Internet

weltweites Netzwerk, bestehend aus Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2002 um 15:07 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (de.wikipedia.com -> wikipedia.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computersystemen. Es dient der elektronischen Kommunikation, also dem Austausch von Informationen.


Das Internet ging Ende der 1960er Jahre aus dem militärischen ARPAnet hervor und wurde später benutzt um Universitäten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen, zunächst in den USA, später dann auch weltweit. Es basiert auf dem einheitlichen TCP/IP-Protokoll, das eine Art Übersetzungsmechanismus für einen transparenten Datenaustausch zwischen Netzwerken verschiedener (an sich nicht unmittelbar verträglicher) Netzwerk-Technologien darstellt. Daraus ergibt sich der Name Inter-Net (Inter = lat. Zwischen) - also das (Über-)Netzwerk, das die vereinzelten Netzwerke miteinander verbindet. Starken Auftrieb erhielt das Internet seit Anfang der 1990er durch das WorldWideWeb, kurz WWW; in Verbindung mit speziellen Anzeigeprogrammen (Web Browsern) konnten nun auch Laien auf das Netz zugreifen. Durch die wachsende Zahl von Nutzern wurden auch viele kommerzielle Angebote ins Netz gestellt. Das Internet ist ein wesentlicher Katalysator der Digitalen Revolution.


Zu den neuen Trends im Internet, die das Netz verändern und neue Benutzerkreise anziehen gehören: IP Telephonie, KollaborationSoftware dh. Groupware wie Wikis, Breitbandzugänge (z.B. für Video on Demand) und Peer2Peer-Vernetzung (vor allem für Tauschbörsen).


Neben TCP/IP ist das Domain Name System, abgekürzt DNS, ein wichtiger Teil der Internet-Infrastruktur. Um einen bestimmten Computer ansprechen zu können, identifiziert ihn das TCP/IP-Protokoll mit einer weltweit eindeutigen IP-Nummer; dabei handelt es sich um 4 Zahlen im Bereich von 0 bis 255, die üblicherweise durch einen Punkt getrennt angegeben werden (z.B. 127.0.0.1). Man kann sich diese Zahl als eine Art Telefonnummer vorstellen. Das DNS ist eine verteilte Datenbank, die einen Übersetzungsmechanismus zur Verfügung stellt, mit dem ein für Menschen gut merkbarer Domainname (z.B. "www.wikipedia.de") in eine IP-Nummer übersetzt werden kann, und umgekehrt. Dieser Vorgang ereignet sich, unsichtbar für den Benutzer, immer dann, wenn er z.B. im Web Browser auf einen neuen Link klickt oder direkt eine Internet-Adresse eingibt.


Im Internet finden sich unter anderem folgende Dienste:


  • Usenet - Diskussionsforen zu allen erdenklichen Themen
  • Telnet - Protokoll zur Fernsteuerung von Computern
  • Gopher - verteiltes Informationssystem, kaum noch in Gebrauch



de:Internet