26. Juli 2009
Architekten vor: was ist ein Kämpfer (Architektur)?
Unter Wikipedia:Grafikwerkstatt#Kämpfer (Architektur) gibt es jede Menge Verwirrung um Abbildungen und Übersetzungen. Wäre sehr cool, wenn ihr mal vorbeischauen würdet. Danke, --Flominator
- Der Abschnitt kann wohl archiviert werden, die Frage scheint geklärt zu sein... --Eike 16:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
1. August 2009
Aussprache Hypochondrie
Hallo! Wie spricht man Hypochondrie aus? Das "ch" wie bei "heimlich" oder wie bei "Drachme"? Merci im Voraus. --84.172.243.77 15:26, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Drachme. --Eike 15:39, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Gibts nich mehr, die verwenden auch Euro. TheBug 01:32, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das Wort gibt's aber noch, genauso wie Mark, Taler, Pfennig. ;-) Ansonsten: "ach-Laut" [x]. --IP-Los 15:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Meinst Du in Deutschland, oder in der Schweiz? <g> 82.135.95.125 01:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das Wort gibt's aber noch, genauso wie Mark, Taler, Pfennig. ;-) Ansonsten: "ach-Laut" [x]. --IP-Los 15:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
Geld im Automat vergessen heraus zu nehmen- wie gehts weiter
Hallo
meine schwester rief mich vorhin ganz aufgeregt an. Sie meinte sie wüsste sicher dass sie beim Bankautomaten gewesen wäre und 100E abgehoben hätte. Erst wäre sie zum Auszugsdrucker, dann zum automaten, dann ins auto und los
Als sie bezahlen wollte war das Geld nicht da. Sie könne sich aber auch überhaupt nicht an die sdcheine erinnern ( die zusammensetzung) und befürchte dass sie das Geld im Auomat vergessen hat zu entnehmen. Weia. Auf mein raten hin ist sie nochmal zum automatenund hat die 10E stecken lassen. Dann hätte es im Automat geheissen: bitte entnehmen Sie ihr geld oder es wird zu ihrer sicherheit eingezogen. Nachdem die Karte gekommen war dauerte es beim test noch eine ganze weile bis das Geld gespuckt wurde also hat sie ihre 100E offenbar doch vergessen zu entnehmen
was bedeutet "das geld wird eingezogen"
Wo kommt das dann hin etwa zurück aufs konto? wer von euch weiss da was?
Bei anfrage bei der Polizi kam raus dass, wenn jemnd das Geld vor dem Einzug genommen hätte er auf dem Video drauf wäre und die Sachlage Diebstahl wäre.Uuund sowaaas passiert naatürlich iiimmmer annnem Wochenende ^^--bash 17:58, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist wohl so, dass nach einer Weile der Automat das Geld wieder "an sich nimmt" und es somit noch auf dem Konto wäre. Natürlich nur, wenn sich nicht bis dahin jemand gefunden hat, der sich des Geldes angenommen hat... Kann man nicht am Automaten kucken, ob heute erfolgreich Geld abgehoben wurde (Kontobewegungen)?
- Deine Schwester ist mit dieser Dummheit nicht allein, mir ist das auch schon mal passiert. Ich hatte das Glück, dass gleich nach mir die nächste Kundin an den Automaten gegangen ist - und dass sie so ehrlich war, mir bescheid zu sagen.
- --Eike 18:01, 1. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Ja, kommt zurück auf’s Konto, jedenfalls war es bei mir neulich so. Und das mit dem Video... nutzt ja nüscht, wenn er/sie nicht bekannt ist. Und bei Dein-Rohr stellen die das ja nicht rein. --Ian DuryHit me 18:04, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Da staunt einer echt gewaltig wie viele Leute im Automaten Geld stehen lassen. Hm. -jkb- 18:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann's mir auch nicht erklären. Ich bin ja nur zu dem Automaten gegangen, um mir Geld zu holen - und was vergess ich? Das Geld. Vielleicht hab ich mich so drauf konzentriert, auf keinen Fall die Bankkarte zu vergessen... X) --Eike 18:36, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ach, ich war schon mehrmals bei der Reinigung, habe Hemden abgeholt und hingebracht und die sauberen einfach hängenlassen ... --Wolli 12:15, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann's mir auch nicht erklären. Ich bin ja nur zu dem Automaten gegangen, um mir Geld zu holen - und was vergess ich? Das Geld. Vielleicht hab ich mich so drauf konzentriert, auf keinen Fall die Bankkarte zu vergessen... X) --Eike 18:36, 1. Aug. 2009 (CEST)
@ Ian Dury wie lange hats denn bei Dir gedauert bis das Geld wieder auf dem Konto war? Die Polizei meinte der der sowas findet hat bei der sparkasse normalerweise ein konto- sonst wäre er ja nich rein und das die Bilder echt gut seien und an sämtliche Dienststellen gingen. Verflixt weil das weib auch 100E vergessen musste- warum hat ses nich mit 10E- was aber auch schon zuviel wäre @ Eike da haste echt glück gehabt :-)
gruss --bash 18:10, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Das hat gar nicht gedauert, das ist nicht einmal abgebucht worden. Wäre ja auch noch schöner... --Ian DuryHit me 18:15, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Also mir ist es auch schon passiert (München): 50 EUR vergessen. Bin zum Postbank-Schalter gegangen und mußte ein Formular ausfüllen. Wenige Tage später war es wieder auf dem Konto. Es wäre also echt mal interessant, was ohne den Antrag passiert wäre. Ich denke mal, dass die Postbank das Geld nicht automatisch wieder gutschreibt. Ich erzähöle das hier nur, damit nicht der Eindruck entsteht, dass das Geld immer automatisch dem Kontoinhaber gutgeschrieben wird, wenn das Geld eingezogen wurde.
- Es sollte mich sehr wundern, wenn man ohne Formular sein Geld nicht zurückbekommt bzw. genau genommen behält. Mit welcher Begründung sollte einem die Bank Geld vom Konto abziehen, das man nie bekommen hat, und das die Bank nicht abgegeben hat? Hier ein Bericht, dass es vollautomatisch ging. --Eike 22:03, 1. Aug. 2009 (CEST)
Ich wäre dafür, eine Art akustisches Signal oder eine Sprachwarnung für solche Fälle in die GA einzubauen. --77.4.67.13 20:19, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, zu viele Sicherheitsmaßnahmen pfuschen nur der Evolution unnötig ins Handwerk... TheBug 01:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fähigkeit, sich gegen alles Mögliche abzusichern, ist auch ein Evolutionsprodukt. --Martin Rätsel 19:00, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fähigkeit sich absichern zu lassen eher nicht, oder? TheBug 23:08, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fähigkeit, sich als Herde gegenseitig abzusichern, wiederum schon... --Eike 11:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Und Du meinst echt, eine Herdentiermentalität bringt uns als Menschen weiter? (nicht signierter Beitrag von 82.135.95.125 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 5. Aug. 2009 (CEST))
- "Herdentiermentalität" ist wieder was anderes. Aber als Gruppe organisiert sich gegenseitig beschützen bringt uns ganz selbstverständlich weiter als reiner Egoismus, ja. --Eike 10:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und Du meinst echt, eine Herdentiermentalität bringt uns als Menschen weiter? (nicht signierter Beitrag von 82.135.95.125 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Die Fähigkeit, sich als Herde gegenseitig abzusichern, wiederum schon... --Eike 11:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fähigkeit sich absichern zu lassen eher nicht, oder? TheBug 23:08, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fähigkeit, sich gegen alles Mögliche abzusichern, ist auch ein Evolutionsprodukt. --Martin Rätsel 19:00, 2. Aug. 2009 (CEST)
also wenn dir das in österreich passiert ist, wird das geld nicht mehr eingezogen. die automaten können nämlich nicht zählen wieviele scheine wieder zurückkommen, weswegen das (wohl auf grund von problemen mit dem nur teilweiseentnehmen) deaktiviert ist hier. das geld bleibt dann ewig stecken, bis der nächste sein schlechtes gewissen überwunden hat...hab mich in meiner alten arbeit damit einige zeit regelmäßig auseinandersetzen dürfen. das passiert hier leider öfter als man denkt. lg, --KulacFragen? 09:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für eure Antworten. Das Geld wurde tatsächlich eingezogen!! Vorhin rief sie an. Sie war bei der Bank gewesen und hat kurz die Geschichte erzählt (war ihr schon peinlich ;-) ) Jedenfalls hat die Dame im Computer nachgeschaut und als sie wieder gekommen wäre meinte sie es wäre wieder eingezogen worden. Das Geld würde dann wieder gut geschriben, wenn die Automaten neu befüllt werden. Ein Formular hätte sie nicht ausfüllen müssen. lieben Gruss --bash 09:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ...so entsteht aber die Frage, wen da die Polizei auf den echt guten Bildern auf dem Video gesehen hat. -jkb- 11:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
2. August 2009
Zenit-Paket
Aus aktueller Überwindung stelle ich ein paar Fragen, die mir seit längerem oder kürzerem auf den Nieren brennen und die gar nischt miteinander zu tun haben.
iTunes-Frage
Ich würde gerne meine überquellende Musiksammlung aus dem C-Laufwerk aufs E- oder H-Laufwerk verschieben. Das heisst, im Pfad würde sich jeweils nur der eine Laufwerks-Kennbuchstabe ändern. Jetzt wäre es cool, wenn ich in iTunes den Pfad entsprechend ändern könnte, ohne das für jede einzelne Datei manuell machen zu müssen, weil ich sonst direkt alles neuimportieren und die "Leichen" löschen könnte. Kurz: (halb)-automatische Pfadänderung vieler iTunes-Dateien – möglich?--Zenit 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- könnte das die lösung zu deinem problem sein? --JD {æ} 10:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ersteres eher nein, letzteres klingt aber ganz gut. Werde ich später mal ausprobieren, wenn die Rechenleistung nicht anderweitig benötigt wird.--Zenit 19:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
Screencam-Frage
Ich würde gerne eine Powerpoint-Präsentation vom Bildschirm "abfilmen", Methode Screenshot. Dazu suche ich eine Freeware, die das halt vernünftig macht – Camstudio hat mich leider enttäsucht, weil die ausgegebene Filmdatei nur grau ist.--Zenit 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht versuchst du mal Jing oder FRAPS. Aber Camstudio kann eigentlich auch farbig, da stimmt mE irgendeine Einstellung nicht. Joyborg 12:42, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Edit: Ich meine nicht schwarz-weiss, ich meine nur grau, ohne irgendwelche Abstufungen (weshalb dann natürlich auch kein Bild da ist...); deine Tipps probiere ich gleich mal aus. Thx.--Zenit 17:58, 2. Aug. 2009 (CEST)
Reisepass-Frage
Ist es eigentlich möglich, dass einem in irgendeinem Regime dieser Welt ernsthafte Schwierigkeiten gemacht werden, wenn man mit zwei Reisepässen verschiedener Staaten (Doppelbürgerschaft) unterwegs ist?--Zenit 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Welche zwei Staatsbürgerschaften denn? In verschiedenen arabischen Staaten als Israeli, als undeklarierter US-Bürger in Nordkorea wird man sich an der Grenze nicht eben beliebt machen. -- Arcimboldo 07:39, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei ich Leute kenne (Flugzeug-Stewards, um genau zu sein), die legal zwei deutsche Pässe besitzen, damit in den einen dis israelischen und in den anderen die arabischen Stempel kommen. -- southpark 14:14, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Den zweiten Pass kann eigentlich jeder bekommen, wenn ihm/ihr sein Arbeitgeber bescheinigt, dass er aus dienstlichen Gründen einen Zweitpass benötigt. Der zweite kostet dann allerdings 50 Euro und ist nur 5 Jahre gültig. Israel/arabische Staaten ist ein Grund; die ewige Dauer der Visum-Bearbeitung bei manchen Staaten ist ein weiterer (das sind dann 2 - 3 Wochen, in denen man ohne Pass dasitzt und damit in viele Staaten nicht hineinkommt.) --Idler ∀ 17:21, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, konkret in meinem Falle wäre das jetzt die Deutsche und die Schweizer Staatsbürgerschaft.--Zenit 23:30, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der Kombination ist es schwer vorstellbar, dass Du irgendwo Probleme bekämest, da beide Reisepässe wohl in so ziemlich allen Ländern als unproblematisch anzusehen sind. Einzige Ausnahme, die mir einfiele, ist die Einreise vor 1928 geborener deutscher Staatsbürger in Israel - in dem Falle solltest Du vermutlich besser von Deiner Seite aus ein Visum beantragen. Du solltest natürlich nicht vorher in Konflikt mit dem Einreiseland gekommen sein oder die falschen Stempel im Pass haben (s.o.). Falls Du den deutschen Behörden Deine Schweizer Staatsbürgerschaft verschwiegen hast und sie nicht einem der erlaubten Kriterien für eine doppelte Staatsbürgerschaft in D entspricht, läufst Du eventuell das Risiko, dass der Deutsche Reisepass irgendwann eingezogen wird oder zumindest eine Meldung an die Behörden erfolgt. -- Arcimboldo 00:39, 3. Aug. 2009 (CEST) Apropos Stempel - ist es richtig, dass man für einen existierenden Reisepass keine zusätzlichen Blätter bekommen kann (irgendjemand hat mir vor einiger Zeit das Gegenteil erzählt)? Bei meinem Reisepass ist nach vier Jahren schon absehbar, dass die Anzahl der Blätter für die zehnjährige Gültigkeitsdauer nicht ausreichen wird.
- Ok, konkret in meinem Falle wäre das jetzt die Deutsche und die Schweizer Staatsbürgerschaft.--Zenit 23:30, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Zusätzliche Blätter? Mmh, wenn abzusehen war, dass meiner bald voll ist, habe ich einen neuen beantragt, kann man ja jederzeit, kostet nur Geld. Wenn manche Grenzer keinen Platz mehr für ihre ganzseitigen Stempel gefunden haben, haben sie ein Extrablatt reingetackert in den vollen Pass, geht doch auch. Habe mal irgendwas von einer Reisepassausgabe mit unglaublich vielen Seiten gehört, das ist jedoch schon Jahrzehnte her ...--Gereon K. 10:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Zusatzfrage: Eine nachträgliche Einfügung von Seiten ist nicht vorgesehen und wird bestimmt nicht vorgenommen (müßte man zur Bundesdruckerei einschicken, damit er neu gebunden wird - was wegen der Doppelseiten evtl. schon wieder schwierig wird (alle Seiten übereinander und dann erst geknickt, 4 Seiten ein Blatt ohne durchgängige Paginierung außer in der Mitte). Bei der nächsten Beantragung einen Paß mit extra viel Seiten bestellen (das gibt es). Gute Reise. --77.4.61.77 07:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
Anhalter-Frage
Wann gab es eigentlich den letzten Mord an oder von einem Tramper/Autostopper/Anhalter/Hitchhiker (und damit meine ich einen "richtigen", nicht einen Gelegenheits- (zumindest beim "an")). Etwas impraktikable Frage, zugegeben, aber eigentlich ziele ich auf die Häufigkeit solcher Vorfälle ab.--Zenit 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Scheint nicht allzu häufig zu sein, wenn man googelt, findet man fast nur "verwertbare" Hinweise auf den "Anhalter-Mörder" Egidius Schiffer, der von 1983 bis 1990 fünf Morde beging und 2007 gefasst wurde. -- Jesi 00:26, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Antwort auf die Frage, aber ein netter Link: [1]. Joyborg 12:59, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Also ich habe den letzten Tramper irgendwann Ende der 80er Jahre gesehen. Wahrscheinlich sind die mittlerweile alle ermordet worden... Ugha-ugha 14:37, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Du gehörst dann wohl zu den Leuten, die ihr privates PAL-Feld perfektioniert haben ;) --SchallundRauch 15:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Noch ein Link dazu (kürzlich in der taz). Zitat: "Was sich heute Jugend nennt, sind nichts als Hirnpensionäre, eine Flatrate-Generation, die sich in ihrem Rentnerdasein mit 18 Jahren schon sehr wohl fühlt. Ein deutscher Jugendlicher käme doch nicht mehr auf die Idee, per Autostopp in den Urlaub zu fahren." - Das ist Polemik, hat aber was Wahres: Trampen ist z.Zt. in D ziemlich uncool. Das Revival kommt dann vielleicht 2011. :-) Joyborg 15:17, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Du gehörst dann wohl zu den Leuten, die ihr privates PAL-Feld perfektioniert haben ;) --SchallundRauch 15:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Also ich habe den letzten Tramper irgendwann Ende der 80er Jahre gesehen. Wahrscheinlich sind die mittlerweile alle ermordet worden... Ugha-ugha 14:37, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich wieder von nem Typ, der selbst nie getrampt ist. Aber Online-Mitfahrzentralen, der allgemeine Wohlstand (oder doch nur das Leben auf Kredit?) und Billigflieger ham da schon einiges geändert. --92.202.68.15 16:12, 2. Aug. 2009 (CEST)
- IP: Meinst du jetzt den TAZ-Schreiberling, Joyborg oder mich...?--Zenit 19:40, 2. Aug. 2009 (CEST)
- den TAZ-Schreiberling --92.202.56.100 16:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
- IP: Meinst du jetzt den TAZ-Schreiberling, Joyborg oder mich...?--Zenit 19:40, 2. Aug. 2009 (CEST)
Die meisten Anhalter-Mörder (-Räuber/-Vergewaltiger) hatten keinen speziellen Hass auf Anhalter, sondern nutzten nur eine bequeme Gelegenheit. Leute vorher anschauen und möglichst nicht trampen, wenn Du müde bist. --20% 19:58, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Glücklicherweise schlafe ich beim Autofahren immer ein :-)--Zenit 21:55, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Bei dir möchte ich nicht mitfahren... --Shaun72 07:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe noch keinen Führerschein, danach ändert sich die obige Tatsache sicher *daumenhalt*--Zenit 19:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bei dir möchte ich nicht mitfahren... --Shaun72 07:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Journalistische Behandlung der Madoff Affäre
Warum gelingt es ARD und ZDF mit ihren Gebührenmilliarden nicht, eine Dokumentation über Madoff-Affäre wie das Magazin Frontline auf die Beine zu stellen ? --84.176.110.103 22:39, 2. Aug. 2009 (CEST)
- und du meinst ernsthaft die antwort lässt sich hier in einem absatz geben? oder ist die frage einfach nur rhetorisch? -- southpark 22:46, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Warum wird soviel Gebührengeld in die Gehälter des Gremien-Spitzenpersonals und in ein neues Studio und so wenige Mittel in die Recherche investiert ? --84.176.110.103 23:00, 2. Aug. 2009 (CEST)
- >southpark: ist rhetorisch eine Kurzformel für das übliche Gequake? --84.176.8.140 23:18, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Geschädigten ca 4500 Einleger (von ca 6 Mrd Menschen) haben durchschnittlich etwas über eine Mio eingelegt. Da ich es für unwahrscheinlich halte, dass das auch nur in einem Fall Oma ihr ganzes Erspartes gewesen ist, frage ich mal ebenso rhetorisch: Hat's etwa einen Falschen getroffen? Also WO ist die affaire? Und: Ja, 84.176..., ich denke, du hast Southpark völlig korrekt verstanden :) -- Grottenolm 00:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar viel zu spät, aber just an dem Abend an dem sich die IP über die öffentlich Rechtlichen empörte, lief eine sehr gute Doku über genau jenes Thema bei Phönix (auch ÖR). Weniger meckern, mehr übern Tellerrand schauen (alternativ Programmzeitschrift kaufen).--EdwinVanCleef 23:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
3. August 2009
Schmelzpunkt
ich bin immer etwas verwirrt wenn ich bei den gasförmigen elementen einen schmelzpunkt sehe wie können gasförmige elemente schmelzen wenn sie keine feste form haben
deshalb meine frage was bedeutet der schmelzpunkt bei den gasfärmigen elementen
z.b Sauerstoff
Schmelzpunkt : −218,3 °C das würde ja bedeuten das sauerstoff bei einer temperatur von -218° schmilzt von fest nach flüssig denn das bedeutet ja schmelzen
Siedepunkt : −182,9 °C und dann bei einer temperatur von -182° gasförmig wird was völlig klar ist aber das mit dem schmelzen versteh ich nicht
also so wie ich das verstehe haben gasförmige elemente nur 2 aggregatzustände (nicht signierter Beitrag von 213.168.108.66 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 3. Aug. 2009 (CEST))
- Sauerstoff hat genauso 3 Aggregatzustände, wie z.B. Wasser auch. Unter -218,3°C ist es fest, über −182,9°C gasförmig und dazwischen flüssig. -- Jonathan Haas 00:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (Fast) jeder Stoff hat drei Aggregatzustände: fest - flüssig - gasförmig. Manche sublimieren, überspringen also die flüssige Phase, aber das sind zunächst vernachlässigbare Ausnahmen. Tatsache: am absoluten Nullpunkt (-273,..°C = 0 K) ist alles fest, weil keine thermische Molekülbewegung mehr stattfinden kann. Macht man dann bisschen wärmer, schmilzt es (FLÜSSIGKEIT), noch wärmer: verdampft es (GAS). -- Grottenolm 00:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Sollte vieleicht noch ergänzt werden das es vorallem bei Gasen vier Aggregatzustände gibt: fest - flüssig - gasförmig und plasmatisch.--Benutzer:Maron W WP:Lob 01:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Warum "bei Gasen"? Gas ist ein Aggregatszustand und auch Metalle können als Plasma vorliegen, wenns nur heiß genug ist. Plasma ist vielmehr auf die Elemente oder einfache Moleküle/Ionen beschränkt, da die chemischen Bindungen der Energiezufuhr ncht standhalten. -- Ayacop 08:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Sollte vieleicht noch ergänzt werden das es vorallem bei Gasen vier Aggregatzustände gibt: fest - flüssig - gasförmig und plasmatisch.--Benutzer:Maron W WP:Lob 01:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
Jeder Stoff hat einen Punkt an dem er unter Standarddruck von fest nach flüssig übergeht. Der Schmelzpunkt eben. Liegt eine Substanz bei Standardbedingungen gasförmig vor, so kann er doch bei anderen Bedingungen als Feststoff vorliegen. Und dieser Feststoff schmilzt halt unter den richtigen Voraussetzungen. Gase können nicht "schmelzen", sie können lediglich einen überkritischen Zustand erreichen. Der Onkel empfiehlt die Lektüre von Phasendiagramm sowie Überkritisches Fluid.--Jbo166 Disk. 02:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
P.S.:Bitte ignoriere die falschen Antworten von Benutzer:Grottenolm und Benutzer:Maron W einfach und lies in den entsprechenden Wikipediartikeln nach.
- Na, völlig falsch sind die ja auch nicht. Wie man in dem Phasendiagramm schön sehen kann, hängt es vom Druck ab, genau wie von der Temperatur, ob der Feststoff CO2 (Hast du das wirklich noch nie gesehen, Trockeneis) direkt verdampft oder erst flüssig wird. (Unter Normaldruck direkt.) Bei hohen Drucken werden, so hat man mich das gelernt, selbst hab' ich's nicht beobachtet, gasförmig und flüssig ununterscheidbar. Stickstoff dagegen wird sehr wohl flüssig bei Normaldruck, bei unter 77 K. Und auch fest bei unter 63 K. Ganz schön enge Spanne. Helium wird nicht fest sondern seltsam. Das hängt mit der Quantenmechanik zusammen. Also frag besser nicht nach. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 03:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nach deinem eigenen Diagramm schmilzt (von fest nach flüssig) Kohlendioxyd unter 1000 Bar Druck bei ca. 240 Kelvin. Wo ist die falsche Antwort den du mir zuschreibst? --Benutzer:Maron W WP:Lob 03:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte auch gern wissen, was an meiner Antwirt falsch sein soll!-- Grottenolm 09:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Es heißt „Antiwirt“: Falsch ist der Absolute Nullpunkt, wegen Heisenberg. Und auch Pauli, denke ich. Wenn der Ort definiert ist (gefroren, keine thermische Bewegung), ist der Impuls undefiniert(es zappelt also doch). Also wie jetzt? Deshalb kann der Punkt 0.0000000000 K gar nicht erreicht werden. -- der Sperberpedo mellon a minno 17:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- @Maron W: Das es "vorallem bei Gasen" 4 Aggregatzustände gibt ist freilich Quark.
@Grottenolm: "(Fast) jeder Stoff hat drei Aggregatzustände" ist ebenfalls Quark. Sry aber iss so.--Jbo166 Disk. 17:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
danke für die zahlreichen antworten aber das jedes gasförmige element fest sein kann glaub ich einfach nicht denn ich habe mich sehr oft mit physik beschäftig aber noch nie ein stück festen sauerstoff oder festen stickstoff gesehen aber was ich gesehen habe ist festes radon, xenon, krypton usw. ich rede hier vom normalen zustand den wir auf der erde haben normaldruck usw ich weiss nur das selbst helium nicht fest wird sondern nur supraleitfähig und das sich am absoluten nullpunkt die molekühle nicht mehr bewegen aber bei helium scheint das nicht der fall zu sein
mfg(nicht signierter Beitrag von 213.196.208.196 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Aug. 2009 (CEST))
- Wie schon geschrieben: Helium wird bei Normaldruck einfach nicht fest, das ist aber auch einfach ein Sonderfall. Gefrorenen Sauerstoff und Stickstoff gibt es durchaus. Bloß weil du noch keinen gesehen hast, heißt das nicht, dass es keinen gibt. Vielleicht ist das Zeug ja nur einfach nur sehr schwierig und teuer herzustellen. Wobei fester Stickstoff eigentlich verhältnismäßig einfach herzustellen ist.-- Jonathan Haas 16:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Standardbedingungen sind Gase natürlich gasförmig. Das sagt ja schon der Name. Um ein Gas in eine Flüssigkeit oder einen Feststoff zu überführen, muss man einfach nur den Druck erhöhen. Siehe z.B. das "flüssige" Gas in Feuerzeugen. Flüssigen Sauerstoff, Stickstoff und bspw. Argon findet man quasi in jedem größeren Labor.--Jbo166 Disk. 17:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Um ein Gas in eine Flüssigkeit oder einen Feststoff zu überführen, muss man einfach nur den Druck erhöhen. Das ist also kein Quark? Ich meine da mal was von kritischer Temperatur gehört zu haben.
Ganz grundsätzlich zu der Frage: Angesichts des makrophysikalischen Grundwissens des Fragestellers hielt ich es von vorneherein für sinnlos, hier einen kompletten Abriss der Feinheiten zu geben. Natürlich kriegt man auch Jod, CO2 etc irgendwie flüssig. Und letztendlich: Atome sind doch auch nur Quark(s) ;-) -- Grottenolm 22:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Um ein Gas in eine Flüssigkeit oder einen Feststoff zu überführen, muss man einfach nur den Druck erhöhen. Das ist also kein Quark? Ich meine da mal was von kritischer Temperatur gehört zu haben.
Das heisst das man in einer Druckkammer festen Sauerstoff lutschen könnte und Ihn einatmen nachdem er in den gasförmigen Zustand übergegangen ist. Mmmmmmh! Sauerstoff Eis. --145.253.2.26 16:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
Grill anzünden
Eine jahreszeitaktuelle Frage: Wie zünde ich am besten meinen Grill an? Oder besser gibt es außer Spiritus, Grillanzünder oder ähnliches chemisches Zeug und wedeln (deutsche Standardvariante) noch bessere Varianten den Grill anzuwerfen? Vielleicht sogar in anderen Kulturkreisen? --Shaun72 14:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grills brennen ganz schlecht. Papi bevorzugt Steckdose.--Lorielle 14:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bevorzuge einen Anzündkamin. Bis oben mit Holzkohle füllen, den leeren Beutel zusammengeknüllt anzünden und den Kamin drauf stellen. Eine Ladung Holzkohle ist in 10-15 min. komplett durchgeglüht. Briketts dauern schon mal 30 min. Würd ich nie wieder anders machen. Grüße --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:54, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grills brennen ganz schlecht. Papi bevorzugt Steckdose.--Lorielle 14:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bratwurst von den Dingern sieht gräßlich aus und schmeckt auch so. Echte Esser nehmen einen echten Grill, nur Geschmacksverwirrte benutzen Pseudo-Grill. --88.130.184.166 22:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grills brennen ganz schlecht. Papi bevorzugt Steckdose.--Lorielle 14:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
- habe auch so einen kamin, funktioniert super, aber ich nutze da grillbriketts und keine kohle, da zwischen den briketts mehr luft durch kommt. Elvis untot 18:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bevorzuge einen Anzündkamin. Bis oben mit Holzkohle füllen, den leeren Beutel zusammengeknüllt anzünden und den Kamin drauf stellen. Eine Ladung Holzkohle ist in 10-15 min. komplett durchgeglüht. Briketts dauern schon mal 30 min. Würd ich nie wieder anders machen. Grüße --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:54, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Pusten, z.B. mit einer Doppelhubhandpumpe hat man innerhalb kürzester Zeit das gewünschte Ergebnis. Es gibt auch (für Kamine) Blasrohre mit denen man gezielt das Feuer anfachen kann. Beim Wedeln oder normalen Pusten geht ja viel zu viel Luft an der Stelle, die eigentlich gerade gemeint ist, vorbei. -- Nikolaus 14:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grills brennen praktisch überhaupt nicht, weil aus Eisen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- da muss ich aber wieder sprechen: wenn man ihn fein genug raspelt kriegt man ihn auch zum Brennen... --Duckundwech 15:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Brennt doch... --Rudolph H 15:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grills brennen praktisch überhaupt nicht, weil aus Eisen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nach BK - hui wird hier schnell editiert (Man kennt ja Spiritus und all das, was mal eben einen raschen Brand beginnt, aber nicht zu heiß glühenden Kohlen führt, darum dies:) Ich ließ mir im Baumarkt ein Stück Ofenrohr schneiden, eine Elle lang, so dass eine Ladung Holzkohle meiner Menge hineinpasst), stelle das Rohr aufrecht auf den Rost, unten Papp-brennstoff hinein, den anzünden, und das Rohr drauf, es mit Kohle füllen. Die brennt von unten, saugt unten Luft an, gibt das Feuer nach oben durch wie im gute Kamin - wenn der Inhalt des Rohrs glüht (nachts fängt es das ganze Ding vor Hitze an rot zu glimmen), dann ziehe ich mit der Rohrzange das Rohr nach oben weg und verteile die Kohlen auf dem unteren Rost - nicht unter das Bratgut! - rechts und links davon, und Deckel über den Braten. (Mit diesem Gerät habe ich Schweisbraten in Senfkruste geschafft [2]). Zu den vielen Dingen, die nicht so gut tun, gehört Kohle in der Küche auf dem Gasherd anzünden (hab ich probiert und war frappiert davon, wie wenig Luft in so einer Küche mit'm mal ist, und wie viel Rauch). --Olaf Simons 15:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
So, ich muss mich erst einmal für die vielen Antworten bedanken. Da ich vor habe auf den Grill auch noch Fleisch draufzulegen, fällt die Raspelmethode aus. Die chilenische werde ich heute Abend mal ausprobieren. Klingt einfach, macht mich zwar arbeitslos (wenns klappt), aber immerhin kann ich dann mit meinen Physikkentnissen protzen (Kamineffekt). Wenn das nicht klappt, kauf/hol ich mir ein Ofenrohr. --Shaun72 15:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Beim Gasgrill genügt ein Funken. --Netpilots 16:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Tolle Ergebnisse hate ich mit den Anzündkapseln, dazu eine Verlängerungsschnur und das Föngerät meiner Frau. -jkb- 16:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Cool, erst brennen die Anzündkapseln, dann die Verlängerungsschnur und dann der Fön? So wie du das schreibst, klingt das eher nach Eplosion (Zünder, Lunte und TNT)! --Shaun72 12:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Tolle Ergebnisse hate ich mit den Anzündkapseln, dazu eine Verlängerungsschnur und das Föngerät meiner Frau. -jkb- 16:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Heißluftfön. --Schmiddtchen 说 16:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich nehm' auch immer einen Kamin, die Metallhülsenverpackung von Schnapsflaschen machen sich da recht gut, besonders wenn sie rot glühen. :) --AM 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
ach ja, am schnellsten geht es angeblich, wenn man einfach flüssigen sauerstoff über die kohle kippt. http://www.youtube.com/watch?v=TBLr_XrooLs Elvis untot 18:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Man nimmt einen Gasbrenner, wie er zum verschweissen von Bitumen-Schweißbahnen verwendet wird. Gibt's im Baumarkt ab 30,- Euro. Dazu eine Leihflasche Gas (oder eine gekaufte) und der Grill hat in kurzer Zeit die schönste Glut. --62.226.6.237 22:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Um Mißverständnissen vorzubeugen: Man bringt damit die Kohle zum Glühen, man grillt nicht mit dem Brenner ;-) --62.226.6.237 22:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich auch Kamin. Und zwar nehme man eine Flasche (z.B. Wein) und umhülle sie mit Zeitungspapier. Dann in den Grill stellen und mit Kohle umhäufen. Jetzt nicht vergessen, die Flasche herauszuziehen. Es verbleibt ein Papierkamin. Anzünden nicht vergessen. Klappt prima...Arneb 10:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Quelle: Eduard Augustin, Philipp von Keisenberg, Christian Zaschke: Ein Mann − Ein Buch. Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2007, ISBN 3-86615-487-9.
- Oben, Kamin. Jawoll! Das ist das Barbecook-Prinzip - meines Wissens die einzige Erfindung aus Italien, die wirklich und immer funktioniert (die Nudeln kommen ja aus China, oder?). --Grey Geezer nil nisi bene 08:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hallo zusammen, ich führe zur Zeit mit einem Kumpel eine Diskussion über die heutigen Möglichkeitn von (inversiven) Brain-Computer-Interface:
Mein Kumpel meint, folgendes sei bereits möglich: Der Sehnerv könne angezapft und so das aktuelle Blickfeld "abgehört" werden. Auch könne andersrum Bilder in den Sehnerv eingespielt werden. Das gleiche solle mit anderen Sinnen und mit Muskeln machbar sein: Finger- oder Fußbewegungen könne man aufzeichnen und wieder "abspielen". Im großen und ganzen sei es möglich, einen Menschen so zu kontrollieren.
Ich denke die von meinem Kumpel als bereits machbar angesehen "Funktionen" sind theoretisch in der Zukunft möglich aber noch nicht heute, auch nicht von Geheimdienste o.Ä.
Der deutsche WP-Artikel ist ja ziemlich kurz gehalten, in der Englischen WP ist der Artikel länger, (da steht auch was über Sehnerv-Kontrolle, so ganz verstehe ich den Artikel aber nicht). Beim Google stößt man auf viele zwielichtige Seiten (ohne Quellenangaben). Ich suche nun also seriöse Quellen, die sich mit den heute machbaren Interfaces beschäftigen. Was ist momentan möglich? --87.139.37.178 15:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das Steuern ist viel komplexer als man glaubt, weil dabei immer die Sensorik in eine Schleife mit der Automatik gehört, sonst wird das nicht stabil. Das ist z.Z. intensives Forschungsgebiet bei den autonomen Robotsystemen. Am leichtesten ist es da noch in der Luft weil man da quasi über nix stolpern kann. Entsprechend gibt es ja Marschflugkörper schon sehr lange, sowas wie der Terminator ist aber gerade erst in den Anfängen. Siehe ->BigDog. Mit der medizinischen Anwendung kenn ich mich nicht aus. Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 16:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Also, dass man mit einer Spezialkamera die exakten Augenbewegungen (also wo jemand gerade hinguckt) aufzeichnen kann, ist nichts Neues. Damit hat man bereits vor Jahrzehnten Schachgroßmeister untersucht, und das wird inzwischen bei schwerst Körperbehinderten eingesetzt, damit die eine Computermaus steuern können. Keine Quelle, selbst gesehen, da in der Reha gearbeitet.
- Zweitens kann man an der Schädeldecke die Impulse des Motorkortex abhören---nur sind die Signale bei jedem anders und deshalb muss das Gerät lernen, welche gedachte Bewegung welches Signal ergibt. Das wird seit mindestens zehn Jahren ebenfalls in der Reha eingesetzt, erfunden von der Uni Tübingen und den Briten. Außerdem soll es bereits ein entsprechendes Headset für den Einsatz bei Spielen geben. Ich habs allerdings immer noch nicht auf dem Markt gesehen, interessiert mich selbst.
- Das Umgekehrte, die Steuerung eines Menschen mit Bewußtsein, durch Einspeisung von Signalen ins Gehirn, halte ich für unmöglich. Wenn man wissen will, wieviel an der Wirbelsäule geht, dann sollte man in Rehazentren für Querschnittgelähmte nachfragen, da soll es ja bereits Gerät geben, die solche "zum Laufen bringen". Da fehlt natürlich die bei uns anderen funktionierende Kontrolle über das Auge und die Fußsohle, also der gesamte Lauf-Regelkreis. -- Ayacop 16:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grade das Auge ist ein gutes Beispiel: Natürlich ist es möglich, die Signale, die durch den Sehnerv laufen, abzuhören. Aber nicht alle gleichzeitig, dann pro Auge laufen da rund 1 Million Nervenfasern durch. Wenn man es schaffen sollte, die Signale abzuhören, könnte man sie sicher auch wieder zurückspielen. Aber zum Interpretieren und Verändern fehlt's noch ein wenig am Know-How. Siehe dazu die Arbeiten von Werblin, da wird schön gezeigt, wie kompliziert das sein kann. --Erastophanes 16:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Schau mal hier Gedankenkappe. Da gibt es einige Artikel zu den aktuellen Brain Computer interfaces. Da findest du viele der von Dir gesuchten Headsets. Und du hast im Beitrag fast immer einen Link zum Hersteller. (wegen der Quelle) --FNORD 17:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Super! Damit könnte man den Artikel Brain-Computer-Interface aufpeppen. Was haben wir denn noch alles schon: Emotiv Systems. Die en-WP hat sogar einen Vergleichsartikel: en:Comparison of consumer brain-computer interface devices. Und das ist alles nur eine Anwendung der Elektroenzephalografie. -- Ayacop 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Schau mal hier Gedankenkappe. Da gibt es einige Artikel zu den aktuellen Brain Computer interfaces. Da findest du viele der von Dir gesuchten Headsets. Und du hast im Beitrag fast immer einen Link zum Hersteller. (wegen der Quelle) --FNORD 17:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Grade das Auge ist ein gutes Beispiel: Natürlich ist es möglich, die Signale, die durch den Sehnerv laufen, abzuhören. Aber nicht alle gleichzeitig, dann pro Auge laufen da rund 1 Million Nervenfasern durch. Wenn man es schaffen sollte, die Signale abzuhören, könnte man sie sicher auch wieder zurückspielen. Aber zum Interpretieren und Verändern fehlt's noch ein wenig am Know-How. Siehe dazu die Arbeiten von Werblin, da wird schön gezeigt, wie kompliziert das sein kann. --Erastophanes 16:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
gibt es eigentlich irgendwelche vorhersagen, was da in den nächsten jahren möglich sein wird? also erwarten die forscher, dass wir und in 5, 10, 20, 50 jahren ein netzwerkkabel einfach in den hinterkopf stecken können? Elvis untot 18:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Also reingesteckt braucht nichts werden, das ist auch gar nicht hygienisch und führt schnell zu Infektionen, vergiß das mal lieber. Wenn du obige Technik betrachtest, die bereits jetzt für wenig Geld funktioniert, also eine Eingabe ermöglicht, dann fehlt nur die entsprechende Ausgabe nahe am Kopf, so dass du keinen Bildschirm mehr brauchst. Entsprechende Technik ist bereits in der Fliegerei bei den Kampfjets getestet, also Projektion auf einen Bereich nahe des Auges. Es ist also alles da und nicht einmal neu. Und warum gibt es das nicht? Weil außerhalb der Reha nur Junkies sowas wollen, normale Menschen sind mit einem Bildschirm und ihrer Tastatur hochzufrieden, die neue Technik bringt kaum Vorteile für den Durchschnittsmensch. -- Ayacop 18:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das hier entspricht die voraussage für die nähere Zukunft. [3]. Das impliziert das du irgendwann so eine Art Headset am Ohr hängen hast oder ne Haarspange oder was auch immer und nur noch denkst "Garagentor auf", "Kaffemaschine an" usw. Das ist nichts was erfunden werden muss. Wie dort beschrieben kann man das schon. Es muss nur noch perfektioniert und Miniaturisiert werden. Dann gehts in den Massenmarkt und wir sind nicht mehr gezwungen so anstengende Sachen zu machen wie einen Knopf zu drücken. Dann denkt man nur noch daran. --FNORD 20:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die hilfreichen Links und Infos! Eine Anschluß-Frage: Ihr seid euch hier ziemlich einig, dass fast nur an nicht-invasiven Techniken geforscht wird (weil es fast nur Vorteile, und kaum Nachteile hat). Aber wurden schon (Tier-)Versuche mit invasiven Interfaces gemacht? Ich glaube ich habe mal irgendwo eine ferngesteuerte Kakerlake gesehen, aber gibt es solche Versuche auch am Menschen(-affen)? --87.139.37.178 12:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Na aber massig. Die Bilder von Affen mit Elektroden im Hirn die Pingpong auf einem Monitor spielen kenne ich schon seit über 15 Jahren. Das ist uralte Technologie über die schon schon in den Wissenschaftsmags für Kinder in meiner Jugend geschrieben wurde. Deshalb sprechen hier alle über Headsets. Das ist nämlich der aktuelle Stand dieser Technologie. --FNORD 12:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
ICh denke, man muss hier grundsätzlich zwischen echten Brain-Computer-Interfaces und der Interaktion zwischen Geräten und Nerven unterscheiden.
Ein klassisches Beispiel für den entsprechenden Input ist das Cochleaimplantat. Retina-Implantate für die Augen sind in Entwicklung. Prothesen, die Nervenreize an peripheren motorischen Nerven abgreifen und umsetzen können sind ebenfalls schon lange im Einsatz (wenn auch noch nicht mit bahnbrechendem Erfolg). Das ist auch in etwa das Stadium, das man braucht, um Kakerlaken fernzusteuern. Ich hab auch letztens ein Video einer Katze gesehen, die (zu militärischen Zwecken) so mißhandelt wurde und eine Rampe hochgehen musste. Das sind aber alles so gesehen keine Brain-Interfaces, da Input und output peripher (also außerhalb des Zentralnervensystems) angelegt und abgegriffen werden (anatomisch gehören Hör/Sehnerv natürlich zu den Hirnnerven und damit zum ZNS, der Input an sich ist aber unbeeinflusst vom Gehirn, daher klammer ich das mal aus).
Was wesentlich mehr Probleme erzeugt ist das Verständnis, wie dieser Input im Gehirn verarbeitet wird. Das geht zu 99,9% im allgemeinen Rauschen des Hirns unter und lässt sich kaum ohne Implantate ablesen (weil man per EEG kaum den Ort innerhalb des Gehirns lokalisieren und verfolgen kann). Ich hab mich mal mit einem Mitarbeiter von Henning Scheich (oha, rot, na dann hier) unterhalten. Die implantieren Australischen Springmäusen Elektroden in den auditorischen Cortex und versuchen, das Rauschen dort zu verstehen. Sie haben die Viecher mittlerweile so weit, dass sie offensichtlich Eindrücke induzieren können, die der Maus vermitteln, ob sie jetzt über ein Hindernis springen soll oder nicht. Das wird dann als eine Art Höreindruck interpretiert.
Eine in meinen Augen sehr gute Quelle zur Weiterbildung ist braincast und die anderen brainlogs. Allgemeinverständlich und doch wissenschaftlich auf der Höhe der Zeit. --Taxman¿Disk? 01:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die aktuellen Geräte kombinieren meist verschiedene Messwerte und beschränken sich nicht mehr nur auf EEG. Die aktuellen Headsets und das Sesseldings für den Roboter messen z.B. EEG, Hautspannung, Bewegungen der Gesichtsmuskulatur, Augenbewegung und Blutfluss im Gehirn. (Natürlich keins der Geräte alles gleichzeitig) Die Headsets die EEG und Gesichtsmuskulatur scannen werden warscheinlich die nächste Periferie für Gamer. Dann hat man nicht nur zusätzlich die Gedankensteuerung (eignet sich für Fastkeys) dabei sondern der Avatar lächelt auch dann wenn der Spieler lächelt. Das erspart das nervige LOL schreiben :). Zusätzlich kann man diese Geräte als Steuerung für elektrische Rollstühle verwenden. Das macht bei Leuten die nur noch den Kopf bewegen können den Wangensteuerknüppel obsolet. --FNORD 07:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, mein Punkt war nur, dass zwischen der Abnahme und Interpretation von Signalen „außerhalb” des Gehirns (dafür muss Maschine und Gehirn trainiert werden, wird ja auch schon beim Biofeedback genutzt) und einem System, dass von sich aus mit dem Gehirn interagiert (bei dem also das Gehirn sich nicht mit vollem Bewusstsein auf die Benutzung des Gerätes konzentrieren muss) ein Himmelweiter Unterschied besteht. Übrigens: wie misst man nichtinvasiv und ohne fMRT den Blutfluss im Gehirn? --Taxman¿Disk? 09:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich zitiere mal aus dem Artikel "Zusätzlich kombinierten die Wissenschaftler diese Technologie mit einer Technik die near-infrared spectroscopy genannt wird. Diese misst Änderungen im Blutfluss innerhalb des Gehirns." --FNORD 16:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, mein Punkt war nur, dass zwischen der Abnahme und Interpretation von Signalen „außerhalb” des Gehirns (dafür muss Maschine und Gehirn trainiert werden, wird ja auch schon beim Biofeedback genutzt) und einem System, dass von sich aus mit dem Gehirn interagiert (bei dem also das Gehirn sich nicht mit vollem Bewusstsein auf die Benutzung des Gerätes konzentrieren muss) ein Himmelweiter Unterschied besteht. Übrigens: wie misst man nichtinvasiv und ohne fMRT den Blutfluss im Gehirn? --Taxman¿Disk? 09:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
Windows Movie Maker: Filme mit mehr als 30 MB erstellen
Ich würde gerne ein zusammengeschnnittenes Video als wmv speichern, das über 60 MB groß ist, bekomme aber jedesmal eine Fehlermeldung (ab 30 MB aufwärts). Wie kann ich dieses Problem lösen? Ich möchte nicht die Qualität des Videos verringern. --xls 16:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Lass uns raten... Die Fehlermeldung lautet: "Leider passt die Datei nicht auf die Festplatte, da diese voll ist!"...? SCNR -Eike 16:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (BK, aber wer?) Ne, ich habe noch so einige GB --xls 16:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
- und wie lautet die Fehlermeldung dann? "Einige GB" können wenig sein --fl-adler •λ• 16:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, darauf wollte ich hinaus mit meinem "Raten"... Die BK kam übrigens bestimmt von den #Religionsgemeinschaften. --Eike 16:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- 35 GB frei. Die Formulierung weiß ich nicht mehr genau, vermutlich "Fehler beim Erstellen dieses Filmes. Versuchen sie es erneut." --xls 16:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Habe ich das richtig verstanden: Wenn Du einen kurzen Clip speicherst (< 30 MB), klappt alles, bei einem längeren Clip und ansonsten gleichen Einstellungen gibt's eine Fehlermeldung? Kommt die Meldung sofort, oder erst, wenn das Rendern abgeschlossen ist? Ist der Rechner recht alt (wenig Hauptspeicher)? --Erastophanes 17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Kurz nachdem er angefangen hat den Film zu speichern (leerer Ladebalken). Höchstens 2 Jahre alt. --xls 17:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Habe ich das richtig verstanden: Wenn Du einen kurzen Clip speicherst (< 30 MB), klappt alles, bei einem längeren Clip und ansonsten gleichen Einstellungen gibt's eine Fehlermeldung? Kommt die Meldung sofort, oder erst, wenn das Rendern abgeschlossen ist? Ist der Rechner recht alt (wenig Hauptspeicher)? --Erastophanes 17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- und wie lautet die Fehlermeldung dann? "Einige GB" können wenig sein --fl-adler •λ• 16:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (BK, aber wer?) Ne, ich habe noch so einige GB --xls 16:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
Da steht jetzt: "Windows Movie Maker kann den Film nicht am angegebenen Speicherort speichern. Vergewissern Sie sich, dass die in dem Film verwendeten Quelldateien und der zum Speichern bestimmte Speicherort noch verfügbar sind und dass genügend freier Speicherplatz zur Verfügung steht, und versuchen Sie es anschließend erneut." Alle Anforderungen erfüllt, trotzdem funktioniert es nicht. --xls 14:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Du bist nicht allein mit dem Problem... [4]
- Hier wurde z. B. eine Antwort als hilfreich markiert.
- --Eike 14:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es funktioniert, wenn ich einen oder anderen Teil der Einzelclips entferne, d.h. Quelldateien und Speicherort alle vorhanden. Aber mit allen Szenen zusammen kommt diese Fehlermeldung, obwohl der Film nur ~53 MB groß ist und und 35 GB Platz noch habe --xls 15:01, 5. Aug. 2009 (CEST) Wenn ich mit AVI (gibt da nur eine Möglichkeit) versuche, funktioniert es, hört sich aber bei jeder Überblende zwischen den Clips unschön an. --xls 15:30, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Leider schreibst du nicht, ob es sich um ein selbstgedrehtes Video handelt. Ich habe bei meinen Videos (DV-Kamera) oft das Problem, dass mein Videoschnittprogramm auf Teile der Clips "sauer" reagiert. Wenn die entsprechenden Teilclips rausgeschnitten und/oder dann unter Umständen neudigitalisiert werden, dann läuft es in der Regel. Der Grund ist oft ein kaputter Timecode, entweder bereits im Orginal (also bei mir auf dem Band) oder ein Übertragungsfehler beim "Überspielen" auf PC. Stahlfresser 15:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ergänzung. Es fällt mir gerade ein woran es ev. auch liegen könnte. Die AVI-Dateien bzw. die eingebundenen RIFF-Dateien haben einen sogenannten Datei-Header vor dem eigentlichen Datenblock in dem Video und Ton gespeichert sind. In dem Header ist unter anderem auch die Länge des Video hinterlegt. Vielleicht ist der Header kaputt und Movi-Maker ist der Meinung dass die Datei zu lang ist. Auch hier gilt dann: Alten Clip rausschneiden und dann den gewünschten Teil aus dem Orginal wieder einfügen. Stahlfresser 16:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Leider schreibst du nicht, ob es sich um ein selbstgedrehtes Video handelt. Ich habe bei meinen Videos (DV-Kamera) oft das Problem, dass mein Videoschnittprogramm auf Teile der Clips "sauer" reagiert. Wenn die entsprechenden Teilclips rausgeschnitten und/oder dann unter Umständen neudigitalisiert werden, dann läuft es in der Regel. Der Grund ist oft ein kaputter Timecode, entweder bereits im Orginal (also bei mir auf dem Band) oder ein Übertragungsfehler beim "Überspielen" auf PC. Stahlfresser 15:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es funktioniert, wenn ich einen oder anderen Teil der Einzelclips entferne, d.h. Quelldateien und Speicherort alle vorhanden. Aber mit allen Szenen zusammen kommt diese Fehlermeldung, obwohl der Film nur ~53 MB groß ist und und 35 GB Platz noch habe --xls 15:01, 5. Aug. 2009 (CEST) Wenn ich mit AVI (gibt da nur eine Möglichkeit) versuche, funktioniert es, hört sich aber bei jeder Überblende zwischen den Clips unschön an. --xls 15:30, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Clips sind alle in avi und ich will den Film als wmv speichern. Außerdem sind die Clips alle neu erstellt. --xls 16:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das hatte ich schon verstanden. Um die AVI in das Format wmv zu konvertieren, muss er die ja erst mal auspacken, darauf zugreifen. Ist der Header kaputt oder Timecode kriegt Movi-Maker eventuell von Anfang an die falschen Info über die AVI-Datei. Er glaubt dann ev. das Videi ist zu lang und der Speicherplatz reicht nicht. Ist nur eine Spekulation, habe ich aber es leider öfter, das meine Cips hängen bleiben, den Ton oder Bild verlieren und, und, und... Hast du die AVI aus dem Orginal noch einmal neu digitalsiert?Stahlfresser 16:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- nicht neu digitalisiert. Wenn ich von den 150 Clips die ersten 50 entferne, funktioniert das Speichern. Genauso wenn ich die letzten 50 aus dem Film entferne. Aber mit alle 150 zusammen kommt diese Fehldermeldung. Ich habe die MWSMM sogar mehrmals neu erstellt, gleiches Ergebnis. Eine Test mit einem größeren Film aus den gleichen Szenen war auch erfolgreich. --xls 16:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wie meinst du das mit einem größeren Film aus den gleichen Szenen?
- 150 Einzelclips sind das Einzelsequenzen aus einem Orginal oder einzelne für sich abgeschlossene Filmchen, die woher auch immer hast und zusammenfügen willst? In letzerem Fall gilt: 150 ist eine Menge. Ich kann dir nicht sagen wie Move Maker es macht, andere Schnittprogramm legen Zugrifftabellen an. Die pumpen sich schnell in ihrer Größe auf. Vielleicht deutet die Meldung 30 MB auch auf eine Restriktion innerhalb des Programms hin, dass die maximal mögliche "Tabellengrösse" überschritten ist. Ausserdem werden von vielen Programmen temporäre Dateien im Hintergrund angelegt, die Gesamtgröße kann schnell ein vielfaches des Ausgangsmaterial erreichen. Dies geschieht vorallem wenn Übergänge erstellt werden. Hast du mal probiert die einzelnen Clips in z.B. 3 Pakete zusammen zu schnüren, und dann die Pakete wieder zur Gesamtdatei zusammenzufügen? (Also 3 WMV aus je 50 Dateien, und die dann zu einer WMV zusammenzuführen) Stahlfresser 17:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Mit den getrennten Paketen zusammenschnüren könnte ich es versuchen, wenn die Qualität dabei nur unmerkbar bis gar nicht abnimmt. "Wie meinst du das mit einem größeren Film aus den gleichen Szenen?" Ich habe von den 150 Clips mehrmals einen zufälligen Teil genommen, dass das Video zeitlich länger ist und die wmv mehr MB hat, als bei der richtigen Projektdatei. Einzelsequenzen oder abgeschlossen? jeder Einzelclip ist im Schnitt 5 Sekunden lang und in der Projektdatei verwende ich jeden immer vollständig (heißt nicht unbedingt, dass ich alle Clips im Projekt verwende). Wenn die 30 MB eine feste Schranke ist, gibts wohl keine andere Lösung, außer dem Zusammenfügen der drei WMVs? Wieso hat dann das Testprojekt, das größer war, funktioniert? --xls 17:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe die Clips übrigens schon vor längerer Zeit sortiert und auf drei Filme verteilt gespeichert.
- Film 1: Clip 1-50
- Film 2: Clip 51-99
- Film 3: Clip 101-150
Clip 100 fehlt hier, weil Clip 99 ein deutlich besserer Abschluss für einen Film ist und Film 3 sollte nicht mit einem Clip der zweiten Gruppe (Szenen 51-100) anfangen. Ein Gesamtfilm würde auch Nr. 100 mitverwenden. --xls 17:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es dir dann nicht gelingt diese dann zusammenzuführen, dann wird das Problem eventuell nicht mit den üblichen Mitteln zu lösen sein. Hier [5] wird behauptet es läge am Codec. Ansonsten biete der Google-Tip von Eike sicher noch etwas mehr an Infos. Ich für meinen Teil hab die Standards aus dem Frustkabinet des Videoamateurs abgearbeitet. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Stahlfresser 17:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
Eierlegende Wollmilchsau
Nachdem ich heute einen Nachmittag mit einer fünfjährigen Nichte und einem quälend langweiligem Computerspiel, das auch noch auf Englisch war und deswegen meine Übersetzerdienste verlangt hat, verbracht habe und dann auch noch erfahren habe, dass dieser Mist 10€ gekostet hat folgende Frage:
Wer kennt einigermaßen pfiffige, nicht schnell langweilig werdende, deutschsprachige und kostenlose Computerspiele für Kinder im Alter von etwa 5 bis 7 Jahren?
Ich weiß, ich will alles und noch mehr, aber vielleicht gibt es sowas ja doch. Ich hoffe auf Erfahrungsberichte anderer mit der „Super Tierklinik“ gestraften Eltern, Tanten und Onkels, Cousins und Cousinen! Mit bestem Gruß, Birgit --85.178.91.15 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Kinder von 5 Jahren sollten lieber gar nicht vor dem Computer geparkt werden, sondern raus in die Natur. Sobald die Gummistiefel randvoll sind und das Kind erste Erkältungssymptome zeigt, am Küchentisch mit Kuchenbacken oder Basteln weiterbeschäftigen. Nur meine kleine Meinung dazu. -- Janka 21:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Also bitte! Moralische Belehrung vor der ersten Antwort. ;) Ausserdem spielen die doch zusammen. Dann ist es doch egal ob mit Stöckchen oder dem Computer. Und als Antwort. Probiere es doch einfach mit kostenlosen onlinespielen für Kinder. Der Suchbegriff ist "spiele portal kinder" Da findest du einiges. http://toggolino.de/ zum Beispiel. Das ist zwar nicht kostenlos, aber man kann es für 1€ mal einen Monat testspielen. --FNORD 21:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
Genau meine eigene Meinung, wenn Du willst kannst Du ja gerne mal versuchen, Mutter und Kind im betreffenden Fall davon zu überzeugen. Solange Du nicht erfolgreich bist muss ich wohl weiter Übersetzerin spielen. Birgit--85.178.91.15 21:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht alles, wofür ein Ministerium Geld ausgibt, ist deshalb blöd. Schau Dir doch mal die Blinde Kuh an. Ein altes Projekt (seit 1997) mit einem guten Ruf. --77.128.116.148 22:19, 3. Aug. 2009 (CEST) p.s. Ich sehe gerade, daß wir sogar einen Artikel dazu haben: Blinde Kuh (Suchmaschine) --77.128.116.148 22:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich weiß nur, dass ich früher Addy "gezockt" habe, allerdings nicht mehr warum. Und ob es was taugt… ;) --Xephƃsɯ 22:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Ubuntu und anderen Linux-Distributionen gibts zig Spiele, wovon die meisten auch für Kinder geeignet sind. Übern Paketmanager auch einfach zu installieren. -- 89.55.158.100 00:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mann oh Mann. Die Linux Missionare. Fällt Euch selbst nie auf wie absurt das ist wenn Ihr auf jede Problem ratet ein neues OS zu installieren. PS: Die meisten freien Spiele für Linux sind komplett scheiße. --85.180.160.95 06:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Ubuntu und anderen Linux-Distributionen gibts zig Spiele, wovon die meisten auch für Kinder geeignet sind. Übern Paketmanager auch einfach zu installieren. -- 89.55.158.100 00:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Schon mal dran gedacht, dass das elend langweilige Spiel für die Nichte vielleicht voll spannend ist? Kinder haben da eine ganz andere Wahrnehmung. Wenn es sie trotzdem langweilt, dann siehe bitte die Antworten oben. Grüße --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt auch Linux-Live-Distributionen die man von CD oder USB-Stick / Speicherkarte starten kann. Vielleicht wäre Edubuntu interessant, weil dort auch Lernprogramme vorhanden sind... -- Mankir 13:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, schon schlimm. Kaum kommt jemand mit einer Frage, schon kommt eine Antwort, mit der sich das Problem vielleicht kostenlos (und natürlich auch ohne Installation, aber wofür Ahnung haben, wenn man ohne viel besser meckern kann?) lösen lässt. Diese Schweine...! --Eike 13:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- In diesem Fall hat er Recht. Die unter Windows spielbaren kostenlosen Off.- und OnlineSpiele und Lernprogramme gehen vermutlich in die 10 bis 100tausende (oder noch mehr). Da ist für jede Altersklasse, Vorliebe und Sprache mehr dabei als man nutzen kann. Ein neues Betriebssystem ob mit oder ohne Installation nutzbar ist hier wirklich vollkommen unnötig. Man muss einfach nur ein bisschen googeln oder auf einem geeigneten Spieleforum statt der Wikipedia Auskunft nachfragen. --FNORD 08:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Addy war schon ne coole Wollmilchsau mit Alienohren^^ xD Mathe und Englisch Aufgaben, dann im Garten Gemüse anbauen und daraus gräuliche Kuchen backen xDD ist sowas noch aktuell zu haben, ich les mal den Artikel durch ... --WissensDürster 12:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag zu www.blinde-kuh.de: Zu PC-Spielen finde ich doch keine Hinweise, aber es gibt zumindest ein breites Online-Spiel-Angebot --77.128.35.45 15:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Firma "Terzio" hat ganz feine Sachen; mochten meine Kinder (und ich) immer lieber als Addy. Ach ja, mein Sohn (12) angelt, fährt viel Fahrrad, liest viel. Meine Tochter (10) fährt Einrad, malt viel und gut und liest unglaublich viel. Beide sind mittelprächtig gut in der Schule, haben Freunde usw. UND HABEN MIT MIR SCHON IM ZARTEN ALTER VON DREI JAHREN PC-SPIELE GESPIELT!!! Das musste mal `raus. Gruß,William Foster 21:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schau Dir doch mal die Spieletests von Geolino, dem Kinderableger der Zeitschrift Geo an. --AM 14:41, 5. Aug. 2009 (CEST)
Rechtschreibung
Schreibt man "Whisky Cola" mit oder ohne Bindestrich? Ich vermute, ausnahmsweise ohne (W. Pur, W. Sour oder so würde man ja auch ohne schreiben). --Whisky Cola 22:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Dt. RS C 0 (2): „In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben.“ und § 46: „Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen.“ würde ich es mit schreiben. --Geri, ✉ 23:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, aber es sind ja keine Eigennamen und, more to the point, bei der zitierten Regel geht es doch um die Alternative zwischen Zusammen- und Bindestrichschreibung. Zusammengesetzte Wörter müssen im Deutschen prinzipiell immer so oder so verbunden sein. Nun muss man fragen, ob es sich überhaupt um ein zusammengesetztes Wort handelt. Meinem Gefühl nach nein, da nicht die Cola als zweiter Bestandteil das Determinatum ist, sondern der Whisky (Man würde doch einen Whisky Cola bestellen? Ich kenne mich da nicht so aus). Dann handelte es sich tatsächlich um einen elliptischen Ausdruck für "Whisky mit Cola" und wäre getrennt zu schreiben, etwa wie Pizza Salami oder Currywurst Pommes. Grüße 85.180.197.156 23:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Re-Hm, Whisky mit Cola? Bei überwiegender Menge an Cola im Vergleich zu der des Whiskys? Andrerseits trinken Manche auch ihren Rum mit Tee oder 1-2 l Bier pro Abend... --Geri, ✉ 00:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Bindestrich. Hierbei handelt sich es um eine Variation von Whiskey, das wird durch die Wortstellung betont. Korrekt ins Deutsche übersetzt, muss der Eigenname umgestellt werden: Cola-Whiskey. Ansonsten wäre es eine Whiskey-Cola. Aber wir wollen ja hier den harten Kern dieses Getränkes für echte Männer betonen :)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 00:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Eben. Quantität ist nicht alles. Auf das Kerngetränk kommt es an. Nur wenige auch würden den Whisky Soda als aromatisiertes Sprudelwasser definieren. Das Teebeispiel zeigt aber, dass die Bestimmung des Hauptgetränks ganz subjektiv sein kann. Whisky Cola ist eine Whiskyvariation, Cola mit Schuss dasselbe Getränk, aber anders empfunden. Grüße 85.180.197.156 00:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Toter Alter Mann? Hast du dich vom Thema allzu sehr inspirieren lassen? Schreibst „ohne“ und dann zwei mal mit? ;-) Übrigens, in unseren Breiten ist das, bzw. war es, als ich so etwas noch konsumierte, ausschließlich als Cola-Whisky bekannt, und dann auch noch als ein.
- Pizza Salami statt Salamipizza und Currywurst Pommes statt Currywurst mit Pommes empfinde ich – rechtschreibmäßig – als äußerst undeutsch und damit als Beispiele für „ohne“ ziemlich...gewagt. Oder definieren jetzt schon Speisekarten, Tiefkühlkostverpackungsaufdrucke, Werbetexte(r) oder Betreiber oder Frequentierer von Pommesbuden den korrekten Sprachgebrauch? --Geri, ✉ 01:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Bindestrich. Hierbei handelt sich es um eine Variation von Whiskey, das wird durch die Wortstellung betont. Korrekt ins Deutsche übersetzt, muss der Eigenname umgestellt werden: Cola-Whiskey. Ansonsten wäre es eine Whiskey-Cola. Aber wir wollen ja hier den harten Kern dieses Getränkes für echte Männer betonen :)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 00:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Re-Hm, Whisky mit Cola? Bei überwiegender Menge an Cola im Vergleich zu der des Whiskys? Andrerseits trinken Manche auch ihren Rum mit Tee oder 1-2 l Bier pro Abend... --Geri, ✉ 00:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, aber es sind ja keine Eigennamen und, more to the point, bei der zitierten Regel geht es doch um die Alternative zwischen Zusammen- und Bindestrichschreibung. Zusammengesetzte Wörter müssen im Deutschen prinzipiell immer so oder so verbunden sein. Nun muss man fragen, ob es sich überhaupt um ein zusammengesetztes Wort handelt. Meinem Gefühl nach nein, da nicht die Cola als zweiter Bestandteil das Determinatum ist, sondern der Whisky (Man würde doch einen Whisky Cola bestellen? Ich kenne mich da nicht so aus). Dann handelte es sich tatsächlich um einen elliptischen Ausdruck für "Whisky mit Cola" und wäre getrennt zu schreiben, etwa wie Pizza Salami oder Currywurst Pommes. Grüße 85.180.197.156 23:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
Egal, Hauptsache es wird kein Whisky, sondern Whiskey mit Cola oder Soda gemischt, bei dem Zeug ist es nicht schade drum... TheBug 01:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- OK. Guter Einwurf. :) Und dann hab' ich mich auch noch einer ähnlich gelagerten Diskussion erinnert. Kurzes Fazit: Bei Gattungsnamen, d.h. es gibt mehrere Exemplare, mit Bindestrich. Bei Eigennamen von "Einzelstücken" ohne. --Geri, ✉ 02:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du bist aber beharrlich! Test Cricket/Test-Cricket ist wieder eine ganz andere Baustelle. Unabhängig von seiner eigenen Problematik ist dieser Ausdruck eindeutig ein zusammengesetztes Wort mit dem Determinans vorn und dem Determinatum hinten. Hier ging es doch darum, dass Whisky Cola eben keines ist. Das wollte dir der des Trunks bezichtigte Tote Alte Mann mit den Bindestrichen doch zeigen: Ein "Cola-Whisky" wäre das korrekt gebildete Kompositum, eine "Whisky-Cola" wäre etwas anderes. Ob Pizza Salami gutes Deutsch ist, ist nicht die Frage (Currywurst Pommes habe ich absichtlich als besonders unschönes Beispiel gewählt); es ging nur darum, zu zeigen, wie diese Nicht-Komposita funktionieren, nämlich als Ellipsen. Pizza Salami ist als Speisekartendeutsch so gut oder so schlecht wie Whisky Cola als Getränkekartendeutsch. Abschließende Grüße 85.180.197.156 09:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
KFZ-Zulassungszahlen
Moin,
was ich gerade sehr gut gebrauchen könnte wäre eine Liste, in der man die Anzahl der zugelassenen KFZ in DE sehen kann, heruntergebrochen auf einzelne Landkreise. Hat da jemand was parat? Oder eine Idee, wie ich mir die Daten zusammensuchen kann? Im Internet finde ich immer nur Zahlen zu Neuzulassungen... Dankesehr! --Johnny Yen Watt'n? 22:18, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Tummel Dich mal hier ein wenig rum. --62.226.6.237 22:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wow, das war schnell. Dankesehr. Allerdings stell' ich mich wohl ein bisschen dämlich an. Ich finde z.B. diese Datei, die als Quelle o.g. Seite angibt. Aber ich finds nicht auf der Seite? Vielleicht wärs am Besten, ich schriebe das KBA mal an. Oder findet diese Art der Aufstellung jemand? Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 22:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Seiten des KBA waren immer schon ein wenig unübersichtlich. Leider bieten die heute vieles nur noch gegen (reichlich) Bezahlung an, was früher kostenlos als PDF zu bekommen war. --62.226.6.236 09:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wow, das war schnell. Dankesehr. Allerdings stell' ich mich wohl ein bisschen dämlich an. Ich finde z.B. diese Datei, die als Quelle o.g. Seite angibt. Aber ich finds nicht auf der Seite? Vielleicht wärs am Besten, ich schriebe das KBA mal an. Oder findet diese Art der Aufstellung jemand? Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 22:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wie mischt man Getränke ohne zu schütteln
Bei Cocktails ist es klar: Da gibt es den Shaker und evtl. Löffel. Wie sieht es aber bei Longdrinks aus? Rührt man die um, z.B. mit Stabmixer? Oder kann man einfach die Vermischung dadurch erreichen, dass man die Zutaten in einer bestimmten Reihenfolge in das Glas gibt: Erst die Cola, dann das alkoholhaltige Getränk. Oder kann man ggfs. Eiswürfel am Schluß in das Glas geben, damit die Mischung sozusagen durch die Eiswürfel ("Sturm im Wasserglas") erreicht wird? --Whisky Cola 22:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dafür gibts keine klare Antwort, was unter anderem in der Vielfalt der Longdrinks und anderer Getränke begründet liegt. Eigentlich nur billige Chemie, bei der man Dichte und Mengenverhältnis reguliert. Stabmixer ist da jedoch sicher das falsche Instrument. Aber selbst einen Long Island Iced Tea mischt man ja nicht unbedingt im Shaker, sondern ggf. einfach in der Kanne, und dann umrühren. Also Rühren als Alternative zum Schütteln sicher die gängigste Methode. Und dann halt noch Sachen wie B 52, die man erst beim Trinken mischt.Oliver S.Y. 23:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Erstens gehören Longdrinks (nach heutiger Definition) auch zu den Cocktails (der Begriff hat sich mittlerweile als Oberbegriff etabliert). Und zweitens gibt es im Grunde vier Techniken, einen Cocktail herzustellen: shaken, rühren (im Rührglas), build-in-glass (also im Gästeglas zubereiten) und schichten (wodurch aber gerade keine Vermischung entstehen soll). Der Drink des Fragestellers (Whisky Cola) ist ein "Highball" und die Methode ist hier: im Gästeglas zubereiten: erst die Eiswürfel, darauf die Spirituose, schließlich den Filler (Cola), ggf. kurz rühren. --Mangomix Disk. 23:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- und die Zitronenscheibe nicht vergessen. Ugha-ugha 00:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Du erst Cola ins Glas füllst und danach den Alkohol, mischt sich das nur wenig, da die Zuckerlösung eine höhere Dichte hat als der Alkohol. Sieht man auch gut bei Radler (Potsdamer/Alsterwasser/...): Entweder unten Limo, oben Bier, oder eine einheitliche Flüssigkeit. Da das Bier stärker schäumt, wenn zuerst Bier, danach Limo eingefüllt wird, bekommt man oft das erstere angeboten. --Erastophanes 09:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- und die Zitronenscheibe nicht vergessen. Ugha-ugha 00:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gerührt, nicht geschüttelt. James. -jkb- 09:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kann Milch für ältere Menschen ungesund werden?
Ja die Frage ist irgendwie genau so gemeint^^ in der Jugend soll man ja viel Milch trinken, für Knochen undso. Mal abgesehn von allen Sonderfällen und Lactose-Allergien, kann also sagen wir ab Alter 60-100 (oder älter) es mehr schaden als gut tun, jeden Tag "ordentlich" - zwischen einem halben bis 1 Liter - Milch zu trinken? Eigt. werden doch fast alle überschüssigen Nährstoffe/Mineralien dann ausgeschieden oder? Gibt es irgendeinen noch so aberwitzigen Grund wie man das untermauern oder rechtfertigen könnte? Grüße --WissensDürster 23:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
- MIlch ist Teufelszeug. Milch ist schwermetall- und pestizidbelastet, enthält zu viel Fette und besonders Kuhmilch noch dazu jede Menge Proteine, auf deren Verarbeitung der menschliche Körper nicht eingestellt ist. Milch ist krebserregend. Der Mensch, besonders keine Kinder(!), sollte keine tierische Milch trinken!--85.178.91.15 23:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ... sondern lieber auf die krebserregende Sojamilch ausweichen. Und natürlich vertragen Menschen auch die Proteine und Enzyme des Sojas nicht. Also sollten wir wohl lieber Saft trinken - aber halt, der ist auch pestizidverseucht. Kurz gesagt, wir sollten gar nichts mehr essen und trinken, denn auch wenn das Zeug, was wir zu uns nehmen ja Vitamine, Eiweiß, Calcium usw. enthält - es ist irgendwo auch sicher krebserregend, löst Allergien aus und verbreitet Krankheiten. Ach ja, ich vergaß: Soja soll wiederum Prostatakrebs vorbeugen. Kuhmilch soll nun wieder gut gegen Brustkrebszellen sein. --IP-Los 13:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenn mich da echt nicht aus - aber nach einem dutzend Galileo-Ernährungslügen-Sendungen hab ich noch nichts davon gehört, dass das explizit schädlich sein soll - wäre ja noch schöner für die armen Milchbauern ... also mit Kindern meinen wir so 5-15 Jahre? Ein wenig Kalzium ist trotzdem drin oder? Für die Knochen? Ein wenig belastet sind ja freilandpilze auch immer - sagt man. Also nicht zu viele davon essen - aber konkret giftig kann Milch ja wohl kaum sein. Aber die -wie auch immer geartete Belastung- würde sich dann auch Menschen allen Alters auswirken? Grüße --WissensDürster 00:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- PS: In Milch#Einfluss des Calciums der Milch auf die menschliche Gesundheit wird nur positives erwähnt bzw. gesagt das Vorteile die Risiken bei weitem übertreffen, was stimmt da nun, das Internet ist voller negativ-Meinungen, z.B. http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1020282-1-10/milch-todesursache-nr-1 da hat einer 5 amerikanische Studien (die immer zweifelhaft sind ;) ) das alles ungesund sei ... --WissensDürster 00:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der IP-Beitrag sieht mir nach einer nicht untypischen Missionstätigkeit aus der strikt veganischen Szene aus. Wo ist der Ernährungshinweis-Baustein?-- Arcimboldo 00:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aber die unwiderlegbaren Beweise!?! Zum Beispiel der zweite Treffer der als Quelle verlinkten Google-Suche: "MILCH - Todesursache NR.1 !!!" Da weiß man doch schon beim Titel, woran man ist... --Eike 00:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Genau! Google-Ranking! Milch ist bekanntlich für das Sterben der kleineren Bauernhöfe verantwortlich (ja, Leute, die haben eben einfach nix anderes...), wohingegen die Mega-Groß-Bauern überleben, weil sie sich was besseres leisten können. Gell? -- Grottenolm 00:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aber jetzt noch ernsthaft: Ich bin ja nun auch nicht mehr soo gaanz jung, und es ergibt sich immer öfter, dass ich mit Menschen spreche, die merkwürdigerweise das gleiche erleben (also ich meine jetzt: nicht mehr gaanz ...), und da höre ich öfter mal, dass Milchprodukte im fortschreitenden Alter nicht mehr so gut vertragen werden. Habe aber wie üblich keine wikipediablen Quellen :)) -- Grottenolm 01:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aber die unwiderlegbaren Beweise!?! Zum Beispiel der zweite Treffer der als Quelle verlinkten Google-Suche: "MILCH - Todesursache NR.1 !!!" Da weiß man doch schon beim Titel, woran man ist... --Eike 00:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der IP-Beitrag sieht mir nach einer nicht untypischen Missionstätigkeit aus der strikt veganischen Szene aus. Wo ist der Ernährungshinweis-Baustein?-- Arcimboldo 00:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt zwei Ansatzpunkte: 1) Das Immunsystem lässt mit dem Alter nach. Die in normaler Frischmilch enthaltenen Mikroorganismen könnten eventuell zu einer leicht erhöhten Belastung des Immunsystems führen. 2) Milch ist ein fast ideales Nährmedium für Bakterien (und andere Mikroorganismen). Normalerweise kontrollieren das aber die Milchsäurebakterien. Heutzutage wird aber immer mehr H-Milch und ESL-Milch verkauft. Diese hält zwar in ungeöffnetem Zustand länger, geöffnet aber nur 2 (max. 3) Tage, im Kühlschrank! Da die Milchsäurebakterien abgetötet wurden, verbreitet sich dort alles, was so in der Luft herumschwirrt, und die Milch wird natürlich auch nicht sauer. --Erastophanes 09:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- +1! Wird jeder Mediziner bestätigen. Wussten auch schon die Klassiker. --Grey Geezer nil nisi bene 09:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Folgendes Scenario wird leicht übersehen: im Alter treten Ausbuchtungen der Darmwände, ebenso wie Obstipation häufiger auf. Außerdem steigt der Anteil der Menschen mit Laktoseintoleranz. In solchen Fällen, wo beides zusammenkommt, ist Milch, wie auch alles andere, was bläht, schlicht riskant und in größeren Mengen gefährlich. -- Ayacop 10:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmm ... steigt? Bei uns?? WP:"bereitet in nördlichen Bereichen (bei den meisten Bewohnern Europas und des nahen Ostens oder Menschen europäischer/nahöstlicher Abstammung, sowie den sibirisch/mongolischen Ethnien) die Milchzuckeraufnahme meistens bis ins hohe Alter keine Probleme." Also ich mach' mir jetzt leichten Herzens 'ne Schüssel Chili-Bohnen mit Crème Fraiche. --Grey Geezer nil nisi bene 11:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Folgendes Scenario wird leicht übersehen: im Alter treten Ausbuchtungen der Darmwände, ebenso wie Obstipation häufiger auf. Außerdem steigt der Anteil der Menschen mit Laktoseintoleranz. In solchen Fällen, wo beides zusammenkommt, ist Milch, wie auch alles andere, was bläht, schlicht riskant und in größeren Mengen gefährlich. -- Ayacop 10:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- +1! Wird jeder Mediziner bestätigen. Wussten auch schon die Klassiker. --Grey Geezer nil nisi bene 09:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt zwei Ansatzpunkte: 1) Das Immunsystem lässt mit dem Alter nach. Die in normaler Frischmilch enthaltenen Mikroorganismen könnten eventuell zu einer leicht erhöhten Belastung des Immunsystems führen. 2) Milch ist ein fast ideales Nährmedium für Bakterien (und andere Mikroorganismen). Normalerweise kontrollieren das aber die Milchsäurebakterien. Heutzutage wird aber immer mehr H-Milch und ESL-Milch verkauft. Diese hält zwar in ungeöffnetem Zustand länger, geöffnet aber nur 2 (max. 3) Tage, im Kühlschrank! Da die Milchsäurebakterien abgetötet wurden, verbreitet sich dort alles, was so in der Luft herumschwirrt, und die Milch wird natürlich auch nicht sauer. --Erastophanes 09:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Klar steigt der Anteil der Menschen mit Laktoseintoleranz, global gesehen. Die Bevölkerung in Asien, die großteils diese Intoleranz hat, wächst stärker als der Rest ;-). --Erastophanes 15:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wissensdürster ist ... CHINESE ?!!? --Grey Geezer nil nisi bene 16:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn überhaupt isst !? Also ich wüsste beides. --WissensDürster 19:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wissensdürster ist ... CHINESE ?!!? --Grey Geezer nil nisi bene 16:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Klar steigt der Anteil der Menschen mit Laktoseintoleranz, global gesehen. Die Bevölkerung in Asien, die großteils diese Intoleranz hat, wächst stärker als der Rest ;-). --Erastophanes 15:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
4. August 2009
Kann man von Bananensaft impotent werden?
Hallo! Ich habe mal gehört, dass man von Bananensaft impotent werden kann. Kann das jemand bestätigen? --87.123.30.228 (00:35, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- IANAD: Je nach dem was man damit anstellt, wäre es sicher denkbar. Aber allein durch das Trinken (auch größerer Mengen) des Safts ist das wohl nicht möglich. --Buchling 00:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Soso. Interessant. Wie viele Flaschen Bananensaft trinkst du denn so am Tag, Buchling? --87.123.30.228 (00:50, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- 42. Okay, ich geh ja schon schlafen... --Buchling 02:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Achso! Du suchst jemanden, der persönlich "bestätigt", dass er durch Bananensaft impotent geworden ist oder trotz Banane noch kann? Na, dann warte noch ein Weilchen! Aber google doch mal, irgendeine amerikanische Studie wird sich doch auftreiben lassen. Am gefährlichsten sind sicher Bananen-Milkshakes: Impotenz mit Krebs! Persönlich werde ich, wenn's mal so weit ist, meinen Krebs aufs Rauchen und Impotenz (hoffentlich) aufs biblische Alter schieben. 85.180.197.156 01:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Soso. Interessant. Wie viele Flaschen Bananensaft trinkst du denn so am Tag, Buchling? --87.123.30.228 (00:50, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo! Ich habe mal gehört, dass man von Urbanen Legenden impotent werden kann. Kann das jemand bestätigen? --Geri, ✉ 00:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, ich can! Aber leider wie üblich keine Quelle :) -- Grottenolm 01:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Grottenolm! Wie viele Flaschen Bananensaft trinkst du denn so am Tag? --87.123.18.61 (01:38, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Achtzig Jahre lang täglich eine Flasche, dann lässt sie allmählich nach, die Potenz. -- Martin Vogel 02:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Also Ich trinke seit meinem vierten Lebensjahr täglich sechs Flaschen von einer namhaften Marke und jetzt werde ich bald 10 und bin so impotent, daß es nur so kracht. Allerdings hab ich gehört, daß man auch von Pfirsischsaft impotent werden kann... --77.128.116.148 03:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Impotenz? Was ist Impotenz?! Georg Büchner hat es doch schon im Woyzek (Erbsen?) vorexerziert: Einseitige Ernährung führt zur Degeneration. Würde man nur von Bananensaft leben, würden sich vermutlich(!) noch ganz andere Symptome neben Impotenz einstellen. Im realen Leben: Viel Früchte essen wird sogar als Therapie gegen Impotenz eingesetzt (rein ernährungsmässig). Aber ich erinnere mich dunkel (gelesen vor 10-20 Jahren) dass bestimmte Naturvölker Wurzeln / Blätter / Früchte als natürlich gewollte Impotenz (Empfängnisverhütung) verwenden. Muss noch ein bissl suchen... Aber Bananen waren es nicht!--Grey Geezer nil nisi bene 09:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Addendum: Also liegt ja nicht genau auf der Linie des Fragers, aber hier findet man einiges von Wissenschaft bis Woodoo (Science bis Schmuh, Endokrinologie bis Esoterik, Birth Control bis Baumbetanzen, .... --Grey Geezer nil nisi bene 12:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Geezer, ich schenk dir ein c: Woyzeck. --Wrongfilter ... 14:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- D'Oh! Projekt Gutenberg lügt! et Timeo Danaos ... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Geezer, ich schenk dir ein c: Woyzeck. --Wrongfilter ... 14:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
Pentagramm?Enneagramm
Ich habe von einem System gehört, nach dem Menschen bzw. ihre Charaktere eingeordnet werden können und dann als "Einser" oder "Sechser" usw. bezeichnet werden. Das Ganze soll wissenschaftlich fundiert und kein Esoterik-Quatsch sein. Weiß jemand, was ich meine und kann mir auf die Sprünge helfen für die weitere Recherche? --84.164.74.56 00:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Menschen lassen sich nicht in ein System einordnen. Fang doch mal bei dir an und beobachte dich selbst, wie du in verschiedenen Situationen reagierst. Wie komplex muesste wohl ein System sein, in dem du dich und deinen Charakter so beschrieben wiederfinden wuerdest, dass du sagen koenntest, "Ja, das bin ich"? --Wrongfilter ... 01:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Oder lies mal Rudolf Steiners Buch über die vier grundlegenden Charaktere. Wetten, dass du dich in jedem der Vier ein gutes Stück weit, wenn nicht sogar vollständig, wiederfindest? -- Grottenolm 01:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (BK²) Numerologie, worauf du aber mit Leichtigkeit auch selbst hättest kommen können. Und was Kategorie:Esoterik bedeutet kannst du dir auch ausmalen, ja? --Geri, ✉ 01:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Die bisherigen Hinweise treffen es meines Erachtens mit Sicherheit nicht. Was Du suchst, ist Enneagramm. Es gibt dazu auch ernstzunehmende Literatur. Wenn man es als eine der vielen Methoden betrachtet, sich selbst etwas mehr auf die Schliche zu kommen und nicht die Welt und den Rest des Universums damit erklären will (und außerdem plötzlich keinen Widerspruch mehr duldet) ist es eine ziemlich interessante Sache. Spiele damit rum und mach Dir Dein eigenes Bild. --77.128.116.148 02:36, 4. Aug. 2009 (CEST) p.s. An dem WP-Artikel wurde ziemlich rumgezerrt, also auch die Diskussionsseite beachten. Ich empfehle dringend, sich auch woanders nach Befürwortern und Kritikern umzutun und dabei eher auf die Palmer-Methode zu achten.
- Aha. Neun Typen. Bis auf Nr. 3 in der Tabelle trifft alles auf mich zu. Hurra. Gute Nacht. --Wrongfilter ... 03:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Wrongfilter, Du gehst möglicherweise gegen etwas an, um das es gar nicht geht. Zumindest schließe ich das aus Deinem Satz: "Wie komplex muesste wohl ein System sein, in dem du dich und deinen Charakter so beschrieben wiederfinden wuerdest, dass du sagen koenntest, "Ja, das bin ich"?" Genau darum geht es mit Sicherheit nicht. Ich bin fern davon, nun hier großartig in Sachen Enneagramm eine Lanze zu brechen, von dessen Einsatz im therapeutischen Bereich ich nunmal weiß. Der WP-Artikel ist leider auch keine besonders gute Informationsbasis. Aber ich habe den Eindruck, daß Du mit Deinem Urteil schon fertig bist, noch bevor Du ernsthaft untersucht hast. Vielleicht irre ich mich ja auch. Hoffentlich. --77.128.116.148 03:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dank an die 77er-IP, genau das hatte ich gesucht (übrigens in dem auch im Artikel erwähnten "christlichen Kontext"). Wrongfilter, solche vorurteilsbeladenen Antworten waren wohl erwartbar. Danke auch an dich, für den Hinweis bei mir selbst anzufangen - das tu ich seit langem, vielleicht solltest du damit beginnen und mit deinen Antworten hier beginnen? --84.164.101.38 08:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier ist auch ein schönes System zur Charakterbeschreibung. Funktioniert nach meinen Erfahrungen hervorragend.--P.C. ✉ 08:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Myers-Briggs-Typindikator wird im Arbeitsleben vielfach verwendet. Selbstverstaendlich sind solche Klassifizierungen immer cum grano salis zu sehen (es werden ja auch relative Positionen auf der Skala angegeben und nicht rein absolute Muster; und es wird darauf hingewiesen, dass sich Typen im Verlaufe des Lebens aendern koennen), aber sie sind nach eigener Erfahrung oft von grossem Erkenntniswert, wenn es darum geht, warum man bei der Zusammenarbeit mit Person X oder Y um gleichen Team so grosse Schwierigkeiten hat. -- Arcimboldo 10:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Eine solch vernünftige, belegbare Antwort wurde aber vom OP nicht gesucht. -- Ayacop 10:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung was der OP ist, falls der Fragesteller gemeint ist: nein, der hatte lediglich nach dem Enneagramm gefragt bzw. um eine Hilfestellung für die weitere Recherche gebeten. Die Damen Briggs und Myers sind ihm durchaus bekannt und schon hilfreich gewesen. --84.164.85.104 11:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Eine solch vernünftige, belegbare Antwort wurde aber vom OP nicht gesucht. -- Ayacop 10:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Myers-Briggs-Typindikator wird im Arbeitsleben vielfach verwendet. Selbstverstaendlich sind solche Klassifizierungen immer cum grano salis zu sehen (es werden ja auch relative Positionen auf der Skala angegeben und nicht rein absolute Muster; und es wird darauf hingewiesen, dass sich Typen im Verlaufe des Lebens aendern koennen), aber sie sind nach eigener Erfahrung oft von grossem Erkenntniswert, wenn es darum geht, warum man bei der Zusammenarbeit mit Person X oder Y um gleichen Team so grosse Schwierigkeiten hat. -- Arcimboldo 10:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier ist auch ein schönes System zur Charakterbeschreibung. Funktioniert nach meinen Erfahrungen hervorragend.--P.C. ✉ 08:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dank an die 77er-IP, genau das hatte ich gesucht (übrigens in dem auch im Artikel erwähnten "christlichen Kontext"). Wrongfilter, solche vorurteilsbeladenen Antworten waren wohl erwartbar. Danke auch an dich, für den Hinweis bei mir selbst anzufangen - das tu ich seit langem, vielleicht solltest du damit beginnen und mit deinen Antworten hier beginnen? --84.164.101.38 08:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Mensch hat sich sein System mit fünf Typen übrigens nicht selbst ausgedacht. --MannMaus 13:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für das Danke. Ich habe nochmal nachgefragt: Die Rohr-Schule („Christlicher Kontext“) und die Palmer-Schule sind von den elementaren Ansätzen nicht so unterschiedlich. Palmer arbeitet wohl schon länger dazu, eher in den USA und mit Blick auf die Arbeitswelt, und Rohr ist hier vor allem in der protestantischen Erwachsenenbildung eingeführt. Es gibt recht viel und unübersichtliche Literatur, die DNB liefert z.B. 168 Treffer für „Enneagramm“. Alles Wichtige von Palmer und Rohr gibt es in deutscher Sprache bzw. Übersetzung. Ein prüfender Blick soll sich auch lohnen in: Maria-Anne Gallen; Hans Neidhardt: Das Enneagramm unserer Beziehungen. Verwicklungen, Wechselwirkungen, Entwicklungen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-19616-6. --77.128.35.45 14:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für deine Bemühungen. Ich habe mich heute gleich mal mit Literatur eingedeckt und werde mich am Wochenende damit beschäftigen, das klingt alles sehr interessant. Grüße aus dem Süden --84.164.97.130 18:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für das Danke. Ich habe nochmal nachgefragt: Die Rohr-Schule („Christlicher Kontext“) und die Palmer-Schule sind von den elementaren Ansätzen nicht so unterschiedlich. Palmer arbeitet wohl schon länger dazu, eher in den USA und mit Blick auf die Arbeitswelt, und Rohr ist hier vor allem in der protestantischen Erwachsenenbildung eingeführt. Es gibt recht viel und unübersichtliche Literatur, die DNB liefert z.B. 168 Treffer für „Enneagramm“. Alles Wichtige von Palmer und Rohr gibt es in deutscher Sprache bzw. Übersetzung. Ein prüfender Blick soll sich auch lohnen in: Maria-Anne Gallen; Hans Neidhardt: Das Enneagramm unserer Beziehungen. Verwicklungen, Wechselwirkungen, Entwicklungen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-19616-6. --77.128.35.45 14:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
Im Web gefunden: "Euklid schrieb ein Lehrbuch über Geometrie, das 2300 Jahre lang an den Schulen verwendet wurde." ([6])
- Um welches Werk handelt es sich? Euklids Elemente? --77.4.61.77 03:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Was man so alles im Web findet... Ja, sicher doch. --Wrongfilter ... 03:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Na, nicht so ungläubig. Ich habe einige der Behauptungen auf der Webseite durchgelesen. Die zweite ist mir bekannt unter der Bezeichnung Kleine-Welt-Phänomen. Auch von der dritten und vierten habe ich schon gelesen. Daher denke ich nicht, dass sich das irgend jemand einfach ausgedacht hat. Hier (Seite 6) steht, dass sein Werk Die Elemente „das meist benutzte mathematische Lehrbuch der folgenden 2300 Jahre“ wurde. Das, was im Werk steht, ist ja heute noch gültig und das Werk ist grundlegend. Im Artikel steht auch: „Die Elemente wurde 2000 Jahre lang als akademisches Lehrbuch benutzt und war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das nach der Bibel meist verbreitete Werk der Weltliteratur.“ --Toffel 19:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob du meine Antwort richtig verstanden hast... --Wrongfilter ... 08:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Na, nicht so ungläubig. Ich habe einige der Behauptungen auf der Webseite durchgelesen. Die zweite ist mir bekannt unter der Bezeichnung Kleine-Welt-Phänomen. Auch von der dritten und vierten habe ich schon gelesen. Daher denke ich nicht, dass sich das irgend jemand einfach ausgedacht hat. Hier (Seite 6) steht, dass sein Werk Die Elemente „das meist benutzte mathematische Lehrbuch der folgenden 2300 Jahre“ wurde. Das, was im Werk steht, ist ja heute noch gültig und das Werk ist grundlegend. Im Artikel steht auch: „Die Elemente wurde 2000 Jahre lang als akademisches Lehrbuch benutzt und war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das nach der Bibel meist verbreitete Werk der Weltliteratur.“ --Toffel 19:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Empfängnisverhütung der Frau: Eileitermanipulation
Guten Morgen,
meine Frau hat sich die Eileiter „abklemmen“ lassen und möchte sich das nun (operativ) wieder rückgängig machen lassen, und zwar zwecks Wiederherstellung der Fruchtbarkeit.
a) Wird das von der AOK bezahlt? b) Wie heißt diese Methode der Empfängnisverhütung?
Danke, --77.4.61.77 04:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hoffentlich zahlt das die AOK nicht. --HaSee 07:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (b) Es nennt sich "Tubenligatur" (Unterbindung der Eileiter). Schwierig (nur mikrochirungrisch), rückgängig zu machen und (a) die Versicherung zahlt nicht (bitte das Layout dieser Website entschuldigen...). --Grey Geezer nil nisi bene 08:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- siehe auch Sterilisation (Empfängnisverhütung)#Sterilisation der Frau und Refertilisierung -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Quadratisches Bildschirmformat
Guten Morgen.
Mal ne Frage: Warum hat sich bei Bildschirmen und Fernsehern nie das 1:1-Format (quadratisch) durchgesetzt, obwohl dort das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Herstellung am besten sein müsste? Denn wenn man mit möglichst geringem Umfang (spielt vor allem bei LCD-Monitoren eine Rolle, da sich dort die Elektroden zur Ansteuerung der Bildpunkte an den Rändern befinden) eine größtmögliche Fläche abdecken will, dann lässt sich mit Hilfe der Extremwertrechnung beweisen, dass dies bei Quadraten der Fall ist. (nicht signierter Beitrag von Friedel von Hagen (Diskussion | Beiträge) 09:56, 4. Aug. 2009)
- Man wird das Format vom bereits etablierten Film übernommen haben. Die Frage nach dem Grund für's Querformat müßte also weit früher ansetzen. -- smial 10:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich unterstelle mal, dass die Ökonomen ihre Vorstellung schon beigetragen haben, Extremwertaufgaben sind in der Wirtschaftshochschule durchaus in Anwendung. Nur der Mensch als Hauptnutzer von Monitoren und ähnlichem kann mehr breit als hoch guggggen. Insofern war wohl 3:4 ein anfänglicher Kompromiss und heute kann sich der Techniker schon 9:16 leisten. Klar dieser Trend endet eines Tages auch: weil 100 breit und 10 hoch belastet wiederum den Nackemukl und die Halswirbelsäule. Mithin der gegenwärtige TV und sonstige Monitor/Bildschirm ist eine Entwicklung von Theoretikern und Praktikern der unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsingenören und ähnlicher Kategorien. Dies sagte --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (gleichzeitig mit den beiden Vorrednern/BK) Eine der beiden Größen (Umfang/Fläche) muss als gegeben vorausgesetzt werden, wenn man die andere minimieren (Umfang) oder maximieren (Fläche) will. Das Quadrat ist dann optimal, wenn ein Rechteck als Fläche vorausgesetzt wird. Sonst ist es der Kreis. --Martin Rätsel 10:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dass Rechteck anstatt Quadrat für gewählt wurde entspricht nicht nur der historischen Entwicklung, sondern lässt sich anhand des Gesichtsfeldes eines Menschen leicht ableiten. Horizontal nimmt man einfach mehr wahr als vertikal. Daher ja auch die Entwicklung der Seitenverhältnisse hin zu breiteren Formaten. Der Grund, dass das Rechteck anstelle der Ellipse gewählt wurde mag historisch aus den gängigen Bildformaten rühren, bei Röhrenmonitoren ist das ja aufgrund der Eckenausleuchtung eher ein Problem, bei Flachbildschirmen aber aufgrund der bündigen Anorndnung der Pixel geeigneter. --Taxman¿Disk? 12:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das menschliche Blickfeld eher für die Verwendung eines Rechtecks im Breitformat als für ein Quadratisches Bildformat spricht: Quadratische Bilder sehen oft einfach langweilig aus.--Niki.L 12:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Knoten am Hals meines Meerschweinchens
<Mein Meerschweinchen hat wenn mann es krault an der unterseite in bereich unseres Kehlkopfes etwas hartes. Meine Frage an Sie lautet: haben Meerschweinchen wie wir Menschen auch einen Kehlkopf oder kann es sich um ein Geschwür handeln ? --213.71.5.221 12:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz sicher, dass es keine Fellverknotung ist? --Grey Geezer nil nisi bene 12:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nein es handelt sich nicht um eine Fellverknotung, aber haben jetzt Meerschweinchen einen Kehlkopf ?? (nicht signierter Beitrag von 213.71.5.221 (Diskussion) )
- Ja. Hast du, der Nachbar etc., ein Vergleichs-Meerschwein? zur Kontrolle --Grey Geezer nil nisi bene 12:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nein es handelt sich nicht um eine Fellverknotung, aber haben jetzt Meerschweinchen einen Kehlkopf ?? (nicht signierter Beitrag von 213.71.5.221 (Diskussion) )
- Alle Säugetiere haben einen Kehlkopf, auch „Meerlis“. Vielleicht gibt dir Meerschweinchenkrankheiten#Umfangsvermehrungen einen Anhaltspunkt, vielleicht vergleichst du deinen Tastbefund mal mit einem anderen Meerschweinchen. Im Zweifelsfall suche einen Tierarzt auf, niemand kann da eine Ferndiagnose stellen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
O.K danke euch servus (nicht signierter Beitrag von 213.71.5.221 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST))
verband deutscher onlinehändler
Gibt es einen Verband (Vereinigung) deutscher Onlinehändler in Form einer Comunityplattform? (nicht der Bundesverband Onlinehandel) --145.253.2.27 12:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sowas? Nicht in WP, also ohne Gewähr. --Grey Geezer nil nisi bene 12:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Und jetzt vielleicht noch einen der mehr macht als 20€ im Monat für gar nichts zu kassieren :)? --145.253.2.27 12:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So wie die Auskunft hier - umsonst und kompotent? Dann sag doch mal - konkret um was es bei dieser Comunityplattform gehen soll. Dann finden wir auch etwas. (Die ieba hat übrigens eine Petition gegen die Abmahnabzocke beigetragen). --Grey Geezer nil nisi bene 13:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja aber viel mehr Aktivität als diese Petition konnte ich dort nicht wirklich entdecken. :) Eine Plattform mit Comunityfunktion (wie bereits geschrieben). Also eine die einen Austausch zwischen den Händlern (in welcher Form auch immer) ermöglicht. --145.253.2.27 13:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- OK, das ist klarer. Hier gibt es ein bissl was und - jetzt kommts! - Wenn du das nicht findest, was du oben konkret angibst, wäre DAS (ein Händler-Forum deinerseits) evtl. eine Marktlücke, mit der DU Leute auf deine Sitz ziehen könntest. Psssst nicht weitersagen ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 13:51, 4. Aug. 2009 (CEST) Diese Idee ist frei unter der GNU-Lizenz (Geezer Public Licence]
- Ja aber viel mehr Aktivität als diese Petition konnte ich dort nicht wirklich entdecken. :) Eine Plattform mit Comunityfunktion (wie bereits geschrieben). Also eine die einen Austausch zwischen den Händlern (in welcher Form auch immer) ermöglicht. --145.253.2.27 13:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So wie die Auskunft hier - umsonst und kompotent? Dann sag doch mal - konkret um was es bei dieser Comunityplattform gehen soll. Dann finden wir auch etwas. (Die ieba hat übrigens eine Petition gegen die Abmahnabzocke beigetragen). --Grey Geezer nil nisi bene 13:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Website mit historische Listenpreise bzw. Verkaufspreise von Automobilen
Hallo! Kennt jemand eine Website, wo Listenpreise bzw. Verkaufspreise von verschiendenen Automobilmodellen angegeben sind. Vor allem würde ich Preislisten von 1960 bis 1990 suchen. --GT1976 12:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe nur alte Listen auf eBay etc gefunden. Aber ... lateral denken! Hiermit - wenn du Typ und Jahr änderst - findet man einiges. Sorry, keine One-Go-Lösung ... --Grey Geezer nil nisi bene 14:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Für Mercedes kenne ich eine Seite, wo komplette Preislisten von 1970 - 1996 einsehbar sind: www.meinbenz.de. Ansonsten vielleicht mal die einschlägigen Marken-Fanseiten durchforsten. --62.226.38.20 14:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
MultiProxy
Da die Hilfeseite dort seit IE 5 nicht mehr upgedated wird: Mache ich, wenn ich MultiProxy v1.2a und Firefox benutze alles richtig, wenn ich bei den Einstellungen unter Verbindungseinstellungen "Automatische Proxy-Konfigurations URL" anklicke und dann 127.0.0.1 eingebe? Es funktioniert, aber ich habe keinen Plan, ob ich jetzt "anonym" surfe, oder nicht. Mache ich alles richtig; soll ich was anderes eingeben; oder soll ich mir einfach gleich ein anderes Programm suchen weil MultyProxy sowieso nicht funktioniert? -- Dulciamus ??@??+/- 13:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kenne mich mit dem Tool nicht aus, aber es klingt nicht richtig, außer du bietest auf deinem Rechner direkt eine Proxykonfig an - denn dort sucht er nach deiner Eingabe danach. Praktischer Test: surf ein paarmal whatsmyip.org an und vergleiche die Ergebnisse untereinander (mindestens zwei verschiedene IPs -> schonmal nicht schlecht) bzw. mit der dir bekannten richtigen IP-Adresse (z.B. im Router oder in ipconfig /all zu erfragen - welches OS benutzt du noch gleich?) (andere IP als deine richtige IP --> alles richtig gemacht). --Schmiddtchen 说 15:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Windows XP... Jaja, ich weiß, ich weiß... Aber die externe Festplatte mit Debian drauf funktioniert derzeit nicht.Hm, also es funktioniert nicht. (Wobei mir die Internetseite eine ganze andere IP-Adresse anzeigt als ipconfig...) Warum ich trotzdem denke es funktioniert nicht? Ich bekomme immer wieder eine Fehlermeldung von dem Programm: "MultiProxy failed to determine your local IP address. Please configure your domain name and IP adress in TCP/IP settings. Or use advanced options to override your IP." Die IP Adresse habe ich aber bereit konfiguriert. Und zwar ganz bestimmt richtig. -- Dulciamus ??@??+/- 19:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So, jetzt habe ich es schon mal so weit, dass sich immerhin etwas tut: Jede Seite die ich aufrufe während MultiProxy aktiviert und ich bei den Einstellungen die manuelle Proxy-Konfiguration richtig eingestellt habe, ist weiß. Es zeigt nichts an, außer den Error 404... Kann jemand helfen? -- Dulciamus ??@??+/- 22:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
Import von en:Hypercane sinnvoll?
Ich würde gern jenen Artikel en:Hypercane importieren ... aber ich weiß gar nicht wie ich das Lemma im deutschen nennen soll. Also für Hyperkan gibt es nur eine Hand voll Quellen ... hat da jemand eine Idee - kann man im Zweifelsfall den Namen übernehmen? Das wäre Theoriefindung oder? Wenn den Begriff im detuschen noch niemand fachliterarisch behandelt hat gibt es ihn dann überhaupt? Oder darf man in der de.wiki gar nicht darüber schreiben? Grüße --WissensDürster 13:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Erst die Artikel über Hyperoid (hypothetischer Asteroid aus Schaumgummi, der nach Schokolade riecht) und Hyperbeben (wenn Ottfried Fischer vom roten Werbestuhl runter auf die Erde springt und dabei 1000 Chinesen in die Luft katapultiert werden), schreiben. --Grey Geezer nil nisi bene 14:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Den Namen kann man übernehmen.. sobald es aber nicht mehr Substanz gibt, als dass jemand mal die Idee hatte, dass es ds geben könnte und dann blumig darin wird wie es wäre wenn es wäre, sehe ich wenig Chancen, dass das hier die Löschdiskussion überlebt. Also entweder noch ein paar mehr etwas substanziellere Fakten finden oder es sein lassen. -- southpark 14:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich berufe mich da immer auf Dokumentation von N.TV und N24, aber die gelten wohl nicht als Authoritäten oder? ^^ --WissensDürster 14:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Solange wir noch keinen Artikel über Superkräne haben, dürften die anderen Themen der Doku-Parodien auf n-tv und N24 ebensowenig relevant sein. --Andibrunt 15:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Spass: Man kann (und soll!) viel über naturwissenschaftliche Phänomene spekulieren (aber dort, wo Forschung gemacht wird - nicht um Frau Kippenschröter und ihre ledige Tochter von nebenan zu erschrecken). Auch eine Hypandemie, die entvölkernd durch Kontinente rauscht, wäre - theoretisch - denkbar. Nur dazu gleich einen Artikel zu verfassen - da sind die US/UK-ler etwas entspannter und verspielter als wir (aber da weiss ja auch die Hälfte der Studenten, dass die Sonne sich um die Erde dreht). Hyper-Kahn, hat der nicht früher mal bei Bayern ... --Grey Geezer nil nisi bene 13:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nee, das war Titan-Olli, mit Hyper-Kahn hat er mal angefangen... Hyper ist also durchaus steigerbar. Und bzgl. der Unwissenheit der UK-Studis möchte ich dir doch massiv widersprechen. Für US mag das angehen, im UK ist (im Gegensatz zu GER) Gedankenfreiheit zwar erwünscht, Dummheit wird dort jedoch auch nicht gefördert. --Ian DuryHit me 14:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hyklon? Hyperklon? Taiper? Zyperklon? Zyklan? Taiklan? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nee, das war Titan-Olli, mit Hyper-Kahn hat er mal angefangen... Hyper ist also durchaus steigerbar. Und bzgl. der Unwissenheit der UK-Studis möchte ich dir doch massiv widersprechen. Für US mag das angehen, im UK ist (im Gegensatz zu GER) Gedankenfreiheit zwar erwünscht, Dummheit wird dort jedoch auch nicht gefördert. --Ian DuryHit me 14:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Spass: Man kann (und soll!) viel über naturwissenschaftliche Phänomene spekulieren (aber dort, wo Forschung gemacht wird - nicht um Frau Kippenschröter und ihre ledige Tochter von nebenan zu erschrecken). Auch eine Hypandemie, die entvölkernd durch Kontinente rauscht, wäre - theoretisch - denkbar. Nur dazu gleich einen Artikel zu verfassen - da sind die US/UK-ler etwas entspannter und verspielter als wir (aber da weiss ja auch die Hälfte der Studenten, dass die Sonne sich um die Erde dreht). Hyper-Kahn, hat der nicht früher mal bei Bayern ... --Grey Geezer nil nisi bene 13:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Solange wir noch keinen Artikel über Superkräne haben, dürften die anderen Themen der Doku-Parodien auf n-tv und N24 ebensowenig relevant sein. --Andibrunt 15:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich berufe mich da immer auf Dokumentation von N.TV und N24, aber die gelten wohl nicht als Authoritäten oder? ^^ --WissensDürster 14:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Realschulabschlussnachweis für Aufnahme
Nachdem ich den Realschulabschluss erworben habe und zwischenzeitig auch eine Aufnahme auf das Berufliche Gymnasium erhalten habe, wurde ich aufgefordert, den Realschulabschluss nachzuweisen, der hierfür erforderlich ist. Ich habe daher die Zweitschrift des Zeugnisses mit der Rückmeldung und der Fächerwahl an die Schule gesendet. Die Frage ist nun, ob dieser Weg der richtige war. --91.41.76.31 16:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Eine freundliche Anfrage beim Gymnasium (Anruf, Email, Brief) wird dir eine verbindliche Antwort bringen. --Wrongfilter ... 16:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Japanisches Geräte, deutsche Steckdose
Guten Tag,
Ich besitze ein für den japanischen Markt bestimmtes Gerät und möchte dieses nun gerne an meiner heimischen Steckdose (Deutschland) betreiben, offensichtlich ist es da mit "Stecker rein und los" nicht getan (falsche Form des Steckers und es sind nur 100V gewünscht). Daher nun die Frage wie heißt das Teil, das ich brauche damit es mit "Stecker rein und los" klappt? Transformator? Adapter? Beides? Gibt's dabei was zu beachten?
Danke. --89.246.216.28 17:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Heisst Adapter-Set. Zu beachten: Is das Machinchen intelligent (erkennt es die Voltage?)? --Grey Geezer nil nisi bene 17:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, danke erstmal. Ich hätte da noch eine andere Idee. Das japanische Gerät will eigentlich 9V Gleichspannung. Einen Transformator, der das bringt, hab ich, leider passt der Stecker nicht. Allerdings hab ich mir mal das Netzteil meiner asiatischen PS2 angeschaut, das bringt angeblich 8,5 V Gleichspannung, nimmt 100 - 240 V und hat einen Stecker der passen würde. Könnte ich einfach das PS2 Netzteil dranhängen? Es handelt sich bei dem fraglichen Gerät um eine iPod Docking Station, allerdings soll sie ohne iPod betrieben und einfach als kuriose Lautsprecher verwendet werden. --89.246.216.28 (18:00, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- 8,5V sollten kein Problem sein, aber die Polarität muss stimmen. Es gibt leider beides, sowohl außen +, innen - als auch umgekehrt. Wenn du einen Adapter kaufst/bastelst, musst du dran denken. -- Janka 18:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann ich die Polarität bei den bestehenden Steckern von außen irgendwie erkennen? Kann was kaputt gehen wenn ich es einfach ausprobiere (PS2-Netzteil + Docking Station)? Danke --89.246.216.28 18:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Die Polarität sollte auf dem Netzteil dreufstehen, so ungefähr:
- Die Polarität sollte auf dem Netzteil dreufstehen, so ungefähr:
Ah, danke. Wenn die Bilder auf beiden übereinstimmen, kann ich es bedenkenlos benutzen, oder? --89.246.216.28 18:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, wenn dem nicht so wäre, würde das Gerät u.U. kaputt gehen. --Toffel 19:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke an alle. PS2-Netzteil an Docking Station hängen funktioniert. (Nur das mit dem Sound muss ich noch etwas drehen, rückwärts durch einen Klinkenstecker-auf-Cinch-Adapter funktioniert nicht so toll. Das Kabel mit zweimal den gleichen Klinkensteckern hab ich nämlich auch nicht (<.<)) --89.246.216.28 20:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Frage-Mexico-Song
Hallo guten Tag, mein Name ist Oskar Sieders und habe eine Frage,mal sehen ob mir einer weiterhelfen kann. Ich habe auf einen Tonträger ein mexik. Mariachilied. Ich recherchiere ca. 2 Jahre über Internet,leider kein Erfolg !! Habe das Lied schon zu Mariachi-Gruppen(auch Mexico),Spanien- per E-Mail gesendet,niemand kennt den Song oder Interpreten !
Was soll ich tun ???? Mit freundl. Gruß O.S
- Wo hastn die Scheibe her? Mal über ev. Aufschriften oder eben den Vorbesitzer probiert?--Zenit 18:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wird gesungen? Welche Worte? --Grey Geezer nil nisi bene 19:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ist es manchmal aus einem Film? Nur mal so ein Schuss ins Blaue: Chingon - Malagueña Salerosa. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 07:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wird gesungen? Welche Worte? --Grey Geezer nil nisi bene 19:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte meinen Goldfischbestand Verringer.
Hallo,
wer kann mir sagen wie ich den Goldfischnachwuchs am Besten fangen kann? Mein Teich faßt ca. 15000 Liter. Immer wenn ich die Kois und Goldfische fütter möchte ich die jungen Goldfische fangen. Die sind aber einfach zu schnell. Wer kann mir einen Tipp geben wie ich vorgehen kann um die Fische fangen zu können?
Vielen Dank im vorraus B.W. (nicht signierter Beitrag von 84.61.210.251 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 4. Aug. 2009 (CEST))
- Wie wäre es hiermit? (nicht signierter Beitrag von 213.39.145.213 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 4. Aug. 2009 (CEST))
- Ich weiß noch was besseres: den WP-eigenen Carbidfischer. *g* --Begw 19:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hecht einsetzen (der wird dann zu einer schönen Mahlzeit). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kaliumpermanganat verleiht dem Wasser nicht nur eine nette Farbe, sondern beseitigt auch jeglichen Fischüberschuss. Bitte nicht nachmachen! -- Timo Müller Diskussion 18:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wasser auslöffeln und dann einfach mit dem Staubsauger reinsteigen.--Zenit 18:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Anleitung (im dritten Absatz) --Begw 18:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Höre nicht auf die Theoretiker. Zoo-Sendungen gucken: Du entwirfst (Plastikbox o.ä.) ein Behältnis, in das nur die kleinen Fischlis reinschwimmen können. DARIN fütterst du die kleinen Fische an (mit ultragut-riech-Fischfutter). Wenn sie daran gewöhnt sind, ziehst du den Beälter schnell nach oben (Einschwimm-Öffnungen im oberen Drittel) und entsorgst. Dann wiederholen. Heil Petrus! Oder wie heisst das? --Grey Geezer nil nisi bene 19:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Anleitung (im dritten Absatz) --Begw 18:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- also bei den Simpsons war das doch, dass die eingeführten Chameleon-Dinger die Vögel fraßen, und dann nimmst man sich Raubkatzen um die zu essen, und die Raubkatzen werden von Gorillaz und die sterben zum Glück im Winter .... einfach mal zufrieren lassen den Teich und dann löst sich das Problem der Überbevölkerung von selbst allein ... --WissensDürster 19:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hecht geht zu schnell, ich empfehle Graureiher. --HaSee 20:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Spar Dir den Ärger und steig auf sowas um. Die jungen Tiere sind nicht ganz so wendig und leichter zu fangen. Macht auch mehr Eindruck bei den Nachbarn. --62.226.38.20 21:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt eine Methode, die Angler nutzen können, um sich kleine Köderfische (bsp. Elritzen und Gründlinge zu fangen, abgewandelt geht das sicherlich auch für Goldfische. Man braucht dazu eine größere Plastikflasche (bsp. 1,5-Liter-Colaflasche) mit einem normalen kleinen Mundstück. Dann muss man die Flasche so köpfen, dass ein Trichter entsteht. Dan übrigbleibende Bodenstückk muss mit ein paar Steinen beschwert und mit ein paar Ködern (Pinkies, andere Maden, Wurmstückchen...)) versehen werden. Der Trichter wird dann verkehrt herum eingesetzt - fertig ist eine improvisierte Reuse, die man nur noch da versenken muss, wo sie auch wieder geborgen werden kann. Alternative, aus dem Angelfachmarkt: ein (feinmaschige) Köderfischsenknetz. Grüße, Grand-Duc 21:48, 4. Aug. 2009 (CEST)PS. Falls die Fische schon gefärbt sind und es einen Raubfischangler in der Nachbarschaft gibt, freut sich dieser sicherlich über solche guten Zander- und Hechtköderfische!
- Wenn es nicht extrem viele Fische sind könnte folgendes Klappen: Weißbrotstücke aufs wasser werfen und ca. 30 cm darunter einen Kescher halten. wenn die Fische fressen: Kescher hoch und du hast sie.--91.4.96.143 09:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Osmose#Die selektiv permeable Membran angewendet auf Fische = Reuse --source 13:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
Iphone - bestimmte Zugriffe auf Proxy umleiten
Ich hab hier ein "jailbreaked" Iphone, und würde jetzt gern den Internetverkehr für bestimmte Websites über einen bestimmten Proxy umleiten..incl wildcards... wie es zb. im Firefox mit FoxyProxy möglich ist. Am besten würde ich das gern so machen dass das dann immer gilt, egal welches Programm übers Internet auf die entsprechenden Sites zugreift. Bei dem Proxy handelt es sich um meinen eigenen PC zu Hause, der natürliche keine feste IP adresse hat sondern über DynDns angesprochen wird. Also zb.
- abcd.com* -> wird geroutet über xyz.getmyip.com
Hoffe es kann mir jemand helfen.
FreddyE 19:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kann man von Apfelsaft impotent werden?
Hallo! Ich habe mal gehört, dass man von Apfelsaft impotent werden kann. Kann das jemand bestätigen? --87.123.54.166 (20:00, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ja, das stimmt! Wenn Dir einer die Flasche oder den Karton oft und hart genug in den Schritt haut, hat das langfristig diese Wirkung. Insofern solltest Du lieber bei Deinem Bananensaft bleiben. -- Nikolaus 20:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- [BK] Kommt drauf an, mit welchem Körperteil und aus welcher Höhe Du auf die Kiste fällst. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Don't Feed The Troll (Netzkultur) - ich möchte anmerken, dass meine Milchfrage damit nichts zu tun hatte ... ich bin nicht diese IP. Danke --WissensDürster 20:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Was soll das denn jezz heißen?!? Ich habe das Gefühl, meine Frage wird hier nicht so richtig ernst genommen. :-( Das hab ich ja noch nie erlebt!! --87.123.54.166 (20:19, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Könnte das auch an der Frage liegen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann man denn nun von Apfelsaft impotent werden? Wisst ihr da näheres zu? --87.123.54.166 (20:28, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Apfelwein macht potent, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Mit Apfelsaft hab ich es noch nicht ausprobiert. -- Martin Vogel 20:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und in großen Mengen genossen, gilt das auch für Cidre/Cider – jedenfalls, nachdem der größte Harndrang abgeführt wurde. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Apfelwein macht potent, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Mit Apfelsaft hab ich es noch nicht ausprobiert. -- Martin Vogel 20:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann man denn nun von Apfelsaft impotent werden? Wisst ihr da näheres zu? --87.123.54.166 (20:28, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Könnte das auch an der Frage liegen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Was soll das denn jezz heißen?!? Ich habe das Gefühl, meine Frage wird hier nicht so richtig ernst genommen. :-( Das hab ich ja noch nie erlebt!! --87.123.54.166 (20:19, 4. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Vorbeugend für die nächste Frage: Fahrradfahren macht nicht impotent, auch wenn moderne Sagen dies behaupten. --Marcela 20:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- dafür aber ananassaft - schon 0,2 Liter am Tag führen innerhalb von einer Woche zu Impotenz. Nach etwa einem Monat irreversibel!!!!! Also Achtung! ...Sicherlich Post 20:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du arbeitest im RL als Pressesprecher des VDZGP (Verband Deutscher Zitrusfruchtgetränkeproduzenten)? Lobbyist, gräuslicher! -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt überlegen wir mal genauer. In Apfelsaft ist was drin? Richtig, Apfel. Den hat schon Adam gegessen (oder auch der gemeine Neandertaler). Seitdem ist die Menschheit um grob geschätzt, circa... ich sag mal... mindestens... äh... sechs Milliarden Köpfe gewachsen. Macht Apfelsaft also impotent? Eher nicht. Ist aber nur eine Vermutung. --Tröte 20:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- also adam hat den apfel gegessen und jetzt gibt es 6Mrd menschen. Daraus folgt; Apfel macht Potent. q.e.d. ...Sicherlich Post 21:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ach, noch was: Der Engländer an sich sagt ja gerne: an apple a day keeps the doctor away. Und nicht: an apple a day keeps the kondomfabrikanten away. Oder so. ;-) --Tröte 21:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte ignorieren, die Troll-Frage gabs vor einigen Tagen schon mal, nur mit Bananensaft. --ChrisHamburg 07:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Blitzmerker!--91.4.96.143 09:57, 5. Aug. 2009 (CEST)
- ...und: Spielverderber! :-P Du siehst doch, wieviele Reaktionen gerade dieses Auskunftserheischen generiert – also lass' uns die Freude. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
- APFELSAFT MIT BANANEN?? Igitt :-( -- Grottenolm 20:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
Strafwürdigkeit
Sind Tippzahlen in Form eines Hakenkreuzmusters auf einem Lottospielzettel in Deutschland strafbar ?--84.176.91.54 20:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Undenkbar. --WissensDürster 20:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ...wichtiger wäre ja die Frage, ob sie gewinnträchtig wären. Dazu geben die Lottogesellschaften Heftchen heraus, in denen die häufigsten Gewinnzahlen genannt werden, und m.E.n. ergeben die ersten sechs kein symmetrisches Muster. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- NB: Außerdem reichen 6 Kreuzchen auch nicht aus, um damit die Swastika komplett abzubilden.
- Aber 24 dürftens tun, müsste man vier Tipps abgeben. Zwei oben auf dem Schein und zwei unten drunter. --89.246.216.28 20:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- 17 Kreuzchen brauchst du für ein Hakenkreuz. Wenn du bei diesen sechs Richtige hast, werden sechs von den 11 Falschen gezählt. -- Martin Vogel 20:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Die Lottostellen nehmen bei 6 aus 49 (um das wahrscheinlich ging), aber nur korrekte Tipps mit jeweils genau 6 Zahlen an. Nur 17 Kreuzchen gehen nicht. --89.246.216.28 20:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
mit symmetrischen mustern jeder art sinken die gewinnerwartungen übrigens ins bodenlose. selbst bei sechs richtigen kriegt man dann nur noch ein besseres taschengeld raus. -- southpark 20:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Analoge Frage: Was ist, wenn jemand auf dem Wahlzettel ein Hakenkreuz macht (bei einer der Parteien)? --KnightMove 23:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nix. Schon allein, weil ja nicht nachvollziebar ist, wer dieses "Kreuzchen" gemacht hat. Fingerabdrücke aller Wähler des betreffenden Lokals zu nehmen, wäre dann wohl auch mächtig Aufwand ... Julius1990 Disk. 00:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Aber ist die Stimme gültig? Wahrscheinlich nicht, oder? --KnightMove 00:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, obs da eine Regel gibt? Ich glaube, dass liegt im Ermessen des jeweiligen Wahlvorstandes. selbiges, wenn statt Kreuz nur ein Strich durch den Kreis gemacht wurde, da haben wir in "meinem Einsatzlokal" bei der Europawahl, die Stimme gezählt, weil der Wählerwille uns klar erkennbar schien. Also ich glaube, dass es da nicht Die Antwort gibt, aber da ich da auch keine weiteren Kenntnisse habe, weiß vll jemand anders mehr. Grüße
- Das ist wohl wirklich im Einzelfall Entscheidungssache. Einschlägig ist natürlich § 39 Bundeswahlgesetz, dort Absatz 1, Punkt 4 (Wählerwille nicht eindeutig?) und 5 (Zusatz oder Vorbehalt?). Meistens wird man wohl auf eines von beiden erkennen und den Zettel für ungültig erklären. 85.180.196.172 00:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, obs da eine Regel gibt? Ich glaube, dass liegt im Ermessen des jeweiligen Wahlvorstandes. selbiges, wenn statt Kreuz nur ein Strich durch den Kreis gemacht wurde, da haben wir in "meinem Einsatzlokal" bei der Europawahl, die Stimme gezählt, weil der Wählerwille uns klar erkennbar schien. Also ich glaube, dass es da nicht Die Antwort gibt, aber da ich da auch keine weiteren Kenntnisse habe, weiß vll jemand anders mehr. Grüße
- Aber ist die Stimme gültig? Wahrscheinlich nicht, oder? --KnightMove 00:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Hakenkreuze versehene Wahlzettel, egal ob Hakenkreuz einfach so drauf ist oder zum Ankreuzen der gewünschten Kandidaten verwendet wird, sind grundsätzlich als ungültig anzusehen, weil es als Demokratie-feindlich zu werten ist. Wurde uns zur Europawahl erkärt, da war nichts mit "ist Wählerwille erkenntlich". Verfassungsfeindliches Symbol = Stimmzettel ungültig. --89.246.184.215 08:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und wo steht das? --source 09:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Hakenkreuze versehene Wahlzettel, egal ob Hakenkreuz einfach so drauf ist oder zum Ankreuzen der gewünschten Kandidaten verwendet wird, sind grundsätzlich als ungültig anzusehen, weil es als Demokratie-feindlich zu werten ist. Wurde uns zur Europawahl erkärt, da war nichts mit "ist Wählerwille erkenntlich". Verfassungsfeindliches Symbol = Stimmzettel ungültig. --89.246.184.215 08:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
Firefox funzt nicht
Hallo, wenn ich den Mozilla Firefox öffnen will kommt diese Meldung: "Eine anderes Programm greift gerade auf diese Datei zu." Ich habe bereits deinstalliert und das feurige Federvieh wieder neu installiert - nützt nischt. Was kann man dagegen machen? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Opera benutzen :oD ...Sicherlich Post 20:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sicherlich, wenn ich dich nicht hätte :-) Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
Eine unbegründete Vermutung: Hast du auch alle Programmordner gelöscht nach dem deinstallieren? Meistens bleibt ein Profil zurück xxxx.default oder so, zu finden unter DeinBenutzername/Anwendungsdaten/Local(oder Roaming)/Mozilla/Firefox/Profiles (unter Windows) bzw. home/Benutzername/.mozilla/firefox (unter Linux) oder so in der Art. Das soll dir deine Lesezeichen usw. auch nach einer Neuinstallation beibehalten und kann problematisch sein wenn es korrupt ist. Ansonsten {{Malwarehinweis}}... Gruß, --Nfreaker91 23:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Titel eines Fachartikels von 1890
Hallo, der Band ist offensichtlich nicht online, aber mir würde bereits der Titel des Artikels von Elster und Geitel genügen, in Vol. 41 der Annalen der Physik und Chemie von 1890, der mit zur Erfindung der Fotozelle führte. Dank im Voraus. Die Seitennummern sind wahrscheinlich 161 bis 202? -- Ayacop 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier hat die gesamten Annalen online. Vol. 41 und 1890 passen aber nicht zusammen Vol. 41 war schon 1812. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich meinst Du 161-176? In diesem Zusammenhang übrigens sehr zu empfehlen: Die Biblotheksrecherche. Wie so vieles unter der Fuchtel von Wiley sind die Artikel mal wieder nur für Privilegierte zu haben, aber dafür gibts ja Mail. Sprich: wenn Du die Artikel brauchst, schick mir eine Mail oder sag mir, wie Du sie bekommen möchtest. --Taxman¿Disk? 00:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Die meisten Bände der Annalen sind bei gallica und im archive, aber der gerade nicht. Auf die Suche bei wiley wäre ich nicht gekommen. Mir ging es nur um den Titel, für die Ergänzung einer Bibliografie. -- Ayacop 08:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verweise man ganz leise auf diese Baustelle bei den Kollegen von Wikisource. Gewünschter Band bei Google, aber nur mit US-Proxy. --Rudolph H 10:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas bessere Qualität als bei Google gibt es direkt bei Hathi Trust, aber ebenfalls nur über einen Proxy zu bekommen. P.S. Die Hathi Trust Links werde ich wohl erst nächste Woche in Angriff nehmen, sollte noch 1-2 Lücken bei Wied. füllen. --enomil 02:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Auch häufig hilfreich: die Elektronische Zeitschriftenbibliothek. --Svencb 13:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verweise man ganz leise auf diese Baustelle bei den Kollegen von Wikisource. Gewünschter Band bei Google, aber nur mit US-Proxy. --Rudolph H 10:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Die meisten Bände der Annalen sind bei gallica und im archive, aber der gerade nicht. Auf die Suche bei wiley wäre ich nicht gekommen. Mir ging es nur um den Titel, für die Ergänzung einer Bibliografie. -- Ayacop 08:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich meinst Du 161-176? In diesem Zusammenhang übrigens sehr zu empfehlen: Die Biblotheksrecherche. Wie so vieles unter der Fuchtel von Wiley sind die Artikel mal wieder nur für Privilegierte zu haben, aber dafür gibts ja Mail. Sprich: wenn Du die Artikel brauchst, schick mir eine Mail oder sag mir, wie Du sie bekommen möchtest. --Taxman¿Disk? 00:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
Windows Media Player 11, Medienbibliothek, Sortieroptionen. Wie kann ich das Schalten der standardmäßig ausgegrauten Optionen erzwingen? Und weitere Probleme.
Hallo!
Ich bearbeite gerade den Windows Media Player 11. Nachdem ich mich sehr an die 10er-Version gewöhnt habe, würde ich gerne das Aussehen, insbesondere das Fenster der Medienbibliothek so weit es geht an das Gewohnte angleichen.
Primär geht es mir darum, in der Medienbibliotheksansicht die Spalte "Album" abzuwählen, doch ist diese Checkbox im "Spalten auswählen"-Menü ausgegraut und kann nicht gesetzt oder abgewählt werden.
Eine weitere wünschenswerte Sache wäre die Möglichkeit, in der Navigationsleiste links "Alle Musikdateien" anwählen zu können.
Mein letzter Wunsch ist, in der Ansicht "Aktuelle Wiedergabe" die Möglichkeit zu haben, auf jeden Eintrag in der Abspielliste per Rechtsklick auf den "erweiterten Tag-Editor", oder wie das wohl in der 11er-Version heißt, "erweiterter Beschriftungseditor" zuzugreifen.
Weiß jemand, wie das zu machen ist? Ich habe keine Probleme, Registryschlüssel per Regedit zu bearbeiten, ich müsste bloß wissen, welche ich anfassen muss. Falls der zweite und dritte Wunsch nicht umgesetzt werden können, weil das vielleicht in irgendeiner DLL hardcoded ist, ist das nicht so schlimm, aber insbesondere diese blöden Platz nehmenden Albumcover-Icons will ich weg haben ohne zum WMP10 zurückzumüssen. Ich nutze XP SP3. Grüße, Grand-Duc 21:38, 4. Aug. 2009 (CEST), der weiß, dass es Alternativen wie den VLC oder vielleicht noch Winamp und iTunes gibt, der aber gerne beim WMP bleibt, unter anderem wegen dessen Möglichkeit per Untertitelfunktion Songtexte anzuzeigen und daher das Musikarchiv auf WMP-Nutzung hin abgestimmt hat.
Ortsname
Hallo! Ich weiß, dass ich eine ähnliche Frage mit Groß Steinum schon einmal stellte, diesmal geht es jedoch um Hogendorf = Hoiersdorf? Siehe hierzu auch wieder meine Quelle. Achso und das Ganze steht auf Seite 154 des Königliches Decrets bzw. auf Seite 53 des PDF-Dokuments ganz unten. --Verwaltungsgliederung 21:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dieselbe Geschichte. Fehlschreibung. Muss Hoiersdorf sein (die anderen Orte stimmen). Es gab zwar 1 Hogendorf - aber das war in Ostpreussen... --Grey Geezer nil nisi bene 23:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gesucht: Empfehlenswerter GPS-Tracker-Service
Hallo liebe Gemeinde,
ich suche für mein J2ME-fähiges/Symbian-Handy E51 eine Applikation oder einen Webservice, die mithilfe eines externen GPS-Empfängers eine zurückgelegte Route aufzeichnen, auswerten und etwa via Google Maps visualisieren kann. Das ganze natürlich sicher und dazu noch kostenlos - wenigstens in der Basisvariante. Das ganze muss nicht zwingend deutsch sein, solange es wenigstens englisch ist. Wer hat Erfahrung mit dieser Aufgabenstellung und kann einen Dienst empfehlen? Gefunden habe ich etwa gpsed.com, das zwar gut aussieht, aber eigentlich keine konkrete Aussage zur Kostenfreiheit macht (bzw. mir zuwenig Werbung damit macht, dass es kostenlos ist; die erweiterte Variante gibts jedenfalls als Bezahldienst).
Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße, --77.64.146.174 23:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
5. August 2009
Steht ein Ortsschild rechts von der Straße, bin ich dann in oder außerhalb der Ortschaft
--195.200.70.42 08:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Fragestellung ist ungefaehr so praezise wie: Ich bin auf einem Schiff auf dem Ozean, ist dann Amerika auf der rechten oder linken Seite? Am besten gibst Du uns etwas genauere Angaben ueber die Position des Fragestellers (in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Schild, wenn das Schild rechts ist und das Fahrzeug im Vorwaertsgang?) -- Arcimboldo 08:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) 42. Ob das Schild rechts oder links steht, sagt gar nix aus. Wenn Du im Ort bist, siehst Du ein zweigeteiltzes Schild, auf dem unten der Ortsname rot durchgestrichen ist. Oben findet sich der Name des nächsten Ortes mit einer Entfernungsangabe. Siehe Ortsschild. Disclaimer: Gild nur für Deutschland, andernorts kann das anders sein. --Erastophanes 08:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
- wenn du auf dieses guckst bist du erst hinter dem Schild im Ort Xanten ; guckst du auf so eines, bist du noch in Gießen, welches du hinter dem Schild verlässt. --95.222.141.66 08:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meist (immer?) stehen Ortsschilder rechts der Fahrbahn, wenn man von Außerhalb des Ortes in den Ort herein fährt. Ob das immer so ist oder ob es Ausnahmen gibt kann ich dir allerdings nicht sagen. Google Bildersuche lieferte auf den ersten 20 Seiten bei der Suche nach ortsschild kein Ausnahmen.--91.4.96.143 10:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
Falls das hier eintritt, bitte Anweisung ignorieren!--Hubertl 11:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach, ist es nicht egal, ob das Schild rechts oder links steht - bei Ortsschildern mag das eine Ausnahme sein. Aber auf der Autobahn steht öfters auf der Gegenfahrbahn ein "Durchfahrt verboten"-Schild für Geisterfahrer. Dieses ist auf beiden Seiten der Gegenfahrban angebracht (Seite und Mittelstreifen). Damit ist es ein für den richtigen Verkehr ein links stehendes Schild und darf nicht beachtet werden. --Shaun72 13:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt Fragen (s.o.), die - wie man als älterer Mensch gelernt hat - nicht mit JA oder NEIN beantwortet werden können. Aber was das Aufstellen einer Ortstafel angeht (2. Absatz) gibt es die StVO und die sagt: Besser rechts, aber wenn nicht geht, dann auch links. Der Franzose sagt dazu kif-kif. Bei Euch auch so heiss? --Grey Geezer nil nisi bene 15:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Furchtbar heiß, ich will endlich das Ortsschild meines Arbeitsortes von hinten sehen, im klimatisierten Auto. :) --AM 15:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt Fragen (s.o.), die - wie man als älterer Mensch gelernt hat - nicht mit JA oder NEIN beantwortet werden können. Aber was das Aufstellen einer Ortstafel angeht (2. Absatz) gibt es die StVO und die sagt: Besser rechts, aber wenn nicht geht, dann auch links. Der Franzose sagt dazu kif-kif. Bei Euch auch so heiss? --Grey Geezer nil nisi bene 15:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach, ist es nicht egal, ob das Schild rechts oder links steht - bei Ortsschildern mag das eine Ausnahme sein. Aber auf der Autobahn steht öfters auf der Gegenfahrbahn ein "Durchfahrt verboten"-Schild für Geisterfahrer. Dieses ist auf beiden Seiten der Gegenfahrban angebracht (Seite und Mittelstreifen). Damit ist es ein für den richtigen Verkehr ein links stehendes Schild und darf nicht beachtet werden. --Shaun72 13:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
Gewicht eines Steines
Ich habe ein praktisches Problem. Ein grösserer Stein einer Uferbestigung (die anscheinend nicht mehr so fest war wie gewünscht) ist ins Wasser gefallen. Der Stein hat in etwa folgende Maße 60cm x 60cm x 60cm. Der Stein soll wieder aus dem Wasser und am Ufer befestigt werden. Alleine heben geht nicht. Um einen zu bauenden Kran und das Seil richtig zu dimensionieren und weil es interessiert will ich wissen wie schwer er ist bzw. welches spezifische Gewicht man für nen Stein annimmt. Mir ist klar, dass Stein nicht gleich Stein ist. Er ähnelt vom Aussehen, soweit man das unter Wasser feststellen kann, diesen hier: /media/wikipedia/commons/thumb/4/45/P5040227.JPG/450px-P5040227.JPG --Da7id 09:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Granit stehen ca. 2800 kg pro Kubikmeter, also dürfte Dein Stein ca. 600 kg wiegen. --194.76.232.148 09:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung: Nicht den Wichtewechsel beim Heben aus dem Wasser unterschätzen! Was leicht anfängt kann dann plötzlich recht schwer werden, wenn die Wichte nach Verlust des Auftriebs sprungartig ansteigt.--141.20.12.73 09:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
- nimmt man Kugelform für den Stein an mit einem Durchmesser von 60 cm wöge der STein bei der Gleichen angenommenen Dichte nur etwa 320 kg. Der reale stein dürfte von der Form wahrscheinlich zwischen Kugel- und Würfelform liegen. Nimm aber im Zeifel ein etwas Stärkeres seil zum Heben des Steins.--91.4.96.143 11:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Form lässt sich leider schwer beschreiben. Aber 'irgendwie rund und eckig trifft es ganz gut. Daher werd ich mit 600 Kilo rechnen und sollte auf der sicheren Seite sein. Danke euch. --Da7id 13:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Als Würfel gerechnet ist der Stein im Wasser über 200 kg leichter, aber dann. Wirst einen guten Flaschenzug brauchen. -- Grottenolm 20:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Form lässt sich leider schwer beschreiben. Aber 'irgendwie rund und eckig trifft es ganz gut. Daher werd ich mit 600 Kilo rechnen und sollte auf der sicheren Seite sein. Danke euch. --Da7id 13:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- nimmt man Kugelform für den Stein an mit einem Durchmesser von 60 cm wöge der STein bei der Gleichen angenommenen Dichte nur etwa 320 kg. Der reale stein dürfte von der Form wahrscheinlich zwischen Kugel- und Würfelform liegen. Nimm aber im Zeifel ein etwas Stärkeres seil zum Heben des Steins.--91.4.96.143 11:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung: Nicht den Wichtewechsel beim Heben aus dem Wasser unterschätzen! Was leicht anfängt kann dann plötzlich recht schwer werden, wenn die Wichte nach Verlust des Auftriebs sprungartig ansteigt.--141.20.12.73 09:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
Einen "weißen Kasten" erstellen.
Hallöchen, ich habe eine Frage, und zwar: Wie erstellt man einen 'Weißen Kasten'?
- Gemeint ist das so
- Die normale Hintergrundfarbe ist ja bläulich (sehr hell) und deswegen wollte ich einen Kasten machen, indem ich Sachen schreibe die sich dann hervorheben.
- Nur ich weiß weder, wie man einen Kasten macht, noch wie man dann die Hintergrundfarbe auf 'weiß' umstellt.
--Exemplar 11:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
so einen?
das geht so: {{Kasten|....Dein Text....}} --Tröte 11:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- siehe auch Vorlage:Kasten Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
Trockeneis im Tiefkühlfach
Gestern morgen nahm ich auf der Arbeit eine Lieferung an. Trockeneis, ein paar handgroße, dicke Brocken. Gedacht, um gefrorene Blutproben auch gefroren ins nächste Fachlabor zu bringen. Allerdings kommt diese Lieferung im Normalfall erst am Spätnachmittag und wird gleich wieder mitgenommen, die Blutproben waren zum Zeitpunkt der morgendlichen Lieferung ja noch nicht mal abgenommen. Damit das bis zum Spätnachmittag hält, das Zeug (und weil ich mich nicht wirklich mit Trockeneis auskenne und auch sonst niemand da war, der da Ahnung gehabt hätte), habe ich das Trockeneis (mit Handschuhen, soviel wußte ich zum Glück) in unser Tiefkühlfach gepackt. Beim Schichtwechsel circa sechs Stunden später wollte ich meiner Nachfolgerin zeigen, wo ich's hingeräumt habe - und es war weg. Bis auf ca. 5x3 cm kleine Stückchen. Der Artikel Trockeneis lässt mich da jetzt auch einigermaßen ratlos zurück. Ist es im Tiefkühlfach bei - 18°C zu warm für Trockeneis? Wie lange hält das Zeug in einer normalen Kühlbox, in der es uns geliefert wurde? Kann mich jemand schlauer machen, damit ich's beim nächsten Mal nicht wieder fast versemmle (fast, weil wir dann festgestellt hatten, dass es aus Versehen geliefert wurde und wir gar keines brauchten)? Grüße, --Tröte 11:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das Tiefkühlfach ist "viel" zum warm für Trockeneis. "Bei Normaldruck sublimiert Trockeneis bei −78,48 Grad Celsius", aus Trockeneis. Das Problem am Tiefkühlfach liegt wahrscheinlich auch darin, das der Kühlschrank selbstabtauend ist und die isolierende Wasserschicht vom Trockeneis entfernt, wodurch das Trockeneis schneller verdampfen kann. Trockeneisbrocken in Polystyrol-Box sollten schon so 24h halten. --Hareinhardt 11:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) naja Trockeneis: "Als Trockeneis wird festes Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid, CO2) bezeichnet, da es bei −78,48°C[1] sublimiert, also direkt in die Gasphase übergeht, ohne vorher zu schmelzen." - die antwort ist also; ja; viel zu warm ...Sicherlich Post 11:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Haltbarkeit in der "normalen Kühlbox" frag den Lieferanten. Zum Berechnen braucht es noch Angaben über die Menge des Eises, die Ausgangstemperatur, die Größe des Behälters, dessen Wärmeleitfähigkeit, die Umgebungstemperatur, den Druck, mögliche Verunreinigungen des Eises - kurz: Ausprobieren ginge schneller. --Pfarrhaus 11:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Okay. Dann ist es definitiv die bessere Idee, das Zeug einfach in der Kühlbox zu lassen. Beim nächsten Mal weiß ich Bescheid. Danke! --Tröte 11:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) naja Trockeneis: "Als Trockeneis wird festes Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid, CO2) bezeichnet, da es bei −78,48°C[1] sublimiert, also direkt in die Gasphase übergeht, ohne vorher zu schmelzen." - die antwort ist also; ja; viel zu warm ...Sicherlich Post 11:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das größere Problem am Tiefkühlfach ist die Feuchtigkeit. Wenn man Trockeneis in Wasser schmeisst entsteht sofort Nebel (weiss nicht genau, wie die Reaktion verläuft, kann man aber hier gut beobachten). Besser wäre es gewesen, Du hättest das Trockeneis einfach in einer gut abgedichteten Kühlbox gelagert. Im Labor verwendet man dafür Dewargefäße. In so einem Gefäß mit Deckel kann man selbst Flüssigstickstoff einen halben Tag (in Kannen sogar mehr als einen Tag) aufbewahren. Wenn das Gefäß ruht bildet sich über dem Stoff eine kalte isolierende Luftschicht, die das Zeug drunter besser abdichtet als jeder Kühlschrank. --Taxman¿Disk? 11:57, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In der gelieferten Kühlbox ist es sicher besser aufgehoben als offen in der Tiefkühltruhe. Ich habe mal ganz gute Erfahrungen damit gemacht, Trockeneis in eine (innen trockene!) Einkaufstüte für gefrorene Lebensmittel zu packen (eng darum wickeln und verschließen) und das Ganze dann in die Tiefkühltruhe zu legen. Zwar gab es auch einen Verlust, der sich aber sehr in Grenzen hielt. Zumindest für einen Tag geht das ganz gut. Ein verschließbares Dewargefäß ist natürlich optimal, damit kann es ohne große Versluste außerhalb der Tiefkühltruhe für zwei bis drei Tage gelagert werden. Gruß –-Solid State «?!» 12:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ergibt sich irgendwie schon aus dem Namen Trockeneis. Trocken halten. --20:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In der gelieferten Kühlbox ist es sicher besser aufgehoben als offen in der Tiefkühltruhe. Ich habe mal ganz gute Erfahrungen damit gemacht, Trockeneis in eine (innen trockene!) Einkaufstüte für gefrorene Lebensmittel zu packen (eng darum wickeln und verschließen) und das Ganze dann in die Tiefkühltruhe zu legen. Zwar gab es auch einen Verlust, der sich aber sehr in Grenzen hielt. Zumindest für einen Tag geht das ganz gut. Ein verschließbares Dewargefäß ist natürlich optimal, damit kann es ohne große Versluste außerhalb der Tiefkühltruhe für zwei bis drei Tage gelagert werden. Gruß –-Solid State «?!» 12:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
Rottenneighbours
Weiß jemand, warum man nicht auf www.rottenneighbour.com zugreifen kann? --90.146.217.210 12:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht genau, aber
vielleichtbestimmt interessiert dich das hier. --MannMaus 12:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das war damals eine Vermutung, die sich nicht bestätigt hat, wie man hier lesen kann. Die Seite schreibt sich übrigens ohne u. Dann kommt allerdings die Meldung, dass sie derzeit bearbeitet wird (under construction, de: maintenance...). Lief da gestern wieder was im TV so dass dem gewöhnlichen Deutschen einfiel, dass er ja auch mal seinen Nachbarn bloßstellen könnte? --Ian DuryHit me 12:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
"Pyrophosphat"
Hallo, kann mir jemand sagen, warum Diphosphate auch "Pyrophosphate" genannt werden? Was hat das mit Feuer zu tun? Danke! Icek 12:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe Diphosphate#Synthese: Glüht man sekundäre Phosphate, .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
Übersetzungshilfe Englisch
Hallo, ich habe folgende Frage zu einer Übersetzung. Wie verstehet jemand mit Englisch als Muttersprache die Worte "twice as wide"? Versteht er es als "doppelt so breit" oder kann es auch als "Doppelt so groß" verstanden werden? Gruß--91.4.96.143 15:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hast Du etwas Satz drumherum dazu? Die Standardübersetzung ist sicher "doppelt so breit/weit", aber es gibt immer mal Einzelfälle, in denen eine andere als die wörtliche Übersetzung angemessener ist oder alternativ verwendet werden kann. -- Arcimboldo 15:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der ganze satz lautet: "Now find at least tree positions where you can put the light and the card to make a shadow twice as wide as the card." Das Ganze aus einer aufgabe eines TIMSS Tests. Mir geht es darum zu erfahren, ob ein englischer Muttersprachler das ganze genau so falsch verstehen könnte wie ein Deutscher die Übersetzung "doppelt so groß" die mir vorliegt. Dabei ist es nämlich nicht ganz klar ob mit der doppelten größe die dopplete Fläche oder die doppelte Kantenlänge gemeint ist.--91.4.96.143 16:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich den Kontext richtig verstehe wir der Schatten im deutschen doppelt so breit. Man muss immer sich fragen, was man als Deutscher an selber Stelle sagen würde, wenn man den Text nicht hätte. Sich also das Ding ansehen und sich fragen, wie man es sagt. --Olaf Simons 17:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Ich wäre hier spontan von der doppelten Fläche ausgegangen (bin aber kein Muttersprachler, mein Engl. ist allerdings - bei aller Bescheidenheit - ganz gut. Zumindest sagen das die Muttersprachler). Wenn eine doppelte Kantenlänge gewünscht gewesen wäre, dann wäre das auch erwähnt worden. Vor allen Dingen: welche Kante denn gemeint ist, womit wir zur Herangehensweise an das Problem kommen: Im Deutschen würde ich die doppelte Kantenlänge allenfalls berechnen, wenn "doppelt so breit" dort stehen würde (wegen der Katalogstandardangaben B*H*T), wobei man dann wieder gut spekulieren kann, was denn nun die Breite sein soll und was die Höhe... und man daher lieber noch einmal nachfragen sollte bzw. eine zweite Lösung für die andere Kante anbieten sollte.
- Ergo: Solange die (einzelnen) Kantenlängen nicht bekannt sind (bei einem Quadrat ist es natürlich eindeutig), sollte doch wohl von der Fläche ausgegangen werden. --Ian DuryHit me 17:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Addendum: Und wenn ich noch länger darüber nachdenke... Eigentlich sollte es egal sein, ob Fläche oder Kante, Hauptsache deine Berechnungen führen dazu, dass entweder das eine oder das andere doppelt so groß oder breit oder lang ist. Wer unpräzise fragt, bekommt dennoch eine präzise Antwort, die er jedenfalls nicht als falsch anstreichen darf. Immer nett ist es, vorweg die Prämisse zu nennen (zB. Ich gehe davon aus, dass die Kante gemeint ist). --Ian DuryHit me 17:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich den Kontext richtig verstehe wir der Schatten im deutschen doppelt so breit. Man muss immer sich fragen, was man als Deutscher an selber Stelle sagen würde, wenn man den Text nicht hätte. Sich also das Ding ansehen und sich fragen, wie man es sagt. --Olaf Simons 17:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der ganze satz lautet: "Now find at least tree positions where you can put the light and the card to make a shadow twice as wide as the card." Das Ganze aus einer aufgabe eines TIMSS Tests. Mir geht es darum zu erfahren, ob ein englischer Muttersprachler das ganze genau so falsch verstehen könnte wie ein Deutscher die Übersetzung "doppelt so groß" die mir vorliegt. Dabei ist es nämlich nicht ganz klar ob mit der doppelten größe die dopplete Fläche oder die doppelte Kantenlänge gemeint ist.--91.4.96.143 16:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verstehe „twice as wide as the card“ als „doppelt so große Kantenlänge wie die Karte“. Notfalls kannst du das auch genauer spezifizieren, das wirkt dann aber vielleicht etwas holprig/umständlich formuliert, zum Beispiel „to make the shadow width twice as wide as the edge width of the card“. --Uncle Pain 17:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist schon richtig, dass gemient ist, das der Schatten doppelt so breit wird. so soll es laut Musterlösung gemeint sein. Jedoch heißt es in der mir vorliegenden Übersetzung "doppelt so groß". Dies ist, wie bereits beschrieben, missverständlich (Fläche oder Breite). Ich wollte nun einfach wissen, ob für einen englischen Muttersprachler die Formulierung "twice as wide" genau so falsch verstanden werden kann.--91.4.96.143 17:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verstehe „twice as wide as the card“ als „doppelt so große Kantenlänge wie die Karte“. Notfalls kannst du das auch genauer spezifizieren, das wirkt dann aber vielleicht etwas holprig/umständlich formuliert, zum Beispiel „to make the shadow width twice as wide as the edge width of the card“. --Uncle Pain 17:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Frag doch mal in der englischen Wikipedia nach! -- אx 17:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Weiter grübelnd verstehe ich nun gar nicht, wieso ich oben Fläche geschrieben habe... Ich habe die Frage mal hier in der Englischen Auskunft gestellt --Ian DuryHit me 17:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
- twice as wide ist meines Erachtens eindeutig: doppelt so breit (also vierfache Flaeche). twice as big waere zweideutig. --Wrongfilter ... 18:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- So, nachdem ich meine frage hier noch einmal gestellt habe: Deine Vermutung hat sich bestätigt. Die zweite Antwort vermutet ähnliches wie ich:
- As stated, the question doesn't mean one or the other; the meaning might be discoverable with the complete text, but as is, it is ambiguous. --LarryMac | Talk 17:19, 5 August 2009 (UTC)
- If the question is referring to a playing card, I think it would be most common to call the card’s longest size the “height”, the card’s shortest size the “thickness”, and the card’s intermediate size the “width”. I’d be pretty sure that the person who wrote that question intended “twice as wide as the card” to mean twice the card’s intermediate size. Red Act (talk) 17:37, 5 August 2009 (UTC)
- As stated, the question doesn't mean one or the other; the meaning might be discoverable with the complete text, but as is, it is ambiguous. --LarryMac | Talk 17:19, 5 August 2009 (UTC)
- Ich denke, das ist deutlich genug. --Ian DuryHit me 19:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe.--91.4.96.143 19:52, 5. Aug. 2009 (CEST)
- So, nachdem ich meine frage hier noch einmal gestellt habe: Deine Vermutung hat sich bestätigt. Die zweite Antwort vermutet ähnliches wie ich:
Btw: (@ Uncle Pain) edge width wäre die dicke der Kante. Die war hier ganz sicher nicht gemeint. Gemeint war eher lenght of the edge (oder auch edge lenght, von mir aus auch feed size, je nach Zusammenhang)... -Ian DuryHit me 20:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Response to Ian Dury, copy from the en:WP:
- Not necessarily: The shadow may be twice as wide but the height may also be twice as long, thus the shadowed area would be four times as big (by area), ie "vier mal so groß". The translation "doppelt so groß" is ambiguous, as I (a native German speaker) would understand this to mean the area. This is, "doppelt so groß" could also mean to place the light in a positon where the height of the card is doubled but not the width, or to place the light in a position where width (of shadow) times height (of shadow) is twice the area of the "real" card. In neither case the width of the card´s shadow would be twice the width of the real card. As I don´t know the original TIMMS text, I may misunderstand the question, anyway. --Cookatoo.ergo.ZooM (talk) 19:48, 5 August 2009 (UTC) Grüße aus Wien (ich habe kein Konto auf der de:WP). --62.47.157.42 21:52, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte ein unbestimmtes Insekt bestimmen lassen.
--84.46.43.188 15:44, 5. Aug. 2009 (CEST)Wo kann ich bei Wikipedia ein Foto von einem Insekt hochladen und bestimmen lassen?? S. Jessen
- Spezial:Hochladen und Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung. Und die Frage hätte nach WP:FZW gepasst. :o) --Eike 15:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Hallo! Zur Bestimmung gibt es eine eigene Seite bei der Redaktion Biologie. Du kannst das Bild bei [7] hochladen (mußt es aber dort unter eine freie Lizenz stellen) oder auch bei flickr und dann auf der Bestimmungsseite verlinken. Grüße 213.182.139.175 15:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Hochladen muss er aber mindestens vier Tage angemeldet sein, oder hat sich da was geändert? -- Kpisimon 16:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Dann läd er es eben z. bsp.: hier hoch. --mw 16:15, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Oder gleich auf WP:Commons --91.89.55.21 16:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Dann läd er es eben z. bsp.: hier hoch. --mw 16:15, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Hochladen muss er aber mindestens vier Tage angemeldet sein, oder hat sich da was geändert? -- Kpisimon 16:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Noch eine Insektenfrage
Warum ekeln sich so viele Menschen (ich inbegriffen) vor Schwärmern, aber nicht vor anderen Schmetterlingen? --Robert John 18:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Weil Farbe fröhlich macht? --Ian DuryHit me 18:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wohl wegen der Farbe, würde jemand ein Getränk, dass die Farbe eines Schwärmers hat trinken, oder lieber etwas buntes wie eben Schmetterlinge. --212.183.82.87 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Gleiche Farbe, hat wohl seine Gründe, warum dieser Pilz so heißt. --212.183.82.87 18:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Unsinn, der Pilz ist essbar. -- Jonathan Haas 18:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab nirgendwo behauptet, dass der Pilz giftig ist, es geht lediglich um die "Kulturelle Bedeutung der Farbe Schwarz". --212.183.82.87 18:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Unsinn, der Pilz ist essbar. -- Jonathan Haas 18:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Einfach mal im exzellenten Artikel Ekel schauen und dort die Literatur durcharbeiten ;) das sind allgemeine bzw. sehr individuelle Phänomene die nichts mit irgendeiner Schmetterlings-Art zu tun haben. --WissensDürster 19:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Gleiche Farbe, hat wohl seine Gründe, warum dieser Pilz so heißt. --212.183.82.87 18:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wohl wegen der Farbe, würde jemand ein Getränk, dass die Farbe eines Schwärmers hat trinken, oder lieber etwas buntes wie eben Schmetterlinge. --212.183.82.87 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Kein Problem. Ich empfehle "Die Falter" von China Miéville zu lesen. Danach wiedert dich alles an was auch nur annähernd faltermäßig aussieht inklusive Schmetterlingen. Angewiedert ist zu wenig das schwankt beim Anblick eines Falters mehr zwischen Brechreiz und Panik. Bei einem Schmetterling reichts immer noch zu total angewiedert sein. --85.180.174.178 20:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
- aus eigener erfahrung kann ich sagen, das geht nicht allen so :-) -- southpark 20:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nachtfalter gehen dir auf den Geist, weil sie Nachts in deinem Zimmer rumfliegen -- da ist Licht, was vom Falter mit dem Mond verwechselt wurde. Und ja, Insektenleichen oder halbverbrannte Nachtfalter-Zombies im Zimmer sind eklig. Tagsüber versteckt sich der Nachfalter oder ist halt ein Schmetterling wie andere auch. Ganz interessant anzusehen und geht dir eher aus dem Weg. Genau wie die Tagfalter das tun. -- Janka 23:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- bei schwärmern kommt hinzu dass die zumindest teilweise verdammt groß sind und sehr schnell mit noch unglaublich schnellerem flügelschlag umerfliegen. das kann einem dann schon ein wenig respekt einflößen. --KulacFragen? 23:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Vermute "massive Kombination von negativ belegten Elementen/Gefühlen".
- Der Schmetterling: Bunt, grazil, in der Sonne, tänzelt wie dup-di-du-du-dup-di-dei-yeah zu den hübschen Blüten!
- Der Schwärmer: Aschgrauschwarz, klobig-haarig, PLÖTZlich aus der Dunkelheit, schiesst ZACK-ZACK-WAH-WAH-ZACK-BOING-RAMM-Schmauch... hervor, um - WAS, oh Gott, nur WAS? -zu machen??
- Bei Insekten komme ich immer ins Schwärmen...--Grey Geezer nil nisi bene 09:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
- das nebenstehende süße falterchen ist doch nicht grau...tztz ;-) --KulacFragen? 11:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Vermute "massive Kombination von negativ belegten Elementen/Gefühlen".
Fahrradfahr-Verbote
Hallo. Ich hab da mal ein paar konkrete und allgemeine Fragen, was beim Fahrrad-Fahren alles Verboten ist.
Ich weiß das freihändig Fahren und Musik hören verboten sind, jeweils mit 5 und 10 Euro bestraft - welche wie viel, weiß ich nicht mehr. Nun hab ich im TV gesehn, dass mit Handy telephonieren 25 Euro kostet.
Fragen:
- darf ich einhändig fahren?
- darf ich dabei etwas anderes "machen" außer fahren, z.B. einen Döner essen?
- darf ich telephonieren, wenn ich ein Headset benutzt? (das darf man ja im Auto auch ....)
- ist nur Musik über Kopfhörer verboten? Dürfte ich einem Mini-Amplifier dabei haben und "allgemein" Musik "machen" (im Rahmen wie es in der Öffentlichkeit zuständig ist) oder z.B. ein Walkman Handy benutzen??
- darf ich beim Rad fahren rauchen?
Und kann man sich wirklich in so einer Art Checkliste mal offiziell wo schlau machen oder will der Gesetzgebeer den armen Studenten für solche Lächerlichkeiten das Geld aus der Tasche ziehn?? Wenn nicht würd ich aus den Infos gern eine inoffizielle Checkliste machen ... Erfahrungsberichte wären interessant, ob jemand von euch mal wirklich für Rad fahren mit Döner Strafe zahlen musste ;) Grüße --WissensDürster 19:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Privatmeinung: Du musst den Verkehr voll wahrnehmen und darauf reagieren können. Für mich folgt daraus: Du kannst vorübergehend einhändig fahren (musst du ja z. B. beim "Blinken" sogar), aber die Hand muss einsatzbereit sein zum Lenken und Bremsen. Du darfst also nichts in der Hand halten. Um den Verkehr voll wahrnehmen zu können, darfst du nicht mit Kopfhörer hören (aber wie ist es bei einem statt zwei Ohrsteckern?). Ein Lautsprecher sollte ok sein, wenn er nicht gerade den Verkehr übertönt. --Eike 20:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Privatmeinung: wenn KInd/Oma/whatever dir vors Fahrrad läuft und du nicht ausweichen kannst, weil du mit machogehabe döner beim fahren essen musst und nicht lenken kannst + Oma mit Oberschenkelhalsbruch ins Krankenhaus kommt, sind mehr als 10 euro angemessen. -- southpark 20:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
darüber bitte nicht streiten, es geht um eine Kontrolle in 2 Jahren, das ist hier so weit draußen, hier gibt es nicht mal autos, nicht in der stadt, da wäre es vllt. sogar sinnvoll, wenn man die polizei hier so einem überfall oder autounfall ruft, dann kommen die in 30-45 Minuten, also ich will weder, Sinn der Gesetze diskutieren noch den guten oder sclhechten Willen von Polizei noch das Studenten arm sind, ist auch kein macho-ding denn freihändig fahren ist sehr viel besser für den rücken, - das bringt mich auf was vergessenes - ich brauch ne Checkliste (= Grüße --WissensDürster 20:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Telefonieren ist klar, Musik hören war mir neu. Und finde ich auf dieser Seite auch nicht bestätigt. Offene Kopfhörer sollten mithin erlaubt sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Umwelt noch wahrnehmbar ist. --Ian DuryHit me 20:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Addendum: Hier noch eine Gegenüberstellung von Radfahrer betreffenden Änderungen der StVO ab dem 1. Sep. 2009 --Ian DuryHit me 20:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Noch was Betreffs der Händigkeit - sind denn Einräder im Straßenverkehr verboten? Hm die haben eh kein Licht oder?
- Dürfte ein "einarmiger" Mensch permanent so rad Fahren? (Ernst gemeinte Frage)
Grüße --WissensDürster 20:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Musik ist, denke ich das ganz hilfreich. Es gibt noch diese wenig Vertrauen erweckende Tabelle. Fahrräder müssen bestimmte Auflagen erfüllen, um zum Straßenverkehr zugelassen zu werden. Mir bekannte einhändige Menschen tragen eine Prothese, lassen diese außer beim Abbiegen und Nasekratzen auf dem Lenker und haben ihre Bremsen demantsprechend eingestellt. Gruß--Catfisheye 20:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Freihändig fahren ist verboten? Wo steht denn das? Wenn du dafür einen Strafzettel bekommst, dann wahrscheinlich
weil der Polizist schlechte Laune hattedafür, dass du dich nach Auffassung des Ausstellenden einer allgemeinen Verkehrsgefährdung schuldig gemacht hast. Wenn er recht hat, hat er Recht. Aber wenn er nicht recht hatte, würde ich das als TF bezeichnen und gelassen LA stellen. Um nicht missverstanden zu werden: Man sollte immer bremsbereit sein, wenn es nur irgendeinen Grund zum Bremsen geben könnte. Aber dagegen, auf leerem Feldweg freihändig zu fahren, kann niemand etwas haben als Prinzipienreiter. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 21:41, 5. Aug. 2009 (CEST) PS: Auf dem Gehweg fahren und Fußgänger anklingeln ist unverschämt. (Du suchst doch Sachen, die sich für Radfahrer verbieten.) - Addendum: Ich habe gerade $23,3, STVO nachgelesen. Das Gesetz ist falsch. Ihr Menschen habt komische Gesetze: Man kann dagegen verstoßen. -- der Sperberpedo mellon a minno 21:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Stvo fordert «ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht» ein. Die Frage ist, wo öffentlicher Straßenverkehr stattfindet. Feldwege gehören wahrscheinlich dazu. --Catfisheye 21:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
- wobei mir beim radfahren wirklich selten polizei auf einsamen feldwegen begegnet. oder anders gesagt: wenn eine chance besteht, dass du einen polizisten triffts, besteht auch eine chance jemand zu gefährden. und wenn du niemand gefährden kannst, brauchst auch keine angst vor der polizei :-) -- southpark 22:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Leute im Straßenverkehr zu behindern oder zu gefährden ist verboten,
freihändig fahren, per se, keineswegs! Wenn du z.B. glaubhaft machen kannst, dass du ein Zirkusartist bist, der jeden Tag freihändig fährt (auf dem Drahtseil, ohne Netz und doppelten Boden), dann hat der Knöllchen verteilende Polizist die Arschkarte gezogen, nicht du.Zu Catfisheyes "wenig Vertrauen erweckendden Liste": ohne Licht zu fahren ist, zumindest in Österreich, für Rennräder völlig legal und wird in D-Land, zumindest Tags über, geduldet. Nebeneinder zu fahren ist bei größeren Gruppen nicht nur erlaubt, sondern wird sogar gefordert. Ein Block von 21 Radfahrern (3 nebeneinader und 7 hintereinadern) behindern den Verkehr nicht mehr als ein Möbelwagen, eine Schlange von 21 Radfahren aber vielleicht schon. Zu "Radweg in falscher Richtung fahren": oft gibt es neben einer Straße nur einen Radweg für beide Richtungen. Wer fährt dort in der falschen Richtung? Ugha-ugha 23:22, 5. Aug. 2009 (CEST)- Aha! Ugha-ugha ist ein critical massler. ;) --Catfisheye 23:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- StVO § 23 (3): Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen sich nicht an Fahrzeuge anhängen. Sie dürfen nicht freihändig fahren. --Eike 23:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, das unterliegt hinwiderum StVO §1 (2): Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Das heist nicht, Radfahrer dürfen nicht freihändig fahren weil sie damit andere behindern, etc., sondern Radfahrer dürfen nicht freihändig fahren wenn sie usw.Ugha-ugha 00:22, 6. Aug. 2009 (CEST)- Sorry, aber du stellst gerade unser Rechtssystem auf dem Kopf. Das spezifischere Gesetz geht vor dem weniger spezifischen. Glaubst du, du darfst in der Tempo-30-Zone Tempo 100 fahren, weil gerade freie Bahn ist oder weil du Rennfahrer bist? Grüße 85.180.195.161 00:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Einen Versuch war's doch wert, oder? Ansonsten ziehe ich es immer noch vor im Zweifelsfall nach dem Geist eines Gesetzes zu handeln, statt nach seinem Buchstaben... :-) Ugha-ugha 09:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, aber du stellst gerade unser Rechtssystem auf dem Kopf. Das spezifischere Gesetz geht vor dem weniger spezifischen. Glaubst du, du darfst in der Tempo-30-Zone Tempo 100 fahren, weil gerade freie Bahn ist oder weil du Rennfahrer bist? Grüße 85.180.195.161 00:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, das unterliegt hinwiderum StVO §1 (2): Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
- Leute im Straßenverkehr zu behindern oder zu gefährden ist verboten,
- wobei mir beim radfahren wirklich selten polizei auf einsamen feldwegen begegnet. oder anders gesagt: wenn eine chance besteht, dass du einen polizisten triffts, besteht auch eine chance jemand zu gefährden. und wenn du niemand gefährden kannst, brauchst auch keine angst vor der polizei :-) -- southpark 22:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Stvo fordert «ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht» ein. Die Frage ist, wo öffentlicher Straßenverkehr stattfindet. Feldwege gehören wahrscheinlich dazu. --Catfisheye 21:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Freihändig fahren ist verboten? Wo steht denn das? Wenn du dafür einen Strafzettel bekommst, dann wahrscheinlich
Was ist das für ein Photoapperat?
Hallo zusammen, was ist das für eine Kamera die der Fotograf auf dem Bild in den Händen hält? Es sieht nach einer Doppelaugenkamera aus. Gibt es dazu einen Artikel? Danke --kandschwar 20:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Also, der Bildersammler benutzt eindeutig einen Edding. Der andere hat eher eine Stereokamera als das was du vermutest. Doppelauge meint wohl eher, dass die nach vorne und hinten schauen kann (zB so etwas. --Ian DuryHit me 20:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das sieht auf jeden Fall cool aus ;) --WissensDürster 20:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten. Mir ist vorhin einfach das Wort Stereo nicht eingefallen. kandschwar 20:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Stitchingfehler. SCNR --Hareinhardt 22:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
Flash nach ??? konvertieren
N'abend, ich habe grade mit Jing eine Powerpointpräsentation "abgefilmt" und sitzte jetzt mit einer swf-Datei da, mit der ich (ausser abspielen) nichts anfangen kann. Ich würde sie aber gerne mit anderen Filmclips (wmv, avi, etc.) zusammenschneiden. Ich habe versucht sie umzuwandeln, aber das nicht geschafft. Hat jemand einen Vorschlag, wie ich es hinbekomme, sie umzuwandeln oder sogar im Ist-Zustand mit anderen Dateien zusammenzuschneiden? Oder die PP-Präsentation zu filmen, ohne ein Flash zu bekommen? Wär nett, ich verzweifle langsam.--Zenit 21:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
- ich hab die 12 Dollar (oder so) investiert und die Lizenz gekauft, dann kann man auch MP4 exportieren, womit Du wieder in allerlei Videoformate kommst. Was anderes fällt mir auch nicht ein. Wenn's bei Dir gar nicht hinhaut, schick mir die Präsentation und ich versuche sie Dir abzufilmen. --elya 21:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
- 0 Ahnung, aber swf2avi kennst Du? --Catfisheye 22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
- @Cfe: Läuft nicht. @Elya: Das wäre genial. Magst du mir deine E-Mail-Adresse mailen? (Hoffe, du hast Vista, auf XP läuft die PPP anscheinend nicht)--Zenit 22:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
- 0 Ahnung, aber swf2avi kennst Du? --Catfisheye 22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
Umwandlung von irgendwas nach irgendwas mach ich mit dem Mediacoder. Is free. Gruss --Nightflyer 23:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- oder eben mit dem hier. auch kostenlos und in 1 Minute mit google gefunden. --mw 07:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
Instrastatmeldung / Intrahandel
Bei der Meldung muss (je nachdem ob Export- oder Import-Meldung) das Ausfuhrland oder das Importland angegeben werden. Das System, mit dem ich gerade zu tun habe, bezieht sich hierbei auf die Rechnungs-Empfaenger bzw. -Steller. Ich koennte mir aber gut vorstellen, das hier die Lieferadressen massgebend sind(zB Import von Waren aus Polen aber eine inlaendische Lieferfirma ist der Rechnungssteller), weiss es aber nicht genau. Nun ist der Artikel Intrahandel spartanisch in seinen Ausfuehrungen und hilft mir nicht weiter. Der Paragraphen-Jungel ist mir zu unduchsichtig; Rechtsbeistand, sagt mein Chef, sei zu teuer. Koennte wohl jemand Informationen beisteuern (und gleich in den Artikel einfügen)? --Traute Meyer 22:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist maßgeblich von wo geliefert wird. Bei der ZM ist ggf. die Kennziffer 1 zu setzen, wenn es sich um Dreiecksgeschäfte handelt. Im allgemeinen sollte das der Steuerberater wissen. --Matthiasb 23:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
Opelverkauf
Guten Abend,
ich habe eine Frage zum Thema Opel, und zwar geht es um das Theater ob und an wen Opel nun verkauft wird, ich verstehe nicht warum sich das ganze soooooooo hinzieht? Ich meine wenn GM ernsthaft Opel verkaufen wollen würde, dann müsste doch schon längst alles unter Dach und Fach sein, aber ist es wahrscheinlich das GM nun Opel gar nicht mehr verkaufen will??FOS 12-1 23:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Richtig. Für GM war Opel immer ein Goldesel. Weiter ist die Entwicklungs- und Forschungsabteilung von Opel typisch deutsche 1A Sahne. GM will ja die Heuschrecke RHJ. Ist klar wo dann die Löhne hingehen, was da sonst noch passiert und wie gerne GM den daraus hervorgehenden Turbo-Goldesel wieder zurücknimmt. Ein Konkurs wäre vieleicht tatsächlich strategisch besser gewesen aber dann wären vermutlich eine beachtliche Reihe Zulieferer dabei kaputt gegangen und die Frage der Patentrechte nicht gelöst. Selbst dann hätte GM Opel immernoch über die Patentlizenzen in der Hand gehabt. Das ganze ist für Politiker und Arbeiter ein Horrorfilm und GM scheint das Monstrum zu sein. Die Zeit wird es zeigen. --Benutzer:Maron W WP:Lob 02:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
Eigener Proxy von "aussen erreichbar" trotz dynamischer IP?
Ich habe bei mir zu Hause einen Proxy laufen und würde den Proxy auch gern vom Internet aus verweden (unteranderem für TOR-Tunnel). Leider habe ich eine dynamische IP. Gibts trozdem ne möglichkeit? FreddyE 00:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wäre meine erste Idee gewesen....aber die clients usw. wollen für den Proxy zwingend ne IP-Adresse. 80.152.220.54 08:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
6. August 2009
Gibt es Plattenspieler mit mechanischen Antrieb?
Hallo Leute hier meine Fragen:
- Gibt es Plattenspieler mit mechanischen Antrieb?
- Wenn ja, wie sahen die aus?
- Waren die tragbaren Plattenspieler batteriebetrieben?
- Gibt es so etwas heute wieder zu kaufen?
Erklärung: Ich habe mich gefragt ob es Plattenspieler mit mechanischen Antrieb gibt. Das heißt, ich frage nicht nach Grammophonen, sondern nach einem Plattenspieler mit modernen Nadeln auf denen Singles und LPs abspielbar sind. Aus den jeweiligen Artikeln geht das leider nicht hervor. Sollte es solch ein Gerät nicht geben. Waren dann die tragbaren Geräte batteriebetrieben? Ich gehe einfach mal davon aus, weil sonst macht das tragbar wenig Sinn.
Liebe Grüße. --93.128.152.199 07:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Antrieb mit mechanischer Energie. Grammophon wolltest du ja nicht. Kurz gesucht und nichts gefunden. Als die Vinylplatte in den US of A entwickelt wurde, gab es auch schon die elektrischen Geräte, also warum zurück zur mechanischen Energie? Batteriegeräte dürften wohl existiert haben, aber die limitierte Laufzeit (verglichen mit einem Radio, das auch Musik machte und dabei wesentlich länger mit dem Saft auskam...) - und die Qualität? Vielleicht ist hier eine gute Adresse zum Nachfragen. --Grey Geezer nil nisi bene 10:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Addendum: Na bitte! Sie schreiben "Breiten Raum nimmt die Darstellung der heimischen Phono-Industrie (DUAL,PE) ein, deren Produkte seit 1911 lückenlos zu sehen sind. Mit div. Phonographen, Trichter-, Schatullen-, Koffer- und "Salon"-Grammo-Phonen, Mechanischen und Elektrischen Antrieben..."
- Es gab diverse tragbare Plattenspieler. Solche mit normalem Stromanschluß (hab' ich selbst noch einen irgendwo im Schrank) und auch solche mit Batteriebetrieb. In den Sechzigern war ich immer scharf auf die kleinen Batteriegeräte in die die italienischen Jungs am Strand ihre Singles reinsteckten (Slot-in-Laufwerk). Leider habe mir meine Eltern damals keinen spendiert. Bilder dazu finde ich allerdings keine. --AM 10:34, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Zum selbersuchen.
Strafmaß
Wie geht so was juristisch? Flaschenwurf am 1. Mai, niemand verletzt, 3 Promille, "schuldunfähig" wegen Vollrausches, die Flasche vermutlich von vornherein in der Hand (also kein Vorsatz erkennbar), aber dennoch 1,5 Jahre Haft ohne Bewährung?
- Sollte deutliche Strafe zur Abschreckung tatsächlich im Urteil drinstehen, ist das praktisch die Einladung, in Revision zu gehen. "Weg von meinem Tisch" vermute ich jetzt auch mal als Hintergrundgedanken des Richters. -- Janka 10:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
Zweite Frage, anläßlich der Zunahme von Fällen, bei denen im deutschsprachigen Raum Menschen von Polizisten in den Rücken geschossen werden (Krems (A) 8/2009, Schönfließ (BB) 1/2009, Regensburg (BAY) 4/2009) --Wie kann die Polizei objektiv sein, wenn sie mögliche Straftaten durch Polizisten untersucht? Ist da jemals versucht worden, unabhängige Institutionen zu schaffen? -- Seelefant 08:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Steht doch im Artikel wie das juristisch geht. Die Schuldunfähigkeit kommt hier nicht zur Geltung weil er den Zustand absichtlich herbeigeführt hat. Abgesehen davon ... Flasche nach Polizisten geworfen und getroffen. Die Strafe klingt für mich angemessen. Zusätzlich steht ebenfalls im Artikel das die Strafe eine abschreckende Wirkung für Nachahmer haben soll. Mit Flaschen und Steinen werfen ist ja kein Spaß. Man nimmt dabei immer billigend in Kauf das man jemand am Kopf trifft und der das nicht überleben könnte. --85.180.161.214 08:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- er wurde nicht für das Flasche werfen verknackt, sondern weil er sich vorsätzlich in einen Vollrausch versetzt hat. Siehe §323a StGB. -- Nachtgestalt Tür zu! 08:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ...für den er nicht mehr bekommen kann als für das, was er im Rausch angestellt hat. Also, mir kommt das Urteil auch überraschend vor. Hört sich nach "Exempel statuieren" an. Mal abwarten, ob das Bestand hat. --Eike 11:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
- er wurde nicht für das Flasche werfen verknackt, sondern weil er sich vorsätzlich in einen Vollrausch versetzt hat. Siehe §323a StGB. -- Nachtgestalt Tür zu! 08:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wegen der zweiten Frage: wie kommst du denn darauf, es gäbe keine Kontrollinstanz, die Fälle innerhalb der Polizei untersucht? Für interne Ermittlungen gibt es ein eigenes Komissariat (sagt Polizei (Deutschland)). Deine Formulierung unterstellt weiterhin, eine solche Instanz könne nicht objektiv sein, hast du dafür mehr als nur Vermutungen? -- Ayacop 09:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Computerstandort herausfinden
Kann man anhand der Nummer eines Computers dessen Standort (Firmenname, Anschrift) herausfinden? Wenn ja, wie? --91.13.16.68 11:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn du die IP-Adresse meinst, kann man in den whois-Eintrag schauen (könnte bei Firmen erfolgreich sein). Für ungefähre Ortsangaben gibt es Websites, aber eine Adresse bekommst du da nicht.
- Sehr praktisch ist Ripe Net aber wie gesagt ohne genaue Adresse. --Netpilots 11:18, 6. Aug. 2009 (CEST)