NebMaatRe

Beigetreten 18. Juli 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2009 um 01:10 Uhr durch 80.187.104.218 (Diskussion) (Diskprobleme: a) Charmrock). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.187.104.218 in Abschnitt Diskprobleme
Braunschweig-Wappen
Braunschweig-Wappen
Diskussionsarchiv Offene Vorgänge: Januar 2009, März 2009


Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Ich habe deinen Web-Link gelöscht? Hier klicken!

Beiträge

Neues zu Aaka

Hi. Schau mal, ich hab was Spannendes entdeckt. Ist auch recht neu (2008). LG;--Weneg 18:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bräuchte hierfür ne OMA. Magst du? ;-) LG;--Weneg 23:36, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, mach ich doch glatt :-); habe heute die Hieros zu Mecher und Ta-abet gefunden :-); wenn du die woanders siehst, geb ich dir einen aus (in den WPen sind se nicht zu finden). Grüße --NebMaatRe 23:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du müsstest mir erstmal verraten, wo du sie gefunden hast. ;-D Ich guck mal, wie sie aussehen und geh mal spicken.--Weneg 00:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir mal den "Rainer Hannig" zugelegt (Ausgabe 2006) :-) Grüße --NebMaatRe 00:11, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmmmm... also, das Mecher kommt mir vertraut vor. Ich glaube, das kommt auch im Pfortenbuch vor. Da gibt´s ne Dissertation von Dr. Waitkus zu. LG;--Weneg 00:13, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So, OMA hat geschaut. Insgesamt liest es sich flüssig, an manchen Stellen zu "lax"; aber alles in allem gute Arbeit :-) Mecher hat einige Bedeutungen; aber für den Monatsnamen hatte ich mich schon fusselig gesucht :-) Grüße --NebMaatRe 00:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, weil im Pfortenbuch Seelenreisen zu bestimmten Festen und Göttern behakstückt werden. Ziemlich abgespaced. ;-)) BTW: Hast du schon Aaka geguckt? LG;--Weneg 00:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fanclub

Sei froh das "sie" lediglich vor Verzückung deine Disk löschen oder ´mit flotten Sprüchlein auf sich aufmerksam machen. Denn es kann ja immer schlimmer kommen: stell Dir vor sie velagen vo dir ein gemeinsam gezeugtes Kind!! :))) Tja, Grouppies gibt es überall! -- Gruß Α72 13:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Alex, jo, so iss das :-)...sie lauern überall; Kinder gibts abba nich für Jede :-) Grüße --NebMaatRe 17:39, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert

Hallo NebMaatRe,

Du hast einen Artikel lesenswert markiert, mit der Begründung, 7 pro 3 contra. Das wundert mich etwas. Soweit ich das sehe, muss der Artikel darüberhinaus die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllen. Wird das nicht geprüft? Da sind Mindestkriterien genannt, über die ich jetzt nicht so schnell entscheiden wollte, zumal darüber heftig diskutiert wurde. Da hast dazu überhaupt nichts angemerkt. Erfüllt der Artikel also alle die Kriterien? --^--^^--^-^-- 17:12, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frankenwaeldler, wenn kein "Veto" eingelegt wird, gilt bei entsprechendem Voting der Artikel als "lesenswert". Ich hatte kein "Veto" entdeckt, der gegen eine Auszeichnung spricht. Grüße --NebMaatRe 17:30, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So wie ich die Beschreibung verstehe prüft der Bearbeiter – also Du – ob die Mindestanforderungen erfüllt sind. Ich sehe da Probleme, aber das ist meine Sicht und die soll hier nicht der Massstab sein. Aber die Prüfung einfach übergehen kann man nach meinem Verständins auch nicht – noch dazu als unerfahrener Bearbeiter. Ich hätte schon gerne Anmerkungen zu dem angesprochenen Kritikpunkten bei den contras die einfach offen geblieben sind. --^--^^--^-^-- 18:22, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, die Sache ist die: Der "Auswerter" prüft die inhaltichen Rückfragen bei der Kandidatur entsprechend der Kriterien. Sollte sich dabei ergeben (durch "Veto"), dass der Artikel "eklatante Mängel" hat, so ist die Wahl gescheitert. Ich habe zwar viel Kritik gelesen, aber keine "eklatanten Mängel" gesehen, geschweige denn ein "Veto". Und wenn auch fast die ganze Seite voll Kritik sein sollte, so zählt nur die "Substanz der Kritik". Und eine "Moderation" als "Schlussbesprechung" muss auch nicht sein. Wers mag, bitte sehr; ich teile das Ergebnis mit. Grüße --NebMaatRe 18:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung KLA

Hallo NebMaatRe,

danke für deine Auswertung des Artikels Geschichte der Stadt Münchberg! Mir viel auf dass du Ihn noch nicht auf der Lesenswert-Seite eingefügt hast. Könntest du es dir mal ansehen ? -- Viele Grüße Mamello 17:20, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mamello, bin nicht so schnell, da keine Routine in den technischen Abläufen; habe aber inzwischen den nächsten Schritt "vollzogen" :-) Grüße --NebMaatRe 17:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön :-) -- Viele Grüße Mamello 17:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hat ja doch noch alles geklappt :-) Grüße --NebMaatRe 17:35, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rechit

Hi. Ich hab etwas ganz Spannendes zu deinen Rechit gefunden: Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich von der Nordspitze des Deltas bis in den Südwesten Israels! Meine Lieblinsägyptolos sagen auch, dass die Rechit bis in den Sinai hinein gehaust haben. Und offenbar hatten nicht nur die proto- und frühdynastischen Herrscher Ägyptens ihre liebe Not mit ihnen... :-) LG;--Weneg 18:49, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, hmmm...das hatte ich ja auch im Artikel geschrieben: "Gebiet erstreckte sich auch außerhalb Ägyptens". Ich hatte nur keine Quelle, die genau beschrieb, wieweit :-). Dann mal rein damit, dann isses genauer. Grüße --NebMaatRe 18:54, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, einer von denen nennt sogar Ausgrabungsorte in Israel, wo man Dju-Hor (!) und Narmer fand. Aber ich schreib mir lieber erstma Seiten und Bücher raus. --Weneg 18:59, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, es waren Ka und Narmer, sorry. :-) Wilkie schreibt dazu Seite 58 & 69, dass man Gefäßfragmente von Ka in der Region von Tell Ibrahim Awad bis rauf nach Nahal Tillah bei der Negev-Wüste gefunden hat. Bei Tell Erani und eben Tell Ibrahim Awad fand man Narmers Namen. Aus derselben Region stammt ein Palettenfragmen mit einem RECHIT darauf (bei xoomer zu gucken).--Weneg 19:29, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal da. 8-) LG;--Weneg 20:05, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, interessant. Weißt du zufällig, welche Grenzgebiete gemeint waren? Jordanien und Libanon (heutige Namen) bestand damals ja aus Kleinststaaten und Fürstentümern. Grüße --NebMaatRe 20:27, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Au wei, DAS stand leider nicht dabei. Da müsste man wohl die jordanische und libanesische Geschichte durchforsten. Oder du guckst mal bei den Ramseskönigen. Die sind doch öfter über diese Grenzregion "drübergerutscht", haben die die Fürstentümer nicht beim Namen genannt? Ich meine, da gäbs sogar ne Fürstenliste. Ich hüpf jetzt erstmal zu Ka und Narmer. ;-) LG;--Weneg 20:32, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens: Schau mal bei Chasechemui! Ich hab´s geschafft! :-D --Weneg 23:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, ist dir gut gelungen :-) Grüße --NebMaatRe 00:01, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum blauen Bapperl für den Mondkalender

Ich hab den Mondkalender auch in Portal:Ägyptologie/Unsere Besten eingetragen. Als Bild hab ich die nicht animierte Mondsichel aus dem Artikel genommen, das sieht besser aus als die skalierte Animation. LG, --GDK Δ 12:50, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo GDK, danke für die Glückwünsche. Ein paar Zusatzinfos kommen noch rein, dann folgt die "zweite Stufe" :-) Grüße --NebMaatRe 12:53, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung Vb08x

Räusper und Moin. Mal eine kurze Bemerkung. Nur weil dieser junge User ein engagiertes Verhalten an den Tag legte, der ggf. unter "Ethno-POV", wie du es beschreibst fallen kann, heißt es nicht, dass jegliches Editieren von ihm wissenschaftlich falsch gewesen wäre. Viele seiner Edits zeigen nur noch unsere Baustellen auf, siehe auch die dazugehörigen Disku-Seiten, auf denen ich manchmal ausführlichst Stellung bezogen habe, inkl. heutiger relevanter Literatur. Aber wie du weißt, "gewinnt" in der Wiki ja besonders in Orchideenfächern ohne zahlreiche hier wirkende Fachleute nicht derjenige, der den wissenschaftlichen Konsens abbildet, sondern derjenige, der penetrant genug seine Sichtweise durchdrückt, die er ggf. auch durch schnelles googlebooks-Ziatebashing scheinbar belegen kann. Mir geht es nicht um eine Aufhebung der Sperre, der Typ ist mir piepegal, mir geht es nur um den Sachverhalt der Lückenhaftigkeit zahlloser nahöstlicher Artikel und dem Verharren auf dem Status quo, nach dem Motto "Der Klügere gibt nach." oder "Keine Zeit mehr aufreibende Diskus zu führen.". Ob es nun durch so einen Vb08x in den Artikeln voran geht, ist allerdings die Frage... Ciao und Gruß, -- lynxxx 16:32, 2. Jul. 2009 (CEST) PS: Ein typisches Beispiel von dem, was dem internationalem Kenntnisstand und Konsens widerspricht, sind die Behauptungen vom indo-iranisches Volk der Protobulgaren. Ausserhalb von Bulgarien selber, mit seiner weit verbreiteten Turkophobie auch unter den Gelehrten selber, gibt es darüber nur müdes Lächeln in der Zunft! Aber die Wiki hat hier natürlich als Nachschlagewerk wieder versagt, weil sie durchsetzt ist von Nationalisten und Ultranationalisten unter den Migranten aller Länder, die sich scheinbar vorrangig um solche aussermitteleuropäischen Themen kümmern. Sollen die doch in der bulgarischen, türkischen, kurdischen, iranischen, serbischen, albanischen, griechischen, arabischen, armenischen, goergischen, russischen, ungarischen Wiki schreiben was sie wollen, nicht hier! Zum Kotzen! -- lynxxx 16:40, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin lynxxx, ich habe Vb08x nicht gesperrt. Grüße --NebMaatRe 16:47, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das war Wiggum, aber ich wollte bei dir mal Dampf ablassen, weil ich dich eher mal im Bereich Naher Osten in Erinnerung habe. Du kennst sicherlich das Problem mit dem ganzen Halbwissen, welches in die deutsche Wiki aus verschiedenen Schulbüchern anderer Länder hierein schwappt. Dann kopiere ich mal meinen Text zu Wiggum, sonnigen Tag noch. :-) -- lynxxx 16:52, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir seine Quelle angeschaut und zunächst sogar verlinkt. Nach Kontrolle des Artikelinhalts zeigte sich aber ein kleiner Unterschied: Als Herkunft wurde vermerkt: "Iranisierte Türken" während Vb08x in der Einleitung "türkisch" hinzufügte. Nachdem ich sah, dass diese Thematik extra in einem Kapitel kurz darunter erläutert wurde, hatte ich seine Ergänzung wieder herausgenommen und einen Begrüßungskommentar auf seine Disk. geschrieben. Grüße --NebMaatRe 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich schon vor einem Jahr aus der meisten Hagiographie der Bulgaren hier zurückgezogen und solchen Leuten wie Vammpi das Feld überlassen. Sollen die doch jede Bauernrevolte der Bulgaren als Nationalbewegung gegen die Osmanen im Mittelalter feiern, und einen Kenntnisstand in der Wiki konservieren, der noch aus dem 19. Jahrhundert stammt. Oder die total irrelevante These der iranischen Herkunft behaupten. Warum sind hier wohl nur sehr wenige Profis oder ehemalige Profis als Autoren tätig? Wegen diesen Endlosdiskussionen und weil es zuwenig Admins mit Fachkompetenz gibt, die dann beurteilen können, welche Lit.angaben denn nun die vorherrschende internationale Erkenntnis darstellen. Vielleicht widme ich mich nochmal irgendwann den Protobulgaren und lasse den Artikel dann durch Koenraad solange sperren, bis die penetrantetesten Nationalisten endlich aufgeben... Oder man müsste unter Fachkollegen der Admins, so es sie gibt, einen Katalog an Standardwerken veröffentlichen, zugängliche Enzyklopädien von Weltrang, die aussschließlich in diesen Bereichen benutzt werden dürfen. Aber das ist Utopie... Vor allem haben die meisten die sündhaftteuren Enzyklopädien nicht zuhause, sondern schauen lieber in googlebooks in 100 Jahre alte Wälzer rein... Naja, ich widme mich nun lieber wieder den Inhalten der Wiki, statt dem nutzlosen Meckern am Unvermeidlichen... ;-) Tschüß und Gruß -- lynxxx 17:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, es gibt zu wenig "Fachkundige"; ich hatte eben mal stichprobenweise den bisherigen ref für S.31 zurückverfolgt und siehe da: Dort steht nichts von "iranisierten Türken", sondern von Türken/Turkstämmen, die aus Ostafghanistan einwandernten und so jene Dynastie bildeten. Gleiches stand auch auf S. 40, die ich verlinkt hatte. Und schau mal in den Artikel, worauf die Herkunft verlinkt ist...so langsam finde ich das sehr seltsam. Grüße --NebMaatRe 17:16, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es würde oft schon reichen, wenn wir in der Einleitung immer die Ethnie bezeichnen, die in ganz gewöhnlichen Enzyklopädien aus Deutschland, wie dem Brockhaus, oder dem Lexikon des Mittelalters, usw. vertrauen würden (einige zitierte ich auf der Disku). Immerhin sitzen dort hauptberufliche Rechercheure, da brauchen wir keine original bulgarischen oder türkischen Verlinkungen/Bücher, die hier nur eine Minderheit überhaupt nachprüfen kann. Englisch ginge ja noch... Aber mach dir keine Mühe, irgendwann wird der Artikel bestimmt noch bereinigt. Und dann derjenige auch nicht gesperrt... ;-) -- lynxxx 17:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:lynxxxs Einwand ist völlig irrelevant. Der gesperrte Benutzer ist identisch mit Benutzer:Tiger333 bzw. Benutzer:Lynx01, der schon ohnehin - und zwar aus dem selben Grund - gesperrt ist. Ein IP-Vergleich kann das belegen. Zu den Ghaznawiden: die jetzige einleitung ist eine Konsensversion die nach einer langen Diskussion schließlich akzeptiert wurde. Siehe die Diskussion des Artikels. LG --Phoenix2 21:02, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Phoenix2, habe ich gemacht und dort steht: Danke, Oktay78. Aber ich denke, dass der Satz immernoch nicht korrekt ist. Ich schlage folgenden Satz vor: Die Ghaznawiden waren eine turkstämmige Dynastie in Chorassan und Nordindien (977 – 1186), jedoch mit starkem persischem Einfluss. Die Staatssprache und Beamtenschaft war persisch, der Kern der Armee hingegen türkisch. Ich würde die Herrscherfamilie ganz weglassen. Dass die Herrscherfamilie ethnische Türken waren wird am Anfang des Satzes schon erklärt, und später auch im Text. Ist das ein Kompromiss?! -Phoenix2 20:38, 27. Okt 2005 (CEST) Ja finde ich gut. Das mit der Herrscherfamilie können wir uns ja noch durch den Kopf gehen lassen. Jedenfalls ist der Satz viel besser als der vorhandene. Nimmst du die Veränderung durch. --Oktay78 23:05, 27. Okt 2005 (CEST); danach eine nicht besprochene Änderung, die wieder zu einem Diskurs führte. Ich habe keinen Schimmer von diesem Thema, aber zumindest sollte man dann seine Informationen besser referenzieren. So, wie es jetzt referenziert ist, ergeben sich Widersprüche. Und das ist nicht gut. Grüße --NebMaatRe 21:21, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine Diskussion aus 2005 mit einem Benutzer, der seit über 3 Jahren nicht mehr aktiv ist. Die jetzige Version geht auf eine "aktuelle" Diskussion von Ende 2008 zurück. Diese kannst du ab hier nachlesen. Zudem ist die Bezeichnung "iranisierte Türken" berechtigt und belegt. Die Belege sind im Artikel genannt. Unter anderem heißt es in der Cambridge History of Islam: "… One of the effects of the renaissance of the Persian spirit evoked by this work was that the Ghaznavids were also Persianized and thereby became a Persian dynasty. …". Robert L. Canfield schreibt in Turko-Persia in Historical Perspective: "... the Ghaznavids were essentially Persianized Turks who in the manner of of the pre-Islamic Persians encouraged the developement of high culture ...". Aufgrund der Komplexität haben wir uns dann Ende 2008 - zusammen mit Benutzer:Koenraad und Benutzer:Benowar - geeinigt, in der Einleitung die ethnische Herkunft, Sprache, etc. der Dynastie nicht zu erwähnen, zumal zur damaligen Zeit diese eher nebensächlich waren (sie identifizierten sich vor allem über die Religion). Im ersten Abschnitt des Artikels ist dann alles genauer erklärt, u.a. die Tatsache, dass die Ghaznawiden Karluken waren - das wird von ethnozentrischen Türken häufig mal gerne übersehen. LG --Phoenix2 22:03, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es hatte schlicht und einfach keiner mehr Lust auf Diskussionen. Ich würde in der Einleitung das schreiben, was in den Standardnachschlagewerken steht. In der EI steht dort "of turkish origin", aber es widerpricht Punkt 8 meiner Etho-Pov-Richtlinie Benutzer:Koenraad/Ethno-POV --Koenraad Diskussion 06:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Köstlich, deine Ethno-POV-Seite kannte ich noch gar nicht... :-) Moin Phoenix2, ich habe bei Wiggam einen kurzen Comment und eine Frage hinterlassen. In der EI2 steht wörtlich als erster Satz: GHAZNAWIDS is the name given to the dynasty of Turkish origin which was founded by Sebüktigin, a General and Governor of the Sāmānids [q.v.]. Türkische Herkunft als einleitende Beschreibung ist mMn genauer, als wenn man nur schreiben würde türkische Dyastie, denn diese Beschreibung lässt Raum, um später im Text auf ihre Iranisierung einzugehen. Dasselbe bei den Safawiden, ürsprünglich wohl kurdische Herkunft, wurden dann türkisiert und turkophon. Ansonsten, wenn man "Kuhhandel" umgehen möchte, oder vermeiden möchte, dass immer nur das einem genehme Standardwerk herangezogen wird einheitlich auf new Islamic dynasties Von EI-Autor Clifford Edmund Bosworth. Vorteil: Online meist einsehbar. Kurze Einleitungen, wie bei uns, und wenn dort nichts zur Ethnie steht, dann ist es eben nicht so virulent oder umstritten und deshalb weggelassen. Oder einheitlich EI2 (oder besser EI3?) nutzen und Baba66 jedes mal fragen. Cheers, -- lynxxx 12:03, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hatten wir schon alles durchgekaut, lynxxx. Dass die Dynastie türkischer Herkunft war, wird an keiner einzigen Stelle im Artikel verleugnet. Auf die kulturellen Aspekte kann man (und muss man) auch eingehen, wenn in der Einleitung nichts über die ethnische Herkunft steht. Die Rolle der Ghaznawiden in Persien ist völlig identisch mit der Rolle der eigentlich deutschen Windsors in Großbritanien, die heute aber wohl kaum mehr als "Deutsche" durchgehen würden. Es muss auch hervorgehoben werden, dass es kulturell, politisch und auch in der Legitimation einen erheblichen Unterschied gab zwischen den Ghaznawiden, die von ihren Zeitgenossen als "Helden Irans" gefeiert wurden und denn ebenfalls türkischen Seldschuken, die einen äußerst exotischen Eindruck auf die einheimische Bevölkerung machten: in Aussehen, Sprache, Lebensweise, etc. --Phoenix2 13:56, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Skorpion II.

Hiho. ;-) Schau mal jetzt unter "Regierungszeit". Was ich herausgefunden habe, deckt sich recht gut mit deinem Artikel, oder? ;-)) LG;--Weneg 17:23, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Glückwunsch zum Bapperl!Beantworten

Hi, danke für die Glückwünsche. Ja, die Erwähnungen der Rechit in Skorpion II. decken sich ganz gut, obwohl es noch nicht mal gesagt ist, dass es sich um Gaue insgesamt handelte. Mir bereitet die Erklärung der mythologischen "Kehrtwendung" vom "geprügelten Rechit" zur Gottheit Rechit technische Schiwerigekiten. Wie weit ausholen, wieviel erklären? Hmmm...ansonsten denkt sich der Leser: "Warum trampelt Djoser noch auf ihnen rum" und schwupps, einige Generationen später werden sie als Gottheit verehrt ? :-) Grüße --NebMaatRe 17:57, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ist nicht einfach. Ein ähnliches Problem sehe ich ja bei Kult des Ra -> Siehe Nebre. Ok, ich hatte ja jetzt erstma nur einen Ägyptolo zitiert. Ich guck ma bei Wilkie, Grimal und Emery, ob die noch was zu erzählen wissen. ;-) LG;--Weneg 18:34, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Redirect Deutsche Mark (DDR)

Hallo, soweit ich es sehen kann, wurde der Redirect von Deutsche Mark (DDR) am 18. Jul. 2006 von Geisslr gelöscht, weil der redirect auf Mark_der_DDR tot sei. Dieser geht z.Zt. wieder und ich wollte ihn erneuern, du hast ihn aber ein paar Minuten später gelöscht weil er unnötig oder gar unerwünscht sei. Wurde darüber irgendwann mal abgestimmt oder so ? Deutsche Mark (der Deutschen Notenbank) ist die Bezeichnung der Währung in der DDR vom 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964. ein redirect auf Mark_(DDR) wär sinnvoller gewesen...

Hallo, es gab keine "Deutsche Mark (DDR)", sondern: Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Mark der DDR) 1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990. --NebMaatRe 19:55, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
okay, ich seh meinen Fehler :) Sorry

Hauswälder Bach

Guten Abend! Da habe ich gerade Kategorien gesucht (denn mir hätte der Satz gereicht), doch dann: „Diese Seite wurde gelöscht, nachdem du angefangen hast sie zu bearbeiten!“. Naja, ich stelle mal nicht wieder her, wahrscheinlich ist das wirklich zu dürftig. Grüße, --Stefan »Στέφανος«  23:40, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hiho. :-) Ic hab ja Skorpion II. ausgebaut und bestimmte Textpassagen umformuliert. Hättest du trotzdem nen Tip, worüber ich noch schreiben könnte? Was aus Skorpion`s Umfeld könnte noch rein? Hab wieder was im Auge. ;-) LG;--Weneg 16:35, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, schreib doch etwas über das Umfeld und die Diskussion von Kahl; sinngemäß wie für Narmer. Grüße --NebMaatRe 09:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich schau mal. Hab dir übrigens geantwortet. LG;--Weneg 15:11, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alte Kulturen in Armenien

Falls es dich noch interessiert: Zu Kura-Araxes-Kultur und Trialeti-Kultur gibt es jetzt Artikel, die hab ich jetzt auch im Artikel zur Geschichte Armeniens wieder eingebaut. Lücke gefüllt ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:15, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überraschungsbild

Image:Nehebkau.png Da isser! :-D --Weneg 18:01, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und schau mal bei Iri-Hor, Krokodil (König), Skorpion II. und Narmer rein! LG;--Weneg 18:28, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hast ihn gut getroffen; den "Plover-gefesselten Rechit" habe ich auch gleich verwendet. Und die anderen Zeichnungen sehen auch gut aus :-) Grüße --NebMaatRe 19:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Nebi. Ich hab jetzt zu den Bildern die Literaturhinweise beigefügt, damit man nachvollziehen kann, wo die Vorlage zu finden ist, bzw., in welchem Fachwerk es vergleichbare Abbildungen gibt. Im Übrigen starte ich bald das Projekt "Seth-Reborn". Magste mitmachen? ;-) Lg; --Weneg 08:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, Seth ist natürlich ein sehr umfangreiches Thema mit "Riesenhintergrund"; da wird es schwer und langwierig alles zu erfassen, kurzum eine Mammutaufgabe. Das wäre etwas als "Programm mit kleinen Schritten". Insofern sicher interessant, wo ich auch mittelfristig mitmachen würde; allerdings nochmals der Hinweis, dass dieses Vorhaben sich länger hinziehen wird :-). Grüße --NebMaatRe 11:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Todsünde

Hallo,

um Amartia von Pantheist handelt es sich nicht um ein einzelnes Stück, sondern um ein komplettes Konzeptalbum zu diesem Thema. Deshalb hielt ich es durchaus für erwähnenswert in diesem Artikel. Aber mir solls egal sein, wenn es nicht als relevant erachtet wird.

Grüße, --Skrilax 18:30, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OMA und Rechit

Hiho. OMA ist bei "Etymologie" am zweiten Absatz kurz gestolpert (zu gestochen formuliert). Aber ansonsten: Gute Arbeit! :-) LG;--Weneg 11:36, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon besser. Sehr gut. Auf geht´s! ;-)) LG;--Weneg 12:56, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guck mal. ;-) LG;--Weneg 17:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Uiii, der "flötende Seth" :-); auch gut gelungen. Grüße --NebMaatRe 20:15, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war jetzt bei Skorpion II. emsig und hab die Namen der Ägyptolos korrigiert. Schau auch mal hier rein. ;-) LG;--Weneg 03:46, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Horst Rave

hallo, ...ich möchte einen Artikel über den Bonner Künstler Horst Rave anlegen. Der erste Eintrag wurde wegen fehlendem enzyklopädischem Inhalt gleich wieder entfernt. Mittlerweile ist der Artikel gewachsen und auch die entsprechenden Bilder stehen zur Verfügung. Allerdings ist das Lemma "Horst Rave" für bestimmte Benutzergruppen gesperrt worden. Welche sind damit gemeint? Nur Unangemeldete? Habe ich als registrierter Benutzer die Möglichkeit den Artikel neu anzulegen? Falls nicht, an wen wende ich mich um das Lemma zu "entsperren"? Die Relevanzkriterien sind in meinen Augen erfüllt... Grüße,--Tianski 19:53, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, demnach hattest du vorher mit dem Namen Benutzer:Gearloose21 den Artikel angelegt. Warum nun unter altem Namen: 14:33, 10. Nov. 2008 Tianski Benutzer wurde neu registriert? Du könntest beispielsweise erstmal unter Benutzer:Gearloose21/Horst Rave oder unter Benutzer:Tianski/Horst Rave den Artikel probeweise zwecks Gegenlesen und Relevanzprüfung einstellen. Grüße --NebMaatRe 20:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

yup

Können wir auch so machen; auf ein paar Wochen kommt es nicht an. Ich habe im Quelltext moniert was fehlt; sei bitte so nett und setze du den das Quellenbapperl drüber. --Gabroe 15:36, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Skorpion II.

Hi. Entschuldige wegen der Formatierungen *traurig guck*... Aber ich blick nimmer durch... Ich müsste mir mal Notizen mach, wo was über das Buch rein soll und in welcher Reihenfolge...

Wegen der Göttin Serqet und dem Skorpionsviech: Im LGG auf den Seiten 46, 77, 638 und 653 steht was drüber, aber von "Band" steht auf der ganzen Web nix!!!

Wegen "unsicherer Lesung": Bei Wilkinson Seite 65 & 57 steht was über Skorpion und Krokodil, auf Seite 57 ganz im letzten Abschnitt steht, dass die Lesung noch immer unsicher sei. LG;--Weneg 20:32, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, schau mal unter Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, da sind alle Bände aufgeführt. Über Serqet als Göttin habe ich etwas auf Seite 439-440 (Band 6) gefunden, dort geschrieben als Serqet/Selqet :-); die ist bereits in den Pyramidentexten erwähnt, also schon mit "Skorpion-Schreibung" im Alten Reich! Grüße --NebMaatRe 20:36, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dank dir. Das ist natürlich sch..., wenn auf den Webs nur die Hälfte drinsteht... :-/ ´Weißt du, was mir echt helfen würde? Ne Schablonenvorlage, in der exakt drinsteht, unter welchem Quelenabschnitt was in welcher Reihenfolge reingehört...
Ok, ich dackel flugs zu Skorpion und bügel das mal aus. Wegen "unsicherer Lesung": Ich hab da noch was gefunden... ;-) LG;--Weneg 20:45, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das LGG ist nach dem "altägyptischen Alphabeth geordnet: "3,j,',w,b,p,f,m,n,r,(l),h,h,h,,(z),s,sch,q,k,g,t,tj,d,dj" Grüße --NebMaatRe 20:53, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So. Jetzt aber... Schau nochma rein, Quellen sind jetzt drin. Jetzt MUSS es aber sitzen! LG;--Weneg 20:59, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Fast, habs mal abgerundet :-) Grüße --NebMaatRe 21:10, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Und ich hab auf meiner BN ne Merkhilfe verfasst. Isse richtig so? LG;--Weneg 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Selqet???

Hallo NebMaatRe, mir erschließt sich nicht, warum der Artikel jetzt auf einmal Selqet heißt. Selket war durchaus korrekt ist die geläufige Schreibung neben der recht häufigen Selkis. Darauf hat Felis schon 2005 auf der Diskussionsweise hingewiesen. Das sonst bei anderen Artikeln so gerne herangezogene Google spuckt bei Selket 99.700 und bei Selqet 3.250 aus; Selkis ergibt 51.600. Bei Bonnet findet sich Selket und selbst bei Roeder (1923). Auch in der Literaturliste, die ich eingefügt hatte, als ich den Artikel im letzten Jahr überarbeitet habe steht durchweg Selket – die anderen Schreibungen werden ggfs. – wie hier zuvor auch – als Alternativen angegeben.

Solche Alleingänge in Entscheidungen über lange bestehende Artikel finde ich nicht in Ordnung, weil sich der Grund hierfür einfach nicht erschließt. Es wird/wurde ja auch sonst alles mögliche im Portal diskutiert, was Artikel/Lemmata betrifft. Das hier jetzt nicht? Fußt das allein auf der Diskussion zum Namen des Skorpion II.?

Zum anderen kann dann die Verlinkung Sereq-hetit als Artikel nicht stimmen wenn es bei Selket Serqet-hetit heißt. Und Letzteres ist ebenfalls korrekt und steht auch bei Wilkinson so mit der Übersetzung: Die, die Kehlen atmen lässt. Auch das stimmt. Und es ist der Name der Göttin. Viele Grüße --Sat Ra 21:12, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sat-Ra, ich war nach dem LGG gegangen, dort als "Serqet/Selqet"; Alexandra von Lieven ebenfalls mit "q"; allerdings ím LGG wie auch von Lieven als "K mit unterlegten Punkt" für Q; gleiche Technik für "Qebehu" --> nicht aber Kebehu. Ein Alleingang ist es nicht, sondern die übliche Übernahme aus dem LGG :-); wenn über Google die andere Schreibweise bevorzugt wird, mag es so sein. Ich schau doch nicht jedesmal, wer was wann und wo über die Schreibweise veröffentlicht hatte :-). Wenn es mehrheitlich bei "Selqet" anders gehabt wird, dann kann es gerne wieder zurück. Grüße --NebMaatRe 21:20, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Bei Hannig: Srqt = Selket; Sqt-htt = Selket hetet"; LGG Slqt = Selqet, aber auch Selket. Ähnliche Technik bei Reput = Repit;... Wie wäre in solchen Fällen (bei unterschidelicher Schreibung) die beste Vorgehensweise ? Google-Treffer? Grüße --NebMaatRe 21:39, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, ich denke nicht, dass das von dir sehr viel benutzte LGG ausschlaggebend für die Bezeichnung der Lemmata ist. Oder doch? Ein Alleingang ist es insofern, dass du entschieden hast, das ausschließlich nach der Schreibung im LGG zu ändern. Google (zitiere ich sonst nie) habe ich nur angegeben, weil es in manch anderen früheren Diskussionen zu Artikelnamen u. a. auch von dir als Begründung angeführt wurde. Das Q wird in der Transliteration meistens als K geschrieben und in der Transkription grundsätzlich als Q. Nein, du musst nicht jedes Mal bei Google schauen. Häng dich jetzt bitte nicht an Google auf ;-) Man kann ja bspw. auch nicht jede Literatur kennen. Wenn wir allein nach den altägyptischen Schreibungen gingen, müssten die Lemmata in Hieroglyphen oder Transkription verfasst sein. Und auch hier wieder: Ich denke nicht, dass die Schreibung in einem einzelnen Werk ausschlaggebend ist, eine Änderung des Lemmas zu begründen oder einen Artikel komplett umzustellen. Andererseits ist es so, dass jeder Ägyptologe bestimmte Schreibungen bevorzugt -die er aber nie begründet. Und das sehe ich beim LGG so. Qebehu und Selket sind auch so nicht vergleichbar. Schiebe das also bitte wieder zurück. Und wegen Sereq-hetit bitte ich dich noch mal nachzuschauen, da dir die Literatur ja vorliegt.
Zum P. S.: Wir haben im Portal Hannig als Standardwerk festgelegt, was er auch in der Ägyptologie ist - neben dem LÄK. Deshalb sollte man sich auch daran oder an den häufigsten Schreibungen orientieren - und Letzteres ist der allgemeinen Literatur, nicht Google, zu entnehmen. Danke dir und viele Grüße --Sat Ra 21:55, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, habs erstmal zurückgeschoben :-); zum LGG: Wird zwischenzeitlich neben Hannig und LÄ auch zitiert (ist ja noch ein "Lex-Küken"; Geburt 2003) --> Für Sereq-Hetet schau ich nochmals nach. Die besten Hintergrundinfos dazu hat von Lieven im Zusammenhang des Nutbuches; daher auch bei "Sereq-hetit = Das die Kehle atmen lässt"; dazu dann die Göttin "Serqet-hetet/hetit" --> Die die Kehle atmen lässt. Die Verlinkung auf Sereq-hetit ist nur behelfweise (um die Hintergründe verstädnlicher zu machen). Bis bald und viele Grüße --NebMaatRe 22:04, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir. Und nicht böse sein wegen der Kritik. Ich empfand das nur als sehr massiven Schritt von dir. Natürlich wird aktuellere Literatur auch irgendwann zunehmend zitiert. Aber das Zitiertwerden sagt nichts darüber aus, ob andere Ägyptologen dem folgen und, dass das jetzt Standard ist - und das gilt auch für Schreibungen. Wenn etwas zitiert oder im Anhang genannt wird, heißt das lediglich, dass in der eigenen Abhandlung Bezug genommen wurde. So, wie wir es mit unseren Einzelnachweisen tun. Dennoch sollten wir die Standardwerke benutzen, die zur Hand und (noch) ausschlaggebend sind - und Hannig hast du ja jetzt vorliegen, wenn ich mich recht entsinne :) Lexika haben einen anderen Stellenwert als einzelne Werke oder Zitate. Würde mich freuen, wenn so etwas zuerst auf der entsprechenden Disku angesprochen würde. Bis denne also, viele Grüße --Sat Ra 23:10, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#AB_Doradus

Hi Du hast ja noch garnicht abgestimmt, fällt mir gerade auf. Heute ist der letzte Tag. Aber deshalb schreib ich nicht :-) Ich wollte dich fragen ob du berechnen kannst wielang 2 Objekte brauchen um dasBaryzentrum zu umkreisen. Die Frage wird nämlich dort gestellt. --Calle Cool 09:44, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, hmmm...ich habe zur Umlaufzeit von 1600 Jahren dazu noch diese Infos gefunden. Hilft das erstmal weiter? Grüße --NebMaatRe 10:38, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Livani

Hallo, Du hast Benutzer Livani am 15. Februar 2009 gesperrt. Die gleiche Person ist für mich offensichtlich seit 12. März 2009 als Benutzer:Charmrock aktiv. Daher die Bitte, der Übersichtlichkeit halber das Konto "Livani" wieder zu entsperren, damit die Beiträge besser zugeordnet werden können. Siehe dazu auch meinen Antrag Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Livani. Gruß --Rosenkohl 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Äußerungen von Ben. Pflastertreter

Hallo NebMaatR, habe noch mal was unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ägyptologie#Nemtiemsaef_II. und Diskussion:Nemtiemsaef II. "Überarbeiten" zugefügt. Meinst du was dazu? Viele Grüße -- Muck 14:20, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Stellungnahmen. Aus meiner Sicht ist alles klar und ich gehe mal davon aus, dass auch Pflastertreter unsere Einstellungen zu den betreffenden Artikelüberarbeitungen mittlerweile gut verstanden hat ... Grüße -- Muck 14:30, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung?

Hi. Ich hab König Aha überarbeitet. Kannst du ihn verschieben? LG;--Weneg 22:06, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, erledigtErledigt; Grüße --NebMaatRe 13:00, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und? Isser ok? ;-) LG;--Weneg 16:40, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre Benutzer 12345

Hallo NebMaatRe, du hast meinen Mentee Benutzer 12345 gesperrt, obwohl er sich eigentlich in seinen Beiträgen nichts schlimmes zu schulden kommen hat lassen. Darf man den genauen Grund, warum der Verdacht einer Sperrumgehung so fundiert war, erfahren? Lg, --لαçkτδ Disk.MP 11:50, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jacktd, ich habe mir mal seine Einträge angeschaut; er schreibt wahlweise als Benutzer:Benutzer Benutzer Benutzer, Benutzer:Visittrue, Benutzer:Rudechri, Benutzer:Matze95 und Benutzer:Naruto-freak-95. Alles identische Schreibmuster, gleiche Wortwahl, gleiche Artikel, gleicher Umkreis, gleiche Rechtschreibfehler etc.; eindeutiger SP-Zoo. Grüße --NebMaatRe 11:53, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Information :) Lg, --لαçkτδ Disk.MP 12:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Petosiris (Hohepriester)

Hi. Hör mal, was ist denn das für ne Übersetzung? Anch-ef-Chensu heißt doch eher "Lebendig wie Chonsu", oder? LG;--Weneg 18:43, 12. Jul. 2009 (CEST) Hoffe, du bist mir jetzt nicht böse...Beantworten

Hi, die Übersetzung ist ok...ef=sein; anch-ef = Sein Leben (für/sein/ist usw.) Chonsu. Grüße --NebMaatRe 20:23, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ah so.. ;-) Dachte nur, weil ich die ganze Zeit z.B. an Djedefre denken musste.--Weneg 21:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Interessantes

Hi. Schau mal bei Skorpion II. unter "Name und Identität". GDK gab mir den Tipp, die Gleichsetzung mit Menes hierhin zu verfrachten. Und ich hab noch was Spannendes gefunden... :-) LG;--Weneg 12:12, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel: Modehaus Garhammer

Hi NebMaatRe,

nachfolgend unsere bisherige Diskussion:

Hi NebMaatRe, leider kann ich als neuer User keinen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite veröffentlichen, deshalb antworte ich auf diesem Weg. Ich habe heute nachmittag zunächst den Artikel ohne Quellen und Infobox eingestellt, er wurde daher wahrscheinlich zu Recht gelöscht. In der Folge habe ich den Artikel verbessert und mit Quellen und einer Infobox versehen. Das Modehaus Garhammer gilt in der Branche als absolutes Best-in-Class-Unternehmen, erfüllt also die Wiki-Anforderungen als Quasi-Marktführer in einer bestimmten Nische aus meiner Sicht zu hundert Prozent. Der Vorwurf des Einstellens der Bilddatei unter einem anderen Benutzernamen trifft natürlich nicht zu und wurde ja scheinbar schon aufgeklärt. Ich würde mich daher freuen, wenn Du den Artikel wiedereinstellen könntest. Viele Grüße, -- Hanehuber 00:38, 9. Jul. 2009 (CEST)


Moin Hanehuber, gemäß RK gilt (alle anderen Punkte sind nicht erfüllt): Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Der Nachweis für die "Marktführerschaft" fehlt, wobei es um Gesamt-Deutschland geht, also nicht um die Regionale. Ich hatte vorher schon geprüft, ob evtl. dieses Kriterium anwendbar ist, habe aber keine Quelle gefunden, die diesen Punkt bestätigen würde. Grüße --NebMaatRe 08:49, 9. Jul. 2009 (CEST)


Leider hatte ich bis heute keine Gelegenheit, mich wieder zu melden. Alle RK bzgl. der Größe des Unternehmens sind nicht erfüllt, das ist klar. Anders würde ich die Situation bei dem von Dir angeführten RK sehen: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)."

So hält bspw. Heinz Krogner, CEO der Esprit Holdings und somit verantwortlich für eine weltweit bekannte und 2,4 Mrd. € schwere Unternehmensgruppe, die unternehmerische Leistung des Modehauses Garhammer sowie die Relation zwischen der Größe des Standortes (10.000 Einwohner-Städtchen)und dem erreichten Umsatz für "deutschlandweit (...) einzigartig". Zudem spricht er davon, dass das Management des Unternehmens "Erstaunliches, fast Unmögliches geleistet" habe und dass das Unternehmen somit "als Vorbild für andere Unternehmen" der Branche gelte.

Quellen:

  • Passauer Neue Presse, Deutscher Handelspreis für Modehaus Garhammer, 01. Novemver 2006
  • Niederbayerische Wirtschaft, Dezember 2006, Deutscher Handelspreis, S. 40 f.
  • Textilwirtschaft online, Deutscher Handelspreis für Garhammer, Hornbach und Deichmann, 31.10.2006 Link zum tw-online-Artikel

Zudem denke ich, dass jedes Unternehmen, das den dt. Handelspreis erhält, in Wikipedia vertreten sein sollte. Der Deutsche Handelspreis wird von einer unabhängigen Jury vergeben, die Unternehmen können sich nicht - wie bei so vielen anderen Wirtschaftspreisen - bewerben, sondern werden ausgewählt. Unter Deutscher Handelspreis findet sich eine Liste der Preisträger seit 2002, für die Auszeichnung der "Management-Leistung in einer Nische des Einzelhandels" kommen jährlich tausende Unternehmen in Frage, die hier ausgezeichneten Unternehmen werden also als "beste Unternehmen Deutschlands in ihrer jeweiligen Nische" geehrt.

Einen Anhaltspunkt für das Standing des Deutschen Handelskongresses, auf dem mit dem Deutschen Handelspreis die "wichtigste Ehrung der Branche" vergeben wird, zeigt auch die jährliche Präsenz der deutschen Politprominenz:


Zu erstellende Artikel wären neben dem Garhammer-Artikel also aus meiner Sicht:

  • Butlers - Josten Handel + Franchise GmbH & Co KG, Köln
  • Foto-Video Sauter GmbH, München


Neben diesen beiden Punkten könnte auch die große Zahl der Stammkunden aus ganz Deutschland für die Relevanz von Garhammer sprechen. Obwohl der Standort so ziemlich am äußersten Fleck im Südosten Deutschlands liegt, verfügt das Unternehmen über Stammkunden aus allen deutschen Großstädten. Aus dem über 800 km entfernten Hamburg reisen jährlich mehrere Stammkunden an, zudem verfügt das Unternehmen allein in München und Umgebung über 1.000 Stammkunden.

Quellen:

  • Passauer Neue Presse, Handelspreis ist "beim Garhammer" in aller Munde, 06.11.2006


Ich hoffe, ich konnte die Relevanz des Unternehmens nun ausreichend dokumentieren. Würde gerne in Zunkunft einige "besondere" Unternehmen auf Wikipedia vorstellen und freue mich auf dein Feedback.


Allgemeine Gedanken zum Unternehmensportal:

Vielleicht könnte man sich überlegen, die RK für Unternehmen nochmals anzupassen. Natürlich muss sichergestellt werden, dass nicht jede Pizzeria auf Wikipedia nen eigenen Artikel hat, fraglos darf Wikipedia auch nicht zu Werbezwecken missbraucht werden. Dass es aber auch genügend "relevante" Unternehmen in Deutschland gibt, die die Größenkriterien nicht erfüllen, da bin ich mir auch sicher. Möglicherweise könnte man z.B. bei Zulieferern die Belieferung von Marktführern als Relevanzkriterium betrachten, bei Handelsunternehmen die Zahl der Stammkunden, usw. Man spricht zwar immer vom Mittelstand als "Rückgrat der Wirtschaft", um das wir uns gesondert kümmern müssen. Trotzdem schließen wir automatisch viele kleinere Unternehmen von vornherein aus. Klar ist, dass man irgendwo Granzen setzen muss, die Frage ist, in welchen Größenordnungen. Möglicherweise wäre eine Kategorie "mittelständische Unternehmen" sinnvoll, würde wohl aber aus Platzgründen nicht hinhauen, oder?? Gibt es zur Weiterentwicklung der RK offene Diskussionsseiten oder ist dieser Bereich den Administratoren vorbehalten??

Viele Grüße aus München, -- Hanehuber 14:43, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hanehuber, vielen Dank für die umfangreiche Dokumentation. Dennoch sehe ich das fragliche Relevanzkriterium als nicht erfüllt an. Der "Deutsche Handelspreis" ist an sich kein Kriterium, was eine Relevanz alleine erklärt: Da kann (ich schreibs mal salopp) ein Dorfunternehmen mit einer Handvoll Mitarbeitern durch ausgefeilte Logistik auf einen "märchenhaften Umsatz" im Vergleich zu den sonst üblichen Kennzahlen kommen. Jedoch bleibt das Dorfunternehmen hinsichtlich der RK irrelevant. Ich vergleiche ihr Unternehmen nicht mit dem beschriebenen "Dorf-Unternehmen", aber die Problematik ist selbige. Erst wenn die entsprechenden RK überarbeitet wurden, könnte ein Eintrag erfolgen. In meiner Stadt Braunschweig "sitzen" auch einige "Kandidaten" in Lauerstellung, die dann relevant würden :-); so muss ich aber leider bis zur einer Änderung der Regularien vorerst ein "Nein" aussprechen, auch wenn ihr Unternehmen sicher lobenswert ist. Viele Grüße aus Braunschweig --NebMaatRe 14:55, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Hallo NebMataRe, nur für den Fall, dass Du WP:SP nicht auf der Beo haben solltest: Die Winterreise hat eine Sperrprüfung beantragt. Adrian Suter 10:02, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Adrian, danke für den Hinweis. Grüße --NebMaatRe 10:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu dieser Causa ist eine Mail in deinem Postfach mit Bitte um baldige Abarbeitung. Mit freundlichsten Grüßen -- blunt. 19:09, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vergissmeinnicht

Gude. ;-) Morgen läuft ja meine Kandi ab. Hast du noch gute Ideen, Kritiken, Work-to-do´s? Dann würd ich nämlich gern den Feinschliff machen. Obwohl: Diesmal, finde ich, ist der Geschmack nicht so bitter wie bei Narmer... ;-) LG;--Weneg 15:09, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, nene, vergesse ich nicht  :-) Habe zu Skorpion noch Weiße Krone des Südens erstellt; bin gerade am "neugliedern" und bei der Textabstimmung. Danach passt es wohl, oder? Grüße --NebMaatRe 16:46, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich lass mich überraschen. ;-) Dank dir. LG;--Weneg 17:36, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage bzgl. Mr. Mustards notorischen Löschens

Auf die wechselseitigen Sottisen im Streit über das Mises-Zitat will ich gar nicht eingehen. Aber was ich überaus destruktuv finde, ist Mr. Mustards gewohnheitsmäßiges Löschen. Wenn ich die Liste seiner Beiträge anklicke, finde ich am häufigsten "wurde rückgängig gemacht von Mr. Mustard". Erklärungen dazu werden meist erst später beigebracht. Im fraglichen Fall Mises hat ein Benutzer ein Zitat in einen Absatz des Lemmas eingefügt, der sich mit Mises Haltung zum Faschismus befasst, die allerdings, wie ich meine, verharmlosend dargestellt war und daher das Zitat rechtfertigte. Mittlerweile wird das Zitat (s. DS) akzeptiert. Die Wendung "sympathische Distanz" hätte man auf der disk monieren können und dem Benutzer zunächst mal die Chance geben können, sie zu ersetzen. Mr. Mustard hat 2x nahezu kommentarlos revertiert, ohne dafür sanktioniert oder wenigstens zum kooperativen Verhalten angehalten zu werden (s. meine gestrige VM). Ich bin der Meinung, dass der Lösch-Furor des Mr. Mustard durch die Admins gedämpft werden müsste. Das würde viele Eskalationen bis zu Editwars vermeiden helfen. Gruß: FelMol 15:48, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es hierzu noch eine Stellungnahme? FelMol 01:28, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo FelMol, Mr Mustard wurde im Zuge des Edit-Wars und des anschließenden PAs bekanntlich einen Tag gesperrt. Falls ich derartige Reverts ohne Begründung auf der Disk sehe (egal von wem, ist ja immer mein Reden), dann gibts dafür ne Auszeit. Da ich den Artikel LM nicht auf meiner BEO hatte, konnte ich den Edit-War erst im Nachhinein beurteilen. Grüße --NebMaatRe 11:38, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Allerdings hatte ich den 2-maligen Revert (dem dann noch ein dritter folgte) als VM gemeldet. Gesperrt wurde er aber erst später wegen PA. Gruß FelMol 12:48, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte meinen Revert begründet, allerdings auf der Disk von Die Winterreise [1]. Es war vielleicht ein Fehler, dass ich dies nicht zusätzlich auf der Artikeldisk begründet hatte, aber ALLE Beteiligten kannten meine Begründung und FelMol und Liberaler Freimaurer haben trotzdem und ohne Begründung meinen begründeten Revert revertiert. Außerdem finde ich es albern wenn ich einen Revert von einer Änderung, die ganz offensichtlich gegen mehrere Richtlinien der Wikipedia verstößt (z.B. WP:NPOV, WP:KTF, WP:BIO), auch noch ausführlich begründen soll. Dass der Artikel gesperrt wurde, halte ich für einen Fehler. Vielmehr hätte man den Benutzer Liberaler Freimaurer sperren sollen, weil dieser wiederholt diese gegen mehrere Richtlinen verstoßende Änderung eingefügt hat. Jetzt ist seine Änderung durch die Sperre fixiert und im Artikel zu einem bedeutenden Gegner des Nationalsozialismus (Mises musste nach der Machtergreifung der NS aus Deutschland/Österreich fliehen und 1939 aus der Schweiz) wird diesem Sympathien für den Faschismus unterstellt. Dies ist eine schlimme Diffamierung und ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, dass so etwas von Admins wissentlich geduldet wird. --Mr. Mustard 13:24, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo "Rückgängigmacher": Wenn Du das [2] eine Begründung nennst, dann gute Nacht WP!. Es geht auch um Dein stures "Rückgängigmachen" ohne jeden vorherigen Versuch zu einer kooperativen Lösung. FelMol 15:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
WP:KTF ist eine völlig ausreichende Begründung für einen Revert, bei dem eine völlig offensichtliche Theoriefindung entfernt wurde. Stures Rückgängigmachen trifft auch auf Euch zu und Leute, die einem bedeutenden Gegner des Faschismus Sypathien für den Faschismus andichten wollen, sind per se an einer kooperativen Lösung nicht interessiert. --Mr. Mustard 15:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzteres wirst Du mir angesichts meiner differenzierten Argumentation[[3]] doch nicht anhängen können. Ich warte immer noch auf Deine Rechtfertigung (oder Entschuldigung) für unkooperatives Rückgängigmachen ohne vorherige Kontaktaufnahme. Im fraglichen Fall wird das Zitat doch nun akzeptiert, wenn es auch anders eingebettet werden soll. Das hätte man doch auch ohne Editwar haben können, wenn Deine erste Aktion nicht der Revert, sondern eine Äußerung auf der DS gewesen wäre, etwa derart: "So bitte nicht ..., sondern so ..." FelMol 15:44, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ich muss mich dafür rechtfertigen, dass ich einen offensichtlichen Verstoß gegen WP:NPOV, WP:KTF, WP:BIO rückgängig gemacht habe. Ihr müsst euch vielmehr dafür rechtfertigen, weshalb ihr einem "entschiedenen und notorischen Gegner des Nationalsozialismus" [4] Sympathie für den Faschismus angedichtet habt. So etwas ist üble Nachrede. --Mr. Mustard 16:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Schaum vorm Mund lässt sich schlecht diskutieren. - EOD meinerseits. FelMol 16:19, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Seltsam. Während der technisch bedingten Abesenheit von Mr.Mustard (falsche Diagnose von "kranken Verschwörungstheorien") und auch meiner Wenigkeit (unsachgemäße Verwendung des Terminus "Senf" unter krtischer Bezugnahme auf einen bekannten Benutzer der diesen namen in englischer Sprache gewählt hat, allerdings mit dem Zusatz "Herr"), wurde doch Konsens über die Relevanz der Zitate erzielt. Der Artikel Ludwig von Mises wurde nach einem Revert von Benutzer:Liberaler Freimaurer dankenswerterweise administrativ in der unvandalierten und vorläufig "richtigen" Version gesperrt ! Eine Diskussion über die Zitate findet sich auf der DS des Artikels. Ich stimme hier dem Benutzer:FelMol ausdrücklich zu, die ständigten Löschungen des Mustard mit stumpfen, undifferentiertem Hinweis via Link auf irgendwelche Richtlinien und Kann-Empfehlungen sind auf Dauer schwer erträglich und sollten zumindest von anderen Benutzern kritisch und nachhaltig im Auge behalten werden. Wenn der Benutzer Charmrock/Livani/Aventix/Venus von Milo beispringt, ist dem nichtv allzuviel Bedeutung zuzumessen, da die Herren sich prinzipiell aushilfen und auch ihre jeweiligen Diskussionsseiten wechselseitig von kritischen Rückfragen anderer Benutzer frei halten. Bei Livani und Mustard fragt man sich, wozu das Projekt ihnen überhaupt Diskussionsseiten zur Verfügung stellt, wenn sie prinzipiell jede kritische Rückfrage löschen. Die inhaltliche Stoßrichtung der beiden Benutzer dürfte jedem bekannt sein, der hier aktiv und in deren Themenfeldern mitarbeitet. --Die Winterreise 18:39, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ägyptologische Abhandlungen

Nur so: Ich halte die Aufnahme von Reihentiteln eigentlich für wichtig. Du hast es bei Skorpion II. gelöscht. Absicht? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:13, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

War nur ne organisatorische Sache: Wenn die ISBN genannt ist, hat der Leser ja einen genauen Bezug. Aber mir isses wurscht, wenn du meinst, dass der gesamte Titel samt Untertitel rein soll, auch wenn die ISBN bekannt ist, dann kann er ja wieder rein :-) --NebMaatRe 00:17, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht's nicht um Titel/Untertitel, sondern die Zugehörigkeit zu einer Reihe wie ÄA oder so. Das ist m.E. wichtig und im übrigen auch sonst üblich. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:51, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist auch schon wieder drin.--NebMaatRe 00:53, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Review

Skorpion II. ist jetzt hier. LG;--Weneg 15:03, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, hab ihn erstmal rausgenommen --> "Erst die Kür der Belege", wenn er denn "fix und fertig ist", dann das Review :-) Grüße --NebMaatRe 15:06, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso!?!? Erst wird danach verlangt, jetzt darf ich nicht???--Weneg 15:15, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es wird empfohlen, aber erst als fertiger Artikel, damit er dann auf seine evtl. Schwachstellen geprüft wird :-) Es ist doch nicht Sinn und Zweck, einen von vornherein "unfertigen" Artikel einzustellen, mit dem Bewusstsein, die restlichen Dinge sowieso erledigen zu müssen. Dadurch ergeben sich unnötige Diskussionen. Grüße --NebMaatRe 16:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab nochmal versucht, die Lit. und Einzelnachweise zu vervollständigen und anzupassen. LG;--Weneg 18:33, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
War ganz fleißig und hab Needler, Köhler und Baumgartel vervollständigt. LG;--Weneg 19:54, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, moin. ;-) Hab dir geantwortet. :-) LG;--Weneg 10:53, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi. Schau mal jetzt hier rein. Interessant, nicht? ;-) LG;--Weneg 15:01, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sicherlich :-); schau mal auf die disk von Skorpion II., da hat Udimu was geschrieben; vielleicht kannst du ja dort was zu sagen. Grüße --NebMaatRe 15:25, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was Gutes oder was Schlechtes? :-D Dann bereite ich mich entsprechend vor... LG;--Weneg 15:28, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schelte :-) --NebMaatRe 15:29, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon wieder? Hab aber geantwortet. LG;--Weneg 15:59, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich eben auch dort: Schlögl zitiert Toby Wilkinson, Early..., S. 40-41, 27 sowie Zusammenfassung aus S. 27-66, wonach Wilkinson die Könige wieder ganz anders einteilt?--NebMaatRe 16:03, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt im Grunde genommen zwei Versionen zum Dynastienwechsel: Die eine lässt die 1. Dynastie mit Aha beginnen, die andere mit Narmer.--Weneg 16:34, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. :-) Hab Hoffman, Wilkinson, Morenz und Köhler gepaukt und den Artikel in der BN-Version nocmal verfeinert. Erstaunlich, wie oft man beim Nachprüfen auf Wörtchen wie "Vielleicht", "eventuell" und "möglicherweise" stößt! :-) Auch die Einzelnachweise hab ich verfeinert. LG;--Weneg 16:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, das ist wahr, ich "stolpere auch immer wieder über die "könnte, eventuell, wahrscheinlich". Ich habe nur mal kurz Wilinson S. 57 überflogen, er schreibt dort über Infrarot-Fotografien von Scherben/Tongefäßen aus Tarchan; allerdings auch nur als "Hypothese von Dreyer" :-); muss ich mir nochmal in Ruhe durchlesen. Grüße --NebMaatRe 20:04, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hypothetische Fotografien? *g* Ahja... Hoffman und Köhler beziehen sich übrigens nicht nur auf Skorpion II., sondern auch auf Kroko-King, Iri und Ka. Hab ich auch noch eingebracht. Und Morenz schreibt über Ka, dass strenggenommen nur eine Handvoll Ägyptologen ihn so nennen. Interessant. Aber inzwischen hab ich bei Skorpion ein richtig gutes Gefühl. Ich hab ja jetzt insgesamt 6 Literaturen zur Verfügung, in die ich reinschauen und nachprüfen kann. Das ist ungemein beruhigend und lehrreich. LG;--Weneg 20:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehste, mit mehr Lit im Gepäck lebt es sich ruhiger :-). Wilkinson spielt bei dreyer auf die Infrarot-Fotos an, die Dreyer dazu veranlassten, die Aufschriften als "Krokodil" zu lesen; aber halt nicht alle Tongefäßfunde weisen diese "Inschriften" auf. Grüße --NebMaatRe 20:52, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, meine Lit. kannste ja auch einsehen, weißte ja... ;-) Kannst ja mal bei Gelegenheit in die neue BN-Version reinschauen - mal sehen, ob dir die Ergänzungen und Korrekturen auffallen. ;-) Wegen Krokodil: Es scheint, dass die Existenz dieses Herrschers immer mehr angezweifelt wird, weil die ganzen Aufschriften, die auf ihn zu verweisen scheinen, offenbar jeden x-beliebigen Namen darstellen könnten, nur eben nicht "Krokodil"! Speziell meine Zeichnung unter Skorpion II., aber auch ein anderes Bild werden heftigst diskutiert. LG;--Weneg 21:04, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Halpa

Hallo NMR, könntest du bitte mal hier schauen und eine Versionszusammenführung dieses Artikels (PN) mit dem Artikel Aleppo (am besten unter Antike, ggf. mit Unterpunkt PN), wie ich in der QS schreibe, sind dies alles Namen, die mit Halpa/Aleppo zu verbinden sind. Ich bin einfach mit dieser Zusammenführung nicht vertraut...

Zudem wäre die Frage, ob im Artikel der Unterpunkt Aleppo besser mit einer BKL gelößt wird, m.M.n. ja, aber vielleicht hast du ja eine bessere Idee, der Unterpunkt ist jedenfalls irgendwie unbefriedigend. Danke im voraus, Grüße -- Mursilis 11:45, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mursilis, die ersten beiden Schritte sind erledigt. Wenn ich das richtig verstehe, sollen nun zwei Artikel entstehen --> 1) Aleppo (Altertum) 2) Aleppo (Stadt) und dazu eine BKL mit Aleppo eingerichtet werden? Grüße --NebMaatRe 12:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, ist ein wenig anders. Der Artikel Halpa kann bestehen bleiben, aber der PersonenNamen Kram muss aus Halpa raus in den Artikel Aleppo. Sind zwei Halpas eines in Kummuh und eines ist Aleppo (einen eigenen Artikel Aleppo Altertum, also Halpa/Halab, kann man später mal machen). BKL müsste dann Halpa = Aleppo und Halpa = Halpa in Kummuh sein. Sorry, dass ich mich so verquer ausgedrückt habe. Komme in 2h wieder und schaue dann ob alle ok ist. Danke -- Mursilis 12:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe nun alles aufgeteilt bzw. die "Personennamen" unter [[Aleppo] geparkt. Die Gliederung kann ja noch verändert werden, wenn gewünscht. Grüße --NebMaatRe 13:57, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann stehen die Infos nun an der richtigen Stelle. Die Feinarbeit kann ja noch gemacht werden. Werde nächste Wocho noch Tadmor in Halpa (Kummuh) einarbeiten, dann steht der Artikel. Danke nochmals -- Mursilis 15:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Laetitia Zappa

Bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe: Gegen welchen Punkt von WP:WEB verstösst denn dieser Artikel? --85.3.86.129 20:37, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

1) Ist bereits als Einzelnachweis verlinkt, daher 2) nicht mehr notwendig und 3) gem. WP:WEB bietet der Weblink keinen wirklichen Mehrwert (aber das ist zweitrangig), da breits unter "Einzelnachweise" (siehe auch oben "Weblink-Löschung-Verlinkung"). --NebMaatRe 20:40, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 1 und 2: Das ist doch komplett egal. Wir bieten dem Leser im Abschnitt Weblinks eine Übersicht auf Internetseiten mit Mehrwert zum Artikel. Wenn das eine ist, dann gehört die dort aufgelistet. Dass die Aussage "Zappa wurde am 14. März 1996 durch den Dokumentarfilm Heidi im Pornoland bekannt." durch diesen Artikel belegt wird, besagt nicht, dass der Leser dort ausführlichere Informationen zum Thema finde. Oder wird seit neustem auch keine Literatur mehr aufgelistet, die als Quelle für einen Artikel verwendet wurde? Und zu 3: Der Artikel beschreibt, wie sie zum Business kam, wartet mit biographischen Details auf, beleuchtet ihr Umfeld und die Umstände, unter denen sie damals in der ganzen Schweiz berühmt wurde, kurz, beschäftigt sich umfassend mit dem Phänomen "Pornoheidi". Die Behauptung, er biete keinen wirklichen Mehrwert, ist völlig unverständlich und wenn man ihn mit der verbliebenen Seite vergleicht, geradezu absurd. --85.3.86.129 21:03, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
1) + 2) ist maßgebend, der Rest sind Meinungen über Theorie. Daher bleibt der zusätzliche "doppelte" Weblink draußen. Einen schönen Abend wünscht --NebMaatRe 21:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, und in welcher Richtlinie steht das? Zitiere mir bitte die Stelle aus WP:WEB, die besagt, dass man einen bereits als Quelle verlinkten Link nicht mehr als Weblink gebrauchen dürfe. --85.3.86.129 21:07, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen -ref- und -/ref- in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Wikipedia:Einzelnachweise, sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind.--NebMaatRe 21:10, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier nicht beschrieben, dass dies die Sektion Weblinks ersetzen könne. --85.3.86.129 21:16, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letztmaliger Hinweis und Verweis auf WP:BNS: Wenn der Weblink bereits unter Einzelnachweis angebracht wurde, ist gem. WP:WEB der externe Link im Artikel vermerkt, dadurch greift WP:WEB: Wo können Weblinks eingefügt werden? Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt. --> Da bereits im Artikel als Einzelnachweis eingefügt, entfällt die nochmalige eigene Verlinkung unter Weblinks. Wenn du weitere Diskussionen über dieses Thema wünscht, bringe doch einen Vorschlag zwecks Ergänzung der Richtlinien ein. Hier ist nun definitv Schluss.--NebMaatRe 21:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich aufgrund deiner letzten Beiträge auf deine Vertrauensliste gestossen bin: Der hier hat mit den genau gleichen Begründungen angefangen und kommt auch von Bluewin.
Völlig off the record: Warum nicht die Boutique, also die heutige Beschäftigung verlinken? Fehlt die Quelle, isses irrelevant oder grundsätzliche Erwägung? Danke und Gruss Ravenscroft 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Weblink war "nicht vom Feinsten" --> Werbelink mit Kaufangeboten. Grüße --NebMaatRe 23:08, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Annahme, "Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Wikipedia:Einzelnachweise, sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. " bedeute, man dürfe einen als Einzelnachweis verwendeten Weblink auch dann nicht mehr in der Sektion Weblinks aufführen, wenn er weiterführende Informationen enthält, ist falsch. Hier ist die Diskussion, die zu diesem Satz geführt hat. Es wurde befürchtet, dass manche Leute die Formulierung, Weblinks hätten im Fliesstext nichts zu suchen, so missverstehen würden, dass sie keine externe Links mehr als Einzelnachweise verwenden würden. Darum ging es. Ein Einzelnachweis kann einen Link im Abschnitt Weblinks, der als Empfehlung der maximal fünf besten Weblinks mit weiterführenden Informationen gedacht ist, nicht ersetzen. --83.78.143.135 23:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, kannst du Heinzi die BlueWin-IP mal wieder abdichten, der macht weiterhin Unsinn und beruft sich auf seine unbeantworteten Beiträge hier. Ravenscroft 15:46, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ravenscroft, der Eintrag des Weblinks geht in Ordnung (siehe unten).--NebMaatRe 15:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Diskussionsseite

Hallo NebMaatRe. Wirf mal bitte einen Blick auf meine Diskussionsseite Gruß --Armin P. 23:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der ist echt süß, er senft noch fleißig weiter bei mir...Wie böse du bist und so...--Armin P. 01:02, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, ja, habs gelesen; ein/e "gründliche/r Schweizer/in" :-). Habe dennoch eine Nachuntersuchung der Konten und IPs vorgenommen. Zwischen Felicitas W. und Nachtwächter90 im Vergleich zu Heinz33 ist m.E. keine 100%ige Übereinstimmung gegeben; dadurch sinkt aber auch die Quote von der Schweizer IP als Gleichsetzung von Heinz33 auf etwa 80% --> Die verbleibenden 20% "Unsicherheit" sind mir aber zu groß (deshalb die Gleichsetzung entfernt). Grüße --NebMaatRe 11:41, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast auf deiner "Vertrauensseite" aber noch nach wie vor eine meiner IPs als "Heinz33" aufgeführt, sowie die IP des bekannten Elsass-Vandalens, der garantiert auch nicht Heinz33 ist. Und mit welcher Berechtigung führst Du jetzt meine IPs als "Schweizer Person" auf deiner Sockenpuppenliste? Was ist genau mein Vergehen? Dass ich mich gegen Vorwürfe gewehrt habe, bei denen Du selbst einsehen musstest, dass sie ungerechtfertigt waren? Dass ich mit deiner Entscheidung im Artikel Laetitia Zappa nicht einverstanden bin? --83.78.143.135 23:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich als "Heinz33" aufgeführt? Tatsächlich, vergessen, umzutragen. --NebMaatRe 23:50, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entferne meine IPs sofortig von dieser Seite. --83.78.143.135 23:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gründe?--NebMaatRe 00:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was sind die Gründe, dass Du sie dort aufführst? --83.78.143.135 00:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erster Grund: Du führst als IP einen Edit-War um einen Weblink, meldest dann den namentlich Re-Reverter und forderst seine Sperre. Schon dies genügt, um dich auf eine "Beobachtungposition" zu setzen. Zweiter Grund: Dein Schreibmuster zeigt "Eigentümlichkeiten", die mit bisher gesperrten Konten zu 80% übereinstimmen. Und frage bitte nicht, wie dein Schreibmuster aussieht. --NebMaatRe 00:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist, dann sag welche Konten es sind und mache einen CU. Irgendwelche Leute oder IPs auf einer "Liste der Bösen" aufzulisten, verstösst gegen diesen Schiedsgerichtsentscheid. Ich bin hier mit Unterbrüchen fast täglich als unangemeldeter Benutzer in der Wikipedia unterwegs (vor allem in den Löschkandidaten und bei der Überarbeitung der enstpr. Artikel). Und dies schon seit 2005. Dass jetzt plötzlich ein seit 2007 angemeldeter Admin mich wegen eines inhaltlichen Konflikts als Benutzer aufführt, von dem die Wikipedia Schaden zu erwarten hat, ist absolut daneben. --83.78.143.135 00:49, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich werde mir das nicht gefallen lassen. Ich habe den Fall auf der Admin-Anfragen-Seite geschildert. --83.78.143.135 00:50, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Dass Du Dich im Falle des Weblinks geirrt hast, könntest Du mittlerweile auch mal eingestehen. --83.78.143.135 00:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht geirrt, sondern hatte dir vorgeschlagen, dass du dich auf der entsprechenden Seite erkundigen und eine Diskussion anregen könntest. Das hast du sofort in die Tat umgesetzt, hast deine Anfrage gestellt und dort zur Antwort bekommen, dass man den besonderen Zusatz einfügen kann. Und nun schlägst du hier wieder auf, und vermeldest "Du hast dich geirrt". Ich habe deine Beiträge auch weiter untersucht, du bist schon sehr lange dabei und gehst genau in dieser, dir deiner eigenen Art vor: "Wenn dir etwas nicht passt (--> dein Sprech: "Ich lasse mir nichts gefallen"), legst du einen nicht förderlichen Stil an den Tag (siehe Edit-War und deinen Ruf "Bitte abklemmen"). Nein, so geht das nicht. Du kennst gesperrte Benutzer aus 2007 und ihren Schreibstil? Erstaunlich, unter den vielen Benutzern und Sperrungen, präsentierst du wie aus dem Ärmel dann einen Namen "Das passt besser zu demjenigen". Hochachtung, dass du diesen Überblick im Kopf hast.--NebMaatRe 01:09, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Deine 85er Range habe ich runtergenommen, damit hier wieder Ruhe einkehrt. Es gibt effektivere Dinge, als sich über diese Dinge einen Kopf zu machen.--NebMaatRe 01:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Zusatz auf WP:WEB gibt dem Inhalt keine neue Bedeutung, sondern soll nur die Missverständnisse, wie sie hier geschehen sind, ausschliessen. Du hast natürlich völlig Recht, dass der Edit-War nicht in Ordnung war. Aber dass irgendeine IP einen unpassenden Werbelink in einem Artikel unterbringen will, die Entfernung mehrmals kommentarlos revertiert wird und dann die IP auf der VM mit "bitte abklemmen" gemeldet wird, das ist Wiki-Alltag. Nur waren es hier halt mal vertauschte Rollen. Habe ich das richtig interpretiert, dass Du aufgrund meiner Erkundigungen einen Ausschluss des Weltwoche-Artikels nach WP:WEB nicht mehr gegeben siehst, bzw. die Sache geklärt? Ich setze das dann gerne um und verweise dann Ravenscroft ggf. auf Dich. Jo, ich kenne gesperrte Benutzer aus 2007 und gewisse erkenne ich am Schreibstil oder Betätigungsfeld sofort. Das bringt die Mitarbeit hier so mit sich. --83.78.143.135 02:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sagen wir es so, ich habe deine Anfrage und die zugehörige Diskussion verfolgt und kann ab sofort auf diesen Punkt verweisen; soll heißen: Es war vorher nicht explizit als "Zusatzmöglichkeit" niedergeschrieben (Weblink+Einzelnachweis). Derartig ungeklärte Sachverhalte führen immer zu "Auslegungen im Ermessensspielraum". Ich werde aus diesem Grund zukünftig auf jene "Diskussionserklärung" verweisen und entsprechende "Doppelweblinks" nicht mehr beanstanden, wenn alle anderen Punkte gem. WP:WEB erfüllt sind. Dazu gehört auch, dass ein solcher "doppelter Weblink" entfernt werden kann, falls alle dort relevanten Infos im Artikel niedergeschrieben wurden; gem. WP:WEB bietet jener Weblink dann keine "weitergehenden Infos" mehr (als Belegnachweis hat er dennoch seine Berechtigung, halt nur nicht nochmals unter "Weblinks").--NebMaatRe 12:05, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde das dann so umsetzen. --85.3.215.247 15:24, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Adminaktionen

Huhu NebMaatRe, du hast gerade erst eine Adminentscheidung overruled (wegen des Edit-Wars im Lokomotiven-Artikel war niemand gesperrt worden, sondern der Artikel; Taxiarchos wurde dann anschließend für einen ganz anderen Edit-War gesperrt, an dem Liesel überhaupt nicht beteiligt war), und jetzt schreibst du irgendwas auf eine Diskussionsseite, die nicht ohne Grund vollgesperrt ist. Könntest du bitte etwas sorgfältiger prüfen, welche Entscheidungen von deinen Kollegen bereits getroffen wurden, bevor du selber aktiv wirst? Dank & Gruß, PDD 14:03, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, habe eben auch gesehen, da war ich zu unaufmerksam (BKs); herrje dieser Stress.....:-); overrulen ist gar nicht mein Ding; damit das auch nicht so erscheint, nehme ich das mal zurück mit Liesel. Grüße --NebMaatRe 14:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super. Und das mit dem ominösen weißen Lücken wird sicher auch noch irgendwie geklärt werden, hoff ich mal :-) PDD 14:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Glaub ich auch :-); so, Liesel ist nun auch wieder "frei". --NebMaatRe 14:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Befürchtungen ...

...von damals bestätigen sich so langsam: [5] Spekulationen und Erkenntnisse werden ebenso vermischt wie der Vorwurf von Socken und Sockenmisbrauch. Das Bild, das gezeichnet wird, scheint immer eindeutiger. Natürlich müsste man sich die Erzfeindschaften von damals (Gerd Marquardt) und heute, die genaue Arbeit der damaligen und heutigen Accounts (auch Gerd taucht ja regelmäßig wieder auf) im Detail anschauen und inhaltlich überprüfen. Aber wer kann und will das alles noch nachvollziehen, wo der wiederholte "Misbrauch" doch so deutlich auszufallen scheint? Na ja, zum Glück sieht das nicht jeder so. Absurd ist vor allem, wie ignoriert wird, dass es keinen Misbrauch darstellt, neu anzufangen oder sich Themenaccounts anzulegen. Ich war ja nun auch schon in ein paar der Konflikte involviert und bereue es mittlerweile auch, nur einen Account zu haben. Ich war halt ziemlich naiv, als ich hier angefangen habe und jetzt muss ich das halt durchziehen. Dabei ist das Gebiet rund um Wirtschaftsliberalismus nur eines der Themen, in den ich mich um Schadensbegrenzung bemühe. Dazu kommt der emotionale Stress der kaum endenden Vorwürfe und Beleidigungen die einem von einer immer während nachwachsenden man-on-a-mission-accounts an den Kopf geknallt werden. Alles was es an sozialer Gerechtigkeit im wirklichen Leben nicht gibt, soll die WP ausbügeln... Du hast es ja schon mitbekommen.

Nun, Ich wäre sehr enttäuscht, wenn die "Methode" (mir liegt es auf der Zunge, das sogar noch konkreter zu Benennen) von Winterreise am Ende funktioniert. Eine offene Klärung und Erklärung mit Weiterführung des Accounts von Livani hätte wohl weniger Angriffsfläche geboten. Die wird jetzt genutzt und ausphantasiert, das war mir irgendwie klar. Ich hoffe, Du kannst auch etwas Licht ins Dunkle bringen. In more one than meaning. Viele Grüße -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 7Pinguine, ja, habe die CU-Anfragen gesehen; m.E. wird der CU abgelehnt, da kein spezieller Grund gegeben. Ich persönlich sehe auch gar keinen Grund für eine derartige Anfrage, obwohl ich die Hintergründe verstehe. Hätten wir Livani als Hauptkonto, würde es keinen Unterschied machen, da in diesem Fall sicher jemand "wegen Nachvollziehbarkeit der Beiträge in der Vergangenheit" auch Livani auffordern würde, seine alten SPs zu nennen :-) Ich sehe das ganze pragmatisch: Einem gesperrten Konto folgt meist ein Neues; macht derjenige Mist, wird es wieder gesperrt - arbeitet er diszipliniert, bleibt es bestehen (da bei Schließung eh ein neues Konto folgen würde) - Von daher bin ich gegen Sperrung von SPs, nur weil sie SPs sind. Grüße--NebMaatRe 20:26, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt schon. Schlecht wäre es aber, wenn er vollends "in den Untergrund" abtaucht. Vielleicht irre ich mich ja, aber ich glaube nicht, dass er es verdient, oder wünscht. Eine große Gefahr besteht ja auch darin, dass ihn die Gegenseite leicht in einen Editwar verstricken und sodann als Reinkarnation einer bekannten SP sperren lassen kann. Sobald eine SP erst mal als Sperrbegründung Editwar drin stehen hat, wäre er "Fischfutter". Ein Revert, ein Fingerschnipp und er ist vorübergehend "aus dem Spiel". Nur über einen dauerhaft akzeptierten Account kann er sich dieser Spirale entziehen und in den "umkämpften" Themengebieten etwas bewirken. Ich hoffe, er sieht und versteht das auch so. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:48, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eben, Charmrocks Konto hat bisher keinen Eintrag. Er berührt zwar dann und wann die "Grenze zum Sperreintrag", aber überschritten hat er sie bisher nicht. Und wenn dieses Verhalten dauerhaft beibehalten wird, haben es alle hier sehr viel ruhiger - und vor allen Dingen mit nur noch einem Konto zu tun - :-) Grüße --NebMaatRe 21:54, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hedju-Hor

Hi, ich hoffe, diesmal hab ich an alles gedacht. LG;--Weneg 23:43, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nö. Nimm doch bitte die Vorlage WP:Literatur#Literaturverweise im Text + Literatur....siehst du das denn nicht? Grüße --NebMaatRe 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So. Gemäß dem Vorlegenbaustein umgeschrieben und mir den Vorlagenkasten auf die Stirn gepapt. LG;--Weneg 00:15, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unglaublich, du siehst es immer noch nicht...schau doch mal bitte genau hin; die Formfehler springen mir immer noch ins Gesicht (zuhauf). Grüße --NebMaatRe 00:29, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt aber... LG;--Weneg 00:47, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö.....jetzige Version Einzelnachweise:
Henry Georg Fischer: Varia Aegyptiaca in: Journal of the American Research Center in Egypt Nr.2, Boston 1963, Seite 33, Abb.1
Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt, S. 55-56
Wolfgang Helck und Edwin van den Brink in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institut Kairo Nr.49, Kairo 1993, Seite 39 - 49
Henry Georg Fischer: Varia Aegyptiaca in: Journal of the American Research Center in Egypt Nr.2, Boston 1963, Seite 44
Richtig wäre:
Henry Georg Fischer: Varia Aegyptiaca.(Punkt) In: Journal of the American Research Center in Egypt Nr.2.(Punkt) Verlag fehlt, Boston 1963, S. 33 (Seite = S.), Abb.1
Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt, S. 55-56. (Punkt)
Wolfgang Helck, (Komma) Edwin van den Brink: (Doppelpunkt nach Namen) Thema in der Veröffentlichung fehlt In: Deutschen Archäologischen Institut Kairo Nr.49 (Falscher Titel) Kairo, Verlag fehlt 1993, S. 39 - 49 (Abkürzung Seite = S.)
Henry Georg Fischer: Varia Aegyptiaca: Thema in der Veröffentlichung fehlt. In: Journal of the American Research Center in Egypt Nr.2. (Punkt) Verlag fehlt, Boston 1963, S.(Abkürzung Seite) 44. (Punkt)
Das siehst doch alles in der Vorlage, du musst sie nur anschauen...das springt einem doch ins Auge...unfassbar. Grüße --NebMaatRe 01:02, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun gut, aber was macht man, wenn der Name des Themas der veröffentlichung nirgends angegeben wird??? Zumal das bei Abbildungen ohnehin wegfällt oder? Grüße; --Weneg 01:28, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

I.d.R stehen aber alle Titel im Netz. Wenn ich jedoch nichts finde, muss ich auf die Info verzichten, da unzureichende Angaben. Aber es sind doch auch die kleinen anderen Dinge. Komma, Punkt, Abkürzungen etc. --> Die Titel waren ja nur einige Punkte auf der Liste. Grüße --NebMaatRe 01:33, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mach mir grad ein Schaubeispiel. Wegen Henry Georg Fischer: "Varia Aegyptiaca" IST das Thema der Veröffentlichung. :-) Ok, ich geh die Verlage suchen. LG; --Weneg 01:41, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Done.--Weneg 02:00, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Immerhin, fast alles korrekt, aber noch Kleinigkeiten; habe ich nun ergänzt/gestrichen. Verlage werden nicht extra mit "Verlag" erwähnt, sondern statt "Routledge-Verlag" oder "Verlag Philippe von Zabern" dann --> "Routledge" oder "von Zabern". Grüße --NebMaatRe 12:14, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin. Hatte dir geantwortet. Grüße;--Weneg 09:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Liste

Hallo NebMaatRe, da deine Liste in der letzten CU öfter verlinkt wurde, ist mir aufgefallen, dass da ein paar Accounts dabei sind, die wahrscheinlich nicht zu diesem Benutzer gehören. Geilery Vollertsen hast du ja auch im Sperrlog einem anderen Benutzer zugeordnet und Coshoasin scheint mir zum Sockenzoo Emptyword/John Walten zu gehören, erkennbar an den fortgesetzten absurden Dauerfehden im Wirtschaftsbereich. Gruß,--Minotauros 18:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Minotaurus, ja, die Zuordnung unter "Sockenpuppenzoo I" hat keine Unterordnungen. Werde das in Kürze mal weiter verfeinern. Danke für deine Mitteilung. Grüße --NebMaatRe 11:01, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lobbyismus

Hallo NebMaatRe, hast Du den Artikel auch auf Deiner BEO? Da entwickelt sich gerade eine gefährliche Tendenz zum persönlichen Angriff, mal wieder in der üblchen Konstellation, wo die Argumente scheinbar ausgereizt sind. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 7Pinguine, habe es eben gesehen; eine VM folgte ja auch. Hoffe doch, dass es nun ruhiger zugeht. Grüße --NebMaatRe 10:59, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Christiana Köhler

Schmökerstunde! :-D LG;--Weneg 19:37, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oha, vielen Dank, werde ich mir in Ruhe durchlesen und dann "extrahieren" :-) Grüße --NebMaatRe 19:55, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zu. :-)) Ist VERDAMMT spannend. Wegen dem G.M.-Problem hab ich auch was hinterlassen. ;-) LG;--Weneg 23:04, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gude.^^ Zwei Fragen: A) Haste Bock, mal reinzuschauen? ;-) Und B) Haste schon bei Frau Köhler schon gespickt? LG;--Weneg 20:52, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, a) mache ich am Montag und b) habs nur überflogen, aber nich nicht intensiv gelesen; das kommt dann auch nächste Woche :-) Grüße--NebMaatRe 20:54, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok.^^ Ich nehm mir das WE nochmal Zeit, Skorpion zu überprüfen. Und auch Frau Köhler zu studieren (ihre Dissertation natürlich). ;-) Ihre Darlegungen umfassen ja den Zeitraum der sog. 0.Dynastie. Eigentlich könnte man Teile davon auch bei anderen Königen einbauen... LG;--Weneg 21:01, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM Entscheidung

Hallo nach Ägypten das Problem beim Belegen ist Reboundeffekt ist der wissenschaftliche Oberbegriff (bei beiden), das ist einfach zu belegen, Jevons findet sich bei einem unbekannten Schweizer für nahezu dieselbe These [6] Sinn hat halt einen neuen Titel erfunden. Ich wollte die Formulierung entsprechend ändern, de fährt mir die unnötige VM gehörig in de Parade. Ich finds schade, wenns so bliebe. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:42, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, habe auf der Artikeldisk einen Hiwneis angebracht. Es geht ja nicht um den Begriff "Rebound-Effekt", sondern um die Gleichstellung und Verbindung beider Lemma :-) Grüße --NebMaatRe 20:44, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte - die Disk hatte sich da wirklich sinnvoll hin zu einer Entzerrung der Begrifflichkeiten entwickelt, nicht aber (liegt in der natur der Sache) die VM. Drum mein Hinweis auf Missbrauch. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:55, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habs auch so gesehen und verstanden; aber als "erledigt" wegen "Geringfügkeit" vermerkt.--NebMaatRe 20:58, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lass uns hier mal abschließen, ich hab Olaf g eine neuordnung bezüglich der Lemmata vorgeschlagen, mal sehen ob das durchgeht. Bei Jevons füge ich davon unabhänig einen Hinweis auf die deutsche debatte ein, Beleg ist dann die Rezension der beiden deutschsprachigen Bücher wie insbesondere die IPCC Berichte, wos NUR um den Rebound geht. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Edouard Naville

Hallo NebMaatRe, sollte man Edouard Naville nicht besser nach Édouard Naville oder besser nach Henri Édouard Naville verschieben? Was denkst du? Ich hätte ja auch gerne die Kat:Philologe drin, aber auf einen Streit mit Asia Minor lasse ich es deshalb nicht ankommen. Naville hat einiges zu Bibeltexten und anderem geschrieben, somit schon auch im Bereich der Klas. Philologie gearbeitet. A M hat in etwa Recht, wenn er schreibt das N. nur als Ägyptologe bekannt ist. Aber seine Werke zu Bibeltexten sind sogar bei Amazon gelistet, egal. Was machen wir mit dem Nanem, ändern oder stehen lassen? Gruß -- Ignati »Игнатий« 23:24, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich hätte es auch selber gemacht, wollte halt erst mal deine Meinung hören. Gruß-- Ignati »Игнатий« 16:16, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ignati, wollte dir eben nach der Verschiebung hier antworten :-); dann sind wir uns ja einig --> Henri Édouard Naville; Grüße --NebMaatRe 16:19, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Religionsdidaktik

Hallo,

Du hast meine Veränderungen in Religionsdidaktik rückgängig gemacht. Dort habe ich jetzt die entsprechende Literatur (Literaturliste + Kommentarzeile) eingetragen. Der Artikel müsste allerdings noch gesichtet werden. --Lautringer Atsche 23:13, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fertig

Hi. Wollt nur bescheid geben, dass jetzt soweit von mir überarbeitet wurde. Der "Gerichtsverhandlung" am Montag steht nichts mehr im Wege. :-)) Ich hab mir auch schon überlegt, wie wir beim "Showdown" vorgehen könnten, um alles nach und nach und friedlich über die Bühne zu bringen. ;-) LG;--Weneg 17:13, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, Zwischenvermerk: Du hast anscheinend die neuen Infos nicht aus der Originalquelle, da jene Lit-Nachweise ähnliche Formatierungs- und Inhaltsfehler aufwiesen (wie gehabt), wobei das Bemühen des Einhaltens der Formatierungsregeln sichtbar wird. Insofern stehe ich vor einem Rätsel, da du ja mehrfach dir "Vorlagen" eingebaut hattest (du kennst meinen Ausdruck dafür: "Schlamperei"). Inhaltlich kann ich bislang nichts dazu sagen, da mir die Infos hierzu nicht vorliegen. Meine bisherigen Korrekturen bezogen sich denn auch fast nur auf die Einzelnachweise. Grüße --NebMaatRe 10:52, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ich lese diesen Satz: Bei letzteren wird diskutiert, ob sie wirklich Skorpion II. meinen, oder nicht eher einen früheren Vorgänger, nämlich Skorpion I.[36]. Das wurde gemäß erweitertem Einzelnachweis Anfang der 60er Jahre diskutiert. Inzwischen sind ja fast 50 Jahre vergangen. Wird das immer noch diskutiert oder gar nicht mehr? Wenn ja, bedarf es einem aktuellem EInzelnachweis. Gibt es den? Wenn ja, wo? Grüße --NebMaatRe 10:58, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, erstmal danke. Das z.B. mit Allan Hoffman hatte ich schlicht übersehen. Sorry. Wusste, da war bestimmt noch was. "Egypt before the pharaohs" hatte ich noch nicht auf meiner Selbsthilfeseite, ich füge es aber gleich dazu.
Zur Frage oben: Das mit den Plaketten hab ich nur bei Wilkinson gelesen und danach nur bei Xoomer. Ich müsste mal schauen, ob und wo tatsächlich noch darüber diskutiert wird, oder ob das Thema inzwischen "out" ist. Grüße.--Weneg 14:40, 27. Jul. 2009 (CEST)PS: Diese Info beispielsweise lag mir nicht vor.Beantworten
PPS: Das hier versteh ich jetzt nicht so ganz, sorry. Peter Kaplony gab (gibt) es doch bereits als vollausgeschriebene Literaturangabe (ganz als Letzter!)... Ob du das vielleicht übersehen hattest? *liebfrag* LG;--Weneg 15:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Literaturangabe hatte ich gemäß dieser Abfrage nur ergänzt (vorher stand der Titel ohne Zusatz und Verlag da) :-) Grüße --NebMaatRe 15:20, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sowas... :-)) Aber es gibt da noch etwas, das mich beschäftigt. Du schreibst oben: Inhaltlich kann ich bislang nichts dazu sagen, da mir die Infos hierzu nicht vorliegen... Versteh ich nicht. Auf Wilkinson, Grimal, Hoffman, Köhler und Morenz hast du doch genauso Zugriff wie ich? Kannst sie doch gegenlesen, oder nicht? Ich hoffe, das kam jetzt nicht negativ oder gar anmaßend rüber. Nur, bei Skorpion II. gibt es doch auch für dich so viele Nachlesemöglichkeiten... Allerdings ist ein gewisser Teil von dir eingebracht worden (jetzt nicht nur in meiner BNR-Version, sondern auch davor).... LG;--Weneg 16:51, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lese doch nicht jede Belequelle nach :-); da vertraue ich auf den einstellenden Autoren (in diesem Falle du). Ich wurde zunächst nur sauer wegen des altbekannten Problems, daraus ergaben sich falsche Titel. Zufällig bin ich dabei über widersprüchliche Infos in zufällig ausgesuchten Nachweisen gestolpert. Warum sollte ich denn auch jede Belegquelle überprüfen? Das ist doch das Wiki-Prinzip --> Jeder steuert etwas dazu bei. Da ich jedoch nicht "deine Quellen" gelesen habe, kann ich dazu auch nichts sagen (ob und wie oder wer und was) :-) Grüße --NebMaatRe 17:43, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
War ja auch nicht böse gemeint. Auf meiner selbsthilfeseite tutet sich ja auch ne Menge, wart´s nur ab, bald werden meine Schablonen sitzen... :o) LG;--Weneg 18:29, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

nachtrag zu Chinareisen-Spam

Gerade ist mir aufgefallen, dass der "Hauptaccount" Myknospe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gar nicht mehr gesperrt ist, ich hatte mich im Logbuch verlesen. Kannst du du den auch noch zumachen und chinareiseexperte.com auf die Blacklist setzen? Danke. --jergen ? 18:24, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, das war gerade Nr. 4 :-) = inzwischen auch gesperrt. Blacklist folgt. Grüße --NebMaatRe 18:27, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neoliberalismus

Moin NebMaatRe, da du dich dankenswerterweise umkämpften Artikeln im Bereich Wirtschaft in der Vergangenheit angenommen hast, bitte ich dich, auf der DS zu Neoliberalismus einmal vorbeizuschauen. Nach KB an "Diskussion" kommt da nicht weiter rum als persönliche Sticheleien und Rundumschlägen, ich habe das hier bemängelt. Es ist ein Unding, dass nichts Konkretes vorgetragen wird, jedoch die Arbeit bspw. des Benutzers UHT schlecht geredet wird und pauschal gegen jeden Mitdiskutanten gehetzt ("Vertreter der INSM", "Spin-Doktoren") wird. Maron hatte sich damals kein Stück am Artikel beteiligt (der von beiden Seiten und Infotopia-Socken in die Sperre getrieben wurde), sein Verhalten jetzt finde ich suboptimal. Magst du wenigstens darauf achten, dass WP:DS eingehalten und auf einer fachlichen Ebene diskutiert wird? Gruß --Reissdorf 13:13, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Reissdorf, mir war gestern der "Start neuer Diskussionen" auch schon aufgefallen; gemäß dem Motto "Die Karawane zieht weiter (jetzt wieder zu Neoliberalismus)". Nachdem zunächst ein sachlicher Anfang zu sehen war, mündete es bereits gestern in persönliche Dinge. Die Fortführung von heute werde ich mir mal anschauen. Grüße --NebMaatRe 13:16, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch auch Zitat Reissdorf "pauschal gegen jeden Mitdiskutanten gehetzt" dass Zitat Reissdorf "nichts Konkretes vorgetragen wird". IMHO sind die Absichten der Beteiligten sehr konkret und sie haben definitiv nichts mit dem Wirken von "Infotopia-Socken" zu tuhen. Weiter wird auch nicht eine Zitat Reissdorf "Arbeit bspw. des Benutzers UHT schlecht geredet". Bez. Zitat Reissdorf "persönliche Sticheleien und Rundumschläge" würde ich daher vorschlagen auch mal an der eigenen Nase zu fühlen. Gruß --Maron W 13:56, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die zentrale Aussage von Reissdorf: Dass nach KB an Diskussion hier immer noch nix Konkretes (zugegeben, ein par Weblinks wurden gegooglet) sondern ausschließlich Sticheleien u.ä. vorgetragen wurden, spricht nicht wirklich für einen Willen, den Artikel konstruktiv zu verbessern sondern eher dafür, einen POV zu pushen u./o. private Fehden fortzuführen. befindet sich im Artikelabschnitt "Doppeldeutigkeit". Außer von FelMol, UHT und in Ansätzen von HerbertErwin wurde bislang von keinem anderen Diskussionsteilnehmer etwas Konkretes vorgetragen. Daher auch meine "Gelben Karten".--NebMaatRe 14:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mal ganz offen und ehrlich!! Mich stört primär die aktuelle Gestalt mehrerer Artikel im politischen Bereich und alles was einige Mitwikipedianer als "private Fehden" ansehen mögen ist für mich apriori nebensächlich. Der Umstand das FelMol, der bei genauerer Prüfung tatsächlich sehr quellenfundamentiert arbeitet, und HerbertErwin, der faktisch gleich mehrere Quellenhinweise in die als "nichts Konkretes vorgetragen" kritisierte Disk eingebracht hat, zeigt doch das der Vorwurf ehr ein pauschales Vorurteil ist. Bewertet "unsere Arbeitsgemeinschaft" doch bitte vorzugsweise erst später am Ergebnis und an den Resultaten als vorweg anhand einiger herausgesucht pointierter Diskussionsfragmente. Gruß --Maron W 14:51, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mal ganz offen und ehrlich: Ich bewerte nicht den Artikelinhalt, sondern die "Diskussionsform". Da hilft es m.E. auch nicht ansatzweise, wenn jemand meint, dass der Artikel "POV-lastig" ist, aber keine ädäquate Quelle/Literatur vorlegt. Das erweckt in mir eher den Eindruck "Heulen mit den Wölfen ohne aber etwas zur Beute beizusteuern" --> Einfach Litquellen/Belege nennen und damit dann sachlich auf fehlende/zu ergänzende/auszutauschende Artikelpunkte hinweisen. Grüße --NebMaatRe 15:38, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Kritik ist berechtigt. Wie du gesehen hast hab ich mich schon vor deiner Kritik bemüht die Diskussion in einen anderen Bereich zu verlegen. Gruß --Maron W 15:58, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht mir gerade um die Ermöglichung einer Artikeldiskussion, die zugleich ungestört und öffentlich im Rahmen der Wikipedia stattfindet, und nicht außerhalb. Wie das funktioniert, ist mir nicht wichtig. Grüße, --JosFritz 13:45, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anfechtung von KILP-Auswertungen

Zu Deiner Auswertung dieser VM habe ich eine Rückfrage: Ist Dein Verweis auf den "ordentlichen Dienstweg" so zu verstehen, wie Orci das auf Ankas Anfrage auf FzW erläutert hat? Dann wäre dieser Dienstweg durch Kauk0rs Rückversicherung bei Geher (die ja nach SDBs Kritik an der Auswertung erfolgte) und dessen Zweitauswertung bereits ausgeschöpft. Es bliebe also nur, das Portal mit so guten Argumenten zur Abwahl zu stellen, dass ein solcher Antrag nicht als BNS-Aktion zurückgewiesen werden könnte. Alternativ käme evtl. noch die Anrufung eines Vermittlungsausschusses in Frage. Nach den bisherigen Stellungnahmen gehe ich davon aus, dass eine erneute Entfernung des IP-Bapperls durch SDB eindeutig Vandalismus darstellen würde. Bitte lass es mich Wissen, wenn ich in dieser Einschätzung falsch liege. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:50, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, danke für den Diff hinsichtlich der Anfrage. Den hatte ich noch nicht gesehen. Werde daher mein "Fazit" auf der VM ändern. Ansonsten gebe ich dir inhaltlich bezüglich deiner andere Punkte Recht. Grüße --NebMaatRe 21:56, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Bemühungen und die differenzierte Klarstellung. Obwohl ich eine gewisse emotionale Beteiligung nicht abstreiten kann (natürlich nerven mich sinnlose Endlosdiskussionen) möchte ich doch, dass die ganze Sache nicht in meinem Sinne, sondern im Sinne der von der Community selbst erarbeiteten Regeln zu einem vernünftigen Abschluss gebracht wird. Sollte SDB Deine in der Abarbeitung der VM geäußerte Anregung in angemessener Frist umsetzen und sich an den hier klar beschriebenen "Dienstweg" halten, werde ich das "zunächst erl." in der VM selbst in "erl." ändern. Gute Nacht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:18, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Muss ich das wirklich verstehen? Ich hoffe du bist dir bewusst, dass einige gerade dabei sind, die gesamten Auszeichnungsdiskussionen ad absurdum zu führen, und das im Übrigen auch gegen die entsprechenden Qualitätssicherungs-Projekte, zu denen Wikipedia:WikiProjekt Portale seit Elians Zeiten gehört und die die KILP-Kriterien mit entwickelt haben. Dass Benutzer:Anka und Benutzer:THWZ, die Chronologie der Diskussion auf den Kopf stellen, ist dir scheinbar entgangen. Dass du dich hier über den Tisch ziehen lässt, hätte ich nicht erwartet. Ich bin sehr lernfähig und es ist diese Woche schon der dritte Schlag ins Gesicht, den ich von Administratoren bekomme, die einfach nicht bereit sind, sich in die Vorgeschichte, sprich Versionsgeschichten einzulesen. Aber zum Prügelknaben lass ich mich nicht machen und für blöd lass ich mich auch nicht verkaufen, auch nicht von einen NebMaatRe. Denn was ein Lüge ist, bleibt eine Lüge. Wenn du die angegeben Diffs nicht lesen willst, wie sie dastehen, ist das dein Problem und wenn du glaubst, mich für einige Zeit sperren zu müssen, dann werd' ich auch nichts dran ändern können. Lass mich aber vorher wenigstens noch den Rückzug aus dem WikiProjekt Portale antreten, denn anders als THWZ meint, ist mir durchaus bewusst, dass ich in einem Freiwilligenprojekt mitarbeite und habe mich im letzten Jahr mal wohl wieder viel zu viel Freizeit in die Meta-Arbeit investiert, die einem bekanntlich niemand dankt. Das kennt ihr als Administratoren ja eigentlich auch, darum kann ich es noch weniger verstehen, dass du dich für so etwas hergibst. Gruß - SDB 23:32, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte ja nicht rumposen, aber ausweislich der Versionsgeschichte enthielt bereits diese allererste, in meinem Benutzernamensraum von mir und nicht von Benutzer:Elian oder dem WikiProjekt Portale angelegte, Version (17:46, 20. Mär. 2006) die wesentlichen Punkt der noch heute gültigen Kriterien für Listen. Die Kriterien für Portale kamen dann in dieser Version (23:35, 11. Mai 2006) hinzu. Auch an dieser Version waren weder Benutzer:Elian noch das WikiProjekt Portale beteiligt. Editiert hatten bis dahin neben mir noch Benutzer:Dr. Shaggeman, Benutzer:Geos, Benutzer:Carbidfischer und Benutzer:Bjs. -- Uwe 23:54, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wollte eure Verdienste um die Formulierung der KILP in keinster Weise schmälern, hatte aber auch weniger die Formulierung der Kriterien gemeint als deren Interpretation und da war der Stand des WikiProjekts Portale unter Elian zu dem von dir angegebenen Zeitpunkt eben bereits dieser. Das erste Informative Portal wurde mit Portal:Olympische Spiele erst eine Woche später, am 19. Mai 2006 gekürt. Man beachte, wer zu dieser Kandidatur den ersten Kommentar und welchen abgegeben hat. ;) - SDB 01:09, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo SDB, ich las:
Contra, weil ziemlich ob dieser Antwort verärgert...- SDB 23:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
Aber, tröste dich, ich habe meine Lektion ja gelernt und die Wahl anfechten werde ich nicht, sonst hätte ich die Infos nicht schon längst umgestellt... - SDB 09:47, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich lasse mich gerne bei Auswertungen kritisieren, meine Meinung soll ja nicht absolut sein. Deshalb habe ich hier um weitere Auswertungen gebeten...--Kauk0r 13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Kritikpunkte von SDB sind damit zwar nicht entkräftet, aber sie haben gemäß der entscheidenden Kriterien auch nicht das Gewicht eines Vetos. Demzufolge kann ich in der Auswertung von Kauk0r keinen Fehler finden: Die Auswertung ist meines Erachtens korrekt erfolgt, das Portal führt das Bapperl entsprechend dem Votum in der Kandidatur mit Recht. --Geher 16:28, 13. Jul. 2009 (CEST)
Zwischenbemerkung: Das sieht mir doch sehr nach "emotinalen Reaktionen" aus, weshalb ich deiner Argumentationslinie und Beweisführung nicht folgen kann und bislang mehr den Eindruck einer "verbitterten Reaktion" wahrnehme. Weitere Stellungnahme folgt.--NebMaatRe 02:35, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zweite Zwischenbemerkung: Ich habe mir nun in aller Ruhe das Review angesehen und kann dort von dir, nach teilweise erfolgten Änderungen, keine "vetoartige" Stimme/Gegenstimme entdecken. Im Gegenteil: Zum Abschluss lese ich von dir sinngemäß etwas von "optimierenden Dingen" = Zusatzpunkte, um etwas über den Zustand gut bis sehr gut hinaus zu verbessern. Auf der Diskussionsseite des Portals sehe ich von dir keine weitere Stellungnahme vor der Kandidatur. Nach der Kandidatur erfolgte eine Diskussion zur Auswertung. Ich sehe in dieser Diskussion dich als "vehement auf deinen Standpunkt beharrenden Mitarbeiter", der selbst die zweite Auswertung bezweifelt und nicht akzeptiert. Im Umfeld wurde von dir das "Bapperl" entfernt. Bis hierher erkenne ich von dir kein - absolut gar keinen Willen -, getroffene Entscheidungen zu akzeptieren (Ausnahme: Einen "Moment" nach der Kandidatur --> siehe oben den Anfang). Es ist richtig, dass das Portal im Verlauf deine Teilkritik nicht umgesetzt hatte, nachdem bereits im Review darauf eingegangen wurde. Vielmehr setzt du deinen "Feldzug" gegen das Kandidaturergebnis fort und sprichst abschließend über "Lügen des Portals". Ich sehe im Gesamtzusammenhang keine "Lügen des Portals", sondern deinerseits vielmehr ein "Herauspicken von Argumentationsfetzen", um sie in deine weiter anhaltende Kritik einzubauen. Weitere Stellungnahme folgt. --NebMaatRe 09:35, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Fazit: Du kannst von keinem Admin erwarten, in die "entlegensten Ecken von WP zu gehen" und eine Dokumentation seit "Anbeginn der Portalgeschichte" zu führen, um diese dann mit deinem Verhalten zu kombinieren, um einen "umfassenden Eindruck und Hintergrund über die VM" zu besitzen. Das dauert Stunden und wird sicherlich nicht alle Punkte enthalten. Deine Reaktion auf mein "VM-Fazit" zeigt erneut deine einseitige Sichtweise. Du sprichst von "Admin-Clans" = Verschwörungen gegen Portal-Mitarbeiter. Aha?! Ich kannte dich bis zur VM-Meldung überhaupt nicht. Auch hatte ich bislang mit den Hund-Portalmitarbeitern fast gänzlich keine Berührungspunkte. Dein Vorwurf von "Admins-Clans" zielt daher ins Leere. Ich habe mir nun die Mühe gemacht und weit über das erforderliche Maß hinaus geprüft. Das Bild, das sich mir bietet, sieht zusammenfassend so aus: Ein verdienter Portal-Mitarbeiter (du) kritisiert; einige Punkte davon werden nicht berücksichtigt bzw. ablehnend argumentiert. Dein Ärger steigt. In der Folge weiterhin keine Reaktion auf deine nicht erledigten Kritikpunkte. Der Äger steigert sich in Wut. Ein "Argumentationszug für deine nicht erledigte Kritik" beginnt (inkl. "Lügenvorwürfe an das Portal"). VM folgt. Wutentbrannt und enttäuscht sind nun "die Admins dran", die Clans bilden und sich "gegen dich verschworen haben". Eine Sperre gegen dich ist dir egal, Hauptsache: "Nicht entschuldigen müssen". Als weitere Reaktion folgt der Rückzug aus dem Portal. Mal in Ruhe nachgefragt: Meinst du nicht, dass das alles sehr überzogen und einseitig ist? Du stehst weiter zu deinem PA und dir ist es völlig egal, wie darauf reagiert wird. Ist es auch, denn, wenn du dafür gesperrt wirst, sind die Admins "die Bösen"; wirst du nicht gesperrt, sind die "Portal-Mitarbeiter die Bösen"; bei jeder Entscheidung sind immer die "bösen Anderen schuld". Ich gebe dir daher bis heute Abend die Gelegenheit, die Sache und dein Vorgehen zu überdenken. Vielleicht siehst du es ja ein und korrigierst deine getroffenen Aussagen.--NebMaatRe 10:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Damit du nicht in die entlegensten Ecken gehen musst: (BK) Verfährst du häufiger nach dem Motto: Nimm vier aus hundert Beiträgen, verkürze sie und bild dir deinen Reim? Wenn du wirklich ein Interesse am Prozedere hast:

  • Review des Portals wird noch vor Ablauf der üblichen 14 Tage (seit letztem Diskussionsbeitrag) und unüblicherweise von der Redaktion selbst beendet, um von der Redaktion selbst auf die KILP gesetzt zu werden. Ich hatte damals schon Bauchweh, weil mich diese übertriebene Eile aus Erfahrung immer hellhörig macht, aber habe den Schritt nach vollzogen, die Aufräumarbeiten (Portalinfo, Übertrag der Diskussion) überlassen, die Damen und Herren vieler Portale dann nämlich gerne uns vom WikiProjekt Portale. Im Übrigen hatte ich mich für das WikiProjekt Portale auch am Review beteiligt. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch gehofft, dass die dort schon angesprochen, aber noch nicht abgearbeiteten Kritikpunkte dann ja vielleicht bei der Kandidatur noch aufgegriffen werden, zumal zu diesem Zeitpunkt erst für einen (Redaktionsmitglieder/Autoren) eine Antwort von Anka gegeben wurde. - SDB 11:21, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Am 6. Juli, 20.30 Uhr kommt das Portal in die Kandidatur, zunächst gibt es ein Bild-Copyright-Contra, bei dem ich sogar noch mithelfe, um größeren Schaden abzuwenden. Am 7. Juli bringe ich meine bereits im Review geäußerten Kritikpunkte nochmals vor.
  • Bei KILP gilt zu diesem Zeitpunkt als Auswertungsmodus "7 Tage", womit traditionell die volle Zeitspanne gemeint ist, was diese Diskussion IMHO auch noch einmal bestätigt hatte ("Ablaufen lassen der Uhr bis zum Einstellungszeitpunkt"). Ich konnte also erwarten, dass die Kandidatur am 13. Juli, um 20.30 Uhr endete. Daher entschloss ich mich am 12. Juli, 21.23 Uhr nachzuhaken, weil meine Einwände nicht beantwortet wurden.
  • Die Antwort von Benutzerin:Anka geht wieder nur auf einen Kritikpunkt ein, verweist auf ihre diesbezügliche Antwort im Review und fügt einen ziemlich unfreundlichen Satz an. Dass die Verärgerung, sich hauptsächlich auf die Missachtung von WP:Redundanz und Usabilty bezog, geht aus dem gesamten Abschnitt eindeutig hervor. Warum ich darüber nicht verärgert sein durfte, verstehe ich nicht. Es handelte sich um ein sachlich begründetes Contra. Dass ich zu diesem Zeitpunkt keineswegs "emotional" war, zeigt, dass ich eine von mir übersehene Veränderung im Bereich der Ausgezeichneten Artikel extra noch nachgetragen habe. Ich wollte, das am nächsten Tag mit den Portalbetreuern also offensichtlich in aller Ruhe ausdiskutieren.
  • Dann hat aber der Auswerter - nicht regelkonform, sprich zu früh - 39 Minuten nach meinem Contra die Informativkandidatur beendet.
  • Auch das habe ich ja zunächst hingenommen, weil ich gehofft hatte, dass die Idee des Auswerters, man könne die Sache auch nachher noch regeln, sich verwirklichen lässt, auch wenn mich angesichts der Reaktion der Benutzerin:Anka schon leise Zweifel überkamen. Ich hatte in einem Kommentar lediglich kritisiert, dass der Auswerter meine mit WP:Redundanz und Usability begründeten Kritikpunkte als "Kleinigkeiten" bezeichnet hat und bemerkt, dass (logischerweise in Bezug auf: Wenn ich gewusst hätte, dass so früh ausgewertet wird) ich meine Kritikpunkte von Anfang an mit einem Contra belegen hätte sollen und ich das in Zukunft so handhaben werde, damit sie nicht einfach übergangen werden.
  • Während ich die Entscheidung dennoch gerade für das WikiProjekt und die offiziellen Seiten nachvollziehe:
    • 03:05, 13. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Portal:Hund/Info ‎ (irgendwie war ich zwei Jahre zurück)
    • 02:57, 13. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Vorlage:WikiProjekt Portale/Portalstatistik ‎ (+1grünes)
    • 02:56, 13. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Vorlage:WikiProjekt Portale/Portalstatistik ‎ (+1 IP)
    • 02:55, 13. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ ‎ (+Portal:Hund)
    • 02:53, 13. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Portal:Hund/Info ‎ (+IP)
wird mir von THWZ Nörgelei und Nachtreterei (um 03:03) vorgeworfen.
  • Wenn du mir ehrlich sagen willst, dass dich das kalt lassen würde und du das in dieser Situation nicht als PA empfinden würdest, dann bist du vermutlich ein Eisblock. Die Verärgerung hier bezog sich also nicht mehr auf Benutzerin:Ankas Antwort in der Kandidaturdiskussion, sondern auf Benutzer:ThWZs Vorwurf und die IMHO nicht regelkonforme Auswertung des Erstauswerters.
  • Für den Umstand, dass die Antwort von Benutzerin:Anka vier wirkliche inhaltliche "Hämmer" enthielt, habe ich sehr sachlich geantwortet. Mein Schlusspassage hieß: "Denn deiner obigen Reaktion zu schließen, hast du seinen Nebensatz geflissentlich überlesen: Er sprach nämlich von "Kleinigkeiten, die auch nach der Kandidatur umgesetzt werden können." Daher solltet ihr lieber mal über Begründungen nachdenken, die auch stichhaltig sind, denn warum Medizin und Biologie eine Zweitteilung von Redaktionsmitgliedern und Portalautoren nicht braucht, das Portal:Hund aber schon, verstehe ich immer noch nicht. Und bezüglich der Redundanzen im Mitarbeitsbereich steht noch jegliche Begründung aus."
  • Daraufhin hat der Auswerter von sich aus - ohne mein Zutun - auf eine Überprüfung der Auswertung gedrungen, dabei aber eine Aussage gemacht, die sich im Nachhinein als schwierig herausstellte: "Wofür ich mich allerdings nicht kritisieren lasse ist der Auswertungszeitpunkt. Es wird ab 0:01 Uhr ausgewertet und wenn ich um 0:31 Uhr Zeit habe, dann werte ich da die Kandidatur aus. Punkt! --Kauk0r 13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)" Das dies eben gerade für die KILP nicht stimmte, musste er dann selber einsehen und hat entsprechend eine Angleichung vorgenommen, die ich grundsätzlich auch befürwortete, aber die nichts am fehlerhaften Prozedere in diesem Fall änderte.Beantworten
  • Sorry, wenn ich angesichts dieses Ablaufes, das Gutachten von Benutzer:Geher nur als Gefälligkeitsgutachten werten kann. Es geht weder auf die zu früh erfolgte Auswertung ein, die es mir gar nicht mehr möglich machte, mein Contra als Veto zu begründen. Seine Ausführungen gehen auf meine Kritik überhaupt nicht ein. Er arbeitet mit den Kriterien fünf und sechs, auf die ich mich überhaupt nicht bezogen habe, usw. Siehe dazu auch die nachfolgende Diskussion auf seiner Benutzerseite, insbesondere seine grundsätzliche Einschätzung zur Vergabe von "Bapperl" und zum Thema "Zeitdiebstahl".
  • Es folgt unmittelbar die Jubelfeier, verbunden mit dem Vorwurf der Trollerei an mich. Oder wie kann man in Wikipedia den Satz "Ignora et labora. Füttern tun wir hier nur Hunde" sonst noch verstehen? - Und postwendend die Schließung der Diskussion durch Benutzer:THWZ.
  • Ich weise den Erstauswerter in der KILP-Diskussion auf diese Verweigerung einer weiteren Diskussion hin, worauf dieser den von THWZ gesetzten Baustein entfernt. Im Übrigen empfehle ich dir, diese IMHO sehr konstruktive KILP-Diskussion zwischen mir und dem Erstauswerter, an der sich die Redaktion:Hund nur noch mittels einiger kurzer, aber bislang unbelegter Behauptungen von Benutzer:THZW über das Thema Redundanz bei Portalen und Funktionsseiten beteiligt hat, in aller Ruhe durchzulesen, insbesondere auch die Einleitung meiner "offiziellen Anfechtung". Zu dieser Anfechtung hat der Erstauswerter auch in eindeutiger Weise Stellung genommen, sprich erklärt, wie die in der Auswertungsbegründung enthaltenen Konditionen zu interpretieren sind. Darauf erfolgte mein Hinweis auf der Redaktionsseite, diese Stellungnahme BITTE zu beachten, sprich in irgendeiner Weise darauf zu reagieren, was von der Redaktion über eine Woche lang tunlichst unterlassen wurde.
  • Und jetzt erkläre mir bitte, was an meinem Verhalten in diesem Vorgang - und nur darum geht es im Moment hier, nicht um meinen Ausstieg aus dem WikiProjekt, der auch noch andere Ursachen hatte - unverhältnismäßig emotional (Welche Wikipedia-Richtlinie besagt noch einmal, dass man sich über Fehler und Fehlverhalten anderer nicht ärgern darf?) oder irrationale Verbitterung war. Daher sollte man diesen Ablauf bitteschön schon nachvollziehen, um zu verstehen, warum ich die jetzigen Verdrehungen der Tatsachen von Seiten der Benutzerin:Anka und des Benutzers:THWZ als Lügen empfinde und sie auch für solche halte und die beiden angemerkten Vorwürfe der Nachtreterei und Trollerei als eindeutige PAs. Dass ich mich angesichts nicht nur deines Verhaltens, sondern auch anderer Admins in den letzten Wochen, dazu entschieden habe, meine Freizeit IN DER Wikipedia anders zu nutzen, als mich dem Wikistress der Meta-Ebene auszusetzen und dann auch noch ungerechtfertigt Prügel zu bekommen, spielt für die Beurteilung dieses Vorgangs keinerlei Rolle. Grüße - SDB 11:21, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine aufgeführten Diffs hatte ich bereits alle gelesen und in meiner Stellungnahme berücksichtigt --> über das normale Maß hinausgehend. Ich werte keine inhaltlichen Dinge, das vorweg, sondern schaue nur nach den Formalia mit den dazugehörigen Punkten/Diskussionen. Daher mal nur auf die sachliche Seite bezogen: Deine Kritk wurde nur teilweise berücksichtigt. Du hast dich im Vorfeld aber selbst unglaubwürdig gemacht: Ich werde nicht anfechten. So, und nun entwickelt sich der "Schlagabtausch" zwischen dir und "dem Rest des Portals". Richtig ist, dass nicht alle Seiten sachlich argumentiert haben. Wie du selbst öfter bemerkst, reagierst du auf vermeintlich ungerechte Kritik sehr emotional. Und genau in diese Richtung verlief die Unterhaltung. "Ärger ist doch erlaubt" --> Richtig, aber dann auch für die "Gegenseite". Mit der "zu frühen Auswertung" hast du vom Grundsatz her Recht; ein Abwarten der verbleibenden kurzen Zeit hätte nichts geändert. Du schreibst ja selbst nach der erfolgreichen Kandidatur zunächst "Werde ich nicht anfechten und habe mich damit abgefunden". So what? Im Nachhinein an "den Haaren herbeigezogene Argumente", die sich zwar schön belegen lassen, aber das Bild insgesamt nicht ändern. Niemand muss hier "Prügel beziehen", aber niemand muss auch "Prügel verteilen" (wenn auch aus Sicht des Ärgers). Persönliche Stellungnahmen, die nicht auf sachlichem Fundament fußen, bringen i.d.R. nur Ärger, aber keinen sachlichen Fortschritt. Deine obige "lückenlose Dokumentation" ist m.E. auch nicht zielführend, da sie nicht den "Kern des Problems" trifft. Meinst du nicht auch, dass vieles anders gelaufen wäre, wenn du deine eigene "Verkündung des Nicht-Anfechtens" befolgt und dich auf die rein sachlichen Dinge konzentriert hättest? Insofern hat deine weitere Stellungnahme meine Annahme bestärkt, dass es hier nicht vornehmlich um die Wahl ging, sondern um die Art und Weise wie in deinen Augen mit deiner Kritik umgegangen wurde. Grüße --NebMaatRe 11:41, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Weise mir schlicht und einfach nach, wo ich bis zum Zeitpunkt des unberechtigten Vorwurfs der Nörgelei und Nachtreterei durch THWZ, während der Diskussion inklusive des Vorwurfs der Trollerei und der Diskussionsseite von Seiten der Redaktion und während der gesamten Anfechtungsdiskussion, meinen Ärger mit ad personam vorgetragenen Vorwürfen (PAs) ausgedrückt habe. Wenn du das kannst, dann gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Aber das kannst du nicht, weil es sie nicht gegeben hat. Dass "ein Abwarten der verbleibenden kurzen Zeit" nichts geändert hätte, ist ein POV-Wertung deinerseits. Und dass ich jetzt den Vorwurf dafür bekomme, dass ich dem Rat des Erst- und Zweitauswerters gefolgt bin, die Auswertung offiziell anzufechten, gut, wenn du das so siehst, werde ich das wohl hinnehmen müssen. Ansonsten darf ich nur noch einmal meine Antwort auf Gehers Zweitauswertung zitieren: "Nur zur Vergewisserung: Eine Auswertungsbegründung Die von der Kontra-Stimme angesprochenen Redundanzen scheinen die anderen Abstimmenden nicht zu stören und sind demnach Kleinigkeiten, die auch nach der Kandidatur umgesetzt werden können. ist für dich also ernsthaft richtlinienkonform? Auch im Blick auf Wikipedia:Redundanz und das erste Kriterium (auf andere habe ich mich nicht berufen) für Informative Portale? - SDB 21:20, 13. Jul. 2009 (CEST) PS: Und im Blick darauf, dass er eine dreiviertel Stunde nach meinem Kontra ausgewertet hat, obwohl das Portal am 6. Jul. 2009, 20.30 Uhr eingestellt worden ist und er die Notwendigkeit sah, das Portal bereits um 13. Juli 0:31 für informativ erklären zu müssen, ohne dass eine wirkliche Diskussion über mein Contra überhaupt geführt werden konnte?" Ich habe Fragen gestellt, nicht mehr und nicht weniger, und daraus hat sich eine Diskussion ergeben, an der sich die Redaktion standhaft nicht mehr beteiligt hat, weil ich es gewagt hatte, die Informativerklärung ihres Portals in Frage zu stellen. - SDB 12:04, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gehen wir schrittweise vor: "Zu frühe Auswertung" --> Im Prinzip (Grundsatz) hast Du Recht, nach exakter Auslegung aber nicht: Die Kandidatur wird frühestens am siebten Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr ausgewertet. --> Der siebte Tag begann am 12. Jul. 20:30. Da die Auswertung am 13. Jul. 00:31 Uhr stattfand, wurde nicht gegen die Regel "siebter Tag" verstoßen. Widerspruch hierzu? --NebMaatRe 12:47, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also hast du meine obigen Diff-Links dazu doch noch nicht alle gelesen? Die Anpassung von KILP an KLA/KEA fand erst während der Diskussion durch den Erstauswerter statt, nachdem er eingesehen hatte, dass er diesbezüglich einen Fehler gemacht hat, siehe hier und die dazugehörige Diskussion zwischen mir und dem Erstauswerter. Die KILP lautete zum Zeitpunkt der Auswertung: "nach sieben Tagen" und das bedeutete - eben sogar unter früherer Beipflichtung vom späteren Erstauswerter - "dass man die Kandidatur sieben Tage bis zur Einstellungsuhrzeit laufen lässt" (لαçkτδ)
6.7. 20.30-7.7. 20.30 = 1. Tag
7.7. 20.30-8.7. 20.30 = 2. Tag
8.7. 20.30-9.7. 20.30 = 3. Tag
9.7. 20.30-10.7. 20.30 = 4. Tag
10.7. 20.30-11.7. 20.30 = 5. Tag
11.7. 20.30-12.7. 20.30 = 6. Tag
12.7. 20.30-13.7. 20.30 = 7. Tag
Widerspruch hierzu? - SDB 13:25, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, ich sehe in dieser Version vor Auswertung den von mir besagten Satz. Widerspruch?--NebMaatRe 13:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Kriterien in die Diskussionsseite als Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale/Intro eingebunden ist, siehst du auch in einer früheren Version der Diskussionsseite immer die aktuelle Introseite, siehe daher nochmals hier - SDB 13:40, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber das ist im Übrigen Schnee von gestern, denn mit dem Erstauswerter bin ich mir ja einig geworden. Er hat seinen Fehler eingesehen, ich trage ihm nichts nach. Ich habe mich sogar dafür entschuldigt, wenn bei ihm der Eindruck entstanden sei, dass würde ich ihm Absicht oder Willkür unterstellen. Er hat meine Sichtweise, dass die Redaktion am Zuge ist, zweifach bestätigt (Entfernung der Diskussionsschließung, Stellungnahme zu meiner Auswertung), ich habe seine Anpassung von KILP an KLA/KEA ausdrücklich gutgeheißen. Was will man mehr?
Was - unabhängig von der Frage der PAs - die eigentliche sachliche Frage ist, die du mit klären helfen könntest, was es für den Informativ-Prozess bedeutet, wenn der Erstauswerter zur von mir beantragten offiziellen Anfechtung - nach einer langen sachlich geführten Diskussion zwischen ihm und mir folgendes Statement abgibt?
"Die von mir als "Kleinigkeiten" bezeichneten redundaten Inhalte wären mMn schnell zu beseitigen. 
Deshalb habe ich die Kandidatur erfolgreich ausgewertet. Sollte die Änderung der Inhalte größere bzw. 
langwierigere und schwierige Prozesse erfordern, wird meine Auswertung anfechtbar. Genauso wenn die angemerkten 
Unstimmigkeiten mit Kriterien für informative Portale gar nicht beseitigt werden sollen (vom Portal aus). 
--Kauk0r 22:27, 16. Jul. 2009 (CEST)"Beantworten

- SDB 13:33, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zu frühe Auswertung

So wird das nix. Genau das meinte ich mit "Argumentationsfetzen" und Stil. Nun ist die "nicht zu früh erfolgte Ausertung Schnee von gestern"! Eben noch war es eins deiner Hauptargumente. Da die Auswertung nicht "nach sieben Tagen", sondern "am siebten Tag" erfolgte, sehe ich daher diesen, deinen Kritikpunkt als erledigtErledigt unter dieser Voraussetzung als diskussionswürdig an, obwohl nur nachgeholt wurde, was anderweitig schon Usus war. Man könnte jetzt also daüber spekulieren, ob noch 3 weitere Contras in 20 Stunden erfolgt wären. Man könnte auch um 20 Stunden nachträglich verlängern und sehen, was dann passieren würde. Jedoch: Du hattest die zu frühe Auswertung bzw. die gesamte Auswertung zunächst nicht mit einem Widerspruch in Frage gestellt. Erst hinterher kam die "zu frühe Auswertung" als Zusatzargument. Das ist kein guter Stil. Daher sehe ich diesen Punkt (wie auch bisher) als nicht entscheidendes Kriterium. Dann zum nächsten Punkt bitte.--NebMaatRe 14:24, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auch du hast dich leider schon von der falschen Chronologie anstecken lassen.
  1. Wie du schon mehrfach richtig bemerkt hast, hatte ich ursprünglich nicht vor die Sache anzufechten. Ich habe meine Kritik am Umgang mit meinem Contra allgemein gegenüber dem Erstauswerter geäußert. Ich musste das auf der Redaktionsdiskussionseite tun, weil der Erstauswerter richtigerweise die Diskussion schon dorthin verfrachtet hatte.
  2. Dann kam bereits der Vorwurf der Nörgelei und Nachtreterei.
  3. In meiner ersten Reaktion darauf stehen bereits: 1) Redundanzen, 2) die Eile von Seiten der Redaktion beim Review, 3) das "größere Problem" der übereilten Auswertung durch den "abarbeitenden Benutzer", die Problematik der Begründung, dass "die Wertung eines grundsätzlichen Contras, davon abhängig" sei, "ob es die Pro-Stimmer gestört hat oder nicht, sondern es hängt allein an der Begründung des Contras". Wie der abschließende Satz zeigt, habe ich zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht an eine Anfechtung gedacht.
  4. Dass sowohl die Redaktion als auch der Erstauswerter meinen Hinweis auf die übereilte Auswertung richtig verstanden haben zeigt, dass in den unmittelbaren Folgebeiträgen, Benutzerin:Anka darauf verwiesen hat, dass der Erstauswerter den Zeitrahmen eingehalten habe und der Erstauswerter selbst weist sofort auf den - wie oben jetzt auch von dir anerkannt - falschen Auswertungszeitrahmen von KLA/KEA.

Wenn du also jetzt schreibst, ich hätte erst hinterher auf die "zu frühe Auswertung" als Zusatzargument hingewiesen, ist das wiederum falsch. Von daher bleibt dieser Punkt (wie auch bisher) sehr wohl ein entscheidendes Kriterium, weil dies einer der beiden Auslöser dafür war, warum es dann zur Anfechtung gekommen ist, das andere war die "bestätigende" Nachauswertung, die zum Beispiel auf dieses Argument überhaupt nicht eingegangen ist. Und ich habe Benutzer:Geher postwendend, wie schon dargelegt, auf dieses Manquo seiner Nachauswertung hingewiesen. Es kann doch nicht sein, dass man mir einerseits Nachtreten vorwirft oder behauptet, ich hätte nur ein Contra und kein Veto formuliert bzw. begründet, wenn ich das doch gar nicht mehr konnte, abgesehen davon, dass die Formulierung heißt: "Weist ein Contra auf einen gravierenden Fehler hin". Es geht also nicht darum, ob ich Veto sage, sondern ob ich auf einen gravierenden Fehler hinweise. Ich habe aber von Anfang an, darauf hingewiesen, dass WP:Redundanz und Usabilty keine "Kleinigkeiten" sind, und bereits in meinem ersten Kommentar (02:51, 13. Jul. 2009) ausdrücklich auf "Verstöße gegen Kriterium 1" verwiesen. - SDB 18:06, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Stellungnahme; siehe meine Gesamtbetrachtung dazu unten.--NebMaatRe 18:12, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zweitauswerterurteil

Nächster Punkt: Was - unabhängig von der Frage der PAs - die eigentliche sachliche Frage ist, ...was es für den Informativ-Prozess bedeutet, wenn der Erstauswerter zur von mir beantragten offiziellen Anfechtung folgendes Statement abgibt? [Statement siehe oben] --> Nun, hier geht es um eine Einschätzung des Erstauswerters, der im nächsten Schritt aber seine Auswertung durch einen zweiten Auswerter überprüfen ließ, da ihm persönlich offensichtlich Zweifel/Unsicherheiten beschlichen. Der Zweitauswerter sah wiederum im Gesamtzusammenhang diese Bedenken nicht. Damit wird "die erste Instanz" hinfällig (siehe auch "Berufungen/Einsprüche etc.). Da die "Erstauswertung" mit der "Zweitauswertung" insgesamt keine erneute Kandidatur bzw. grobe Fehler feststellte, war damit das Thema erledigt. Als nächster Schritt wäre theoretisch ein "Abwahlantrag deinerseits" möglich, soweit sich dies mit den dazugehörigen Kriterien verträgt. Der ganze Rest und das Beharren auf die Abänderung deiner Kritikpunkte gehören nicht mehr zur eigentlichen Wahl bzw. der Auswertung.--NebMaatRe 15:05, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bewundere dein WP:AGF. Einem Erstauswerter kommen - noch bevor eine Anfechtung vom Contra-Geber vorliegt - Zweifel und wünscht sich einen Zweitauswerter, der noch bevor der Contra-Geber - weil ja zu früh ausgewertet worden ist - überhaupt die von ihm geforderte ausführliche Begründung für sein Contra (im Sinne eines Veto) geben kann, die Auswertung bestätigt, wobei sich im Nachhinein herausstellt, dass er dabei die Frage nach dem Auswertungszeitrahmen gar nicht berücksichtigen konnte, und bei der Kritik - aus welchem Grund auch immer - auf die falschen Kriterien rekurriert, also letztlich von falschen Voraussetzungen ausging. Dieses Vorgehen nimmt dann dem Contra-Geber das Recht auf eine offizielle Anfechtung und selbst der Erstauswerter hat nicht mehr die Möglichkeit, seine Position zu korrigieren. Sorry, diese Argumentation steht auf tönernen Füßen, was allein dadurch bestätigt wird, dass sowohl der Erstauswerter als auch der Zweitauswerter mir eine offizielle Anfechtung ausdrücklich nahegelegt. Also kann dieses Prozedere nicht wirklich bekannt sein. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass du außerdem ein apodiktes Prozedere formuliert hast, dass heißt, das gilt überall (KLA, KEA, KILP) und immer, auch wenn nicht - wie in unserem Fall - der eine Auswerter konstruktiv ist, und der zweite zwar "angenervt", aber auch nicht destruktiv. Hoffentlich macht daraus niemand eine feststehende Methode, um bei umstrittenen Auswertungen, unliebsame Kritik abzubügeln, zumal ja der Erstauswerter kein Admin sein muss. Auch dann bliebe wirklich nur noch der Abwahlantrag, wenn die Portalbetreuer und Autoren sich schon gegen den angeblichen Troller mobilisiert haben und die Auswerter geschickt geklüngelt haben. Ich möchte - ehrlich gesagt - mir gar nicht ausmalen, was dies in ideologisierten Bereichen bedeuten könnte. Ehrlich gesagt glaube ich aber auch noch nicht daran, dass du da wirklich Recht hast. - SDB 19:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch hierzu gebe ich keine inhaltlichen Statements, sondern verweise nach unten auf den VM-Grund.--NebMaatRe 19:28, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der eigentliche Kern

Lassen wir nun das Hin und Her der Kandidaturdiskussion einmal beiseite und kommen "zur Lüge": Es ist festzustellen, dass Anka schrieb, dass sie "mehrfach" auf deine Argumente einging. Im Grunde hat sie Recht, da dies mindestens zweimal geschah --> Review und Kandidatur, wobei mehrfach bereits ab zweimal gilt. Es ist auch richtig, dass zunächst seitens des Portals keine weitere positive Reaktion auf dein Anliegen erfolgte. Weiter ist richtig, dass es in diversen Stellungnahmen um die Auswertung ging: Deine Stellungnahmen: Ob, wo und wie ihr dann auf die inhaltliche Argumentation meinerseits reagiert, steht auf einem anderen Papier. Hier handelt es sich um zwei unterschiedliche Ebenen, die Auswertungsebene, die noch nicht abgeschlossen ist, weil meine Anfechtung noch läuft, und wo ihr im Moment am Zug seid. und außerdem --> Und die inhaltliche Diskussion, die zwar damit verknüpft ist, die aber tatsächlich anderweitig zu lösen wäre. Daraus folgt die sinngemäße Aussage von dir: Hier handelt es sich um zwei unterschiedliche Ebenen, die Auswertungsebene und die inhaltliche Diskussion, die damit verknüpft ist. <-- meine Zusammenstellung. Nun berufst du dich auf den Erstauswerter und teilweise auf die Argumente von Geher, der dazu das Portal anregte, sich nochmals deinen Vorschlägen zu widmen. Das Portal machte deutlich, dass es kooperativ bereit ist, aber nicht "vorgegebene und deinerseits beschlossene Änderungen" ohne Diskussion umzusetzen. Du berufst dich dabei wieder auf das Review und die Kandidatur. Es ist ein ewiger Kreislauf, in den ihr euch begeben habt. Niemand hat hier gelogen. Das Portal steht zur Aussage und sieht bislang keine Veranlassung, diese Auffassung zu ändern. Gleiche Position nimmst du ein. Was würde wohl passieren, wenn pro Forma nochmals deine Anregungen und nicht erledigten Krtikpunkte besprochen werden und sich keine Mehrheit dafür findet? Das Ergebnis dieser Frage interessiert mich jedoch hier und jetzt überhaupt nicht, da es auf der VM um "die Lügen des Portals ging". Ich stelle fest (siehe oben), dass es nicht um "Lügen" geht, sondern um "Weigern". Ob und wieweit hierzu weitreichende Diskussionen erfolgten, bleibt zweitrangig. Nachdem ich mich nun Stunden um dieses "Diskussionsproblem" gekümmert habe (diese Beschäftigungsdauer steht gegenüber dem zugrunde liegenden relativ kleinem Problem in keinem eigentlich zumutbaren Verhältnis), komme ich nun zum Ende:

Bitte sei so nett und relativiere deine Aussage der "Lüge" in die richtige Form. Wie du das formulierst, überlasse ich dir. Grüße--NebMaatRe 16:58, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorweg: Bitte beachte, dass ich - weil ich eben Auswertungsdebatte und inhaltliche Debatte trenne - auf Ankas nochmalige Bitte, Formulierungsvorschläge zu machen, sehr wohl reagiert habe, siehe hier. Soviel zum Thema, dass ich nicht kooperativ bin. Ich weise dich noch einmal darauf hin, dass das "Weigern" von Anfang an vom Portal ausging, nicht von mir. Warum hätte ich mir sonst zum Beispiel die Mühe gemacht (im Übrigen auch mit viel Zeitaufwand, nicht nur du investierst hier Zeit), die Lösungen der anderen Informativen Portale zusammenzusuchen, um Unterschiede und Kompromißmöglichkeiten auszuloten, siehe meine Doku

Ich habe, eine dreifache willkürlich-falsche Tatsachenbehauptung festgestellt.
1) Benutzerin:Anka hat behauptet, dass auf meine "offizielle Anfechtung" niemand reagiert hat. Das ist nachweislich falsch, weil der Erstauswerter mit oben bereits zitiertem Satz reagiert hat und dabei das Portal eindeutig zur Umsetzung meiner Kritikpunkte aufgefordert habe, andernfalls würde seine Auswertung anfechtbar. Ich hatte auf der Portaldiskussionsseite ausdrücklich auf diese Stellungnahme verwiesen, bevor Benutzerin:Anka diese Behauptung aufgestellt hat. Sie hatte in der Zwischenzeit mehrfach auf der Diskussionsseite editiert. Daher willkürlich-falsch.
2) Benutzerin:Anka hat behauptet, dass sie meine Kritikpunkte mehrfach mit mir durchgegangen seien. Zu diesem Zeitpunkt waren zwei Kritikpunkte von mir offen:
a) Redundanz und Usabilty-Probleme bei Redaktionsmitgliedern und Autorenvorstellung.
Auf diese erstmals im Review vorgetragene Kritik hat Anka im Review reagiert.
Auf die Wiederholung dieser Kritik in der KILP-Diskussion hat Anka mit einem Verweis auf die Reaktion im Review reagiert, ohne dass ich innerhalb der KILP die Möglichkeit hatte darauf zu reagieren.
Ich hatte darauf bei meinem Contra auch inhaltlich reagiert: Ich habe hier insgesamt drei Doppelungen angesprochen, von denen nur eine (Exzellente Artikel) gelöst wurde und im Review allein die Frage der Trennung von Redaktion und Autoren besprochen worden ist. Für einen erfolgreichen Review ist die Frage Redaktion/Autoren tatsächlich nebensächlich. Für die Entscheidung, ob ein Portal informativ ist, sind Redundanzen dagegen durchaus entscheidend. Hier handelt es sich um eine noch zweifache Redundanz, von denen bislang eine - meiner persönlichen Meinung nach unzureichend - begründet worden ist. Warum eine Autorenvorstellung die Redaktionsseite sprengen sollte, ist für mich ein Rätsel, wenn es unter anderem auch in Portal:Medizin/Wikipedia:Redaktion Medizin und Portal:Biologie/Wikipedia:Redaktion Biologie sehr wohl geht. - SDB 23:48, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor Benutzerin:Anka auf meine Antwort reagieren konnte (es war ja mitten in der Nacht), hat bekanntlich der Erstauswerter ausgewertet. Danach hat sich Benutzerin:Anka dazu nicht mehr geäußert.
Von einem mehrfachen Durchgehen kann also auch hier nicht die Rede sein, sondern lediglich von einem einfachen Durchgehen.
b) Redundanz und Usabilty-Probleme im Mitarbeitsbereich.
Diese Kritik hatte ich im Review noch gar nicht geäußert, weil auch mir nicht alles auf den ersten Blick auffällt. Sie ist mir erst aufgegangen als ich aufgrund des anderen Kritikpunktes mit den Reitern beschäftigt habe und damit auch mit den unterschiedlichen Funktionen von Qualitätssicherung, Redaktion und Autoren beschäftigt habe, und wie man von wo nach wo kommt.
Daher habe ich sie das erstemal in der KILP-Diskussion vorgebracht. Wo bitteschön wurde dieser Teil meiner Kritik mit mir durchgegangen?

Conclusio: Von einem mehrfachen Durchgang kann also weder in Bezug auf 1) noch auf 2) die Rede sein. Insbesondere bezüglich Punkt 2 habe ich mehrfach darauf hingewiesen, dass eine Antwort noch völlig aussteht. Soviel zum Thema Kooperation.

Vgl. dazu bitte auch noch einmal die Review-Diskussion: Wie so oft Listen/Portal-Review haben die zahlreicheren Listen-Reviewer auf das Portal-Review nicht reagiert. Der Zufall wollte es, dass weder Anitagraser, auf die hier in der Regel Verlass ist, noch ich Ende Mai/Anfang Juni, wirklich Zeit für Portalreviews hatten. Auf den nochmaligen Aufruf Ankas hin habe ich - obwohl eigentlich immer noch keine Zeit - mir einige Gedanken gemacht, Anitagraser hat diese dann ergänzt.

Zu 3) Diese Behauptungen von THWZ sind aufgrund des ganzen Diskussionsverlaufs nachweislich falsch. Nicht ich habe zur Reaktion aufgefordert, sondern der Erstauswerter. Ich hatte vielmehr gebeten, diese Stellungnahme des Erstauswerters zu beachten. Dazu bitte ich dich auch noch einmal die Auswertungsbegründung des Erstauswerters genau zu lesen, seine Konditionen sind nämlich bereits darin enthalten. Das wird wohl auch die eigentliche Lehre für den Erstauswerter sein: Verknüpfe deine Auswertungsbegründungen nie mit Konditionen! Denn es gibt niemanden, der ihre Erfüllung in Wikipedia überprüft und wer sie einfordert, ist der Böse. - SDB 21:42, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herrje, deine ganze Mühe für inhaltliche Sachen. Wie ich schon schrieb, bewerte ich nur die VM. Mein Tipp steht etwas höher. Nun geh bitte in dich und überlege dir ggf. andere Formulierungen. Dann klappts bestimmt auch wieder mit der Portal-Kommunikation. Für mich ist der Fall hier und heute beendet. Ich warte nur noch auf deine abschließende Aktion (wenn sie denn folgt; die VM werde ich entsprechend deiner Reaktion heute abschließen) Grüße --NebMaatRe 20:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

NebMaatRe, wie lange bist du jetzt eigentlich schon dabei? Und wie einfach möchtest du es dir noch machen? Du schreibst "Ich bewerte nur die VM". Dafür hast du im Verlaufe der obigen Diskussion selber verdammt viele Tatsachenbehauptungen aufgestellt und Wertungen bezüglich meines Stils vorgenommen, inklusive eine psychologischen Studie über meine Emotionalität und Verbitterung. Aber du bewertest ja NUR die VM ... Außerdem habe ich schon auf der VM-Seite darauf hingewiesen, dass die Anfrage von THWZ dort gar nicht stehen dürfte (siehe VM-Einleitung, Punkt 3), sondern wenn dann auf WP:VA gehört, und ob ich mir dich da als Vermittler aussuchen würde, weiß ich mittlerweile ehrlich gesagt nicht mehr. Das einzig VM-würdige Verbrechen im Sinne von VM, war meine "Leidensdruckaktion" mit dem Löschen des Informativ-Bapperls, um die Diskussion überhaupt wieder in Gang zu bringen und auf meine unglückliche Lage hinzuweisen. Zwei Auswerter sagen mir, ich soll offiziell anfechten, der Erstauswerter gibt mir in seiner Stellungnahme inhaltlich recht, die Redaktion reagiert nicht, die Vorwürfe der Nörgelei, Nachtreterei und Trollerei stehen nach wie vor im Raum, ohne dass ich in der ganzen Diskussion je einen einzigen persönlichen Angriff getätigt hätte. Diesbezüglich hat mir THWZ eine VM-Meldung im Falle eines Edit-Wars angedroht. Habe ich nochmal revertiert? Nein! Dann kommen eine Reihe falsche Tatsachenbehauptungen von Seiten der Redaktion, die ich SCHREIEND zurückweise, worauf mir dies postwendend vorgehalten wird. Dann benenne ich die falschen Tatsachenbehauptungen schlicht und einfach als das, wie sie im Deutschen nun mal heißen. Das ein Ordnungsruf bezüglich des Vorwurfs der Lüge Sache der VM ist, wäre mir jedenfalls neu. - SDB 21:13, 28. Jul. 2009 (CEST) PS:Keine Sorge der Vollständigkeit halber werde ich auch den Punkt 3) noch formulieren.Beantworten

So, ich habe meine Verteidigungsschrift fertig, und habe meinen letzten Funken Hoffnung auf Gerechtigkeit noch nicht aufgegeben (typisch Waage). - SDB 21:44, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur für den Fall, dass du das ganze doch auf VM abhandeln willst. Wo muss ich dann eigentlich den "Gegen-VM" anbringen, wegen der PAs und falschen Tatsachenbehauptungen? Oder hätte ich das schon längst erledigen müssen, damit mir danach nicht vorgehalten werden kann, ich hätte es erst hinterher getan, oder ein Regularium hervorzieht, demnach ich gar keinen VM-Antrag mehr stellen kann, weil das andere schon vor mir getan haben? - SDB 21:56, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich erkläre mich mit der von Dir ausgesprochenen Erledigung der Sache vollumfänglich einverstanden und danke Dir für Deine bewundernswerte Geduld. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:01, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch eine Art, etwas unter den Teppich zu kehren. ... Mir genügt es, dass ich offen und privat sehr viel Zuspruch erfahren habe, gerade auch ob der Behandlung durch NebMaatRe, der zuerst voll-inhaltlich in eine Diskussion mit mir über den richtigen Auswertungsrahmen und die Chronologie meiner Kritik einsteigt, in der er sich gleich zweimal selbst zu falschen Behauptungen hinreißen lässt, darüber hinaus fragwürdige Psychologisierungen meiner Person vornimmt, um sich dann fadenscheinig auf "Ich bewerte nur die VM" zurückzuziehen, in deren Auswertung er dann aber wieder alles vermischt und selbst nachweisliche Halbwahrheiten verbreitet. - SDB 05:22, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein genügt mir doch nicht, weil es eigentlich ein Unding ist, was hier abgeht, und ich mir nicht später wieder vorwerfen lassen will, ich hätte etwas erst "hinterher" nachgeschoben. Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/VM-Abarbeitung durch Admin NebMaatRe - SDB 06:20, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Hallo wie gehts dir? Du hast seinerzeit bei der Lesenwertkandidatur von Scheich Ubeydallah mit abgestimmt. Ich habe den Artikel jetzt geteilt, und zwar in einen Artikel Scheich Ubeydallah und Scheich-Ubeydallah-Aufstand. Ich würde gerne bald den Scheich-Ubeydallah-Aufstand-Artikel als Kandidat für Lesenswert aufstellen, aber hätte gerne vorher noch deine Ideen, Kritiken und Anregungen. Würde mich freuen. Bis dann..--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:27, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Göttinger Miszellen

Hi. :-) Ich suche immernoch verzweifelt nach dem Herausgeber und/oder Verlag der Göttinger Miszellen. Ich hatte zwar den Link, den du mir gegeben hast, angeguckt, aber ich konnte die Miszellen nicht einsehen, da man offenbar dafür Mitglied (?) sein muss. Was jetzt??? LG;--Weneg 17:47, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, das ist der ANlaufpunkt für die elektronische Recherche. Alles auch hierunter:
Göttinger Miszellen: Beiträge zur ägyptologischen Diskussion. Ägyptologisches Seminar der Universität Göttingen, Göttingen, (19..) --> Druckjahr des Beitrags.
Grüße --NebMaatRe 18:46, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also isses das, was ich angeben muss? Dank dir. LG;--Weneg 19:21, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf einen Edit

SDB auf Disk. THWZ Gruß Anka Wau! 09:04, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überraschungsbild

Hi. ;-) Was zum Aufmuntern. LG;--Weneg 17:33, 29. Jul. 2009 (CEST) thumb|130pxBeantworten

Hi, na, das hast du ja auch wieder gut hinbekommen. Aufmuntern? :-) Hmmm...danke...aber eher "mehr Zeit", da die oberen "Bildschirmkilometer" viiiel Zeit kosten :-) Grüße --NebMaatRe 20:18, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, mir ist der Energie- und Zeitbedarf schon aufgefallen und auch die Reichseinigungsprozesse sind mir nicht entgangen. Da dachte ich, ich gönne dir etwas Zerstreuung für deinen Ach, damit dein Ka bald wieder lächeln kann. Auch dies dürfte deinem Udjat ein Wohlgefallen sein. ;-)) LG;--Weneg 20:40, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre Die Winterreise

Hallo NebMaatRe, Du hast eben sehr schnell entschieden. Bitte schau noch mal nach ob in dem Diskussionsbeitrag von Die Winterreise wirklich ein PA steckt. Dies ist mit Entschiedenheit nicht der Fall. Ich weiß dass Die Winterreise gerne mal mit Rechtsradikalismusvorwürfen operiert, aber in diesem Fall bezog sich das "den eher konservativen Verein sauberhalten" offensichtlich auf das Lemmathema Ring Christlich-Demokratischer Studenten, der unstreitig nicht rechtsradikal ist. Ergo lag hier kein Rechtsradikalismusvorwurf vor. --Pass3456 21:44, 29. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Pass3456, nach Klärung mit "Die Winterreise" habe ich die Sperre zwischenzeitlich wieder aufgehoben. Grüße --NebMaatRe 21:48, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da war ich wohl mal wieder zu spät. --Pass3456 21:58, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verfolge hiermit primär keine Sperre von DW, aber ich muss schon sagen, dass es nicht das erste Mal ist, dass er mich in die Rechte Ecke stellt. Egal was er jetzt zur Entschuldigung hervorbringen wird. Und egal ob er es absichtlich macht oder es nur eine Gewohnheit ist. Ebenso halte ich es für höchst problematisch, dass er seine Beiträge zu gefühlten 90% auf die Motivationslage, Ausrichtung, Kategorisierung, was-auch-immer seiner Mitdiskutanten bezieht. Das kann auf Dauer nicht so weitergehen. Wenn das kein PA ist, bleibt bei fortgesetzter Resistenz gegen Aufforderungen, die persönliche Ebene zu meiden, nur noch ein BS, um dem Schaden, den er allenthalben bei Mitbenutzern verursacht, klar zu stellen. Ich sehe es auf jeden Fall nicht ein, mich (wieder) auf diese Ebene einzulassen, ich habe inzwischen ausreichend Erfahrungen damit gemacht. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist sicherlich nicht ok, persönliche Dinge bei Diskussionen zu vermischen. Da "Die Winterreise" nun klargestellt hatte, dass es nicht so gemeint war, wie man es "herauslesen" kann, ist zumindest die Sachlage deutlich geworden: 22:03, 29. Jul. 2009 Danke an NebMaatRee, Superbass und LF und Widescreen für die Hinweise. Versichere noch mal, dass ich mit Erklärung zur "JF" keinen Zusammenhnag mit 7 Pinguine herstellen wollte. Bleibt nur zu hoffen, dass zukünftig deratige zweideutigen Bemerkungen nicht mehr vorkommen werden und sich auf sachliche Dinge konzentriert wird. Grüße --NebMaatRe 22:11, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: Winterreise unterscheidet stark nach guter und böser Haltung bzw Person, weniger nach guter oder schlechtem handwerk, ich bin imm gegensatz zu 7ping einfachplusgutperson und hatte ihn deswegen kurz vorher mal drauf angesprochen [7], 7Pings "Frage an die Kollegen" fand ich konstruktiv [8], die Antwort weniger. Strafwürdig war das alles nicht, deswegen ein Banzai dem Pharao fürs schnelle Entsperren, fürs allgemeine Diskussionsklima sollte man sich schon mal was überlegen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:22, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Aber die Tatsache, dass er das mir gegenüber nicht klar darstellt, dafür das ganz von seiner Disk aber sofort wegwischt, lässt mich eher hoffen, dass ein Ball durch eine Wand tunnelt. Auch das kann man hoffen.
Bemerkenswert fand ich die neue Einstellung von LF. Diese Haltung von ihm hätte ich mir schon gewünscht, als ich wegen dem "Hitler-Vergleich" gesperrt wurde. Ich habe ihn mal darauf angesprochen, ich hoffe er versteht das nicht als Provokation. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:31, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diskprobleme

Hallo NebMaatRe. Kannst du mal bitte einen Blick auf Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#Neuer_Kritikpunkt werfen? 7Pinguine und Charmrock editieren da seit meinem Beitrag [9] zunehmend Richtung WP:BNS, was ich einmal gutmütig vorgeschlagen habe wieder zu löschen [10] und jetzt wird das aber fortgesetzt und es geht zunehmend um Persönliches. Ich sehe auch gerade das du Die Winterreise gesperrt hattest und ich bitte dich wenn du die Zeit findest doch auch mal die häufigen edits von 7Pinguine auf "unseren" persönlichen Disks zu berücksichtigen die IMHO auch durch die Situation schon einen systematischen provokativen Beigeschmack haben. "Wir" haben einen "Schuss vor den Bug" bekommen und ich denke 7Pinguine und Benutzer:Charmrock bräuchten das jetzt auch mal langsam. Gruß --Maron W 23:56, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das persönliche hast Du gebracht, und Du hast es wieder hergestellt. Wenn Du mir unterstellst ich hätte Dir mit bissigem Unterton Nachhilfe gegeben darf ich um einen Beleg bitten. Ansonsten darfst Du FelMol bitten seine Unterstellungen sein zu lassen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:02, 30. Jul. 2009 (CEST) Hinweis an NebMaatRe: Die Disk-Versions-Historie ist inzwsichen sehr kompliziert... Falls Du Dich der Sache annimmst, ab hier jeden Edit einzeln verfolgen.Beantworten
Apropos BNS: [11] -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:07, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
A propos Diskussionsverhalten: Es gibt anscheinend auch andere Benutzer, die gewisse Probleme haben. [12]. --Charmrock 00:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann sich seiner Probleme natürlich auch dadurch entledigen, dass man die accounts bei Bedarf wechselt wie andere die Unterhemden, Charmrock. Mal freiwillig, mal unfreiwillig. Wer im Glashäusle sitzt werfe besser nicht mit Steinchen. Sie könnten auf einen zurückzupurzeln.--80.187.104.218 01:10, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten