Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeitgenössische darstellende Kunst, das seit 1983 jährlich in Freiburg im Üechtland, Schweiz, stattfindet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Performances, Installationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchslabor für interkulturellen Austausch und bringt ein sprachgemischtes Publikum zusammen. Es findet hauptsächlich in der mittelalterlichen Befestigungsanlage Belluard statt und dient als Plattform für etablierte und aufstrebende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine innovative und experimentelle Kunst, die oft den Übergang zwischen Alltagsleben und Kunst thematisiert. Seit seiner Gründung hat das Festival internationale Anerkennung erlangt und wird von einer wechselnden künstlerischen Leitung gestaltet. Die Veranstaltung steht unter verschiedenen Mottos, die kulturelle und gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
31. Mai
Kleine, aber feine Einführung in dieses antike Volk, dazu schöne Bebilderung. Nicht exzellent (dafür müsste er noch stark ausgebaut werden) aber lesenswert -- Geos 11:19, 31. Mai 2005 (CEST)
- pro -- Geos 11:19, 31. Mai 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 14:12, 31. Mai 2005 (CEST)
- pro Schön wäre noch eine Karte, die das Verbreitungsgebiet der Etrusker darstellt.-- Torinberl 22:13, 31. Mai 2005 (CEST)
- pro --Magadan ?! 12:34, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Kleine, feine Darstellung. Allerdings sind noch zahlreiche Themen bis zur Exzellenz zu schreiben. --Micgot 14:12, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro aber eine Karte erwarte ich auch noch, damit ein pro überzeugender kommt --Atamari 01:09, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Hab mir bisschen Literatur dazu ausgeliehen, in den nächsten Wochen und Monaten hoffe ich, dass wir den Artikel auf Exzellenzniveau bringen und baue da vor allem auf unsere Altertumsexperten und natürlich auf den Kartenmaler. -- Carbidfischer Kaffee? 10:25, 3. Jun 2005 (CEST)
- Schöner Artikel mit noch schöneren Bildern: Pro--Florian K 22:27, 31. Mai 2005 (CEST)
- Find ich auch. Pro. --Magadan ?! 12:39, 1. Jun 2005 (CEST)
- Schliess mich an. pro--Fragenmensch 18:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Da ich ohnehin nicht so recht weiß, was jetzt genau einen lesenswerten Artikel ausmacht, eher contra. Der Artikel hat sich die letzten Tage stark gewandelt, enthält aber immer noch einige Lücken (z.B. Stichwort Architektur). --FloSch ¿? 12:57, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel auch ganz gut. pro --WINNI 12:04, 5. Jun 2005 (CEST)
- contra - Das ist noch zu wenig. SebastianWilken talk to me 13:06, 1. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, ich hätte aber gerne als nicht-Münchener genauer gewußt warum ein teurer Neubau notwendig war. Das macht man nicht so zum Spaß, also bitte mehr als einen Satz. --Atamari 19:01, 3. Jun 2005 (CEST)
- ganz einfach, das alte oly war out ond bot nicht genug platz für die wm.
- Fragenmensch 18:42, 4. Jun 2005 (CEST)
1. Juni
Ausführlicher und m.E. lesenswerter Artikel. Von daher Pro Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:33, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro: der Artikel ist in der Exzellenzkandidatur gescheitert, aber IMO sehr vorbildlich und gut. --Kurt seebauer 13:14, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin der Hauptautor und finde den Artikel natürlich auch lesenswert ;-) -- Nichtich 16:23, 1. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist sehr interessant und handwerklich gut gemacht. pro -- Sparti 18:40, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Schöner Stadtartikel. --Micgot 13:22, 1. Jun 2005 (CEST)
- Erstmal Contra. Der Sportteil nur in tabellarischer Form gefällt mir überhaupt nicht. Eine kurze Zusammenfassung ist aber Minimum.--Florian K 13:29, 1. Jun 2005 (CEST)
- Da gibt es noch ein paar Listen, die man irgendwie ausformulieren könnte, nicht nur im Sport. --Magadan ?! 20:05, 1. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend Da werden mal locker-flockig fast 500 Jahre Stadtgeschichte übersprungen - auch nicht schlecht... --Benowar 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 13:24, 1. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Der Sportteil ist mangelhaft, der Hamburger SV wird nicht mal erwähnt..Florian K 13:32, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro, der HSV ist erwähnt!! Gaga 愛 16:44, 1. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Der Geschichtsteil ist (auch für eine Kurzzusammenfassung) unzureichend. --Frank Schulenburg 16:49, 1. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend. Da gibts noch ein paar Baustellen, oder? Bei mir kommen ein paar Bildschirmseiten ohne Fotos, dann ein ganzer Klumpen Bilder auf einmal, dann wieder nichts. Und unter der Überschrift "Sport" kommen 10 cm leerer Bildschirm (liegts am Browser?). Weiß das Portal Hamburg von der Kandidatur? Irgendwelche Hauptautoren hier? --Magadan ?! 20:02, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Exzellent ist der Artikel nicht, aber lesenswert. Als Hamburger kann ich keine wesentlichen Schwächen erkennen; insbesondere kann ich die Kritikpunkte von Magadan nicht nachvollziehen. -- Kyr 14:38, 2. Jun 2005 (CEST)
- Also mit dem großen Loch im Text lag wohl wirklich am Browser, auf dem anderen Rechner passiert es nicht. Trotzdem ist es noch nicht "rund", die Klimatabellen verrutschen die folgenden Überschriften ud sind verschieden groß, und wie Frank sagte, darf man bei einer derart alten Stadt etwas mehr zur Geschichte bringen, auch wenn es einen extra Geschichtsartikel gibt (!-2 Bildschirmseiten vielleicht). Trotzdem finde ich, dass der Artikel besser wird. --Magadan ?! 20:49, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Wäre aber schön, wenn sich jemand die Chinakarte noch mal anssieht, ich hätte den roten Fleck nicht gefunden, wenn ich nicht gewusst hätte, wo ich suchen muss. --Magadan ?! 19:52, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro zum exellenten sollte aber noch einiges bearteitet werden. --Atamari 21:53, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Magadan ?! 19:50, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro Massig überflüssige interne Links --Zahnstein 17:38, 2. Jun 2005 (CEST)
- pro - bis auf den Punkt Persönlichkeiten, dort erwarte ich einen Fließtext. Ich möchte auf die Personen neugierig gemacht werden... --Atamari 16:51, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- contra. Ich habe einen Teil des Artikels geschrieben, und ich muss sagen, dass er längst nicht fertig ist. Der Abschnitt zur Geschichte wurde (von mir) nur provisorisch aus dem alten Artikel Geschichte Istanbuls kopiert, und muss noch überarbeitet werden. Der Abschnitt über die Religionen ist viel zu kurz, allein über die dutzenden Konfessionen des Christentums in Istanbul könnte man viel mehr schreiben. Der Abschnitt über Sport befasst sich nur mit Fußball, und dabei auch nur mit den drei bekanntesten Vereinen. Wo sind andere Sportarten? Wo sind sportliche Großereignisse (Welt- und Europameisterschaften in weiß der Geier was)? Und noch dazu ist der Kommentar zu den Fußballvereinen Lexika-unwürdig. --Bender235 14:43, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Benders Bescheidenheit ziert ihn, aber der Artikel ist schon ganz schön weit gediehen. Das soll natürlich niemanden vom Weiterarbeiten abhalten, hier sehe ich einen heißen Anwärter auf eine Exzellenzkandidatur. Nimm unsere Begeisterung doch einfach als Lob für Deine bisherige Arbeit und als Ansporn für weitere :-) Magadan ?! 19:58, 1. Jun 2005 (CEST)
- Contra bis der Sportteil behoben ist..--Florian K 00:05, 4. Jun 2005 (CEST)
Nachdem das Review nicht sonderlich viel genützt hat, stelle ich mal gleich hierein. Kritik ist selbstverständlich erwünscht :-) --Jcornelius 16:25, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro: klasse Artikel in schönem Schreibstil und vielen interessanten Infos rundherum. Da kann man nicht viel kritisieren. Die U-Bahnen sind in der WP hervorragend repräsentiert. :-) --Kurt seebauer 19:36, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro Es braucht aber noch unbedingt Teile aus en:Rubber-tired metro, damit man sich ein Schienensystem mit Gummireifen vorstellen kann. --Zahnstein 06:10, 4. Jun 2005 (CEST)
- Okay, nehme ich auf meine ToDo-Liste. --Jcornelius 13:30, 4. Jun 2005 (CEST)
Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)
Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro Gaga 愛 16:50, 1. Jun 2005 (CEST)
- Contra. "Später im Krieg, war Blumentritt an einer Verschwörung in der deutschen Armee beteiligt, die den Mord Adolf Hitlers zum Ziel hatte. Dieser sogenannte Juli-Aufstand, auch bekannt als 20. Juli 1944, schlug fehl und hatte die Gefangennamme vieler deutscher Offiziere zur Folge. Blumentritt wurde seiner Stellung enthoben. Allerdings hielt Hitler ihn für unschuldig und setzte ihn wieder als Kommandeur im 12. SS-Korps ein." *hust* ansonsten: grauenhafter Nominalstil ("hatte zur Folge", "Blumentritts Gefangennahme durch die Briten erfolgte", " folgte dann die Beförderung zum"), Häufung von Passiven, inhaltlich zu dünn. --Elian Φ 19:54, 4. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Sprachlich und vom Umfang her zu mager, Zweifel an inhaltlicher Richtigkeit und NPOV, zudem vgl. Elian. -- Carbidfischer Kaffee? 12:42, 5. Jun 2005 (CEST)
Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro Gaga 愛 17:00, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 14:26, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 21:16, 5. Jun 2005 (CEST)
Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:39, 1. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend Gaga 愛 17:00, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro: In den entsprechenden Punkten besser als der folgende, vergleichbare Artikel. --Semmel 11:17, 2. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend sprachliche Unklarheiten (Kriegsende, Nachkriegszeit)--Hegen 12:41, 3. Jun 2005 (CEST)
- @ Hegen: Was findest du den unklar? Grüße, John N. Diskussion Beiträge 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
Guter Artikel! Daher Pro Gaga 愛 16:50, 1. Jun 2005 (CEST)
- contra: Keine Gliederung und eine Vielzahl von roten Links und Jahresdaten, die die Lesbarkeit erschweren. Dennoch Potenzial. --Semmel 11:15, 2. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt ist gliederung drinn, und gegen die Roten links: Schreib sie doch ;o) Gaga 愛 15:57, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro Gegliedert ist der Artikel ja jetzt und lesenswert (m.E.) auch. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 22:23, 2. Jun 2005 (CEST)
- Contra ein Außenstehender kann weder die Erfolge noch Anstrengungen der Division nachvollziehen! --Hegen 12:48, 3. Jun 2005 (CEST)
gut recherchiert finde ich. ein pro für einen artikel mit guter ausgangslage zu einem exzellenten Schaengel89 @me 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Der Knackpunkt für mich war, wie der Artikel die Probleme bei der Passagierevakuierung aufnimmt. Das ist gelungen. Was in meinen Augen den Artikel exzellent machen würde (neben einem weiteren allgemeinen Ausbau versteht sich), wäre eine detailierte Zuliefererkarte: An welchen Standorten werden welche Komponenten hergestellt. Das wäre ein wirklich eindrucksvolles Netz. Geo-Loge 18:20, 1. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: A380-Zulieferer gesucht. Geo-Loge 00:45, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro schöner Artikel. :-) --Kurt seebauer 19:22, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro Insiderinformation und gute Bilder --Semmel 11:14, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Sieht gut aus, alles Wichtige drin. -- Carbidfischer Kaffee? 11:29, 2. Jun 2005 (CEST)
- contra (aber knapp) ein Review würde gut tun, dort sind zu viele Sachen, die selbst mir im Auge fallen:
Abkürzungen, die man besser ausschreibtZeichensetzungZahlen bis 12 werden ausgeschriebenzwischen Zahl und Einheit kommt eine Leerstelle- interessante Wikilinks fehlen
- u.s.w
- habe ich umgesetzt, habe ich was übersehen? --Atamari 17:29, 3. Jun 2005 (CEST)
- auch würde ich es auch begrüßen wenn mir als Laie gesagt wird - wie groß nun die Flügelfläche im Verhältnis ist. Ist sie zwei oder drei Fußball-Felder groß? :-) --Atamari 18:12, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Kann Atamaris Argumenten nur bedingt folgen, Bsp.: "Verhältnis Flügelfläche/Fußballfelder". Das macht mE den Unterschied zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln aus. --Torinberl 08:41, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 14:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro wirklich toller Artikel!--Florian K 00:42, 5. Jun 2005 (CEST)
2. Juni
Informiert umfassend. Zur Exzellenz fehlen meiner Meinung nach nur noch Teile der Stadtgeschichte und das Umformulieren einiger Listen in Fließtext. --Langec ☎ 10:39, 2. Jun 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall pro! --Berthold Werner 10:42, 2. Jun 2005 (CEST)
Abwartend: Eigentlich pro, aber: Bildrechte für das Wappen nicht eindeutig. Artikel erfüllt daher LEIDER nicht die Mindestkriterien! --Torinberl 13:22, 2. Jun 2005 (CEST)
- Danke, jetzt: pro. --Torinberl 07:50, 3. Jun 2005 (CEST)
- Abwartend: Im Bereich Antike und Mittelalter waren ein paar Fehler enthalten. Gerade der Bereich Mittelalter müsste man noch einmal überarbeiten; Balduin von Luxemburg wurde vor meinem kleinen Eingriff gar nicht erwähnt, was schon etwas seltsam ist, auch wenn nur die Stadtgeschichte beleuchtet wird. Regionalgeschichte ist aber auch nicht mein Ding, aber ein paar Sachen stießen schon ins Auge. --Benowar 18:08, 2. Jun 2005 (CEST)
- Mit absoluter Sicherheit pro Selten so umfassende Informationen über eine Stadt bei Wikipedia gesehen!!! ---- magnummandel -- 13:17, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 14:37, 3. Jun 2005 (CEST)
Schön ausführlich. --Flominator 13:43, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Ausführliche Geschichtsstunde, sehr gut gemacht. --Mipani 13:52, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Inzwischen ein fundierter und ordentlicher Beitrag. Ike52 14:11, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro Guter Atikel -- John N. Diskussion Beiträge 14:26, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro wirklich sehr ausführlich. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:27, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro gefällt mir! :o) Gaga 愛 16:07, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Sehr gut! Stellt nicht nur historische Fakten ausführlich dar, sondern beleuchtet auch "menschliche" und psychologische Faktoren. --Wiki-Hypo 15:00, 3. Jun 2005 (CEST)
wurde im rahmen der QO Weltnaturerbe Queenslands ausgebaut. zwar nicht soooo doll, aber m.E. lesenswert pro Schaengel89 @me 15:01, 2. Jun 2005 (CEST)
contra- da brauche ich gar nicht den Artikel zu öffnen - die zwanghafte Eindeutschung von dem Great Barrier Reef finde ich hier sehr unpassend (Eigenname). Kaum einer wird das Thema am Namen Großes Barriere-Riff erkennen. Google gibt mir auch Recht (61.500 zu 782 Treffer). --Atamari 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)- Volle Zustimmung meinerseits --Herr Schroeder 10:38, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro sehr schöner Artikel, allerdings erhoffe ich mir auch noch eine Umbenennung. --Kurt seebauer 18:41, 2. Jun 2005 (CEST)
- Verschiebung inzwischen erfolgt. --Newman 14:44, 3. Jun 2005 (CEST)
- noch contra - die Rifftypen und das Wachstum gehören in die Ökologie und nicht zur Geologie, ebenso die Korallenbleiche, einige Formulierungen sollten überarbeitet werden und auf jeden Fall verschieben zu Great Barrier Reef - dann gibts ein pro -- Geos 09:18, 3. Jun 2005 (CEST)
- Da die genannten Passagen im wesentlichen von mir stammen und ich - wie auch schon auf der QO-Seite geschrieben - weiterhin mit dem (inhaltlichen) Ausbau des Artikels und der Beseitigung von strukturellen und sprachlichen Mängel beschäftigt bin, an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die konkreten Anregungen. Die Verschiebung des Wachstums (jetzt Fortpflanzung) und der Korallenbleiche (unter Ökologie -> Ökosystem) habe ich vorgenommen. Bei den Rifftypen bin allerdings noch zögerlich, da sie m.E. primär zur Entstehung über einen langen Zeitraum, also eher zur Geologie des Riffs gehören. Problematisch ist, dass die Entstehung im weitesten Sinne aber bis in die Gegenwart hineinreicht und ich mich deshalb für die Schilderung in der Gegenwartsform entschieden hatte. Wäre eine Umformulierung in die Vergangenheitsform (Ausführungen zu Sedimentablagerung sollen ohnehin noch folgen) statt einer Verschiebung nach 'Ökologie' eine akzeptable Alternative? Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? So genau kenne ich mich in der schematischen Unterscheidung (Geologie, Geoökologie, Ökologie usw.) nämlich nicht aus. Die Umbenennung in Great Barrier Reef wäre übrigens auch eins meiner Anliegen gewesen, ich wußte und weiß bisher nur nicht, wie man dabei vorgeht (weder technisch, noch wie und wo man einen solchen Wunsch vortragen kann). Da das hier mit der Änderung aber so gut geklappt hat: Ich halte auch eine Änderung bei der Weiterleitung von "Barriere-Riff" für notwendig, da das ein Rifftyp ist, der keineswegs ausschließlich im Great Barrier Reef vorkommt. Vielleicht kann jemand eine Begriffsdefiniton mit gleichzeitiger Verlinkung auf "Korallenriff" anlegen? Tscha, wieder mal Fragen über Fragen... ;-) Dank und Gruß --BUH 23:24, 3. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Begründung vgl. Geos, Atamari. -- Carbidfischer Kaffee? 11:38, 3. Jun 2005 (CEST)
Habe ich heute als Link in einem Telepolis-Artikel (Die elektrische Erleuchtung) gefunden. Da ich auch nicht mehr zum Thema weiß, und er mir ganz nett geschrieben erscheint, stelle ich ihn hier zur Abstimmung. --Zahnstein 17:12, 2. Jun 2005 (CEST)
3. Juni
pro Ein flüssig und gut geschriebener Artikel, der leider vor einigen Wochen im Exzellenz-Review keine Mehrheit fand (u.a. wegen fehlender Bilder). --Thorbjoern 10:18, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro Hat mir schon bei der Exzellenz-Kandidatur gut gefallen. --Zahnstein 17:12, 3. Jun 2005 (CEST)
Ein pro findet sich doch bestimmt noch.... --Thorbjoern 18:53, 5. Jun 2005 (CEST)
Pro: für "exzellent" hats noch nicht gereichtet, aber lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall!Antifaschist 666 15:28, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 06:50, 4. Jun 2005 (CEST)
pro: zwar noch nicht perfekt, aber schon lesenswert--Florian K 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro --Atamari 19:16, 3. Jun 2005 (CEST)
Bild fehlt noch, aber bereits lesenswert. Als Hauptautor ein eitles pro (au wenn des a Gschmäckle hat) --Historiograf 17:38, 3. Jun 2005 (CEST)
- abwartend die Einleitung könnte noch etwas futter vertragen, da man sonst den ganzen Artikel lesen muss was den Mann wissenswert macht. Und ein paar Lücken, die für das Grundverständniss mE notwendig sehe ich auch noch, z.B. wie kam er dazu sich auf die Seite der Aufklärung zu stellen, zumal als Geistlicher. Vll. gibt es dazu noch was zu sagen. Und warum seine politische Zeitung verboten wurde steht leider auch nicht da, ich kann es mir denken, ob aber meine Vermutung richtig ist, wäre schön zu wissen. Ein Bild wäre schön, zB ein Porträt oder eine Abbildung seiner Werke, ist aber natürlich in dieser Kategorie keine Pflicht. --finanzer 22:30, 3. Jun 2005 (CEST) P.S. Und muss die exzessive Kategorisierung wirklich sein?
- pro Ich musste nach dem Lesen des Artikels mir gleich die history von Dunkelmännerbriefe ansehen. Anmerkung: "Die bedeutendsten Kinder waren" finde ich stilistisch nicht so gut, die Aufzählung von 1807 bis 1837 ist arg listenartig und das Thema Abgeordnetenkammer der württembergischen Stände könnte noch etwas ausgebaut werden. So weit ich das in der WP nachlesen konnte, muß das mit dem Rheinbund in Zusammenhang stehen. --Zahnstein 05:28, 5. Jun 2005 (CEST)
war mal exellent, nach wartung rausgeflogen. pro Schaengel89 @me 20:55, 3. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 21:54, 3. Jun 2005 (CEST)
Die Große Moschee von Djenné ist eines der größten Lehmgebäude der Welt [...] und zählt zu den berühmtesten Bauwerken Afrikas und wurde von der UNESCO im Jahr 1988 [...] zum Weltkulturerbe erklärt.
4. Juni
lesenswert!? pro--4~ 19:56, 4. Jun 2005 (CEST)
Aus dem Review. Als Hauptautor ohne Wertung. --Yoshi 20:03, 4. Jun 2005 (CEST)
- Naja, hier oben auf der Seite steht ja auch „Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review.“ --Yoshi 13:39, 5. Jun 2005 (CEST)
Schon zwei mehr oder minde gute Reviews (zu wenig Beachtung, Kommentare) mit Verbesserungen hinter sich. Habe angeblich Potential zur Exzellenz. Nun hier Kandidat. Als Hauptautorin ohne Wertung.--84.177.204.31 23:37, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro --Yoshi 18:02, 5. Jun 2005 (CEST)
5. Juni
Wichtige deutsche Persönlichkeit aus dem 20. Jahrhundert; Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger.
- pro --Atamari 01:29, 5. Jun 2005 (CEST)
I have a dream... wer kennt nicht diesen Anfang der Rede?
- pro --Atamari 01:41, 5. Jun 2005 (CEST)
"Gründer" der modernen Türkei
- pro --Atamari 01:48, 5. Jun 2005 (CEST)
Einen längeren Artikel kann man wohl nicht über einen Sketch schreiben...
- pro --Atamari 01:59, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- als alter Fan des tigernden Butlers habe ich noch viele Details hinzugelernt. BerndB 02:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- hab noch ein paar Wiki-Links eingefügt --Flominator 10:34, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro, excellent nicht - aber eine liebevoll gestaltete Tabelle und das wichtigste im Artikel --Atamari 02:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- contra zu wenig, speziell zur Entwicklung des PSEs und der Entdeckung der Einzelnen Elemente müsste mehr gesagt werden. --Leipnizkeks 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
Reis (vom Lat. risus, Oryza sativa L.) ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) mit breiten Blättern und langen Rispen.
Der Falklandkrieg (spanisch Guerra de las Malvinas, englisch Falklands War) war ein Konflikt zwischen Argentinien und Großbritannien um die Falklandinseln zwischen März und Juni 1982.
- pro, wollte mal lesen was vor zwei Jahrzehnten passiert ist --Atamari 04:07, 5. Jun 2005 (CEST)
Helgoland ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Nordsee-Insel in der Deutschen Bucht.
- pro, ich war noch nicht auf dieser Insel - lesen konnte ich schon mal darüber --Atamari 05:29, 5. Jun 2005 (CEST)
- Pro- Vollständig und umfangreiche Darstellung des Ereignisses--Florian K 12:37, 5. Jun 2005 (CEST)
Der Panamakanal durchschneidet die Landenge von Panama und verbindet den Atlantik mit dem Pazifik.
- pro, sehr interessanter Artikel --Atamari 13:03, 5. Jun 2005 (CEST)
Der 163 km lange Sueskanal ist ein künstlicher Wasserweg vom Mittelmeer zum Roten Meer über die nur 113 km breite Landenge von Sues.
- pro, interessanter Artikel --Atamari 13:15, 5. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel beschäftigt sich mit der Vergangenheit der Stadt gibt aber auch aktuelle Information. Finde ihn lesenswert! Pro Stephan555 13:31, 5. Jun 2005 (CEST)
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |
3. Juni
pro Abwahl Dieser Artikel hat im derzeitigen Exzellenz-Review derart schlechte Bewertungen erhalten, dass auch ein Verbleib in der Kategorie lesenswert mE nicht gerechtfertigt ist. --Thorbjoern 10:11, 3. Jun 2005 (CEST)
- contra Abwahl Der Artikel ist mit 3 pro- und 2 contra-Stimmen erst VOR KURZEM gewählt worden. Daher ist es verfrüht, ihn jetzt gleich wieder abzuwählen. Und es mag sein, dass er für nen exzellenten Artikel noch nicht reif ist, aber außer mir waren noch 2 weitere User bzgl. des Titels "lesenswert" anderer Meinung!Antifaschist 666 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
pro Abwahl Der Artikel ist stark überarbeitungswürdig. @Antifaschist666: Drei zu Zwei Stimmen ist keine überwältigende Mehrheit ;-) --Bender235 17:45, 3. Jun 2005 (CEST)
contra Abwahl Bei einer Abwahl sollte erklärt werden, was sich seit seiner Wahl so stark am Artikel verändert hat, daß eine Abwahl gerechtfertigt wäre. Die "Exzellenzdiskussion" ist kein überzeugenes Argument, schließlich ist dies hier eine "Lesenswertdiskussion". Unabhängig davon ist es mehr als verfrüht, einen gerade erst gewählten Artikel gleich wieder abwählen zu wollen. --Micha99 14:53, 4. Jun 2005 (CEST)
Schliesse mich Micha99 an. contra abwahl Fragenmensch 18:48, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl. Vgl. Thorbjoern, Bender. -- Carbidfischer Kaffee? 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)
Ganz davon abgesehen wurde der Artikel nie gewählt: Nach den geltenden Regeln reicht drei Pros zu zwei Contras dafür nicht aus. Bitte vorher die Regeln lesen, bevor man Artikel bebapperlt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)
- Doch, das reicht aus! "Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. ". Übrigens, die Abstimmung bis zu diesem Zeitpunkt steht bei 3:3, was noch keine Mehrheit fürs Verbleiben ist. --Zahnstein 20:39, 4. Jun 2005 (CEST) Noch was. Die beste Antwort der pro-Moore Abstimmer ist es, den Artikel weiter zu verbessern. Mache ich regelmaßig bei Artikeln hier auf der Liste. Also, open office drüberlaufen lassen, wegen der Rechtschreibung und Details bei google nachrecherchieren. Grüße, --Zahnstein 20:51, 4. Jun 2005 (CEST)
- Tatsächlich? Dann war das ein Versehen meinerseits, stimmt. Was nichts an der Tatsache ändert, dass der Artikel imho nicht besonders lesenswert ist. -- Carbidfischer Kaffee? 20:46, 4. Jun 2005 (CEST)
- Abwahl - Peterwuttke ♪♫♪ 20:49, 4. Jun 2005 (CEST)
- Abwahl:Zweifel am NPOV, Lücken.--G 16:49, 5. Jun 2005 (CEST)
4. Juni
- Pro Abwahl. Ein Stub mit ein paar Listen dran, Quellensituation unklar, inhaltlich und sprachlich wenig Besonderes. Hätte imho nicht gewählt werden sollen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:05, 4. Jun 2005 (CEST)
- Behalten contra abwahl! Gaga 愛 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)
- Contra Abwahl - Gewählt ist gewählt. Es geht hier nach Stimmen, egal von wem die kommen! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:10, 4. Jun 2005 (CEST)
- Contra Abwahl Für einen relativ unbekannten General
ziemlich viel Information. Ich find den Artikel in Ordnung. Stephan555 20:29, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl. - war schon in der Abstimmung gegen das Prädikat "lesenswert". Dazu ist er einfach noch zu kurz. --Tsui 21:01, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die Qualität eines Artikels kann man nicht an seiner Länge festmachen, so eine Argumentation ist ziemlich dünn. --Legion 01:44, 5. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt. Die Länge allein ist kein Kriterium. Mir fehlen in dem Text bloß noch ein paar Details zu seiner Rolle in den Feldzügen; die diversen Auszeichnungen hat er ja (vermute ich) nicht bloß für die Teilnahme bekommen. Von einem lesenswerten biographischen Artikel erwarte ich mir mehr Details zur Person, nicht nur eine Aufzählung von einzelnen Stationen seines Lebens. --Tsui 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
- Gegen Abwahl --Zahnstein 21:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, also das mit der "ersten Gefangennahme" eines Generals kann ja irgendwie nicht stimmen. Was ist mit den Generälen die in Stalingrad im Januar/Februar 43 in Gefangenschaft gingen? Mal ganz davon abgesehen, dass sicher vorher auch schon Generäle in Gefangenschaft gerieten. Darkone (¿!) 13:33, 5. Jun 2005 (CEST)
@Carbidfischer: Wenn du den Artikel zu kurz findest warum ergänzt du ihn nich anstat ihn zur Abwahl zu stellen? Und schreib du erst mal einen langen Artikel zu einer so unbekannten Person! Gaga 愛 17:15, 5. Jun 2005 (CEST)