Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er | 1940er | 1950er | ►
◄◄ |
◄ |
1923 |
1924 |
1925 |
1926 |
1927
| 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1927
|
1927 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2680 |
Armenischer Kalender | 1375–1376 |
Äthiopischer Kalender | 1919–1920 |
Badi-Kalender | 83–84 |
Bengalischer Kalender | 1333–1334 |
Berber-Kalender | 2877 |
Buddhistischer Kalender | 2471 |
Burmesischer Kalender | 1289 |
Byzantinischer Kalender | 7435–7436 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4623–4624 oder 4563–4564 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Feuer-Tiger (丙寅,
3)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CXXXV CXXXVI 135–136 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 1983–1984 |
– Shaka Samvat | 1849–1850 |
Iranischer Kalender | 1305–1306 |
Islamischer Kalender | 1345–1346 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Shōwa 2 |
– Kōki | 2587 |
Jüdischer Kalender | 5687–5688 |
Koptischer Kalender | 1643–1644 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4260 |
– Juche-Ära | 16 |
Minguo-Kalender | 16 |
Olympiade der Neuzeit | VIII |
Seleukidischer Kalender | 2238–2239 |
Thai-Solar-Kalender | 2470 |
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Giuseppe Motta wird zum dritten Mal Bundespräsident der Schweiz
- 31. Januar: Die alliierte Militärkomission stellt ihre Tätigkeit ein und verlässt Deutschland.
- 19. März: In Berlin kommt es zwischen bewaffneten Verbänden der Nationalsozialisten und der Kommunisten zu schweren Straßenschlachten.
- 12. April: Mit Billigung und Waffenhilfe von Chiang Kai-shek veranstalten Triaden in Shanghai ein Massaker an Kommunisten und Arbeitern.
- 18. April: General Chiang Kai-shek verkündet in Nanjing die Bildung einer chinesischen Nationalregierung
- 24. April: Nationalratswahl in Österreich
- 4. Mai: Zwischen den USA und Nicaragua wird der Vertrag von Espino Negro (auch „Treaty of Tipitapa“) geschlossen, der den USA jederzeit militärische Interventionen in Nicaragua gestattet und die dortige Polizei unter US-amerikanischen Befehl stellt.
- 9. Mai: Das 14 Jahre zuvor gegründete Canberra wird neue Hauptstadt Australiens und löst damit Melbourne ab.
- 27. Mai: Großbritannien bricht seine diplomatischen Beziehungen zur Sowjetunion ab und kündigt einen beiderseitigen Handelsvertrag, da Russland den Streik englischer Bergleute unterstützt hat.
- 1. Juni: Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet
- 15. Juli: In Wien wird im Zuge der so genannten Julirevolte der Justizpalast nach einem Skandalurteil gestürmt und in Brand gesteckt.
- 15. Juli: Die chinesische Kuomintang kündigt das bestehende Bündnis mit den Kommunisten formell auf. Damit kommt es zwischen beiden Gruppierungen zu einem Bürgerkrieg um die Macht in der Republik China, den die Truppen Chiang Kai-sheks anfangs bestimmen.
- 1. August: Im chinesischen Nanchang versuchen kommunistische Truppen unter Führung von Zhou Enlai den Nanchang-Aufstand gegen General Chiang Kai-shek. Es ist die erste grosse Auseinandersetzung im Chinesischen Bürgerkrieg.
- 23. August: Sacco und Vanzetti werden auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
- 18. September: Einweihung des Tannenberg-Denkmals in Ostpreußen
- 11. November: Bündnisvertrag zwischen Frankreich und Jugoslawien
- 22. November: Mit dem Abschluss des zweiten Tiranapakts zwischen Italien und Albanien aufgrund von albanischen Spannungen mit dem Königreich Jugoslawien nimmt der Balkanstaat faktisch die Situation, italienisches Protektorat zu sein, in Kauf.
- 25. November: Über 70 Regierungen schließen in Washington ein „Internationales Radiotelegraphisches Abkommen“
- Abschaffung der Lanze als offizielle Gefechtswaffe in der britischen Armee
- Gründung der Badischen Secession in Freiburg
- Nach dem Bruch der ersten Einheitsfront zwischen Kuomintang (KMT) und KPCh in China kommt es zum Herbsternte-Aufstand.
Wirtschaft
- 1. Januar: Gründung von Rewe als Genossenschaft in Köln
- 21. Januar: Ungarn führt als neue Währung den Pengő ein
- 26. März: Alfred Hugenberg erwirbt die Mehrheit an dem nahezu bankrotten Filmunternehmen Ufa
- 1. April: In Leuna nimmt die weltweit erste Großanlage für Kohleverflüssigung zur Mineralölgewinnung ihren Betrieb auf
- 14. April: Der erste Volvo verlässt das Werk auf der Insel Hisingen
- 13. Mai: „Schwarzer Börsenfreitag“ in Berlin Nachdem die deutsche Reichsbank tags zuvor Druck auf die deutschen Geschäftsbanken ausgeübt hat, gegen die aus ihrer Sicht überhöhten Aktienkurse vorzugehen, kommt es zu einem schweren Börseneinbruch mit Kursrückgängen von etwa 11% innerhalb eines Tages
- 7. Mai: Die brasilianische Fluggesellschaft Varig wird vom Deutschen Ernst Otto Mayer gegründet.
- 14. Mai: Stapellauf der Cap Arcona
- 16. Juli: Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit, es gibt jetzt einen echten Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld.
- 18. September: In den Vereinigten Staaten beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Ausstrahlen von Radioprogrammen.
- 4. Oktober: Der als Schachspieler bekanntere Edward Lasker erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Muttermilchpumpe.
- 26. Oktober: Gründung des Fürther Versandhauses Quelle
Wissenschaft und Technik
- März: Erstflug der Fokker F.VIII
- März: Erstflug der Lockheed Vega
- April: Georges Lemaître präsentiert seine These vom Beginn des Universums, die später Urknall benannt wurde.
- 20./21. Mai: Charles Lindbergh fliegt nonstop von New York nach Paris
- 4.–6. Juni: Der US-amerikanische Flieger Clarence Duncan Chamberlain (1893–1976) fliegt erstmals zusammen mit einem Passagier Charles A. Levine nonstop von New York aus über den Atlantik nach Deutschland. Das Flugzeug, eine Bellanca W.B.2 namens „Columbia“, startet am 4. Juni 1927 in New York (Roosevelt Field, Long Island) und landet am 6. Juni zunächst in Eisleben bei Halle/Saale. Für die Strecke von 3911 statute miles (6294 km) benötigt er etwa 43 Std. Danach setzt er seinen Flug mit dem Ziel Berlin fort und landet in Klinge bei Cottbus. Erst am nächsten Tag erreicht er sein Ziel, den Flughafen Berlin-Tempelhof.
- 29. Juni: Totale Sonnenfinsternis in Nordeuropa
- Juni: Werner Heisenberg veröffentlicht seine Arbeit zur Unschärferelation
- Die Essener Firma Friedrich Krupp stellt auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals den Hochleistungsschneidstoff „Widia“ vor.
- Der Rundfunksender Nürnberg-Kleinreuth wird errichtet
- Clinton Joseph Davisson und George Paget Thomson führen ihr Experiment zum Nachweis der Elektronenstreuung an Festkörpern (in: Nature 119 (1927), 558; Physical Review 30 (1927), 705)
- Jena-Plan
Kultur
- 8. Januar: Uraufführung der Oper Penthesilea von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden
- 10. Januar: Uraufführung von Fritz Langs Metropolis in Berlin.
- 28. Januar: Uraufführung der Oper Angélique von Jacques Ibert in Paris
- 10. Februar: Uraufführung der Jazzoper Jonny spielt auf von Ernst Krenek am Neuen Theater in Leipzig
- 16. Februar: Uraufführung der Operette Der Zarewitsch von Franz Lehár am Deutschen Künstler-Theater in Berlin
- 17. Februar: Uraufführung der Oper Hanneles Himmelfahrt von Paul Graener in Dresden
- 30. April: Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior verewigen sich als erste Filmgrößen mit ihren Abdrücken im Boden von Grauman's Chinese Theatre in Hollywood.
- 26. Mai: Uraufführung der Operette Märchen im Schnee von Robert Stolz am Johann Strauß-Theater in Wien
- 2. Juni: Eröffnung des Paula Modersohn-Becker Museum
- 13. September: Uraufführung der Operette Die gold’ne Meisterin von Edmund Eysler am Theater an der Wien in Wien
- 7. Oktober: Uraufführung der Oper Das Wunder der Heliane von Erich Wolfgang Korngold in Hamburg
- 14. November: Uraufführung des Musicals Funny Face von George Gershwin am Alvin Theatre in New York
- 12. Dezember: Uraufführung der Oper Der arme Matrose von Darius Milhaud an der Opéra-Comique in Paris
- 18. November: Uraufführung der Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi an der Hamburgischen Staatsoper
- 25. Dezember: Uraufführung der Operette Die blonde Liselott von Eduard Künneke in Altenburg
- 28. Dezember: Uraufführung der Oper Antigone von Arthur Honegger am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
- Die Miss Deutschland wird erstmals gewählt
- Martin Heidegger: Sein und Zeit
- Erster Chopin-Wettbewerb
- Gründung des Comité pour l'election de Miss Europe
- Eröffnung des National Museum Cardiff
- Die IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions), der Internationale Verband der bibliothekarischen Vereine und Institutionen wird in Edinburgh (Schottland) gegründet
Sport
- 1. Januar: Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf
- 26. Mai: Auf dem Badberg-Viereck, dem heutigen Sachsenring, findet das erste Rennen statt.
- 18. Juni: Der Nürburgring wird mit einem Motorradrennen eingeweiht.
- 19. Juni: Max Schmeling erringt in Dortmund den Europameistertitel.
- 22. Juli: Der Fußballverein AS Rom wird gegründet.
- 30. Juli: Als erstem Europäer gelingt Edi Hans Pawlata die Eskimorolle.
- Joe Davis organisierte die erste Snookerweltmeisterschaft mit und gewann diese durch einen Sieg von 20-11 (Frames) gegen Tom Dennis.
- 29. November: Alexander Aljechin wird mit einem Sieg von 18,5 zu 15,5 Punkten gegen José Raúl Capablanca neuer Schachweltmeister.
Katastrophen
- 7. März: Erdbeben der Stärke 7,6 in der Provinz Tango, Japan, mehr als 3.000 Tote
- 22. April: Jahrhundertflut am Mississippi River – 70 000 km² in den Bundesstaaten Mississippi, Louisiana, Tennessee, Arkansas, Kentucky und Illinois stehen unter Wasser. 700.000 Menschen sind betroffen, ca. 250 Menschen sterben.
- 22. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Tsinghai, Republik China, etwa 200.000 Tote
- 8./9. Juli: Eine Hochwasserkatastrophe trifft die Flusstäler im Osterzgebirge und richtet insbesondere in den Tälern der Müglitz und Gottleuba gewaltige Schäden an. Den Fluten fallen insgesamt 145 Menschen zum Opfer, darunter allein 88 in Berggießhübel
- 25. August: Der Torpedobootzerstörer „Warabi“ sinkt nach einer Kollision mit dem Leichten Kreuzer „Jindsu“ (beide Japan) vor Bungo-Suido. 102 Tote
- 25. Oktober: Der italienische Luxusdampfer Principessa Mafalda läuft vor Porto Seguro (Brasilien) auf einen Felsen und geht unter, 312 Menschen kommen ums Leben
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Januar
- 1. Januar: Maurice Béjart, französischer Balletttänzer und Choreograf († 2007)
- 1. Januar: Jean-Paul Mousseau, kanadischer Maler und Bildhauer († 1991)
- 1. Januar: Vernon L. Smith, Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- 2. Januar: Herbert Sczepan, Baptistenpastor und Evangelist († 2004)
- 4. Januar: Hans Bentzien, SED-Funktionär und Minister für Kultur der DDR
- 4. Januar: Lauro Cavazos, US-amerikanischer Politiker
- 4. Januar: Claus Jacobi, deutscher Journalist
- 4. Januar: Barbara Rush, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Januar: Werner Baumgart, deutscher Saxophonist und Arrangeur
- 5. Januar: Dieter Henrich, deutscher Philosoph
- 6. Januar: Richard Meier, deutscher Jurist
- 6. Januar: Alfred Sirven, französischer Unternehmer (Elf Aquitaine) († 2005)
- 7. Januar: Achille Maramotti, italienischer Unternehmer der Modebranche und Jurist († 2005)
- 8. Januar: Karlheinz Eber, Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern († 2004)
- 9. Januar: Adolfo Antonio Kardinal Suárez Rivera, Erzbischof von Monterrey († 2008)
- 10. Januar: Johnnie Ray, US-amerikanischer Sänger († 1990)
- 10. Januar: Otto Stich, Schweizer Politiker
- 11. Januar: Franz Bummerl, tschechischer Musiker und Komponist
- 11. Januar: Cal Massey, US-amerikanischer Jazzkomponist und -trompeter († 1972)
- 12. Januar: Leopold Ahlsen, deutscher Schriftsteller
- 12. Januar: Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland († 1999)
- 12. Januar: Leslie Orgel, britischer Chemiker († 2007)
- 13. Januar: Sydney Brenner, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 17. Januar: Eartha Kitt, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin († 2008)
- 17. Januar: Harlan Mathews, US-amerikanischer Politiker
- 17. Januar: Donald Erb, US-amerikanischer Komponist († 2008)
- 18. Januar: Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und Trainer († 1995)
- 18. Januar: Rudolf Schlott, deutscher Fußballtrainer
- 19. Januar: Lothar Dräger, deutscher Autor
- 20. Januar: Wolfgang Kasack, deutscher Slawist († 2003)
- 22. Januar: Ernst Huberty, deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator
- 24. Januar: Paula Hawkins, US-amerikanische Politikerin
- 25. Januar: Antônio Carlos Jobim, brasilianischer Sänger und Komponist († 1994)
- 26. Januar: Hans Bardens, deutscher Politiker, MdB († 2003)
- 26. Januar: Erni Mangold, österreichische Schauspielerin
- 27. Januar: Diether Ritzert, Maler und Graphiker († 1987)
- 27. Januar: Arnold Zellner, US-amerikanischer Ökonom
- 28. Januar: Per Oscarsson, schwedischer Schauspieler
- 28. Januar: Hans Stefan Seifriz, deutscher Politiker, MdB
- 30. Januar: Ahmed Abdul-Malik, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1993)
- 30. Januar: Olof Palme, schwedischer Politiker und zweimaliger Premierminister († 1986)
Februar
- 1. Februar: Hans Gmür, Schweizer Autor († 2004)
- 1. Februar: Günter Guillaume, DDR-Spion im Bundeskanzleramt 1970–1974 († 1995)
- 2. Februar: Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophon († 1991)
- 3. Februar: Kenneth Anger, US-amerikanischer Filmemacher und Autor
- 3. Februar: Friedrich Karl Flick, deutscher Unternehmer († 2006)
- 4. Februar: Arthur Cohn, Schweizer Filmproduzent
- 4. Februar: Horst Ehmke, deutscher Politiker
- 4. Februar: Rolf Landauer, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler († 1999)
- 5. Februar: Ewald Schmeken, deutscher Historiker und Soziologe († 2009)
- 6. Februar: Charles Gerhardt, US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur, Toningenieur und Musikproduzent († 1999)
- 6. Februar: Lothar Rathmann, deutscher Historiker und Arabist
- 7. Februar: Juliette Gréco, französische Chansonsängerin und Schauspielerin
- 7. Februar: Michel Hausser, französischer Jazzvibraphonist
- 7. Februar: Wolodymyr Kuz, sowjetischer Leichtathlet (Langstreckenläufer) († 1975)
- 7. Februar: Laurie Johnson, englischer Komponist
- 9. Februar: David Wheeler, britischer Computerpionier († 2004)
- 11. Februar: Leontyne Price, US-amerikanische Konzert- und Opernsängerin
- 11. Februar: Dieter Eppler, deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur († 2008)
- 11. Februar: Inge Jens, deutsche Schriftstellerin
- 11. Februar: Johannes Menskes, deutscher Chorleiter und Komponist
- 12. Februar: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler († 2000)
- 13. Februar: Herbert Pilch, deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Politiker
- 13. Februar: Sybil Gräfin Schönfeldt, deutsche Schriftstellerin
- 14. Februar: Hans Kann, österreichischer Pianist und Komponist († 2005)
- 14. Februar: Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin († 2007)
- 15. Februar: Harvey Korman, US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
- 15. Februar: Carlo Maria Kardinal Martini SJ, Erzbischof von Mailand
- 16. Februar: Ludwig Averkamp, deutscher Theologe; Alterzbischof von Hamburg
- 16. Februar: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, deutscher Politiker († 2008)
- 17. Februar: Juan Almeida Bosque, Revolutionär und Politiker
- 18. Februar: John Warner, US-amerikanischer Politiker
- 19. Februar: Hugo Portisch, österreichischer Journalist
- 20. Februar: Carl Damm, deutscher Politiker (CDU) († 1993)
- 20. Februar: Ibrahim Ferrer, kubanischer Musiker († 2005)
- 20. Februar: Hubert de Givenchy, französischer Modeschöpfer
- 20. Februar: Sidney Poitier, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. Februar: Pierre Mercure, kanadischer Komponist und Fernsehproduzent († 1966)
- 21. Februar: Paul Raabe, deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliotheksfachmann
- 22. Februar: Florencio Campomanes, philippinischer Schachspieler und -funktionär
- 23. Februar: Robert N. Bellah, US-amerikanischer Soziologe
- 23. Februar: Willie Ormond, schottischer Fußballspieler und -trainer († 1984)
- 24. Februar: Earl Peterson, US-amerikanischer Country-Musiker († 1971)
- 24. Februar: Emmanuelle Riva, französische Schauspielerin
- 25. Februar: Dieter Ertel, deutscher Journalist und Redakteur († 1993)
- 26. Februar: Hans Heinz Holz, deutscher marxistischer Philosoph
- 27. Februar: James Thomas Lynn, US-amerikanischer Politiker
März
- 1. März: George Ogden Abell, US-amerikanischer Astronom († 1983)
- 1. März: Rudi Arndt, deutscher Politiker († 2004)
- 1. März: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Entertainer und Bürgerrechtler
- 1. März: Claude Gensac, französische Schauspielerin
- 2. März: Witold Szalonek, polnischer Komponist († 2001)
- 2. März: Roger Walkowiak, französischer Radrennfahrer
- 3. März: Pierre Aubert, Schweizer Politiker
- 4. März: Phil Batt, US-amerikanischer Politiker
- 4. März: Dick Savitt, US-amerikanischer Tennisspieler
- 5. März: Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger († 1976)
- 6. März: Gordon Cooper, US-amerikanischer Astronaut († 2004)
- 8. März: Dick Hyman, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 8. März: Simon Jubani, albanischer katholischer Priester
- 8. März: Stanisław Kania, polnischer Politiker, Parteichef von Polen von 1980 bis 1981
- 8. März: Harry Thürk, deutscher Schriftsteller († 2005)
- 9. März: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker († 1974)
- 9. März: Johannes Hanselmann, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern († 1999)
- 9. März: Bezerra da Silva, brasilianischer Liedermacher († 2005)
- 10. März: Jupp Derwall, deutscher Fußballtrainer und -spieler († 2007)
- 10. März: Paul Wunderlich, deutscher Maler und Zeichner
- 11. März: Joachim Fuchsberger, deutscher Schauspieler und Entertainer
- 11. März: Freda Meissner-Blau, österreichische Politikerin
- 11. März: Dempsey Wilson, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1971)
- 12. März: Raúl Alfonsín, Staatspräsident von Argentinien († 2009)
- 12. März: Georg Hörtnagel, deutscher Kontrabassist und Konzertagent
- 13. März: Georges Badin, französischer Dichter und Maler
- 14. März: Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler († 1998)
- 15. März: Hanns Joachim Friedrichs, deutscher Fernsehmoderator († 1995)
- 15. März: Rüdiger Klessmann, deutscher Kunsthistoriker
- 15. März: Carl Smith, US-amerikanischer Country-Sänger
- 16. März: Ruby Braff, US-amerikanischer Kornettist († 2003)
- 16. März: Wladimir Michailowitsch Komarow, sowjetischer Kosmonaut († 1967)
- 16. März: Daniel Patrick Moynihan, US-amerikanischer Politiker und Soziologe († 2003)
- 18. März: John Kander, US-amerikanischer Komponist
- 18. März: George Plimpton, US-amerikanischer Schriftsteller und Förderer junger Schriftsteller († 2003)
- 21. März: Halton Arp, US-amerikanischer Astronom
- 21. März: Robert-Alexander Bohnke, Pianist († 2004)
- 21. März: Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker, Innenminister und Außenminister
- 22. März: Henning Rischbieter, deutscher Theaterkritiker
- 24. März: Martin Walser, deutscher Schriftsteller
- 25. März: Herbert Fux, österreichischer Schauspieler und Politiker († 2007)
- 26. März: Jürgen Goslar, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 27. März: Cecil Bødker, dänische Schriftstellerin
- 27. März: François Furet, französischer Historiker († 1997)
- 27. März: Anthony Lewis, US-amerikanischer Journalist
- 27. März: John McLaughlin, US-amerikanischer Moderator
- 27. März: Mstislaw Rostropowitsch, russischer Cellist und Dirigent († 2007)
- 28. März: Marianne Fredriksson, schwedische Schriftstellerin († 2007)
- 28. März: Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des FDGB in der DDR († 1995)
- 29. März: Alfred Neven DuMont, deutscher Verleger
- 29. März: Martin Fleischmann, US-amerikanischer Chemiker
- 29. März: John Robert Vane, britischer Biochemiker († 2004)
- 30. März: Egon Günther, deutscher Filmregisseur und Schriftsteller
- 30. März: Werner Haas, deutscher Motorradrennfahrer († 1956)
- 31. März: César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft United Farm Workers († 1993)
- 31. März: Wladimir Sergejewitsch Iljuschin, sowjetischer Testpilot
- 31. März: Erich Kirste, deutscher Physiker († 2002)
- 31. März: Ludwig Polsterer, österreichischer Zeitungsherausgeber († 1979)
- 31. März: Eduardo Kardinal Martínez Somalo, Kardinalkämmerer
April
- 1. April: Thomas Holtzmann, deutscher Schauspieler
- 2. April: Ladislav Alster, tschechoslowakischer Schachspieler und Schachjournalist († 1991)
- 2. April: Carmen Basilio, US-amerikanischer Boxer
- 2. April: Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer († 2006)
- 2. April: Rembert Weakland, US-amerikanischer katholischer Erzbischof
- 4. April: Monique Chaumette, französische Schauspielerin
- 4. April: Cliff Finch, US-amerikanischer Politiker († 1986)
- 5. April: Tanin Kraivixien, Premierminister von Thailand
- 5. April: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin († 1998)
- 6. April: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist († 1996)
- 7. April: Wolfgang Mattheuer, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer († 2004)
- 7. April: Michael Babatunde Olatunji, nigerianischer Perkussionist († 2003)
- 11. April: Klaus Harpprecht, deutscher Journalist
- 11. April: Dieter Thoma, deutscher Journalist und Moderator
- 14. April: Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler († 1989)
- 14. April: Alan MacDiarmid, neuseeländischer Chemiker, Nobelpreisträger († 2007)
- 15. April: Wolf Häfele, deutscher Physiker
- 15. April: Robert L. Mills, US-amerikanischer Physiker († 1999)
- 16. April: Claus Arndt, deutscher Politiker (SPD)
- 16. April: Benedikt XVI. (bürgerlich Joseph Alois Ratzinger), 265. Papst
- 16. April: Rolf Schult, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 17. April: Margot Honecker, deutsche Politikerin und Ministerin für Volksbildung der DDR
- 18. April: Samuel Phillips Huntington, US-amerikanischer Politologe und Autor († 2008)
- 18. April: Tadeusz Mazowiecki, ehemaliger Ministerpräsident von Polen
- 19. April: Ernst Lange, deutscher protestantischer Theologe und Kirchenreformer († 1974)
- 20. April: Phil Hill, US-amerikanischer Rennfahrer († 2008)
- 20. April: Karl Alex Müller, Schweizer Physiker
- 23. April: Werner Koch, deutscher Sachverständiger († 1993)
- 24. April: Josy Barthel, luxemburger Leichtathlet und Olympiasieger († 1992)
- 25. April: Rosemarie Fendel, deutsche Schauspielerin
- 25. April: Frances Hyland, kanadische Schauspielerin († 2004)
- 25. April: Werner Jarowinsky, deutscher Politiker († 1990)
- 25. April: Siegfried Palm, deutscher Cellist († 2005)
- 25. April: Albert Uderzo, Zeichner der bekannten Comic-Serie Asterix
- 26. April: Roswitha Verhülsdonk, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- 26. April: Johann Weber, römisch-katholischer Altbischof
- 27. April: Connie Kay, US-amerikanischer Schlagzeuger († 1994)
- 28. April: Guy Duijck, belgischer Komponist und Professor
- 29. April: Cecil James McNeely, US-amerikanischer Rhythm-&-Blues-Saxophonist
- 29. April: Walter Thirring, österreichischer Physiker
Mai
- 1. Mai: Gary Bertini, israelischer Dirigent und Komponist († 2005)
- 1. Mai: Horst Drinda, deutscher Regisseur und Schauspieler († 2005)
- 1. Mai: Akira Yoshimura, japanischer Schriftsteller († 2006)
- 1. Mai: Walter Zeman, österreichischer Fußballspieler († 1991)
- 2. Mai: Michael Broadbent, britischer Weinkommentator und -kritiker
- 3. Mai: David Rosenmann-Taub, chilenischer Lyriker und Pianist
- 4. Mai: Peter Bachér, deutscher Journalist und Autor
- 4. Mai: Peter Boenisch, deutscher Journalist († 2005)
- 4. Mai: Trude Herr, deutsche Schauspielerin († 1991)
- 5. Mai: Charles Rosen, US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker
- 5. Mai: Robert Spaemann, deutscher Philosoph
- 7. Mai: Ruth Prawer Jhabvala, britische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 8. Mai: Lázló Kardinal Paskai, Erzbischof von Esztergom-Budapest
- 9. Mai: Manfred Eigen, deutscher Biophysiker
- 9. Mai: Wim Thoelke, deutscher Fernsehmoderator († 1995)
- 10. Mai: Marcel Mart, luxemburger Politiker der Demokratischen Partei
- 11. Mai: Bernard Fox, walisischer Schauspieler
- 13. Mai: Rudolf Marić, Schachmeister und Schachbuchautor aus Jugoslawien († 1990)
- 13. Mai: Herbert Ross, US-amerikanischer Choreograf und Filmregisseur († 2001)
- 13. Mai: Waldemar Schieber, deutscher Hornist
- 13. Mai: Archie Scott-Brown, britischer Autorennfahrer († 1958)
- 14. Mai: Herbert W. Franke, deutschsprachiger Science Fiction-Autor
- 14. Mai: Walter E. Richartz, deutscher Chemiker und Schriftsteller († 1980)
- 16. Mai: Nilton Santos, brasilianischer Fußballspieler
- 17. Mai: Heinz Frieler, deutscher Politiker († 1990)
- 17. Mai: Winnie Jakob, Karikaturistin und Publizistin
- 17. Mai: Hans Koch, Kulturwissenschaftler und Kulturfunktionär der DDR († 1986)
- 18. Mai: Harvey Carignan, US-amerikanischer Serienmörder
- 18. Mai: Egon Monk, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Autor († 2007)
- 19. Mai: Serge Lang, US-amerikanischer Mathematiker († 2005)
- 20. Mai: David Hedison, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Mai: Franciszek Kardinal Macharski, Erzbischof von Krakau
- 20. Mai: Michel Scheuer, deutscher Kajak-Fahrer und Olympiasieger
- 21. Mai: Werner Mangold, deutscher Soziologe
- 22. Mai: Michael Constantine, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Mai: Ernst-Otto Czempiel, deutscher Politikwissenschaftler
- 22. Mai: Richard Hundhammer, deutscher Politiker
- 22. Mai: Hubert Luthe, Bischof von Essen
- 23. Mai: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist
- 24. Mai: Claude Abbes, französischer Fußballspieler ( † 2008)
- 25. Mai: Robert Ludlum, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent († 2001)
- 26. Mai: Christian Graf von Krockow, deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller († 2002)
- 27. Mai: Peter Zvi Malkin, israelischer Geheimagent († 2005)
- 29. Mai: Varkey Vithayathil, römisch-katholischer Erzbischof und Kardinal
- 30. Mai: Tino Schwierzina, deutscher Politiker († 2003)
- 30. Mai: Clint Walker, US-amerikanischer Schauspieler
- 31. Mai: Wolfgang Gasser, österreichischer Schauspieler († 2007)
Juni
- 1. Juni: Herbert Schnoor, deutscher Politiker
- 1. Juni: Willem Scholten, niederländischer Politiker († 2005)
- 3. Juni: Manfred Flegel, Minister der DDR
- 3. Juni: Oscar Schneider, deutscher Politiker
- 4. Juni: Willy Hagara, österreichischer Schlagersänger und Schauspieler
- 4. Juni: Geoffrey Palmer, englischer Schauspieler
- 6. Juni: Ursula Böttcher, deutsche Dompteuse
- 6. Juni: Charles Jarrott, britisch-kanadischer Regisseur
- 6. Juni: Herbert Lichtenfeld, deutscher Fernsehautor († 2001)
- 7. Juni: Wolfgang Kartte, deutscher Verwaltungsjurist († 2003)
- 8. Juni: Wolfgang Schieren, deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Allianz AG († 1996)
- 8. Juni: Jerry Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 9. Juni: Waltraut Haas, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 9. Juni: George Nigh, US-amerikanischer Politiker
- 9. Juni: Helmut Zilk, österreichischer Journalist, Politiker und Bürgermeister von Wien († 2008)
- 10. Juni: Eugene N. Parker, US-amerikanischer Astrophysiker
- 12. Juni: Bill Cheesbourg, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1995)
- 12. Juni: Al Fairweather, britischer Musiker
- 13. Juni: Slim Dusty, australischer Sänger und Songwriter († 2003)
- 15. Juni: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor († 1995)
- 16. Juni: Robert Paul Kraft, US-amerikanischer Astronom
- 17. Juni: Martin Böttcher, deutscher Filmkomponist und Dirigent
- 17. Juni: Lucio Fulci, italienischer Filmregisseur und Produzent († 1996)
- 17. Juni: Irene Ludwig, deutsche Kunst-Mäzenin
- 18. Juni: Hans Berentzen, deutscher Spirituosenfabrikant († 2005)
- 18. Juni: Lutz Jahoda, deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor
- 20. Juni: Josef Posipal, deutscher Fußballspieler († 1997)
- 22. Juni: Herbert Hisel, deutscher Humorist († 1982)
- 23. Juni: Bob Fosse, US-amerikanischer Filmregisseur († 1987)
- 23. Juni: Herbert MacKay-Fraser, US-amerikanischer Rennfahrer († 1957)
- 23. Juni: Rolf Wilhelm, deutscher Film- und Fernsehkomponist
- 24. Juni: James Burrows Edwards, US-amerikanischer Politiker
- 24. Juni: Martin L. Perl, US-amerikanischer Physiker
- 26. Juni: Klaus Hornung, deutscher Politikwissenschaftler
- 26. Juni: Jerry Schatzberg, US-amerikanischer Regisseur und Fotograf
- 27. Juni: Otto Herbert Hajek, Bildhauer († 2005)
- 27. Juni: Erika Simon, deutsche Archäologin
- 28. Juni: Frank Sherwood Rowland, US-amerikanischer Chemiker
- 28. Juni: Stefan Sonderegger, Schweizer Germanist und Sprachwissenschaftler
- 29. Juni: Piero Dorazio, italienischer Maler († 2005)
- 29. Juni: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller († 2000)
- 30. Juni: Shirley Fry, Tennisspielerin
Juli
- 1. Juli: Winfield Dunn, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee
- 1. Juli: Chandra Shekhar, indischer Politiker († 2007)
- 2. Juli: Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin des Musiktheaters († 1996)
- 2. Juli: Gerhard Gawliczek, deutscher Fußballspieler
- 2. Juli: Brock Peters, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2005)
- 3. Juli: Ken Russell, britischer Regisseur
- 4. Juli: Watts S. Humphrey, US-amerikanischer Informatiker
- 4. Juli: Gina Lollobrigida, italienische Schauspielerin
- 4. Juli: Jim McWithey, US-amerikanischer Autorennfahrer († 2009)
- 4. Juli: Neil Simon, US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor
- 4. Juli: Jim McWithey, US-amerikanischer Autorennfahrer († 2009)
- 5. Juli: Hans Gottfried Bernrath, deutscher Politiker
- 5. Juli: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller († 1979)
- 6. Juli: Johannes Hendrikus Donner, niederländischer Schachgroßmeister († 1988)
- 6. Juli: Georg Gallus, deutscher Politiker
- 7. Juli: Doc Severinsen, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 8. Juli: Alexander May, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor († 2008)
- 9. Juli: Ed Ames, US-amerikanischer Pop-Sänger und Schauspieler
- 9. Juli: Red Kelly, Eishockeyspieler und -trainer
- 10. Juli: Marcel Azzola, französischer Jazzakkordeonist
- 10. Juli: William Smithers, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Juli: Paul Wühr, deutscher Schriftsteller
- 11. Juli: Herbert Blomstedt, US-amerikanisch-schwedischer Dirigent
- 11. Juli: Theodore Maiman, US-amerikanischer Physiker († 2007)
- 13. Juli: Gerd Roellecke, deutscher Rechtswissenschaftler
- 13. Juli: Simone Veil, französische Politikerin und Präsidentin des EU-Parlamentes
- 14. Juli: Fritz Harkort, deutscher Volkskundler und Erzählforscher († 1972)
- 15. Juli: Joe Turkel, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. Juli: Serge Baudo, französischer Dirigent
- 16. Juli: Thomas Ellwein, deutscher Politologe († 1998)
- 18. Juli: Ludwig Harig, deutscher Schriftsteller
- 18. Juli: Kurt Masur, deutscher Dirigent
- 19. Juli: Jan Myrdal, schwedischer Schriftsteller
- 20. Juli: Michael Gielen, österreichischer Dirigent und Komponist
- 21. Juli: Michael Janisch, österreichischer Schauspieler († 2004)
- 21. Juli: Willy Moese, deutscher Comiczeichner und Karikaturist († 2007)
- 22. Juli: Giuseppe Giorgio Englert, schweizerischer Komponist elektronischer Musik († 2007)
- 23. Juli: Elliott See, US-amerikanischer Astronaut des Gemini-Projekts († 1966)
- 24. Juli: Alex Katz, US-amerikanischer Maler
- 25. Juli: Bert Breit, österreichischer Komponist, Journalist, Filmemacher, Zeichner († 2004)
- 25. Juli: Arminio Rothstein, österreichischer Maler, Puppenmacher und Puppenspieler († 1994)
- 26. Juli: Janet Leigh, US-amerikanische Filmschauspielerin († 2004)
- 27. Juli: Dawid Rubinowicz, polnischer Autor († 1942)
- 27. Juli: Heinz Wewers, deutscher Fußballspieler († 2008)
- 28. Juli: John Ashbery, US-amerikanischer Dichter
- 28. Juli: Hans Bauer, deutscher Fußballspieler († 1997)
- 28. Juli: Ermes Muccinelli, italienischer Fußballspieler († 1994)
- 28. Juli: Heini Walter, Schweizer Autorennfahrer († 2009)
- 29. Juli: Hans Georg Brunner-Schwer, deutscher Musikproduzent und Labelgründer (Musik Produktion Schwarzwald)
- 29. Juli: Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller
- 30. Juli: Harri Czepuck, deutscher Journalist, Vorsitzender des Journalistenverbandes der DDR
- 31. Juli: Ştefan Niculescu, rumänischer Komponist († 2008)
- 31. Juli: Walter Vogt, Schweizer Psychiater und Schriftsteller († 1988)
August
- 1. August: André Cools, belgischer sozialistischer Politiker († 1991)
- 2. August: Fredrik Bull-Hansen, norwegischer Offizier und Diplomat
- 2. August: Ernesto Formenti, italienischer Boxer († 1989)
- 7. August: George Busbee, amerikanischer Politiker († 2004)
- 7. August: Edwin Edwards, US-amerikanischer Politiker
- 8. August: Swjatoslaw Fjodorow, russischer Augenchirurg, Unternehmer und Politiker († 2000)
- 9. August: Marvin Minsky, US-amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
- 10. August: Jean Guichet, französischer Autorennfahrer
- 11. August: Stuart Rosenberg, US-amerikanischer Filmregisseur († 2007)
- 12. August: Porter Wagoner, US-amerikanischer Country-Sänger († 2007)
- 15. August: John Cranko, britischer Tänzer und Choreograf († 1973)
- 15. August: Albin Sättler, deutscher Künstler († 1998)
- 16. August: John Henry Barnes, Gründer der christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers († 1989)
- 16. August: Herbert Schäfer, deutscher Fußballtrainer († 1991)
- 17. August: Sam Butera, US-amerikanischer Saxophonist und Arrangeur († 2009)
- 17. August: F. Ray Keyser, US-amerikanischer Politiker
- 18. August: Rosalynn Carter, ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten
- 18. August: John Rhodes, britischer Autorennfahrer
- 19. August: Emil Cimiotti, deutscher Bildhauer
- 19. August: L. Q. Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. August: Malachi Favors, US-amerikanischer Jazz-Bassist († 2004)
- 23. August: Dick Bruna, niederländischer Autor, Zeichner und Grafikdesigner
- 23. August: Walter Giller, deutscher Schauspieler
- 23. August: Hans-Joachim Gottschol, deutscher Unternehmer († 2007)
- 23. August: Allan Kaprow, US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker († 2006)
- 24. August: Harry M. Markowitz, US-amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger
- 25. August: Althea Gibson, US-amerikanische Tennisspielerin († 2003)
- 27. August: Morris Levy, US-amerikanischer Schallplattenempresario († 1990)
- 27. August: Liselott Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin († 1999)
- 27. August: Rainer Wolffhardt, deutscher Filmregisseur
- 29. August: Red Kelly, US-amerikanischer Jazz-Bassist († 2004)
- 30. August: George L. Hersey, US-amerikanischer Kunst- und Architekturhistoriker
- 30. August: Piet Kee, niederländischer Organist und Komponist
September
- 1. September: Joyce King, australische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1. September: Wolfgang Klafki, deutscher Pädagoge
- 2. September: Francis Matthews, britischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
- 4. September: Ulrich Finckh, evangelischer Pfarrer
- 4. September: John McCarthy, US-amerikanischer Informatiker, Erfinder der Programmiersprache Lisp
- 5. September: Dionys Jobst, deutscher Politiker und MdB
- 5. September: Paul Volcker, US-amerikanischer Finanzberater
- 8. September: Specs Wright, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger († 1963)
- 9. September: Eugen Helmlé, deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer († 2000)
- 9. September: Elvin Jones, US-amerikanischer Musiker († 2004)
- 10. September: Albert Benz, Schweizer Komponist und Dirigent († 1988)
- 10. September: Gerhard Jahn, deutscher Politiker († 1998)
- 10. September: Johnny Keating, schottischer Jazzmusiker und Orchesterleiter
- 10. September: Yma Sumac, peruanische Sängerin († 2008)
- 11. September: Walter Zeller, deutscher Motorradrennfahrer († 1995)
- 14. September: Markus Egen, deutscher Eishockeyspieler
- 14. September: Edmund Casimir Kardinal Szoka, emeritierter Erzbischof von Detroit
- 15. September: Erika Köth, deutsche Kammersängerin und Sopranistin († 1989)
- 15. September: Eberhard Stüber, österreichischer Biologe
- 16. September: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Maler
- 16. September: Sadako Ogata, japanische UN-Diplomatin und Flüchtlingskommissarin
- 17. September: Hein & Oss, deutsche Liedermacher und Sänger
- 17. September: Dorothy Morton, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
- 19. September: Harold Brown, US-amerikanischer Atomphysiker und ehemaliger Verteidigungsminister
- 19. September: Rosemary Harris, britische Schauspielerin
- 20. September: Peter Borgelt, deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler († 1994)
- 20. September: Red Mitchell, US-amerikanischer Jazzbassist († 1992)
- 20. September: Katharina Tüschen, deutsche Schauspielerin
- 21. September: Michael Kehlmann, österreichischer Regisseur und Schauspieler († 2005)
- 21. September: Howard Zieff, US-amerikanischer Regisseur († 2009)
- 22. September: Herwig Blankertz, Pädagoge († 1983)
- 23. September: Klaus Heinrich, deutscher Religionswissenschaftler
- 23. September: Mighty Joe Young, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber († 1999)
- 25. September: Colin Davis, britischer Dirigent
- 25. September: Earl Zindars, US-amerikanischer Jazz-Komponist und Percussionist († 2005)
- 26. September: Enzo Bearzot, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 26. September: Wilhelm Gustav Illbruck, deutscher Unternehmer († 2004)
- 27. September: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet († 2001)
- 27. September: Werner Fuchs, deutscher Archäologe
- 27. September: Romano Scarpa, italienischer Comiczeichner und -texter († 2005)
- 28. September: Alan Bridges, britischer Regisseur, Schauspieler und Produzent
- 28. September: Robert Thomas, französischer Schriftsteller († 1989)
- 29. September: Karl Ravens, deutscher Politiker
Oktober
- 1. Oktober: Tom Bosley, US-amerikanischer Schauspieler
- 1. Oktober: Sivaji Ganesan, indischer Filmschauspieler († 2001)
- 2. Oktober: Margot Leonard, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 2. Oktober: Uta Ranke-Heinemann, katholische Theologin und Autorin
- 3. Oktober: Paul Reynard, französisch-US-amerikanischer Maler († 2005)
- 4. Oktober: Karlheinz Blaschke, deutscher Archivar und Historiker
- 4. Oktober: Roberto Bussinello, italienischer Autorennfahrer († 1999)
- 4. Oktober: Wolfgang Schmidt-Futterer, Zivilrichter am Landgericht Mannheim († 1978)
- 5. Oktober: Rolf Herricht, deutscher Schauspieler und Komiker († 1981)
- 6. Oktober: Paul Badura-Skoda, österreichischer Pianist
- 7. Oktober: Juan Benet, spanischer Schriftsteller († 1993)
- 7. Oktober: Ronald D. Laing, britischer Psychiater († 1989)
- 7. Oktober: Al Martino, US-amerikanischer Sänger
- 8. Oktober: César Milstein, argentinischer Molekularbiologe († 2002)
- 9. Oktober: Wilhelm Ernst, katholischer Moraltheologe († 2001)
- 11. Oktober: Joséphine Charlotte von Belgien, Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri († 2005)
- 11. Oktober: William Perry, US-Verteidigungsminister und Verteidigungsexperte
- 12. Oktober: Wolfgang Kullmann, deutscher Gräzist
- 13. Oktober: Friedhart Klix, deutscher Psychologe († 2004)
- 13. Oktober: Lee Konitz, Musiker
- 14. Oktober: Thomas Luckmann, deutscher Soziologe
- 14. Oktober: Roger Moore, englischer Schauspieler
- 15. Oktober: Jeannette Charles, britisches Double von Queen Elizabeth II.
- 16. Oktober: Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Maler und Bildhauer, Träger des Literaturnobelpreises
- 16. Oktober: Rudolf Morsey, deutscher Historiker
- 17. Oktober: Friedrich Hirzebruch, deutscher Mathematiker
- 18. Oktober: George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent († 1999)
- 19. Oktober: Pierre Alechinsky, belgischer Maler
- 19. Oktober: Jean-Marie Bastien-Thiry, französischer Oberst und Attentäter († 1963)
- 19. Oktober: Hans Schäfer, deutscher Fußballspieler
- 20. Oktober: Werner Kreindl, österreichischer Schauspieler († 1992)
- 20. Oktober: Oskar Pastior, deutscher Schriftsteller(† 2006)
- 21. Oktober: Roman Schnur, deutscher Staatsrechtler († 1996)
- 23. Oktober: Hans Batz, deutscher Politiker, MdB († 1986)
- 23. Oktober: Edward Kienholz, US-amerikanischer Objektkünstler († 1994)
- 23. Oktober: Leszek Kołakowski, polnischer Philosoph († 2009)
- 24. Oktober: Gilbert Bécaud, französischer Chansonnier († 2001)
- 25. Oktober: Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe, Professor für Erziehungswissenschaften († 1987)
- 27. Oktober: Thomas Nipperdey, deutscher Historiker († 1992)
- 27. Oktober: Hermann Oxfort, deutscher Bürgermeister und Justizsenator († 2003)
- 27. Oktober: Hugo Schiltz, belgischer Politiker († 2006)
- 28. Oktober: Cleo Laine, englische Sängerin und Schauspielerin
- 29. Oktober: Eberhard Mannschatz, deutscher Pädagoge
- 29. Oktober: Frank Sedgman, australischer Tennisspieler
- 30. Oktober: Weldon Rogers, US-amerikanischer Country-, Rockabilly-Musiker und Produzent
- 31. Oktober: Ernst Augustin, deutscher Schriftsteller
- 31. Oktober: Lee Grant, US-amerikanische Schauspielerin
November
- 1. November: Marcel Ophüls, französischer Filmregisseur
- 2. November: Steve Ditko, Comiczeichner
- 3. November: Zbigniew Cybulski, polnischer Schauspieler († 1967)
- 3. November: Odvar Nordli, norwegischer sozialdemokratischer Politiker
- 5. November: Armin Weiß, deutscher Chemiker
- 7. November: Hiroshi Yamauchi, Präsident der Videospielefirma Nintendo (1949–2002)
- 8. November: Lal Krishna Advani, indischer Politiker
- 8. November: Ken Dodd, englischer Sänger, Schauspieler und Entertainer
- 8. November: Nguyễn Khánh, südvietnamesischer General und Politiker
- 8. November: Patti Page, US-amerikanische Country- und Pop-Sängerin
- 11. November: Luigi Malerba, italienischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 2008)
- 11. November: Mose Allison, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Sänger
- 12. November: Yutaka Taniyama, japanischer Mathematiker († 1958)
- 14. November: Carl Schell, Schweizer Schauspieler
- 14. November: Narciso Yepes, klassischer Gitarrist († 1997)
- 15. November: Gerhard Woitzik, deutscher Politiker
- 17. November: Walter Halbritter, Minister und Leiter des Amtes für Preise in der DDR († 2003)
- 18. November: Klaus Poche, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator († 2007)
- 20. November: Estelle Parsons, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. November: Barbara Rütting, deutsche Schauspielerin, Autorin, Gesundheitsberaterin, Tierschützerin und Politikerin
- 22. November: Jimmy Knepper, US-amerikanischer Jazz-Posaunist († 2003)
- 23. November: Angelo Kardinal Sodano, Kardinaldekan, emeritierter Kardinalstaatssekretär
- 24. November: Ahmadou Kourouma, afrikanischer (ivorischer) Schriftsteller († 2003)
- 24. November: Emma Lou Diemer, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 25. November: Wolfgang Rolly, Weihbischof von Mainz und Titularbischof von Taborenta († 2008)
- 26. November: Herbert Freudenberger, deutscher Psychoanalytiker († 1999)
- 27. November: Barthel Schink, NS-Widerstandskämpfer († 1944)
- 27. November: Theodor Puff, deutscher Fußballspieler († 1999)
- 28. November: Paulino Fernandes Madeca, angolanischer, römisch-katholischer Bischof († 2008)
- 29. November: Günter Rohrmoser, deutscher Sozialphilosoph († 2008)
- 30. November: Robert Guillaume, US-amerikanischer Schauspieler
Dezember
- 1. Dezember: Jürgen Westphal, deutscher Politiker
- 3. Dezember: Ferlin Husky, US-amerikanischer Country-Sänger
- 3. Dezember: Andy Williams, US-amerikanischer Popsänger und Entertainer
- 4. Dezember: Rafael Sánchez Ferlosio, spanischer Schriftsteller
- 4. Dezember: William Labov, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 5. Dezember: Willi Betz, deutscher Fuhrunternehmer
- 5. Dezember: Anton Jaumann, deutscher Wirtschaftsminister († 1994)
- 5. Dezember: Rama IX., thailändischer König (seit 1946)
- 6. Dezember: Sergio Corbucci, italienischer Filmregisseur († 1990)
- 6. Dezember: Alfred Dick, deutscher Umweltminister († 2005)
- 7. Dezember: José Ivo Lorscheiter, brasilianischer Bischof († 2007)
- 8. Dezember: Wolfgang Hempel, deutscher Sportjournalist und -reporter († 2004)
- 8. Dezember: Niklas Luhmann, deutscher Soziologe († 1998)
- 10. Dezember: Klaus Hafner, deutscher Chemiker
- 10. Dezember: William MacKey, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1951)
- 11. Dezember: Friedrich G. Beckhaus, deutscher Schauspieler
- 11. Dezember: Dovima, US-amerikanisches Fotomodell († 1990)
- 11. Dezember: Stein Eriksen, norwegischer Skifahrer
- 11. Dezember: Heinz-Florian Oertel, deutscher Sportreporter, Journalist, Moderator und Schauspieler der DDR
- 12. Dezember: Honor Blackman, britische Schauspielerin
- 12. Dezember: Robert Noyce, gilt als Erfinder der integrierten Schaltung († 1990)
- 12. Dezember: Dennis Herrold, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker († 2002)
- 14. Dezember: Günter Särchen, katholischer Sozialpädagoge, Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung († 2004)
- 18. Dezember: Ramsey Clark, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 18. Dezember: Wolfgang Schleidt, Forscher auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie
- 19. Dezember: James Booth, englischer Schauspieler († 2005)
- 20. Dezember: Kim Young-sam, südkoreanischer Politiker
- 21. Dezember: Ogawa Kunio, japanischer Schriftsteller († 2008)
- 24. Dezember: Mary Higgins Clark, US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen
- 24. Dezember: Angelika Schrobsdorff, deutsche Schriftstellerin
- 24. Dezember: Eugen Thomass, deutscher Filmkomponist († 2009)
- 25. Dezember: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 25. Dezember: Rudi Georgi, Wirtschaftsfunktionär der DDR
- 25. Dezember: Alan King, US-amerikanischer Schauspieler († 2004)
- 26. Dezember: Akihiko Hirata, japanischer Schauspieler († 1984)
- 26. Dezember: Denis Quilley, britischer Schauspieler und Sänger († 2003)
- 27. Dezember: Bill Crow, US-amerikanischer Jazzbassist
- 27. Dezember: Wolf-Dietrich Großer, bayerischer Politiker
- 27. Dezember: Stefan Knafl, österreichischer Politiker († 2005)
- 28. Dezember: Edward Babiuch, polnischer Politiker, Ministerpräsident von Polen im Jahre 1980
- 29. Dezember: Andy Stanfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1985)
- 30. Dezember: Robert Hossein, französischer Schauspieler und Regisseur
- 31. Dezember: Dieter Noll, deutscher Schriftsteller († 2008)
Tag unbekannt
- Mohamed Ben Ahmed Abdelghani, algerischer Premierminister († 1996)
- Giorgio Capitani, italienischer Filmregisseur
- Nuon Chea, Chefideologe der Roten Khmer
- Günther Grotkamp, deutscher Verlagsmanager
- Karl Peglau, deutscher Verkehrspsychologe
- Bernd Rabe, deutscher Musiker († 2000)
- Martin Ransohoff, US-amerikanischer Filmproduzent
Erstes Halbjahr
- 3. Januar: Carl Runge, deutscher Mathematiker (* 1856)
- 9. Januar: Houston Stewart Chamberlain, englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph (* 1855)
- 9. Januar: Percival W. Clement, US-amerikanischer Politiker (* 1846)
- 15. Januar: Dawid Janowski, polnischer Schachspieler (* 1868)
- 15. Januar: David Rowland Francis, US-amerikanischer Politiker (* 1850)
- 18. Januar: Otto Wiener, deutscher Physiker (* 1862)
- 26. Januar: Lyman J. Gage, US-amerikanischer Politiker (* 1836)
- 5. Februar: Hazrat Inayat Khan, Gründer des „Sufi Order International“ und „International Sufi Movement“ (* 1882)
- 12. Februar: Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege (* 1868)
- 19. Februar: Georg Brandes, dänischer Schriftsteller (* 1842)
- 19. Februar: Robert Fuchs, österreichischer Komponist (* 1847)
- 20. Februar: Willard Saulsbury Jr., US-amerikanischer Politiker (* 1861)
- 22. Februar: Judson Harmon, US-amerikanischer Politiker (* 1846)
- 2. März: Jan Kašpar, tschechischer Ingenieur und erster Flugzeugkonstrukteur und Pilot in Tschechien (* 1883)
- 2. März: Marie Lipsius, deutsche Musikschriftstellerin (* 1837)
- 3. März: Michail Arzybaschew, russischer Schriftsteller (* 1878)
- 4. März: Romain-Octave Pelletier, kanadischer Organist und Komponist (* 1843)
- 8. März: Babette von Bülow, Pseud. Hans Arnold, geb. Eberty, (* 1850), deutsche Schriftstellerin
- 4. April: Albert Van Coile, belgischer Fußballspieler (* 1900)
- 4. April: Vincent Drucci, US-amerikanischer Mafioso (* 1898)
- 21. April: Hugo Schuchardt, deutscher Romanist (* 1842)
- 21. April: Ernst Wasserzieher, deutscher Etymologe (* 1860)
- 28. April: Maria Janitschek, österreichische Schriftstellerin (* 1859)
- 1. Mai: Oscar Swahn, schwedischer Sportschütze und ältester Olympiasieger aller Zeiten (* 1847)
- 5. Mai: Nathan Stein, deutscher Richter, erster Jude als Gerichtspräsident (* 1857)
- 11. Mai: Juan Gris, spanisch-französischer Maler des Kubismus (* 1887)
- 30. Mai: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom (* 1859)
- 2. Juni: Friedrich Hegar, schweizerischer Komponist und Dirigent (* 1841)
- 4. Juni: Foster MacGowan Voorhees, US-amerikanischer Politiker (* 1856)
- 9. Juni: Victoria Claflin Woodhull Martin, US-amerikanische Frauenrechtlerin (* 1838)
- 10. Juni: Paul Werner, deutscher Politiker (* 1848)
- 14. Juni: Jerome K. Jerome, britischer Schriftsteller (* 1859)
- 15. Juni: Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer (* 1894)
- 15. Juni: William Joseph Deboe, US-amerikanischer Politiker (* 1849)
Zweites Halbjahr
- 1. Juli: Charles W. Gates, US-amerikanischer Politiker (* 1856)
- 5. Juli: Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe (* 1853)
- 6. Juli: Wilhelm Blos, deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker (* 1849)
- 7. Juli: Magnus Gösta Mittag-Leffler, schwedischer Mathematiker (* 1846)
- 14. Juli: Fritz Hofmann, deutscher Leichtathlet (* 1871)
- 15. Juli: Paul Bäumer, deutscher Pilot und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg (* 1896)
- 17. Juli: Luise Adolpha Le Beau, deutsche Pianistin und Komponistin (* 1850)
- 20. Juli: Ferdinand I., rumänischer König (* 1865)
- 23. Juli: Arthur Hoffmann, Schweizer Politiker (* 1857)
- 24. Juli: Ryūnosuke Akutagawa, japanischer Schriftsteller (* 1892)
- 3. August: Emil Ferdinand Fehling, Lübecker Bürgermeister (* 1847)
- 4. August: Eugène Atget, französischer Fotograf (* 1857)
- 12. August: Carl Pulfrich, Physiker und Optiker (* 1858)
- 13. August: Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter (* 1871)
- 13. August: James Oliver Curwood, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1878)
- 13. August: Árpád Doppler, ungarisch-deutscher Komponist (* 1857)
- 17. August: John Oliver, kanadischer Politiker (* 1856)
- 18. August: Johannes Theodor Baargeld, deutscher Autor und Publizist (* 1892)
- 31. August: Andranik Toros Ozanian, armenischer General und Freiheitskämpfer (* 1865)
- 14. September: Hugo Ball, deutscher Autor und Biograf (* 1886)
- 14. September: Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin (* 1878)
- 16. September: Max von Gruber, österreichischer Mediziner und Begründer der modernen Hygiene (* 1853)
- 16. September: James H. Higgins, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
- 18. September: Charles R. Miller, US-amerikanischer Politiker (* 1857)
- 19. September: Michael Ancher, dänischer Maler (* 1849)
- 26. September: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph (* 1880)
- 28. September: Willem Einthoven, niederländischer Mediziner und Nobelpreisträger (* 1860)
- 29. September: Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller (* 1858)
- 2. Oktober: Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker (* 1859)
- 2. Oktober: Austin Peay IV, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
- 3. Oktober: Hermann Weil, deutsch-argentinischer Unternehmer (* 1868)
- 4. Oktober: Paul Leonhardt, Stadtrat von Wittenberg (* 1852)
- 8. Oktober: Ricardo Güiraldes, argentinischer Schriftsteller (* 1886)
- 10. Oktober: Gustav Weißkopf, deutsch-amerikanischer Pionier des Motorflugs (* 1874)
- 20. Oktober: Georg von Below, deutscher Historiker (* 1858)
- 21. Oktober: Hans Goltz, deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst (* 1873)
- 22. Oktober: Borisav „Bora“ Stanković, serbischer Schriftsteller (* 1876)
- 26. Oktober: Hermann Muthesius, Architekt (* 1861)
- 30. Oktober: Maximilian Harden, deutscher Publizist (* 1861)
- 2. November: Charles Augustus Semlin, kanadischer Politiker (* 1836)
- 8. November: Arthur Strasser, österreichischer Bildhauer (* 1854)
- 20. November: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1871)
- 23. November: Stanisław Przybyszewski, polnischer Schriftsteller (* 1868)
- 25. November: Alfred De Sève, kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist (* 1858)
- 26. November: Giovanni Bonzano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1867)
- 28. November: John W. Griggs, US-amerikanischer Politiker (* 1849)
- 1. Dezember: Herbert Hadley, US-amerikanischer Politiker (* 1872)
- 4. Dezember: Sascha Kolowrat-Krakowsky, österreichischer Filmpionier (* 1886)
- 9. Dezember: Franz Rohr von Denta, k.u.k. Feldmarschall (* 1854)
- 15. Dezember: Elsa von Freytag-Loringhoven, deutsche Künstlerin des Dadaismus (* 1874)
- 16. Dezember: Hugh Archibald Clarke, kanadischer Komponist (* 1839)
- 20. Dezember: Michael Georg Conrad, deutscher Schriftsteller des Naturalismus (* 1846)
- 20. Dezember: Andrieus Aristieus Jones, US-amerikanischer Politiker (* 1862)
- 31. Dezember: Max Meyer-Olbersleben, deutscher Komponist (* 1850)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1927/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)