft, ob der rechtliche Domaineigner der dt. WP da keine vorläufige Lösung festlegen kann, die dann durch ein gut vorbereitetes Meinungsbild revidiert werden kann? Muss es wirklich das jetzige Meinungsbild sein? Dass die Foundation mit den Folgen ihrer Entscheidung „nicht wirklich was zu tun hat“, ist eine atemberaubende Formulierung, auf die ich nicht weiter eingehen möchte.
Selbstverständlich erschliesst sich der Text des MB schon soweit, dass erkennbar ist, dass das Meinungsbild auf der strategischen Entscheidung der WP zu GFDL 1.3 aufbaut; ich sehe es aber doch richtig, dass es offenbar Varianten in der operativen Umsetzung gibt. Normalerweise gibt man (z.B. als Eigentümer) in einem Unternehmen die operative Entscheidung an den CEO bzw. Geschäftsführer ab. Hier lässt aber letztlich der Betreiber der Domain eine operative Variante in einem Meinungsbild der Nutzer ermitteln. Ich habe ja nur das Paradox der Akzeptanz der WP-Nutzer durch das Meinungsbild skizziert.
Bezogen auf das Urheber- und Verwertungsrecht scheint es mir zwischen den USA und Deutschland doch noch ein paar Unterschiede mehr zu geben, als Laie sind mir da etwa der „Fair Use“ und (wir arbeiten und lizensieren hier eigentlich auf lange Frist) auch die Unterschiede in den Befristungen der Schutzrechte aufgefallen, die in Deutschland übrigens damit begründet wurden, dass Fotos wie andere „Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst anders als körperliche Gegenstände ihrer Natur nach Mitteilungsgut sind und nach einer die geistigen und wirtschaftlichen Interessen des Urhebers und seiner Erben angemessen berücksichtigenden Frist der Allgemeinheit frei zugänglich sein müssen.“ Wenn das alles von einem Juristen noch einmal geprüft worden ist, ist es ja gut. (Aber Vorsicht: Das deutsche Urheberrecht steht zumindest mit dieser Begründung in der Gesetzesabsicht gegen das Interesse der Foundation, wonach für Commons-Bilder eine Neulizensierung möglich ist.)
Mir war der Unterschied zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Urheberrecht übrigens eigentlich gar nicht so wichtig (der ist nur durch Zufall in den Text geraten, weil ja eigentlich im Meinungsbild auch das Hin und Her zwischen dt. und amerikan. Urheber- und Verwertungsrecht geregelt wird), sondern wichtiger war mir eigentlich die Frage, ob nicht auch noch weitere Varianten möglich sein könnten. Wenn Du dazu nichts schreibst, gehe ich davon aus, dass da kein Mißverständnis besteht, d.h. schlicht und einfach nicht mehr als die derzeit zur Abstimmung stehenden Optionen/Varianten erörtert worden sind.--Engelbaet 19:53, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, dann liegt das Missverständnis wohl auf meiner Seite und ich habe deinen Begründungstext fehlinterpretiert; ich bitte um Entschuldigung für die Unterstellung.
Wie bereits erörtert, erlaubt die GFDL nur eine Relizenzierung bis zum 1. August 2009. Sollte also ein Zwischenzeitraum definiert werden, der über den 1. August hinausgeht, müsste in diesem Zeitraum verpflichtend unter CC-BY-SA und GFDL hochgeladen werden, um für in diesem Zeitraum hochgeladene Dateien eine volle Kompatibilität mit dem Ausgang der Entscheidung (GFDL als alleinige Lizenz zulässig ja/nein) zu garantieren. Selbstverständlich wäre dies möglich, allerdings müsste es jemand beschließen. Der Domaineigner der deutschsprachigen Wikipedia ist die Wikimedia Foundation in den USA; diese trifft solche Entscheidungen idR nicht ohne Communitywunsch, d.h. wir hätte jetzt erst dafür ein MB abhalten müssen und danach das, was im Moment läuft. Nach wie vor stehe ich allerdings zu der Aussage, dass die Foundation nichts damit zu tun hat, wenn wir uns jetzt entschließen, GFDL-Dateien ohne weitere Lizenz nicht mehr zuzulassen. Die Foundation hat entschieden, alle bisher hochgeladenen Dateien und Texte unter der GFDL und der CC-BY-SA zu veröffentlichen. Außerdem wurde beschlossen, dass alle Texte zwingend unter der CC-BY-SA und (optional) der GFDL zu stehen haben. Für Bildlizenzen wurde keine Einschränkung getroffen, diese Entscheidung liegt bei den Communities der einzelnen Projekte.
Die Entscheidung, ob GFDL-Dateien ohne weitere Lizenz zulässig sind, ist keine Entscheidung, die von der Foundation getroffen werden muss (im Gegensatz zur Entscheidung, ob die Relizenzierung mit der GFDL 1.3 durchgeführt wird; diese muss laut GFDL vom operator of an MMC Site getroffen werden). Insofern ist eine Entscheidung durch ein Meinungsbild nicht wirklich eine Besonderheit, sondern die Regel für Konsensfindung in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dass die gesamte Umlizenzierung im deutschen Urheberrecht auf eher wackeligen Beinen steht (und auch sonst IMHO nicht so wirklich sauber ist, aber das führt hier zu weit), ist mir durchaus bewusst. Allerdings sind wir wohl als WMF-Projekt an diese Entscheidung gebunden; ich glaube nicht, dass die WMF zulässt, dass wir uns der Relizenzierung verschließen. Dass das von einem auf deutsches Urheberrecht spezialisierten Anwalt nochmal geprüft worden wäre, ist mir nicht bekannt; AFAIK wurde die Relizenzierung von der Foundation und Creative Commons geprüft. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:25, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2009#Kategorie:Hochschullehrer (ehemals deutsche Gebiete)

Und was würdest Du von einer Kategorie:Hochschullehrer (Preußen) halten? Wäre klarer definiert (wobei es sinnvollerweise wohl nur um das eigentliche Preußen gehen würde, also nicht um z. B. das Rheinland, das in der Spätphase auch mal zu Preußen gehört hat), würde nicht revanchistisch aussehen und trotzdem (mal von Straßburg abgesehen) eine Funktion im catscan erfüllen. Die momentane eisortierung von Königsberg und Lauenburg in Kategorie:Hochschullehrer zwischen den Staaten ist m.E. nicht gerade übersichtlich. Gruß, Aspiriniks 11:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit der Kategorie:Hochschullehrer (Preußen) ebenso wie auch andere historische Kategorien in diesem Bereich für überhaupt keine gute Idee. Ich verstehe noch nicht, wieso man so im Catscan suchen möchte. Bezogen auf Lauenburg & Königsberg hast Du Recht; da war ich zu sehr im historisierenden Denken verfangen. Lauenburg habe mir lange überlegt, ob ich nicht einen Löschantrag stelle, da dass dort ja keine wirkliche Hochschule, sondern eine NS-Kaderschmiede war, aber unterlassen, da die Einsortierten andernorts ja auch als Hochschullehrer wirkten. Kategorie:Hochschullehrer (Lauenburg) ist nun dank Helmuth Kittel nach dem Vorbild von Kategorie:Hochschullehrer (Danzig) einsortiert, und ich werde das für die Königsberger Hochschullehrer auch analog nachholen.--Engelbaet 15:13, 25. Jul. 2009 (CEST) Im übrigen hat das Rheinland anders als z.B. Hessen-Kassel und Frankfurt mehr als 100 Jahre zu Preussen gehört, auch wenn es natürlich weniger lange dazu gehörte als Pommern, würde für die Hochschullehrer-Problematik es gerade keinen Sinn machen, die preussischen Westprovinzen auszulassen.Beantworten
Wenn Du bei Catscan z. B. Hochschullehrer an russischen Hochschulen im 19. Jahrhundert suchst (Link), dann findest Du 232 Treffer, davon rund 70% Hochschullehrer in Königsberg, die also mit Russland nichts zu tun hatten; umgekehrt findet man diese Personen nicht, wenn man z. B. die Schnittmenge aus Hochschullehrer (Deutschland) und Philosoph sucht.
Ich finde es eher problematisch, wenn Personen, die im 9. Jahrhundert geboren wurden, als Deutsche Kategorisiert werden (Link: 32 Treffer), und hatte dazu auch vor längerer Zeit mal eine Initiative gestartet, die aber angsichts von Definitionsproblemen im Sande verlaufen ist (Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2008/Jun#Kategorie:Historische Person (deutschsprachiger Raum)). Daß es sich bei der Albertina (Königsberg) um eine deutsche Universität handelte, ist m. E. unabhängig von Definitionsproblemen relativ klare Sache.
Eine mögliche Lösung könnte die sein, nicht "Hochschullehrer (Königsberg)" als Unterkat von "Hochschullehrer (Deutschland)" zu führen, weil diese ja zuminmdest theoretisch auch Hochschullehrer der heutigen Kalinigrader Universität enthalten könnte. Man könnte das ggf. so lösen, daß man in solchen Fällen auf eine Ortskategorie verzichtet, sondern direkt die Kategorien z. B. "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" und "Hochschullehrer (Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau)" unter eine Unterkategorie von Hochschullehrer (Deutschland) einordnet, hingegen "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)" und "Hochschullehrer (Uniwersytet Wrocławski)" als Unterkat. zu Russland bzw. Polen. Ich vermute, daß auch bei den anderen betroffenen Universitäten es entweder keine Kontinuität gibt oder zumindest eine Umbenennung erfolgt ist, so daß man das entsprechend anwenden kann. Zwischen den Kategorien müßten dann jeweils Querverweise gesetzt werden (z. B. in "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" in der Art: "Diese Kategorie enthält Hochschullehrer, die an der 1584-1945 bestehenden Königliche Albertus-Universität bzw. Albertina (Königsberg) gelehrt haben; Hochschullehrer der seit den 1960er Jahren bestehenden Kaliningrader Staatlichen Universität bzw. Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad stehen in der Kategorie "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)".
Fändest Du so eine Lösung akzeptabel? Gruß, Aspiriniks 18:08, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist immer noch Dein Suchanliegen unklar. Du suchst Personen, die zur deutschen Geschichte und zur deutschen Kultur gehören. Wieso suchst Du die über die Hochschullehrer-Kategorie und nicht auf einem anderen Weg?
Dein Unmut ist insofern berechtigt, als in diesem Teil des Kategoriensystems der Wurm drin ist, weil beim Herunterbrechen von den Staaten auf die regionalen und lokalen Einheiten die geschichtliche Dimension ausgeblendet wurde. Mit den sich ergebenden Konflikten (die besonders in Ostmitteleuropa und Osteuropa sichtbar werden, aber auch in anderen Teilen der Welt gelten) wird derzeit mit Hilfe von Einzelfallentscheidungen umgegangen und damit das Stückwerk verlängert. Insofern finde ich es gut, dass Du über Lösungen aus dem Dilemma nachdenkst.
Die von Dir problematisierten, in der Kategorie:Hochschullehrer (Königsberg (Preußen)) erfaßten Professoren sind nur soweit sie auch nach 1871 dort lehrten, von ihrem Beamtenverhältnis her als „Hochschullehrer (Deutschland)“ zu denken. Wir fassen vermutlich in der Hochschullehrer-Kategorie auch Personen, die keine Beamten eines Staates sind (in den USA könnten es z.B. auch Privatangestellte sein); insofern ist eine Kategorie:Hochschullehrer (nach Staat) problematisch.
Das Grundübel liegt darin: Bisher sind - bottom up - die Hochschullehrer nach Hochschulstandort eingeordnet worden und keineswegs nach Beamtenverhältnissen (oder, was ja ebenfalls denkbar gewesen wäre, auch wenn es komisch anmutet, nach Nationalität). Das wird deutlich, wenn Du Dir mal spaßeshalber Kategorie:Hochschullehrer (Vilnius) anschaust (wo bisher wohl keine Hochschullehrer aus der Zeit vor 1833 eingeordnet sind (oder das in der Einordnung der Kategorie in die nächsthöhere Kategorie versäumt wurde). Aus diesem Grund gibt es nun Schwierigkeiten mit den Länderkategorien.
Dein Vorschlag läuft letztlich darauf hinaus, eine grundlegende Reform des Kategoriensystems zu machen und die Hochschullehrer irgendwie im Kategorienbaum den Universitäten zuzuordnen. Wie soll ich mir das genauer vorstellen? Die Berufskategorie ist bisher nach Land geordnet, was dem eigentlich widerspricht.
Eine Frage zum Schluß: Wieso wurde eigentlich nicht die Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) angelegt; wäre mit der nicht das Problem zu umschiffen gewesen?--Engelbaet 08:16, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage zuerst: Das wäre wohl tatsächlich sinnvoll gewesen, nur müßten dann darunter eben Hochschullehrer-nach-Hochschulen und nicht Hochschullehrer-nach-Ort-Kategorien folgen. Das wäre also genau das, was ich am Ende des obigen Edits vorgeschlagen habe. Warum ich das nicht gleich gemacht habe, liegt - neben der notwendigen Umstrukturierung der darunter liegenden Kategorien - auch daran, daß ich eigentlich nichts groß verändern wollte. Wie beschrieben, waren Breslau, Königsberg usw. jahrelang unter Hochschullehrer (Deutschland) einsortiert, ohne daß daran Anstoß genommen wurde. Die Schaffung der neuen Kategorie "ehemals deutsche Gebiete" wurde daurch notwendig, daß ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/4#Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) (erl) vorgeschlagen hatte, entweder für alle Bundesländer Unterkategorien zu machen oder für keines, nachdem eine für NRW eingerichtet worden war. Dort hatte ich auch darauf hingewiesen, daß Königsberg etc. keinem Bundesland zugeordnet werden können und man daher eine 17 Kategorie braucht, die ich als Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) benannt hatte, dann aber aus o. a. Grund unter dem anderen Namen angelegt habe.
Ansonsten geht es nach meinem Verständnis nicht um Beamte von Staaten, sondern um Hochschullehrer von Hochschulen, die ja auch bei uns nicht zwangsläufig Beamte sind (z. B. Filmregisseure, die an der Filmakademie Potsdam einen Lehrauftrag haben, sind i. a. keine Beamte). Ich sehe die Orts- wie die Bundesland- und Staatskategorien nur für Zwischenkategorien, die das Auffinden der einzelnen Hochschulen erleichtern, bzw. verhindern, daß für den einen Hochschullehrer einer kleinen Fachhochschule, über den es einen Artikel gibt, gleich eine eigene Kategorie angelegt wird.
Zur oberen Frage: 1. Nicht jeder Hochschullehrer an einer deutschen Hochschule ist Deutscher und nicht jeder deutsche Hochschullehrer lehrt an einer Hochschule im Inland, das sollte man schon getrennt suchen können; 2. Für die Zeit vor 1871 macht m. E. der Begriff "Deutscher" (im Sinne einer Staatsangehörigkeit - und darum geht es bei den Nationalitätenkategorien) keinen Sinn, während es den Begriff "Deutschland", wenn auch anfangs etwas unklar definiert, seit dem 17. Jahrhundert gibt, und eine Zugehörigkeit Preußens hierzu m. E. unproblematisch ist.
Wie oben beschrieben, wird nicht nur die Suche nach deutschen, sondern vor allem auch die nach russischen Hochschullehrer erschwert, weil man hier sehr viele falsch-positive Treffer erhält. Gruß, Aspiriniks 17:46, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/4#Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) (erl) verwiesen. Da liegt in der Sache, die Du hier mit mir diskutierst, eine eindeutige Entscheidung von Karsten11 vor. Diese Entscheidung gilt, und ich habe an einem Overruling durch mich überhaupt kein Interesse. Daher habe ich sie nun umgesetzt; auch wenn sie meiner eigenen Sicht zum Teil entgegen läuft, löst sie doch das Dir am Herzen liegende Suchproblem. Hättest Du sie gleich umgesetzt, hättest Du allen möglichen Personen eine Löschdiskussion der von Dir falsch angelegten Kategorie erspart. (Im übrigen hättest Du Karsten11, den Du ja wegen eines anderen Problems in gleicher Sache ohnehin angesprochen hast, bezüglich einer Abänderung seiner Entscheidung ansprechen müssen und nicht mich, der nur in der Folgenverwaltung - Deinerseits falsch angelegte Kategorie - tätig war, auch wenn mir das nicht klar war.)--Engelbaet 11:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, und sorry, war nicht meine Absicht, das so kompliziert zu machen, ich hatte lediglich die Möglichkeit, daß das so einen Staub aufwirbelt, nicht bedacht. Danke, Gruß, Aspiriniks 11:40, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung ist angenommen (der Vorgang hat mich insgesamt wirklich mehrere Stunden gekostet).--Engelbaet 11:42, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

David S. Ware

Ich habe gerade "Neuland" betreten und erstmals Informationen über den (aktuellen) Gesundheitszustand eines Musikers (in möglichst neutraler Form) eingetragen. Schau mal gelegentlich drüber, ob das so okay ist. Quelle ist in den Links angegeben. Es wünscht noch einen schönen Sonntag (NB: Das mit dem Vater Gershwin ist schon okay....)..--Freimut Bahlo 14:08, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist so in Ordnung. (Über "Vater Gershwin" habe ich auch erstmal nachdenken müssen, daher verstehe ich Deinen Unmut.)--Engelbaet 14:42, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keinen Unmut, eher Irritation - für schätze ich Papa Gershwin (darf ich doch jetzt sagen?!?) viel zu sehr!--Freimut Bahlo 14:59, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Feature im September 09

Guten Morgen Engelbaet,
sollen wir beide uns mal gelegentlich mit den "Schwachstellen"im Septmber (21. bzw. 28.) beschäftigen? Evtl. müssen hier die eingelagerten Features der Reservebank herhalten.--Freimut Bahlo 10:22, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

21. September: Irving Berlin möchte ich nach den aktuellen Diskussionen über die vermeintlichen Jazzväter da eher nicht haben (auch wenn das Dreier-Bild wirklich nett ist) und die MJQ-Aufnahme nur, wenn wir einen Artikel über das Album hätten (ich werde den nicht schreiben, da ich das Album bisher zumindest nicht besitze und mir auch nicht klar ist, ob die Literaturlage so ist, dass der Artikel rund genug wird und wir auf ihn ruhigen Gewissens verweisen können). Ich schlage also vor, dass wir da neben dem Bild einer Klarinette John Carter platzieren.
Einverstanden (Plausible Atgumentation!)--Freimut Bahlo 12:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
28. September: Da es hier auch nicht die Möglichkeiten gibt, unterschiedliche Klarinettenbilder zu verwenden, können wir nicht in der darauf folgenden Woche bei Rolf Kühn wieder diesen Trick versuchen (bin sowieso gespannt, welches Echo wir zu den beiden Pianobildern bekommen). Zu Jay Hoggard fällt mir kein Featuretext ein. Ich bin daher dafür, auf einen der Reserverbank-Kandidaten auszuweichen und zwar für Karma/Creator Has a Master Plan. Den Artikel würde ich auch in den nächsten Wochen anlegen.
Ich wäre aber auch einverstanden, Kühn gegen Carter zu tauschen, zumal wir doch mal einen deutschen Musiker vorstellen sollten. Was meinst Du?--Engelbaet 20:07, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut - Auch ich möchte Rolf Kühn unbedingt drin haben!! Ein Jammer, dass wir kein Bild des Herrn haben! Der Tausch ist sinnvoll! Die beiden Pianos halte ich als Pädagoge für sehr sinnvoll: sie sollten als Aufruf an alle Besitzer von geeignetem material dienen, Lücken zu beseitigen!! Mit kollgeialem Gruß--Freimut Bahlo 12:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rolf Kühn/Feature

Ich habe schon mal n bisschen Brainstorming betrieben und mich mit Material z.b. bei SWR 2 versorgt, die auch nicht untätig sind. Bezl. des Fotos habe ich mal den Herrn Kühn direkt angemailt. mal seh'n was bei rauskommt!--Freimut Bahlo 12:44, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fände ich ja gut, wenn wir ein Bild erhalten könnten. Sein Artikel in der enWP ist im übrigen drigend ausbauwürdig.--Engelbaet 12:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im enWP ist so einiges ausbauwürdigend; am ärgerlichsten sind aber deren Links, die sonstwohin führen, nur nicht dahin, was sie vorgeben zu sein (wohl frei nach dem Motto: "Besser (irgend)ein Linkals gar keiner"). Es grüßt--Freimut Bahlo 13:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Information: Artikelfischer

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=62677520#Claus_Fischer_.28erl._jetzt_im_ANR.29 und Claus Fischer -- southpark 15:16, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info.--Engelbaet 15:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Endre Karbiner

Wahrscheinlich haben Sie Herr Engelbaet mein gestern geschriebenen Zusatzartikel (Engelbaet/Archiv2009) noch nicht bemerkt !?


Sehr geehrter Herr Engelbaet,

mein Name ist Endre Karbiner, und würde Sie herzlich bitten mich aus Ihrem Archiv (Engelbaet/Archiv2009 - 15. Stelle) herauszunehmen.

Begründung: Der Artikel erscheint (mich betreffend) dauerhaft im Google Verzeichnis, es scheint mir keinsterweise notwendig, kommt einer Negativwerbung gleich.

Daß ich von Euch (WP) nicht gelistet worden bin ... ist ja in Ordnung (!?), aber dieses "ewig Nachträgliche" ist doch etwas zu viel !!

Danke für Ihr Verständnis

Mit freundlichen Grüßen

Endre Karbiner--Bandika 18:53, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich bei WP auch als Amtsträger fungiere, möchte ich das nicht alleine entscheiden. Bitte daher auch noch Benutzer:Knopfkind ansprechen, der dort mit mir in Kontakt getreten ist. Wenn dieser einverstanden ist und mir dies mitteilt, bin ich bereit, diese Diskussion von der Archivseite zu nehmen (die ich im übrigen nicht regelmäßig beobachte).--Engelbaet 19:35, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen :) Aber so allgemein: es gibt das magic word NOINDEX, dass Suchmaschinen aussperrt, so dass 2-3 Wochen nach Einpflanzen des noindex das Archiv nicht mehr per Google zu finden sein sollte. --knopfkind 21:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis mit dem NOINDEX. Man lernt nie aus.--Engelbaet 12:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke erstmal ...... so oder so geht mein "Wunsch" in Erfüllung.

Übrigens auch diese Seite erscheint im Google [8] vielleicht können Sie die auch aus dem Verkehr ziehen! Das Unheil kennt keine Grenzen.

Viele Grüße

Endre Karbiner --Bandika 22:56, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das hier nun Dank des Hinweises als No-Index-Seite behandelt, so dass die Inhalte meiner Diskussion hier samt dem Archiv 2009 bald für die Suchmaschinen nicht mehr auffindbar sein dürften. Bezogen auf Wapedia kann ich leider nichts machen, zumal ich nicht einmal weiß, wer diesen Dienst betreibt. Ich empfehle, dazu umgehend die http://www.wikimedia.de/ oder die Wikimedia Foundation anzusprechen, damit die sich darum kümmern, dass in der Wapedia offensichtlich Löschdiskussionen automatisch verlinkt sind (was aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nun wirklich ein Unding ist).--Engelbaet 12:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kontakt mit Herrn Karbiner besteht. Wapedia ist allerdings kein Angebot der WMF oder des WM-DE, sondern eines Dritten, auf den wir keinen Einfluss haben. Augenscheinlich ist die Wapedia kein Live-Mirror, sondern greift auf Datenbank-Dumps zurück. Der aktuelle DB-Dump wurde wohl während eines laufenden Löschantrags gezogen. --Avatar 16:00, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Avatar: Ich bin beruhigt, dass der Kontakt besteht. Da einerseits der Artikelanfang mit meinem Löschantrag vom 19. Januar 2009 sichtbar ist, andererseits aber bezogen auf die Löschdiskussion unter dem 7. Februar 2009 mitgeteilt wird, dass die abgearbeitet ist, ist die Mutmaßung wohl nicht ganz richtig. (Ich finde es schon atemberaubend, dass es bei diesem Dienst ohne weitere intensive Suche keinen juristischen Ansprechpartner gibt.) Gruß.--Engelbaet 17:32, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Tja, .... "Kontakt" besteht (welch schöne Formulierung, aber was hab´ ich davon?) .... es wird zurechterklärend "bereinigt" .... auf den SCHADEN darf ich allerdings sitzenbleiben !! Ganz fair finde ich das nicht.

Das "ganze" stammt ja nicht etwa von dem Bäcker um die Ecke, sondern von WP. Mein Wohlgefühl hat schon mal bessere Zeiten geseh´n !! --Bandika 20:19, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auch hier was schönes: Im YAHOO zu bewundern !![9]

Wikipedia:WikiProjekt Musik/Löschentscheidungen – Wikipedia Bands|Bandmitglieder|Solokünstler|LiederAbkürzung: WP:WPM/LE Hier sammelt das Wikipedia:WikiProjekt Musik Entscheidungen ... Endre Karbiner, 5vor12 (Band), Jonas Brothers – The 3D Concert, BassLab, Webba ... de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WPM/LE - 295k - Im Cache.

Gibt es hier auch kein "Einfluß" ?? --Bandika 20:54, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist schon wie mit dem Zauberlehrling: „Die Geister, die ich rief, Werd’ ich nun nicht los.“--Engelbaet 08:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Projektseite WP:WPM/LE ist nun auch mit dem NOINDEX-„Zauber“ versehen, der jedoch wie oben schon bemerkt) nicht sofort wirkt. Aber in etwa zwei Wochen: „Besen! Besen! Seids gewesen.“--Engelbaet 13:32, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke erstmal, offensichtlich haben sich die Artikel geschnitten. Ich bitte Sie trotzdem bei der Wapedia Angelegenheit doch zu helfen !! --Bandika 13:45, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, ich möchte hier keinerlei Resignation, bin auch nicht irgendwie nachtragend, will lediglich -was meinen Namen betrifft- eine faire und dauerhafte "Spurenbeseitigung". Wer wann wofür kann oder nicht kann ist mir nicht relevant, ich erwarte von Euch einfach, daß ich mich in keiner Suchmaschiene (WP betreffend) lesen muß !!

1. Entweder Löschung des Namens KARBINER überall im WP (nicht nur in Engelbaets Archiv) ... oder 2. No-Index, aber bitte ÜBERALL !!

Die Sache mit Wapedia (und die schwachen Erklärungen dazu / ich darf auch noch selbst tätig werden!?) finde ich eigentlich skandalös, wie ich schon erwähnt hatte, stammt das "ganze" ja nicht etwa vom Bäcker um die Ecke, sondern von WP.

Herr Engelbaet, hiermit beauftrage ich Sie meine Angelegenheit zu übernehmen !!

--Bandika 13:40, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe bereits das getan, was in meiner Macht stand, und verweise an dieser Stelle ausdrücklich auf das WP:Impressum. Dort sind die rechtlich verantwortlichen Personen benannt. Dort heißt es auch über Personen wie mich: Die als Administrator oder „Sysop“ bezeichneten Benutzer der Wikipedia sind zudem keine offiziellen Vertreter der Website-Anbieterin, sondern lediglich Benutzer, denen weitergehende technische Möglichkeiten eingeräumt wurden. Diese Personen helfen in der Regel gern und schnell bei eventuellen Fragen oder Beanstandungen, sind jedoch nicht persönlich für diese Website verantwortlich. Dass ich es beschämend finde, wenn sich ohne aufwändige Suche kein Rechtsverantwortlicher von Wapedia findet, habe ich schon gesagt.--Engelbaet 13:49, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ANTWORT VON WAPEDIA: (Ich bin damit sehr zufrieden, und danke Euch für die Mühe !!)

Hello,

thank you for contacting Wapedia, the fastest way to access Wikipedia on your phone. Wapedia is a service which displays the contents of Wikipedia tailored to your cellphone. For all questions regarding Wikipedia content like changes, facts, the author of an article, licensing, or article discussions please contact Wikipedia.org The cited article is no longer available on Wapedia. Please note: Wikipedia offers you the possibility to change articles yourself by using their edit function - the changes should also be seen in Wapedia after some time.

Kind regards Wapedia Support

--Bandika 18:23, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


NOINDEX-„Zauber“

aber ja, es dauert 2 - 3 Wochen bis es greift, trotzdem möchte ich Sie bitten Herr Engelbaet, daß beide Artikel (wie Sie schon mal angeboten haben, Benutzer Kopfkind ist auch damit einverstanden) samt meinen Namen restlos und spurlos aus Ihrem Archiv entfernt werden!

[10] und auch hier [11]

Heute finde ich mich im Google bereits auf der zweiten Seite, und wird das zitiert, was ich unlängst (vor 4 - 5 Tagen) zu Ihnen in ihrem Archiv geschrieben habe: [12] !?

Nun, NOINDEX hier .... NOINDEX da, ich traue der Sache nicht mehr, daher bestehe ich auf vollständiges ENTFERNEN !!

--Bandika 00:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da hätten Sie einen anderen, selbstverständlich auch möglichen Weg der Kommunikation (Email) wählen müssen, ich werde von meiner laufenden Diskussionsseite bestimmt nichts löschen. (Ich werde diese Diskussion aber gelegentlich ins Archiv verschieben. Gruß--Engelbaet 08:25, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was ich alles "hätte, würde, sollte" ... ist wirklich ein Unding !!

Zitat von Ihnen ........ " Bitte daher auch noch Benutzer:Knopfkind ansprechen, der dort mit mir in Kontakt getreten ist. Wenn dieser einverstanden ist und mir dies mitteilt, bin ich bereit, diese Diskussion von der Archivseite zu nehmen (die ich im übrigen nicht regelmäßig beobachte).--Engelbaet 19:35, 27. Jul. 2009 (CEST)"

Ein Mindestmass an Seriosität wollen wir doch bewahren !!!???

--Bandika 10:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betr: Lesenswert-Kandidatur

Beim unkontrollierten Stöbern auf der Portalseite kam mir in den Sinn, dass es im August ein Jahr her ist, dass wir letztmalig Artikel in die lesenswert-Kandidatur geschickt haben; so weit ich mich erinnere Bremen/Lausanne und den Pres-Artikel. Findest du nicht auch, dass es an der Zeit wäre, gemeinsam zu überlegen welchen Artikel wir ggf. ins Review schicken sollten? Denk´ mal drüber nach (und stell die Frage vielleicht auch in der Portal Jazz-Diskussion).--Freimut Bahlo 18:10, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du täuschst Dich. Unser letzter Lesenswert-Kandidat war der gute Ben Webster. Ausbauen wollte ich eigentlich mal Charles Mingus; der ist aber seit Mai so aus dem Brei geraten (und mit, wenn ich das richtig überblicke, halbrichtigen Informationen versehen), dass ich derzeit an den „Mingus“ nicht mehr dran möchte. Ausserdem ist an dem Artikel neben uns beiden auch noch ClaudeJ beteiligt, so dass hier wieder drei Stimmen bei den Votierungen fehlen werden. Ich habe noch einen Albenartikel in petto, den ich während des nächsten Schreibwettbewerbs verfassen wollte (wird nicht verraten). Schau doch mal in unsere Glaskugel 2010, dann wirst Du sehen, was an Personenartikeln derzeit ansteht: Django Reinhardt könnte vielleicht hinhauen, Ornette Coleman ist ein guter Kandidat, da lässt sich mit der vorliegenden Sekundärliteratur ein wenigstens lesenswerter Artikel schreiben. Mary Lou Williams bin ich schon das Material am Sammeln (könnte evtl. auch funktionieren). Artie Shaw kann ich nicht beurteilen. Bei Milt Hinton, Cootie Williams, Milt Larkin sowie Budd Johnson und auch bei Willy Berking sehe ich eher schwarz. Bei den 50. Todestagen würde ich eher abraten (Mátyás Seiber; Oscar Hammerstein). Bezogen auf die Alben ist es vielleicht nicht schwierig, Colemans Free Jazz zu einem lesenswerten Album zu machen (das hängt davon, was Du darüber in den deutschen Autobiographien findest). Bei Joe Harriots Album Free Form ist es evtl. drin (wäre noch anzulegen) und auch bei Randy Westons Uhuru Africa, Miles Davis Sketches of Spain oder bei Gunther Schuller/John Lewis Jazz Abstractions, das auch noch fehlt. Tina Brooks True Blue kann ich nicht beurteilen. Für Far Cry von Eric Dolphy und Gillespiana von Dizzy/Lalo Schifrin findet sich, glaube ich, nicht genügend für das Prädikat Lesenswert (das wäre aber noch einmal gegenzuchecken).--Engelbaet 19:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch was. Traust Du Dir zu, unseren schwarzen Kasten wieder ins Portal einzusetzen?: George Russell ist gestorben.--Engelbaet 19:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist wohl schon passiert....zu der Lesenswert- bzw weiter auszubauenden Artikel-Kandidaten wäre auch Django Reinhardt einer meiner Favoriten, hinzu käme Coleman Hawkins, dessen (viel zu kanppen) Artikel man mit Hilfe der Doering-Biographie aufwerten könnte; ich habe dazu grade meinen Teil bei der Feature-Vorbereitung angesichts des Jubiläums von "Body & Soul" getan, den man aber auch später noch in den Hauptartikel integrieren könnte. Bei Ornette Coleman fühle ich mich nicht zuständig (ich mag ihn einfach nicht, basta!). Tina Brooks´ True Blue wäre es mit Sicherheit wert, der Vergessenheit entrissen zu werden, allein wegen dieser raffinierten Kompositionen mit dem Balkan-Einschlag a la Gusko Goykovich! Ebenso Mary Lou Williams, die erst heute im SWR2 kam. Aber zum Schluss die Frage: Warum machst du die Lesenswert-Sache so vom jahr 2010 abhängig?--Freimut Bahlo 22:02, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich die 100jährigen alle zu Ihrem Geburtstag auf die Hauptseite verlinken möchte und sich dann jeweils Tausende die Artikel ansehen. Da müssen die Artikel einfach stimmen. Es ist also damit eine Maßnahme des Qualitätsmanagements, lesenswerte Artikel zu haben. Aber es sind natürlich auch viele andere Lesenswerte Artikel denkbar, etwa Volker Kriegel (da gab es mal einen Review-Prozess, bei dem muss aber auch der Zeichner und Autor berücksichtigt werden) oder Albert Mangelsdorff (sieht die Materiallage besser aus).--Engelbaet 07:00, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mingus

Zum Mingus fällt mir als erstes Problem ein, dass wir hier durch das Kapitel Leistungen teilweise Dopplungen haben. Wenn dieses Kapitel bestehen bleiben sollte, müssten wir evtl. schauen, was aus dem Hauptkapitel, ohne den Zusammenhang zu zerstören, rausgetrennt werden könnte. Damit könnte man das reparieren, was du wohl mit "zu sehr in die Breite gegangen" meintest.--Freimut Bahlo 22:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses Kapitel ist für einen Lesenswert-Kapitel erforderlich. „In die Breite gegangen“ meint auch, teilweise bereits sehr/zu viele biographische Details.--Engelbaet 06:50, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK; lasst uns das mal bald in Ruhe durchgehen.--Freimut Bahlo 12:09, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu muss ich den Priestley neben mir liegen haben (und das DU-Heft natürlich auch); außerdem braucht es dafür Zeit. Ob das also bald wird, weiß ich erstmal nicht.--Engelbaet 13:11, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur und Evolution

Hallo Engelbaet, du hattest hier mal einen Artikel unter diesem Lemma gelöscht. Ich habe inzwischen Literarische Evolution geschrieben. An den damaligen Fall erinnere ich mich zwar nicht mehr wirklich, und es scheint wohl nur um ein einzelnes Fachbuch gegangen zu sein, aber ich würde mir das trotzdem gerne noch mal anschauen. Könntest du den Artikel dafür vielleicht in meinem BNR wieder herstellen? Grüße -- wtrsv 01:19, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liegt nun, wie gewünscht unter Benutzer:Wildtierreservat/Literatur und Evolution. Gruß.--Engelbaet 06:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! -- wtrsv 22:56, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erklär mir das gelegentlich mal genauer, wie ich die "falschen" links aufspüren. Meine Bitte für sofort: ich habe - in für mich typischer Weise - einen Schnellschuss abgegeben. The RCA Victor Jazz Workshop; schau mal drüber, ob grobe fehler drinstecken, ich muss jetzt erstmal Mittag machen. es grüßt--Freimut Bahlo 11:53, 29. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Kleine Bitte

Moin Engelbaet, wärst Du bitte so nett, den gelöschten Artikel Mulêketù in meinen BNR zu schubsen? Ich habe inzwischen die CD, noch einen 1. Preis und ein paar kleine Presseechos gefunden. Gerne würde ich das Lemma etwas weiter pflegen und bei Gelegenheit eine zweiten Anlauf probieren. Gruß, -- Wasabi 13:10, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Der Artikelentwurf liegt nun unter Benutzer:Wasabi/Mulêketù in Deinem BNR. Bitte bei der Relevanzdarstellung die WP:RK#Musiker und Komponisten beachten. Wenn Du ausreichend Hinweise auf die Relevanz eingebaut hast, mache mich bitte darauf aufmerksam, damit ich das prüfe (und in den Artikelnamensraum zurückverschiebe); solltest Du mich nicht erreichen können, sprich bitte die WP:LP an (letzteres kann aber, wie ich gerade selbst mit einem „Wiedergänger“ feststellen durfte, eine Zitterpartie werden). Frohes Schaffen.--Engelbaet 13:21, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Engelbaet, Danke für die Verschiebung. Meine Erinnerung an die RK habe ich nochmals aufgefrischt, zumindest für die ersten 3 Punkte von 7.7.2 sehe ich nach entsprechendem Ausbau eine gewisse Chance. Ich hoffe, das in etwa 10 Tagen hinzubekommen und werde mich dann gerne wieder melden. Bis dann, -- Wasabi 08:48, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann bin ich mal gespannt, ob genügend zusammen kommt und der Artikel wieder in den ANR darf. Alles Gute.--Engelbaet 08:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

G. E. Stinson

Guten Morgen Engelbaet, kannst du o.a. Herrn mal hinsichtlich der Kategorien gegenchecken; ich war mir unsicher, ob er auch in die Kategorie:Neue Improvisationsmusik gehört. Was seine New-Age-Ära angeht, weiß ich überhaupt nicht Bescheid, ob's da überhaupt eine Kategorie gibt! Es grüßt (NB: Ich hab einiges in der Diskussion IV. Quartal Feature eingetragen & meine Präferenzen eingetragen - ich hoffe das gibt ein bisschen mehr Klarheit!)--Freimut Bahlo 06:57, 31. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Ich bin relativ großzügig mit den Kategorien; sobald sich ein Musiker merkbar im Genre bewegt hat, nehme ich das auf: Habe ihn also auch noch zum Bluesmusiker gemacht. NewAge-Musiker führen wir hier bisher nicht (wollte offenbar noch nie jemand anlegen, ich vermute, weil das in Deutschland nie wirklich zum Genre geworden ist, anders als in Amiland). Noch eine Bitte: Mit dem Genre Avantgarde Jazz gehst Du weiterhin so um, als könnte das einfach 1:1 aus dem Englischen übersetzt werden; es ist doch bei uns sehr genau definiert und vieles, was dort eingeordnet wird, ist bei uns als als Creative Jazz bzw. Modern Creative gefasst. Danke.--Engelbaet 07:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich mich mit den beiden Begrifflichkeiten (und ihrer genauen Abgranzung voneinander) schwertue, (Bei G. E. Stinson passt jedenfalls der dritte Abschnitt von Avantgarrde Jazz eher als die nebulösen Äußerungen im Artikel zu den Modern Creative)aber zum Glück gibt's ja immer einen, der korrigiert!! Schau mal bei der Soul-Dame Phyllis Hyman in die Diskussion, da habe ich was zum Thema Kategorie eingetragen, da ich in diesem Falle deine Generösität in Sachen Kategorienzuordnung nict ganz teile! Gruß--Freimut Bahlo 12:15, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff Avantgarde Jazz wurde nach dem WP-Artikel zu diesem Thema, der ebenso schwammig ist, „eine Zeit lang“ für die freiere Spielweise verwendet (der Jazz Rough Guide verweist etwa von „Avantgarde“ einfach auf Free Jazz). Das mit den „jüdischen Musikelementen“ halte ich im übrigen für WP:Theoriefindung.--Engelbaet 12:29, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Two Banks of Four

Sollten wir da nicht den Qualitätssicherungs-Hinweis einsetzen?? Ich finde den Artikel etwas substanzlos, dafür dass die Band seit über 10 jahren besteht (oder bestand, was etwas unverständlich bleibt).--Freimut Bahlo 13:01, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel im Vergleich zum englischen Artikel schon als richtig gehenden Artikelstummel. Der richtige Baustein wäre lückenhaft (allerdings merkt die Lücke auch so jedermann). Wenn Du den Artikel in der allgemeinen QS einträgst, wird ihn dort wohl niemand inhaltlich bearbeiten (vielleicht kommt noch ein Link dazu), sondern nur in einer Woche darüber nachdenken, ob er in die Löschhölle soll oder als geheilt aus der QS entlassen wird. Sinnvoller wäre es, Autoren anzusprechen, die sich evtl. mit dem Thema auskennen. Vielleicht Linksfuss, bin mir da aber nicht sicher?--Engelbaet 13:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Feature Jazz zum 9. November

 
Berlin, SED-Symbol an der Vorderfront des ehemaligen ZK-Gebäudes am Werderschen Markt. Januar 1990

Meinst du nicht auch, wir sind den Ost-Jazzern und -Fans zum 9. November eine kleine Verbeugung schuldig? Was hältst du von der Idee, wenn wir an diesem (Wochen)-Termin mal aus der Reihe tanzen und DDR-Musiker vorstellen (Ganz losgelöst von sonstigen Jubiläen wie runde Geburtstage). Mein Vorschlag wäre das Zentralquartett] in Kombination mit dem hübschen Bild von 1990 im Zentralkomitee der SED-Artikel, wo Arbeiter Hammer und Sichel abmontieren. Das hätte das was; aber vielleicht fällt dir noch was besseres ein...
(Und hier noch die Antwort auf deine Frage zum Russell-Album):Nein, umgekehrt. Die Platte wurde vollständig in Mono aufgenommen, nur von den beiden Titeln der Dezember-Session wurden auch alternate takes in binaural/stereo eingespielt. (Wenn du es für sinnvoll hältst, könnte der Hinweis auch als Editorischer Hinweis angehängt werden).--Freimut Bahlo 17:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du verlangst nicht, dass ich jetzt und gleich mich zu den Themen des letzten Quartals äußere. Ich verstehe es aber, wenn da Hummeln in der Büx sind.--Engelbaet 17:18, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Russell

Russell: Die sog alternate takes sind also keine klassischen (verworfenen) „alternate takes“, sondern die Takes für eine neben der LP (erschienene?) Single und dabei in Stereophonie eingespielt. Wenn Du Hinweise auf die Single-Veröffentlichung findest, sollte das ganz klar ein Editorischer Hinweis werden.--Engelbaet 17:18, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum und wieso die alternate takes erschienen sind, entzieht sich meiner Kenntnis; von einer Single weiß ich nichts und geben auch die liner notes keine Hinweise. Mal schaun, was jazzdisco.org dazu meint. Ich bleibe dran.--Freimut Bahlo 07:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fortsetzung: Meine Recherchen RCA-Victor LPM 1372 /2534 (US mono/stereo) RCA-Victor RD-SF 7511 (Europe) RCA-Victor RVC RGP 1167 (Japan) könnten so interpretiert werden, dass es von RCA (wie auch in der Impulse Frühzeit Anfang der 60er üblich) zeitgleich eine Mono- (LPM 1372) & eine Stereo-Ausgabe (2534) für den USA-markt gab, für die die beiden Titel verwendet wurden, aber das ist eben Kaffeesatzleserei. gefunden in der Bill-Evans-Diskographie.--Freimut Bahlo 16:26, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bill Evans-Diskographie http://www.jazzdisco.org/bill-evans/discography/ liefert mir einen guten Hinweis auf die Single: (J) R32J 1082!--Engelbaet 16:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich interpretiere nach Vergleich mit anderen Label das (J) als Abkürzung für Japan; einen Hinweis auf eine Single sehe ich nicht. Vielmehr habe ich bei der Recherche erkannt, dass die ursprüngliche LP noch kürzer war als die spätere Ausgabe (einige Titel - ich meine nicht die alternate takes - wurden weggelassen), sodass sie wohl auf die damals übliche Länge von 30 min. kam--Freimut Bahlo 09:00, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bleibe, nachdem ich nun auch noch in http://www.billevanswebpages.com/catalog5460.html geschaut habe, dabei: Nachdem, was Du jetzt noch an Argumenten obendrauf legst, ist die Single mit den beiden Titeln für den japanischen Markt entstanden. Aber, das ist schon ein wenig Kaffeesatz-Leserei.--Engelbaet 11:54, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Droga ekspresowa S11

Bitte die Kat Droga ekspresowa in Westpommern wiederherstellen. Die Löschung hat das Katsys. zerstört. Was iat mit den anderen Kats? Was ist mit dem Katsys. Kategorie:Droga krajowa in Westpommern es fogt der selben Systematik dieses müße dann auch gelöscht werden. Nach deiner Argumentation müßte das ganze Katsys. der polnischen Straßen gelöscht werden. Die Kta wird über die Infobox erzeugt. Deiner Argumentation kann ich leider nicht folgen, da erst vier Artikel über diesen Straßentyp in Polen existieren. -- Toen96 20:27, 1. Aug. 2009 (CEST)P.S. Kat wiederherstellen. P.S. Warum wurde heute schon gelöscht?Beantworten

Noch ein Zusatz diese Kat ist auch zu löschen Kategorie:Bundesautobahn in Nordrhein-Westfalen, sie bwegt sich auf der gleichen Ebene -- Toen96 20:44, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keineswegs ist durch die Löschung dieser unnötigen, nur mit einem Artikel Droga ekspresowa S11 belegten Kategorie das ganze Kategoriensystem zerstört. Ich vermute aber, dass es nicht mehr funktionieren wird, die Kategorien über die Infobox automatisch generieren zu lassen. Wenn Du der Ansicht bist, dass meine Entscheidung fehlerhaft ist, so steht Dir frei, Dich an die WP:Löschprüfung zu wenden. Es stand nur eine Kategorie zur Entscheidung an, sonst hätte ich übrigens auch alle anderen Unterkategorien mit nur einem Artikel gelöscht, da weitaus mehr Kategorien als Artikel über diesen Straßentyp existieren; nach meinem bisherigen Kenntnisstand wäre die Kategorie:Droga ekspresowa alleine ausreichend, sollte aber evtl. auch noch umbenannt werden.--Engelbaet 20:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das werde ich tun. Da ich die Löschung für einen schweren Fehler von dir betrachte. -- Toen96 20:51, 1. Aug. 2009 (CEST) aber nicht mehr heute AbendBeantworten

Feature IV. Quartal

Ich habe dir im Feature/Diskussion meine Vorschläge / Präferenzen für das IV. Quartal eingetragen. Noch n schönen Sonntag!--Freimut Bahlo 11:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Heute soll das Werk noch werden ... Ich hoffe, es regnet bei Dir nicht zu sehr. In Köln ist es relativ trocken, aber kühl. Trotzdem einen guten Sonntag.--Engelbaet 11:48, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kühl ist doch gut: Für das Portal braucht man eh einen kühlen Kopf, wie für die Diskussion um Jazz lernen praktisch--Freimut Bahlo 13:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Absolut. Ich habe eine erste Zwischenbilanz gezogen, aus der sich ein paar Fragen ergeben. Dann sind wir vermutlich recht bald durch.--Engelbaet 15:34, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naná Vasconcelos

Du hast in dem Artikel eine Reihe Ergänzungen vorgenommen. Dazu habe ich eine Frage. In dem Abschnitt Leben und Wirken ist von asymmetrischen Rhythmen die Rede. Was ist mit diesem Begriff gemeint? Ich kenne ihn im Sinne von ungeraden Rhythmen wie z.B. die 11/8-Stücke in der Volksmusik Bulgariens. In der Musik Nordbrasiliens bzw. Nordostbrasiliens gibt es solche ungeraden Rhythmen aber so gut wie gar nicht. Die Musik des Candomblé in Brasilien ist auf Grund der afrikanischen Wurzeln natürlich extrem polyrhythmisch geprägt, aber mir ist nicht klar, ob der Begriff womöglich in diese Richtung interpretiert werden sollte. Vielleicht könntest du die Bedeutung mit Hilfe deiner neuen Quelle etwas präzisieren? So wie er im Moment formuliert ist, erzeugt der Begriff eher Verwirrung.
Beste Grüße, -- pretobras 23:55, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Tag, werde ich gerne gelegentlich machen. Assymetrische Rhythmen wird von Ian Carr (Verfasser des Artikels im Jazz Rough Guide) in der Tat synonym zu ungerade gebraucht. Er hebt insbesondere die 7/4-Takte und 5/4-Takte hervor. Es ist also Carr zufolge in Recife offenbar anders als im Candomblé von Salvador/Bahia.--Engelbaet 10:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort! Ich muss allerdings noch einmal nachfragen (und dich vielleicht damit nerven), um welche ungeraden Rhythmen es da gehen soll. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit brasilianischer Musik und habe gerade noch einmal die einschlägigen brasilianischen Quellen im Netz durchforstet mit dem Ergebnis: mir persönlich sind keine ungeraden Rhythmen in Recife, Pernambuco sowie im Nordosten Brasiliens bekannt und ich finde auch im Internet keinerlei Hinweise dazu. Hast du noch nähere Informationen dazu? Vielleicht habe ich dich auch missverstanden und es mag jetzt vermessen klingen, aber ich halte die Quelle für unglaubwürdig und finde es schade, dass so etwas am Anfang des Absatzes steht. Beste Grüße, -- pretobras 00:21, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, es handelt sich um ein anerkanntes Lexikon (und eines mit relativ wenig Fehlern); Autor Ian Carr war zeitlebens ein praktizierender Musiker. Insofern ist die Quelle nicht unglaubwürdig. Trotzdem kann Carr sich selbstverständlich auch mal irren. Mir kommt das mit den 7/4 und 5/4 auch ziemlich eurozentrisch daher; und ich würde auch wie Du hier eher afrikanische Polyrhythmen in der brasilianischen Diaspora hören (obgleich es mich nicht an meine Begegnungen mit dem Candomblé von Bahia erinnert, aber im Nordeste kenne ich mich nicht aus). Wenn Du einen guten Beleg für die Komplexität der Rhythmen, die Naná spielt, hast, sollten wir den an diese Stelle setzen. Gerade der Einstieg in einen Artikel muss einfach stimmig sein.--Engelbaet 07:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anerkennung

Hallo. Ich wollte dir hier mal meine Anerkennung zu deiner Admintätigkeit bei LD aussprechen. Deine Kommentare zeugen stets von tiefgehendem Nachdenken. Gerne beuge ich mich auch einer so begründeten Löschentscheidung. Der Anlass war jetzt nichts Spezielles, nein, allgemein machen deine Argumente Pro oder Contra immer Sinn. Danke. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 10:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Es freut mich, dass meine Art, um die Entscheidung zu ringen und es mir nicht zu leicht zu machen, Deine Zustimmung findet.--Engelbaet 10:50, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sun Kidz

Hallo! Angesichts der (mal wieder) LP zu DJ Bas-X möchte ich Dich bitten, Deine Behaltensentscheidung bezgl. Sun Kidz nochmal zu überdrenken und ggf. zu erklären. Ich halte das für eine problematische Argumentation, auf YouTube-Hits zu verweisen, insbesondere, wenn diese im gerade 5-stelligen Bereich liegen. Das ist bei YouTube nicht eben viel, die Hits der wirklich bekannten Videos gehen da locker in die Millionen. Solche Bewertungskriterien sind zwar irgendwie auch vertretbar, geht aber schon in Richtung erweiterte, neue RK und das sollte dann mE besser vorab irgendwo verankert werden, bevor wir uns dann aufgrund eines Präzendenzfalles immer wieder notgedrungen mit dem Argument "Ich habe aber X MYved-Hits und Y auf YouTube!" auseinandersetzten müssen. Nichts für ungut, Griß, --Papphase 12:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher hat das Argument "Ich habe aber X MYved-Hits und Y auf YouTube!" seit Januar 2009 noch niemand aufgegriffen, so dass ich Deine Sorgen nur als vorsorgende verstehen kann (47000 Hits ist im übrigen nicht erst „im gerade fünfstelligen Bereich“, sondern könnte durchaus als Äquivalent zu 5000 verkauften Platten gelten). Ich halte meine Entscheidung im Rahmen des Entscheidungsspielraums, zumal die Diskussion ja sehr deutlich geteilt war. Wenn Du das anders siehst, kannst Du gerne in die Löschdiskussion gehen, damit die Kollegen das Argument noch einmal prüfen; man hätte ja auch bei der Entscheidung zu einem anderen Ergebnis kommen und sich streng daran orientieren können, dass die Sun Kidz die Relevanzkriterien nicht reißen. Auf diese Weise kann evtl. die Entscheidung im Einzelfall revidiert werden; wir haben hier jedoch keine englische Rechtsprechung mit bindenden Präzedenzfällen (wie z.B. derzeit die auseinanderfallenden Entscheidungen zur Glaskugelei bei Sportveranstaltungen ja auch zeigen).
Falls es Dir eher um eine grundlegende Klärung des Sachverhaltes für die Zukunft geht, würde ich Dir eher empfehlen, den Fall in die Debatte um die Verklarung der RK für Musiker mit einzutragen, wo derzeit ja auch überlegt wird, ob und wie Downloads einbezogen werden sollen: Falls es da zu einer Klärung kommt, dass YouTube nicht zu berücksichtigen ist, wissen das sowohl Artikelautoren als auch die an den LDs Beteiligen für die Zukunft. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 12:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin ja auch ein entschiedener Gegner des 500er RK (zumal es da ja um gepresste nicht verkaufte Tonträger geht!). Ich werde das mal in die RK Diskussion zu Musikern einbringen, obwohl die sich schon so zieht, dass ich leider fürchte, da kommt kaum was bei rum (ach ja, Demokratie ist schon immer schwierig ;-). LP warte ich dann mal ab, Deinen Segen, hab ich dann ja. :) Glückauf, --Papphase 12:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, man kann das deutlich so oder so sehen. Alles Gute.--Engelbaet 12:48, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles, was in den letzten 6 Monaten nicht kam, holt jetzt einer allein auf - in der LP zu DJ Base-X wird inzwischen gefühlte 87 Mal auf Sun Kidz verwiesen. Weia... ;-) --Papphase 15:19, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Schirrmeister

Vielen Dank für Deinen Entscheid, den Beitrag zu behalten, und Deine Argumentation. --Edi Goetschel 22:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre durchaus gut, wenn der Beitrag noch ein wenig ausgebaut werden könnte. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 08:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, ist aber leider nicht ganz einfach. --Edi Goetschel 10:25, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Manfred Schulze (Musiker)

Ich habe Aktiver Arbeiter schon meine Zustimmung signalisiert. Das er wohl in den nächsten Tagen in Urlaub ist, bleibt die Sache - so wir sie denn machen - an uns hängen. Ich kenne den Herrn Schulze leider überhaupt nicht und habe wenig Lust, das wiederzukäuen, was im Artikel steht. Übernehmen du? (Damit wäre für mich auch das DDR/Jazz-Thema im Feature abgehakt!)--Freimut Bahlo 11:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema DDR-Jazz habe ich gerade auf der Feature-Diskussion was geschrieben. Bezogen auf Manfred Schulze benötigen wir ein Bild; wenn AA nicht noch eines aus den Ferien schickt (was wir nicht recht kalkulieren können) müssen wir uns darüber bis nächsten Sonntag Gedanken machen. Text schreibe ich, zumal ich ihn wenigstens in Moers sintemalen gesehen habe.--Engelbaet 11:53, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du schon eine Bilderidee?--Engelbaet 08:23, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Glaskugel

Frohes Schaffen! (Zum Feature habe ich auch grad was eingetragen und arbeite gerade an einer Übersicht für das I. Quartal 2010 ausgehend von der Glaskugel)--Freimut Bahlo 12:46, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorsicht, die Glaskugel ist doch noch gar nicht vollständig.--Engelbaet 13:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir das, was wichtig ist, bald herausfinden. Ich recherchiere zumindest häufiger in shaddedocs Jazz-Geburtstage-Einträge. Hinzu kämen natürlich alle die wichtigen Sessions, Festivals und Bands, die 1940/50/60/70 wichtig waren.--Freimut Bahlo 17:48, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns z.B. darauf verlassen können, dass wir alle 50. Todestage und 100. Geburtstage haben. Das kann mit Shaggedocs Eintragungen (da noch nicht alle Monate nachgetragen sind) noch nicht der Fall sein. Da sollten wir noch ein zweites Kalendarium zum Gegencheck finden.--Engelbaet 17:52, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den 100. Geburtstagen geht auch erst einmal das intuitive Verfahren nach Bahlo: Um 1910 liegen die Geburtstage der Basie Bandmitglieder; z.B. Chu Berry (*1910). Ich versuche es zunächst mal damit!--Gruß--Freimut Bahlo 07:39, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das intuitive Verfahren nach Bahlo kann das systematische Verfahren nach Engelbaet sicher noch gut ergänzen. Die wichtigen Aufnahmen können wir z.T. aus unserer Diskussion um lesenswerte Artikel herausziehen. Das Festival in Antibes Jazz à Juan wird 50 Jahre alt.--Engelbaet 08:23, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
& nicht vergessen sollten wir unseren alten Kumpel Charles und seine Newport Rebels! Ich werden gleich mal die Jazz-Alben abgehen.--Freimut Bahlo 08:58, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
& hier das erste Zwischenergebnis Identifikation runder Geburtstage und anderer Jazz-Jubiläen in 2010.--Freimut Bahlo 09:33, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Germanische Schöpfungsgeschichte

Hallo Engelbaet, der Artikel zur germanischen Schöpfungsgeschichte ist so gut wie fertig und könnte jetzt in den Artikelnamensraum eingestellt werden. Du wolltest vor 2 Monaten, dass ich Dich zuvor darauf anspreche. Grüße -- Robert Bertol 21:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das sieht ja sehr gut aus. Ganz eindeutig so behaltenswert. Leider bin ich ja kein Universalgelehrter, aber es sieht doch so aus, als könne man das gleich als Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel einstellen. Danke schön.--Engelbaet 09:15, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karma

Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Karma-Artikel, sehr lesenswert, facettenreich und ein guter Grundstock für das Sanders-Feature. & Viel Spaß bei meinem The Time of the Barracudas!! Gruß!--Freimut Bahlo 10:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, wenn er Dir gefällt. Ich bin eigentlich noch nicht ganz zufrieden, finde aber keine Zeit für die Bibliotheksbesuche, damit er wirklich rund wird.--Engelbaet 10:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dannn lass ich dir auf diese Weise noch einige kleinere Ergänzungen zukommen (bei denen ich unschlüssig bin, an welcher Stelle sie einzubauen sind; ich möchte dir nicht die Symmetrie des Artikel durcheinanderwirbeln, die ich für sehr gelungen halte)
  1. Erwähnung der Impulse-Nr. (Impulse AS 9181)
  2. Erwähnung des Erscheinens: Mai 1969 (Quelle Kahn)
  3. Kahn spricht in seinem Buch die Unzufriedenheit Sanders´ mit der Technik bei der Session an: „You know it sold. Peole liked it. But I just couldn't be proud about the engineering part of it. Karma had me and the bass player on the same channel, so they couldn't turn me up (sererately), so it was very horrible to me at the time, you know“ (Kahn, S. 207 der engl. Ausgabe)
  4. Kahn erwähnt auch, dass Sanders durch den Erfolg des Karma-Albums zu einem Plattenkontrakt bei Thiele und der Leitung von ABC-Paramount gelangte; Thiele hatte Sanders zwar schon seit 1965 auter Vertrag nehmen wollen, konnte aber die ABC-Oberen nicht überzeugen ("What kind of crap is this? This isn't going to sell!" Nachdem das Album Karma erschienen war, wurde Thiele gefragt: "Hey, haben wir Sanders unter Vertrag?" Ich antwortete: "Nein, ihr wolltet ihn nicht." "Oh", sagte er, „schließ einen Vertrag ab; er ist heiß, hol ihn!“ (Zit. nach Kahn, S. 201, englische Ausgabe).

Soweit erstmal; ich bleibe dran!--Freimut Bahlo 13:08, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Da muss ich mir ja das Werk gleich nochmal anhören, um herauszubekommen, was er mit der falschen Belegung der Kanäle meint. (Morgen dazu mehr an gleicher Stelle.)
Eine Frage an den Antiquar: Hast Du zufälliger die Frankfurter Hefte : Zeitschrift fur Kultur und Politik‎ des Jahrgangs 1971 vorliegen. Dort wird man in einem der Hefte (ich vermute fast, dass es Heft 1 ist) noch auf S. 62 fündig.--Engelbaet 13:19, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

--

Noch was zu Karma. Du schreibst „Karma ist Sanders´ drittes Album unter eigenem Namen und das erste bei einem größeren Label.“ Du unterschlägst damit aber das 1967 erschienene Impulse-Album Tauhid (Impulse A(S) 9138) (das du - der Vollständigkeit halber - scon in der Einleitung erwähnen solltest). Angesichts der Bedeutung von Leon Thomas für Karma sollte der auch schon im ersten Abschnitt aufgeführt werden.Freimut Bahlo 13:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten