Flügelhorn

Blasinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 01:12 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (Bild raus, Bild-Löschantrag gestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Familie der Bügelhörner. In Bauform und Stimmung ist es der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr und eine weite Mensur. Aus diesem Grund zählt es, streng genommen, zu den Horninstrumenten.

Durch die konische Mensur ist es schwieriger als bei der Trompete, einen Stimmzug einzubauen, dieser wird deshalb üblicherweise durch ein verschiebbares, mit einer Klemme fixiertes Stimmrohr direkt nach dem Mundstück ersetzt. Der Klang des Flügelhorns ist weicher als der der Trompete. Man unterscheidet zwischen dem Jazz-Flügelhorn mit Perinet-Ventilen und dem Flügelhorn in deutscher Bauart, d.h. mit Drehventilen (auch Konzertflügelhorn genannt), welches hauptsächlich für traditionelle Blasmusik verwendet wird. Konzertflügelhörner gibt es in böhmischer (sehr weiter) und mährischer (etwas engerer) Mensur.

Der Bezeichnung "Flügelhorn" geht auf seine Verwendung in Militär- und Marschkapellen zurück, wo sie am linken Flügel vor den Bass- Flügelhörnern (=Tenorhörner) aufgestellt waren.